Vielen Dank für dieses leckere Rezept! Ich habe diesen Kuchen bereits gebacken und muss sagen, er ist wirklich super lecker! In der Familie und im Freundeskreis kam er richtig gut an 🥰
Schmierles (nicht Schmiersel)war bei meiner Großmutter in Unterfranken, die Mischung aus Eiern und Sahne, die über den Quark gestrichen wurde. Der Kuchen meiner Großmutter wurde Maddeplootz genannt und läutete , nachdem er um 14 Uhr vom Bekk - auch mit der Resthitze gebacken - wieder abgeholt wurde, das Wochenende ein....eine wunderschöne Kindheitserinnerung aus den Fünfzigern...
den könnte man gut mit Brotbacken verbinden in der Restwärme oder? Ich mach zwar weniger mit Roggen ein Brot (Dinkelsauerteig, Emmer frisch gemahlen also VK und Kartoffelbrei mit Saaten und Gewürzen) aber auch da mach ich immer etwas mehr Teig und nach dem Brotbacken kommt der übrige Teil dünn ausgerollt für ca 12 bis 15 Min in den Ofen. Ach den mit Butter oder Sauerrahm bestrichen gibt eine köstliche Mahlzeit, auch mit etwas Schinken und Zwiebeln drauf ein Genuss. So haben wir immer gleich ein Essen und ich muss nicht nebenbei auch noch dafür extra was machen. So ein toller Ofen, würde zu gerne mehr über das anheizen und nachlegen sehen, denn seit letztem Jahr habe ich auch einen Holzherd und ich koche und backe so gern in der kalten Jahreszeit damit.
Lieber Uwe, den Vanillezucker macht unsere historische Hausfrau in ihrem Mixer selbst. 250 Gramm Rohrohrzucker und eine ganze, klein geschnittene Vanilleschote in ein passendes Glas geben. Etwa 1 Woche darin trocknen lassen und im Mixer alles zusammen pulverisieren. Fertig. Ist nicht ganz historisch, aber lecker :-) Viele Grüße aus dem Hessenpark!
Roggenmehl sollte so wenig wie möglich geknetet werden, da sich die Eiweiße auf Grund von Pentosane nicht vernetzen können. Ich hab jetzt zwei Sendungen mit dieser Dame gesehen und in beiden redet sie Unsinn. Beispielsweise das Zwiebeln und Lauch bitter werden, wenn sie beim anrösten Farbe bekommen, dies ist lediglich beim Knoblauch der Fall.
Es ist richtig, dass Roggen nicht überknetet werden sollte. Da wir alle Teige jedoch von Hand und nicht mit der Maschine weiterverarbeiten, laufen wir auch nicht Gefahr dies zu tun. Knoblauch (Allium sativum), Küchenzwiebeln (Allium cepa) und Lauch (Allium ampeloprasum) gehören alle der Gattung Allium an. Werden diese beim Anrösten zu braun bzw. brennen an, wird das Gemüse leider schnell bitter und ungenießbar.
Liebe Frau von Stepfanitz, ich bewundere Sie mit welcher Energie und Enthusiasmus Sie immer die Rezepte vorstellen 😊 Vielen Dank dafür!☯️😘👍
Vielen Dank für dieses leckere Rezept! Ich habe diesen Kuchen bereits gebacken und muss sagen, er ist wirklich super lecker! In der Familie und im Freundeskreis kam er richtig gut an 🥰
Den Kuchen gab es bei uns im Lehrbetrieb 👍😅
Schmierles (nicht Schmiersel)war bei meiner Großmutter in Unterfranken, die Mischung aus Eiern und Sahne, die über den Quark gestrichen wurde. Der Kuchen meiner Großmutter wurde Maddeplootz genannt und läutete , nachdem er um 14 Uhr vom Bekk - auch mit der Resthitze gebacken - wieder abgeholt wurde, das Wochenende ein....eine wunderschöne Kindheitserinnerung aus den Fünfzigern...
den könnte man gut mit Brotbacken verbinden in der Restwärme oder?
Ich mach zwar weniger mit Roggen ein Brot (Dinkelsauerteig, Emmer frisch gemahlen also VK und Kartoffelbrei mit Saaten und Gewürzen) aber auch da mach ich immer etwas mehr Teig und nach dem Brotbacken kommt der übrige Teil dünn ausgerollt für ca 12 bis 15 Min in den Ofen. Ach den mit Butter oder Sauerrahm bestrichen gibt eine köstliche Mahlzeit, auch mit etwas Schinken und Zwiebeln drauf ein Genuss.
So haben wir immer gleich ein Essen und ich muss nicht nebenbei auch noch dafür extra was machen.
So ein toller Ofen, würde zu gerne mehr über das anheizen und nachlegen sehen, denn seit letztem Jahr habe ich auch einen Holzherd und ich koche und backe so gern in der kalten Jahreszeit damit.
Hallo ich habe bis heute diesen Kuchen noch nicht gekannt. Kommt zu dem Brotteig kein Wasser?
Das Wasser ist bereits am Vortag mit dem Sauerteig zum Mehl gegeben worden.
Gab's 1922 schon DM?
Nein, gemeint sind Mark ;-)
Wo habt ihr denn eigentlich den Vanillezucker her?
Der sieht aus wie Mehl. Ich hab noch nie Vanillezucker gesehen, der wie Pulver ist🤔
Lieber Uwe, den Vanillezucker macht unsere historische Hausfrau in ihrem Mixer selbst. 250 Gramm Rohrohrzucker und eine ganze, klein geschnittene Vanilleschote in ein passendes Glas geben. Etwa 1 Woche darin trocknen lassen und im Mixer alles zusammen pulverisieren. Fertig. Ist nicht ganz historisch, aber lecker :-) Viele Grüße aus dem Hessenpark!
@@freilichtmuseumhessenpark3456 Ah. Okay. Danke für die Info 🤗
Irgendwie war früher doch alles anders, ähm..... besser natürlich, meine ich...
Roggenmehl sollte so wenig wie möglich geknetet werden, da sich die Eiweiße auf Grund von Pentosane nicht vernetzen können. Ich hab jetzt zwei Sendungen mit dieser Dame gesehen und in beiden redet sie Unsinn. Beispielsweise das Zwiebeln und Lauch bitter werden, wenn sie beim anrösten Farbe bekommen, dies ist lediglich beim Knoblauch der Fall.
Es ist richtig, dass Roggen nicht überknetet werden sollte. Da wir alle Teige jedoch von Hand und nicht mit der Maschine weiterverarbeiten, laufen wir auch nicht Gefahr dies zu tun.
Knoblauch (Allium sativum), Küchenzwiebeln (Allium cepa) und Lauch (Allium ampeloprasum) gehören alle der Gattung Allium an. Werden diese beim Anrösten zu braun bzw. brennen an, wird das Gemüse leider schnell bitter und ungenießbar.