Es gibt zu dem Thema mit dem Golf 7 und dem Wärmetauscher eine TPI. Der Wärmetauscher löst sich von innen auf, was den verstopft. Das Armaturenbrett muss NICHT raus. Es reicht eine Verkleidung im Fußraum und den Knieairbag auszubauen. Danach kann man den WT einfach aus dem Gehäuse rausziehen. Das Kühlsystem muss mit Hilfe eines Spülgerät mehrfach gespült werden. Ca 80liter Destilliertes Wasser und 60 Liter G13 wird gezielt durch das System geleitet bzw befüllt und wieder abgelassen. Hab dieses Arbeit schon mehrfach durchgeführt. Laut Volkswagen ist die korrekte Einhaltung der TPI und des Leitfadens sehr wichtig, da der neue WT sonst nicht die Nötige Schutzschicht erhält. :) viel Spaß dem Mechaniker dabei. Ps. Das Spezialwerkzeug (Spülwagen ist so groß wie eine große Werkzeugkiste. 4x20L Kanister)
Was verlangst du dafür ? Ich hab nämlich das selbe Problem und bin mit ziemlich sicher das es daran liegt …war bei 2 Werkstätten die eine hat sich nicht getraut die Arbeit abzuschließen weil zu viel Aufwand 🤷♂️und die andere Werkstatt hat einen Stellmotor getauscht natürlich ohne Erfolg 👍👍👍also sag mir was du verlangst ich stell mein Auto zu dir 😅
Hier urteilen viele über die Qualität von Autos, die vermutlich nicht mal wissen, wo sich bei einem Auto die Ölablassschraube befindet ;) Schwätzer im Netz, typisch :D
Das Problem habe ich vor kurzen in der Werkstatt gehabt. Wärmetauscher komplett dicht mit braune Flocken. Golf 7 Sportsvan. War ziemlich schwer Ersatz zu bekommen. VW hatte Rückstand und im Zubehör auch nicht zu bekommen aufgrund von Rückstand. Ich musste aber nicht alles ausbauen. Vom Fahrer Fußraum war der Wärmetauscher gut erreichbar und ließ sich problemlos ausbauen. Der Entlüftungsprozess hat da durchaus länger gedauert :-)
Wie sich einige aufregen dass die beiden nicht aus dem Stegreif wussten dass der wärmetauscher auch ausgebaut werden kann ohne das Amaturenbrett auszubauen...Leute die Jungs haben alle Marken in der Werkstatt. Da ist das doch normal, man muss nicht alles wissen sonder nur wissen wo es geschrieben steht😉
Sowas kann sich mit einer Modellpflege auch ändern . Beim Volvo V70 Bauphase 1 musste man 20 Schrauben lösen und die Komplette Verkleidung rausnehmen nur um den Tacho auszubauen. Bei Phase 2 waren das nur noch 4 Schrauben und der Tacho war draußen.
Na ja. Klingt schon nicht gut, das Gerücht, das die beiden "Fachleute" da in die Welt hinaus posaunen. Es gibt Menschen, die orientieren sich beim Kauf an einem solchen Kriterium. Hoffentlich überlegt sich Volkswagen nicht, Regress zu fordern. Verstehen könnte ich's fast ... :-(
Aus Erfahrung lasse Dir gesagt sein: Die größten Dampfplauderer auf Gottes Planeten sind Kommentatoren in sozialen Medien. Sie wissen alles. Immer. Zu jedem Thema. In jedweder Variation. Alle Anderen sind sowieso doof und unwissend. Und ausgebildete Meister sind sowieso alle doof. Die einzige Art, mit Spinnern dieser Art umzugehen, ist das Ignorieren. Auf gar keinen Fall darf man reagieren - weder aktiv, noch passiv. Ignorieren. Durch die Bank weg. Dann suchen sie sich andere Betätigungsfelder.
@@Nitramrec VW soll Regress fordern? Das klingt nach: haltet den Dieb, er hat mein Messer im Rücken. Der Schummelkonzern soll erstmal Regress zahlen! Und falls es nicht zu viel Mühe macht, dann könnte VW ja mal anfangen gute Autos zu bauen.
Wie wäre es denn mit einem Hörspiel? Die besten der blöden Kommentare, gelesen von Thorsten Sträter, Nils Homann und Wiegald Bohning ...😂 Bonusmaterial: Eine Stunde Best of Werner
Golf 4 Masseband Motor zur Karosse ? Dadurch vielleicht ztw keine Masse für den Motor und dadurch das absterben während der Fahrt. Und das direkte anspringen.
Bei Volkswagen gibt es ein original spülmittel Set für die Kühlflussigkeit. Hab es selber nicht glauben können das so etwas funktioniert aber es hat perfekt funktioniert. Hatte das Problem mit dem Wärmetauscher bei einem Audi A6 2016. Bitte liken das sie das sehen :)
Ja, kann helfen, muss aber nicht. Aber immer noch besser, als alles ausbauen wenn es dennoch mit einer Spülung gegen Flussrichtung schnell behoben werden könnte :) beim Audi 80 ist das eine Wochenend-Beschäftigung... Da muss wirklich alles raus. (Leider...)
Hallo ihr beiden , Einfach mal Dankeschön. .... ich freue mich stets über ein neues Video. Ihr beeindruckt mich jedesmal aufs neue mit dem ganzen Fachwissen und der Fähigkeit , eine Diagnose zu stellen. Es ist eine große Gabe, etwas verständlich und mit wenig drumherum erklären zu können, das habt ihr perfekt drauf. Ich konnte mir dank Euch schon so viel nützliches annehmen, Dankeschön !!! Ihr motiviert zum Selbermachen ..... Lasst Euch von den Fachidioten und deren negativen Kommentare nicht ärgern, meistens ist es eh der pure Neid. Vor der Kamera hätten die nach einer Minute die Hose voll mit dem, was sonst oben herauskommt. Okay Ihr lieben, Euch allen eine tolle Zeit. ... Ps. Die Ratsche ist top. Es wäre klasse, wenn es diese auch in groß geben würde.
Ich hätte den Drehzahlsensor an der Kurbelwelle am Golf 4 erhitzt/gekühlt. Wenn der keine oder unplausible Impulse gibt, steht das meistens, gerade bei älteren Baujahren nicht im Fehlerspeicher. Ich spreche da leider aus eigener Erfahrung 😏
@@Autodoktoren desweiteren gibt es eine technische Produkt Information von vag welche aussagt, dass das Kühlsystem nur gereinigt werden muss. Jedoch mit einem speziellen Reiniger welcher ca 180€ kostet. Habe dies bereits bei einem Golf 7 gti gemacht ohne Probleme. Dabei muss man sich an die Anleitung halten. Der Wärmetauscher wird sozusagen mit Säure frei gemacht.
@@deeksp7980 Wenn so ein Wärmetauscher ~125 EUR (Wie in einem Kommi genannt) kostet, und der Tausch wohl recht schnell geht, warum dann diesen Reiniger für 180 kaufen?!
@@sammyugg es gibt mit Sicherheit such andere Mittel zum reinigen jedoch bin ich in einer VW Vertragswerkstatt da bietet man meistens Originale Mittel an. Im Endeffekt haben wir 2x 5L oder 10L Kanister bekommen. Zuerst lässt man das Kühlmittel ab. Danach haben wir mit Leitungswasser den Wärmetauscher gespült. Als dort kaum Wasser durch kam haben wir das Pinke Mittel eingefüllt welchen Säure haltig ist. Mit diesem Mittel musste der Motor ca 60 Minuten laufen. Nach den 60 min. Haben wir das Kühlsystem erneut geleert. Danach haben wir den neutralisator eingefüllt um den säuregehalt zu neutralisieren mit dem neutralisator musste der Motor erneut ca 60 min. Laufen. Nach den erneuten 60 min. Wurde das Kühlsystem erneut geleert und mit Leitungswasser gespült. Als nach dem spülen kein Schmutz mehr zu sehen war haben wir den Motor testweise mit Leitungswasser laufen lassen. Der Wärmetauscher war wieder sauber. Nach dem Ergebnis wurde das Kühlsystem erneut geleert um nun wieder richtiges Kühlwasser aufzufüllen.
Ich fände es super, wenn ihr mal eine Liste der üblichen Defekte für Autos, die bei euch abgegeben werden, erstellt. Dann sieht man direkt welche typischen Probleme beim Kauf beachtet werden sollten.
zu dem e46 querlenker: in meinen 7 jahren in einer vag werkstatt habe ich viele solcher fälle gesehen. egal ob febi, lemförder, fte, meyle usw. gerade bei achsteilen gabs bei gewissen modellen immer problemteile. liegt unter anderem wohl auch einfach an der ursprünglichen konstruktion. schlecht sind immer große gummilager und viele kugelgelenke wie z.b. die mehrlenkerachse von audi. und dazu kommt dann die schlechte zubehörqualität. teilweise schon porös werdende gummiteile gesehen die 2 jahre alt waren. ich hatte selbst z.b. einen alten civic und musste dort 2 buchsen in 2 hinteren querlenkern tauschen weil dort 2 schrauben abgerissen waren. habe dort febi buchsen eingepresst. die buchsen waren sehr klein. nach weniger als 2 jahren sahen die so aus wie die originalen die seit fast 20 jahren drin waren. oder auch achsmanschetten. porös und teils schon gerissen nach 1-2 jahren wo die originalen 15 jahre gehalten haben. ich persöhnlich kaufe daher gewisse teile einfach lieber original. gerade wenn es teile sind die nervig und aufwändig zu tauschen sind. erstausrüsterqualität ist für mich nix weiter als ein lehres marketing wort.
Kann das nur bestätigen. Habe 2014 einen A6 c5 aus 2004 gekauft. 2015 und bei glaub ca. 120.000km habe ich vorne alle Querlenker ersetzt durch Meyle HD. Angeblich verbessert und verstärkt. der ganze Spaß hat fast 900€ nur Material gekostet. 2018 und bei mittlerweile nun 210.000km war der ganze Rotz schon lange wieder weich... Dieser Müll hat nicht einmal so lange wie die "problematischen" Originalteile gehalten. Resultat war dann, dass ich mir meine Reifen auf der Innenkante zerfressen habe.
@@Bibbof95 genau. verstärkt hin oder her. alles marketing geblubber genau wie erstausrüsterqualität. am besten is immernoch original. gerade diese "luxus" autos sind im fahrwerk immer sehr anfällig für sowas da die immer große buchsen mit hohem gummianteil haben wegen komfort die schneller verschleißen plus hohes fzg gewicht tut das übrige.
Auf den ersten Blick sind Honda-Teile sehr teuer, dafür jedoch von höchster Qualität. Manchmal kann man deren Verwendung nicht rechtfertigen, weil der Wagen in zwei Jahren sowieso ersetzt wird. Aber immerhin bekommt man dort noch die gewünschte Qualität, die man in Europa offenbar vergebens sucht.
Die E46 Vorderradwackelvorrichtung ist empfindlich. Wenn man beim Einbau nachlässig ist und/oder das Hydrolager defekt ist, dann geht der Querlenker auch schnell in die ewigen Jagdgründe. Die Hydrolager muss man alle 50.000 km wechseln. Den Gummi beim Ausbau lynchen zeugt auch nicht gerade von seidenen Mechanikerfingern. Das kriegt man auch ganz raus. Wer weiss, wie groß der Hammer beim Einbau war.
Zum Wärmetauscherwechsel muss beim Golf7 nicht das ganze Armaturenbrett raus soweit ich weiß. Der Wärmetauscher sitzt ziemlich gut zugäglich seitlich im Fahrerfußraum rechts. Muss glaube ich nur die Blende davor, und der Plastikschutz weggebaut werden. Grüße.
@@DjuroGazdic Hab ich selber schon gemacht,hatte genau das selbe Problem im Endeffekt 1h Arbeit Wärmetauscher 80€ Der Wärmetauscher is über den Fußraum Fahrseite durch eine Klappe erreichbar
@Ch. Weller Keine Sorge: Holger hatte an anderer Stelle hier einen Kommentar hinterlassen. Das Amaturenbrett muss tatsächlich nicht raus. Arbeitszeit beträgt 1,8 Stunden.
@@peterausfranken Ok, wieder was gelernt. Meine Eltern hatten einen Video 2000 Recorder von Grundig, daher die Annahme mit Grundig. Hat sich leider nicht durchgesetzt, weil wohl zu teuer, war nämlich viel besser als VHS.
Defekte Wärmetauscher sind beim Golf 7 ein gehäuft auftretendes Problem, besonders bei den Dieselnmodellen. Es gibt die Vermutung in Foren, dass sich die Tauscher evtl. durch eine Beschichtung der Zuleitungen mit Flocken zusetzen. Das wäre ein konstruktiver Mangel u. hier müsste VW handeln, da es ja ein Bauteilproblem ist. @Autodocs: Könnt ihr eure Meinung dazu mal äussern? Gruss nach Kölle, Tom
Habe auch Golf 7, es ist wirklich so das man das richtige Frostschutzmittel verwendet werden muss. Ich achte sehr darauf und habe jetzt 240T km drauf und Technisch nie Probleme
Die weissen Lampen sind auch wenn's schlecht gelötet SMDs, wenn diese nicht leuchten einfach weiterdrehen, plus zu plus minus zu minus, sonst leuchtet da auch nichts.
Beste Truppe die es gibt. Leider spule ich meist die ersten 5 minuten vor, denn das Format " Wer 2 mal kauft, kauft öfter" interessiert mich leider nicht... habe den fehler selbst oft genug gemacht =)
mein auto ging ständig nach "längerer" Fahr aus...Sprang dann nicht mehr an. Nach einiger Zeit lief er wieder. In meinem Fall war es die Tankentlüftung die nicht funktionierte. War aufgefallen beim Tanken als der Tank beim aufschrauben des Tankdeckels Luft zog
Bei meinem VW Vento mit 1,8-l-55-kW-Motor aus 1993 auch. Es war der Zündtrafo, der bei steigender Temperatur seine Arbeit einstellte. Es gibt schon einige mögliche Ursachen für so einen Effekt ...
Mahlzeit Jungs, bitte bitte macht mal das Intro ein wenig leiser. Das ist genauso wie wenn man ein Film im TV sich anschaut und Werbung fängt an wo man sich dann ärgert warum das so laut sein muss. Ansonsten, ihr seit einfach klasse hab schon viel durch eure Videos gelernt. DANKE dafür :)
ich fahre selber Golf 7 und bin gelernter Kfz-Mechatroniker. Der Innenraum vom Golf 7 wird bei einer Wassertemperatur von unter 90°C sehr gering erwärmt und bei den 90°C erfolgt erst eine steigernde Heizleistung. Was ihr auch festgestellt habt, wenn man die Klima mitlaufen lässt, wird die Auströmungstemperaur ebenfalls stark gesenkt. Also selbst wenn alles stimmt mit Klima und High kommt dann ziemlich kalte Luft raus.
Hi Autodoktoren, das Problem mit dem Golf 4 und AGR kenn ich. Bei einer Freundin zeigte er mir damals auch im Fehlerspeicher das an. Grund hierfür ist, dass meist der Doppeltemperaturgeber der für die Kühlmittelanzeige und Motorsteuergerät defekt ist, daher ist ggf. das Auto ausgegangen. Sollte er nicht anspringen einfach den Geber abstecken, dann läuft der Bock wieder. Kann sein, dass auch nur ein Ausgang kaputt ist, dann springt er nicht an, wenn er heiß ist. Achtung beim Golf 4 gab es 2 Versionen dieses Gebers daher vor Ausbau schauen, ob grüner oder blauer Temperaturgeber. Weiter machen und ggf. die Reparaturen wie den Golf 7 Wärmetauscher zeigen, da ich das hoch interessant finde, wie sowas bei euch realisiert wird.
Das mit den Wärmetauscher kann einem bei jedem Hersteller passieren, was die wenigsten beachten ist das auch das Kühlwasser einen Tauschzyklus hat. Wie eigentlich alle Flüssigkeiten im Auto, nur alle mit anderen Wartungsintervallen.
Wegen den Leds Die kann man nachbiegen das sie passen. Beim testen waren zwar 2 defekt aber bei 10 ist das egal wenn man 6 braucht. Die laufen heute noch in meinem Corsa c und für 4 € kann ich nix sagen außer 2 min nachbasteln damits passt
Hatte mit meinem BMW 316i genau die gleichen Probleme mit der Heizung. Mein Schlosser hat die Kühlflüssigkeit aus dem Wärmetauscher abgelassen und Essig aufgefüllt !!! Ein paar Stunden stehen lassen ,Essig wieder raus und das System wieder aufgefüllt. Siehe da, Heizung funktioniert. 👍
Mit Wärmetauscher kenn ich sehr gut. bei meinem ersten Ford Escort, den ich hatte, war dieser verstopft. War sehr angenehm im Winter 2008/2009 bei Temperaturen von teilweise -20°C um Neujahr herum. Hieß für mich Armaturenbrett raus Wärmetauscher raus und spülen. Danach hatte ich eine Sauna im Innenraum
Bei den 1.4 16V Motoren wird die Drosselklappe durch die AGR oft sehr stark verdreckt, das kann dazu führen das der Motor aus geht, da er dann zu wenig Luft bekommt. Gerne setzt sich auch der Map-Sensor im Saugrohr mit der Pampe zu!
Wären die Leute damals nicht auf die Abwrackprämie reingefallen hätten sie auch heute noch Qualität. Klar der Komfort ist besser geworden aber mehr auch nicht. Ein Wärmetauscher beim Golf 7 der kaputt geht nach so kurzer Zeit ist schon echt Hammer. Sollte bei einem modernen Fahrzeug nicht so schnell passieren.
Doch, geht ganz schnell: Steinschlagloch im Kühler, Undichte, sog. "Kühlerdicht" reingefüllt, laufen lassen....und der Wärmetauscher ist auch dicht. Besser: Zu. Bei jedem Auto.
@@stefank.9660 Sag mal haben Sie irgendwas gegen alte Autos , dass Sie hier unter jedem Kommentar der gegen neue Autos gerichtet ist , die Karren verteidigen müssen?! Habe schon in ein paar alten Karren Kühlerdicht benutzt ... hat immer geklappt und die Heizung funktionierte weiterhin bis zum Schrott super. ;) Also bitte nicht die eigenen Erfahrungen auf andere projizieren.
@@ja10ni Keine eigene Erfahrung damit, aber ein Kollege hat sich einen teuren Wärmetauscher-Austausch damit eingebrockt. Es gibt auch ein Video zum Thema hier bei den Autodocs. PS: Doch, ich mag alte Autos. Fahre aber lieber ein modernes; -)
@@stefank.9660 Es kommt auf die Größe des Loches an. Bei kleineren Löchern oder Rissen hat man damit durchaus Erfolg. Schwierigkeiten bekommt man damit erst , wenn man gegen die Anweisung die Dosis erhöht , weil es nicht dicht wird. Dann sind die Leute aber selber schuld.
Wärmetauscher kann man auch mit einem Geschirrspültab (oder alternativ dem 5x so teurem "Spezialreiniger", den es sogar von VW gibt) spülen. Rein ins Kühlwasser, paar Tage damit rumfahren, danach Kühlwasser wechseln. Funktioniert öfter als dass es nicht klappt, besonders wenn das Problem noch in der Anfangsphase ist. Könnt Ihr (und sollt Ihr) als Fachwerkstatt natürlich nicht unbedingt machen, aber man könnte es dem Kunden nahelegen.
früher hatten sie nach 10 Jahren faustgroße Löcher, jetzt leichte Anrostungen, dafür gehen diverse technische Teile den Bach runter, die man vor 10 Jahren noch gar nicht kannte gg
@@Julifa99 Das mit der Verzinkung ist in den 1990ern aufgekommen. Früher (bei mir ein 1978er Passat) waren es einfache Bleche und nach 10 Jahren war dann der Schweller durch, die unterkante Heckklappe angenagt und die Türen unten auch. Von diversen anderen Roststellen mal abgesehen. Allerdings hat man damals einfach ein Blech draufgeschweist, beigespachtelt und aus der Dose nachgesprüht :-) Heute hält das Blech länger und gibt der Technik Zeit als erstes kaputt zu gehen, früher war halt das Blech schon ein Jahr vor den technischen Defekten am Ende :-)
Mein Golf 4 1.4 (75PS) 1999 ist vor zwei Wochen ebenfalls einfach während der Fahrt ausgegangen. Mal ging er wieder für 1-2 Tage mal ging er kurz an dann wieder für 2 Tage nicht. Ein befreundeter Mechaniker hat dann nach viel ausprobieren rausgefunden dass, das Relais für die Benzinpumpe (glaub darüber läuft auch noch mehr) einen Wackelkontakt hat, den man von außen auch nicht sehen konnte. Hat mich am Ende 120€ gekostet :D
Wenn so ein Heizungswärmetauscher sich zusetzt, hab ich mal den Tipp bekommen, soll man "rückwärts" (also von der kälteren Seite zur wärmeren Seite) Druckluft durchblasen. Natürlich vorher entsprechend den heißen Anschluss so absichern, dass nicht alles rumspritzt, oder zumindest das Ganze im Freien machen, wo der Schmodder+Kühlflüssigkeit landen kann, ohne dass irgendwas dadurch beschädigt wird. Aber wenn es funktioniert, hat man halt etliche Stunden Arbeit und ein vielleicht teures Ersatzteil gespart...
Liebe Autodoktoren, danke für Eure Arbeit und Mühen uns Laien Euren Arbeitsalltag zu zeigen. Auch, wenn im Forum viele über Eure Witze oder sonstige Sachen meckern, ich gebe ein dickes Lob. Mir gefallen die Videos sehr gut und wem es nicht gefällt, kann einfach abschalten oder sich etwas anderes anschauen. Die Sendung bei Vox Autodoktoren am Wochenende fand ich sehr gut, weil man gar nicht weiß, daß das Steuergerät für ABS die Plusspannung bei Kurzschluß abschaltet um sich nicht selbst zu zerstören. Vielen Dank. Was mir aber immer mehr auffällt, ist, daß die Teile der Hersteller auch nicht viel besser als die Teile mit Erstausrüsterqualität sind. Darum kaufe ich erstmal ganz preiswerte Teile und bin immer ganz gut gefahren. Preis-Leistungverhältnis ist für mich wichtig. Da ich meine Reparaturen selber mache, muss ich im schlechtesten Fall, nochmal das Teil wechseln. Aber ich schraube gerne und das finde ich nicht so schlimm. Außerdem gehen die Schrauben dann meist besser auf und es geht schneller, da ich jetzt weiß, wie es zum Auseinderbauen geht.
Ja das stimmt, da gebe ich dir Recht. Aber oft ist es nur das Relais der Einspritzanlage kostet keine 20€ und ist im Sicherungskasten gesteckt, das kann man wirklich auf Verdacht tauschen.
Rost im Kühlwasser, auch nicht schlecht. Bevor ich aber das halbe Auto deswegen zerlegen lassen müsste würde ich den Kreislauf erst einmal mit Essig spülen. Hört sich bekloppt an aber macht man doch zuhause auch, wenn zum Beispiel mal ein Durchlauferhitzer oder sowas dicht ist.
Hallo ihr Profis! 👋 Ihr macht nen super Job, schaue mir jede Sendung an und lerne gerne noch dazu!👍 Bei dem Golf mit der defekten Heizung. Kann man da nicht von außen den Wärmetauscher entgegengesetzt der fliessrichtung durchspülen ohne den Wärmetauscher auszubauen?? 🤔 Habe das schon einmal bei nem Opel gemacht., danach hat er wieder super funktioniert! Das würde ja eine Menge Arbeit sparen! Habe natürlich auch noch den Kühlkreis durchgespült! Oder ist das bei dem Fahrzeug nicht möglich? Würde mich ja mal interessieren ob das möglich ist! I. G.
Hallo liebe Autodoktoren! Bei meinem 2016er Golf 7 GTI habe ich vor etwas mehr als einem Jahr auch eine starke Verfärbung des Kühlmittels festgestellt, diese(dunkel-) Verfärbung war so stark dass man nicht einmal mehr den Kühlmittelstand ablesen konnte. VW hat (damals noch auf Garantie/ Gewährleistung) das Kühlsystem komplett gespült, allerdings ist das Problem jetzt schon wieder vorhanden (ca. 15 Monate und 9000km nach der Kühlsystemspülung). Obwohl VW wohl von diesem Problem weiß scheint man es nicht in den Griff zu bekommen, auf jeden Fall scheint es nicht an einem falschen Frostschutzmittel zu liegen... Ich würde es super finden wenn ihr den defekten Wärmetauscher des Fahrzeugs zerlegen würdet / analysieren würdet woher diese Ablagerungen kommen, da ich etwas Angst habe dass mein Fahrzeug auch demnächst einen neuen Wärmetauscher braucht (nach noch nicht mal 36.000km!). Es scheint sich hier wohl um ein Problem zu handeln das sehr viele Golf 7 betrifft / betreffen wird.
Kann man versuchen in die Gegenrichtung zu spülen. Also Schlauch ab und Wasser durchlaufen lassen. Dann bekommt man den Wärmetauscher wieder frei. Ist kein VW Problem. Amerikanische Fahrzeuge wie Chevrolet haben das auch nach 4 Jahren. Lasse dann alle zwei Jahre spülen. Bei Chevrolet weigern sich die Werkstätten den Wärmetauscher zu wechseln weil es zu viel Arbeit macht
Habe einige über 40 Jahre alte Oldtimer (keine VW's; bin mit der schon vor vielen Jahren nachlassenden Qualität ein gebranntes Kind). Dort habe ich keine Probleme mit rostigem Kühlwasser. Scheinbar wird die Qualität der Wärmetauscher immer schlechter. Muss ja alles immer billiger werden, dann gibt es ja für die Werkstätten genug zu tun und die geringer werdende Marge beim Neruwagenverkauf kann durch teure Ersatzteile und Reparaturen wettgemacht werden.
Das Problem ist das immer minderwertige Materialien benutz werden, weil Alu ist nicht gleich Alu , der Käfer hatte noch AluMg also Magnesium Alugemisch sehr haltbar nur leider fast nicht Schweißbar. Mittlerweile benutzt man Alu Si als Alu Gus also den billigsten Dreck. Genauso im Fe Gussbereich damalige Zuschlagsstoffe waren so das selten der Motorblock wasser seitig Korrosion ansetzte auch da hat die Qualität massiv nachgelassen. Das widerum fördert die Materialwanderung also unedle Metalle wandern zu Edleren und das führt dann zu Korrosion. Im Heizungsbau minimiert man das auch zusätzlich damit das alle Metallarten mit einem Potenzialausgleich versehen werden. Sprich ein Erdungskabel verbindet alle beanspruchten Metall Teile. Ich denke das Wäre ein Lösungsansatz auch den Wärmetauscher mit an die Fahrzeugmasse anzuschließen. Im übrigen müsste die Kühlflüssigkeit Sauerstoffarm gehalten werden oder man baut eine sogenannte Opfer-Anode aus Zink ins Kühlsystem ein.
@@Nitramrec falsch. Sorry es gibt sehr wohl billigst Kram der seinen Dienst tut. Und Pauschal kann man das alles nicht so stehen lassen. Ich halte es für sehr Peinlich wenn die hochgelobten Erstausrüster so einen Dreck verkaufen und das ist leider immer mehr Mode.
@@jhandreas das stimmt, ich habe auch den Eindruck, dass erstausrüsterqualität nicht so toll ist wie immer gesagt wird. Da gibt es im Zubehör oftmals bessere Qualität auch von unbekannten Herstellern. Ich hatte z.b. damals an meinem neuen Auto Reifen ab Werk dran, die waren grottenschlecht. Und die ab Werk verbauten Glühlampen waren auch bestenfalls mittelmäßig, ebenso die Wischerblätter. Für mich ist erstausrüsterqualität kein Begriff für höchste Qualität, denn die Hersteller wollen doch sparen und bauen da doch nicht die besten Teile ein, die möglich wären. Und nicht alles was billig ist, ist schlecht. Vieles ja aber nicht alles. Deswegen bin ich auch derselben Meinung.
@@benschueler820 Ein guter Bekannter Arbeitet bei einem Zulieferer für VW. Der hat mir erzählt wie Folgeaufträge ablaufen . Es wird eine grobe Schätzung der benötigten Teile fürs nächste Jahr gemacht, darauf wird ein Preis Angebot gemacht das meist 1-2% niedriger wie im Vorjahr ausfällt, das läuft jedes Jahr so ab außer letztes Jahr da wollte der Einkäufer von VW 12%! Darauf hat der Zulieferer den Einkäufer gefragt wann er das letztemal seinen Geisteszustand einer TÜV Prüfung unterzogen hat. Diese Praxis ist gang und gäbe und nicht jeder Zulieferer kann sich so einen Satz erlauben. Wer 1+1 zusammenzählen kann weiß was da auf Dauer rauskommt . Oder es werden Neue Maschinen angeschafft für neue Produktionslinien So 20 Millionen eus und dann heist es brauchen wir doch nicht. Das ist Haifisch-Becken kombiniert mit Piranhas. Die Kopfschmerzen der Zulieferer will ich mir noch nicht mal vorstellen. Aber ich überlasse jeden das Fantasievoll zu überdenken.
Thema Innenraumheizung...beim Kollegen war es das selbe, Motor warm und nur kalte Luft im Inneren. 2 Stellklappen + Motoren getauscht (mit Zerlegen des Armaturenträgers)...immer noch kalte Luft. Am Ende war es ein defekter Sensor für die Innenraumtemperatur, der bei herbstlichem Wetter schon 86 Grad erkannt haben wollte. Logischerweise hat die Heizung dann auf maximal kalt gestellt. Nach Tausch des Sensors alles wieder i.O. Hatte hier bei eurem Golf 7 eigentlich auf einen ähnlichen Fehler getippt...bzw. das Testen des Sensors in der Live-Diagnose erwartet.
Ich habe anscheinend einen Wundergolf 4 1.4 16V. Bj. 2001 u. 308000 km Laufleistung. Noch nie ist die Klimaanlage gewartet oder der Kompresor getauscht worden, ebenso die Heizungsanlage , funktioniert einwandfrei !
Ja bei mir war auch der wärmetauscher zu weil kühlerdichtmittel drin war und ich babe habe es in einer std abgebaut und den neuen drangemacht. Kostenpunkt der wäremtauscher vom valeo orginal erstrüstqualität für 85 euro von autodoc bestellt und eingebaut selber. Ist nur links die seite ab und die schellen ab und wie eine Kassette kann man den wärmetauscher rausziehen bevor man rauszieht muss man den fusraum belüftung kurz rausbauen damit man es rausziehen kann was auch nicht schwer ist. 😊 Und nachher wenn alles eingebaut ist nicht vergessen zu entlüften ist ganz wichtig. Gruß an die Auto Doktoren ❤️
Autodoktoren, ich habe das selbe Problem an meinem Golf 7. mir wurde gesagt man könnte den Wärmetauscher mal versuchen zu spülen mit Zitronensäure oder ähnlichem. Wäre super wenn von euch weitere Infos dazu kommen würden. Lieben Gruß Christian
Die Frage die sich mir stellt bei der Heizung: Wenn das so eine aufwändige und kostenintensive Aktion ist und zudem noch ein gewisser Durchfluss vorhanden zu sein scheint, warum spült man nicht die Leitungen /Wärmetauscher durch und wechselt zusätzlich das Kühlmittel komplett? Komme ja selbst ursprünglich aus der KFZ Branche. Es gibt Werkstätten die haben das erfolgreich bei Autos hin bekommen. Allerdings mit Einsatz von Säuren/Lösungsmitteln. Hier kann sogar mit kostengünstiger Zitronensäure gespült werden. Am besten sogar wenn die Spülflüssigkeit warm ist. Die Aktion nimmt vielleicht bis zu 2 Std. Arbeitskraft in Anspruch und das durchspülen selbst kann ohne Monteur nebenher laufen. Sofern nicht die Leitungen total zu/verdreckt sind, sind die Erfolgschancen nicht gerade klein. Gibt zahlreiche Autos die danach noch einige Jahre mit warmer Heizung fahren. Aber: Es gibt auch leider Mißerfolge das es nicht klappt... Könnte man aber mit dem Kunden absprechen ala: Versuch macht klug.. Probieren geht über studieren. Wenn es klappt: Werkstatt happy.. Kunde happy. Wenn es nicht klappt: Muss der Kunde leider in den sauren Apfel beißen für eine teure Reparatur.
Ungefähr das selbe Problem wie beim 4er golf hatte ich auch mit meinem Bora auch 99er BJ. Bei mir war es das relais für das Motorsteuergerät ging während der fahrt einfach aus und danach nicht mehr an oder nach kurzer Standzeit das selbe. Hat man ihn länger in Ruhe gelassen ging er wider an als wäre nie was gewesen. Seitdem ich es getäuscht habe ist der Fehler nie wider aufgekommen. Schaut mal da nach. Reperatur hat mich für ein neues Relais 10 Euro und 2 min Arbeit gekostet nach gut 1/2 Jahr Fehlersuche.
Beim 4er ist mit grosser Wahrscheinlichkeit der KW-Sensor das Problem. Speziell bei Mercedes mit dem Fehlerbild nicht so selten. Wahrscheinlich auch Bosch-Sensoren...
Tipp für den Golf 4, Problem agr Rückführung zur Drosselklappe Leitung dicht, einfach mit eine m bunsenbrenner frei Brennen oder Luftfilter? Drosselklappe neu Anlernen? Vergaser angucken? Bei dem Motor eine Sache von einer Stunde maximal, grüße von einem Baumaschinen Mechaniker der neben bei Autos ohne Diagnose repariert.
Hallo ihr beiden Doc' S Bei meinem 7er würde die Heizung nicht mehr warm. Alle Stellantriebe und die Wasserpumpe funktionieren. Also Wärmetauscher raus! Kühlsystem entleert, gründlich gespült, mit Kühlerreiniger zusätzlich gespült. Dann nochmal mit warmen Wasser gespült. Wärmetauscher raus! Das Armaturenbrett muss NICHT raus! Man kommt vom linken Fussraum dran. Dann frisches Kühlermittel eingefüllt...Kein G13 sondern G12++ von BASF (G40). Und....Jetzt funktioniert die Heizung wieder. Den alten Wämetauscher habe ich im Waschbecken gespült....es kamen nur Rostpartikel und Sonstiges Zeug raus. Gewichtvergleich: der alte WT wog ca. 100gr. mehr als der Neue. Nochmal: Das Armaturenbrett muss NICHT raus.
Hallo. Tolles Video, wie immer. Nur eine Anregung, Vorschlag. Wollt ihr nicht z.B einmal im Monat ein "wer zweimal kauft, kauft öfter" machen ? Ich finde diese Rubrik sehr interessant. Aber finde, sie macht die normalen Videos bisschen lang. Tue mir immer schwer 30 min Zeit zu nehmen für ein Video zu gucken. Inhaltlich immer top, nur ein wenig lang. Nicht als Kritik annehmen, nur als Anregung. LG aus dem kalten Bayern
Hallo Docs. Ich finde euren Kanal sehr unterhaltsam - vielen Dank für eure Arbeit. Da ich einen Golf 4 mit dem Wundermotor fahre, möchte ich euch meine Erfahrung zum plötzlichen Ausfall des Motors mitteilen. Die Drosselklappe verschmutzt und schließt dann nicht korrekt. Dies erkennt man an der fallenden Leerlaufdrehzahl bis 800U/min. Es kommt beim warmen Motor dann zu plötzlichen Ausfällen. Bei einer Autobahnfahrt ging der Drehzahlmesser auf Null und die Motorkontrolleuchte erschien - der Motor lief weiter und ich erreichte den Parkplatz. Nach Ausschalten der Zündung alles wieder normal. Im Stadtverkehr beim Betätigen der Kupplung fällt die Leerlaufdrehzahl schnell ab und der Motor geht aus, das ist in der Kurve sehr spannend. Nach Reinigung der Drosselklappe kommt das Motorsteuergerät wieder klar und alles ok. bis zum nächsten mal. Liebe Grüße MM
Der Golf erinnert mich an den Bus den ich heute fahren durfte. Dort kam auch erst nach etwa 1 1/2 Stunden Fahrt mit Standheizung mal wirklich warme Luft an, obwohl die Kühlmitteltemperatur um die 80 Grad lag.
VW Aktionswochen/Monate bei Holger und Jürgen. Eigentlich müsste Dauerwerbesendung eingeblendet werden...zwar negativ aber egal...Jungs macht weiter so...ihr macht das Top.
Das mit den Lampen fürs Armaturenbrett verstehe ich nicht. Habe für einen Astra G die kompletten Lampen für Armaturenbrett und Mittelkonsole gekauft und getauscht obwohl nur drei defekt waren. Insgesamt waren das um die 10 Stück für irgendwas um die 50 Cent pro Stück direkt bei Opel. Warum kauft man sowas irgendwo?
Guten Morgen. Wie immer ein tolles Video wieder von Euch. Habe schon mal einen Defekt von der elektr. Wasserpumpe vom Zusatzheizer an meinem TDI gehabt. Dann kam auch nur kalte Luft über die Heizungsdüsen heraus. Ihr habt Recht, mit dem Kühlmittel. Rost immer immer sehr schlecht für den Motor. Der Zylinderkopf leidet an Alumiumfrass und Ruckzuck ist auch die Kopfdichtung hinüber.Deswegen wegen sollte man darauf achten, dass Richtige Kühlmittel zu fahren. Viele Grüße an das komplette Team Gruß Dietmar aus Braunfels
Bei scania lkws gabs das auch, dass der wärmetauscher sich zusetzte. Abhilfe laut TI ist ein massekabel an der befestigungsschraube des Wärmetauscher zu montieren. Sorgt wahrscheinlich für einen galvanischen effekt.
Gefühlt fällt der liebe Jürgen dem lieben Holger in jedem zweiten Satz ins Wort 🤣. Vielleicht solltet ihr euch vorher absprechen wer was erklärt. LG aus HH und macht weiter so, man lernt enorm viel Fahrzeugtechnik bei euch.
Würde gerne mal ein "Batterie Spezial" von euch sehen. Gerade jetzt im Winter machen ja viele schlapp und Batterie ist heute nicht mehr gleich Batterie. Kann man heute noch eine Batterie zuhause tauschen oder Info darüber ob diese z.B. angelernt werden nach dem tausch (AGM Batterien beim Start-Stop System) oder lernen die sich selbst an. Solche Info's halt. Wäre echt mal gut und aktuell bei vielen. ;)
Hallo Autodoktoren, den Wärmetauscher kann man seitlich aus dem Gebläsekasten raus ziehen OHNE das Armaturenbrett zu demontieren. Vorher Kühlsystem spühlen.
Beim Golf wird es Wohl sein, daß er heiß gelaufen ist, dann schaltet er automatisch aus, um Motor zu schützen, dann nach Abkühlen startet er normal an . Öl und Wasser nachkontrollieren
Ohh ja schöne Arbeit dieser Ausbau des A-bretts. Aber beim Wärmetauscher versteh ich das ja noch. Aber bei: Renault Talisman oder Megane 4, zum radiowechsel das A-brett ausbauen ist übertrieben
@@alfonsagricola7543 ... genau genommen dürften sie auch kein industriell gefertigtes Brot essen. Denn damit der Teig in den großen Maschinen nicht anklebt, werden tierische Bestandteile (Borsten von Schweinen)* "wiederverwertet". Insofern... ;) *Genau genommen werden aus zuvor genannten "Schweineborsten" Enzyme extrahiert und in den Brotteig gemischt - nicht, daß sich jetzt jemand bei seinem Discounter-Brot auf die Suche nach Schweineborsten macht. oO Natürlich bleibt das ein Problem für strenggläubige Muslime oder andere Religionsanhänge, die Halal leben wollen/müssen.
Ich würde das Blinkerrelais aus dessen Gehäuse raus nehmen und mit Bremsenreiniger durchspühlen und trocknenlassen. Die Elektromechanik-Teile darin verkleben mit der Zeit gerne. Das hatte ich schon mal bei einem W124 gehabt.
Wird hatten das mal bei einem Audi, nach einem Anruf bei Audi sagte die uns "Einfach die Anschlüsse zum Innenraum tauschen" gesagt, getan. Es hat funktioniert. Evtl wäre das eine möglichkeit für euch. Und natürlich Kühlwasser dannach tauschen.
golf 7...wärmetauscher in ca.ner std getauscht.....unten neben gasbepedal verkleidung weg,2 schellen ab und rausziehen das teil.....teil kost glaub 125€
Ja bei mir war auch der wärmetauscher zu weil kühlerdichtmittel drin war und ich babe habe es in einer std abgebaut und den neuen drangemacht. Kostenpunkt der wäremtauscher vom valeo orginal erstrüstqualität für 85 euro von autodoc bestellt und eingebaut selber. Ist nur links die seite ab und die schellen ab und wie eine Kassette kann man den wärmetauscher rausziehen bevor man rauszieht muss man den fusraum belüftung kurz rausbauen damit man es rausziehen kann was auch nicht schwer ist. 😊
@@andytube0172 dann kann es am stellmotor liegen die kann man auslesen oder man kann es hören es passiert öfters mal das diese stellmotoren das zahnrädchen kaputt gehen da dieser so ein art wie eine kante hat nach ne zeit verschließt dieser und überdreht sich somit bleibt es nicht auf dieser Temperatur und wird kalt und mal bisle warm
turkgamer93 Ne sind sind alle ok. Sowohl laut Fehlerspeicher als auch mechanisch. Bei mir kommt ja warme Luft aber erst wenn ich länger fahre. So ab 20 Minuten.
Zu den Golf 4. Das Fahrzeuge während der Fahrt ausgehen und dann später wieder anspringen hatte ich mehrmals. Schon 3 mal in den letzten 2 Jahren lag das an nur an der Batterie. Deswegen würde ich empfehlen da mal noch nach zu schauen.
Ich find euch super bitte bleibt so und macht noch viele solche Videos👍. Es wäre toll wenn auch andere Werkstätten so wie ihr den Fehler auf den Grund gehen würden und nicht einfach nur das Teil austauschen. Mich kotzt nämlich diese Wegwerfgesellschaft an die lieber gefühlte 100 Mal das selbe Teil austauscht, anstatt den Grund des defektes zu ermitteln.
Bei verrosteten Wärmetauscher hilft in der Regel schon einen zerbröselten Geschirrspültab in den Wasserkreislauf geben und mal 100km damit fahren, anschließend kompletter Wasserwechsel. Das hat bis jetzt bei allen älteren Autos des VAG Konzerns in meinem Freundeskreis den Fehler behoben.
Also dass das Problem am WT liegt soweit gehe ich ja noch mit, aber man muss den doch nicht gleich wechseln. Ich hatte bei mir dasselbe Problem, einfach die beiden Schläuche abgemacht und dann den WT durchgespült. Klar hilft das nicht bei jedem Auto, aber bevor man das Armaturenbrett ausbaut ist das meiner Meinung nach ein Versuch Wert und bei mir hat es zum Glück geklappt.
Das Problem mit dem Wärmetauscher kommt auch,wenn die Mechaniker/Selberbastler nicht darauf achten was sie reinkippen,dreckiges Wasser wo Schmutzpartikel/Sand usw. drin sind. Von Unfallschäden, Wasserkühler erneuert,oder anderweitige Reparaturen wurden sicherlich bei solchen Fahrzeugen durchgeführt.
So Siehts aus. Noch einfacher geht's nicht. Habe vor kurzer Zeit einen golf 7 gehabt mit dem selben Problem. Kam man direkt im fahrerfußraum ran. Musste kein Armaturenbrett ausbauen.
Zum Thema Golf 7 bzw G13 Kühlmittel. Das Umweltfreundlichere G13 Kühlmittel auf Glysantinbasis ist nicht temperaturstabil und kristallisiert aus nach einer Zeit. Als erstes setzt sich der Wärmetauscher zu, dann der Ölkühler. Am besten raus mit dem Zeug und dem Silikatbeutel. VW verwendet kein G13 mehr, sondern G12 EVO.
juhu die docs am freitag vormittag da freut man sich doch mal wieder :) , eure beiträge sind immer wieder interessant bleibt wie ihr seid , grüße und einen juten schönen 3 advent für alle hier aus berlin :)
Zu dem Golf 4. Relais 109 nachsehen. Da brechen gerne die Lötstellen. Das ganze Steuergerät geht dann aus. Deshalb kein Fehlerspeicher. Relais muss nicht mal neu, Einfach richtig wieder verlöten. Fehler kommt sonst sporadisch immer mal wieder.
Es gibt zu dem Thema mit dem Golf 7 und dem Wärmetauscher eine TPI. Der Wärmetauscher löst sich von innen auf, was den verstopft.
Das Armaturenbrett muss NICHT raus. Es reicht eine Verkleidung im Fußraum und den Knieairbag auszubauen. Danach kann man den WT einfach aus dem Gehäuse rausziehen. Das Kühlsystem muss mit Hilfe eines Spülgerät mehrfach gespült werden. Ca 80liter Destilliertes Wasser und 60 Liter G13 wird gezielt durch das System geleitet bzw befüllt und wieder abgelassen. Hab dieses Arbeit schon mehrfach durchgeführt. Laut Volkswagen ist die korrekte Einhaltung der TPI und des Leitfadens sehr wichtig, da der neue WT sonst nicht die Nötige Schutzschicht erhält. :) viel Spaß dem Mechaniker dabei. Ps. Das Spezialwerkzeug (Spülwagen ist so groß wie eine große Werkzeugkiste. 4x20L Kanister)
Was verlangst du dafür ? Ich hab nämlich das selbe Problem und bin mit ziemlich sicher das es daran liegt …war bei 2 Werkstätten die eine hat sich nicht getraut die Arbeit abzuschließen weil zu viel Aufwand 🤷♂️und die andere Werkstatt hat einen Stellmotor getauscht natürlich ohne Erfolg 👍👍👍also sag mir was du verlangst ich stell mein Auto zu dir 😅
Genau so ist es! Vorteil Golf zufahren. 😊
Glückwunsch zur DVD. Nach so vielen Jahren unermüdliche Autodoktoren habt ihr es mehr als verdient. :)
Jetzt versteht man warum diese Hersteller keine längere Garantien anbieten... die müssten dann was für die gesamtqualität tun
Mein Toyota Prius 2007 Hatte nie was. Funktionieren auch alle extras. Japaner verkaufen auch kein müll.
@@asgardian_of_midgard Hast alles richtig gemacht ! Bist leider nur einer er es gemacht hat !
@@nagasakihiroshima7138 Doch verkaufen sie aber nur auf ebay !!
Hier urteilen viele über die Qualität von Autos, die vermutlich nicht mal wissen, wo sich bei einem Auto die Ölablassschraube befindet ;) Schwätzer im Netz, typisch :D
@@asgardian_of_midgard Das gehört zu meinem Beruf dazu 😉
Das Problem habe ich vor kurzen in der Werkstatt gehabt. Wärmetauscher komplett dicht mit braune Flocken. Golf 7 Sportsvan. War ziemlich schwer Ersatz zu bekommen. VW hatte Rückstand und im Zubehör auch nicht zu bekommen aufgrund von Rückstand.
Ich musste aber nicht alles ausbauen. Vom Fahrer Fußraum war der Wärmetauscher gut erreichbar und ließ sich problemlos ausbauen. Der Entlüftungsprozess hat da durchaus länger gedauert :-)
Wie sich einige aufregen dass die beiden nicht aus dem Stegreif wussten dass der wärmetauscher auch ausgebaut werden kann ohne das Amaturenbrett auszubauen...Leute die Jungs haben alle Marken in der Werkstatt. Da ist das doch normal, man muss nicht alles wissen sonder nur wissen wo es geschrieben steht😉
Sowas kann sich mit einer Modellpflege auch ändern . Beim Volvo V70 Bauphase 1 musste man 20 Schrauben lösen und die Komplette Verkleidung rausnehmen nur um den Tacho auszubauen. Bei Phase 2 waren das nur noch 4 Schrauben und der Tacho war draußen.
@@thomashubert2977 ja genau, diese Erfahrung hab ich auch schon gemacht. Sowohl im positiven als auch im negativen Sinne 😅
Na ja. Klingt schon nicht gut, das Gerücht, das die beiden "Fachleute" da in die Welt hinaus posaunen. Es gibt Menschen, die orientieren sich beim Kauf an einem solchen Kriterium.
Hoffentlich überlegt sich Volkswagen nicht, Regress zu fordern. Verstehen könnte ich's fast ... :-(
Aus Erfahrung lasse Dir gesagt sein: Die größten Dampfplauderer auf Gottes Planeten sind Kommentatoren in sozialen Medien. Sie wissen alles. Immer. Zu jedem Thema. In jedweder Variation. Alle Anderen sind sowieso doof und unwissend. Und ausgebildete Meister sind sowieso alle doof.
Die einzige Art, mit Spinnern dieser Art umzugehen, ist das Ignorieren. Auf gar keinen Fall darf man reagieren - weder aktiv, noch passiv. Ignorieren. Durch die Bank weg. Dann suchen sie sich andere Betätigungsfelder.
@@Nitramrec VW soll Regress fordern? Das klingt nach: haltet den Dieb, er hat mein Messer im Rücken. Der Schummelkonzern soll erstmal Regress zahlen! Und falls es nicht zu viel Mühe macht, dann könnte VW ja mal anfangen gute Autos zu bauen.
Wie wäre es denn mit einem Hörspiel? Die besten der blöden Kommentare, gelesen von Thorsten Sträter, Nils Homann und Wiegald Bohning ...😂
Bonusmaterial: Eine Stunde Best of Werner
Golf 4
Masseband Motor zur Karosse ? Dadurch vielleicht ztw keine Masse für den Motor und dadurch das absterben während der Fahrt. Und das direkte anspringen.
Hatte ich mal bei einem Escort BJ 81. Ging aus und als Bonus fing auch noch der Motorraum zu brennen an.
Bei Volkswagen gibt es ein original spülmittel Set für die Kühlflussigkeit. Hab es selber nicht glauben können das so etwas funktioniert aber es hat perfekt funktioniert. Hatte das Problem mit dem Wärmetauscher bei einem Audi A6 2016. Bitte liken das sie das sehen :)
@@sammyugg Ja der preis stimmt. wenn man wüsste aus was das besteht könnte man es vielleicht viel billiger selbst herstellen oder bestellen. :)
Und Heizungskühler habe ich entgegen der Flussrichtung gespült bis keine Bröckchen mehr kamen... Hat super geklappt.
Wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen ... auf jeden Fall erstmal einfacher , als das Teil aus zu bauen.
Ja, kann helfen, muss aber nicht. Aber immer noch besser, als alles ausbauen wenn es dennoch mit einer Spülung gegen Flussrichtung schnell behoben werden könnte :) beim Audi 80 ist das eine Wochenend-Beschäftigung... Da muss wirklich alles raus. (Leider...)
Evtl noch unter Druck setzen.
Hallo ihr beiden ,
Einfach mal Dankeschön. ....
ich freue mich stets über ein neues Video. Ihr beeindruckt mich jedesmal aufs neue mit dem ganzen Fachwissen und der Fähigkeit , eine Diagnose zu stellen.
Es ist eine große Gabe, etwas verständlich und mit wenig drumherum erklären zu können, das habt ihr perfekt drauf.
Ich konnte mir dank Euch schon so viel nützliches annehmen, Dankeschön !!! Ihr motiviert zum Selbermachen .....
Lasst Euch von den Fachidioten und deren negativen Kommentare nicht ärgern, meistens ist es eh der pure Neid.
Vor der Kamera hätten die nach einer Minute die Hose voll mit dem, was sonst oben herauskommt.
Okay Ihr lieben, Euch allen eine tolle Zeit. ...
Ps. Die Ratsche ist top. Es wäre klasse, wenn es diese auch in groß geben würde.
Klar gibt's sowas auch in größer. Wera Zyklop, hält ein Leben lang.
Oder einfach nach Kugelkopfratsche suchen (da bekommt man auch 1/4" in günstiger).
@@sphericalspice super Dankeschön werde ich mal suchen
@@picturexxxx "Wera Zyklop" nicht "wer's", blöde Autokorrektur.
Ich hätte den Drehzahlsensor an der Kurbelwelle am Golf 4 erhitzt/gekühlt. Wenn der keine oder unplausible Impulse gibt, steht das meistens, gerade bei älteren Baujahren nicht im Fehlerspeicher. Ich spreche da leider aus eigener Erfahrung 😏
Für den Wärmetauscher beim Golf 7 muss das Armaturenbrett nicht raus das geht durch den fahrerfußraum
Selber in meiner Werkstatt schon genug gemacht
Stimmt,muß nicht raus, Arbeitszeit 1,8 Stunden
Gruß Holger
@@Autodoktoren desweiteren gibt es eine technische Produkt Information von vag welche aussagt, dass das Kühlsystem nur gereinigt werden muss. Jedoch mit einem speziellen Reiniger welcher ca 180€ kostet. Habe dies bereits bei einem Golf 7 gti gemacht ohne Probleme. Dabei muss man sich an die Anleitung halten. Der Wärmetauscher wird sozusagen mit Säure frei gemacht.
@@deeksp7980 Wenn so ein Wärmetauscher ~125 EUR (Wie in einem Kommi genannt) kostet, und der Tausch wohl recht schnell geht, warum dann diesen Reiniger für 180 kaufen?!
@@sammyugg es gibt mit Sicherheit such andere Mittel zum reinigen jedoch bin ich in einer VW Vertragswerkstatt da bietet man meistens Originale Mittel an. Im Endeffekt haben wir 2x 5L oder 10L Kanister bekommen. Zuerst lässt man das Kühlmittel ab. Danach haben wir mit Leitungswasser den Wärmetauscher gespült. Als dort kaum Wasser durch kam haben wir das Pinke Mittel eingefüllt welchen Säure haltig ist. Mit diesem Mittel musste der Motor ca 60 Minuten laufen. Nach den 60 min. Haben wir das Kühlsystem erneut geleert. Danach haben wir den neutralisator eingefüllt um den säuregehalt zu neutralisieren mit dem neutralisator musste der Motor erneut ca 60 min. Laufen. Nach den erneuten 60 min. Wurde das Kühlsystem erneut geleert und mit Leitungswasser gespült. Als nach dem spülen kein Schmutz mehr zu sehen war haben wir den Motor testweise mit Leitungswasser laufen lassen. Der Wärmetauscher war wieder sauber. Nach dem Ergebnis wurde das Kühlsystem erneut geleert um nun wieder richtiges Kühlwasser aufzufüllen.
Ich fände es super, wenn ihr mal eine Liste der üblichen Defekte für Autos, die bei euch abgegeben werden, erstellt. Dann sieht man direkt welche typischen Probleme beim Kauf beachtet werden sollten.
Das war wohl heute ne golfige angelegenheit 😂
Danke from Malmö , Sweden!!
21:28 Fehlercode 17811 AGR : Mögliche Folgen: Motor stirbt ab.........22:27 Holger : Aber davon geht er nicht aus :)
:D
zu dem e46 querlenker:
in meinen 7 jahren in einer vag werkstatt habe ich viele solcher fälle gesehen.
egal ob febi, lemförder, fte, meyle usw. gerade bei achsteilen gabs bei gewissen modellen immer problemteile. liegt unter anderem wohl auch einfach an der ursprünglichen konstruktion. schlecht sind immer große gummilager und viele kugelgelenke wie z.b. die mehrlenkerachse von audi. und dazu kommt dann die schlechte zubehörqualität. teilweise schon porös werdende gummiteile gesehen die 2 jahre alt waren.
ich hatte selbst z.b. einen alten civic und musste dort 2 buchsen in 2 hinteren querlenkern tauschen weil dort 2 schrauben abgerissen waren. habe dort febi buchsen eingepresst. die buchsen waren sehr klein. nach weniger als 2 jahren sahen die so aus wie die originalen die seit fast 20 jahren drin waren. oder auch achsmanschetten. porös und teils schon gerissen nach 1-2 jahren wo die originalen 15 jahre gehalten haben. ich persöhnlich kaufe daher gewisse teile einfach lieber original. gerade wenn es teile sind die nervig und aufwändig zu tauschen sind. erstausrüsterqualität ist für mich nix weiter als ein lehres marketing wort.
Kann das nur bestätigen. Habe 2014 einen A6 c5 aus 2004 gekauft. 2015 und bei glaub ca. 120.000km habe ich vorne alle Querlenker ersetzt durch Meyle HD. Angeblich verbessert und verstärkt. der ganze Spaß hat fast 900€ nur Material gekostet. 2018 und bei mittlerweile nun 210.000km war der ganze Rotz schon lange wieder weich... Dieser Müll hat nicht einmal so lange wie die "problematischen" Originalteile gehalten. Resultat war dann, dass ich mir meine Reifen auf der Innenkante zerfressen habe.
@@Bibbof95 genau. verstärkt hin oder her. alles marketing geblubber genau wie erstausrüsterqualität. am besten is immernoch original. gerade diese "luxus" autos sind im fahrwerk immer sehr anfällig für sowas da die immer große buchsen mit hohem gummianteil haben wegen komfort die schneller verschleißen plus hohes fzg gewicht tut das übrige.
Auf den ersten Blick sind Honda-Teile sehr teuer, dafür jedoch von höchster Qualität. Manchmal kann man deren Verwendung nicht rechtfertigen, weil der Wagen in zwei Jahren sowieso ersetzt wird. Aber immerhin bekommt man dort noch die gewünschte Qualität, die man in Europa offenbar vergebens sucht.
Die E46 Vorderradwackelvorrichtung ist empfindlich. Wenn man beim Einbau nachlässig ist und/oder das Hydrolager defekt ist, dann geht der Querlenker auch schnell in die ewigen Jagdgründe. Die Hydrolager muss man alle 50.000 km wechseln. Den Gummi beim Ausbau lynchen zeugt auch nicht gerade von seidenen Mechanikerfingern. Das kriegt man auch ganz raus. Wer weiss, wie groß der Hammer beim Einbau war.
Hab genau die selben Erfahrungen gemacht bei meinem Civic und meinem Bora... taugt fast alles nix mehr im Zubehör
Zum Wärmetauscherwechsel muss beim Golf7 nicht das ganze Armaturenbrett raus soweit ich weiß.
Der Wärmetauscher sitzt ziemlich gut zugäglich seitlich im Fahrerfußraum rechts.
Muss glaube ich nur die Blende davor, und der Plastikschutz weggebaut werden.
Grüße.
Jan Ammon Das würde mich auch interessieren ob das stimmt !?
@@DjuroGazdic Hab ich selber schon gemacht,hatte genau das selbe Problem im Endeffekt 1h Arbeit Wärmetauscher 80€
Der Wärmetauscher is über den Fußraum Fahrseite durch eine Klappe erreichbar
@@Narales09 Ja genau. Hatte ich nämlich auch so in Erinnerung, ist aber bestimmt schon fast zwei Jahre her.
Ich glaub die beiden werden sich schon informieren bevor sie so eine Arbeit anfangen. 🙈
@Ch. Weller Keine Sorge: Holger hatte an anderer Stelle hier einen Kommentar hinterlassen. Das Amaturenbrett muss tatsächlich nicht raus. Arbeitszeit beträgt 1,8 Stunden.
Klar wissen wir, was "Video 2000" war/ist das war das System von Grundig im damaligen Formatekrieg :). Auch Schrauber erinnern sich, Jürgen :).
@@peterausfranken Ok, wieder was gelernt. Meine Eltern hatten einen Video 2000 Recorder von Grundig, daher die Annahme mit Grundig. Hat sich leider nicht durchgesetzt, weil wohl zu teuer, war nämlich viel besser als VHS.
Defekte Wärmetauscher sind beim Golf 7 ein gehäuft auftretendes Problem, besonders bei den Dieselnmodellen.
Es gibt die Vermutung in Foren, dass sich die Tauscher evtl. durch eine Beschichtung der Zuleitungen mit Flocken zusetzen.
Das wäre ein konstruktiver Mangel u. hier müsste VW handeln, da es ja ein Bauteilproblem ist. @Autodocs: Könnt ihr eure Meinung dazu mal äussern? Gruss nach Kölle, Tom
Habe auch Golf 7, es ist wirklich so das man das richtige Frostschutzmittel verwendet werden muss. Ich achte sehr darauf und habe jetzt 240T km drauf und Technisch nie Probleme
Die weissen Lampen sind auch wenn's schlecht gelötet SMDs, wenn diese nicht leuchten einfach weiterdrehen, plus zu plus minus zu minus, sonst leuchtet da auch nichts.
Beste Truppe die es gibt. Leider spule ich meist die ersten 5 minuten vor, denn das Format " Wer 2 mal kauft, kauft öfter" interessiert mich leider nicht... habe den fehler selbst oft genug gemacht =)
mein auto ging ständig nach "längerer" Fahr aus...Sprang dann nicht mehr an. Nach einiger Zeit lief er wieder. In meinem Fall war es die Tankentlüftung die nicht funktionierte. War aufgefallen beim Tanken als der Tank beim aufschrauben des Tankdeckels Luft zog
Bei meinem VW Vento mit 1,8-l-55-kW-Motor aus 1993 auch. Es war der Zündtrafo, der bei steigender Temperatur seine Arbeit einstellte.
Es gibt schon einige mögliche Ursachen für so einen Effekt ...
Mahlzeit Jungs, bitte bitte macht mal das Intro ein wenig leiser. Das ist genauso wie wenn man ein Film im TV sich anschaut und Werbung fängt an wo man sich dann ärgert warum das so laut sein muss. Ansonsten, ihr seit einfach klasse hab schon viel durch eure Videos gelernt. DANKE dafür :)
ich fahre selber Golf 7 und bin gelernter Kfz-Mechatroniker. Der Innenraum vom Golf 7 wird bei einer Wassertemperatur von unter 90°C sehr gering erwärmt und bei den 90°C erfolgt erst eine steigernde Heizleistung. Was ihr auch festgestellt habt, wenn man die Klima mitlaufen lässt, wird die Auströmungstemperaur ebenfalls stark gesenkt. Also selbst wenn alles stimmt mit Klima und High kommt dann ziemlich kalte Luft raus.
Hi Autodoktoren, das Problem mit dem Golf 4 und AGR kenn ich. Bei einer Freundin zeigte er mir damals auch im Fehlerspeicher das an. Grund hierfür ist, dass meist der Doppeltemperaturgeber der für die Kühlmittelanzeige und Motorsteuergerät defekt ist, daher ist ggf. das Auto ausgegangen. Sollte er nicht anspringen einfach den Geber abstecken, dann läuft der Bock wieder. Kann sein, dass auch nur ein Ausgang kaputt ist, dann springt er nicht an, wenn er heiß ist. Achtung beim Golf 4 gab es 2 Versionen dieses Gebers daher vor Ausbau schauen, ob grüner oder blauer Temperaturgeber.
Weiter machen und ggf. die Reparaturen wie den Golf 7 Wärmetauscher zeigen, da ich das hoch interessant finde, wie sowas bei euch realisiert wird.
Das mit den Wärmetauscher kann einem bei jedem Hersteller passieren, was die wenigsten beachten ist das auch das Kühlwasser einen Tauschzyklus hat.
Wie eigentlich alle Flüssigkeiten im Auto, nur alle mit anderen Wartungsintervallen.
Wegen den Leds
Die kann man nachbiegen das sie passen. Beim testen waren zwar 2 defekt aber bei 10 ist das egal wenn man 6 braucht. Die laufen heute noch in meinem Corsa c und für 4 € kann ich nix sagen außer 2 min nachbasteln damits passt
Hatte mit meinem BMW 316i genau die gleichen Probleme mit der Heizung. Mein Schlosser hat die Kühlflüssigkeit aus dem Wärmetauscher abgelassen und Essig aufgefüllt !!! Ein paar Stunden stehen lassen ,Essig wieder raus und das System wieder aufgefüllt. Siehe da, Heizung funktioniert. 👍
Mit Wärmetauscher kenn ich sehr gut. bei meinem ersten Ford Escort, den ich hatte, war dieser verstopft. War sehr angenehm im Winter 2008/2009 bei Temperaturen von teilweise -20°C um Neujahr herum. Hieß für mich Armaturenbrett raus Wärmetauscher raus und spülen. Danach hatte ich eine Sauna im Innenraum
Bei den 1.4 16V Motoren wird die Drosselklappe durch die AGR oft sehr stark verdreckt, das kann dazu führen das der Motor aus geht, da er dann zu wenig Luft bekommt. Gerne setzt sich auch der Map-Sensor im Saugrohr mit der Pampe zu!
Den MAP Sensor aus zu bauen , macht so richtig Spaß. xD
@@ja10ni Der ist schnell ausgebaut, kommt man doch gut dran
Wären die Leute damals nicht auf die Abwrackprämie reingefallen hätten sie auch heute noch Qualität. Klar der Komfort ist besser geworden aber mehr auch nicht. Ein Wärmetauscher beim Golf 7 der kaputt geht nach so kurzer Zeit ist schon echt Hammer. Sollte bei einem modernen Fahrzeug nicht so schnell passieren.
Doch, geht ganz schnell: Steinschlagloch im Kühler, Undichte, sog. "Kühlerdicht" reingefüllt, laufen lassen....und der Wärmetauscher ist auch dicht. Besser: Zu. Bei jedem Auto.
@@stefank.9660 Sag mal haben Sie irgendwas gegen alte Autos , dass Sie hier unter jedem Kommentar der gegen neue Autos gerichtet ist , die Karren verteidigen müssen?!
Habe schon in ein paar alten Karren Kühlerdicht benutzt ... hat immer geklappt und die Heizung funktionierte weiterhin bis zum Schrott super. ;) Also bitte nicht die eigenen Erfahrungen auf andere projizieren.
@@ja10ni Keine eigene Erfahrung damit, aber ein Kollege hat sich einen teuren Wärmetauscher-Austausch damit eingebrockt. Es gibt auch ein Video zum Thema hier bei den Autodocs.
PS: Doch, ich mag alte Autos. Fahre aber lieber ein modernes; -)
@@stefank.9660 Es kommt auf die Größe des Loches an. Bei kleineren Löchern oder Rissen hat man damit durchaus Erfolg. Schwierigkeiten bekommt man damit erst , wenn man gegen die Anweisung die Dosis erhöht , weil es nicht dicht wird. Dann sind die Leute aber selber schuld.
@artur Lais Das Mittel würde ich auch grundsätzlich nur bei älteren Autos benutzen.... Wer in nen Golf 7 sowas rein kippt, spart am falschen Ende.
Ich mag eure Sendung. Sehr Informativ. Aber der x-te VW mit AGR Problemen ist dann nicht so Interessant. Grüße!
Wärmetauscher kann man auch mit einem Geschirrspültab (oder alternativ dem 5x so teurem "Spezialreiniger", den es sogar von VW gibt) spülen. Rein ins Kühlwasser, paar Tage damit rumfahren, danach Kühlwasser wechseln. Funktioniert öfter als dass es nicht klappt, besonders wenn das Problem noch in der Anfangsphase ist. Könnt Ihr (und sollt Ihr) als Fachwerkstatt natürlich nicht unbedingt machen, aber man könnte es dem Kunden nahelegen.
Früher haben die Autos außen gerostet, jetzt rosten sie innen.
früher hatten sie nach 10 Jahren faustgroße Löcher, jetzt leichte Anrostungen, dafür gehen diverse technische Teile den Bach runter, die man vor 10 Jahren noch gar nicht kannte gg
Die neuen Autos rosten genauso schnell leider, damals gab es oft noch voll- oder teilverzinkte Karosserien, was die Lebensdauer deutlich verlängerte.
@@Julifa99 Das mit der Verzinkung ist in den 1990ern aufgekommen. Früher (bei mir ein 1978er Passat) waren es einfache Bleche und nach 10 Jahren war dann der Schweller durch, die unterkante Heckklappe angenagt und die Türen unten auch. Von diversen anderen Roststellen mal abgesehen.
Allerdings hat man damals einfach ein Blech draufgeschweist, beigespachtelt und aus der Dose nachgesprüht :-)
Heute hält das Blech länger und gibt der Technik Zeit als erstes kaputt zu gehen, früher war halt das Blech schon ein Jahr vor den technischen Defekten am Ende :-)
Mein Golf 4 1.4 (75PS) 1999 ist vor zwei Wochen ebenfalls einfach während der Fahrt ausgegangen. Mal ging er wieder für 1-2 Tage mal ging er kurz an dann wieder für 2 Tage nicht. Ein befreundeter Mechaniker hat dann nach viel ausprobieren rausgefunden dass, das Relais für die Benzinpumpe (glaub darüber läuft auch noch mehr) einen Wackelkontakt hat, den man von außen auch nicht sehen konnte. Hat mich am Ende 120€ gekostet :D
Wenn so ein Heizungswärmetauscher sich zusetzt, hab ich mal den Tipp bekommen, soll man "rückwärts" (also von der kälteren Seite zur wärmeren Seite) Druckluft durchblasen. Natürlich vorher entsprechend den heißen Anschluss so absichern, dass nicht alles rumspritzt, oder zumindest das Ganze im Freien machen, wo der Schmodder+Kühlflüssigkeit landen kann, ohne dass irgendwas dadurch beschädigt wird. Aber wenn es funktioniert, hat man halt etliche Stunden Arbeit und ein vielleicht teures Ersatzteil gespart...
Liebe Autodoktoren, danke für Eure Arbeit und Mühen uns Laien Euren Arbeitsalltag zu zeigen. Auch, wenn im Forum viele über Eure Witze oder sonstige Sachen meckern, ich gebe ein dickes Lob. Mir gefallen die Videos sehr gut und wem es nicht gefällt, kann einfach abschalten oder sich etwas anderes anschauen. Die Sendung bei Vox Autodoktoren am Wochenende fand ich sehr gut, weil man gar nicht weiß, daß das Steuergerät für ABS die Plusspannung bei Kurzschluß abschaltet um sich nicht selbst zu zerstören. Vielen Dank.
Was mir aber immer mehr auffällt, ist, daß die Teile der Hersteller auch nicht viel besser als die Teile mit Erstausrüsterqualität sind. Darum kaufe ich erstmal ganz preiswerte Teile und bin immer ganz gut gefahren. Preis-Leistungverhältnis ist für mich wichtig. Da ich meine Reparaturen selber mache, muss ich im schlechtesten Fall, nochmal das Teil wechseln. Aber ich schraube gerne und das finde ich nicht so schlimm. Außerdem gehen die Schrauben dann meist besser auf und es geht schneller, da ich jetzt weiß, wie es zum Auseinderbauen geht.
Lieber eine richtige Diagnose bezahlen als auf Verdacht und Gut Glück diverse Teile tauschen via Ausschlussverfahren - Weiter so!
Ja das stimmt, da gebe ich dir Recht. Aber oft ist es nur das Relais der Einspritzanlage kostet keine 20€ und ist im Sicherungskasten gesteckt, das kann man wirklich auf Verdacht tauschen.
Rost im Kühlwasser, auch nicht schlecht. Bevor ich aber das halbe Auto deswegen zerlegen lassen müsste würde ich den Kreislauf erst einmal mit Essig spülen. Hört sich bekloppt an aber macht man doch zuhause auch, wenn zum Beispiel mal ein Durchlauferhitzer oder sowas dicht ist.
Ich würde neben den Diagnosen gerne auch die Reparaturen sehen, wie zum Beispiel den Ausbau des Armaturenbretts.
Das Armaturenbrett muß nicht raus.... man kommt vom Fußraum ran....(Fahrerseite)....
@@weltherr4079 Jepp, hatte Holger in nem anderen Kommentar hier auch geschrieben (manhmal antwortet er hier). Arbeitszeit laut ihm 1,8 Stunden.
Na, das kann er leider nicht zeigen, weil das Quatsch ist. Es muss nicht raus. Dem Kunden kann man das aber schon so erzählen.
Hallo ihr Profis! 👋
Ihr macht nen super Job, schaue mir jede Sendung an und lerne gerne noch dazu!👍
Bei dem Golf mit der defekten Heizung.
Kann man da nicht von außen den Wärmetauscher entgegengesetzt der fliessrichtung durchspülen ohne den Wärmetauscher auszubauen?? 🤔
Habe das schon einmal bei nem Opel gemacht., danach hat er wieder super funktioniert!
Das würde ja eine Menge Arbeit sparen!
Habe natürlich auch noch den Kühlkreis durchgespült!
Oder ist das bei dem Fahrzeug nicht möglich?
Würde mich ja mal interessieren ob das möglich ist! I. G.
Hallo liebe Autodoktoren! Bei meinem 2016er Golf 7 GTI habe ich vor etwas mehr als einem Jahr auch eine starke Verfärbung des Kühlmittels festgestellt, diese(dunkel-) Verfärbung war so stark dass man nicht einmal mehr den Kühlmittelstand ablesen konnte. VW hat (damals noch auf Garantie/ Gewährleistung) das Kühlsystem komplett gespült, allerdings ist das Problem jetzt schon wieder vorhanden (ca. 15 Monate und 9000km nach der Kühlsystemspülung). Obwohl VW wohl von diesem Problem weiß scheint man es nicht in den Griff zu bekommen, auf jeden Fall scheint es nicht an einem falschen Frostschutzmittel zu liegen... Ich würde es super finden wenn ihr den defekten Wärmetauscher des Fahrzeugs zerlegen würdet / analysieren würdet woher diese Ablagerungen kommen, da ich etwas Angst habe dass mein Fahrzeug auch demnächst einen neuen Wärmetauscher braucht (nach noch nicht mal 36.000km!). Es scheint sich hier wohl um ein Problem zu handeln das sehr viele Golf 7 betrifft / betreffen wird.
Hatte genau das gleiche Problem. Allerdings außerhalb der Garantie. Fast 2000€ Schaden und VW redet sich raus.
Kann man versuchen in die Gegenrichtung zu spülen. Also Schlauch ab und Wasser durchlaufen lassen. Dann bekommt man den Wärmetauscher wieder frei. Ist kein VW Problem. Amerikanische Fahrzeuge wie Chevrolet haben das auch nach 4 Jahren. Lasse dann alle zwei Jahre spülen. Bei Chevrolet weigern sich die Werkstätten den Wärmetauscher zu wechseln weil es zu viel Arbeit macht
Habe einige über 40 Jahre alte Oldtimer (keine VW's; bin mit der schon vor vielen Jahren nachlassenden Qualität ein gebranntes Kind). Dort habe ich keine Probleme mit rostigem Kühlwasser. Scheinbar wird die Qualität der Wärmetauscher immer schlechter. Muss ja alles immer billiger werden, dann gibt es ja für die Werkstätten genug zu tun und die geringer werdende Marge beim Neruwagenverkauf kann durch teure Ersatzteile und Reparaturen wettgemacht werden.
Spülen umd dann füll g48 ein du wirst das problem nie mehr haben
Das Problem ist das immer minderwertige Materialien benutz werden, weil Alu ist nicht gleich Alu , der Käfer hatte noch AluMg also Magnesium Alugemisch sehr haltbar nur leider fast nicht Schweißbar. Mittlerweile benutzt man Alu Si als Alu Gus also den billigsten Dreck. Genauso im Fe Gussbereich damalige Zuschlagsstoffe waren so das selten der Motorblock wasser seitig Korrosion ansetzte auch da hat die Qualität massiv nachgelassen. Das widerum fördert die Materialwanderung also unedle Metalle wandern zu Edleren und das führt dann zu Korrosion. Im Heizungsbau minimiert man das auch zusätzlich damit das alle Metallarten mit einem Potenzialausgleich versehen werden. Sprich ein Erdungskabel verbindet alle beanspruchten Metall Teile.
Ich denke das Wäre ein Lösungsansatz auch den Wärmetauscher mit an die Fahrzeugmasse anzuschließen. Im übrigen müsste die Kühlflüssigkeit Sauerstoffarm gehalten werden oder man baut eine sogenannte Opfer-Anode aus Zink ins Kühlsystem ein.
Erstausrüster Qualität: Wer teuer kauft kauft auch 2 x.
Kann vorkommen. Ist aber eben nicht die Regel, wie bei dem Billigstkram!
@@Nitramrec falsch. Sorry es gibt sehr wohl billigst Kram der seinen Dienst tut. Und Pauschal kann man das alles nicht so stehen lassen.
Ich halte es für sehr Peinlich wenn die hochgelobten Erstausrüster so einen Dreck verkaufen und das ist leider immer mehr Mode.
@@jhandreas das stimmt, ich habe auch den Eindruck, dass erstausrüsterqualität nicht so toll ist wie immer gesagt wird. Da gibt es im Zubehör oftmals bessere Qualität auch von unbekannten Herstellern. Ich hatte z.b. damals an meinem neuen Auto Reifen ab Werk dran, die waren grottenschlecht. Und die ab Werk verbauten Glühlampen waren auch bestenfalls mittelmäßig, ebenso die Wischerblätter. Für mich ist erstausrüsterqualität kein Begriff für höchste Qualität, denn die Hersteller wollen doch sparen und bauen da doch nicht die besten Teile ein, die möglich wären. Und nicht alles was billig ist, ist schlecht. Vieles ja aber nicht alles. Deswegen bin ich auch derselben Meinung.
@@benschueler820 Ein guter Bekannter Arbeitet bei einem Zulieferer für VW.
Der hat mir erzählt wie Folgeaufträge ablaufen .
Es wird eine grobe Schätzung der benötigten Teile fürs nächste Jahr gemacht, darauf wird ein Preis Angebot gemacht das meist 1-2% niedriger wie im Vorjahr ausfällt, das läuft jedes Jahr so ab außer letztes Jahr da wollte der Einkäufer von VW 12%! Darauf hat der Zulieferer den Einkäufer gefragt wann er das letztemal seinen Geisteszustand einer TÜV Prüfung unterzogen hat.
Diese Praxis ist gang und gäbe und nicht jeder Zulieferer kann sich so einen Satz erlauben.
Wer 1+1 zusammenzählen kann weiß was da auf Dauer rauskommt .
Oder es werden Neue Maschinen angeschafft für neue Produktionslinien
So 20 Millionen eus und dann heist es brauchen wir doch nicht. Das ist Haifisch-Becken kombiniert mit Piranhas.
Die Kopfschmerzen der Zulieferer will ich mir noch nicht mal vorstellen.
Aber ich überlasse jeden das Fantasievoll zu überdenken.
wenn der im warmen einfach aus geht und im kalten wieder an springt fällt mir als erstes ein: Kurbelwellensensor
Thema Innenraumheizung...beim Kollegen war es das selbe, Motor warm und nur kalte Luft im Inneren.
2 Stellklappen + Motoren getauscht (mit Zerlegen des Armaturenträgers)...immer noch kalte Luft.
Am Ende war es ein defekter Sensor für die Innenraumtemperatur, der bei herbstlichem Wetter schon 86 Grad erkannt haben wollte.
Logischerweise hat die Heizung dann auf maximal kalt gestellt.
Nach Tausch des Sensors alles wieder i.O.
Hatte hier bei eurem Golf 7 eigentlich auf einen ähnlichen Fehler getippt...bzw. das Testen des Sensors in der Live-Diagnose erwartet.
Ich habe anscheinend einen Wundergolf 4 1.4 16V. Bj. 2001 u. 308000 km Laufleistung. Noch nie ist die Klimaanlage gewartet oder der Kompresor getauscht worden, ebenso die Heizungsanlage , funktioniert einwandfrei !
Ja bei mir war auch der wärmetauscher zu weil kühlerdichtmittel drin war und ich babe habe es in einer std abgebaut und den neuen drangemacht. Kostenpunkt der wäremtauscher vom valeo orginal erstrüstqualität für 85 euro von autodoc bestellt und eingebaut selber. Ist nur links die seite ab und die schellen ab und wie eine Kassette kann man den wärmetauscher rausziehen bevor man rauszieht muss man den fusraum belüftung kurz rausbauen damit man es rausziehen kann was auch nicht schwer ist. 😊 Und nachher wenn alles eingebaut ist nicht vergessen zu entlüften ist ganz wichtig.
Gruß an die Auto Doktoren ❤️
Gävle ist in Schweden, 200km nördlich von Stockholm, im Winter beginnt dort die permanente Eisfahrbahn, die so griffig wie Asphalt ist👍👍
Warum muss man das Armaturenbrett ausbauen? Beim Golf 5-6 geht es ohne....ist im Fussraum rechs neben dem gas pedal...
habt ihr es schon mal mit spühlen probiert? phwert vom kühlwasser ist da auch intressant
Autodoktoren,
ich habe das selbe Problem an meinem Golf 7. mir wurde gesagt man könnte den Wärmetauscher mal versuchen zu spülen mit Zitronensäure oder ähnlichem. Wäre super wenn von euch weitere Infos dazu kommen würden.
Lieben Gruß Christian
schaue euch gerne , weiter so ...Bin in der Prototypen-Motorenbau tätig und weiß was auf euch zukommt
dann bist du aber bald arbeitslos. Wer entwickelt denn heute noch Verbrenner?
@@clembo1966 ... hast keine Ahnung ..Hütte ist voll ...wünsche allen Heuchler : Frohe Weihnacht !
Die Frage die sich mir stellt bei der Heizung: Wenn das so eine aufwändige und kostenintensive Aktion ist und zudem noch ein gewisser Durchfluss vorhanden zu sein scheint, warum spült man nicht die Leitungen /Wärmetauscher durch und wechselt zusätzlich das Kühlmittel komplett? Komme ja selbst ursprünglich aus der KFZ Branche. Es gibt Werkstätten die haben das erfolgreich bei Autos hin bekommen. Allerdings mit Einsatz von Säuren/Lösungsmitteln. Hier kann sogar mit kostengünstiger Zitronensäure gespült werden. Am besten sogar wenn die Spülflüssigkeit warm ist. Die Aktion nimmt vielleicht bis zu 2 Std. Arbeitskraft in Anspruch und das durchspülen selbst kann ohne Monteur nebenher laufen. Sofern nicht die Leitungen total zu/verdreckt sind, sind die Erfolgschancen nicht gerade klein. Gibt zahlreiche Autos die danach noch einige Jahre mit warmer Heizung fahren. Aber: Es gibt auch leider Mißerfolge das es nicht klappt... Könnte man aber mit dem Kunden absprechen ala: Versuch macht klug.. Probieren geht über studieren. Wenn es klappt: Werkstatt happy.. Kunde happy. Wenn es nicht klappt: Muss der Kunde leider in den sauren Apfel beißen für eine teure Reparatur.
Ungefähr das selbe Problem wie beim 4er golf hatte ich auch mit meinem Bora auch 99er BJ.
Bei mir war es das relais für das Motorsteuergerät ging während der fahrt einfach aus und danach nicht mehr an oder nach kurzer Standzeit das selbe. Hat man ihn länger in Ruhe gelassen ging er wider an als wäre nie was gewesen. Seitdem ich es getäuscht habe ist der Fehler nie wider aufgekommen. Schaut mal da nach. Reperatur hat mich für ein neues Relais 10 Euro und 2 min Arbeit gekostet nach gut 1/2 Jahr Fehlersuche.
Beim 4er ist mit grosser Wahrscheinlichkeit der KW-Sensor das Problem. Speziell bei Mercedes mit dem Fehlerbild nicht so selten. Wahrscheinlich auch Bosch-Sensoren...
Tipp für den Golf 4, Problem agr Rückführung zur Drosselklappe Leitung dicht, einfach mit eine m bunsenbrenner frei Brennen oder
Luftfilter? Drosselklappe neu Anlernen?
Vergaser angucken? Bei dem Motor eine Sache von einer Stunde maximal,
grüße von einem Baumaschinen Mechaniker der neben bei Autos ohne Diagnose repariert.
Die meist verkauften Autos aus Schweden. Die kamen früher immer mit den Ersatzteilen zu meinem Saab. Waren tolle Autos, die Saabs
Hallo ihr beiden Doc' S
Bei meinem 7er würde die Heizung nicht mehr warm. Alle Stellantriebe und die Wasserpumpe funktionieren. Also Wärmetauscher raus! Kühlsystem entleert, gründlich gespült, mit Kühlerreiniger zusätzlich gespült. Dann nochmal mit warmen Wasser gespült.
Wärmetauscher raus! Das Armaturenbrett muss NICHT raus!
Man kommt vom linken Fussraum dran. Dann frisches Kühlermittel eingefüllt...Kein G13 sondern G12++ von BASF (G40). Und....Jetzt funktioniert die Heizung wieder.
Den alten Wämetauscher habe ich im Waschbecken gespült....es kamen nur Rostpartikel und Sonstiges Zeug raus. Gewichtvergleich: der alte WT wog ca. 100gr. mehr als der Neue.
Nochmal: Das Armaturenbrett muss NICHT raus.
DVD? Ist das sowas wie Kasette? Das gibt's noch ?
Hallo. Tolles Video, wie immer. Nur eine Anregung, Vorschlag.
Wollt ihr nicht z.B einmal im Monat ein "wer zweimal kauft, kauft öfter" machen ?
Ich finde diese Rubrik sehr interessant.
Aber finde, sie macht die normalen Videos bisschen lang.
Tue mir immer schwer 30 min Zeit zu nehmen für ein Video zu gucken.
Inhaltlich immer top, nur ein wenig lang.
Nicht als Kritik annehmen, nur als Anregung.
LG aus dem kalten Bayern
Hallo Docs. Ich finde euren Kanal sehr unterhaltsam - vielen Dank für eure Arbeit. Da ich einen Golf 4 mit dem Wundermotor fahre, möchte ich euch meine Erfahrung zum plötzlichen Ausfall des Motors mitteilen. Die Drosselklappe verschmutzt und schließt dann nicht korrekt. Dies erkennt man an der fallenden Leerlaufdrehzahl bis 800U/min. Es kommt beim warmen Motor dann zu plötzlichen Ausfällen. Bei einer Autobahnfahrt ging der Drehzahlmesser auf Null und die Motorkontrolleuchte erschien - der Motor lief weiter und ich erreichte den Parkplatz. Nach Ausschalten der Zündung alles wieder normal. Im Stadtverkehr beim Betätigen der Kupplung fällt die Leerlaufdrehzahl schnell ab und der Motor geht aus, das ist in der Kurve sehr spannend.
Nach Reinigung der Drosselklappe kommt das Motorsteuergerät wieder klar und alles ok. bis zum nächsten mal. Liebe Grüße MM
Der Golf erinnert mich an den Bus den ich heute fahren durfte. Dort kam auch erst nach etwa 1 1/2 Stunden Fahrt mit Standheizung mal wirklich warme Luft an, obwohl die Kühlmitteltemperatur um die 80 Grad lag.
VW Aktionswochen/Monate bei Holger und Jürgen. Eigentlich müsste Dauerwerbesendung eingeblendet werden...zwar negativ aber egal...Jungs macht weiter so...ihr macht das Top.
Toll wie immer
Bei der Heizung vom Golf hatte ich mal gebrochene Plastikritzel, Beifahrerseite.
Das mit den Lampen fürs Armaturenbrett verstehe ich nicht. Habe für einen Astra G die kompletten Lampen für Armaturenbrett und Mittelkonsole gekauft und getauscht obwohl nur drei defekt waren. Insgesamt waren das um die 10 Stück für irgendwas um die 50 Cent pro Stück direkt bei Opel. Warum kauft man sowas irgendwo?
weils keine originalen mit LED gibt
Im Astra G waren noch normale Glühbirnchen drin 😉
@@kaywappler5801 ja und die will man umrüsten ;-)
Guten Morgen.
Wie immer ein tolles Video wieder von Euch.
Habe schon mal einen Defekt von der elektr. Wasserpumpe vom Zusatzheizer an meinem TDI gehabt.
Dann kam auch nur kalte Luft über die Heizungsdüsen heraus.
Ihr habt Recht, mit dem Kühlmittel. Rost immer immer sehr schlecht für den Motor. Der Zylinderkopf leidet an Alumiumfrass und Ruckzuck ist auch die Kopfdichtung hinüber.Deswegen wegen sollte man darauf achten, dass Richtige Kühlmittel zu fahren.
Viele Grüße an das komplette Team
Gruß Dietmar aus Braunfels
Bei scania lkws gabs das auch, dass der wärmetauscher sich zusetzte.
Abhilfe laut TI ist ein massekabel an der befestigungsschraube des Wärmetauscher zu montieren. Sorgt wahrscheinlich für einen galvanischen effekt.
@@joachimjung1162 wenn du es wert wärst, würde ich drauf antworten.
Gefühlt fällt der liebe Jürgen dem lieben Holger in jedem zweiten Satz ins Wort 🤣. Vielleicht solltet ihr euch vorher absprechen wer was erklärt. LG aus HH und macht weiter so, man lernt enorm viel Fahrzeugtechnik bei euch.
Hallo ihr beiden.
Freue mich auf tolles Video von euch
Würde gerne mal ein "Batterie Spezial" von euch sehen. Gerade jetzt im Winter machen ja viele schlapp und Batterie ist heute nicht mehr gleich Batterie. Kann man heute noch eine Batterie zuhause tauschen oder Info darüber ob diese z.B. angelernt werden nach dem tausch (AGM Batterien beim Start-Stop System) oder lernen die sich selbst an. Solche Info's halt. Wäre echt mal gut und aktuell bei vielen. ;)
Armaturenbrett ausbauen yehaaa Werner freut sich 😆 viel Spaß dabei
Einen Tipp kann ich noch geben zum Golf Heizung: steuert mal die zusatzwasserpumpe im stand an, falls eine verbaut ist. Es kann auch daran liegen😉
Hallo Autodoktoren, den Wärmetauscher kann man seitlich aus dem Gebläsekasten raus ziehen OHNE das Armaturenbrett zu demontieren. Vorher Kühlsystem spühlen.
Beim Golf 7 muss das Armaturenbrett nicht raus um den Wärmetauscher zu wechseln. man kommt von linken Fußraum Bereich aus dran.
Beim Golf wird es Wohl sein, daß er heiß gelaufen ist, dann schaltet er automatisch aus, um Motor zu schützen, dann nach Abkühlen startet er normal an .
Öl und Wasser nachkontrollieren
Ohh ja schöne Arbeit dieser Ausbau des A-bretts. Aber beim Wärmetauscher versteh ich das ja noch.
Aber bei: Renault Talisman oder Megane 4, zum radiowechsel das A-brett ausbauen ist übertrieben
Min. 1.42...die Mitarbeiter leben von der Hand in den Mund. 😂
... und werden mit Gelatine kontaminiert ...
@@alfonsagricola7543 ... genau genommen dürften sie auch kein industriell gefertigtes Brot essen. Denn damit der Teig in den großen Maschinen nicht anklebt, werden tierische Bestandteile (Borsten von Schweinen)* "wiederverwertet". Insofern... ;)
*Genau genommen werden aus zuvor genannten "Schweineborsten" Enzyme extrahiert und in den Brotteig gemischt - nicht, daß sich jetzt jemand bei seinem Discounter-Brot auf die Suche nach Schweineborsten macht. oO
Natürlich bleibt das ein Problem für strenggläubige Muslime oder andere Religionsanhänge, die Halal leben wollen/müssen.
@@4CfxthXBhVqTjMHIPIwXjIW6GhKmh0 ... Wenn der Mitarbeiter gläubiger Moslem oder Jude ist, ist das schon ein Problem ...
Ich würde das Blinkerrelais aus dessen Gehäuse raus nehmen und mit Bremsenreiniger durchspühlen und trocknenlassen. Die Elektromechanik-Teile darin verkleben mit der Zeit gerne. Das hatte ich schon mal bei einem W124 gehabt.
Wird hatten das mal bei einem Audi, nach einem Anruf bei Audi sagte die uns "Einfach die Anschlüsse zum Innenraum tauschen" gesagt, getan. Es hat funktioniert. Evtl wäre das eine möglichkeit für euch. Und natürlich Kühlwasser dannach tauschen.
So DVD gekauft, ist hoffe das es klappt das ich auch eine bekomme! Macht bitte weiter so.
also ein video mit dem Wärmetauscher wechseln wäre nicht schlecht..... besten grüße
golf 7...wärmetauscher in ca.ner std getauscht.....unten neben gasbepedal verkleidung weg,2 schellen ab und rausziehen das teil.....teil kost glaub 125€
Ja bei mir war auch der wärmetauscher zu weil kühlerdichtmittel drin war und ich babe habe es in einer std abgebaut und den neuen drangemacht. Kostenpunkt der wäremtauscher vom valeo orginal erstrüstqualität für 85 euro von autodoc bestellt und eingebaut selber. Ist nur links die seite ab und die schellen ab und wie eine Kassette kann man den wärmetauscher rausziehen bevor man rauszieht muss man den fusraum belüftung kurz rausbauen damit man es rausziehen kann was auch nicht schwer ist. 😊
Bei mir selber Fehler aber Wärmetauscher war frei. Woran kann es noch liegen?
@@andytube0172 dann kann es am stellmotor liegen die kann man auslesen oder man kann es hören es passiert öfters mal das diese stellmotoren das zahnrädchen kaputt gehen da dieser so ein art wie eine kante hat nach ne zeit verschließt dieser und überdreht sich somit bleibt es nicht auf dieser Temperatur und wird kalt und mal bisle warm
@@bubbamcgullicutty8966 das was ich sage beim golf 7 ist das in einer std fertig weil man srhr leicht drankommt
turkgamer93 Ne sind sind alle ok. Sowohl laut Fehlerspeicher als auch mechanisch. Bei mir kommt ja warme Luft aber erst wenn ich länger fahre. So ab 20 Minuten.
Also die Reparaturen wären intressant im zeitraffer oder so.. Danke
Zu den Golf 4. Das Fahrzeuge während der Fahrt ausgehen und dann später wieder anspringen hatte ich mehrmals. Schon 3 mal in den letzten 2 Jahren lag das an nur an der Batterie. Deswegen würde ich empfehlen da mal noch nach zu schauen.
Ich find euch super bitte bleibt so und macht noch viele solche Videos👍.
Es wäre toll wenn auch andere Werkstätten so wie ihr den Fehler auf den Grund gehen würden und nicht einfach nur das Teil austauschen.
Mich kotzt nämlich diese Wegwerfgesellschaft an die lieber gefühlte 100 Mal das selbe Teil austauscht, anstatt den Grund des defektes zu ermitteln.
Bei verrosteten Wärmetauscher hilft in der Regel schon einen zerbröselten Geschirrspültab in den Wasserkreislauf geben und mal 100km damit fahren, anschließend kompletter Wasserwechsel.
Das hat bis jetzt bei allen älteren Autos des VAG Konzerns in meinem Freundeskreis den Fehler behoben.
Also dass das Problem am WT liegt soweit gehe ich ja noch mit, aber man muss den doch nicht gleich wechseln.
Ich hatte bei mir dasselbe Problem, einfach die beiden Schläuche abgemacht und dann den WT durchgespült.
Klar hilft das nicht bei jedem Auto, aber bevor man das Armaturenbrett ausbaut ist das meiner Meinung nach ein Versuch Wert und bei mir hat es zum Glück geklappt.
Daß ein Auto während der Fahrt ausgeht, kann vieles sein. Bei einem 1990er Daihatsu war es z.B. mal der Hallgeber.
1999 schon diesen AGR-Käse? Der Niva verschont mich mit Bj. 2003 noch damit... Danke Lada =)
Auch von Bj2019 kein AGR in Niva )))))
@@mixej7606 Ist das Leben nicht schön? =)
Problem ist, Auto läuft.😂👍
Das Problem mit dem Wärmetauscher kommt auch,wenn die Mechaniker/Selberbastler nicht darauf achten was sie reinkippen,dreckiges Wasser wo Schmutzpartikel/Sand usw. drin sind. Von Unfallschäden, Wasserkühler erneuert,oder anderweitige Reparaturen wurden sicherlich bei solchen Fahrzeugen durchgeführt.
Für den Golf 6 und Golf 7 Wärmetauscher muß das ABrett nicht raus ! Kann man ohne Ausbau wechseln.
So Siehts aus. Noch einfacher geht's nicht. Habe vor kurzer Zeit einen golf 7 gehabt mit dem selben Problem. Kam man direkt im fahrerfußraum ran. Musste kein Armaturenbrett ausbauen.
Exakt! Wollte ich auch kommentieren. Eine riesen Lehre aus dem Golf 4.
Heutzutage sollte es soweit garnicht kommen eine frechheit eigentlich denn diese wärmetauscherprobleme gibt es seit es Golf gibt, Traurig!
Rene N. Liegt am Zulieferer Valeo. Genau wie die milchigen Xenonlinsen. Gibt einen neuen besseren Wärmetauscher mit B als Teilenummerzusatz
Die Jungs müssen aufpassen, dass sie nicht irgendwann platzen - bei dem Haufen Süßkram, den sie immer wieder bekommen :)
1:31 ich mache auch oft die Kamera - nur gerecht! VHS Beta Video 2000, Alter ich liebe diesen Kanal
Zum Thema Golf 7 bzw G13 Kühlmittel.
Das Umweltfreundlichere G13 Kühlmittel auf Glysantinbasis ist nicht temperaturstabil und kristallisiert aus nach einer Zeit.
Als erstes setzt sich der Wärmetauscher zu, dann der Ölkühler.
Am besten raus mit dem Zeug und dem Silikatbeutel. VW verwendet kein G13 mehr, sondern G12 EVO.
juhu die docs am freitag vormittag da freut man sich doch mal wieder :) , eure beiträge sind immer wieder interessant bleibt wie ihr seid , grüße und einen juten schönen 3 advent für alle hier aus berlin :)
Zu dem Golf 4. Relais 109 nachsehen. Da brechen gerne die Lötstellen. Das ganze Steuergerät geht dann aus. Deshalb kein Fehlerspeicher. Relais muss nicht mal neu, Einfach richtig wieder verlöten. Fehler kommt sonst sporadisch immer mal wieder.