Neben guten Reifen immer einen Ersatzschlauch dabei. Ich selbst habe diesen aber noch nie gebraucht, weil etwas Milch im Schlauch ist - ja, steinigt mich. Bei einer letzten Ausfahrt im nirgendwo über Felsen und Steine hat die Milch mir die Reparatur erspart und den Zweck erfüllt.
ich war jetzt letzte Woche mit einem Freund in "Reschen am See." Kann ich schon mal empfehlen. Sehr schön dort. Leider ist gleich mal am erste Tag mein Bremshebel kaputt gegangen und das Öl dort an der Bremshebelkomponente ausgelaufen :-( hatte aber zum Glück ein Radgeschäft in der Nähe gefunden und er konnte dies Mittags reparieren und so konnten wir dann unsere MTB Tour fort führen. Aber ich habe gemerkt, dass ich mich auf eine MTB Tour besser vorbereiten sollte und davor die Dinge besser prüfen sollte auf Funktion
Meine Bike-Freunde und ich sind seit 30 Jahren u.a. auf X Alpenüberquerungen und Mehrtagestouren unterwegs. Platten, gebrochene Schaltaugen, Speichenbrüche (gerne am Hinterrad auf der Kassettenseite), gerissene Schaltzüge, verlorene Cleats, alles schon gehabt. Aufgrund dieser bahnbrechenden Erfahrungen sind daher neben Multitool Ersatzschläuche, Flickzeug, Kassettenabzieher, Ersatzzüge, Kabelbinder, Panzerband (um die Luft- oder Dämpferpumpe gewickelt), Ersatzspeichen inkl. Nippel, Ersatzcleats und -schaltauge sowie Kettenschloss immer an Bord. Dann schockiert dich auch keine Panne hoch oben in den Bergen oder im tiefen Wald fernab jeder Werkstatt und die Tour kann weitergehen.
😏 Bis auf die Ersatzcleats hört sich das fast nach meiner Werkzeugtasche an. Bremsbeläge habe ich auch noch dabei. Ich vermute aber, die hast du nur vergessen aufzuzählen.
Die letzten platten Reifen hatte ich vor 2016. mit einem Hardtail (öfter mal Snakebite hinten und eingefahrene Dornen vorne und hinten; Schwalbe Nobby Nic). Seit 2016 Fullys und tubeless.. Seit dem ist nichts passiert. Weder Reifen (Specialized Butcher T5 und Eliminator, T3 Conti Kaiser und Baron, Schwalbe Big Betty und Magic Mary mit Super Trail-Karkasse) noch andere Pannen. 🤷♂
Richtige Reifen schützen vor platten!! Seitdem ich auf Continental Kryptotal und Argotal unterwegs bin, hatte ich keine Panne mehr!! Jetzt der vierte Satz und keine Sorgen mehr! Selbst Finale ligure und Nauders konnten den Reifen nichts anhaben! Schaltauge und Kettenschloss im hipbag und man ist relativ sorgenfrei.
„Richtig“ ist hier wohl nicht das passende Wort, denn Reifen müssen mehr können als keine Pannen zu haben - das Thema wird auch bereits in der Reifenplaylist ausgiebig behandelt. Ich selbst fahre DH Versionen genauso stressfrei wie Downcountry/XC Reifen. Einsatzzweck, Linienwahl, Gelände und wie man mit dem Fahrrad um geht spielen ein grosse Rolle - und dann kommt noch Grip, die Fahreigenschaften des Reifen generell obendrauf. Aber all das und mehr gibts bereits in der Reifenplaylist - und demnächst kommt da sogar was ganz frisches hinzu
Bis Dato noch keine einzige Panne aber Schlauch, Flickzeug, Multitool, Kettenschloss und ne Miniakkupumpe sind immer mit dabei, weil irgendwann ist immer das erste mal😉
Inhaltlich leider nicht ganz korrekt (ob es eine Pannen am Reifen gibt hängt schließlich nicht ausschließlich von dem ab was im Reifen drinnen steckt 🤷🏼♂️😉), darüber hinaus ist das weder Werbung für ein Tubelessdichtmittel noch sonst was, sondern einfach das Add-On Video zu diesem hier ruclips.net/video/L_FKTCEu0hU/видео.htmlsi=eJNsZGviav7SMKbO p.s. ich nutze das Race Sealant von Stans, das ist deutlich besser als deren Standard-Variante, sollte aber auch entsprechend den Herstellerhinweisen verwendet werden. Kombiniert mit DD oder DH Version der Reifen gibts selbst bei massiven Durchschlägen keinerlei Reifenpannen - das Setup macht aber nicht in jedem Einsatzszenario Sinn , es wird dazu aber in sehr naher Zukunft noch ein sepaartes Video geben
Danke für dein Video, gut wie immer! Thema Schaltauge gerade biegen: Ich hab schon zweimal das Rad auf einen festen, nicht morschen Wurzelstock mit dem Schaltwerk gelegt und vorsichtig nach unten gedrückt. Hat jedesmal gut funktioniert. Ein Stein schlägt dir halt den Lack runter. LG, Wolfgang
Das funktioniert bei Schlauch und Tubeless. Weder wird die Felge zerstört noch sonst etwas. Der Schaum setzt sich im Inneren am Reifen (dh bei Schlauch innerhalb des Schlauchs und bei Tubeless direkt am reifen und der Felge) als dünne klebrige Schicht ab, die dann auch noch danach weiterhin kleinere Löcher verschliesst. Nutzt man Schlauch muss nichts gereinigt werden, nutzt man Tubeless hat man ohnehin Tubelessdichtmittel im reifen, welches ebenfalls einen Reinigungsaufwand nach sich zieht sobald ein Reifenwechsel ansteht (oder daziwschen wenn man bei Tubelessdichtmittel nachkippen Klümpchen im Reifen hat, die man auf jeden Fall entfernen sollte)
ich will nichts anderes mehr als Tubeless. Das funktioniert so viel besser als Schläuche, wenn man weiß, was man tut. Versteh nicht, wie so viele immer noch auf Schläuchen rumeiern können. Fährt nicht so schön und ständig haste einen Platten. Oder du musst dir Betonreifen drauf schnallen und 500 bar Luftdruck fahren. Das ist doch auch keine Alternative...
Hey Roland, so viele Pannen.😅 Ein Tipp bei Ausfahrten mit der Gruppe. Das Pannenopfer repariert nicht selbst, das ist oftmals gestresst genug, besser jemand aus der Gruppe, ohne erhöhten Stresslevel. LG und gute Fahrt. 😊
Bei uns repariert immer der der auch Lust dran hat 😉 - gestresst ist dabei niemand, im Gegenteil. Jede Panne bietet die Gelegenheit was Neues zu lernen. Und gerade der mit der Panne, lernt so sein Fahrrad oft (noch) besser kennen. 👍🏻
Das Video ist ein "Pannen Add-On" zum letzten Ausfahrt-Video ruclips.net/video/L_FKTCEu0hU/видео.htmlsi=D2Se83BCmvxcJEL- Dass in einem Pannenvideo natürlich hauptsächlich jene Szenen gezeigt wieden wo Pannen vorkommen, sollte aber klar sein 🤷🏼♂️😉
War keine Kritik, fand es nur witzig zu sehen, dass quasi "alle paar Meter" der Trupp stehen bleibt, weil etwas kaputt ist. Man sieht ja, dass es an mehreren Tagen entstanden ist. Auf jeden Fall sehr unterhaltsam und wie immer fantastisch witzig 😊 Mach weiter so
Einen Plattfuß immer mit einem für gut befundenen Spray behoben, nicht dieser Bauschaum. Bei dem Spray muss mal nicht mal flicken. Zusätzlich fahre ich im Hinterrad einen Durchstichschutz um den Topolito zusätzlich zu schützen.
Es handelt sich hierbei nicht um "Bauschaum". Der Spray füllt nicht den Reifen mit Schaum. Man muss auch den Schlauch danach nicht flicken - auch Tage danach nicht. Der Spray verteilt sich an der Innenseite als dünner klebriger Film. Schneidet man den Schlauch auf (zu Testzwecken bereits gemacht) ist im Inneren kein Schaum, sondern eine dünne kelbrige Schickt an der Innenseite des Schlauchs. Handhabungshinweise stehen in der Videobeschreibung. Darüber hinaus ist es ratsam den Ventilkern bei Zeiten zu tauschen.
Ich hatte bei meinen ersten 2 Ausfahrten mit neuem Rad gleich 2 Platten. 1. Platten so oft aufgepumpt, bis ich daheim war. 2. Platten weinend heimgeschoben. Daheim bin ich zu blöd, um den neuen Schlauch in den Reifen zu kriegen. Ich scheitere an den letzten Zentimetern und breche meine Montagehilfen ab. Heul! Jetzt verstärkte Schläuche von Schwalbe eingebaut und Milch. Bei den ersten Schläuchen konnte man nicht mal das Ventil entfernen.
Schlauch montieren ist keine Hexerei und klappt unterwegs genauso wie zu Hause. Da gabs bereits ein Video dazu, ohne Schnitte in Echtzeit ruclips.net/video/uDL8QV0SPRw/видео.htmlsi=-lortTyleXxbvPY0 😉
Wusste gar nicht, dass Rassierschaum auch hilft 😉. Interessantes Video, da ist man mal 12 Jahre nicht am Radfahren und schon lernt man mit jedem Video neu dazu. Was es nicht alles gibt mittlerweile. 😁
Es handelt sich hierbei nicht um "Rasierschaum" - das merkt man spätestens wenn mans in der Hand hat . Der Spray hier im Video klebt nämlich ordentlich, das wär dann eher sowas wie eine "Enthaarungsmethode" wo man die Haare gleich mit rausreisst 😉
Infos über Ausfahrten gibt es auf Patreon (Link in der Videobeschreibung). Das Video hier ist quasi ein "Add-On", das eigentliche Video zu Ausfahrt gab es bereits hier zu sehen: ruclips.net/video/L_FKTCEu0hU/видео.htmlsi=UzYY1GuN6id1RQFh
Ich weiß nicht was ich falsch mache…aber ich hatte nach ca25 Jahren glaube nur einmal nen platten reifen…🤷🏼♂️..vielleicht sollte ich mehr ans Limit gehen 🙈
Ein mal bis jetzt. Ein Stein ist gegen meine Bremsscheibe geknallt. Ein Grad ist aufgestanden hat übelst gescheppert. Mini Leatherman raus. Kleine Feile und den Grad weg gefeilt. Und weiter ging es. Ohne Feile hätte och nicht mehr fahren können da es mir sonst einen Bremsklotz zerstört hätte wenn nicht mehr.
Bei mein Rad is mir die Kette hi u. vorn gleichzeitig rausgsprungen und hod se hinter de Kettenblätter festgfressen so dass wirs vorne nicht mehr rausgebracht ham, erst nach dem wir uns an 25 er Torx beim nächsten Gehöft ausgliehen ham und ein paar Schrauben entfernt ham. Warum, weil die Stechachse locker war.
1 Patschen, 1 Kettenriss auf 29.500 km mit gleichem Haibike Allmountain 6.0. Immer Multitool, Reserveschlauch, Hand(!)pumpe, Kettenschloss und Pickzeug dabei. Bei meiner letzten 3-Tagetour wäre ein Abschleppseil für meine tretfaulen Kumpane hilfreich gewesen. Muss ich mir noch besorgen. LG
Für diese Jahr bisher "nur"eine Panne.Ein dicker Draht hat sich um die Steckachse am Vorderrad gewickelt. Bike umgelegt,und dann die Achse langsam herausgezogen und Stück für Stück den Draht abgewickelt. Auf dem Feldweg waren viele Wurzeln und das verdammte Teil. Welcher Idiot hinterlässt solche Dinge🤬
Mehrere Patschen, einmal Schaltwerk -Auge gebrochen wegen Ast, einmal vor vielen Jahren Freilauf defekt, da haben mir Kabelbinder geholfen, womit ich Kassette an Speichen fixiert habe.
Vor der Abfahrt wird jedes Rad auf fahrsicherheitsrelevante Punkte überprüft, gemeinsam. Deshalb gab es auch keine Probleme mit Fahrwerk, Laufrädern, Bremsen, Schaltung oder anderen wesentlichen Teilen. Die Aufnahmen entstanden über einen Zeitraum von 3 Tagen und auch drei Ausfahrten. Das Video hier ist das "Pannen Add-On", das eigentliche Video gabs bereits hier zu sehen: ruclips.net/video/L_FKTCEu0hU/видео.htmlsi=UzYY1GuN6id1RQFh
Neben guten Reifen immer einen Ersatzschlauch dabei. Ich selbst habe diesen aber noch nie gebraucht, weil etwas Milch im Schlauch ist - ja, steinigt mich. Bei einer letzten Ausfahrt im nirgendwo über Felsen und Steine hat die Milch mir die Reparatur erspart und den Zweck erfüllt.
ich war jetzt letzte Woche mit einem Freund in "Reschen am See." Kann ich schon mal empfehlen. Sehr schön dort. Leider ist gleich mal am erste Tag mein Bremshebel kaputt gegangen und das Öl dort an der Bremshebelkomponente ausgelaufen :-( hatte aber zum Glück ein Radgeschäft in der Nähe gefunden und er konnte dies Mittags reparieren und so konnten wir dann unsere MTB Tour fort führen. Aber ich habe gemerkt, dass ich mich auf eine MTB Tour besser vorbereiten sollte und davor die Dinge besser prüfen sollte auf Funktion
Meine Bike-Freunde und ich sind seit 30 Jahren u.a. auf X Alpenüberquerungen und Mehrtagestouren unterwegs. Platten, gebrochene Schaltaugen, Speichenbrüche (gerne am Hinterrad auf der Kassettenseite), gerissene Schaltzüge, verlorene Cleats, alles schon gehabt. Aufgrund dieser bahnbrechenden Erfahrungen sind daher neben Multitool Ersatzschläuche, Flickzeug, Kassettenabzieher, Ersatzzüge, Kabelbinder, Panzerband (um die Luft- oder Dämpferpumpe gewickelt), Ersatzspeichen inkl. Nippel, Ersatzcleats und -schaltauge sowie Kettenschloss immer an Bord. Dann schockiert dich auch keine Panne hoch oben in den Bergen oder im tiefen Wald fernab jeder Werkstatt und die Tour kann weitergehen.
😏 Bis auf die Ersatzcleats hört sich das fast nach meiner Werkzeugtasche an. Bremsbeläge habe ich auch noch dabei. Ich vermute aber, die hast du nur vergessen aufzuzählen.
Danke für die immer kurzweiligen ind hilfreichen Videos 👍Habe immer ein paar Einmalhandschuhe dabei: erste Hilfe, bei Pannen als Schmutzschutz.
Die letzten platten Reifen hatte ich vor 2016. mit einem Hardtail (öfter mal Snakebite hinten und eingefahrene Dornen vorne und hinten; Schwalbe Nobby Nic). Seit 2016 Fullys und tubeless.. Seit dem ist nichts passiert. Weder Reifen (Specialized Butcher T5 und Eliminator, T3 Conti Kaiser und Baron, Schwalbe Big Betty und Magic Mary mit Super Trail-Karkasse) noch andere Pannen. 🤷♂
Richtige Reifen schützen vor platten!!
Seitdem ich auf Continental Kryptotal und Argotal unterwegs bin, hatte ich keine Panne mehr!! Jetzt der vierte Satz und keine Sorgen mehr!
Selbst Finale ligure und Nauders konnten den Reifen nichts anhaben!
Schaltauge und Kettenschloss im hipbag und man ist relativ sorgenfrei.
„Richtig“ ist hier wohl nicht das passende Wort, denn Reifen müssen mehr können als keine Pannen zu haben - das Thema wird auch bereits in der Reifenplaylist ausgiebig behandelt.
Ich selbst fahre DH Versionen genauso stressfrei wie Downcountry/XC Reifen. Einsatzzweck, Linienwahl, Gelände und wie man mit dem Fahrrad um geht spielen ein grosse Rolle - und dann kommt noch Grip, die Fahreigenschaften des Reifen generell obendrauf. Aber all das und mehr gibts bereits in der Reifenplaylist - und demnächst kommt da sogar was ganz frisches hinzu
@@mr_eit bin gespannt
Bis Dato noch keine einzige Panne aber Schlauch, Flickzeug, Multitool, Kettenschloss und ne Miniakkupumpe sind immer mit dabei, weil irgendwann ist immer das erste mal😉
Na dann toitoitoi, möge es noch lange bis zum ersten Mal dauern 😉👍🏻
Bei mir gibts keine Reifenpanne, ich fahre tubeless! Das Video ist ja beste Werbung für Stans No tubes sealant... ;-)
Inhaltlich leider nicht ganz korrekt (ob es eine Pannen am Reifen gibt hängt schließlich nicht ausschließlich von dem ab was im Reifen drinnen steckt 🤷🏼♂️😉), darüber hinaus ist das weder Werbung für ein Tubelessdichtmittel noch sonst was, sondern einfach das Add-On Video zu diesem hier ruclips.net/video/L_FKTCEu0hU/видео.htmlsi=eJNsZGviav7SMKbO
p.s. ich nutze das Race Sealant von Stans, das ist deutlich besser als deren Standard-Variante, sollte aber auch entsprechend den Herstellerhinweisen verwendet werden. Kombiniert mit DD oder DH Version der Reifen gibts selbst bei massiven Durchschlägen keinerlei Reifenpannen - das Setup macht aber nicht in jedem Einsatzszenario Sinn , es wird dazu aber in sehr naher Zukunft noch ein sepaartes Video geben
Danke für dein Video, gut wie immer! Thema Schaltauge gerade biegen: Ich hab schon zweimal das Rad auf einen festen, nicht morschen Wurzelstock mit dem Schaltwerk gelegt und vorsichtig nach unten gedrückt. Hat jedesmal gut funktioniert. Ein Stein schlägt dir halt den Lack runter. LG, Wolfgang
Welche Panne hatte ich Bisher: Platten
Wie habe ich Ihn behoben?: Ich habe geschoben!
Das kann aber manchmal sehr weit sein ! Da ist eine Dose Pannenspray oder Pannenbauschaum lohnend unterm Satel dabei zu haben.
Geht das auch bei tubless oder ist dann die Felge zerstört.
Das funktioniert bei Schlauch und Tubeless. Weder wird die Felge zerstört noch sonst etwas. Der Schaum setzt sich im Inneren am Reifen (dh bei Schlauch innerhalb des Schlauchs und bei Tubeless direkt am reifen und der Felge) als dünne klebrige Schicht ab, die dann auch noch danach weiterhin kleinere Löcher verschliesst. Nutzt man Schlauch muss nichts gereinigt werden, nutzt man Tubeless hat man ohnehin Tubelessdichtmittel im reifen, welches ebenfalls einen Reinigungsaufwand nach sich zieht sobald ein Reifenwechsel ansteht (oder daziwschen wenn man bei Tubelessdichtmittel nachkippen Klümpchen im Reifen hat, die man auf jeden Fall entfernen sollte)
Kurze Frage welche Halterung ist das damit dad garmin in der lenker mitte ist Mr. EIT?
Gibt es direkt von Orbea als Zubehör oder direkt ab Werk
7 x Platten 😢 in diesem Jahr, ich glaube nächstes Jahr gibt's wieder Tubless!
23 hatte ich nicht Einen😮😮
ich will nichts anderes mehr als Tubeless. Das funktioniert so viel besser als Schläuche, wenn man weiß, was man tut. Versteh nicht, wie so viele immer noch auf Schläuchen rumeiern können. Fährt nicht so schön und ständig haste einen Platten. Oder du musst dir Betonreifen drauf schnallen und 500 bar Luftdruck fahren. Das ist doch auch keine Alternative...
@@MS-bw7yt hatte eigentlich wieder zurück auf Schläuche gebaut um öfter mal andere Reifen zu fahren wegen der Sauerei beim wechseln 🤨
Hey Roland,
so viele Pannen.😅
Ein Tipp bei Ausfahrten mit der Gruppe.
Das Pannenopfer repariert nicht selbst, das ist oftmals gestresst genug, besser jemand aus der Gruppe, ohne erhöhten Stresslevel.
LG und gute Fahrt. 😊
Bei uns repariert immer der der auch Lust dran hat 😉 - gestresst ist dabei niemand, im Gegenteil. Jede Panne bietet die Gelegenheit was Neues zu lernen. Und gerade der mit der Panne, lernt so sein Fahrrad oft (noch) besser kennen. 👍🏻
Kommt so rüber, als ob ihr in der Gruppe mehr steht als dass ihr fahrt 😂
Das Video ist ein "Pannen Add-On" zum letzten Ausfahrt-Video ruclips.net/video/L_FKTCEu0hU/видео.htmlsi=D2Se83BCmvxcJEL-
Dass in einem Pannenvideo natürlich hauptsächlich jene Szenen gezeigt wieden wo Pannen vorkommen, sollte aber klar sein 🤷🏼♂️😉
War keine Kritik, fand es nur witzig zu sehen, dass quasi "alle paar Meter" der Trupp stehen bleibt, weil etwas kaputt ist. Man sieht ja, dass es an mehreren Tagen entstanden ist.
Auf jeden Fall sehr unterhaltsam und wie immer fantastisch witzig 😊
Mach weiter so
Einen Plattfuß immer mit einem für gut befundenen Spray behoben, nicht dieser Bauschaum. Bei dem Spray muss mal nicht mal flicken. Zusätzlich fahre ich im Hinterrad einen Durchstichschutz um den Topolito zusätzlich zu schützen.
Es handelt sich hierbei nicht um "Bauschaum". Der Spray füllt nicht den Reifen mit Schaum. Man muss auch den Schlauch danach nicht flicken - auch Tage danach nicht. Der Spray verteilt sich an der Innenseite als dünner klebriger Film. Schneidet man den Schlauch auf (zu Testzwecken bereits gemacht) ist im Inneren kein Schaum, sondern eine dünne kelbrige Schickt an der Innenseite des Schlauchs.
Handhabungshinweise stehen in der Videobeschreibung. Darüber hinaus ist es ratsam den Ventilkern bei Zeiten zu tauschen.
Ich hatte bei meinen ersten 2 Ausfahrten mit neuem Rad gleich 2 Platten. 1. Platten so oft aufgepumpt, bis ich daheim war. 2. Platten weinend heimgeschoben. Daheim bin ich zu blöd, um den neuen Schlauch in den Reifen zu kriegen. Ich scheitere an den letzten Zentimetern und breche meine Montagehilfen ab. Heul!
Jetzt verstärkte Schläuche von Schwalbe eingebaut und Milch. Bei den ersten Schläuchen konnte man nicht mal das Ventil entfernen.
Schlauch montieren ist keine Hexerei und klappt unterwegs genauso wie zu Hause. Da gabs bereits ein Video dazu, ohne Schnitte in Echtzeit ruclips.net/video/uDL8QV0SPRw/видео.htmlsi=-lortTyleXxbvPY0 😉
Am Vorderrad Bremszylinder 😮😮😮😮 gebrochen. War anstrengend nur mit hinterer Bremse den Berg hinunter fahren.
Wusste gar nicht, dass Rassierschaum auch hilft 😉.
Interessantes Video, da ist man mal 12 Jahre nicht am Radfahren und schon lernt man mit jedem Video neu dazu. Was es nicht alles gibt mittlerweile.
😁
Es handelt sich hierbei nicht um "Rasierschaum" - das merkt man spätestens wenn mans in der Hand hat . Der Spray hier im Video klebt nämlich ordentlich, das wär dann eher sowas wie eine "Enthaarungsmethode" wo man die Haare gleich mit rausreisst 😉
wo macht ihr denn die Radtouren immer? Seid ihr eine private Gruppe die öfter fährt ?
Infos über Ausfahrten gibt es auf Patreon (Link in der Videobeschreibung). Das Video hier ist quasi ein "Add-On", das eigentliche Video zu Ausfahrt gab es bereits hier zu sehen: ruclips.net/video/L_FKTCEu0hU/видео.htmlsi=UzYY1GuN6id1RQFh
Gibt es einen Link für das Zauberspray?👍🏻
Der Pannenspray aus dem Video amzn.to/45PzMql
Und eine Alternative amzn.to/4cooJXE
Benutzungshinweise findet man ind er Videobeschreibung
@@mr_eit 👌Danke 👍🏻
Ich weiß nicht was ich falsch mache…aber ich hatte nach ca25 Jahren glaube nur einmal nen platten reifen…🤷🏼♂️..vielleicht sollte ich mehr ans Limit gehen 🙈
Ein mal bis jetzt. Ein Stein ist gegen meine Bremsscheibe geknallt. Ein Grad ist aufgestanden hat übelst gescheppert.
Mini Leatherman raus. Kleine Feile und den Grad weg gefeilt. Und weiter ging es. Ohne Feile hätte och nicht mehr fahren können da es mir sonst einen Bremsklotz zerstört hätte wenn nicht mehr.
Bei 1:36 - richtiger Ducati sound 🤣
Cut im Hinterrad und dann den Ventilkern verloren :-(
Also in den 17 Jahren was ich Mountainbike fahre hatte ich bis auf 3 Patschen und zweimal ein lockeres Schaltwerk keine Panne.
Bei mein Rad is mir die Kette hi u. vorn gleichzeitig rausgsprungen und hod se hinter de Kettenblätter festgfressen so dass wirs vorne nicht mehr rausgebracht ham, erst nach dem wir uns an 25 er Torx beim nächsten Gehöft ausgliehen ham und ein paar Schrauben entfernt ham.
Warum, weil die Stechachse locker war.
Nagel eingefahren,natürlich nix dabei nach Hause geschoben.
1 Patschen, 1 Kettenriss auf 29.500 km mit gleichem Haibike Allmountain 6.0. Immer Multitool, Reserveschlauch, Hand(!)pumpe, Kettenschloss und Pickzeug dabei. Bei meiner letzten 3-Tagetour wäre ein Abschleppseil für meine tretfaulen Kumpane hilfreich gewesen. Muss ich mir noch besorgen. LG
05:23 die GOLDENE Top Cap an der Gabel - Ist die Gabel getunt ?
👌🏼
Für diese Jahr bisher "nur"eine Panne.Ein dicker Draht hat sich um die Steckachse am Vorderrad gewickelt.
Bike umgelegt,und dann die Achse langsam herausgezogen und Stück für Stück den Draht abgewickelt.
Auf dem Feldweg waren viele Wurzeln und das verdammte Teil.
Welcher Idiot hinterlässt solche Dinge🤬
Mehrere Patschen, einmal Schaltwerk -Auge gebrochen wegen Ast, einmal vor vielen Jahren Freilauf defekt, da haben mir Kabelbinder geholfen, womit ich Kassette an Speichen fixiert habe.
Mit der letzten Gondel in Saalbach hoch aufn hackelberg Trail und relativ weit oben nen platten….da hätte ich mir dieses Spray gewünscht
Überprüft hier niemand sein Rad vor einer Gruppenausfahrt?
Vor der Abfahrt wird jedes Rad auf fahrsicherheitsrelevante Punkte überprüft, gemeinsam. Deshalb gab es auch keine Probleme mit Fahrwerk, Laufrädern, Bremsen, Schaltung oder anderen wesentlichen Teilen. Die Aufnahmen entstanden über einen Zeitraum von 3 Tagen und auch drei Ausfahrten. Das Video hier ist das "Pannen Add-On", das eigentliche Video gabs bereits hier zu sehen: ruclips.net/video/L_FKTCEu0hU/видео.htmlsi=UzYY1GuN6id1RQFh
Noch nie eine Panne gehabt. Fahrleistung zwischen 2500 und 3000 KM im Jahr