Zucker gab es. Rohrzucker wurde in Ägypten und Syrien hergestellt und nach Europa gehandelt. War als Import aus dem Orient natürlich teuer, aber das war Safran um so mehr.
Hallo Michael. Danke für das Interesse an unseren Rezepten. Die Website funktioniert eigentlich; allerdings nicht mit einem „www“ vor der Domain. rezepte.museumaargau.ch sollte funktionieren. Grüsse von Schloss Lenzburg und guten Appetit!
Jetzt will ich diesen Kuchen essen. Sieht lecker aus.
Großes lob an die Sympathische Köchin :)
Safran macht den Kuchen gel!
Hallo Also das eingestellte Rezept ist aber sicherlich nicht das im Video zubereitete ;)
Warum?
👌🏻☘️🌻
Haben die im Mittelalter mit Zucker gebacken? Wundert mich.
Dachte ich mir auch gerade , meines Wissens in Form von Honig
Zucker gab es.
Rohrzucker wurde in Ägypten und Syrien hergestellt und nach Europa gehandelt.
War als Import aus dem Orient natürlich teuer, aber das war Safran um so mehr.
Es gibt sogar überlieferte Rezepte mit Honig und Zucker. Einfach um zu zeigen, dass man es sich leisten kann.
die domäin ist nicht erreichbar... Schade..
die torte habe ich nachgemacht ohne safran aber mit etwas muskat. Herrlich.
Hallo Michael. Danke für das Interesse an unseren Rezepten. Die Website funktioniert eigentlich; allerdings nicht mit einem „www“ vor der Domain. rezepte.museumaargau.ch sollte funktionieren. Grüsse von Schloss Lenzburg und guten Appetit!
@@MuseumAargau das ging ja schnell. Danke ! wunderte mich schon !
Kurze Frage: Wieso wird in einem Mittelalterlichen Rezept Zucker verwendet. Den gab es im Mittelalter noch garnicht.
Zucker gab es schon, aber wie hier der Safran: seeeeehr teuer und nur erschwinglich für ganz reiche Leute
Etwas gebratenen Speck darüber oder unter den Teig geben, grüner Salat dazu….
Hintergrund Musik nervt!