Hinweis, die Leitungslänge besteht aus 2 Aderlängen also Rges = Roh *(2*Aderlänge)/Querschnitt, dann fällt der Widerstand mal doppelt so hoch aus und der Spannunsabfall beträgt das doppelte.
Ich habe da mal eine Frage. Bei dem Beispiel mit dem R(Kabel), 5mm^2 ist ja die Berechnung: 0,017ohm mm2/m × 3,5 ÷ 5mm^2 = 0,035ohm also ich komme da aber auf = 0,0119 ohm?
Sympathisch, informativ und besser als alle Berufsschul Lehrer kann man nur weiter empfehen
Super erklärt.. und sympathisch... 👍
Danke für das Video, hat mir echt geholfen.
Edit: Mein Ausbilder hat es mir empfohlen.
Sehr geil erklärt
Dankeschön
Könnten sie bitte ein Video zu tipps zu fachgespreche und praktischeprüfung
klasse man
Hinweis, die Leitungslänge besteht aus 2 Aderlängen also Rges = Roh *(2*Aderlänge)/Querschnitt, dann fällt der Widerstand mal doppelt so hoch aus und der Spannunsabfall beträgt das doppelte.
Ich habe da mal eine Frage.
Bei dem Beispiel mit dem R(Kabel), 5mm^2 ist ja die Berechnung:
0,017ohm mm2/m × 3,5 ÷ 5mm^2 = 0,035ohm
also ich komme da aber auf = 0,0119 ohm?
Stimmt. Ist n kleiner Fehler im Video
Wie ist Querschnitt zu berechnen bei leiterwiderstand
A=e(roh)×L÷R
A= 0,017 * Länge / R
Kannst du zu Lernfeld 3 vllt Videos zu Hydraulik und Pneumatik hochladen danke für deine Videos die sind sehr gut
"Die Spannung ist die Geschwindigkeit mit der die Elektronen durch das Kabel rauschen"??? Soso...