- Видео 80
- Просмотров 163 337
Freilichtmuseum Hessenpark
Добавлен 26 авг 2013
Herzlich willkommen auf dem RUclips Kanal des Hessenparks. Hier findet Ihr kurze Filme über das Freilichtmuseum, die einen Eindruck vermitteln, was bei uns zu sehen ist.
Kontakt:
Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach
Tel. 06081 588-100
E-Mail: service@hessenpark.de
Impressum:
Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG):
Anbieterkennzeichnung:
Die Freilichtmuseum Hessenpark GmbH ist eine Gesellschaft des Landes Hessen vertreten durch den Geschäftsführer Jens Scheller.
Die GmbH wird unter dem Registergericht: Amtsgericht Bad Homburg v.d. Höhe und dort unter der Registernummer: HRB 8212 geführt.
Inhaltlich verantwortlich nach §55 Absatz 2 RStV: Jens Scheller
Kontakt:
Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach
Tel. 06081 588-100
E-Mail: service@hessenpark.de
Impressum:
Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG):
Anbieterkennzeichnung:
Die Freilichtmuseum Hessenpark GmbH ist eine Gesellschaft des Landes Hessen vertreten durch den Geschäftsführer Jens Scheller.
Die GmbH wird unter dem Registergericht: Amtsgericht Bad Homburg v.d. Höhe und dort unter der Registernummer: HRB 8212 geführt.
Inhaltlich verantwortlich nach §55 Absatz 2 RStV: Jens Scheller
Putzstein aus dem Hessenpark
Früher standen den Menschen Reinigungsmittel zur Verfügung, die kostengünstig, einfach in der Handhabung und umweltverträglich waren. Feiner Sand, Kernseife und Soda gehörten zur Basisausrüstung in jedem Haushalt, um beispielsweise Scheuermittel herzustellen. Schmierseife, Spiritus und Natron dienten ebenso der Reinigung wie Schlämmkreide und Zitronensäure. Aus diesen Zutaten stellt die historische Hessenpark-Hausfrau einen Putzstein her, mit dem man auch heute noch Kochtöpfe, Armaturen, Wasch- und Spülbecken oder Backöfen und Ceranfeldern schonend reinigen kann. Wir wünschen viel Spaß beim Frühjahrsputz!
Просмотров: 890
Видео
Heringssalat aus dem Hessenpark
Просмотров 862Месяц назад
Aus dem "Kleinen Kriegskochbuch. Ein Ratgeber für sparsames Kochen" stammt dieses Rezept aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Frauenrechtlerin, Sozialarbeiterin und Publizistin Henriette Fürth (1861-1938) stellte die Rezeptsammlung im Auftrag der Lebensmittelkommision der Stadt Frankfurt am Main zusammen. Sie empfahl in diesem Din A5 großen Heft Mischkost, die zum Großteil aus pflanzlichen u...
Lebkuchenherzen aus dem Hessenpark
Просмотров 9252 месяца назад
Diese Honiglebkuchen-Herzen dürfen in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen. Der Teig wird einen Tag vorher zubereitet und kann dann über Nacht gut durchziehen, so dass sich alle Aromen aus Nelken und Orangen gut entfalten können. Ein wahrer Hochgenuss!
Süße Seelen aus dem Hessenpark
Просмотров 2,3 тыс.3 месяца назад
Bei den Seelen aus "Henriette Löfflers großem Illustrirtem Kochbuch" handelt es sich um süße, längliche Brötchen. Dieses Seelengebäck wurde in römisch-katholischen Gegenden Deutschlands besonders an Allerseelen gebacken. Die Zeit von Allerheiligen am 1. November und Allerseelen am 2. November, bis hin zum Totensonntag, galt im Wechsel der Jahreszeiten, zwischen der „Erntezeit“ und der „Lichterz...
Jubiläumsfilm 50 Jahre Hessenpark
Просмотров 6494 месяца назад
Zum offiziellen Hessenpark-Geburtstag am 19. September 2024 haben wir einen unterhaltsamen Zusammenschnitt aller Glückwunschbotschaften erstellt.
Frikadellen aus dem Hessenpark
Просмотров 1 тыс.4 месяца назад
Das Rezept stammt aus einem als Tagebuch betitelten Schulheft von Emma Hönge aus Bermbach. Unsere historische Hausfrau Iris von Stephanitz fand es im Nachlass ihrer Nachbarin Helma. Insgesamt 32 Rezepte wurden dort zu Papier gebracht, jeweils mit Auflistung der Zutaten, einer Rezeptbeschreibung und Angabe der Kosten. Grundrezepte für Mehlpfannkuchen, heiße Schokolade, Nudeln, gekochte Kirschen,...
Dinkelstangen aus dem Hessenpark
Просмотров 7425 месяцев назад
Diese Brotstangen werden auch Seelen genannt und wurden ursprünglich an Allerseelen am 2. November gebacken. Sie können mit Kümmel und grobem Meersalz bestreut werden, schmecken aber auch mit verschiedenen Saaten versehen sehr gut. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
Plutokratensalat aus dem Hessenpark
Просмотров 8566 месяцев назад
Dieser, vermutlich aus den 1950er-Jahren stammende Salat meiner Großtante Trude, ist sehr reichhaltig und wurde bei uns zu Hause deshalb auch als Hauptspeise zum Abendbrot gereicht. Warum er diesen fantasievollen Namen der "Reichtums-Herrschaft" erhielt, ist uns leider nicht bekannt. Wahrscheinlich hängt es tatsächlich mit den vielfältigenden, sättigenden Zutaten aus Tomaten, Käse, Eiern und Fl...
Kirschsuppe aus dem Hessenpark
Просмотров 9987 месяцев назад
Die Kirschsuppe von 1789 stammt aus einem Frankfurter Kochbuch und wird mit Rotwein, Butter und Zimt verfeinert. Ein gerade an heißen Sommertagen zu empfehlendes Gericht, dass nicht nur als Nachspeise geeignet ist.
Böffertger aus dem Hessenpark
Просмотров 1,1 тыс.8 месяцев назад
Dieses Rezept stammt aus der vierten Auflage des Franckfurter Kochbuchs. Publiziert wurde es in Frankfurt am Main im Jahr 1789. Die Böffertger sind ein Hefegebäck mit Rosinen, das in einer Eierpfanne oder Keramikform über dem Feuer gebacken wird. Es gelingt aber ebenso im Elektro-Backofen.
Grüne Pfannkuchen aus dem Hessenpark
Просмотров 8169 месяцев назад
Die grünen Pfannkuchen sind Kartoffelreibekuchen mit verschiedenen grünen Kräutern. Die sind jetzt im Mai besonders frisch. Ob Schnittlauch, Petersilie, Giersch oder Brennnessel, die Geschmacksrichtung der Pfannkuchen ist variabel. In jedem Fall sind sie köstlich und schön knusprig.
Senfeier aus dem Hessenpark
Просмотров 88910 месяцев назад
Das Rezept zu den Eiern in Senfsauce stammt von Magdalena Rilke (24.03.1864-10.02.1929), die in zweiter Ehe Ernst Hahn heiratete und mit ihm in Frankfurt am Main den Kochbuchverlag Mary Hahn gründete. Das illustrierte Kochbuch für die einfache und feine Küche wurde vielfach prämiert und war so beliebt, dass es in unzähligen Auflagen erschien. Die Senfsauce ist einfach und raffiniert zugleich. E...
Quitten-Marzipan Pralinen
Просмотров 50411 месяцев назад
Dieses Rezept für die Quitten-Marzipan-Pralinen stammt aus einer Rezeptsammlung von Gretchen Hennemann, einer Bäuerin aus dem südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Verfasst hat sie ihre Rezepte in der Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Zum Einsatz kommen Quitten, Marzipan und Schokolade. Eine köstliche Kombination, findet unsere historische Hausfrau. Wir wünschen viel Spaß bei...
Mutzen aus dem Hessenpark
Просмотров 1,2 тыс.Год назад
Dieses Rezept wurde aus dem Kochbuch von Kätchen Neumann übernommen. Sie wurde 1911 als sechstes und jüngstes Kind ihrer Familie in Heusenstamm geboren. Als Jugendliche arbeitete sie in der Klosterküche in Mainz, in der ihre Schwester und Cousine als Nonnen lebten. Sie kochte für Bischöfe und andere Würdenträger. Aus dieser Zeit stammt ihr in sauberer Kurrentschrift ausgeführtes Kochbuch, das e...
Dippekuchen aus dem Hessenpark
Просмотров 3,2 тыс.Год назад
Im Januar geht es im Freilichtmuseum Hessenpark deftig zu: Der Dippekuchen, Schalet, Dulkes, Datschert oder Knallkuche hat viele Namen. Die wichtigste Zutat ist die sättigende Kartoffel, die mit Eiern, Dörrfleisch und auch Mettwurst angereichert werden kann. Im Ofen gebacken erhält er zum Schluss eine feine knusprige Kruste.
Milchbrötchen aus dem Freilichtmuseum Hessenpark
Просмотров 3,7 тыс.Год назад
Milchbrötchen aus dem Freilichtmuseum Hessenpark
Haferflockenmakronen aus dem Hessenpark
Просмотров 1,3 тыс.Год назад
Haferflockenmakronen aus dem Hessenpark
Zwiebelkartoffeln aus dem Hessenpark
Просмотров 1,7 тыс.Год назад
Zwiebelkartoffeln aus dem Hessenpark
Sardellenbrötchen aus dem Hessenpark
Просмотров 1,5 тыс.2 года назад
Sardellenbrötchen aus dem Hessenpark
Hallo und Danke! Warum nicht Wiener Kalk?
Sie können für den Putzstein sowohl original Rügener Schlämmkreide (Calciumcarbonat) als auch pulverisierten Dolomitstein, (Calciumcarbonat CaCO3 und Magnesiumcarbonat MgCO3), also Wiener Kalk, verwenden.
Dankeschön! Ich verwende seit den Jahr 2010 den Wiener Kalk weil er eben absolut Giftfrei ist und auch Duftfrei für Allergiker!
❤❤❤❤❤ herzlichen Dank
Ich liebe all diese Rezepte ❤ ganz lieben Dank
Super!
Genau was ich suchte, super !! Vielen Dank, ich kenne das aus meiner Kindheit, aber hatte natürlich kein Rezept 😃
Ich glaube das werd ich mir demnächst mal zusammenstellen.
Die Rezepte sind super toll
Ganz ganz lieben Dank ❤
Aber wie verwendet man dieses Putzmittel?
Man befeuchtet einen Schwamm mit Wasser, reibt mit dem Schwämmchen über den Putzstein und putzt damit von Armaturen, über Porzellan- und Edelstahlwaschbecken, Duschen, Badewannen und Ceranfeldern, also alles, was schön sauber und glänzend werden soll.
Super, danke!
Kokosfett, echt jetzt, wie kam man früher an sowas? Gut 1492 Wiederentdeckung von Amerika. 15., 16., 17., 18., 19. Jahrhundert, Zeit war ja da und die Seeschifffahrt nahm zu und Karten wurden genauere. Aber ab wann kam man als Mitteleuropäischer Bürger an Kokosfett?
Dr. Heinrich Schlinck entwickelte 1866 eine Methode zur Extraktion des Fetts aus Kokosnüssen, um dadurch ein hocherhitzbares und geschmacksneutrales Koch- bzw. Kokosfett zu erhalten. Das Patent zum Kokosfett wurde 1882 angemeldet und das Produkt kam 1887 zunächst als „Mannheimer Cocosnußfett“ auf den Markt. Seit 1894 ist es uns als „Palmin®“ bekannt.
@@IrisvonStephanitz Selber noch nicht gegengeprüft, dennoch DANKE im Voraus 👍👍👍
Dennoch kann ich verstehen, dass jemand das Kokosfett wegen seiner Herkunft ersetzen möchte. Mir persönlich wäre da sogar ein tierisches Fett aus Schlachtabfällen lieber. Wenn der Putzstein allerdings lange hält, kann man auch die Kirche im Dorf sein lassen.
@@Martha-nu3jl Kokospalmen sind keine Ölpalmen, ökologisch macht das erhebliche Unterschiede zu Gunsten der Kokospalme und der Ökologie in ihrem Umfeld 🌳🌴🌿🌴🌾🌴🌴🌴🌳🌴🌿🌴🌾🌴.
Super, außer Schlemmkreide habe ich alles im Haus und mein gekaufter Putzstein hält schon so lange.
Eine tolle Idee, ich muß nur einmal schauen, wo ich alle Zutaten bekomme. Vielen Dank für Ihren Tipp. VG Peter von Husum
Cool, Danke schön. Ich benutze immer gerne die Putzsteine. Jetzt kann ich es selber machen.
Schnelles und leckeres Rezept. Dankeschön für Ihr leckeres Rezept. VG PG ❤❤
Was für ein fantastisches Kochbuch. Dankeschön für dieses Video. VG Peter von Husum ❤❤❤
Dankeschön für dieses leckere Rezept und Ihre Geschichte über das tolle Haus und die Altbauern. Ganz besonders nett. VG Peter von Husum❤❤❤
Klingt richtig lecker. Ich glaube den sollte man mal ausprobieren.
So mach meinen Heringssalat auch nur ohne Rote Beete, werde ich aber mal ausprobieren
Meine Mutter machte noch gehackte Walnüsse rein.
Ihre Geschichten sind immerwieder spannend und die Rezepte lecker, danke dafür 🤗 Ein gutes, glückliches, erfolgreiches Jahr 2025 ☺
Das hört sich richtig lecker an, werde es nachmachen. Frage mich nur, ob die heutigen Matjesfilets noch so salzig sind, dass sie eine ganze Nacht in Mineralwasser schwimmen müssen 🌝
Das ist wie immer Geschmackssache. Selbstverständlich ist der Salzgehalt heute nicht mehr so hoch, wie zur damaligen Zeit, als es noch keine modernen Kühlmöglichkeiten gab. Mir persönlich schmeckt er gewässert besser, da das Fischfleisch dadurch schön zart wird. Zusätzliches Salz benötigt der Heringssalat dennoch nicht. Viel Freude beim Nachmachen💫
Richtig lecker, das werde ich nachkochen. Dankeschön 👍VG Peter
Meine Oma hatte das jedes Neujahr in Form von kleinen Brötchen gebacken. Der Neujahrsweck war als Kinder immer ein Highlight!
Lecker Limo.
Der wird immer als Schauspieler bezeichnet. Aber er hatte durchaus gute Ideen, er war halt nur kein gelernter Koch.
Was für eine wunderbare Art der Wissensvermittlung ❤ und lecker ist es auch noch
Gibt es keine Mengenangaben 😢
Vielen Dank für die, wie immer, sehr schöne Moderation.
Danke !
Sehr lecker, Dankeschön für das Rezept. VG PG aus Husum
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag ❤
Hört sich ja lecker an. 🎉 Lg emma
Oh wie lecker. Kommt heute auch bei mir auf den Tisch. Dankeschön für das leckere Rezept. VG PG aus Husum
Dankeschön für das Video. VG PG aus Husum
Dankeschön für das leckere Rezept. VG PG aus Husum
Danke für dieses sehr schöne Rezept an die Dame. Muskatnuss wäre bestimmt auch nicht schlecht?
So schön! Der Kanal macht mir Freude!
Schönes Rezept und Video. Abonniert😊
Tolles Video
Das hört sich sehr gut an und ist quasi kalorienarm bei nur einem Pfund Butter im Teig 😀😋😀. Vor zwei Wochen war ich im Hessenpark, war total begeistert und schaue jetzt die Videos noch lieber an. 🙋♀
Ein Bio-Bäcker aus der näheren Umgebung hat " körnige Seelchen " in seinem Sortiment. Die Zutaten sind Weizenmehl, Wasser, Hefe, Kürbiskerne, Reisflocken, Kartoffelflocken, Mohn, Buchweizen, Apfelfasern , Chiasamen und Steinsalz. Ein schöner Name für ein Gebäck - wie auch " Süße Seelen ".
Sehr tolles rezept
Danke für das leckere Rezept und die Reise in die Vergangenheit!
Wieder was leckeres. Vielen Dank.
Ach diesen Quirl kenne ich noch. Ich durfte den als Kind immer bedienen, musste aber immer aufpassen, das ich meine kleinen Fingerchen nicht dazwischen bekam. Ich kann mich auch noch erinnern, wie man Eischnee machte. Eiweiß auf den Teller und dann mit einer Gabel schlagen. Das ging sehr in die Arme.......Aber trotzdem....schön war die Zeit.
Durch die schönen Videos sind wir auf den Hessenpark aufmerksam geworden. Und haben ihn heuer besucht, eine gute Idee so Werbung zu machen. 😊
Vielen lieben Dank, das ihr die alten Rezepte mit uns teilt. Das sind immer noch die besten !!!
Na ja, die Glückwunsch- Überreicher haben wohl am wenigsten Anteil am Erfolg. Auf die Politiker- besonders Faser kann man da wohl verzichten!
Lecker!