4.6.7 Spannungsfall prüfen zur Leitungsdimensionierung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 25

  • @habeshaboss
    @habeshaboss 2 месяца назад

    *Super Video 💯*

  • @thomaskogler901
    @thomaskogler901 4 года назад

    Als ich damals meine neue Unterverteilung im Keller gemacht habe und auch extra Zuleitungen für Waschmaschine bzw. Trockner gelegt habe, wusste ich von Spannungsfall etc. noch nichts. Darum habe ich es jetzt mal direkt durchgerechnet. Schwein gehabt! Ich komme bei ca. 5 m Leitungslänge auf einen Spannungsfall von 1,9V.
    Zwischendurch mal wieder Danke für die tollen Videos!
    Liebe Grüße, Thomas

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад +2

      Na bei den Verbrauchern kommt es ja auch nicht so auf den letzten Meter an, wenn die Spannung etwas schwankt, dann steigt halt der Strom. Wenn sie nicht gerade 12 Kinder haben und die Maschinen im Dauerbetrieb laufen, würde die Leitung bei größerem Spannungsfall auch keinen Schaden nehmen😊👍

  • @sattarahmadi5054
    @sattarahmadi5054 Год назад +1

    Sehr gut erklärt 👌

  • @diemarcus
    @diemarcus Год назад

    Master! Danke!

  • @SKraus-pb1ii
    @SKraus-pb1ii 2 года назад

    Herzlichen Dank!

  • @peterhansen5124
    @peterhansen5124 2 года назад +1

    Bei den derzeitigen Kupferpreisen könnte man im ersten Beispiel mit einem 13 A LSS absichern um den Spannungsfall von 3 % einzuhalten anstatt eine Leitung mit 2,5 Quadrat zu verlegen.

  • @chalechallenge0and147
    @chalechallenge0and147 2 года назад

    Danke Schön nochmal für hilfreichen Videos , Aber Spannung Abfall berechnet man mit dem betriebs Strom ?ODER mit dem Nenn Strom

  • @linghuu2023
    @linghuu2023 10 месяцев назад

    Danke für die ganze schöne Video sowie Berechnungen. In Minute 3:30 erwähnen sie mit Wurzel 3 bei Drehstrom. Was meinen sie damit wieso gerade hier Wurzel 3 bitte. Ich dachte Wurzel 3 nur bei Leistungsberechnung und so

  • @kingj6914
    @kingj6914 2 года назад

    Hey ich Feier deine Videos

  • @derStrategieNerd
    @derStrategieNerd 4 года назад +3

    Hier gibt es einen coolen online Rechner: spannungsfall.net/#/

  • @reisiwersonst
    @reisiwersonst 6 месяцев назад +1

    Warum schaust du bei einer Umgebungstemperatur von 35°C, in die 25°C Tabelle und nicht in die 30°C Tabelle? Ich hoffe jemand kann es mir erklären. Danke.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  6 месяцев назад

      Weil die Umrechnungsfaktoren aus meinem Tabellenbich sich auf eine Referenztemperatur von 25°C beziehen. Das kann in anderen Tabellenbüchern aber auch 30°C sein. Je nachdem bei welcher Temperatur der Faktor 1 ist.

    • @raphi142
      @raphi142 2 месяца назад

      das hab ich mich auch gefragt. Diese Fußnote unter der Tabelle verwirrt mich: „1) Strombelastbarkeit bei 25 Grad gelten nur für die genannte Verlagerten. Bei Abweichenden Bedingungen (Temperatur, Häufung) gelten die Werte der Tabelle für 30 Grad.“ Bei mir im Buch gibt es auch zwei Tabellen aber ich berücksichtige doch schon die Faktoren f1,f2… warum dann die zweite Tabelle ?

  • @martinelektroniker54
    @martinelektroniker54 4 года назад +1

    Hallo, warum wird zur Berechnung des Spannungsfalls der Bemessungsstrom der Schutzeinrichtung In statt Betriebsstrom Ib genommen? Danke.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад +2

      Ich berechne immer den maximalen Spannungsfall in meinen Videos, schließlich wähle ich einen Leiterquerschnitt auf Basis der Vorsicherung aus...Die Leitung sollte 40Jahre in der Wand bleiben, ob der Verbraucher es auch so lange macht weiß ja keiner🤷‍♂️

  • @nourialdinali5085
    @nourialdinali5085 2 года назад

    Bei „Leistungsberechnung“ Thema habe ich Paar Aufgaben nach DIN VDE 0100 bekommen ich nennen ihnen einen Beispiel wie, berechne den Nennstrom und den Mindestquerschnitt nach DIN VDE 0100
    Ich weiß wie man den Nennstrom und Mindestquerschnitt berechnet aber wenn die nach DIN VDE 0100 es haben wollen weiß ich nicht mehr was ich weiter machen soll . Ist dieses DIN VDE 0100 ein Tabelle den man sich angucken soll oder was ist das genau. Es wäre sehr hilfreich wenn Sie mir sagen werden was DIN VDE 0100 ist .

  • @PAYD47
    @PAYD47 Год назад

    müsste man nicht die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer aufgrund der erhöhten Temperatur anpassen ?

    • @andyman383
      @andyman383 Год назад

      Sehe ich auch so Y35=56m/(Ohm*qmm)/1+0,004K*(35K-20K)=52,83m/(Ohm*qmm) also DeltaU=6V. Erlaubt sind meines Wissens nach 3% Spannungsfall also Deltau=6V*100%/230V=2,6% Was unter 3% liegt also alles im grünen Bereich. Könnt mich gerne verbessern :).

  • @MofaRocker08
    @MofaRocker08 Год назад +1

    Ist ja alles schön gerechnet, aber in der Praxis wird auf die Themen Häufung von Leitungen kaum Rücksicht genommen. Müsste hier nicht auch ein Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt werden sodass die Häufung nicht so stark zum tragen kommt? Wenn ich in Industriebetrieben schaue, quillen oft die Kabelrinnen über und niemand verlegt da für ne 16A Steckdose ein 4mm², dies wird auch vom VdS nicht bemängelt.

    • @andreasmueller5602
      @andreasmueller5602 10 месяцев назад

      Und man bekommt heute nur Schuko Dosen mit Klemmen für 1,5mm^2 bis 2,5^2... Würde bedeuten, dass im Keller wohl noch ein UV eingebaut werden muss, um die Kabellänge zu reduzieren :D.

  • @danielkonradi4200
    @danielkonradi4200 2 года назад +1

    Hallo von wo kommen die 56 m/Ohmxqmm

  • @TattooSilence
    @TattooSilence 2 года назад

    Macht doch Spaß das Rechnen🤓

  • @elektrobertl5081
    @elektrobertl5081 2 года назад

    Hi super Video von dir aber wieso l=14m das sind doch 25m 😂😂👍👍👍