Danke fürs Einschalten! Diese Videos könnten euch auch interessieren: ▪ Warum Sonys Walkman wirklich starb: ruclips.net/video/wtM7VYFfLQE/видео.htmlsi=YNpq20_ZHvwrzqgG ▪ Warum Amerikaner kein WhatsApp benutzen: ruclips.net/video/hgBTyIu1Shg/видео.htmlsi=lGk9YxoA18YDdiyi ▪ Warum Cola in den USA anders schmeckt: ruclips.net/video/Uw73ZyAQ6H8/видео.htmlsi=PBTSAXgfZpMqsba5
Kleines Beispiel für gute deutsche Synchronisation: Bei Ice Age wird das Faultier von Otto Walkes gesprochen und die Art, wie er es gesprochen hat, hat die Originalfassung so beeinflusst, dass der Charakter im Englischen neu synchronisiert wurde, eben auf die Art von Otto.
Da würde mich die Quelle dazu interessieren. Ich bezweifle stark, dass John Leguizamo überhaupt weiß, wer Otto ist und dass eine neue Version nach Vorbild von Otto eingesprochen werden musste. Viel eher hat sich Otto am Original orientiert und er war lediglich in der Lage der Figur seinen eigenen Stempel aufzudrücken, eben weil er Otto ist.
@@techniktante Hatte das schon öfter gehört, wusste aber auch nie wie wahr das wirklich ist. Nach kurzer Google-Suche hab ich aber ein WELT interview mit Otto Waalkes gefunden, in welchem er das so bestätigt. "Ja. Und da der erste Film in Deutschland extrem erfolgreich war, wurde ich in die USA eingeladen, um all den anderen Synchronsprechern meinen Zutzel-Lispel-Sound vorzusprechen. Der wurde dann in allen anderen Sprachen nachgeahmt - sogar in der englischen Fassung. Im ersten Film hatte Sid auf Englisch noch völlig anders gesprochen. In den folgenden begann sein US-amerikanischer Sprecher John Leguizamo dann auch zu lispeln. Er hat das also übernommen, das lief damals alles in einer sehr freundschaftlichen Atmosphäre ab." Da Links meist gelöscht werden hier der Titel: "Otto Waalkes über lispelnde Faultiere und andere alterslose Helden"
Animationsfilme sind meiner Meinung nach etwas anders, da auch die "Originalfassung" synchronisiert werden muss, weil die animierten Figuren ja nicht selbst sprechen können. Insofern gibt es in solchen Fällen keine "Originalstimme".
Es war letztlich finanziell Interesse, durch die Synchronisation hat man im Deutschland 100 Mal mehr Sits Merchandise verkauft, daher das Interesse auch auf der ganzen Welt mehr Sits zu verkaufen, deshalb die Änderung auch im Orginal Englisch. Money rules the world@@techniktante
Ich dachte immer, dass es normal sei, Filme auf einem solchen Niveau zu synchronisieren. Bis ich dann mal herausfand, dass die deutsche Sprache hier wirklich aus der Menge raussticht. Danke für den äußerst spannenden Bericht!
@@DeFilmKater Ganz schlimm ist es auf dem Balkan, entweder türkische Soap-Operas oder deutsche Serien aus den 90er. Natürlich einfach übers Orginal drübergesprochen, im Idealfall von nur einer Stimme, die bei Kommisar Rex auch mal bellt :D
Ich bin so froh und dankbar, dass wir hier Filme und Serien mit so einer hervorragenden Synchronisierung anschauen dürfen und finde es auch spannend, die Menschen hinter dem Mikro kennenzulernen. Ich hoffe für die Branche, dass wir noch lange von KI Geplapper verschont bleiben.
die Synchro ist gerade bei serien oft aber extrem schlecht, ich schau bei einigen serien lieber die originalfassung an. Teilweise passt nicht mal der sinn der sätze, ganz schlimm ist auch der comedy bereich, die amis arbeiten da ja auch ziemlich oft mit wortwitzen die natürlich nicht wirklich übersetzt werden können. Es würde auf jeden fall den übersetzern gut tun, wenn sie sich vorher mit der serie und ggf dem ganzen serienuniversum auseinander setzen würden.
@@montyzuma3621mir persönlich gefallen die Orginalfassungen überhaupt nicht, finde die Witze auch nicht so lustig, obwohl ich mit Englisch keine Probleme hab.
@@j.schulz5309 genau deshalb hab ich ja ein problem mit dem synchros, da sollte man leute einsetzen welche ahnung von ihrem job haben, und die haben ja diesen wörtwörtlichen "nur diesen einen job" es eben im sinne der serie zu übersetzen, dann sollen sie sich doch wenigstens mal hinsetzen und schauen um was es da geht, manche serien hab ich da schon lieber heruntergeladen und mir im forum fan untertitel besorgt, die sind meist um längen besser.
Ich möchte bei dem Thema noch auf eine ganz besondere Perle der deutschen Synchronisationskunst hinweisen: "Willkommen bei den Sch’tis" Da wurde der französische Dialekt "Ch'ti" oder "Ch'timi" mit einem eigens entworfenen deutschen Kunst-Dialekt übersetz, der die Verwechselungskomik, die durch den Dialekt entsteht (ein ganz zentrales Element des Films), perfekt rüberbringt.
Hello, I'm French, and I came across your video thanks to a German friend who recommended it to me. As a dubbing enthusiast, I've always thought that my country was the one with the strongest dubbing culture. Your video made me realise that this wasn't quite true, and that you too have an attachment to dubbing films and series. Well done for this excellent video.
Personally, I dislike dubbing in any language. I don't watch dubbed films. It ruins the atmosphere that has been created by the talented original actors and is an insult to them. I also think it's laughable to be watching a drama or thriller in Germany and to recognise the voice of the actor who is also the voice of e.g. Spongebob Squarepants. Terrible ruination of content that other people have put so much effort into creating! They should have protected their content from this nonsense being done to it. 👎🏼
@@Skyblue-js4th you must be dutch! ;) Since you are coming from a nondubbing country you obviously have no clue that we are talking about a propper art form. In a few cases the German dubbed version has even reached cult status outperforming the original. Also, your reasoning that people wouldn't be able to enjoy the atmosphere as much is highly doutbful and I guess rather the opposite is true when people have to read subtitles WHILE following the film, especially when the viewer doesn't have any notion of the film's language. In that case, it also would be difficult to watch a film or a show on the side while doing other stuff since you are depending on sticking to the subtitles. There are a lot of reasons for good dubbing but after all, it's a question of taste.
@@nightwish1000 it's silly to say that someone who just speaks into a microphone, usually in a monotone, is any kind of actor, compared to the person who actually acted in the film. And if you compare voices and listen to the intonation you will realise a whole lot of information about the character has been lost by dubbing. But maybe you are only watching emotionally 1-dimensional action films or something. I equally wouldn't watch a German language film dubbed into another language. I much prefer the subtitles, to make sure I understood everything. I often even use them with US films because the slang is sometimes hard to follow otherwise, and not all actors speak clearly. However, the option to watch the original masterpiece shouldn't be taken away just because some people are too lazy to engage with it.
@@Skyblue-js4th as I said, you have no real idea of dubbing. the old "dubbing stars" were actors themselves and did anything but a 'monotone' voice over, in lots of cases they even added emotion were the film actor was lacking it. quality of dubbing has decreased tho in recent years exactly because many new dubbers didn't enjoy a professional acting education AND practice on stage which is were you learn to talk (and not in front of camera). you will also lose nuances of the film when you have to read the subtitles while missing face expressions or even more. if you have no notion of the film's language you will not even know which words are intonated by the actor... I never said that watching the original is bad since i do it myself most of the time but the option of having a dubbed version as well has its undisputed advantages, especially when you want to watch a film/show on the side without having to concentrate on the subtitles. since many people wanna watch films when relaxing or even in bed, following the motion and the text is often considered tiring (just think about older people who maybe have sight problems anyhow) and as I said above, having to concentrate on both simultaniously will make you lose as well.
Da gibt es auch einen netten fun fact dazu: Die Bud Spencer und Terrence Hill Filme wurden bei uns nur so beliebt durch die grandiose deutsche Synchro. Der Witz und der Charme soll sogar noch besser gewesen sein als in den Originalversionen.
So ist es. Das selbe gilt auch für die Star-Trek-Filme, besonders für die drei letzten. Der deutsche Sprecher von Captain Kirk ist respektloser, lässiger, also viel mehr Kirk als Chris Pine.
Ich bin echt froh, dass es Synchros gibt. Ich bin blind und kann Untertitel nicht lesen. Ich habe schon probiert, den Originalton einer Serie über den HomePod laufen zu lassen, während der Screenreader auf dem Handy mir die Untertitel vorgelesen hat, aber das ist purer Stress. (lach) Fremdsprachen lernen mit Filmen macht auch mir Spass. Dabei hilft mir vor Allem RUclips mit den Transcripts, die ich in meinem Tempo lesen und dann das Video abspielen kann.
@@luke66394 Mit den transkribierten RUclips-Videos, mit denen man mitlesen kann, geht es ganz gut. Ich lerne Arabisch und kann so mein Hör- und Leseverständnis verbessern.
Die - nennen wir sie mal: "polnische Version" der Synchronisation gibt es auch in Deutschland, und zwar dann, wenn irgendwelche billigen amerikanischen Pseudo-Dokumentationen (Hausbau irgendwas, Gartenrenovierung irgendwo, Baumhausbau killefit) ebenso schnell und billig fürs deutsche Fernsehen aufbereitet werden müssen. Immerhin bemüht man sich zumindest, weibliche und männliche Sprecher zu verwenden.
Ich denke für das "Reality TV"- oder zumindest "sripted reality"-Genre ist das auch in Ordnung so. Kein Mensch wäre der Meinung, dass die Menschen in solchen Produktionen in irgendeiner Weise Deutsch sprechen würden und es geht hier ja um die tatsächlichen Personen und nicht die dargestellten fiktionalen Charaktere.
Das nennt sich Voiceover und wird vor allem für Dokumentationen verwendet. Und die ist auch hochwertig gemacht (zumindest in Deutschland). Untertitel sind das billigste - also wenn man aufs Geld schauen würde, würde man nur untertiteln...
Danke! - Obwohl mir der Aspekt gefehlt hat, dass durch die Synchronisierung auch viele Worte und Redewendungen in Österreich (wahrscheinlich auch in der Schweiz) verschwinden. Wir nennen das auch "Piefgonisierung der Gesellschaft". Das ist sehr schade... zumindest aus meiner/unserer Perspektive, aber zumindest auch ein Argument, dass Kinder nicht zu viele "deutsche Medien" konsumieren dürfen. Ich bemerke das sehr oft, dass ich meinem Sohn eher erlaube etwas mit Muttersprachlern aus Österreich oder etwas auf Englisch anzuschauen, und ich bei Produktionen mit oder ohne Synchronisierung aus Deutschland eher das Schauen verweigere, weil er schon genügend preußische Inhalte aus der Schule mit Heim bringt, weil die deutschlernenden Mitschüler mit anderen Muttersprachen keinen Unterschied zwischen gutem Donaubairisch und Piefchinesisch machen. Inhaltlich gefällt mir Deine Arbeit sehr gut. Bitte nicht falsch verstehen. Wahrscheinlich kann man nie alle Aspekte mit rein nehmen. Danke für Deine Arbeit!
Bud Spencer und Terence Hill Filme waren am Anfang nicht gerade beliebt mit ihrer Synchron, bis sich Rainer Brandt dachte, scheiß drauf, wir schreiben die Dialoge um. Danach waren die Filme extrem populär hierzulande und selbst ältere Filme, die bereits synchronisiert waren, wurden neu synchronisiert.
@@SW-gf6zl Nur dass Mario Girotti und Carlo Pedersoli ihre Filme in Italienisch abdrehten. (Mario Girottis Künstlername ist "Terence Hill", der von Carlo Pedersoli "Bud Spencer", nur so fürs Protokoll)
Ich habe immer wieder versucht Serien und Filme im Originalton zu schauen und dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Stimmen kaum auseinander halten kann... wenn ich also mal nur zuhöre und nicht gucke, weiß ich oft gar nicht wer da jetzt was gesagt hat. Das kann natürlich Gewohnheit sein, aber die Vielfältigkeit in den deutschen Stimmen empfinde ich immer wieder als Bereicherung... ich finde das ganze Thema allgemein super spannend und schaue immer wieder nach woher ich eine Stimme kenne :) vielen Dank für das Video!
Englische Filme bis etwa 1980 / 1990 sind okay. Da komme ich noch mit meinem Oxford English durch. Außerdem haben sich da die Schauspieler noch sauber artikuliert. Ich kann auch viele Beatles Titel mitsingen und verstehen. Das Kauderwelsch, welches heute geboten wird, insbesondere von der US-amerikanischen Filmindustrie, ist mir zu anstrengend um am Ende eines harten Tages mir das anzutun. Ich denke, viele Schauspieler sollten nochmal die Schulbank drücken und anständig reden lernen.
Das Video hat mich dazu motiviert, Serien mal wieder häufiger auf Englisch mit deutschen Untertiteln zu schauen. Das habe ich früher regelmäßig gemacht und durch die ganzen Streamingdienste, die quasi ab Tag 1 die deutsche Synchronisation bereitstellen, wieder komplett vernachlässigt. Dabei ist es, wie du im Video schon sagst, perfekt dazu geeignet, eine Sprache - in dem Fall Englisch - nicht einrosten zu lassen, besonders wenn man im Alltag, im Urlaub und in der Freizeit nicht viel mit Englisch am Hut hat. Wie immer ein sehr interessantes Video, vielen Dank dafür!
Zumal amerikanische Filme auch oft mit Dialekt gesprochen werden. Das ist dann wirklich schwer zu verstehen. Da ist mir die Synchronisation wesentlich lieber.
Schönes Video, echt interessant vorgetragen. Wie viele andere in den Kommentaren finde ich, dass man die deutschen Synchros vorher kaum einordnen konnte. Ich probiere immer mehr Original Englisch zu schauen, finde die deutschen Synchros aber oft verständlicher und im Direktvergleich einfach hochwertiger gemacht.
Ich mag die Synkronisation. Untertitel haben für mich den Nachteil, dass sie mich vom Bildinhalt und der Handlung ablenken. Ich bin dann eher damit beschäftigt, die Untertiel zu lesen, als dem Rest zu folgen. Es ist geschriebener Text und zieht eben die Aufmerksamkeit automatisch auf sich. Und ja, dass geht mir beim Schildern irgendwo genauso!
Das ist eine Frage der Gewöhnung. Ich lebe, als Deutsche, seit 22 Jahren in NL. Am Anfang waren Untertitel sehr anstrengend, aber mittlerweile nehme ich sie kaum wahr. Das man durch Untertitel den Film nicht richtig genießen kann, wie Gerrit sagt, kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil! Durch die Originalsprache, kommt die Atmosphäre besser rüber und man kann sich Details, die nicht in den Untertiteln stehen, zusammenreimen. Und das gilt nicht nur für Englisch, sondern auch für Französisch, Spanisch, Italienisch, Schwedisch, Dänisch etc. Auch ausländische Politiker etc werden in den Nachrichten untertitelt. Sehr interessant um mal Mongolisch zu hören.
@@knuffelcavia Das funktioniert, wenn man von der Originalsprache genug versteht, oder es wirklich um einen Eindruck der Lautstrukturen der jeweiligen Sprache geht. Auch ich habe schon Filme in Originalsprache gesehen, um einen Eindruck des Sprachaufbaus zu bekommen. Es ist vermutlich wirklich einfach eine persönliche Beschränkung, aber wie gesagt, sobald irgendwo Text zu lesen ist, versuche ich zuerst den Text zu lesen, es sei denn, ich kann ihn auswendig.
Es kommt auf die Fassung und Regisseure an. Einer der sich NIE an das originale Drehbuch hielt und den Stoff durch seine eigenen nonsens Texte zum Kult machte, der vor zwei Wochen verstorbene Rainer Brandt. Spencer & Hill, Ein Käfig voller Helden, die Zwei. Alles produktionen, die in ihrer heimat mäßig oder gar nicht erfolgreich waren und Brand dachte sich "Was solls, ich mache was anderes" Bei die Zwei war er sogar so erfolgreich, dass der produzent der Serie Rainer Brandt für das originale Drehbuch der zweiten Stafel verpflichtete...Leider wurde die Serie abgesetzt und es kam nie zu dieser Staffel. Fun Fact. In einer Szene aus die Zwei droht Danny mit dem Zeigefinger und sagt "You dont talk to me like that, ever again" Brandt sah die Szene und sagte spontan "Die scheiß Fliege , ich krieg sie nicht vom Finger"
Ja, wir haben sehr gelacht damals! Ich erinnere mich noch dunkel, ist ja schon sehr lange her, an eine Zähne, wo bei einer Verfolgungsjagd jemand fast über den Haufen gefahren wurde. Daraufhin rief er laut, das meldete er alles dem ZDF! LOL😂
Oder Ivar Combrinck. Ein Negativbeispiel. Er hat die Synchro von der dritten "Simpsons"-Staffel bis zu seinem Tod gemacht. Es war in Fanzines zu lesen wie er die Bücher verfasste. Zu Hause, am Couchtisch mit den Originalbändern. Und so war die Synchro auch. Wenn man bedenkt, dass die ersten beiden Staffeln von Synchropoet Siegfried Rabe (ALF) gemacht wurden - eine Schande.
Im Film "Das Leben des Brian" hat die Synchro auch eine phantastische Arbeit geleistet. Ich schau mir auch lieber die synchronisierten Fassungen von Filmen und Serien an.
Bud Spencer/Terence Hill waren und sind in ganz Europa beliebt, nicht nur in Deutschland. Brandt mag noch eines draufgesetzt haben, aber diese Filme sind auch in anderen Sprachen lustig.
Die (englischen) Originalstimmen sind so leise und oft genuschelt, da ist die meist gute Synchronisation ein Segen. Z. B. bei Braveheart ist mir das aufgefallen
Bei Ben Hur (der Version mit Charleton Heston) hat man für die Römer britische Schauspieler genommen, da das britische Englisch sauberer gesprochen wird.
Ich habe ein paar mal versucht OT (im Fall von englisch sprachigen OT) zu gucken. Aber mein Job ist sehr international ausgelegt. Ich arbeite den ganzen Tag mit französischen, britischen, spanischen, indischen, amerikanischen und chinesischen Kollegen und dazu noch "zugezogenen" zusammen. Ich habe Abends einfach absolut keine Lust mehr auf Englisch.
Ich musste mir (ist aber schon sehr lange her) von Leuten die viel im Ausland sind erzählen lassen, dass was wir hier an Synchronistationskultur haben, in der Welt seinesgleichen sucht . Und wer sich mal die Mühe macht zwischen synchronisiert und Original hin und her zu schalten, der wird feststellen das sogar oftmals die Stimmlagen sich ähneln. Was für ein Aufwand - einfach toll! Dergestalt verwöhnt konnte ich mich dabei beobachten, dass ich schwer angewidert bin wenn mal jemand die falsche Stimme hat - John Travolta oder Sean Connery z. B. - dass ich mir das einfach nicht anschauen mag. Dank an alle die das hier bei uns möglich machen!!!
Vielleicht das es angenehmer und einfacher ist einen Film zu gucken ohne dabei nebenbei unerwünschte Störgeräusche zu haben? Oder ewig zu lesen während man dann das dazugehörige Bild/Sequenz zu verpassen ? Ich für meinen Teil schalte immer direkt weg wenn ein Film Untertitel hat weil das gucken dann einfach kein Genuß mehr ist sondern in Arbeit ausartet
Ich bin im Team "Pro Synchronisation" - allein schon, weil ich viele deutsche Stimmen von Film-/TV-Figuren angenehmer und besser als die Originalstimmen finde. Ich denke da direkt mal an Al Bundy oder Homer Simpson
Das ist reine Gewohnheit. Kennst du eine Serie auf deutsch und schaust sie dann erst auf englisch, kommen dir die englischen Stimmen komisch vor. Ist es umgekehrt, hören sich auf einmal die deutschen Stimmen falsch an.
Die komplette Originalsynchro der Simpsons ist eine Katastrophe! Was dem unsere Deutschen Sprecher hier an Charme und Witz verliehen haben, ist immens!
@@milhouse147 Ähm, nein. Es ist - wie @realroadrunnr schon sagte - eine reine Gewohnheitssache. Zudem können viele Dinge im Original einfach überhaupt nicht sinngemäß übersetzt werden, wodurch leider oft einiges vom eigentlichen Witz verloren geht. Die deutsche Synchro der Simpsons ist zwar sehr, sehr gut, aber sie kann allein vom Inhalt naturgemäß nicht mit dem Original mithalten.
@@martinbuhrer3893 Wieso sollte die deutsche Simpsons-Synchronisierung nicht mit der original US-Synchronisierung mithalten können? Das ist doch genauso Geschmackssache, schließlich handelt es sich hierbei in beiden Fällen um Synchronisationen. Und ich bin nicht der Einzige, der Homers US-Stimme grausam findet. :D Zudem ist die Synchron-Kultur in Deutschland weitaus stärker etabliert und ich würde sogar behaupten, deutsche Synchronsprecher sind oft weitaus besser geschult. Man denke nur an Arne Elsholtz, eine Synchonlegende, Oliver Rohrbeck oder Tobias Meister.
@@PM-vv3uc Wie ich schon schrieb: der Inhalt macht den Unterschied. So manches vom bissigen Witz und der eigentlichen Intention geht in der deutschen Fassung nun mal verloren. Ich mag Homers deutsche Stimme auch, aber sie macht ihn ein Stück weit zu einer anderen Figur als im Original. Das gilt auch für viele andere Figuren, die vor allem bei den Simpsons sagenhaft gut besetzt und gesprochen sind. Mit dem Namedropping am Ende tust du niemandem einen Gefallen. Ich könnte etliche grandiose englische Sprecher nennen wie z.B. Hank Azaria, Yeardley Smith, Phil Hartman, Nancy Cartwright, Keith David, Seth McFarlane, Peter Cullen, Alan Tudyk, etc... So gut die deutschen Synchronsprecher auch sein mögen, die englischen Profis stehen ihnen in nichts nach.
The English dub of Pippi Longstocking has Annika speaking with a really strange New York Bronx English accent, and the other two speaking with normal accents. So you wonder how a Bronx girl got all the way to Gotland and if her father is a gangster.
@@tellman4276Several of the actors were speaking German, as it was a German and Swedish production. And the three children came from different parts of Sweden so they all had different accents also.
@@tellman4276bei Pippi Langstrumpf/Michel aus Lönneberga hat jeder Schauspieler in seiner Landessprache gesprochen! Donnerkarlsson und Blom redeten mit Pippi deutsch und sie antwortete auf Schwedisch.
Als Synchronsprecher kann ich nur sagen, wir haben hier in Deutschland wirklich ein sehr hochwertiges System um Synchronfassungen zu erstellen, viele Gewerke die mit den Sprechern mit viel Liebe zum Detail arbeiten. Ich kann aber auch verstehen wenn man gerne Originalfassungen schaut. Es kommt sehr auf den Film und die Bedürfnisse des Zuschauers an.
Ich habe so manches Mal das Gefühl, dass die Synchronsprecher die Schauspieler aufwerten. Ich war von der Originalversion sogar schon richtig enttäuscht.
Hmm, für mich wird umgekehrt der Schuh daraus: Ich kann es verstehen, wenn jemand NICHT die Originalfassung eines Filmes ansieht. Selbst mit noch so viel Hingabe und Akribie ist es naturgemäß unmöglich einen Film so zu synchronisieren, dass er jedes Wort, jede Nuance, jedes Gefühl des Originals transportieren könnte. Ich erinnere mich zwar an Filme, die tatsächlich hervorragend übertragen wurden - aber das lag daran, dass die Rollen von gestandenen und erfahrenen Schauspielern gesprochen wurden, nicht von Synchronsprechern, plus es ist lange her. Aber heute? Ich käme nie im Leben mehr auf die Idee, einen englischsprachigen Film im Kino auf Deutsch anzusehen. Oder eine Serie oder Film im Stream. Never ever. Ich meine das selbstverständlich nicht als persönlichen Angriff, keineswegs. Aber ich kriege Pickel, wenn ich übers Original gesprochene deutsche Stimmen höre. Spaßeshalber, wenn auch nur gelegentlich, sehe ich mir Szenen erst im Original und dann nochmal auf deutsch. I am profoundly sorry, but it doesn't work for me. At all. Das ist jedesmal ein misslungener Versuch, etwas nachzumachen. Der Versuch scheitert jedesmal grandios.
@@daveinspace5999 Das kann ich wirklich überhaupt nicht verstehen. Wenn einer des Englischen perfekt mächtig ist, wird er sich aber eben auch nicht die Mühe machen, diese Synchronarbeit ehrlich zu begutachten. Wieso auch.
Das Thema erinnert mich an meine Jugend. Mein Großonkel schenkte mir damals einen Antennenrotor und damit konnte ich belgische und niederländische Fernsehsender empfangen, die fats ausschließlich Untertitel verwendeten. So konnte man Serien schon Wochen bis Monate vor der Ausstrahlung in Deutschland anschauen (und die Mutter ärgern, wenn man bei Dallas schon wusste, wie was ausgeht). Gerade bei einem belgischen Sender war das praktisch, weil die deutschsprachig sendeten und so auch mit Deutsch untertitelten. Aber es ist nicht schön, weil man ständig auf den Untertitel schauen musste und so manche Szenen nicht richtig mitbekam.
Da habe ich Euch in den entsprechenden Grenzlagen schon immer beneidet... Von genau so einem Rotor mit einer schönen langen VHF- und UHF-Yagi dran hab ich als Jugendlicher geträumt, seit ich mal einen bei einem Verwandten in den USA gesehen hatte... Leider hätte er mir auch nicht viel genutzt, es musste ohne gehen und bei uns ging dann höchstens verrauscht das tschechoslowakische Fernsehen als fremdsprachiger Sender - sinnigerweise ohne Ton, weil in Ostblocknorm mit falschem Tonabstand... Selbst für die Dritten aus anderen Bundesländern jenseits des heimischen BR wohnten wir zu ungünstig und zu weit weg von Hessen oder dem Ländle, DDR 1 und 2 ging mit etwas Aufwand, ORF illusorisch. Da freute man sich auf die Überreichweiten um die Pfingstzeit, als plötzlich Programme von Skandinavien bis aus dem Mittelmehrraum im VHF-Band I reinkamen...
Deutsche Synchronstimmen passen meistens viel besser zu den Darstellern. Z.B. Kermit der Frosch, Robert de Niro oder Festus aus 'rauchende Colts'. Vielleicht findet die Branche ja auch mal jemand, der Till Schweiger synchronisiert.
Das hat mal wieder Spaß gemacht. Ich bin voll im Team Synchronisation. Mich nervt es, ständig auf die Untertitel zu gucken und die Hälfte des Films ist an mir vorbei gegangen. Toll finde ich allerdings die Vergleiche zu Bud Spencer/Terence Hill Filmen oder auch DIE 2 mit Roger Moore und Tony Curtis, hier gab es ja den absoluten Klamauk-Synchro. Das war für mich persönlich das absolute Highlight. Filme die im Ausland Flops waren wurden durch diese Synchro ein Highlight. Bitte gerne in die Richtung auch weiter machen ^^
Rebellenwelle: hilft aber ungemein, beim erlernen der Sprache. Das alles synchronisiert wird, ist ja auch der Grund, warum die meisten Deutschen ein beschissenes Englisch sprechen. Zumindest laut Aussagen vieler Amerikaner und Briten. In den USA geht es noch, wenn man nicht so gut Englisch spricht. Die Briten sind da weniger tolerant. Wenn du ganz viel Pech hast, kann es passieren,das du was aufs Maul bekommst. Oder echt derbe beleidigt wirst. Ist nicht ok, ist aber so.
Wie toll, dass Du Gerrit Schmidt-Foss für Dein Video gewonnen hast! 🥰 Wer einige Zeit im Ausland verbracht hat, weiß die deutsche Synchronkultur zu schätzen ☺️
Ich finde es spannend Originalfassungen mit Untertitel in der Originalsprache zu sehen. So kann man die Sprache besser lernen. Das ist aber teilweise mühsam. Zur Entspannung sehe ich mir aber lieber die synchronisierte Version an.
Mein persönliches Highlight: Als 11.-Klässer haben wir im Kino einen Französischen Film geschaut (schauen müssen), verstanden haben wir so gut wie nichts. Es gab allerdings Untertitel, und diese waren - warum auch immer - auf Englisch. Das war "leicht" verwirrend und wir waren nur mit Übersetzen beschäftigt und haben vom Film selber bzw. von den Bildern, wie auch der Sprecher im Video sagte, kaum was mitbekommen...
so geht es mir mit deutschen Untertiteln, und englischer Sprache... ich verstehe ein Wort nicht, was der Schauspieler etwas genuschelt hat, schaue auf den Untertitel, da steht ein komplett anderes Wort, was ich übersetzen muss, auf die Schnelle fällt mir da entweder gar kein Wort, oder ein falsches ein, überlege, und bis dahin ist die Szene vorbei und ich habe nichts mitbekommen.
Ich verstehe die Überforderung von euch 11-Klässlern. Ich für meinen Teil liebe es, zur Berlinale Filme z. B. aus dem Iran zu sehen. Ich kann kein Farsi und zur Berlinale sind die Filme nur englisch untertitelt (nur Kinderfilme werden zusätzlich deutsch eingesprochen), ich kann so aber interessante Filme sehen, die wahrscheinlich danach nie wieder in deutschen Kinos zu sehen sind, kann mein Englisch trainieren und kann mittlerweile erkennen, wenn jemand Farsi spricht. Es klingt halt wie die Sprache in diesen Filmen. Interessant ist es dann, einen spanischsprachigen Kinderfilm zu sehen: spanischsprachiger Originalton, englische Untertitel, deutsche Einsprache - da kann man gelegentlich erkennen, wie gut übersetzt wurde. Ich kann alle drei Sprachen. Nie werde ich den US-amerikanischen Film "Quinceañera" vergessen. In diesem in LA spielenden Film wird spanisch und auch englisch gesprochen. Die spanischsprachigen Dialoge waren auf englisch untertitelt, die englischsprachigen Dialoge waren ohne Untertitel. Wie sehnte ich bei dem teilweise schwer zu verstehenden Englisch das Spanische herbei, und sei es nur, um wieder Untertitel mitlesen zu können! 😅
Vielen Dank für das interessante Video. In der Schweiz gab es früher, im Gegensatz zu Deutschland, im Kino praktisch nur Filme im Original mit Untertitel - bloss bei Kinderfilmen oder bei Nachmittagsvorstellungen kamen auch synchronisierte Fassungen ins Kino. Doch das hat sich seit den 1990er Jahren geändert. Heute findet man nur noch mit Müh' und Not überhaupt noch einen Film in Originalfassung. Der Grund dafür ist klar: Synchronisiert ist ein Film wirklich einfacher zu geniessen, inkl. überteuertes Popcorn und Cola. Aber schon klar: In Sprachen, die ich problemlos verstehe, finde ich die Originalfassung generell besser. Bei den anderen Sprachen ist mir die Synchronfassung einfach etwas sympathischer, denn das Lesen der Untertitel lenkt eben doch sehr ab.
Schweden macht es heute noch so. Synchronisiert werden dort fast nur Kinderfilme und Serien. Alles andere läuft in OmU. Die Niederlande machen es glaube ich auch so.
Hallo Matthias, ich liebe Synchronieserte Filme und Serien, am liebsten aus den 1970ern, Siehe Star Trek (Raumschiff Enterpriese) oder Die 2 mit Rodger Moore und Tony Curtis, da wurden dann so Klopse gegrillt: "Jetzt habe ich mir doch glatt den Flunk verbogen" und änhliche Sachen, einfach nur zum Brüllen komisch. L. G. Olli Pe
Ich spreche Englisch auf C1-Niveau und arbeite in der IT auch mit vielen Kunden auf Englisch und habe Englisch auf allen Geräten, in meinem Auto und ähnlichem eingestellt und lese fast alle Bücher auf Englisch: Original-Sprache schaue ich trotzdem sehr ungern. Das liegt daran, dass die Originalsprachen einfach so unglaublich leise sind in vielen Filmen. Dazu gibt es ja auf YT auch Videos, die sogar native speaker ansprechen und erklären, dass das einfach so ist. Outcome: man muss nicht alles verstehen, sondern einfach den Film genießen. Die deutsche Synchro ist einfach sehr viel lauter und klar distinguiert vom Rest des Tons.
Als Belgier fällt mir das leise Sprechen nicht so auf, manchmal ganz im Gegenteil. Aber was uns vorher auffällt, ist, dass Deutsch immer so streng und laut gesprochen und von vielen verstanden wird. Aber wir in Belgien und den Niederlanden werden uns nie an synchronisierte Filme gewöhnen, da stehen uns die Haare zu Berge. Ich bin 5-sprachig, auch wegen der untertitelten Filme. Und schön zu sehen, dass Sie alle Ihre Geräte auf Englisch eingestellt haben, so geht es mir auch. Vom Smartphone über das Auto bis zum Stabmixer....
Schöne Grüße von einer Mediengestalterin: Das ist kein Problem der Sprache, sondern vom Anwender, die dann eben einen Downmix/Mehrkanalton über ihr Stereosetup abspielen in Zimmerlautstärke abspielen. Wenn möglich Tonspurmix umstellen, sonst eben technisch für Abhilfe schaffen (tatsächliches 5.1/7.1 Setup und schon sind die Stimmen gut gemischt oder Kompressor/Verstärker dazwischen, bzw. softwaremäßig den Audiomix metzgern).
@@mediagirl Danke für die Info. Ja, das ist ein Teil, aber nicht alles: ruclips.net/video/VYJtb2YXae8/видео.html&pp=ygU7MyByZWFzb25zIHdoeSBpdCdzIGhhcmQgdG8gdW5kZXJzdGFuZCB0diB3aXRob3V0IHN1YnRpdGxlcyA%3D Dieses Video bezieht sich auf native speaker, die nichts oder schlecht verstehen. Sogar da gibt es Probleme
Abhängig von der Situation finde ich die leiseren Stimmen im Original sogar gut, weil es realistischer ist. In einer lauten Umgebung oder wenn geflüstert wird ist doch klar, dass man nicht alles perfekt versteht. In der Synchro geht diese Atmosphäre oft verloren
Es gibt einen interessanten Nebeneffekt von untertitelten Filmen: Man lernt beim Gucken nebenbei Englisch oder z.B. auch Französisch oder Spanisch. Ich selbst habe in meiner Jugend vor mehr als 40 Jahren sehr viele Hollywood-Filmklassiker geguckt, die damals im dritten Programm mit Untertiteln Standard waren. Dadurch habe ich extrem viel gelernt - nicht nur hinsichtlich des Vokabulars, sondern auch bei der Aussprache. Gegenüber meinen Mitschülern war ich da klar im Vorteil. Heute haben Niederländer und Skandinavier aus demselben Grund einen massiven Vorteil bei internationalen Unternehmen - sie sprechen im Durchschnitt deutlich besser Englisch.
Abgesehen davon, das die meisten bei nicht mal bei internationalen Unternehmen arbeiten wollen und können, und wenn doch nicht in so hoher Stellung das die wichtig wäre: die jenigen, die dort eingestellt werden, können gut Englisch.
Direkt lernen, quasi die Sprache nur durch Filme zu erlernen würde ich jetzt so nicht sagen, es unterstützt jedoch sehr gut dabei Sprachen zu erlernen wenn man diese sowieso aktiv außerhalb von Filmen erlernt.
Ich habe jetzt schon etliche Anime im Original mit Untertiteln gesehen und viel japanische Musik gehört. Leider kann ich bis auf ein paar Begriffe immer noch kein Japanisch.
Glücklicherweise muss man nicht den ganzen Tag lernen. Der Lerneffekt trägt ja dem Genusswert keinen unmittelbaren Vorteil zu. Manchmal will man einfach nur genießen.
Frankreich synchronisiert ebenfalls standardmäßig. Es wundert mich schon, dass in der zitierten Studie nur Deutschland, Italien und Spanien genannt wurden. Interessanterweise wurde "Das Wunder von Bern" sogar auf Englisch synchronisiert, was mich allerdings schon etwas gewundert hat.
Ja, mich wunderte auch, dass Frankreich nicht erwähnt wurde. Ich meine, wenn man an Länder denkt, denen ihre Sprache wichtig ist, wäre Frankreich für mich auf Platz 1.
Frankreich sind auch ein Paar Synchronsprecher richtige bekannt geworden, zB Brigitte Lecordier (ein großteil die Jungs in DB/DBZ), Med Hondo (Eddy Murphy), Benoit Allemane (Bruce Willis), und die sind sehr gut, was man auch merkt wenn man Netflix und seine Kostensparend Synchro die sehr schlecht klingt
@@davidblockdb Laut der französischsprachigen Wikipedia entwickelte sich die Synchronisation von Filmen stark während des Vichy-Regimes (1940-1944) - also unter ähnlichen politischen und zeitlichen Rahmenbedingungen wie in Deutschland, Italien und Spanien.
Das war aber anscheinend nicht immer so, ich war Ende der 90er für 3 Monate in Paris, und alle amerikanischen Filme, liefen in Englisch mit Untertitel.
Moin Mathias, das war wieder ein sehr schönes und interessantes Video, das hat mir sehr gefallen, danke fürs zeigen, mach weiter so und bleibe schön gesund.
Dein Kanal ist so ein Goldstück. Hab dich vor nem Jahr oder so schon entdeckt, da hattest du noch deuuutlich weniger Abos. Sehr cool - das ist der Content, den ich auf dem heutigen RUclips sehen will.
@@duif4bnatürlich verstehen Schweizer kinder hochdeutsch, unsere Bücher, Zeitungen alles ist doch auch auf hochdeutsch, in der schule MÜSSEN wir hochdeutsch reden. Musik ist auf hochdeutsch, tv, radio. Ich bin verwirrt 🥲
@@duif4bfür Schweizer Kinder ist das exakt so, wie für die dutzenden Millionen deutschen und österreichischen Kinder, die mit Dialekt aufwachsen 🤣 nur weil sie noch nicht zur Schule gehn bedeutet das nicht, dass sie nur den Dialekt der Eltern verstehn. Kinder lernen Sprache ebenfalls durch TV, Filme usw. Ich bin selbst mit Dialekt aufgewachsen und ich konnte hochdeutsch und im Dialekt reden, als ich eingeschult wurde.
In der Schweiz wurden jahrzehntelang die Filme in den Kinos nicht synchronisiert, sondern untetitelt, und zwar kombiniert auf Deutsch als auch auf Französisch (für die französisschprachige Schweiz). Das hat mittlerweile geändert, und zwar ist es so, dass wir in der Schweiz oft wählen können, ob wir einen Film in der Originalsprache sehen wollen oder nicht. Gekennzeichnet wird das in den Anzeigen mit Gross- und Kleinbuchstaben, also zum Beispiel Edf (Englisch mit Untertiteln) oder D (synchrnisiert). Viele Kinos zeigen beide Versionen zu unterschiedlichen Zeiten. Und noch etwas: Die Filme heissen bei uns anders als bei euch in Deutschland, nämlich immer so, wie das Original lautet, wohingegen ihr in Deutschland allen Filmen deutsche Namen gebt. Das kann sehr verwirrlich sein, hier ein Beispiel: Euer Film «Ziemlich beste Freunde» heisst bei uns wie das Original «Les Intouchables». Meine deutschen Freunde verstehen deshalb oft nicht, von welchem Film ich eigentlich spreche...
Absurdes Beispiel: "Lion King" (also ein König, der ein Löwe ist) wurde zu "König der Löwen" (also nicht König aller Tiere, sondern nur der Löwen)! In letzter Zeit werden aber vor allem die Titel von Hollywoodfilmen oft gar nicht mehr übersetzt.
Das finde ich die perfekte Lösung! Ich denke, dass ist u.a. der Vorteil Bewohner einer kleineren, mehrsprachigen Nation zu sein! You get the best of all worlds! Ich hatte das Glück, länger im (englischsprachigen) Ausland verbracht zu haben und bin schon seit 10 Jahren wieder in Deutschland. Ich kann mich einfach nicht an diese, komplett unnatürlichen Laute gewöhnen, die deutschsprachige Synchronsprecher auf Krampf machen, wenn sie nachsynchronisieren! So spricht NIEMAND! Nicht in Deutschland, nicht in Österreich, nicht in der Schweiz! Obwohl, man natürlich anerkennen muss, dass die Unnatürlichkeit u.a. dem Timing der Lippenbewegung und einer grundsätzlich guten Qualität der deutschsprachigen Synchronisation geschuldet ist! Ich denke mir so oft, warum wird nicht einfach, optional eine Version mit Untertiteln angeboten hier in Deutschland?! Grüße in die Schwizz! 💪
Stimmt nicht ganz. Die grossen Produktionen waren schon in den 70er, 80er und 90er Jahren als Synchro-Versionen verfügbar und wurden nur in kleineren Kinos in der Originalversion gezeigt.
Was mich an untertitelten Filmen stört ist, dass man unabhängige Augen wie ein Chamäleon haben muss, eines für den Untertitel und eins für die bildlich Handlung.
Was mich an synchronisierten Filmen stört, ist die Synchronisation und die deutsche Sprache. Habe ca. 15 Jahre lang Filme und Serien ausschließlich auf englisch geschaut. Als ich dann eine Partnerin hatte, die kein englisch sprach, musste ich mir erstmalig wieder synchronisierte Filme anschauen. Das war wirklich grauenvoll, wenn man es nicht mehr gewohnt ist.
Ich schaue heute wieder mehr synchronisierte Fassungen als englischen Originalton, als vor 5 bis 10 Jahren. Und das hat insbesondere mit dem unsäglichen Trend zu tun, immer mehr Genuschel und mit popkulturellen Referenzen aufgeladene Dialoge zu liefern. Selbst bei ziemlich gutem Englisch ist es da mit dem Verständnis nicht weit her, wenn man nicht gerade selbst in dieser Gesellschaft lebt. Das war früher doch deutlich entspannter.
Geht mir auch bei Filmen so, bei denen das Englisch im Film stark regional gefaerbt ist. Andereseits, welcher Fremdsprachler wuerde schwäbischen oder bayrischen Dialekt verstehen? Reiner Dialekt wäre auch für jeden Deutschen eine Herausforderung, und selbst die entschärfte hochdeutsche Variante mit dialektaler Färbung ist für Fremdsprachler eine starke Hürde.
Ich muss leider aber sagen, dass mir bei der Deutschen Synchronisation (oder auch bei Deutschen Eigenproduktionen) auch immer mehr genuschelt wird. Und für Fremdsprachler ist Dialekt natürlich immer schwierig, aber ich finde auch sehr schade, dass bei der Deutschen Synchro komplett auf Dialekt verzichtet wird, wenn man regionale Unterschiede auch hören kann, finde ich das immer noch immersiver! Und dadurch werden leider auch die Dialekte in Deutschland immer weiter ausgerottet, da sie in der Kultur (auch in Eigenproduktionen) quasi überhaupt nicht vorkommen. Deshalb versuche ich im Moment wieder eher zum Englischen Original zu greifen, aber im Fernsehen läuft ja überall nur Synchro. Schade eigentlich, dass man da nicht zwischen Synchro und Original-Tonspur umschalten kann. Und selbst im Kino sind Originale immer untertitelt, das irritiert schon, auf richtige Original-Fassungen hat man leider ohne Streaming-Dienste hierzulande gar keinen Zugriff.
Das "Genuschel" ist zum Großteil dem geschuldet, das die Schauspieler im Original vor Ort aufgenommen werden. Dieser Mikromensch der es darüber baumelnd hält. Da ist die Tonqualität schlechter und oft hörst du die Sprachpassagen viel leiser. Das Problem besteht bei Synchronisation nicht, da die Tonspur ohne Störungen perfekt im Tonstudio erstellt wird. Ich schaue seit über 20 Jahren lieber im Original und bin oft entsetzt wie zensierend und dumm die Deutsche Synchro war und ist. Ich kann oft gar nicht sagen, ob ich was auf Englisch oder Deutsch gucke, es gibt keinen Unterschied mehr für mich mehr, Übung. Sogar Untertitel sind besser und korrekter als die Synchro. Am schlimmsten ist wie Anime verhunzt werden, bei Naruto hat die Deutsche Version sogar Blut versteckt und niemand wird getötet.
4 месяца назад+14
Ein interessanter Fall ist die Serie "DIe 2" (The Persuaders), die im Original sehr konventionell und so langweilig, war, dass sie über eine Staffel nie hinaus kam. MIt der launigen Synchronisation von Rainer Brandt & Co. hat sie in Deutschland allerdings Kult-Charakter erreicht. Kann Synchronisation Filme und Serien besser machen? Ich denke: ja.
Wäre heute undenkbar. KEIN Verleier würde das riskieren.... und besteht stattdessen knallhart auf eine völlig trockene 1:1 Übersetzung ohne Charakter... nur weil man den deutschen Markt ja auch noch irgendwie mitnehmen will. Solche ungezwungenen und experimentellen Synchros mit Charater, wie die von Rainer Brandt, wird es wohl nie wieder geben,..... Und genau deswegen boyoktiere ich moderne Synchros und schaue alles lieber im original mit Untertiteln.
@@Daguerreotypiste Nein, weil der grobe deutsche Humor, der reinübersetzt wurde den subtilen im original einfach totschlägt. Aber aus Star Trek wurde ja auch eine lustige Kinderserie gebastelt, was das Original (zum glück) nicht war.
Tolles Video, danke dafür! Bis etwa 2012 habe ich Filme sehr gerne auf Deutsch geschaut. Das hatte zwei Gründe: Zum einen waren Streamingdienste damals noch nicht so weit verbreitet, und zum anderen war mein Englisch nicht besonders gut. Als ich mich dann entschloss, mein Englisch zu verbessern und Filme/Serien im Originalton zu schauen, fiel mir etwas auf: Es fiel mir bis dahin immer schwer, deutsche Filme zu schauen, weil die Tonqualität oft nicht so gut war wie bei den synchronisierten Filmen aus Hollywood oder anderen Ländern. Dadurch hatte ich den Eindruck, dass deutsche Produktionen qualitativ schlechter sind. Nachdem ich mich jedoch an den O-Ton in Filmen aus aller Welt gewöhnt hatte, begannen mir auch deutsche Produktionen sehr zu gefallen. Auch wenn eine Synchronisation einen Charakter bereichern kann, denke ich dennoch, dass sie das Filmerlebnis verfälschen kann. Ein weiterer Punkt: Man erfährt deutlich mehr und intensiver über andere Kulturen. Auch wenn ich kein Mandarin oder Französisch verstehe, finde ich es sehr spannend, diese Sprachen mit deutschen Untertiteln zu schauen. Aktuell schaue ich gerne brasilianische Filme und Serien. Ich bin also Team O-Ton und kann es wirklich empfehlen, es zumindest mal auszuprobieren, auch wenn es anfangs anstrengend sein kann.
Vielen Dank für diese sehr interessante Doku! Es gibt aber noch einen Aspekt bei der Synchronisation: Sie verändert auch unsere eigene Sprache. Wenn wir uns z. B. früher beschwerten, hieß es noch: "Das ist gemein!" Meine Kinder sagten als Teenager (und Konsumenten von amerikanischen Serien): "Das ist unfair!" - weil es eben besser auf die Mundbewegungen vom englischen "unfair" passt. Auch weiß man bei Synchronisationen aus dem Englischen oft nicht genau, wer gemeint ist, wenn sowohl "you/your" als auch "she/her" mit "Sie/sie und Ihr/ihr" übersetzt wird. Im Deutschen formulieren wir solche Sätze in der Regel eindeutiger - oder zeigen durch Mimik oder Gestik zu wem oder über wen wir sprechen. Das fällt mir in Krimis immer wieder auf, wenn über Verdächtige gesprochen wird.
Das ist ein riesen Problem der deutschen Syncro. Selbst langjährige Freunde und ehemalige Liebespaare sagen "sie" zueinander obwohl es im Kontext keinerlei Sinn macht. Ich bin persönlich dafür mal von den Engländern oder unseren plattdeutsch sprechenden Vorfahren zu lernen und "du" und "sie" im Singular durch "you" zu ersetzen.
@@dertv-gucker3316 fun fact : das englische "you" ist eigentlich die formale Variante, also "Sie". Die alte englische persönliche Form gibt es auch noch, zB in der Kirche : "Thou" = "Du"
Ich komme uhrsprunglich aus Kasachstan und dort gab es (gibt es immer nich) 3 Arten von Synchro. 1. Ist genau wie hier in Deutschland, also wo man als Laie nicht erknennt, dass das Film aus nem anderem Land kommt. So was gab es immer mal wieder, aber ganz angekommen ist es erst Ende 90ger, Anfang 2000ner. 2. Die Tonspur wird drübergelegt, also man hört sowohl original Ton, als auch ne Übersetzung. Jeder Schauspieler wird extra gesprochen. So eine synchronisation wird meistens in Serien verwendet, aber auch Filme werden so synchronisiert. 3. Die Tonspur wird drübergelegt, also man hört sowohl original Ton, als auch ne Übersetzung. Ganzes Film wird NUR von einer Person synchronisiert (meist Männlich). HIer zu lande werden meisten Dokus so synchronisiert. Solche synchronisation war ende der 80ger anfang 90ger in Russland/Kasachstan usw populär. Wegen synchro in Russland ist es so, dass es zwar einheitliche Synchronisation Studios gibt, aslo wie hier zu Lande, aber es kommt öffters vor, dass manche Filme mehrere Synchronisation Versionen haben. Vor allem war das in den 90gern so. Da hatte quasi jeder Fernsehsender seine eigene Synchro für den jeweiligen Film.
Oh ja ich erinnere mich da an deutsche oder französische P.rn.filme in russischer Synchro -- die Darstellerinnen legen sich ins Zeug, so richtig mit Schreien und Stöhnen und d.rty talk und so, und die ganze Zeit labert eine monotone russische Männerstimme drüber und rattert den Text runter. Echt zum Kaputtlachen, und wenn ich russisch könnte, wäre es wahrscheinlich noch lustiger gewesen 😂
Ich möchte hinzufügen, dass viele Leute Serien in inoffiziellen Russischen Synchronisationen schauen, die von mehreren Studios in Russland produziert werden. Die sind zwar illegal und werden über illegale Webseiten oder durch Torrents verbreitet, werden aber diese Studios nicht strafrechtlich verfolgt.
Team Originalton. Ich habe mal Englisch studiert als Übersetzer und Dolmetscher, da sollte es möglich sein, dem Original folgen zu können. Untertitel bleiben aus, nur in Ausnahmefällen schalte ich sie mal dazu. Letterkenny war so einer. Bestimmte Filme und Serien machen in Deutsch wenig Sinn, so z.B. Downton Abbey oder Star Trek. Wie bringt man in der Synchro rüber, dass jemand einen amerikanischen, schottischen, britischen Akzent hat? Ausnahmen gibt es natürlich. Im deutschen Sprachraum sind "Die Zwei" ziemlich bekannt, die Synchro von Rainer Brand und Kollegen ist echt genial. Das englische Original war trotz des Kontrasts Roger Moore - Tony Curtis ziemlich dröge. Aber das ist die Ausnahme. Für die Englischkenntnisse ist es sehr hilfreich, Englisch zu hören und Englisch zu lesen. Aber das muss jeder selbst entscheiden, ich bin jedenfalls ziemlich froh, dass moderne Medien den Zugriff auf Orignalton ermöglichen. Zur Zeit von Röhrenfernsehen und VHS-Kassetten gab es das noch nicht. Und nein, früher war nicht alles besser.
Zweikanalton gab es in der BRD seit Einführung des Kabelfernsehens 1984. also sehr wohl CRT und VHS-Zeit. Edit: Interessehalber auf Wikipedia gelesen. Der Zweikanalton ist in PAL-B/G normiert und abwärtskompatibel (d.h. Mono- und Nichtzweikanaltaugliche Rundfunksempfanggerät geben nur Spur 1 wieder) und wurde von ZDF 1981 und bei der ARD 1985 eingegührt. Wohl nicht nur per Ksbel, sondern auch terrestrisch. Aber aus technischen Gründen gab es keinen per analogen Satellitenempfang)
Oh ja... "Derry Girls" war selbst für C1/C2 Englischniveau manchmal schon sehr knusprig ohne Englische Untertitel. Aber "Schwere Jungs" (Deutscher Film) war andersrum auch ein Film, bei dem ich als deutsche Muttersprachlerin dann manchmal deutsche Untertitel brauchte... *lol*
Ja es gibt merkwürdige Synchros. Zum Beispiel die Austin Powers Trilogie. Frau Fabissina spricht ab dem 2. Film plötzlich einen ans sächsische erinnernden Kauderwelsch. Muss doch nicht sein!
Ich habe die deutsche Version von Downtown Abbey gesehen, und halte diese für die beste Serie auf Jahrzehnte. Nun aber zum wesentlichen Punkt: Sie meisten Deutschen können einen irischen oder irländischen Akzent nicht erkennen und auch nicht von einander unterscheiden, darum ist das für die meisten nicht wichtig. Und dann kommt noch hinzu, das bei dem Gesamtkunstwerk der Serie die Synchro nur einen Teil aus macht, authentische Mode, authentisches Verhalten usw. sind sehr viel wichtiger als die Synchro, zumal diese auch nicht bearbeitet werden können nach der Aufnahme. Und darum ist es für die meisten wie auch mich eben nicht so wichtig, das nur die Synchro unantastbar ist, sondern alles muss stimmen.
Ich bin eindeutig Team Synchro. Wenn ich abends einen Film schaue will ich mich entspannen und den Film genießen und nicht den Untertitel lesen müssen.
Das ist natürlich individuell und kommt auch auf die eigenen Sprachkenntnisse an. Was mir aber auffällt : Dass man die Schauspieler durch z.B. Nuscheln und Nebengeräuschen schlecht versteht ist in dem Original öfters der Fall, als in der Synchro.
@@sanfe5621 Bei der deutschen Synchronisation ist der Ton auch besser abgemischt, Stimmen sind nicht zu leise, sodass man nicht ständig die Lautstärke erhöhen muss und die Musik nicht fetzt nicht allen die Ohren weg. Im Original wird teilweise echt leise gesprochen und Musik ist krank laut.
@@Alex88759ich schaue mir Bücher auch lieber als Film/Serie an... Ah das heißt ja auch so wie es heißt. Wer Untertitel lesen will, der kann es gern machen aber das hat definitiv nichts mit Film zu tun wie ich finde. Ein Film/Serie arbeitet mit dem Bild. Wer Untertitel lesen muss, der erlebt den Film nicht mehr so, wie er gedreht wurde. Das ist eventuell individuell wenn man die Sprache nicht kann und es keine deutsche Übersetzungen gibt. Mir kann man sagen was man will aber die Sprache mit der man denkt inklusive der der Bildsprache und des Sounds macht einen Film aus. Wer lesen bei einem Film/Serie als Standard für Filme/Serien hält, der hat meiner Meinung seine Meinung aber es macht nicht das aus, was einen Film/Serie ausmachen. Es ist viel eher eine Notlösung, weil man kein Geld für eine Synchro hat. Ich lese ja auch nicht die Bücher im original, wenn ich es nicht verstehe. Natürlich lese ich es übersetzt und genauso soll auch ein Film übersetzt werden und zwar auch gesprochen und nicht als Untertitel.
Bin schon froh daß es bei uns Synchronisation gibt. Gerade wenn ich einen Film oder Serie zum ersten Mal sehe finde ich es besser. Dem was Herr Schmidt-Foss sagt stimme ich zu.
Ich verstehe nie warum es immer wieder Leute gibt die sich über die deutsche Synchro aufregen. Wenn man da zum Beispiel andere Länder sieht wo oftmals eine Stimme mehrere Personen spielt wird mir schlecht. Da können wir uns schon glücklich sein so eine Vielfalt an Synchronsprecher zu haben. Ich habe auch keine Lust bei einen entspannten Filmabend mir 2 Stunden einen Film aus z.B. aus Italien, Frankreich oder Norwegen in Originalton zu schauen und da nur Untertitel lesen.
Es gibt eben qualitative Unterschiede bei den Synchronisationen. In der Regel sind sie vollkommen in Ordnung, aber manchmal fässt man sich an den Kopf weil es so schlecht ist, merkt man aber nur wenn man das Original kennt. Gutes Beispiel dafür ist Game of Thrones. Habe das von Anfang an im Original geschaut (weil es in Deutschland erst viel später anlief). Freunde von mir haben es auf deutsch angefangen und fanden die Sycro super. Also habe ich dann auf deutsch weiter schauen wollen und war entsetzt wie schlecht es im Vergleich war. Es geht wahnsinnig viel Flair und Stimmung flöten. Habe dann meine Freunde überredet mal das Original zu schauen und sie sind tatsächlich dabei geblieben, weil sie eben gemerkt haben das es im Original wesentlich besser ist.
@@gwaptiva Selber Quatsch. Ich habe mal einen israelischen Film mit französischen Untertiteln gesehen und fand das ziemlich anstrengend. Bis ich mir den französischen Text ins deutsche Denken "übersetzt" hatte, war die Handlung schon längst weiter. Außerdem werden bei Untertiteln ja auch nicht die kompletten Dialoge transkribiert, sondern nur das Wesentliche. Viele Nuancen gehen damit verloren.
@@freibertmal darüber nachgedacht, dass nicht alle Filme im Original englischsprachig sind? Oder sprechen sie auch perfekt französisch, spanisch, chinesisch u.s.w. Ich war als Ingenieur viel im Ausland und habe festgestellt,dass viele Deutsche sich gegenseitig mit ihren Englischkenntnissen übertreffen wollen.
Irres Konzept: Untertitel. (Oder eben halt Sprache lernen.) Desweiteren sind Untertitel auch noch zugänglicher für Hörgeschädigte, Menschen mit lärmempfindlichen Mitbewohnern/Nachbarn oder einfach Menschen, die gerne Chips/Müsli/Knusperzeug beim Medienkonsum essen.
@@ariahrendt6166 Gute Lautsprecher oder Kopfhörer reichen. Wichtig ist gerade für Sprache ein funktionierender Tieftöner oder Kopfhörer mit guter Basswiedergabe. Ich habe seit ich darauf achte keinerlei Probleme mit der Sprachabmischung mehr und es hat mir enorm beim Lernen von Fremdsprachen geholfen. Man muss keine Unsummen ausgeben. Ein einfaches 2.1 Soundsystem (100 - 200€) oder Einsteiger-Studiokopfhörer (30 - 40€) sind gut genug. Wenig überraschend sind in flache Geräte eingebaute Lautsprecher meist unzureichend und der wahre Grund für die Probleme, die Leute mit der Tonabmischung haben.
Ich möchte dazu sagen dasa nicht nur die deutsche synchro sehr gut ist aber auch in Tschechien es sehr professionell gemacht wird und die zählt auch einer zu den besten der welt
Sehr faszinierend zu wissen woher es kommt, dass D so ein Juwel der Synchronisation geworden ist. Inzwischen bevorzuge ich zwar oft die Originaltonspur aber es ist auch immer wieder schön Filme und Serien auf deutsch zu gucken (und bequemer). Das einzige was mir öfters sauer aufstößt sind die Untertitel, da diese häufig von der Originalsprache übersetzt werden und dann passen die in vielen Fällen gar nicht zur deutschen Synchro. Aber insgesamt sind unsere Synchronsprecher wirklich klasse, mit kleinen Ausnahmen hier und da (ich sag nur Videospiele, da ist die Quali oft recht durchwachsen 😅). Aber bei manchen Stimmen freu ich mich immer wie ein Schneider, wenn ich sie höre. Und ich liebe diesen Moment wenn eine bekannte Stimme höre und mir das Hirn zermartere wo ich die schon gehört habe.
I grew up in Luxembourg, where we mostly watched German television and were used to seeing foreign content synchronized, but all the movies were shown in their original languages with subtitles.
Also ich bin eindeutig Team Originalton. Ich schaue eigentlich alles in der originalen Sprache und wenn ich diese nicht verstehen kann mache ich englische Untertitel an. Synchrofassungen schaue ich eigentlich nur wenn ich mit anderen Leuten Filme anschaue, die es lieber haben wenn der Film auf deutsch ist.
Exakt so. Selbst wenn man einen Film in einer einem völlig unbekannten Sprache ansieht, nimmt man immer noch mehr von der Schauspielerei, dem Ausdruck und der Arbeit der Schauspieler mit, wenn man dann den Film im OT mit deutscher Untertitelung ansieht, als wenn man den in "zu faul für Kultur"-nachgekaut-synchronisiert schaut.
Dito. Gerade bei Filmen wie Lord of the Rings. Die Sprachgewalt von Christopher Lee oder Ian MCKellen geht in der Synchro komplett verloren. Ganz zu schweigen vom schottischen Akzent von Merry und Pippin.
@@alexanderpoplawski577 Was du behauptest ist, dass der Synchronsprecher schlechte Arbeit gemacht hätte. Ok... kannst du ja machen. Ist halt falsch. Aber kannst du behaupten. Vielleicht hätte man für dich die Hobbits in sächsisch synchronisieren sollen, damit sie auch so ein bisschen lustiger klingen, wie im Schottischen. Also manche Leute legen auf Dinge wert... :D
@@ariahrendt6166 Guten Morgen! Ich denke du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Präferenzen was ihnen beim Filme schauen wichtig ist. So lange es eine Auswahl gibt, kann jeder wählen was ihm besser gefällt.
Einen Japanischen Film mit Japanischen Darstellern zu gucken, wo alle auf Deutsch reden ist einfach irre. Pro-Synchron zu sein gleicht der Annahme, dass eine Sprache nichts mit Kultur zu tun hat. Beim Synchronarbeiten nimmt man ein großes Stück vom Film weg. Und wieso denn überhaupt? Weil man zu faul ist, Unterrtitel zu lesen?
Ja das stimmt, ich habe mal den Schauspieler Rupert Evans in London vor einem Theater getroffen, mich einige Zeit mit ihm Unterhalten und nach einem Autogramm gefragt. Hab mich sehr gewundert wie merkwürdig sich seine Stimme anhört im gegensatz zur deutschen Synchro die man gewohnt ist. Netter typ aber seine deutschen Synchronstimmen finde ich passen besser zu ihm wie seine echte.
Ist echt so. Habe mal so ein Video gesehen wo man amerikanische bekannte Schauspieler mit ihrer echten Stimme gehört hat und da dachte ich mir auch das sich die Deutsche Synchronstimme viel besser anhört.😂
Jodie Fosters Synchronsprecherin Hansi Jochmann finde ich interessanter als die Originalstimme. Interessanterweise kann Frau Jochmann nicht so gut Hörbücher vorlesen.
Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe mir Computerspiele gekauft weil sie mit den deutschen Synchronstimmen bekannter US-Schauspieler vertont wurden. Beispiel 1: Floyd - es gibt noch Helden Die Synchronstimme von Whoopie Goldberg hat da kräftig mitgemischt. Beispiel 2: Outcast Die Synchronstimme von Bruce Willis hat den Hauptcharakter gesprochen.
Nee, sie verbinden mich in keiner Weise. Zwar habe ich die besagten deutschen Synchronstimmen im Ohr, aber es sind eben nur geliehene Stimmen. Kein Vergleich zum jeweiligen Original, nicht emotional und allzu oft auch nicht inhaltlich.
Danke für das tolle Video Ich bin froh darüber das hier so viel synchronisiert wird so kann man sich gut auf die Handlung konzentrieren und Spaß am Film haben anstelle anstrengendem Untertitel mitlesen oder gar jemand der über den Film darüber spricht.
Das Thema Synchronsprecher finde ich total interessant. Ich kenne die Namen von vielen Synchronsprechern, und wenn ich eine neue Serie schaue, dann denke ich oft „ach, das ist die Stimme von xy“, oder wenn ich nicht drauf komme, schaue ich in der deutschen Synchronkartei nach. Ich bewundere Sprecher wie Gerrit Schmidt-Foß, die so unterschiedliche Charaktere wie Sheldon Cooper (Big Bang Theory), Hurley (Lost) und Michael Scofield (Prison Break) und natürlich noch viele andere sprechen. Grundsätzlich bin ich Team Synchronisation, aber manchmal auch nicht. Die Serie „Everybody loves Raymond“ habe ich komplett auf DVD, aber nur in Englisch, und ich liebe sie. Irgendwann habe ich mal eine Folge auf Deutsch im TV gesehen, und ich fand sie furchtbar. Die Stimmen passten überhaupt nicht zu den Darstellern. Wie gesagt, ein tolles Thema. Danke für dieses Video!
Ich habe manchmal den Eindruck, dass Synchronsprecher so schlecht bezahlt werden, dass sich kaum jemand dafür hergibt. Da muss z.B. ein Synchronsprecher 3 Actionhelden synchroniseren und dann macht er auch noch Werbung für Tierfutter oder so ähnlich. Es kommt nur eine Handvoll Leute zusammen die regelmäßig von diesem Job leben können. Oder hat sich da eine eigene Mafia gebildet? Viele Filme sind nur dadurch beliebig austauschbar weil man immer dieselben deutschen Stimmen hört. Bekannte deutsche Stimmen können natürlich ein wesentlicher Faktor sein, dass ein Film positiv vom deutschen Publikum angenommen wird.
Es ist nicht wirklich eine Kunstform sondern zwei Kunstformen zusammengestellt, die Kunst des Schauspielers und die Kunst des Synchronsprechers. Wäre es nicht besser, nur eine Kunstform zu haben, nämlich die des Schauspielers? Das gesagt, für mich als Engländer, der versucht Deutsch zu lernen, ist die Deutschsprachige Synchronisation die bessere Option.
Better Call Saul ist für mich eines der wenigen Beispiele bei dem die deutsche Synchronisation in weiten Teilen sogar besser klingt als das Original. Und die Synchro von Saul erzeugt bei ihm teilweise sogar erweiterte Charaktereigenschaften die ich im englischen einfach nicht erlebe.
Bitte, lasst die KI bei der Synchronisation aussen vor!! Beim Übersetzen kann sie ganz nützlich sein (wenngleich nicht vollkommen) aber was KI-Stimmen so verlesen, grenzt schon an akustische Folter.
Ich bin anfang der 80er geboren und zwischen Ansbach und Nürnberg aufgewachsen, damals leben sehr viele Amerikaner hier und auch deren Kinder, viele davon waren über viele Jahre meine Freunde und somit hab ich vom kleinkindalter Englisch gelernt und schaue daher Filme und Serien lieber im Original
Die Deutsche Synchro gehört wirklich mit zu dem besten was es da draußen gibt. Oftmals genauso oder ähnlich gut wie das Original wenn nicht besser. Da können sich viele Länder sechs Scheiben abschneiden, das ist nicht selbstverständlich. Deutschland gut, Merkel gut.
Ich bin eindeutig Team Synchro. Ich will mich auf den Film, also das Bild konzentrieren können und nicht immer nach unten zum Untertitel schauen müssen. Einfach nur anschauen, entspannen und genießen.
@@Fabtendo_X2 Stimmt schon, aber ehrlich gesagt mir gefällt OT meist besser. Natürlich ist es vielleicht bei einem Marvel Film ziemlich egal ob jetzt eine deutsche oder englische Stimme die sinnlosen Dialoge plappert. Bei anderen Filmen ist es doch schöner, wenn ich die echten Stimmen höre.
Habe mir den Film Back to Black in Original angeschaut. Selbst mit Untertiteln konnte ich das Gesprochene wegen des starken Slangs oft nicht in Zusammenhang bringen. Mein Respekt für diejenigen, die das beherrschen, wenn es nicht ihre Muttersprache ist.
Bei den öffentlichen rechtlichen wird auf dem 2 Tonkanal bei manchen Filmen der original Ton mit übertragen. So kann ein jeder frei entscheiden ob er die Synchronisierte oder die Original Fassung hören möchte.
Die Don Camillo und Peppone-Filme wurde auf italienisch und französisch abgedreht. Da ist es immer lustig zu sehen, wie sich gewisse Szenen je nach Sprache unterscheiden.
Bin klar im Team Originalsprache, habe aber Verständnis für Filmfans die Synchronisationen bevorzugen. Wo ich aber gar kein Verständnis habe, wenn im Streaming neben der Synchronisation die Originalsprache gar nicht erst angeboten wird (oft der Fall bei Universal oder neu auch bei Dreamworks)!
Noch schlimmer: wenn es zwar den Englischen Audiotrack gibt, der einem aber (aus absurden rechtlichen Gründen) Untertitel aufzwingt. Gabs bei einigen DVDS, bei Streaming zum Glück nur selten. Untertitel sind sooo ablenkend, wenn ich die Sprache verstehe, dann will ich KEINE Untertitel im Bild.
Team: Synchronisation! ^^ Ich liebe deren Arbeit. Ohne deren hervorragenden Arbeit hätte ich viele Sitcoms nie so genießen können^^ Die waren besser als das Original =) Ich google auch häufiger die Synchronsprecher als die Schauspieler :D
Es ist super,dass es in Deutschland so ist. Wenn Filme im Original gezeigt würden, würden glaube ich, nicht mehr soviele Leute ins Kino gehen. Ich möchte mich auf den Film konzentrieren und nicht ständig Untertitel lesen.
So sieht es aus, mich nervt es sogar wenn in deutschen Filmen/Serien nur kurze Passagen wenn sich welche auf Englisch/Türkisch oder whatever Unterhalten Untertitelt sind, das stört total den Sehspaß und vor allem sind die oft so schnell das man mit dem lesen garnich hinterherkommt. Einen ganzen Film nur mit UT würde ich mir niemals ansehen.
@@sailflydriverobert2700 Klar, das haben mir zur Serie " Big Bang Theory" schon viele erzählt. Als ich sie beim Wort genommen habe, war das Ergebnis ziemlich peinlich.
Hätte es lustig gefunden wenn du vor der Kamera alles auf englisch eingesprochen hättest und dich selbst synchronisiert hättest. Und am Ende vom Video auflösen. Beste deutsche synchronisierte Szene ist aus „Family Guy Kanada“ so geil gemacht
Das könnte am Schulsystem liegen sowie, dass Österreicht einfach kleiner ist und daher weniger Einfluss auf die Nachbarländer haben. Es gibt ja viele Deutsche, die in Dänemark, Niederlande, Belgien und Polen reisen und erwarten, dass alle Deutsch können.
Österreicher hier: ca 1/3 unseres GDP stammt aus dem Tourismus, natürlich sind wir offener für Fremdsprachen! Wenn zb bei uns in Wien mal die U-Bahn ausfällt kommt da selbstverständlich die Ansage auch auf Englisch, das man jetzt einen Bus als Schienenersatzverkehr nehmen muss. Weil da Touristen aus aller Welt rumrennen. Ausserdem sind wir ein kleines Land mit vielen Betrieben, die in der Auto-Zuliefer-Industrie oder anderen Hightech-Bereichen arbeiten. Da sitzen die halben Entwicklungsteams in Bratislava oder in Serbien oder sonstwo, natürlich ist da Geschäftssprache Englisch. Ich habe das auch oft in online Communities gemerkt. Meist sind da ja Deutsche und Österreicher gemischt, wenn es eine deutschsprachige Community ist. Und jedesmal, wenn da jemand was gefragt hat - zb in einem Fotografieforum "wie geht denn das mit dem Histogramm" und die beste Webseite, die ich als Referenz verwendet habe zufällig Englisch war und ich den Link gepostet habe, kam immer das gleiche: wenns ein Deutscher war, wurde gejammert, dass das ja Englisch sei. Wenns ein anderer Österreicher war, dann hat sich der bedankt und irgendwie durchgewurschtelt und vllt noch ne Rückfrage gestellt, wenn er einen Begriff auf Englisch nicht verstanden hat. Wir raunzen in Österreich zwar sehr viel, aber dieses extreme pochen auf "alles muss deutsch sein" existiert hier so nicht. Sieht man auch bei Amazon Rezensionen (wir verwenden ja Amazon.de mit) - wenn da jemand erzürnt in die Rezension schreibt, das er das Gerät zurück geschickt hat, weil die Anleitung nur auf Englisch war und er das Ding ja deswegen niemals nicht nutzen kann, dann wars garantiert ein Deutscher. Selbst unsere Pensionisten stellen sich in der Beziehung nicht so an wie der durchschnittliche Deutsche mit gerade mal 40+. Ich frag mich immer, wie diese Leute leben, du siehst doch nix von der Welt wenn du kein Englisch kannst?!
Hab Kommisar Rex mal in Polen gesehen. Wie im Video beschrieben hat ein Mann über die dt Tonspur gequatscht. Schon sehr strange an sich. Aber, dass dieser Sprecher alle Rollen gesprochen hatte, war um so verwirrender. Bei der Addams Family der 60er Jahre fand ich in der synchronisierten Form noch echt angenehm, dass die unsäglichen künstlichen Lacher fehlten.
Ja, die künstlichen Lacher im Hintergrund waren in dieser Zeit in sehr vielen amerikanischen Sitecoms Pflicht. So auch bei der in Deutschland sehr beliebten Serie mit der bezauberten Jeannie. Davon hat uns die deutsche Synchronistion zum Glück befreit. So wissen viele Deutsche nicht mal etwas von der amerikanischen Mode mit den unterlegten Lachern.
Ein großes Problem ist die Übertragung von Wortspielen. Dafür ist es spannend, bei englischsprachigen Produktionen zu erraten, wie das Wortspiel in Englisch wohl lautete...
Da muss ich immer an Desk Set denken. Ein Film mit herrlichen Wortspielen zwischen Spencer Tracy und Katherine Hepburn. Einmal im Original geschaut war ich richtig enttäuscht. Da hat einiges gefehlt was die sehr kreativen deutschen Dialogregiesseuren eingefallen ist.
Komplett falsch übersetzte Wortspiele, Anspielungen, peinliche Fehlübersetzungen und andere Fehler am laufenden Band sind der Grund dafür, dass ich seit dem Anfang des DVD-Zeitalters (also seit man in Deutschland leicht an die originale Tonspur kommt) Produktionen nur noch im Original gucke. Wenn man das als Schüler nach etwas über zwei Jahren Englischunterricht schon merkt, dann zeigt das überdeutlich, wie viel durch die angeblich so hochwertige deutsche Synchro verloren geht. Ja, manche deutsche Sprecher haben angenehmere Stimmen als die Darsteller, die sie synchronisieren, aber das reicht nicht, um die vielen sinnentstellenden Fehler auszugleichen. Ich habe vor kurzem mal wieder ein paar Dinge versucht auf Deutsch zu gucken, einfach nur um mal zu sehen, ob sich irgendetwas verbessert hat. Die Antwort ist ein ganz klares Nein, auch bei Filmen, Serien und Spielen, an denen die besten deutschen Studios und Sprecher gearbeitet haben. Man fragt sich echt, ob die nur davon leben, dass das hiesige Publikum schlicht keine Ahnung davon hat, was es verpasst.
@@no1DdC Sehe ich anders. Wenn ich schon die DVD habe schaue ich mir auch beide Versionen an. Es gibt eben Produktionen die in der deutschen Übersetzung besser sind, manchmal sind sie kein Gewinn, oft kann man die Übersetzung auch vergessen. Und glaube mir, die englischsprachigen Dialogautoren sind fähig echten Murks zu liefern.
ich gucke die filme syncronisiert, ich will ja schließlich die sätze im film verstehen. und fremdsprachen, einschließlich englisch , liegen mir nicht wirklich.
Danke für das coole Video 😊 Ich schaue gerne im O-Ton, aber mit vielen Menschen in Deutschland geht das gar nicht als Duo oder Gruppe, da bin ich sehr dankbar für unsere Synchronisation. Wann Synchro nervt: Wenn im Original die Charaktere Deutsche waren und bei uns auf einmal Österreicher oder so.
Ich interessiere mich für Sprachen und habe mehrere Videos zu diesem Thema gesehen. Einige professionelle Übersetzer weisen darauf hin, dass Synchronisation oft mehr schadet als nützt. Ich komme ursprünglich aus der Ukraine, wo, ähnlich wie in anderen post-sowjetischen Ländern, fast alles - Filme, Serien, Videospiele usw. - synchronisiert wird. Wie andere schon erwähnt haben, ist die Qualität der Synchronisation oft nicht besonders gut. Ein großes Problem, das Übersetzer hervorheben, ist die Notwendigkeit des Lippen-Synchronisierens, bei dem die Übersetzung gezwungen ist, mit den Lippenbewegungen der Schauspieler übereinzustimmen. Diese Anforderung führt oft dazu, dass Sätze bedeutungslos oder unsinnig werden, besonders in wichtigen Szenen. In der russischsprachigen Welt gibt es zahlreiche Beispiele, bei denen dieser Ansatz das Seherlebnis ruiniert hat. Darüber hinaus kann die Synchronisation die Originalstimmen der Schauspieler entwerten, egal wie talentiert die Synchronsprecher auch sind. Nehmen wir zum Beispiel englischsprachige Serien wie Game of Thrones. Die Akzente der Charaktere aus verschiedenen Regionen, wie dem Norden oder dem Süden, verleihen der Serie Tiefe und Authentizität. Bei der Synchronisation gehen diese Nuancen verloren. Ein weiteres Beispiel ist die schwedische Serie Die Brücke. In der Originalversion gibt es Witze, die auf den Ähnlichkeiten zwischen schwedischen und dänischen Wörtern basieren. Diese Feinheiten werden in der synchronisierten Version völlig übersehen. Ich habe die Serie in der Originalsprache mit Untertiteln gesehen und diese Aspekte sehr geschätzt, auch ohne Schwedisch oder Dänisch zu kennen. Ich bin fest davon überzeugt, dass Filme und Serien, insbesondere im Kino, in der Originalsprache mit Untertiteln gezeigt werden sollten. Wie Matthias im Video erwähnte, haben Länder, die nicht auf Synchronisation angewiesen sind, tendenziell eine viel höhere Englischkenntnis. Das kann ich aus meiner Erfahrung in der Ukraine bestätigen, wo nur ein kleiner Teil der jungen Leute gut Englisch spricht und ältere Generationen oft gar kein Englisch können. In Russland sprechen selbst junge Leute oft kein Englisch und, was noch schlimmer ist, sehen oft keinen Grund dafür, teilweise aufgrund staatlicher Propaganda, aber dennoch. Im Gegensatz dazu ist es beeindruckend, wenn man die Niederlande oder skandinavische Länder besucht und sieht, wie selbst ältere Menschen in ländlichen, nicht touristischen Gebieten fließend Englisch sprechen. Zuletzt, wie Matthias auch erwähnte, kann Synchronisation als Werkzeug für Zensur verwendet werden, was die Integrität des ursprünglichen Inhalts weiter einschränkt.
Ich komme aus Ungarn und bin in den 1980ern und 90ern in Österreich und Ungarn aufgewachsen. Vor der Wende wurde in Ungarn die Synchronarbeit von Schauspielern gemacht, die aus Theater, Film und Fernsehen sehr bekannt waren. Ihre Namen standen im TV-Programmheft und wurden in der Synchronfassung bei den Titeln von einem Sprecher genannt, oft gemeinsam mit dem Originaldarsteller. Damals waren alle Filme im Kino synchronisiert wie in Deutschland. Das hat sich ab den 1990ern drastisch verändert. Synchronisiert werden für's Kino nur mehr Animationsfilme und ganz große Blockbuster. Der Großteil der Filme wird mit Untertiteln gezeigt. Im Fernsehen ist weiterhin alles synchronisiert, aber die Qualität hat stark abgenommen. Die Sprecher sind schlecht bezahlt und man kennt sie nicht mehr.
Ein interessantes Thema, vielen Dank. Ich habe lange Zeit ausschließlich Filme und Serien mit deutscher Synchronisation konsumiert. Erst seit ich mich vor ein paar Monaten wieder intensiver mit Englisch im Zuge eines Online Sprachkurses beschäftige, habe ich wieder vermehrt begonnen alles Mögliche in der Originalsprache zu konsumieren. Anfangs war es echt mühsam und ich finde sowohl das Lesen von englischen als auch deutschen Untertiteln echt mühsam und es lenkt mich zu sehr vom Geschehen ab, insbesondere bei Computerspielen zumal ich da parallel ja auch noch handeln muss. Seit einer Weile konsumiere ich daher fast nur noch in englisch ohne Untertitel, außer wenn ich dann einfach nach einer Weile merke, dass ich mit der Aussprache oder dem Dialekt 0 klar komme und nur Bahnhof verstehe. Es macht schon immer mehr und mehr Spaß die Sachen im Original genießen zu können und ja, es ist etwas Arbeit notwendig bis man wirklich von genießen sprechen kann doch ich denke das ist es wert bzw bringt Mehrwert und bildet auch.
Da mich Synchronisation und deutsche Synchronsprecher auch schon seit mehreren Jahren sehr interessieren, bin ich da auch viel am Informationen sammeln was welcher Sprecher/welche Sprecherin welche Rolle spricht. Es fasziniert mich einfach sehr, und ich verbinde somit auch mehr mit diesen Rollen bzw mit den Filmen/Serien/Videospielen an sich. Ich freue mich dementsprechend jedes Mal, wenn ich eine Stimme wieder erkenne und bin teilweise verblüfft, wenn ich den Sprecher/die Sprecherin zwar kenne, aber die Stimme dann doch so anders klingt, weil sie verstellt wurde. Trotzdem gibt's auch bei mir so paar Dinge, die ich dann im englischen etwas besser find, aber das ist minimal. Ich bin definitiv im Team Synchronisation.
Da Du auch Videospiele erwähnst: Es ist immer wieder faszinierend, wie sich bestimmte Stimmen einprägen können. Ich habe sehr lange Elder Scrolls Online gespielt, dabei hat sich mir zum Beispiel die deutsche Stimme von Abnur Tharn (Klaus-Dieter Klebsch) sehr eingeprägt. Nun spricht Herr Klebsch ja aber nicht nur viele Stars in wirklich großen Filmen sondern er taucht auch sehr oft in Dokus auf. Und ich mag Dokus. Inzwischen spiele ich ESO schon seit drei Jahren nicht mehr, aber wenn ich eine Dokumentation anschaue in der er spricht, erkenne ich sofort "Abnur Tharn's Stimme" und muss jedes mal grinsen - ist schon faszinierend wenn der Kopf die Texte einer Naturdoku mit einem Zauberer und Schattenregenten eines Fantasy Spiels verknüpft!
Ich hatte mir bisher keine Gedanken darüber gemacht, ob Filme in anderen Sprachen, als deutsch, ebenfdalls synchronisiert werden. Ich nahm an, dass es der Fall war. Sehr interessant, was deine Recherchen ergeben haben. Vielen Dank für deine Aufklärung.
Danke fürs Einschalten! Diese Videos könnten euch auch interessieren:
▪ Warum Sonys Walkman wirklich starb: ruclips.net/video/wtM7VYFfLQE/видео.htmlsi=YNpq20_ZHvwrzqgG
▪ Warum Amerikaner kein WhatsApp benutzen: ruclips.net/video/hgBTyIu1Shg/видео.htmlsi=lGk9YxoA18YDdiyi
▪ Warum Cola in den USA anders schmeckt: ruclips.net/video/Uw73ZyAQ6H8/видео.htmlsi=PBTSAXgfZpMqsba5
Wie hochwertig die Synchro hierzulande betrieben wird, sieht man ja auch in Deinem Video. Man merkt gar nicht, dass das alles nachgesprochen ist. :)
@MatthiasSchwarzer Bist Du woke?
Deutschland hat tolle Synchronsprecher, welche die Charaktere noch schön unterstreichen und hervorheben!
Die Erklärung beginnt ab Minute 7: 45.
Der Gerrit Schmidt-Foss kennt demnach safe den Christian Brückner, der den besten aller Schauspieler synchronisieren darf. xD
Kleines Beispiel für gute deutsche Synchronisation: Bei Ice Age wird das Faultier von Otto Walkes gesprochen und die Art, wie er es gesprochen hat, hat die Originalfassung so beeinflusst, dass der Charakter im Englischen neu synchronisiert wurde, eben auf die Art von Otto.
Da würde mich die Quelle dazu interessieren. Ich bezweifle stark, dass John Leguizamo überhaupt weiß, wer Otto ist und dass eine neue Version nach Vorbild von Otto eingesprochen werden musste. Viel eher hat sich Otto am Original orientiert und er war lediglich in der Lage der Figur seinen eigenen Stempel aufzudrücken, eben weil er Otto ist.
@@techniktante Hatte das schon öfter gehört, wusste aber auch nie wie wahr das wirklich ist. Nach kurzer Google-Suche hab ich aber ein WELT interview mit Otto Waalkes gefunden, in welchem er das so bestätigt.
"Ja. Und da der erste Film in Deutschland extrem erfolgreich war, wurde ich in die USA eingeladen, um all den anderen Synchronsprechern meinen Zutzel-Lispel-Sound vorzusprechen. Der wurde dann in allen anderen Sprachen nachgeahmt - sogar in der englischen Fassung. Im ersten Film hatte Sid auf Englisch noch völlig anders gesprochen. In den folgenden begann sein US-amerikanischer Sprecher John Leguizamo dann auch zu lispeln. Er hat das also übernommen, das lief damals alles in einer sehr freundschaftlichen Atmosphäre ab."
Da Links meist gelöscht werden hier der Titel: "Otto Waalkes über lispelnde Faultiere und andere alterslose Helden"
@@SoundBubble Otto for ever
Animationsfilme sind meiner Meinung nach etwas anders, da auch die "Originalfassung" synchronisiert werden muss, weil die animierten Figuren ja nicht selbst sprechen können. Insofern gibt es in solchen Fällen keine "Originalstimme".
Es war letztlich finanziell Interesse, durch die Synchronisation hat man im Deutschland 100 Mal mehr Sits Merchandise verkauft, daher das Interesse auch auf der ganzen Welt mehr Sits zu verkaufen, deshalb die Änderung auch im Orginal Englisch. Money rules the world@@techniktante
Ich dachte immer, dass es normal sei, Filme auf einem solchen Niveau zu synchronisieren. Bis ich dann mal herausfand, dass die deutsche Sprache hier wirklich aus der Menge raussticht. Danke für den äußerst spannenden Bericht!
was für Niveau, Influencer, Promis, nichts Niveau
@@DeFilmKaterwurde im Video bereits erzählt
In Frankreich wird es auch so wie in Deutschland gemacht. So eigenartig ist es also nicht.
Ebenso in der Ukraine@@DeFilmKater
@@DeFilmKater Ganz schlimm ist es auf dem Balkan, entweder türkische Soap-Operas oder deutsche Serien aus den 90er. Natürlich einfach übers Orginal drübergesprochen, im Idealfall von nur einer Stimme, die bei Kommisar Rex auch mal bellt :D
Ich bin so froh und dankbar, dass wir hier Filme und Serien mit so einer hervorragenden Synchronisierung anschauen dürfen und finde es auch spannend, die Menschen hinter dem Mikro kennenzulernen. Ich hoffe für die Branche, dass wir noch lange von KI Geplapper verschont bleiben.
die Synchro ist gerade bei serien oft aber extrem schlecht, ich schau bei einigen serien lieber die originalfassung an. Teilweise passt nicht mal der sinn der sätze, ganz schlimm ist auch der comedy bereich, die amis arbeiten da ja auch ziemlich oft mit wortwitzen die natürlich nicht wirklich übersetzt werden können.
Es würde auf jeden fall den übersetzern gut tun, wenn sie sich vorher mit der serie und ggf dem ganzen serienuniversum auseinander setzen würden.
@@montyzuma3621mir persönlich gefallen die Orginalfassungen überhaupt nicht, finde die Witze auch nicht so lustig, obwohl ich mit Englisch keine Probleme hab.
@@montyzuma3621Das verstehen aber nicht alle oder sprichst du alle Sprachen?
@@j.schulz5309 genau deshalb hab ich ja ein problem mit dem synchros, da sollte man leute einsetzen welche ahnung von ihrem job haben, und die haben ja diesen wörtwörtlichen "nur diesen einen job" es eben im sinne der serie zu übersetzen, dann sollen sie sich doch wenigstens mal hinsetzen und schauen um was es da geht, manche serien hab ich da schon lieber heruntergeladen und mir im forum fan untertitel besorgt, die sind meist um längen besser.
Kann mir sowas nicht anhören
Viel zu Gekünzelt
Deswegen immer das Original
Ich möchte bei dem Thema noch auf eine ganz besondere Perle der deutschen Synchronisationskunst hinweisen: "Willkommen bei den Sch’tis"
Da wurde der französische Dialekt "Ch'ti" oder "Ch'timi" mit einem eigens entworfenen deutschen Kunst-Dialekt übersetz, der die Verwechselungskomik, die durch den Dialekt entsteht (ein ganz zentrales Element des Films), perfekt rüberbringt.
dieser film ist die einzige ausnahme, die ich kenne, in der eine Synchronisation für nicht des Französischen mächtige absolut essentiëll ist. 👍👍
Das muß man sich mal geben, dass die Sprache in die ich synchronisiere erst erfunden werden musste. Eine Meisterleistung.
Bei how I Met your mother haben sie den deutschen Klaus in der Synchro Sächsisch sprechen lassen um genau diese Sprachbarriere wieder hinzubekommen.
Das war genial! Haben die glaube ich auch Preise für bekommen //
@@TimoWolf200 Bei "Malcolm mittendrin" würde aus dem deutschen Farmer ein holländischer.
Hello, I'm French, and I came across your video thanks to a German friend who recommended it to me. As a dubbing enthusiast, I've always thought that my country was the one with the strongest dubbing culture. Your video made me realise that this wasn't quite true, and that you too have an attachment to dubbing films and series. Well done for this excellent video.
Cool! I in the meantime was thinking that France would be as well as dubbing as Germany, due to the fact how much it hates the English 😂
Personally, I dislike dubbing in any language. I don't watch dubbed films. It ruins the atmosphere that has been created by the talented original actors and is an insult to them. I also think it's laughable to be watching a drama or thriller in Germany and to recognise the voice of the actor who is also the voice of e.g. Spongebob Squarepants. Terrible ruination of content that other people have put so much effort into creating! They should have protected their content from this nonsense being done to it. 👎🏼
@@Skyblue-js4th you must be dutch! ;) Since you are coming from a nondubbing country you obviously have no clue that we are talking about a propper art form. In a few cases the German dubbed version has even reached cult status outperforming the original. Also, your reasoning that people wouldn't be able to enjoy the atmosphere as much is highly doutbful and I guess rather the opposite is true when people have to read subtitles WHILE following the film, especially when the viewer doesn't have any notion of the film's language. In that case, it also would be difficult to watch a film or a show on the side while doing other stuff since you are depending on sticking to the subtitles. There are a lot of reasons for good dubbing but after all, it's a question of taste.
@@nightwish1000 it's silly to say that someone who just speaks into a microphone, usually in a monotone, is any kind of actor, compared to the person who actually acted in the film. And if you compare voices and listen to the intonation you will realise a whole lot of information about the character has been lost by dubbing. But maybe you are only watching emotionally 1-dimensional action films or something. I equally wouldn't watch a German language film dubbed into another language. I much prefer the subtitles, to make sure I understood everything. I often even use them with US films because the slang is sometimes hard to follow otherwise, and not all actors speak clearly. However, the option to watch the original masterpiece shouldn't be taken away just because some people are too lazy to engage with it.
@@Skyblue-js4th as I said, you have no real idea of dubbing. the old "dubbing stars" were actors themselves and did anything but a 'monotone' voice over, in lots of cases they even added emotion were the film actor was lacking it. quality of dubbing has decreased tho in recent years exactly because many new dubbers didn't enjoy a professional acting education AND practice on stage which is were you learn to talk (and not in front of camera).
you will also lose nuances of the film when you have to read the subtitles while missing face expressions or even more. if you have no notion of the film's language you will not even know which words are intonated by the actor...
I never said that watching the original is bad since i do it myself most of the time but the option of having a dubbed version as well has its undisputed advantages, especially when you want to watch a film/show on the side without having to concentrate on the subtitles. since many people wanna watch films when relaxing or even in bed, following the motion and the text is often considered tiring (just think about older people who maybe have sight problems anyhow) and as I said above, having to concentrate on both simultaniously will make you lose as well.
Da gibt es auch einen netten fun fact dazu: Die Bud Spencer und Terrence Hill Filme wurden bei uns nur so beliebt durch die grandiose deutsche Synchro. Der Witz und der Charme soll sogar noch besser gewesen sein als in den Originalversionen.
@@LieschenMueller2207 Das stimmt, übrigens das Genie, welches die Filme synchronisiert hat ist kürzlich gestorben.
Das erinnert mich an "Die 2", original "The Persuaders!", wo das auch so ist.
Hätten sie Notfalls selbst machen können (Konnten beide sehr Gut Deutsch, Terance Hill lebte sogar als Kind in Dresden)
So ist es. Das selbe gilt auch für die Star-Trek-Filme, besonders für die drei letzten.
Der deutsche Sprecher von Captain Kirk ist respektloser, lässiger, also viel mehr Kirk als Chris Pine.
Das gleiche bei der Serie "Die Zwei", die in der deutschen Synchronisation deutlich an Wortwitz gewann.
Ich bin echt froh, dass es Synchros gibt. Ich bin blind und kann Untertitel nicht lesen. Ich habe schon probiert, den Originalton einer Serie über den HomePod laufen zu lassen, während der Screenreader auf dem Handy mir die Untertitel vorgelesen hat, aber das ist purer Stress. (lach) Fremdsprachen lernen mit Filmen macht auch mir Spass. Dabei hilft mir vor Allem RUclips mit den Transcripts, die ich in meinem Tempo lesen und dann das Video abspielen kann.
Jo macht Sinn. Da ist es wahrscheinlich schwer Englisch zu lernen 🙏🏼
@@luke66394 Mit den transkribierten RUclips-Videos, mit denen man mitlesen kann, geht es ganz gut. Ich lerne Arabisch und kann so mein Hör- und Leseverständnis verbessern.
Die - nennen wir sie mal: "polnische Version" der Synchronisation gibt es auch in Deutschland, und zwar dann, wenn irgendwelche billigen amerikanischen Pseudo-Dokumentationen (Hausbau irgendwas, Gartenrenovierung irgendwo, Baumhausbau killefit) ebenso schnell und billig fürs deutsche Fernsehen aufbereitet werden müssen. Immerhin bemüht man sich zumindest, weibliche und männliche Sprecher zu verwenden.
Ich denke für das "Reality TV"- oder zumindest "sripted reality"-Genre ist das auch in Ordnung so. Kein Mensch wäre der Meinung, dass die Menschen in solchen Produktionen in irgendeiner Weise Deutsch sprechen würden und es geht hier ja um die tatsächlichen Personen und nicht die dargestellten fiktionalen Charaktere.
Stimmt, hab ich ganz vergessen. Aber selbst das ist meist qualitativ über dem Niveau was da z.B. Polen macht.
Das nennt sich Voiceover und wird vor allem für Dokumentationen verwendet. Und die ist auch hochwertig gemacht (zumindest in Deutschland). Untertitel sind das billigste - also wenn man aufs Geld schauen würde, würde man nur untertiteln...
Wobei es das auch bei Sendungen wie Top Gear gibt. Da ist das aber Standard und stört niemanden...
Das ist keine Synchronisation, sondern eine Übersetzung, die drüber gesprochen wird. Das hat nichts mit billig zu tun.
Danke! - Obwohl mir der Aspekt gefehlt hat, dass durch die Synchronisierung auch viele Worte und Redewendungen in Österreich (wahrscheinlich auch in der Schweiz) verschwinden.
Wir nennen das auch "Piefgonisierung der Gesellschaft". Das ist sehr schade... zumindest aus meiner/unserer Perspektive, aber zumindest auch ein Argument, dass Kinder nicht zu viele "deutsche Medien" konsumieren dürfen.
Ich bemerke das sehr oft, dass ich meinem Sohn eher erlaube etwas mit Muttersprachlern aus Österreich oder etwas auf Englisch anzuschauen, und ich bei Produktionen mit oder ohne Synchronisierung aus Deutschland eher das Schauen verweigere, weil er schon genügend preußische Inhalte aus der Schule mit Heim bringt, weil die deutschlernenden Mitschüler mit anderen Muttersprachen keinen Unterschied zwischen gutem Donaubairisch und Piefchinesisch machen.
Inhaltlich gefällt mir Deine Arbeit sehr gut. Bitte nicht falsch verstehen. Wahrscheinlich kann man nie alle Aspekte mit rein nehmen.
Danke für Deine Arbeit!
Geile Dokumentation, vielen dank für coole Einblicke!
Ich bin zu 100% Team deutsche Synchro.
Wie cool dass du Gerrit dazugezogen hast! Einfach ein sympathischer Mann ^^
Bud Spencer und Terence Hill Filme waren am Anfang nicht gerade beliebt mit ihrer Synchron, bis sich Rainer Brandt dachte, scheiß drauf, wir schreiben die Dialoge um. Danach waren die Filme extrem populär hierzulande und selbst ältere Filme, die bereits synchronisiert waren, wurden neu synchronisiert.
Die Serie die Zwei mit Moore und Curtis ebenso... im Original ein Flop mit den Dialogen von Brandt ein super Erfolg.
@@loomi28 ich denke da zb an "euer durchlocht" für einen toten adligen, grandios!
Heute mag ich beide Synchro, comedy von Brandt ist natürlich kult.
"Das klingt als ob du ne Dachrinne frisst " 🤣 😂
Bud Spencer und Terence Hill sind in Deutsch doppelt so gut wie im englischen Original (meine Meinung).
@@SW-gf6zl Nur dass Mario Girotti und Carlo Pedersoli ihre Filme in Italienisch abdrehten. (Mario Girottis Künstlername ist "Terence Hill", der von Carlo Pedersoli "Bud Spencer", nur so fürs Protokoll)
Ich habe immer wieder versucht Serien und Filme im Originalton zu schauen und dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Stimmen kaum auseinander halten kann... wenn ich also mal nur zuhöre und nicht gucke, weiß ich oft gar nicht wer da jetzt was gesagt hat. Das kann natürlich Gewohnheit sein, aber die Vielfältigkeit in den deutschen Stimmen empfinde ich immer wieder als Bereicherung... ich finde das ganze Thema allgemein super spannend und schaue immer wieder nach woher ich eine Stimme kenne :) vielen Dank für das Video!
Bin Team Beides. Synchronisiert so wie jeweiliger Original Ton. Ist immer wieder interessant, die Unterschiede zu entdecken und neuen Details.
Englische Filme bis etwa 1980 / 1990 sind okay. Da komme ich noch mit meinem Oxford English durch. Außerdem haben sich da die Schauspieler noch sauber artikuliert. Ich kann auch viele Beatles Titel mitsingen und verstehen.
Das Kauderwelsch, welches heute geboten wird, insbesondere von der US-amerikanischen Filmindustrie, ist mir zu anstrengend um am Ende eines harten Tages mir das anzutun. Ich denke, viele Schauspieler sollten nochmal die Schulbank drücken und anständig reden lernen.
Das liegt aber auch daran, weil der Slang sich geändert hat. Ist hier doch nicht änders.
Das Video hat mich dazu motiviert, Serien mal wieder häufiger auf Englisch mit deutschen Untertiteln zu schauen. Das habe ich früher regelmäßig gemacht und durch die ganzen Streamingdienste, die quasi ab Tag 1 die deutsche Synchronisation bereitstellen, wieder komplett vernachlässigt. Dabei ist es, wie du im Video schon sagst, perfekt dazu geeignet, eine Sprache - in dem Fall Englisch - nicht einrosten zu lassen, besonders wenn man im Alltag, im Urlaub und in der Freizeit nicht viel mit Englisch am Hut hat. Wie immer ein sehr interessantes Video, vielen Dank dafür!
Der Gerrit hat in Loriots Pappa Ante Portas den Sohn gespielt. Was ist eine Mega Sache in so einem Evergreen mitgewirkt zu haben.
Danke für das Video. Tatsächlich nervt mich bei den original Versionen häufig das Genuschel. Deutsche Synchro ist tontechnisch ein deutlicher Gewinn.
Zumal amerikanische Filme auch oft mit Dialekt gesprochen werden. Das ist dann wirklich schwer zu verstehen. Da ist mir die Synchronisation wesentlich lieber.
Schönes Video, echt interessant vorgetragen. Wie viele andere in den Kommentaren finde ich, dass man die deutschen Synchros vorher kaum einordnen konnte. Ich probiere immer mehr Original Englisch zu schauen, finde die deutschen Synchros aber oft verständlicher und im Direktvergleich einfach hochwertiger gemacht.
Ich mag die Synkronisation. Untertitel haben für mich den Nachteil, dass sie mich vom Bildinhalt und der Handlung ablenken. Ich bin dann eher damit beschäftigt, die Untertiel zu lesen, als dem Rest zu folgen. Es ist geschriebener Text und zieht eben die Aufmerksamkeit automatisch auf sich. Und ja, dass geht mir beim Schildern irgendwo genauso!
Das ist eine Frage der Gewöhnung. Ich lebe, als Deutsche, seit 22 Jahren in NL. Am Anfang waren Untertitel sehr anstrengend, aber mittlerweile nehme ich sie kaum wahr. Das man durch Untertitel den Film nicht richtig genießen kann, wie Gerrit sagt, kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil! Durch die Originalsprache, kommt die Atmosphäre besser rüber und man kann sich Details, die nicht in den Untertiteln stehen, zusammenreimen. Und das gilt nicht nur für Englisch, sondern auch für Französisch, Spanisch, Italienisch, Schwedisch, Dänisch etc.
Auch ausländische Politiker etc werden in den Nachrichten untertitelt. Sehr interessant um mal Mongolisch zu hören.
@@knuffelcavia Das funktioniert, wenn man von der Originalsprache genug versteht, oder es wirklich um einen Eindruck der Lautstrukturen der jeweiligen Sprache geht. Auch ich habe schon Filme in Originalsprache gesehen, um einen Eindruck des Sprachaufbaus zu bekommen. Es ist vermutlich wirklich einfach eine persönliche Beschränkung, aber wie gesagt, sobald irgendwo Text zu lesen ist, versuche ich zuerst den Text zu lesen, es sei denn, ich kann ihn auswendig.
Es kommt auf die Fassung und Regisseure an. Einer der sich NIE an das originale Drehbuch hielt und den Stoff durch seine eigenen nonsens Texte zum Kult machte, der vor zwei Wochen verstorbene Rainer Brandt. Spencer & Hill, Ein Käfig voller Helden, die Zwei. Alles produktionen, die in ihrer heimat mäßig oder gar nicht erfolgreich waren und Brand dachte sich "Was solls, ich mache was anderes" Bei die Zwei war er sogar so erfolgreich, dass der produzent der Serie Rainer Brandt für das originale Drehbuch der zweiten Stafel verpflichtete...Leider wurde die Serie abgesetzt und es kam nie zu dieser Staffel.
Fun Fact. In einer Szene aus die Zwei droht Danny mit dem Zeigefinger und sagt "You dont talk to me like that, ever again" Brandt sah die Szene und sagte spontan "Die scheiß Fliege , ich krieg sie nicht vom Finger"
In Großbritannien lief sie auch gut. Aber bei den Amerikanern kam sie nicht an und wurde darum abgesetzt.
Ja, wir haben sehr gelacht damals! Ich erinnere mich noch dunkel, ist ja schon sehr lange her, an eine Zähne, wo bei einer Verfolgungsjagd jemand fast über den Haufen gefahren wurde. Daraufhin rief er laut, das meldete er alles dem ZDF! LOL😂
Oder Ivar Combrinck. Ein Negativbeispiel. Er hat die Synchro von der dritten "Simpsons"-Staffel bis zu seinem Tod gemacht. Es war in Fanzines zu lesen wie er die Bücher verfasste. Zu Hause, am Couchtisch mit den Originalbändern. Und so war die Synchro auch. Wenn man bedenkt, dass die ersten beiden Staffeln von Synchropoet Siegfried Rabe (ALF) gemacht wurden - eine Schande.
Im Film "Das Leben des Brian" hat die Synchro auch eine phantastische Arbeit geleistet. Ich schau mir auch lieber die synchronisierten Fassungen von Filmen und Serien an.
Bud Spencer/Terence Hill waren und sind in ganz Europa beliebt, nicht nur in Deutschland. Brandt mag noch eines draufgesetzt haben, aber diese Filme sind auch in anderen Sprachen lustig.
Die (englischen) Originalstimmen sind so leise und oft genuschelt, da ist die meist gute Synchronisation ein Segen. Z. B. bei Braveheart ist mir das aufgefallen
Dafür geht dann in der Synchro jedes Gefühl für Räumlichkeit flöten, weil die Sprecher direkt am Mikro stehen.
Bei Ben Hur (der Version mit Charleton Heston) hat man für die Römer britische Schauspieler genommen, da das britische Englisch sauberer gesprochen wird.
@@James_ONeill Ich bin kein Experte. Ich glaube aber eher dass das mit der Mischung zu tun hat.
Nicht mal die amerikanischen Schauspielerkollegen haben teilweise das genuschel von Jack Sparrow (Johnny Depp) verstanden.
Segen aber halt auch Fluch zugleich: ruclips.net/user/shortsRb_DxBuazKc
Warum zum Geier muss deutsche Synchro immer klingen wie Theaterbühne?
Ich habe ein paar mal versucht OT (im Fall von englisch sprachigen OT) zu gucken.
Aber mein Job ist sehr international ausgelegt. Ich arbeite den ganzen Tag mit französischen, britischen, spanischen, indischen, amerikanischen und chinesischen Kollegen und dazu noch "zugezogenen" zusammen.
Ich habe Abends einfach absolut keine Lust mehr auf Englisch.
Ich musste mir (ist aber schon sehr lange her) von Leuten die viel im Ausland sind erzählen lassen, dass was wir hier an Synchronistationskultur haben, in der Welt seinesgleichen sucht .
Und wer sich mal die Mühe macht zwischen synchronisiert und Original hin und her zu schalten, der wird feststellen das sogar oftmals die Stimmlagen sich ähneln.
Was für ein Aufwand - einfach toll!
Dergestalt verwöhnt konnte ich mich dabei beobachten, dass ich schwer angewidert bin wenn mal jemand die falsche Stimme hat - John Travolta oder Sean Connery z. B. - dass ich mir das einfach nicht anschauen mag.
Dank an alle die das hier bei uns möglich machen!!!
Vielleicht das es angenehmer und einfacher ist einen Film zu gucken ohne dabei nebenbei unerwünschte Störgeräusche zu haben? Oder ewig zu lesen während man dann das dazugehörige Bild/Sequenz zu verpassen ? Ich für meinen Teil schalte immer direkt weg wenn ein Film Untertitel hat weil das gucken dann einfach kein Genuß mehr ist sondern in Arbeit ausartet
Ich bin im Team "Pro Synchronisation" - allein schon, weil ich viele deutsche Stimmen von Film-/TV-Figuren angenehmer und besser als die Originalstimmen finde. Ich denke da direkt mal an Al Bundy oder Homer Simpson
Das ist reine Gewohnheit. Kennst du eine Serie auf deutsch und schaust sie dann erst auf englisch, kommen dir die englischen Stimmen komisch vor. Ist es umgekehrt, hören sich auf einmal die deutschen Stimmen falsch an.
Die komplette Originalsynchro der Simpsons ist eine Katastrophe! Was dem unsere Deutschen Sprecher hier an Charme und Witz verliehen haben, ist immens!
@@milhouse147 Ähm, nein. Es ist - wie @realroadrunnr schon sagte - eine reine Gewohnheitssache. Zudem können viele Dinge im Original einfach überhaupt nicht sinngemäß übersetzt werden, wodurch leider oft einiges vom eigentlichen Witz verloren geht. Die deutsche Synchro der Simpsons ist zwar sehr, sehr gut, aber sie kann allein vom Inhalt naturgemäß nicht mit dem Original mithalten.
@@martinbuhrer3893 Wieso sollte die deutsche Simpsons-Synchronisierung nicht mit der original US-Synchronisierung mithalten können? Das ist doch genauso Geschmackssache, schließlich handelt es sich hierbei in beiden Fällen um Synchronisationen. Und ich bin nicht der Einzige, der Homers US-Stimme grausam findet. :D Zudem ist die Synchron-Kultur in Deutschland weitaus stärker etabliert und ich würde sogar behaupten, deutsche Synchronsprecher sind oft weitaus besser geschult. Man denke nur an Arne Elsholtz, eine Synchonlegende, Oliver Rohrbeck oder Tobias Meister.
@@PM-vv3uc Wie ich schon schrieb: der Inhalt macht den Unterschied. So manches vom bissigen Witz und der eigentlichen Intention geht in der deutschen Fassung nun mal verloren. Ich mag Homers deutsche Stimme auch, aber sie macht ihn ein Stück weit zu einer anderen Figur als im Original. Das gilt auch für viele andere Figuren, die vor allem bei den Simpsons sagenhaft gut besetzt und gesprochen sind.
Mit dem Namedropping am Ende tust du niemandem einen Gefallen. Ich könnte etliche grandiose englische Sprecher nennen wie z.B. Hank Azaria, Yeardley Smith, Phil Hartman, Nancy Cartwright, Keith David, Seth McFarlane, Peter Cullen, Alan Tudyk, etc... So gut die deutschen Synchronsprecher auch sein mögen, die englischen Profis stehen ihnen in nichts nach.
The English dub of Pippi Longstocking has Annika speaking with a really strange New York Bronx English accent, and the other two speaking with normal accents. So you wonder how a Bronx girl got all the way to Gotland and if her father is a gangster.
😂
Probably witness protection. 😉
Aber dann ist es schon endlich synchronisiert weil die Schauspieler bei Papier Langstrumpf alle schwedisch - sprachig sind.
@@tellman4276Several of the actors were speaking German, as it was a German and Swedish production. And the three children came from different parts of Sweden so they all had different accents also.
@@tellman4276bei Pippi Langstrumpf/Michel aus Lönneberga hat jeder Schauspieler in seiner Landessprache gesprochen!
Donnerkarlsson und Blom redeten mit Pippi deutsch und sie antwortete auf Schwedisch.
Als Synchronsprecher kann ich nur sagen, wir haben hier in Deutschland wirklich ein sehr hochwertiges System um Synchronfassungen zu erstellen, viele Gewerke die mit den Sprechern mit viel Liebe zum Detail arbeiten. Ich kann aber auch verstehen wenn man gerne Originalfassungen schaut. Es kommt sehr auf den Film und die Bedürfnisse des Zuschauers an.
Ich habe so manches Mal das Gefühl, dass die Synchronsprecher die Schauspieler aufwerten. Ich war von der Originalversion sogar schon richtig enttäuscht.
Aus dem Grund kaufe ich immer noch Filme auf Silberscheiben. Da habe ich die Wahl, in welcher Sprache ich den Film sehen will.
Ihr macht eine sehr gute Arbeit.
Hmm, für mich wird umgekehrt der Schuh daraus: Ich kann es verstehen, wenn jemand NICHT die Originalfassung eines Filmes ansieht. Selbst mit noch so viel Hingabe und Akribie ist es naturgemäß unmöglich einen Film so zu synchronisieren, dass er jedes Wort, jede Nuance, jedes Gefühl des Originals transportieren könnte. Ich erinnere mich zwar an Filme, die tatsächlich hervorragend übertragen wurden - aber das lag daran, dass die Rollen von gestandenen und erfahrenen Schauspielern gesprochen wurden, nicht von Synchronsprechern, plus es ist lange her. Aber heute? Ich käme nie im Leben mehr auf die Idee, einen englischsprachigen Film im Kino auf Deutsch anzusehen. Oder eine Serie oder Film im Stream. Never ever. Ich meine das selbstverständlich nicht als persönlichen Angriff, keineswegs. Aber ich kriege Pickel, wenn ich übers Original gesprochene deutsche Stimmen höre. Spaßeshalber, wenn auch nur gelegentlich, sehe ich mir Szenen erst im Original und dann nochmal auf deutsch. I am profoundly sorry, but it doesn't work for me. At all. Das ist jedesmal ein misslungener Versuch, etwas nachzumachen. Der Versuch scheitert jedesmal grandios.
@@daveinspace5999 Das kann ich wirklich überhaupt nicht verstehen. Wenn einer des Englischen perfekt mächtig ist, wird er sich aber eben auch nicht die Mühe machen, diese Synchronarbeit ehrlich zu begutachten. Wieso auch.
Das Thema erinnert mich an meine Jugend. Mein Großonkel schenkte mir damals einen Antennenrotor und damit konnte ich belgische und niederländische Fernsehsender empfangen, die fats ausschließlich Untertitel verwendeten. So konnte man Serien schon Wochen bis Monate vor der Ausstrahlung in Deutschland anschauen (und die Mutter ärgern, wenn man bei Dallas schon wusste, wie was ausgeht). Gerade bei einem belgischen Sender war das praktisch, weil die deutschsprachig sendeten und so auch mit Deutsch untertitelten.
Aber es ist nicht schön, weil man ständig auf den Untertitel schauen musste und so manche Szenen nicht richtig mitbekam.
Da habe ich Euch in den entsprechenden Grenzlagen schon immer beneidet...
Von genau so einem Rotor mit einer schönen langen VHF- und UHF-Yagi dran hab ich als Jugendlicher geträumt, seit ich mal einen bei einem Verwandten in den USA gesehen hatte...
Leider hätte er mir auch nicht viel genutzt, es musste ohne gehen und bei uns ging dann höchstens verrauscht das tschechoslowakische Fernsehen als fremdsprachiger Sender - sinnigerweise ohne Ton, weil in Ostblocknorm mit falschem Tonabstand...
Selbst für die Dritten aus anderen Bundesländern jenseits des heimischen BR wohnten wir zu ungünstig und zu weit weg von Hessen oder dem Ländle, DDR 1 und 2 ging mit etwas Aufwand, ORF illusorisch.
Da freute man sich auf die Überreichweiten um die Pfingstzeit, als plötzlich Programme von Skandinavien bis aus dem Mittelmehrraum im VHF-Band I reinkamen...
Deutsche Synchronstimmen passen meistens viel besser zu den Darstellern. Z.B. Kermit der Frosch, Robert de Niro oder Festus aus 'rauchende Colts'. Vielleicht findet die Branche ja auch mal jemand, der Till Schweiger synchronisiert.
Oh, es gibt einen Film mit Til, in dem er synchronisiert wird...Aber das macht den Mann nicht besser
@@Kamueller 🤣
Das hat mal wieder Spaß gemacht. Ich bin voll im Team Synchronisation. Mich nervt es, ständig auf die Untertitel zu gucken und die Hälfte des Films ist an mir vorbei gegangen.
Toll finde ich allerdings die Vergleiche zu Bud Spencer/Terence Hill Filmen oder auch DIE 2 mit Roger Moore und Tony Curtis, hier gab es ja den absoluten Klamauk-Synchro.
Das war für mich persönlich das absolute Highlight. Filme die im Ausland Flops waren wurden durch diese Synchro ein Highlight. Bitte gerne in die Richtung auch weiter machen ^^
Rebellenwelle: hilft aber ungemein, beim erlernen der Sprache. Das alles synchronisiert wird, ist ja auch der Grund, warum die meisten Deutschen ein beschissenes Englisch sprechen. Zumindest laut Aussagen vieler Amerikaner und Briten. In den USA geht es noch, wenn man nicht so gut Englisch spricht. Die Briten sind da weniger tolerant. Wenn du ganz viel Pech hast, kann es passieren,das du was aufs Maul bekommst. Oder echt derbe beleidigt wirst. Ist nicht ok, ist aber so.
Wie toll, dass Du Gerrit Schmidt-Foss für Dein Video gewonnen hast! 🥰
Wer einige Zeit im Ausland verbracht hat, weiß die deutsche Synchronkultur zu schätzen ☺️
Ich finde es spannend Originalfassungen mit Untertitel in der Originalsprache zu sehen. So kann man die Sprache besser lernen. Das ist aber teilweise mühsam. Zur Entspannung sehe ich mir aber lieber die synchronisierte Version an.
informativ und kurzweilig, danke Matthias für den Content! 🤩
Mein persönliches Highlight: Als 11.-Klässer haben wir im Kino einen Französischen Film geschaut (schauen müssen), verstanden haben wir so gut wie nichts. Es gab allerdings Untertitel, und diese waren - warum auch immer - auf Englisch. Das war "leicht" verwirrend und wir waren nur mit Übersetzen beschäftigt und haben vom Film selber bzw. von den Bildern, wie auch der Sprecher im Video sagte, kaum was mitbekommen...
so geht es mir mit deutschen Untertiteln, und englischer Sprache...
ich verstehe ein Wort nicht, was der Schauspieler etwas genuschelt hat, schaue auf den Untertitel, da steht ein komplett anderes Wort, was ich übersetzen muss, auf die Schnelle fällt mir da entweder gar kein Wort, oder ein falsches ein, überlege, und bis dahin ist die Szene vorbei und ich habe nichts mitbekommen.
@@bernds6587 Ich versuche es gar nicht zu übersetzen. Meistens errate ich die Bedeutung des Wortes direkt durch den Kontext des Gesprächs.
Ich verstehe die Überforderung von euch 11-Klässlern.
Ich für meinen Teil liebe es, zur Berlinale Filme z. B. aus dem Iran zu sehen. Ich kann kein Farsi und zur Berlinale sind die Filme nur englisch untertitelt (nur Kinderfilme werden zusätzlich deutsch eingesprochen), ich kann so aber interessante Filme sehen, die wahrscheinlich danach nie wieder in deutschen Kinos zu sehen sind, kann mein Englisch trainieren und kann mittlerweile erkennen, wenn jemand Farsi spricht. Es klingt halt wie die Sprache in diesen Filmen.
Interessant ist es dann, einen spanischsprachigen Kinderfilm zu sehen: spanischsprachiger Originalton, englische Untertitel, deutsche Einsprache - da kann man gelegentlich erkennen, wie gut übersetzt wurde. Ich kann alle drei Sprachen.
Nie werde ich den US-amerikanischen Film "Quinceañera" vergessen. In diesem in LA spielenden Film wird spanisch und auch englisch gesprochen. Die spanischsprachigen Dialoge waren auf englisch untertitelt, die englischsprachigen Dialoge waren ohne Untertitel. Wie sehnte ich bei dem teilweise schwer zu verstehenden Englisch das Spanische herbei, und sei es nur, um wieder Untertitel mitlesen zu können! 😅
Vielen Dank für das interessante Video. In der Schweiz gab es früher, im Gegensatz zu Deutschland, im Kino praktisch nur Filme im Original mit Untertitel - bloss bei Kinderfilmen oder bei Nachmittagsvorstellungen kamen auch synchronisierte Fassungen ins Kino. Doch das hat sich seit den 1990er Jahren geändert. Heute findet man nur noch mit Müh' und Not überhaupt noch einen Film in Originalfassung. Der Grund dafür ist klar: Synchronisiert ist ein Film wirklich einfacher zu geniessen, inkl. überteuertes Popcorn und Cola. Aber schon klar: In Sprachen, die ich problemlos verstehe, finde ich die Originalfassung generell besser. Bei den anderen Sprachen ist mir die Synchronfassung einfach etwas sympathischer, denn das Lesen der Untertitel lenkt eben doch sehr ab.
Schweden macht es heute noch so. Synchronisiert werden dort fast nur Kinderfilme und Serien. Alles andere läuft in OmU. Die Niederlande machen es glaube ich auch so.
Hallo Matthias, ich liebe Synchronieserte Filme und Serien, am liebsten aus den 1970ern, Siehe Star Trek (Raumschiff Enterpriese) oder Die 2 mit Rodger Moore und Tony Curtis, da wurden dann so Klopse gegrillt: "Jetzt habe ich mir doch glatt den Flunk verbogen" und änhliche Sachen, einfach nur zum Brüllen komisch. L. G. Olli Pe
Ich spreche Englisch auf C1-Niveau und arbeite in der IT auch mit vielen Kunden auf Englisch und habe Englisch auf allen Geräten, in meinem Auto und ähnlichem eingestellt und lese fast alle Bücher auf Englisch: Original-Sprache schaue ich trotzdem sehr ungern. Das liegt daran, dass die Originalsprachen einfach so unglaublich leise sind in vielen Filmen. Dazu gibt es ja auf YT auch Videos, die sogar native speaker ansprechen und erklären, dass das einfach so ist. Outcome: man muss nicht alles verstehen, sondern einfach den Film genießen.
Die deutsche Synchro ist einfach sehr viel lauter und klar distinguiert vom Rest des Tons.
Als Belgier fällt mir das leise Sprechen nicht so auf, manchmal ganz im Gegenteil. Aber was uns vorher auffällt, ist, dass Deutsch immer so streng und laut gesprochen und von vielen verstanden wird. Aber wir in Belgien und den Niederlanden werden uns nie an synchronisierte Filme gewöhnen, da stehen uns die Haare zu Berge. Ich bin 5-sprachig, auch wegen der untertitelten Filme. Und schön zu sehen, dass Sie alle Ihre Geräte auf Englisch eingestellt haben, so geht es mir auch. Vom Smartphone über das Auto bis zum Stabmixer....
@@sailflydriverobert2700 Ihr Sarkasmus ist stark. Gefällt mir. 😂
Schöne Grüße von einer Mediengestalterin: Das ist kein Problem der Sprache, sondern vom Anwender, die dann eben einen Downmix/Mehrkanalton über ihr Stereosetup abspielen in Zimmerlautstärke abspielen.
Wenn möglich Tonspurmix umstellen, sonst eben technisch für Abhilfe schaffen (tatsächliches 5.1/7.1 Setup und schon sind die Stimmen gut gemischt oder Kompressor/Verstärker dazwischen, bzw. softwaremäßig den Audiomix metzgern).
@@mediagirl Danke für die Info. Ja, das ist ein Teil, aber nicht alles: ruclips.net/video/VYJtb2YXae8/видео.html&pp=ygU7MyByZWFzb25zIHdoeSBpdCdzIGhhcmQgdG8gdW5kZXJzdGFuZCB0diB3aXRob3V0IHN1YnRpdGxlcyA%3D
Dieses Video bezieht sich auf native speaker, die nichts oder schlecht verstehen. Sogar da gibt es Probleme
Abhängig von der Situation finde ich die leiseren Stimmen im Original sogar gut, weil es realistischer ist. In einer lauten Umgebung oder wenn geflüstert wird ist doch klar, dass man nicht alles perfekt versteht. In der Synchro geht diese Atmosphäre oft verloren
Es gibt einen interessanten Nebeneffekt von untertitelten Filmen: Man lernt beim Gucken nebenbei Englisch oder z.B. auch Französisch oder Spanisch. Ich selbst habe in meiner Jugend vor mehr als 40 Jahren sehr viele Hollywood-Filmklassiker geguckt, die damals im dritten Programm mit Untertiteln Standard waren. Dadurch habe ich extrem viel gelernt - nicht nur hinsichtlich des Vokabulars, sondern auch bei der Aussprache. Gegenüber meinen Mitschülern war ich da klar im Vorteil. Heute haben Niederländer und Skandinavier aus demselben Grund einen massiven Vorteil bei internationalen Unternehmen - sie sprechen im Durchschnitt deutlich besser Englisch.
Das sagt er in dem Video doch auch am Ende.
Abgesehen davon, das die meisten bei nicht mal bei internationalen Unternehmen arbeiten wollen und können, und wenn doch nicht in so hoher Stellung das die wichtig wäre: die jenigen, die dort eingestellt werden, können gut Englisch.
Direkt lernen, quasi die Sprache nur durch Filme zu erlernen würde ich jetzt so nicht sagen, es unterstützt jedoch sehr gut dabei Sprachen zu erlernen wenn man diese sowieso aktiv außerhalb von Filmen erlernt.
Ich habe jetzt schon etliche Anime im Original mit Untertiteln gesehen und viel japanische Musik gehört. Leider kann ich bis auf ein paar Begriffe immer noch kein Japanisch.
Glücklicherweise muss man nicht den ganzen Tag lernen. Der Lerneffekt trägt ja dem Genusswert keinen unmittelbaren Vorteil zu. Manchmal will man einfach nur genießen.
Frankreich synchronisiert ebenfalls standardmäßig. Es wundert mich schon, dass in der zitierten Studie nur Deutschland, Italien und Spanien genannt wurden. Interessanterweise wurde "Das Wunder von Bern" sogar auf Englisch synchronisiert, was mich allerdings schon etwas gewundert hat.
Die Stufie ist aus 1950, der Französische Sprachpatriotismus kam wohl später auf
Ja, mich wunderte auch, dass Frankreich nicht erwähnt wurde. Ich meine, wenn man an Länder denkt, denen ihre Sprache wichtig ist, wäre Frankreich für mich auf Platz 1.
Frankreich sind auch ein Paar Synchronsprecher richtige bekannt geworden, zB Brigitte Lecordier (ein großteil die Jungs in DB/DBZ), Med Hondo (Eddy Murphy), Benoit Allemane (Bruce Willis), und die sind sehr gut, was man auch merkt wenn man Netflix und seine Kostensparend Synchro die sehr schlecht klingt
@@davidblockdb Laut der französischsprachigen Wikipedia entwickelte sich die Synchronisation von Filmen stark während des Vichy-Regimes (1940-1944) - also unter ähnlichen politischen und zeitlichen Rahmenbedingungen wie in Deutschland, Italien und Spanien.
Das war aber anscheinend nicht immer so, ich war Ende der 90er für 3 Monate in Paris, und alle amerikanischen Filme, liefen in Englisch mit Untertitel.
Schöner Bericht. Was mir fehlte war der Hinweis auf die legendären Synchronisationen von Bud Spencer und Terence Hill.
Moin Mathias, das war wieder ein sehr schönes und interessantes Video, das hat mir sehr gefallen, danke fürs zeigen, mach weiter so und bleibe schön gesund.
Dein Kanal ist so ein Goldstück. Hab dich vor nem Jahr oder so schon entdeckt, da hattest du noch deuuutlich weniger Abos. Sehr cool - das ist der Content, den ich auf dem heutigen RUclips sehen will.
Danke, das ihr für uns die Filme synchronisiert 😂❤ Grüsse aus der Schweiz
Gern geschehen! Leider nicht in Schwyzerdütsch :D -- wie ist das für Schweizer Kinder, die vielleicht noch kein Schriftdeutsch verstehen?
@@duif4bnatürlich verstehen Schweizer kinder hochdeutsch, unsere Bücher, Zeitungen alles ist doch auch auf hochdeutsch, in der schule MÜSSEN wir hochdeutsch reden. Musik ist auf hochdeutsch, tv, radio. Ich bin verwirrt 🥲
@@alissalaylaaich glaube, @duif4b ist etwas verwirrter als du 🤣 was war das für ne Aussage wtf
@@duif4bfür Schweizer Kinder ist das exakt so, wie für die dutzenden Millionen deutschen und österreichischen Kinder, die mit Dialekt aufwachsen 🤣 nur weil sie noch nicht zur Schule gehn bedeutet das nicht, dass sie nur den Dialekt der Eltern verstehn. Kinder lernen Sprache ebenfalls durch TV, Filme usw. Ich bin selbst mit Dialekt aufgewachsen und ich konnte hochdeutsch und im Dialekt reden, als ich eingeschult wurde.
In der Schweiz wurden jahrzehntelang die Filme in den Kinos nicht synchronisiert, sondern untetitelt, und zwar kombiniert auf Deutsch als auch auf Französisch (für die französisschprachige Schweiz). Das hat mittlerweile geändert, und zwar ist es so, dass wir in der Schweiz oft wählen können, ob wir einen Film in der Originalsprache sehen wollen oder nicht. Gekennzeichnet wird das in den Anzeigen mit Gross- und Kleinbuchstaben, also zum Beispiel Edf (Englisch mit Untertiteln) oder D (synchrnisiert). Viele Kinos zeigen beide Versionen zu unterschiedlichen Zeiten. Und noch etwas: Die Filme heissen bei uns anders als bei euch in Deutschland, nämlich immer so, wie das Original lautet, wohingegen ihr in Deutschland allen Filmen deutsche Namen gebt. Das kann sehr verwirrlich sein, hier ein Beispiel: Euer Film «Ziemlich beste Freunde» heisst bei uns wie das Original «Les Intouchables». Meine deutschen Freunde verstehen deshalb oft nicht, von welchem Film ich eigentlich spreche...
Absurdes Beispiel: "Lion King" (also ein König, der ein Löwe ist) wurde zu "König der Löwen" (also nicht König aller Tiere, sondern nur der Löwen)!
In letzter Zeit werden aber vor allem die Titel von Hollywoodfilmen oft gar nicht mehr übersetzt.
Viele Kinos in Deutschland machen das mittlerweile auch. Da kriegt man die Wahl zwischen Deutsch und OV (Original voice)
Das finde ich die perfekte Lösung!
Ich denke, dass ist u.a. der Vorteil Bewohner einer kleineren, mehrsprachigen Nation zu sein! You get the best of all worlds!
Ich hatte das Glück, länger im (englischsprachigen) Ausland verbracht zu haben und bin schon seit 10 Jahren wieder in Deutschland.
Ich kann mich einfach nicht an diese, komplett unnatürlichen Laute gewöhnen, die deutschsprachige Synchronsprecher auf Krampf machen, wenn sie nachsynchronisieren! So spricht NIEMAND! Nicht in Deutschland, nicht in Österreich, nicht in der Schweiz! Obwohl, man natürlich anerkennen muss, dass die Unnatürlichkeit u.a. dem Timing der Lippenbewegung und einer grundsätzlich guten Qualität der deutschsprachigen Synchronisation geschuldet ist!
Ich denke mir so oft, warum wird nicht einfach, optional eine Version mit Untertiteln angeboten hier in Deutschland?!
Grüße in die Schwizz! 💪
Stimmt nicht ganz. Die grossen Produktionen waren schon in den 70er, 80er und 90er Jahren als Synchro-Versionen verfügbar und wurden nur in kleineren Kinos in der Originalversion gezeigt.
Warum schaut ihr die Filme nicht einfach auf Deutsch also in eurer Muttersprache? 😅
Was mich an untertitelten Filmen stört ist, dass man unabhängige Augen wie ein Chamäleon haben muss, eines für den Untertitel und eins für die bildlich Handlung.
Was mich an synchronisierten Filmen stört, ist die Synchronisation und die deutsche Sprache. Habe ca. 15 Jahre lang Filme und Serien ausschließlich auf englisch geschaut. Als ich dann eine Partnerin hatte, die kein englisch sprach, musste ich mir erstmalig wieder synchronisierte Filme anschauen. Das war wirklich grauenvoll, wenn man es nicht mehr gewohnt ist.
Ich schaue heute wieder mehr synchronisierte Fassungen als englischen Originalton, als vor 5 bis 10 Jahren. Und das hat insbesondere mit dem unsäglichen Trend zu tun, immer mehr Genuschel und mit popkulturellen Referenzen aufgeladene Dialoge zu liefern. Selbst bei ziemlich gutem Englisch ist es da mit dem Verständnis nicht weit her, wenn man nicht gerade selbst in dieser Gesellschaft lebt. Das war früher doch deutlich entspannter.
Geht mir auch bei Filmen so, bei denen das Englisch im Film stark regional gefaerbt ist. Andereseits, welcher Fremdsprachler wuerde schwäbischen oder bayrischen Dialekt verstehen? Reiner Dialekt wäre auch für jeden Deutschen eine Herausforderung, und selbst die entschärfte hochdeutsche Variante mit dialektaler Färbung ist für Fremdsprachler eine starke Hürde.
Ich muss leider aber sagen, dass mir bei der Deutschen Synchronisation (oder auch bei Deutschen Eigenproduktionen) auch immer mehr genuschelt wird. Und für Fremdsprachler ist Dialekt natürlich immer schwierig, aber ich finde auch sehr schade, dass bei der Deutschen Synchro komplett auf Dialekt verzichtet wird, wenn man regionale Unterschiede auch hören kann, finde ich das immer noch immersiver! Und dadurch werden leider auch die Dialekte in Deutschland immer weiter ausgerottet, da sie in der Kultur (auch in Eigenproduktionen) quasi überhaupt nicht vorkommen.
Deshalb versuche ich im Moment wieder eher zum Englischen Original zu greifen, aber im Fernsehen läuft ja überall nur Synchro. Schade eigentlich, dass man da nicht zwischen Synchro und Original-Tonspur umschalten kann. Und selbst im Kino sind Originale immer untertitelt, das irritiert schon, auf richtige Original-Fassungen hat man leider ohne Streaming-Dienste hierzulande gar keinen Zugriff.
Den Bullet Train Running Gag haste also nicht mitgekriegt, wenn ich das richtig verstehe?
nee!
Das "Genuschel" ist zum Großteil dem geschuldet, das die Schauspieler im Original vor Ort aufgenommen werden. Dieser Mikromensch der es darüber baumelnd hält. Da ist die Tonqualität schlechter und oft hörst du die Sprachpassagen viel leiser. Das Problem besteht bei Synchronisation nicht, da die Tonspur ohne Störungen perfekt im Tonstudio erstellt wird.
Ich schaue seit über 20 Jahren lieber im Original und bin oft entsetzt wie zensierend und dumm die Deutsche Synchro war und ist. Ich kann oft gar nicht sagen, ob ich was auf Englisch oder Deutsch gucke, es gibt keinen Unterschied mehr für mich mehr, Übung. Sogar Untertitel sind besser und korrekter als die Synchro. Am schlimmsten ist wie Anime verhunzt werden, bei Naruto hat die Deutsche Version sogar Blut versteckt und niemand wird getötet.
Ein interessanter Fall ist die Serie "DIe 2" (The Persuaders), die im Original sehr konventionell und so langweilig, war, dass sie über eine Staffel nie hinaus kam. MIt der launigen Synchronisation von Rainer Brandt & Co. hat sie in Deutschland allerdings Kult-Charakter erreicht. Kann Synchronisation Filme und Serien besser machen? Ich denke: ja.
Stimmt absolut!
Die 2 mögen auf deutsch lustiger sein. Besser wurde die Serie durch die Synchonisation nicht.
@@anjarasch8332 Lustiger ist in diesem Fall besser - oder?
Wäre heute undenkbar. KEIN Verleier würde das riskieren.... und besteht stattdessen knallhart auf eine völlig trockene 1:1 Übersetzung ohne Charakter... nur weil man den deutschen Markt ja auch noch irgendwie mitnehmen will. Solche ungezwungenen und experimentellen Synchros mit Charater, wie die von Rainer Brandt, wird es wohl nie wieder geben,..... Und genau deswegen boyoktiere ich moderne Synchros und schaue alles lieber im original mit Untertiteln.
@@Daguerreotypiste Nein, weil der grobe deutsche Humor, der reinübersetzt wurde den subtilen im original einfach totschlägt.
Aber aus Star Trek wurde ja auch eine lustige Kinderserie gebastelt, was das Original (zum glück) nicht war.
Tolles Video, danke dafür! Bis etwa 2012 habe ich Filme sehr gerne auf Deutsch geschaut. Das hatte zwei Gründe: Zum einen waren Streamingdienste damals noch nicht so weit verbreitet, und zum anderen war mein Englisch nicht besonders gut. Als ich mich dann entschloss, mein Englisch zu verbessern und Filme/Serien im Originalton zu schauen, fiel mir etwas auf: Es fiel mir bis dahin immer schwer, deutsche Filme zu schauen, weil die Tonqualität oft nicht so gut war wie bei den synchronisierten Filmen aus Hollywood oder anderen Ländern. Dadurch hatte ich den Eindruck, dass deutsche Produktionen qualitativ schlechter sind. Nachdem ich mich jedoch an den O-Ton in Filmen aus aller Welt gewöhnt hatte, begannen mir auch deutsche Produktionen sehr zu gefallen. Auch wenn eine Synchronisation einen Charakter bereichern kann, denke ich dennoch, dass sie das Filmerlebnis verfälschen kann. Ein weiterer Punkt: Man erfährt deutlich mehr und intensiver über andere Kulturen. Auch wenn ich kein Mandarin oder Französisch verstehe, finde ich es sehr spannend, diese Sprachen mit deutschen Untertiteln zu schauen. Aktuell schaue ich gerne brasilianische Filme und Serien. Ich bin also Team O-Ton und kann es wirklich empfehlen, es zumindest mal auszuprobieren, auch wenn es anfangs anstrengend sein kann.
Vielen Dank für diese sehr interessante Doku! Es gibt aber noch einen Aspekt bei der Synchronisation: Sie verändert auch unsere eigene Sprache. Wenn wir uns z. B. früher beschwerten, hieß es noch: "Das ist gemein!" Meine Kinder sagten als Teenager (und Konsumenten von amerikanischen Serien): "Das ist unfair!" - weil es eben besser auf die Mundbewegungen vom englischen "unfair" passt.
Auch weiß man bei Synchronisationen aus dem Englischen oft nicht genau, wer gemeint ist, wenn sowohl "you/your" als auch "she/her" mit "Sie/sie und Ihr/ihr" übersetzt wird. Im Deutschen formulieren wir solche Sätze in der Regel eindeutiger - oder zeigen durch Mimik oder Gestik zu wem oder über wen wir sprechen. Das fällt mir in Krimis immer wieder auf, wenn über Verdächtige gesprochen wird.
Das ist ein riesen Problem der deutschen Syncro. Selbst langjährige Freunde und ehemalige Liebespaare sagen "sie" zueinander obwohl es im Kontext keinerlei Sinn macht.
Ich bin persönlich dafür mal von den Engländern oder unseren plattdeutsch sprechenden Vorfahren zu lernen und "du" und "sie" im Singular durch "you" zu ersetzen.
@@dertv-gucker3316 fun fact : das englische "you" ist eigentlich die formale Variante, also "Sie".
Die alte englische persönliche Form gibt es auch noch, zB in der Kirche : "Thou" = "Du"
@@Anson_AKB Danke für die Aufklärung
@@dertv-gucker3316Es ist ein großer Unterschied wenn man sagt: Du kannst mich am A... Lecken. Als. Sie können mich am A.. lecken.
Ich komme uhrsprunglich aus Kasachstan und dort gab es (gibt es immer nich) 3 Arten von Synchro.
1. Ist genau wie hier in Deutschland, also wo man als Laie nicht erknennt, dass das Film aus nem anderem Land kommt. So was gab es immer mal wieder, aber ganz angekommen ist es erst Ende 90ger, Anfang 2000ner.
2. Die Tonspur wird drübergelegt, also man hört sowohl original Ton, als auch ne Übersetzung. Jeder Schauspieler wird extra gesprochen. So eine synchronisation wird meistens in Serien verwendet, aber auch Filme werden so synchronisiert.
3. Die Tonspur wird drübergelegt, also man hört sowohl original Ton, als auch ne Übersetzung. Ganzes Film wird NUR von einer Person synchronisiert (meist Männlich). HIer zu lande werden meisten Dokus so synchronisiert. Solche synchronisation war ende der 80ger anfang 90ger in Russland/Kasachstan usw populär.
Wegen synchro in Russland ist es so, dass es zwar einheitliche Synchronisation Studios gibt, aslo wie hier zu Lande, aber es kommt öffters vor, dass manche Filme mehrere Synchronisation Versionen haben. Vor allem war das in den 90gern so. Da hatte quasi jeder Fernsehsender seine eigene Synchro für den jeweiligen Film.
Oh ja ich erinnere mich da an deutsche oder französische P.rn.filme in russischer Synchro -- die Darstellerinnen legen sich ins Zeug, so richtig mit Schreien und Stöhnen und d.rty talk und so, und die ganze Zeit labert eine monotone russische Männerstimme drüber und rattert den Text runter. Echt zum Kaputtlachen, und wenn ich russisch könnte, wäre es wahrscheinlich noch lustiger gewesen 😂
Die Dokus werden bei uns wie 2 synchronisiert, es wird nur drüber gelegt, aber es sprechen mehrere Sprecher und nicht nur einer alle.
Ich möchte hinzufügen, dass viele Leute Serien in inoffiziellen Russischen Synchronisationen schauen, die von mehreren Studios in Russland produziert werden. Die sind zwar illegal und werden über illegale Webseiten oder durch Torrents verbreitet, werden aber diese Studios nicht strafrechtlich verfolgt.
@@WalterWhiteFromTheBlock Das kenn ich auch. Die meisten Serien erscheinen NIE offiziel in Russland deswegen werden die halt so übersetzt.
Etwas, wofür ich extrem dankbar bin. Danke an all die talentierten Sprecher.
Sehr interessantes Video, das sich Zeit nimmt, sehr gut gemacht!
Team Synchronisation, Dankeschön für dieses gute, informative Video
Team Originalton. Ich habe mal Englisch studiert als Übersetzer und Dolmetscher, da sollte es möglich sein, dem Original folgen zu können. Untertitel bleiben aus, nur in Ausnahmefällen schalte ich sie mal dazu. Letterkenny war so einer. Bestimmte Filme und Serien machen in Deutsch wenig Sinn, so z.B. Downton Abbey oder Star Trek. Wie bringt man in der Synchro rüber, dass jemand einen amerikanischen, schottischen, britischen Akzent hat? Ausnahmen gibt es natürlich. Im deutschen Sprachraum sind "Die Zwei" ziemlich bekannt, die Synchro von Rainer Brand und Kollegen ist echt genial. Das englische Original war trotz des Kontrasts Roger Moore - Tony Curtis ziemlich dröge. Aber das ist die Ausnahme. Für die Englischkenntnisse ist es sehr hilfreich, Englisch zu hören und Englisch zu lesen. Aber das muss jeder selbst entscheiden, ich bin jedenfalls ziemlich froh, dass moderne Medien den Zugriff auf Orignalton ermöglichen. Zur Zeit von Röhrenfernsehen und VHS-Kassetten gab es das noch nicht. Und nein, früher war nicht alles besser.
Zweikanalton gab es in der BRD seit Einführung des Kabelfernsehens 1984.
also sehr wohl CRT und VHS-Zeit.
Edit: Interessehalber auf Wikipedia gelesen. Der Zweikanalton ist in PAL-B/G normiert und abwärtskompatibel (d.h. Mono- und Nichtzweikanaltaugliche Rundfunksempfanggerät geben nur Spur 1 wieder) und wurde von ZDF 1981 und bei der ARD 1985 eingegührt. Wohl nicht nur per Ksbel, sondern auch terrestrisch. Aber aus technischen Gründen gab es keinen per analogen Satellitenempfang)
Oh ja...
"Derry Girls" war selbst für C1/C2 Englischniveau manchmal schon sehr knusprig ohne Englische Untertitel.
Aber "Schwere Jungs" (Deutscher Film) war andersrum auch ein Film, bei dem ich als deutsche Muttersprachlerin dann manchmal deutsche Untertitel brauchte... *lol*
Ja es gibt merkwürdige Synchros. Zum Beispiel die Austin Powers Trilogie. Frau Fabissina spricht ab dem 2. Film plötzlich einen ans sächsische erinnernden Kauderwelsch. Muss doch nicht sein!
Ich habe die deutsche Version von Downtown Abbey gesehen, und halte diese für die beste Serie auf Jahrzehnte. Nun aber zum wesentlichen Punkt:
Sie meisten Deutschen können einen irischen oder irländischen Akzent nicht erkennen und auch nicht von einander unterscheiden, darum ist das für die meisten nicht wichtig. Und dann kommt noch hinzu, das bei dem Gesamtkunstwerk der Serie die Synchro nur einen Teil aus macht, authentische Mode, authentisches Verhalten usw. sind sehr viel wichtiger als die Synchro, zumal diese auch nicht bearbeitet werden können nach der Aufnahme.
Und darum ist es für die meisten wie auch mich eben nicht so wichtig, das nur die Synchro unantastbar ist, sondern alles muss stimmen.
Zu "Die Zwei" muss ich Dir absolut Recht geben. P.S: Habe auch einen Anglistik-Abschluss.
Ich bin eindeutig Team Synchro. Wenn ich abends einen Film schaue will ich mich entspannen und den Film genießen und nicht den Untertitel lesen müssen.
Das ist natürlich individuell und kommt auch auf die eigenen Sprachkenntnisse an. Was mir aber auffällt : Dass man die Schauspieler durch z.B. Nuscheln und Nebengeräuschen schlecht versteht ist in dem Original öfters der Fall, als in der Synchro.
@@sanfe5621 Bei der deutschen Synchronisation ist der Ton auch besser abgemischt, Stimmen sind nicht zu leise, sodass man nicht ständig die Lautstärke erhöhen muss und die Musik nicht fetzt nicht allen die Ohren weg. Im Original wird teilweise echt leise gesprochen und Musik ist krank laut.
@@Alex88759ich schaue mir Bücher auch lieber als Film/Serie an... Ah das heißt ja auch so wie es heißt. Wer Untertitel lesen will, der kann es gern machen aber das hat definitiv nichts mit Film zu tun wie ich finde. Ein Film/Serie arbeitet mit dem Bild. Wer Untertitel lesen muss, der erlebt den Film nicht mehr so, wie er gedreht wurde. Das ist eventuell individuell wenn man die Sprache nicht kann und es keine deutsche Übersetzungen gibt. Mir kann man sagen was man will aber die Sprache mit der man denkt inklusive der der Bildsprache und des Sounds macht einen Film aus. Wer lesen bei einem Film/Serie als Standard für Filme/Serien hält, der hat meiner Meinung seine Meinung aber es macht nicht das aus, was einen Film/Serie ausmachen. Es ist viel eher eine Notlösung, weil man kein Geld für eine Synchro hat. Ich lese ja auch nicht die Bücher im original, wenn ich es nicht verstehe. Natürlich lese ich es übersetzt und genauso soll auch ein Film übersetzt werden und zwar auch gesprochen und nicht als Untertitel.
Es geht aber doch einiges vom Acting verloren in der Synchro
@@gehmirausdersonne4791 das kommt auf Synchro an. Das so pauschal zu behaupten ist definitiv nicht richtig.
Bin schon froh daß es bei uns Synchronisation gibt.
Gerade wenn ich einen Film oder Serie zum ersten Mal sehe finde ich es besser.
Dem was Herr Schmidt-Foss sagt stimme ich zu.
Danke!
sehr interesanntes und schönes Video! Danke fürs Recherchieren ;)
Ich verstehe nie warum es immer wieder Leute gibt die sich über die deutsche Synchro aufregen. Wenn man da zum Beispiel andere Länder sieht wo oftmals eine Stimme mehrere Personen spielt wird mir schlecht. Da können wir uns schon glücklich sein so eine Vielfalt an Synchronsprecher zu haben. Ich habe auch keine Lust bei einen entspannten Filmabend mir 2 Stunden einen Film aus z.B. aus Italien, Frankreich oder Norwegen in Originalton zu schauen und da nur Untertitel lesen.
Kann ich nur unterschreiben.
Voiceover kann ich nur bei Dokus hören. Bei Filmen und Serien wird's zu eintönig.
Es gibt eben qualitative Unterschiede bei den Synchronisationen. In der Regel sind sie vollkommen in Ordnung, aber manchmal fässt man sich an den Kopf weil es so schlecht ist, merkt man aber nur wenn man das Original kennt.
Gutes Beispiel dafür ist Game of Thrones. Habe das von Anfang an im Original geschaut (weil es in Deutschland erst viel später anlief). Freunde von mir haben es auf deutsch angefangen und fanden die Sycro super. Also habe ich dann auf deutsch weiter schauen wollen und war entsetzt wie schlecht es im Vergleich war. Es geht wahnsinnig viel Flair und Stimmung flöten. Habe dann meine Freunde überredet mal das Original zu schauen und sie sind tatsächlich dabei geblieben, weil sie eben gemerkt haben das es im Original wesentlich besser ist.
Quatsch: wenn man nicht anders kennt merkt man Untertitel gar nicht mehr
@@gwaptiva Selber Quatsch. Ich habe mal einen israelischen Film mit französischen Untertiteln gesehen und fand das ziemlich anstrengend. Bis ich mir den französischen Text ins deutsche Denken "übersetzt" hatte, war die Handlung schon längst weiter. Außerdem werden bei Untertiteln ja auch nicht die kompletten Dialoge transkribiert, sondern nur das Wesentliche. Viele Nuancen gehen damit verloren.
Ich bin froh, dass ich als Schweizer im DACH-Raum lebe und von den Synchros der Deutschen profitieren kann
Ich bin froh, dass ich Englisch kann und mir nicht die verfälschten Versionen antun muss .. //
@@freibertmal darüber nachgedacht, dass nicht alle Filme im Original englischsprachig sind? Oder sprechen sie auch perfekt französisch, spanisch, chinesisch u.s.w.
Ich war als Ingenieur viel im Ausland und habe festgestellt,dass viele Deutsche sich gegenseitig mit ihren Englischkenntnissen übertreffen wollen.
@@barnygoose6318 Nein, darauf bin ich überhaupt gar nicht gekommen [Ironie = off] //
Schweizer sind auch Deutsche.
Ein ganz ganz toller biste..😊@@freibert
für diejenigen, die kein Englisch verstehen, ist jede Synchronisierung ein Segen
Und das sind nur die englischen Filme 😉
Irres Konzept: Untertitel.
(Oder eben halt Sprache lernen.)
Desweiteren sind Untertitel auch noch zugänglicher für Hörgeschädigte, Menschen mit lärmempfindlichen Mitbewohnern/Nachbarn oder einfach Menschen, die gerne Chips/Müsli/Knusperzeug beim Medienkonsum essen.
Auch für die, die Wert auf gute Audioqualität und Sprachqualität legen. Das hat erst einmal nichts mit "englisch verstehen" zu tun.
@@ariahrendt6166 Gute Lautsprecher oder Kopfhörer reichen. Wichtig ist gerade für Sprache ein funktionierender Tieftöner oder Kopfhörer mit guter Basswiedergabe. Ich habe seit ich darauf achte keinerlei Probleme mit der Sprachabmischung mehr und es hat mir enorm beim Lernen von Fremdsprachen geholfen.
Man muss keine Unsummen ausgeben. Ein einfaches 2.1 Soundsystem (100 - 200€) oder Einsteiger-Studiokopfhörer (30 - 40€) sind gut genug. Wenig überraschend sind in flache Geräte eingebaute Lautsprecher meist unzureichend und der wahre Grund für die Probleme, die Leute mit der Tonabmischung haben.
@@mediagirl Ich will nicht extra Japanisch lernen, nur weil ich alle paar Jahre mal einen Anime sehe. :)
Ich möchte dazu sagen dasa nicht nur die deutsche synchro sehr gut ist aber auch in Tschechien es sehr professionell gemacht wird und die zählt auch einer zu den besten der welt
Sehr faszinierend zu wissen woher es kommt, dass D so ein Juwel der Synchronisation geworden ist. Inzwischen bevorzuge ich zwar oft die Originaltonspur aber es ist auch immer wieder schön Filme und Serien auf deutsch zu gucken (und bequemer).
Das einzige was mir öfters sauer aufstößt sind die Untertitel, da diese häufig von der Originalsprache übersetzt werden und dann passen die in vielen Fällen gar nicht zur deutschen Synchro.
Aber insgesamt sind unsere Synchronsprecher wirklich klasse, mit kleinen Ausnahmen hier und da (ich sag nur Videospiele, da ist die Quali oft recht durchwachsen 😅).
Aber bei manchen Stimmen freu ich mich immer wie ein Schneider, wenn ich sie höre. Und ich liebe diesen Moment wenn eine bekannte Stimme höre und mir das Hirn zermartere wo ich die schon gehört habe.
I grew up in Luxembourg, where we mostly watched German television and were used to seeing foreign content synchronized, but all the movies were shown in their original languages with subtitles.
Also ich bin eindeutig Team Originalton. Ich schaue eigentlich alles in der originalen Sprache und wenn ich diese nicht verstehen kann mache ich englische Untertitel an. Synchrofassungen schaue ich eigentlich nur wenn ich mit anderen Leuten Filme anschaue, die es lieber haben wenn der Film auf deutsch ist.
Exakt so. Selbst wenn man einen Film in einer einem völlig unbekannten Sprache ansieht, nimmt man immer noch mehr von der Schauspielerei, dem Ausdruck und der Arbeit der Schauspieler mit, wenn man dann den Film im OT mit deutscher Untertitelung ansieht, als wenn man den in "zu faul für Kultur"-nachgekaut-synchronisiert schaut.
Dito. Gerade bei Filmen wie Lord of the Rings. Die Sprachgewalt von Christopher Lee oder Ian MCKellen geht in der Synchro komplett verloren. Ganz zu schweigen vom schottischen Akzent von Merry und Pippin.
@@alexanderpoplawski577 Was du behauptest ist, dass der Synchronsprecher schlechte Arbeit gemacht hätte. Ok... kannst du ja machen. Ist halt falsch. Aber kannst du behaupten. Vielleicht hätte man für dich die Hobbits in sächsisch synchronisieren sollen, damit sie auch so ein bisschen lustiger klingen, wie im Schottischen. Also manche Leute legen auf Dinge wert... :D
@@ariahrendt6166 Guten Morgen! Ich denke du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Präferenzen was ihnen beim Filme schauen wichtig ist. So lange es eine Auswahl gibt, kann jeder wählen was ihm besser gefällt.
Einen Japanischen Film mit Japanischen Darstellern zu gucken, wo alle auf Deutsch reden ist einfach irre. Pro-Synchron zu sein gleicht der Annahme, dass eine Sprache nichts mit Kultur zu tun hat. Beim Synchronarbeiten nimmt man ein großes Stück vom Film weg. Und wieso denn überhaupt? Weil man zu faul ist, Unterrtitel zu lesen?
Wir haben sehr hochwertige Synchronisationen. Die meisten von uns verbinden die amerikanischen Schauspieler mit den deutschen Stimmen.
Ja das stimmt, ich habe mal den Schauspieler Rupert Evans in London vor einem Theater getroffen, mich einige Zeit mit ihm Unterhalten und nach einem Autogramm gefragt. Hab mich sehr gewundert wie merkwürdig sich seine Stimme anhört im gegensatz zur deutschen Synchro die man gewohnt ist. Netter typ aber seine deutschen Synchronstimmen finde ich passen besser zu ihm wie seine echte.
Ist echt so. Habe mal so ein Video gesehen wo man amerikanische bekannte Schauspieler mit ihrer echten Stimme gehört hat und da dachte ich mir auch das sich die Deutsche Synchronstimme viel besser anhört.😂
Jodie Fosters Synchronsprecherin Hansi Jochmann finde ich interessanter als die Originalstimme.
Interessanterweise kann Frau Jochmann nicht so gut Hörbücher vorlesen.
Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe mir Computerspiele gekauft weil sie mit den deutschen Synchronstimmen bekannter US-Schauspieler vertont wurden.
Beispiel 1: Floyd - es gibt noch Helden
Die Synchronstimme von Whoopie Goldberg hat da kräftig mitgemischt.
Beispiel 2: Outcast
Die Synchronstimme von Bruce Willis hat den Hauptcharakter gesprochen.
Nee, sie verbinden mich in keiner Weise. Zwar habe ich die besagten deutschen Synchronstimmen im Ohr, aber es sind eben nur geliehene Stimmen. Kein Vergleich zum jeweiligen Original, nicht emotional und allzu oft auch nicht inhaltlich.
Man muss schon echt sagen, super coole Themen die du auf deinem Kanal umsetzt. Bin froh deinen Kanal gefunden zu haben :)
Danke für das tolle Video
Ich bin froh darüber das hier so viel synchronisiert wird so kann man sich gut auf die Handlung konzentrieren und Spaß am Film haben anstelle anstrengendem Untertitel mitlesen oder gar jemand der über den Film darüber spricht.
Das Thema Synchronsprecher finde ich total interessant. Ich kenne die Namen von vielen Synchronsprechern, und wenn ich eine neue Serie schaue, dann denke ich oft „ach, das ist die Stimme von xy“, oder wenn ich nicht drauf komme, schaue ich in der deutschen Synchronkartei nach. Ich bewundere Sprecher wie Gerrit Schmidt-Foß, die so unterschiedliche Charaktere wie Sheldon Cooper (Big Bang Theory), Hurley (Lost) und Michael Scofield (Prison Break) und natürlich noch viele andere sprechen. Grundsätzlich bin ich Team Synchronisation, aber manchmal auch nicht. Die Serie „Everybody loves Raymond“ habe ich komplett auf DVD, aber nur in Englisch, und ich liebe sie. Irgendwann habe ich mal eine Folge auf Deutsch im TV gesehen, und ich fand sie furchtbar. Die Stimmen passten überhaupt nicht zu den Darstellern. Wie gesagt, ein tolles Thema. Danke für dieses Video!
Ich habe manchmal den Eindruck, dass Synchronsprecher so schlecht bezahlt werden, dass sich kaum jemand dafür hergibt. Da muss z.B. ein Synchronsprecher 3 Actionhelden synchroniseren und dann macht er auch noch Werbung für Tierfutter oder so ähnlich. Es kommt nur eine Handvoll Leute zusammen die regelmäßig von diesem Job leben können. Oder hat sich da eine eigene Mafia gebildet? Viele Filme sind nur dadurch beliebig austauschbar weil man immer dieselben deutschen Stimmen hört. Bekannte deutsche Stimmen können natürlich ein wesentlicher Faktor sein, dass ein Film positiv vom deutschen Publikum angenommen wird.
Deutschsprachige Synchronisation ist in meinen Ohren eine große Kunstform. Leider gehen in letzter Zeit immer mehr große Stimmen von uns 😢
Es ist nicht wirklich eine Kunstform sondern zwei Kunstformen zusammengestellt, die Kunst des Schauspielers und die Kunst des Synchronsprechers. Wäre es nicht besser, nur eine Kunstform zu haben, nämlich die des Schauspielers? Das gesagt, für mich als Engländer, der versucht Deutsch zu lernen, ist die Deutschsprachige Synchronisation die bessere Option.
Better Call Saul ist für mich eines der wenigen Beispiele bei dem die deutsche Synchronisation in weiten Teilen sogar besser klingt als das Original. Und die Synchro von Saul erzeugt bei ihm teilweise sogar erweiterte Charaktereigenschaften die ich im englischen einfach nicht erlebe.
Bitte, lasst die KI bei der Synchronisation aussen vor!! Beim Übersetzen kann sie ganz nützlich sein (wenngleich nicht vollkommen) aber was KI-Stimmen so verlesen, grenzt schon an akustische Folter.
Danke❤ Das war ein sehr interessanter Beitrag.
Ich bin anfang der 80er geboren und zwischen Ansbach und Nürnberg aufgewachsen, damals leben sehr viele Amerikaner hier und auch deren Kinder, viele davon waren über viele Jahre meine Freunde und somit hab ich vom kleinkindalter Englisch gelernt und schaue daher Filme und Serien lieber im Original
Die Deutsche Synchro gehört wirklich mit zu dem besten was es da draußen gibt. Oftmals genauso oder ähnlich gut wie das Original wenn nicht besser. Da können sich viele Länder sechs Scheiben abschneiden, das ist nicht selbstverständlich. Deutschland gut, Merkel gut.
Nö, Merkel mies, aber dt. Synchro gut. :-)
Ich bin eindeutig Team Synchro. Ich will mich auf den Film, also das Bild konzentrieren können und nicht immer nach unten zum Untertitel schauen müssen. Einfach nur anschauen, entspannen und genießen.
Ich auch. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es für ältere Menschen teilweise ein Problem ist, Film und Untertitel gleichzeitig im Auge zu behalten
auch wenn ich z.b. englisch könnte, müsste ich mich stark darauf Konzentrieren die worte richtig zu verstehen, und deuten.
@@Fabtendo_X2 Stimmt schon, aber ehrlich gesagt mir gefällt OT meist besser. Natürlich ist es vielleicht bei einem Marvel Film ziemlich egal ob jetzt eine deutsche oder englische Stimme die sinnlosen Dialoge plappert. Bei anderen Filmen ist es doch schöner, wenn ich die echten Stimmen höre.
Habe mir den Film Back to Black in Original angeschaut. Selbst mit Untertiteln konnte ich das Gesprochene wegen des starken Slangs oft nicht in Zusammenhang bringen. Mein Respekt für diejenigen, die das beherrschen, wenn es nicht ihre Muttersprache ist.
Bei den öffentlichen rechtlichen wird auf dem 2 Tonkanal bei manchen Filmen der original Ton mit übertragen. So kann ein jeder frei entscheiden ob er die Synchronisierte oder die Original Fassung hören möchte.
Synchronisieren ist in Deutschland eine Kunst! Es sind gelernte Schauspieler, die (meistens) hervorragende Arbeit leisten!
1:15 hahaha! I read Danish and laughed so hard, I couldn't focus on your narration anymore 😂. Thank you for the compliments 😅
Im Filme synchronisieren sind wir nicht mal so schlecht. Deutschland hat schon einige gute Synchronsprecher.
Das ganze Video ging buchstäblich darum dass wir sehr gut darin sind…
Die Don Camillo und Peppone-Filme wurde auf italienisch und französisch abgedreht. Da ist es immer lustig zu sehen, wie sich gewisse Szenen je nach Sprache unterscheiden.
Bin klar im Team Originalsprache, habe aber Verständnis für Filmfans die Synchronisationen bevorzugen. Wo ich aber gar kein Verständnis habe, wenn im Streaming neben der Synchronisation die Originalsprache gar nicht erst angeboten wird (oft der Fall bei Universal oder neu auch bei Dreamworks)!
Noch schlimmer: wenn es zwar den Englischen Audiotrack gibt, der einem aber (aus absurden rechtlichen Gründen) Untertitel aufzwingt. Gabs bei einigen DVDS, bei Streaming zum Glück nur selten. Untertitel sind sooo ablenkend, wenn ich die Sprache verstehe, dann will ich KEINE Untertitel im Bild.
Sehr gut gemacht und recherchiert. Danke für diese neuen Erkenntnisse!
Team: Synchronisation! ^^ Ich liebe deren Arbeit. Ohne deren hervorragenden Arbeit hätte ich viele Sitcoms nie so genießen können^^ Die waren besser als das Original =) Ich google auch häufiger die Synchronsprecher als die Schauspieler :D
Es ist super,dass es in Deutschland so ist. Wenn Filme im Original gezeigt würden, würden glaube ich, nicht mehr soviele Leute ins Kino gehen. Ich möchte mich auf den Film konzentrieren und nicht ständig Untertitel lesen.
So sieht es aus, mich nervt es sogar wenn in deutschen Filmen/Serien nur kurze Passagen wenn sich welche auf Englisch/Türkisch oder whatever Unterhalten Untertitelt sind, das stört total den Sehspaß und vor allem sind die oft so schnell das man mit dem lesen garnich hinterherkommt. Einen ganzen Film nur mit UT würde ich mir niemals ansehen.
Man könnte aber auch einfach Englisch lernen. Machen alle anderen ja auch.
@@klotz__Um jeden Wortwitz oder fachliche Terminologie zu verstehen, bräuchte man schon die Sprachfähigkeiten eines Muttersprachlers.
@@leroyrs das lernt man sehr schnell
@@sailflydriverobert2700 Klar, das haben mir zur Serie " Big Bang Theory" schon viele erzählt. Als ich sie beim Wort genommen habe, war das Ergebnis ziemlich peinlich.
Hätte es lustig gefunden wenn du vor der Kamera alles auf englisch eingesprochen hättest und dich selbst synchronisiert hättest. Und am Ende vom Video auflösen.
Beste deutsche synchronisierte Szene ist aus „Family Guy Kanada“ so geil gemacht
"Wir haben kein Gebäck aus Quebec im Gepäck!"
"Es ist Kanada"
16:56 Österreich ist auf dem 3. Platz obwohl sie auch in den Genuss von Synchronisierten Filmen kommen, Norwegen dagegen "nur" auf dem 5. Platz
Das könnte am Schulsystem liegen sowie, dass Österreicht einfach kleiner ist und daher weniger Einfluss auf die Nachbarländer haben. Es gibt ja viele Deutsche, die in Dänemark, Niederlande, Belgien und Polen reisen und erwarten, dass alle Deutsch können.
Österreicher hier: ca 1/3 unseres GDP stammt aus dem Tourismus, natürlich sind wir offener für Fremdsprachen!
Wenn zb bei uns in Wien mal die U-Bahn ausfällt kommt da selbstverständlich die Ansage auch auf Englisch, das man jetzt einen Bus als Schienenersatzverkehr nehmen muss. Weil da Touristen aus aller Welt rumrennen.
Ausserdem sind wir ein kleines Land mit vielen Betrieben, die in der Auto-Zuliefer-Industrie oder anderen Hightech-Bereichen arbeiten. Da sitzen die halben Entwicklungsteams in Bratislava oder in Serbien oder sonstwo, natürlich ist da Geschäftssprache Englisch.
Ich habe das auch oft in online Communities gemerkt. Meist sind da ja Deutsche und Österreicher gemischt, wenn es eine deutschsprachige Community ist. Und jedesmal, wenn da jemand was gefragt hat - zb in einem Fotografieforum "wie geht denn das mit dem Histogramm" und die beste Webseite, die ich als Referenz verwendet habe zufällig Englisch war und ich den Link gepostet habe, kam immer das gleiche: wenns ein Deutscher war, wurde gejammert, dass das ja Englisch sei. Wenns ein anderer Österreicher war, dann hat sich der bedankt und irgendwie durchgewurschtelt und vllt noch ne Rückfrage gestellt, wenn er einen Begriff auf Englisch nicht verstanden hat. Wir raunzen in Österreich zwar sehr viel, aber dieses extreme pochen auf "alles muss deutsch sein" existiert hier so nicht. Sieht man auch bei Amazon Rezensionen (wir verwenden ja Amazon.de mit) - wenn da jemand erzürnt in die Rezension schreibt, das er das Gerät zurück geschickt hat, weil die Anleitung nur auf Englisch war und er das Ding ja deswegen niemals nicht nutzen kann, dann wars garantiert ein Deutscher. Selbst unsere Pensionisten stellen sich in der Beziehung nicht so an wie der durchschnittliche Deutsche mit gerade mal 40+. Ich frag mich immer, wie diese Leute leben, du siehst doch nix von der Welt wenn du kein Englisch kannst?!
Ganz großartiges Video ❤danke. Ich mag englische Filme mit englischen Untertiteln. 😊
Danke, Adi. Das war echt stabil von dir.
Hab Kommisar Rex mal in Polen gesehen. Wie im Video beschrieben hat ein Mann über die dt Tonspur gequatscht. Schon sehr strange an sich. Aber, dass dieser Sprecher alle Rollen gesprochen hatte, war um so verwirrender.
Bei der Addams Family der 60er Jahre fand ich in der synchronisierten Form noch echt angenehm, dass die unsäglichen künstlichen Lacher fehlten.
Ja, die künstlichen Lacher im Hintergrund waren in dieser Zeit in sehr vielen amerikanischen Sitecoms Pflicht. So auch bei der in Deutschland sehr beliebten Serie mit der bezauberten Jeannie. Davon hat uns die deutsche Synchronistion zum Glück befreit. So wissen viele Deutsche nicht mal etwas von der amerikanischen Mode mit den unterlegten Lachern.
Ein großes Problem ist die Übertragung von Wortspielen. Dafür ist es spannend, bei englischsprachigen Produktionen zu erraten, wie das Wortspiel in Englisch wohl lautete...
Da muss ich immer an Desk Set denken. Ein Film mit herrlichen Wortspielen zwischen Spencer Tracy und Katherine Hepburn. Einmal im Original geschaut war ich richtig enttäuscht. Da hat einiges gefehlt was die sehr kreativen deutschen Dialogregiesseuren eingefallen ist.
Komplett falsch übersetzte Wortspiele, Anspielungen, peinliche Fehlübersetzungen und andere Fehler am laufenden Band sind der Grund dafür, dass ich seit dem Anfang des DVD-Zeitalters (also seit man in Deutschland leicht an die originale Tonspur kommt) Produktionen nur noch im Original gucke. Wenn man das als Schüler nach etwas über zwei Jahren Englischunterricht schon merkt, dann zeigt das überdeutlich, wie viel durch die angeblich so hochwertige deutsche Synchro verloren geht. Ja, manche deutsche Sprecher haben angenehmere Stimmen als die Darsteller, die sie synchronisieren, aber das reicht nicht, um die vielen sinnentstellenden Fehler auszugleichen.
Ich habe vor kurzem mal wieder ein paar Dinge versucht auf Deutsch zu gucken, einfach nur um mal zu sehen, ob sich irgendetwas verbessert hat. Die Antwort ist ein ganz klares Nein, auch bei Filmen, Serien und Spielen, an denen die besten deutschen Studios und Sprecher gearbeitet haben. Man fragt sich echt, ob die nur davon leben, dass das hiesige Publikum schlicht keine Ahnung davon hat, was es verpasst.
@@no1DdC Sehe ich anders. Wenn ich schon die DVD habe schaue ich mir auch beide Versionen an. Es gibt eben Produktionen die in der deutschen Übersetzung besser sind, manchmal sind sie kein Gewinn, oft kann man die Übersetzung auch vergessen. Und glaube mir, die englischsprachigen Dialogautoren sind fähig echten Murks zu liefern.
Was Comedyserien wie Archer oder Brooklyn 99 auf Deutsch absolut unerträglich macht.
ich gucke die filme syncronisiert, ich will ja schließlich die sätze im film verstehen. und fremdsprachen, einschließlich englisch , liegen mir nicht wirklich.
Danke für das coole Video 😊 Ich schaue gerne im O-Ton, aber mit vielen Menschen in Deutschland geht das gar nicht als Duo oder Gruppe, da bin ich sehr dankbar für unsere Synchronisation.
Wann Synchro nervt: Wenn im Original die Charaktere Deutsche waren und bei uns auf einmal Österreicher oder so.
Ich interessiere mich für Sprachen und habe mehrere Videos zu diesem Thema gesehen. Einige professionelle Übersetzer weisen darauf hin, dass Synchronisation oft mehr schadet als nützt. Ich komme ursprünglich aus der Ukraine, wo, ähnlich wie in anderen post-sowjetischen Ländern, fast alles - Filme, Serien, Videospiele usw. - synchronisiert wird. Wie andere schon erwähnt haben, ist die Qualität der Synchronisation oft nicht besonders gut.
Ein großes Problem, das Übersetzer hervorheben, ist die Notwendigkeit des Lippen-Synchronisierens, bei dem die Übersetzung gezwungen ist, mit den Lippenbewegungen der Schauspieler übereinzustimmen. Diese Anforderung führt oft dazu, dass Sätze bedeutungslos oder unsinnig werden, besonders in wichtigen Szenen. In der russischsprachigen Welt gibt es zahlreiche Beispiele, bei denen dieser Ansatz das Seherlebnis ruiniert hat.
Darüber hinaus kann die Synchronisation die Originalstimmen der Schauspieler entwerten, egal wie talentiert die Synchronsprecher auch sind. Nehmen wir zum Beispiel englischsprachige Serien wie Game of Thrones. Die Akzente der Charaktere aus verschiedenen Regionen, wie dem Norden oder dem Süden, verleihen der Serie Tiefe und Authentizität. Bei der Synchronisation gehen diese Nuancen verloren. Ein weiteres Beispiel ist die schwedische Serie Die Brücke. In der Originalversion gibt es Witze, die auf den Ähnlichkeiten zwischen schwedischen und dänischen Wörtern basieren. Diese Feinheiten werden in der synchronisierten Version völlig übersehen. Ich habe die Serie in der Originalsprache mit Untertiteln gesehen und diese Aspekte sehr geschätzt, auch ohne Schwedisch oder Dänisch zu kennen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass Filme und Serien, insbesondere im Kino, in der Originalsprache mit Untertiteln gezeigt werden sollten. Wie Matthias im Video erwähnte, haben Länder, die nicht auf Synchronisation angewiesen sind, tendenziell eine viel höhere Englischkenntnis. Das kann ich aus meiner Erfahrung in der Ukraine bestätigen, wo nur ein kleiner Teil der jungen Leute gut Englisch spricht und ältere Generationen oft gar kein Englisch können. In Russland sprechen selbst junge Leute oft kein Englisch und, was noch schlimmer ist, sehen oft keinen Grund dafür, teilweise aufgrund staatlicher Propaganda, aber dennoch. Im Gegensatz dazu ist es beeindruckend, wenn man die Niederlande oder skandinavische Länder besucht und sieht, wie selbst ältere Menschen in ländlichen, nicht touristischen Gebieten fließend Englisch sprechen.
Zuletzt, wie Matthias auch erwähnte, kann Synchronisation als Werkzeug für Zensur verwendet werden, was die Integrität des ursprünglichen Inhalts weiter einschränkt.
Sehr interessant deine Betrachtung. Dankeschön.
Ich komme aus Ungarn und bin in den 1980ern und 90ern in Österreich und Ungarn aufgewachsen. Vor der Wende wurde in Ungarn die Synchronarbeit von Schauspielern gemacht, die aus Theater, Film und Fernsehen sehr bekannt waren. Ihre Namen standen im TV-Programmheft und wurden in der Synchronfassung bei den Titeln von einem Sprecher genannt, oft gemeinsam mit dem Originaldarsteller. Damals waren alle Filme im Kino synchronisiert wie in Deutschland. Das hat sich ab den 1990ern drastisch verändert. Synchronisiert werden für's Kino nur mehr Animationsfilme und ganz große Blockbuster. Der Großteil der Filme wird mit Untertiteln gezeigt. Im Fernsehen ist weiterhin alles synchronisiert, aber die Qualität hat stark abgenommen. Die Sprecher sind schlecht bezahlt und man kennt sie nicht mehr.
Ein interessantes Thema, vielen Dank. Ich habe lange Zeit ausschließlich Filme und Serien mit deutscher Synchronisation konsumiert. Erst seit ich mich vor ein paar Monaten wieder intensiver mit Englisch im Zuge eines Online Sprachkurses beschäftige, habe ich wieder vermehrt begonnen alles Mögliche in der Originalsprache zu konsumieren. Anfangs war es echt mühsam und ich finde sowohl das Lesen von englischen als auch deutschen Untertiteln echt mühsam und es lenkt mich zu sehr vom Geschehen ab, insbesondere bei Computerspielen zumal ich da parallel ja auch noch handeln muss.
Seit einer Weile konsumiere ich daher fast nur noch in englisch ohne Untertitel, außer wenn ich dann einfach nach einer Weile merke, dass ich mit der Aussprache oder dem Dialekt 0 klar komme und nur Bahnhof verstehe.
Es macht schon immer mehr und mehr Spaß die Sachen im Original genießen zu können und ja, es ist etwas Arbeit notwendig bis man wirklich von genießen sprechen kann doch ich denke das ist es wert bzw bringt Mehrwert und bildet auch.
Da mich Synchronisation und deutsche Synchronsprecher auch schon seit mehreren Jahren sehr interessieren, bin ich da auch viel am Informationen sammeln was welcher Sprecher/welche Sprecherin welche Rolle spricht.
Es fasziniert mich einfach sehr, und ich verbinde somit auch mehr mit diesen Rollen bzw mit den Filmen/Serien/Videospielen an sich.
Ich freue mich dementsprechend jedes Mal, wenn ich eine Stimme wieder erkenne und bin teilweise verblüfft, wenn ich den Sprecher/die Sprecherin zwar kenne, aber die Stimme dann doch so anders klingt, weil sie verstellt wurde.
Trotzdem gibt's auch bei mir so paar Dinge, die ich dann im englischen etwas besser find, aber das ist minimal.
Ich bin definitiv im Team Synchronisation.
Da Du auch Videospiele erwähnst: Es ist immer wieder faszinierend, wie sich bestimmte Stimmen einprägen können. Ich habe sehr lange Elder Scrolls Online gespielt, dabei hat sich mir zum Beispiel die deutsche Stimme von Abnur Tharn (Klaus-Dieter Klebsch) sehr eingeprägt.
Nun spricht Herr Klebsch ja aber nicht nur viele Stars in wirklich großen Filmen sondern er taucht auch sehr oft in Dokus auf. Und ich mag Dokus. Inzwischen spiele ich ESO schon seit drei Jahren nicht mehr, aber wenn ich eine Dokumentation anschaue in der er spricht, erkenne ich sofort "Abnur Tharn's Stimme" und muss jedes mal grinsen - ist schon faszinierend wenn der Kopf die Texte einer Naturdoku mit einem Zauberer und Schattenregenten eines Fantasy Spiels verknüpft!
Bud im Original ist bei weitem nicht so witzig. heute finde ich es gut, das man selber entscheiden kann...
Super intressant! Danke für dieses Video!
Ich hatte mir bisher keine Gedanken darüber gemacht, ob Filme in anderen Sprachen, als deutsch, ebenfdalls synchronisiert werden.
Ich nahm an, dass es der Fall war.
Sehr interessant, was deine Recherchen ergeben haben. Vielen Dank für deine Aufklärung.