ERSTER WINTER mit WÄRMEPUMPE (Kosten, Verbrauch, Effizienz) | dieserdad

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 июн 2024
  • Nach den ersten 6 Monaten mit der Lambda EU13L Wärmepumpe mache ich ein erstes Resümee zu Kosten, Verbrauch und Effizienz.
    00:00 Begrüßung
    00:40 Grundlagen
    01:51 Realer Stromverbrauch
    03:22 Heizverhalten
    06:05 Auswertung Effizienz
    09:53 Auswertung Gasverbrauch
    11:01 Grundlagen Stromverbrauch
    12:21 Auswertung Stromverbrauch
    13:28 Verbrauchsvergleich zur Gasheizung
    14:49 Auswertung Solaranteil
    16:51 Milchmädchen-Rechnung
    18:12 Fazit
    Zum Gewinnspiel der DUH geht es hier: l.duh.de/dad
    _____________________
    Werbung:
    ► 10 Prozent bei shop4tesla
    www.shop4tesla.com/?ref=diese...
    ► THG-Quote sichern:
    geld-fuer-eAuto.de/ref/DIESERDAD
    ► Aviloo Batterietest: shop.aviloo.com/#dieserdadAVILOO
    ► Immer den Überblick über die Daten eures E-Autos
    Tronity Freundschaftswerbung: app.tronity.io/signup/kGfT1kyWH
    ► Mein Buch: "Willkommen in Neuland": amzn.to/2q6q4jP
    ► Mein Elternratgeber "TikTok, Snapchat und Instagram" amzn.to/3Ipevs9
    Folgt mir auch auf Instagram: / dieserdad
    Alle Links zu mir: www.linktr.ee/dieserdad
    Wer mich sonst unterstützen will, kann das gerne über PayPal an kontakt@dieserdad.de tun. Ich freue mich, wenn auch der Wert von weniger populären Videos geschätzt wird ... (:
    Bei mir geht es um Inspiration und Entertainment mit Hirn und Humor.
    Wer Expertenmeinung sucht ist auf anderen Kanälen besser aufgehoben!
    Regen Austausch und Meinungsvielfalt in den Kommentaren finde ich bereichernd. Wer dagegen andere dort beleidigt, diskriminiert oder herabwürdigt, wird von mir blockiert.
    Ich lebe von Dingen, die mir Spaß machen. Der Aufwand für meine RUclips-Videos wird deshalb zum Teil durch Werbung, Affiliate-Links und Kooperationen ausgeglichen. Danke für das Verständnis und Eure Unterstützung!
    Amazon-Affiliate-Links:
    Die folgenden Produkte nutze ich, bzw. habe sie in meinen Videos erwähnt. Wenn ihr sie über den Link kauft, erhalte ich eine Provision, ohne dass sie euch mehr kosten.
    Ihr könnte sie selbstverständlich auch im lokalen Einzelhandel oder ohne meinen Link über Online-Handel erwerben.
    Mein Buch: "Willkommen in Neuland": amzn.to/2q6q4jP
    Für Tesla Model 3
    Display-Schutzfolie : amzn.to/2xvVWyI
    Organizer für Mittelkonsole: amzn.to/2xwxJIv
    Autoabdeckung Wasserdicht: amzn.to/2FUhNog
    Video-Equipment:
    SONY ZV-1: amzn.to/3Z2bkht
    RODE SmartLav Mikrofon: amzn.to/41tjzEH
    Canon G7X Mark II: amzn.to/2Pj6OHD
    Joby GP3-BHEN Gorillapod: amzn.to/2OKeLIF
    Meine Musikanlage:
    SONOS Soundbar: amzn.to/2y4iQ0Q
    SONOS Connect Amp: amzn.to/2CuREMu
    Pro-Ject USB-Box: amzn.to/2PqNV5i
    JBL Control One: amzn.to/2y6Xks8
    BOSE Acoustimas 5: amzn.to/2OKqs2a
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 392

  • @januszkszczotek8587
    @januszkszczotek8587 Месяц назад +65

    Nunja, der Peripheriestrom für Pumpen, Steuerungscomputer etc fällt auch bei einer Gasheizung an und dort wird er bei Vergleichen auch nie berücksichtigt - da wohl den Besitzern größtenteils komplett unbekannt.
    Die COP Zahlen sind aber wirklich gut, ich habe bei mir mit einer alten LW-Split-Anlage aus 2007 über das Jahr gemittelt nur 3.6 bis 3.7 für reinen Heizbetrieb. D.h. mit einer Lambda wäre die Effizienz etwa 1/3 besser. 25% weniger Stromverbrauch. Wahnsinn! Ich werde deshalb in den nächsten Jahren auch meine WP modernisieren.

    • @oliveraurich9642
      @oliveraurich9642 Месяц назад +1

      Echt? Hast du sonstige Probleme mit der Anlage? Ich hatte auch diese Idee aber meine Anlage (von2011) sollte doch schon noch etwas laufen müssen. Eine Erneuerung bedeutet doch wieder einen batzen Geld in die Hand zu nehmen - und das, obwohl die Anlage ja nach wie vor Ihren Dienst tut - wenn auch nicht so effizient, wie eine Neue. Sollte man nicht , auch im Sinne der Nachhaltigkeit, die Anlage betreiben, solange sie nicht ständig defekt ist?
      Wenn ich die Abwärme der Geräte im Technikraum so betrachte könnte ich mir vorstellen, dass eine BWWP da auch ziemlich effizient ihren Dienst verrichten könnte...

    • @januszkszczotek8587
      @januszkszczotek8587 Месяц назад

      @@oliveraurich9642 Der Lüfter am Verdampfer muß ausgetauscht werden. Ansonsten hatte ich bisher nur einmal eine defekte Elektronikplatine. Wenn die WP mit dem neuen Lüfter wieder gut (leise) läuft, würde ich sie auch frühestens in 3 Jahren tauschen. Hauptärgenis bei der alten WP ist aber, dass sie noch nicht modulieren kann. Das passt nicht mehr zu PV.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Месяц назад

      Dieserdad betreut euch den Kanal von Ganteför (sagt Ganteför in einem Video auf seinem Kanal), deswegen wundert mich die in jedem Video dezent gestreute Desinformation bzw. Schlechtrechnen/-reden von der Technologie Wärmepumpe / E-Auto nicht.

    • @Reiner030
      @Reiner030 Месяц назад

      @@seppwurzel8212 Deshalb hat sich DieserDad auch schon vor Jahren einen Tesla angeschafft und jetzt die Wärmepumpe und berichtet fleissig darüber ? Damit er diese die ganze Zeit schlecht reden kann (und es nicht macht) ?
      Ebenso Ganteför... er guckt sich das nur kritisch an / vergleich wissenschaftlich, mehr nicht. Er hatte sich sogar eine WP für seinen kleinen Swimming Pool angeschafft und objektiv festgestellt, in welchen Temperaturbereichen sie gut und in welchen sie schlechten Wirkungsgrad hat....
      Aber egal welcher Ideologie ein Anhänger folgt, sobald andere dieser nicht 100%ig folgen, werden sie als Abtrrünnige und Leugner verschrieen ...

    • @matthias4938
      @matthias4938 Месяц назад

      Bzgl. ggf. Pufferspeicher mal bei Bonotos die Effiziensvergleiche beachten. Momentan ist dort der Link3 der effizienteste. Sehe das selbst bei mir, denke der "alte" Pufferspeicher mit Frischwassermodul der noch von der Gastherme geblieben ist, "verbrät" auch 30% (hätte ich auch nicht gedacht - und das erklärt einem ja keiner vorher so ausgiebig).

  • @ethrol
    @ethrol Месяц назад +57

    Wenn ich die Raumtemperaturen von Dir meiner Frau vorschlage, tritt der Tod sofort ein.😅

    • @claramuller3
      @claramuller3 Месяц назад +3

      Hitze- oder brrr Kältetod???😅😊

    • @ethrol
      @ethrol Месяц назад +1

      @@claramuller3 eher was stumpfes 😂

    • @ramius3660
      @ramius3660 Месяц назад +4

      Wir haben das mit der Temperaturreduzierung schon vor 10 Jahren begonnen. Jedes Jahr ein Grad weniger. Mittlerweile fühlen wir uns auch bei 11 Grad wohl …

    • @aronia8957
      @aronia8957 Месяц назад +4

      ​@@ramius3660wow. In dem Fall brauchst du gar keine Heizung. Und bei den minimalen Heizkosten. Würde dich bei dir eine Wärmepumpe niemals wirtschaftlich amortisieren. Mach die ein paar Teelichtöfen und du kommst auf deine 11 Grad.

    • @deineMudda150
      @deineMudda150 Месяц назад +1

      Wärmestromtarif ist nochmal günstiger

  • @Rheinexpress
    @Rheinexpress Месяц назад +22

    Viele Zahlen aber am Ende ein überzeugendes Fazit: Die monatlichen/jährlichen Energiekosten sinken. Das ist eine gute Nachricht. Natürlich muss man erst einmal das Geld hinlegen für die neue Technik. Das sehe ich aber nicht unter dem betriebswirtschaftlichen Aspekt. Für mich ist wichtig, dass ich im Rentenalter von hohen monatlichen Energie-Kosten befreit bin. Und für‘s Klima ist es sowieso gut.

    • @SMa-nu6fn
      @SMa-nu6fn 26 дней назад

      Ja bei 20,5 grad, man kann sich auch in Keller setzen

    • @Rheinexpress
      @Rheinexpress 26 дней назад

      @@SMa-nu6fn Ich habe ja viel Phantasie, aber das verstehe ich nicht

  • @adrianschawalder3495
    @adrianschawalder3495 Месяц назад +54

    Peripheriestrom für Pumpen, Steuerungscomputer und Gasheizungen brauchen auch Strom. Daher würde ich das eher weglassen..

    • @haraldschweda611
      @haraldschweda611 Месяц назад +3

      Bei Brennwertgeräten auch noch der Lüfterstrom…

    • @tomc9096
      @tomc9096 Месяц назад +1

      Der Stromverbrauch einer Gastherme und einer aktuellen Umwälzpumpe ist aber deutlich geringer.

    • @volker6276
      @volker6276 Месяц назад +6

      @@tomc9096"ist geringer als" als was denn bitte? Der Strombedarf für den Brennwertlüfter, die Pumpe für den Saft aus den Abgasen, die Steuerung der Gasheizung und vergleichbar viele Heizkreispumpen ist niedriger als die gleiche Anzahl Heizkreispumpe in der Hydraulik der WP???? Wie soll das gehen? Also ich habe eine moderne Brennwertheizung mit all den Hocheffizienzpumpen. Und der Stromverbrauch liegt zwischen 700 und 800 kWh p.a. Wird separat gemessen wegen Vermietung.

    • @josefschneider2239
      @josefschneider2239 Месяц назад +7

      Kann das bestätigen, Zweifamilienhaus mit Gasbrennwert von 2020 , Verbrauch bei 21.000 kWh Gas und um die 450 kWh Strom für das Gasheizungssytem inkl. Warmwasser. Gemessen über separaten Stromzähler.

    • @sebastiantojkeen1103
      @sebastiantojkeen1103 Месяц назад +1

      @@tomc9096😅die Umwälzpumpe gibt es auch in der Therme und verbraucht das selbe, je nach Baujahr sogar noch mehr ;)

  • @andreasschlicker1140
    @andreasschlicker1140 Месяц назад

    ... sehr smart die Messung mit dem Smartmeter... ich finde das interessant und eine neue Information!

  • @volker6276
    @volker6276 Месяц назад +20

    Stopp: In deinem Vergleich Gasverbrauch versus Gesamtstromverbrauch Wärmepumpe hast du einen schiefen Vergleich, da auch die Gasheizung Pumpen und Steuerungen hat, die offensichtlich nicht gemessen wurden. (Schornsteinfeger ebenso nicht vergessen). Ich messe, da ich die Einliegerwohnung vermietet habe, auch den "Heizungsstrom" der Gasheizung (mit Hocheffizienzpumpen für FBH und Heizkörper sowie Brauchwasserladung plus Zirkualtionspumpe). Immerhin kommen da im Jahr zwischen 700 und 800 kWh Heizstrom hinzu. Also spätestens beim Kostenvergleich gehören diese Werte mit berücksichtigt.

    • @fabianrus4159
      @fabianrus4159 Месяц назад

      Im Prinzip richtig, aber die Werte sind deutlich zu hoch, wenn die Pumpe nicht uralt sein sollte.

    • @volker6276
      @volker6276 Месяц назад

      @@fabianrus4159Hi Fabian, die Pumpe sind insgesamt 4 Pumpen, alle relative neue Hocheffizienzpumpen von Biral. Allerdings ist mir nicht bekannt, was alle von dem eigenen Stromzähler für die Heizung gezählt wird. Der Zähler wurde schon vom Vorgänge eingebaut.

    • @fabianrus4159
      @fabianrus4159 Месяц назад

      @@volker6276 wohl eine Fehlauslegung. Genau wie die meisten Kessel die verbaut sind. Meine läuft seit 10 Jahren nur noch mit 30 Prozent. Die wenigsten Kessel werden sinnvoll eingestellt. Da liegt viel Potenzial. Ich wüsste nicht, wozu eine Heizung und Warmwasser mehr als 2 Pumpen benötigt. Eine davon läuft dazu sehr selten.

    • @volker6276
      @volker6276 Месяц назад

      @@fabianrus4159 nun, ich habe 300 qm Wfl., einen Kreis für FBH und einen für Heizkörper. Zudem wird der Warmwasserspeicher geladen und die Zirkulation mit einer smarten Pumpe betrieben. An Strom kommt dann noch eine 5. Pumpe für die Feuchtigkeit in der Abluft der Heizung und die Steuerung der Gasheizung.

    • @fabianrus4159
      @fabianrus4159 Месяц назад

      @@volker6276 ok, wer annähernd auf den Verbrauch und damit die Umwelt achtet, schaltet eine Zirkulation auch aus😅 habe ich noch nie verstanden. Kostet ja nicht nur den Strom für die Pumpe

  • @bernd4967
    @bernd4967 Месяц назад +23

    hab gerade mal bei meiner Lambda 13 nachgesehen: COP : 6,58 bei Wirkungsgrad Verdichter , COP Heizbetrieb 7,35, seit Einbau am 25.1. , trotz 12 Meter Aussenleitung, wohne in Spandau und hab 2 große Puffer mit jeweils 1000Liter , Optimiere mit Iobroker, Auswertung mit Grafana, hab so gut wie keinen Netzbezug für die WP seit Februar mit 26 kWp-PV

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Месяц назад +4

      COP über 7 mit Pufferspeichern? Wird wohl eher am Wetter liegen. Über 5 wird es kaum werden im richtigen Winterbetrieb…Pufferspeicher fressen locker 0,5 bis 1,0 an der JAZ

    • @bernd4967
      @bernd4967 Месяц назад +1

      @@e.m.1150 : stimmt: Doppelhaus, Baujahr 1997, 2 mal 130 qm, 22 Grad, VL: 35-42 Grad (hängt von PV-Leistung ab), EG: Fußbodenheizung OG: Heizkörper

    • @bernd4967
      @bernd4967 Месяц назад

      @@andregenter4213 : Ist das was die Pumpe seit 25.1. gemessen hat den Durchschnitt also, bei dem Wetter, wie es halt war, könnte die gleichen Bilder beisteuern wie im Video

    • @stefanziegler9046
      @stefanziegler9046 Месяц назад +1

      Jetzt bin ich baff

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Месяц назад +2

      @@bernd4967 gemeint ist sicher die AZ. Und wieso gesagt wäre die Anlage noch ein ganzes Stück effizienter ohne Pufferspeicher

  • @billed8164
    @billed8164 Месяц назад

    Danke für die vielen Infos. Der Umstieg von Gas auf WP erfolgt bei uns in den nächsten Wochen und ich bin sehr gespannt.
    Einige hatten ja schon den Verbrauch der Peripherie angesprochen. Wir messen bei unserer Gas-Brennwerttherme einen Stromverbrauch von ca. 1 kWh pro Tag. Im Sommerbetrieb ohne WW 180 Wh/Tag.

  • @karldouap6482
    @karldouap6482 Месяц назад +1

    Danke fürs Teilen deine Erfahrungen! Sehr interessant! Ich spiele mit dem Gedanken den SolarManager zu holen.

    • @solarmanager9123
      @solarmanager9123 Месяц назад

      Den Gedanken unterstützen wir 🤓 Wenn du noch Fragen hast, darfst du dich gerne bei uns melden! Happy Day.

    • @karldouap6482
      @karldouap6482 Месяц назад

      @@solarmanager9123Haha! Wo soll ich mich melden? Email? Oder Kontaktformular? Oder seid ihr auch telefonisch erreichbar ? Ich würde gerne eine Kombi zwischen SolarManager und flexible Stromtarife umsetzen

    • @sagnix6714
      @sagnix6714 Месяц назад

      @@solarmanager9123 Kostet der Solarmanager eine Lizenzgebühr pro Jahr oder einen einmaligen Fixpreis?

  • @energieundhobby
    @energieundhobby Месяц назад +9

    Zu einem Heizsystem gehört alles dazu. Bei einem Ölkessel muss man auch sämtliche Kosten erfassen, oder man belügt sich selber...
    Kompletter Stromverbrauch incl. Pumpen, dazu sämtliche Wartungskosten usw.
    Idealerweise misst man den Stromverbrauch mit externem Zähler und die Wärmeenergie mit externem Wärmemengenzähler.
    Das alles zusammen ist die Jahresarbeitszahl. Alles andere ist Schönrechnerei und gängige Praxis von BWL´ern =)
    Bau dir (lass dir) einen Wärmemengenzähler ein, dann kann man eine reale JAz ermitteln.
    COP´s von größer 6 hat meine Wolf auch öfter mal und ist keine wirkliche Aussage 😉

    • @agm-foto
      @agm-foto Месяц назад +1

      Genauso ist es. Und wenn man einen reale Vergleich zu vorherigen Brennerheizung haben will, sollte man auch die gleichen Temperaturen fahren.
      1 Grad weniger kann 6 bis 11% Einsparung bedeuten, also auch sehr schwammig...

    • @energieundhobby
      @energieundhobby Месяц назад +1

      @@agm-foto Richtig... wobei auch bei Brennern fast immer falsch gerechnet wird. Wirkungsgrad nehmen viele 100% an, also 10kWh/L Heizöl, real sind das meist unter 8kWh. Stromverbrauch wird einfach "vergessen", genauso wie Wartung, Kaminkehrer usw.
      Lebt sich aber leichter, wenn man nichts nachrechnet ^^

    • @martineisenhardt8389
      @martineisenhardt8389 Месяц назад +1

      @@energieundhobby
      "Lebt sich leichter, wenn man nichts nachrechnet"
      So ist es.
      Meine Pana behauptet auch manchmal COP's von 6,2, selbst bei A7/W33. (Bei A10 schon mal über 7.)
      Der Quotient aus dem Wert des externen Wärmemengenzählers und Stromzählers, der, der alles mitzählt, sagt etwas anderes. Aber immer noch deutlich besser als 5.
      Mit der "richtigen" Hydraulik und niederen Vorlauftemperatur steht und fällt alles.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby Месяц назад +2

      @@martineisenhardt8389 So ist es. Eine sehr gut eingebaute und betriebene "billige" Wärmepumpe läuft dann bestimmt gleich gut, wie eine teure, die von einem Standard Heizungsbauer installiert wurde. Die These stell ich jetzt mal so in den Raum.
      Das heißt aber auch, dass eine gute Wärmepumpe, die auch "gut" betrieben wird, natürlich der billigen überlegen ist. Das sollte jedem klar sein =)
      Dass die Angaben von den asiatischen Wp häufig übertrieben sind, ebenso. Aber trotzdem ist im Normalfall eine Wp in Verbindung mit PV nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel ;-)

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад +1

      Wie bei 3:38 kurz erwähnt, habe ich diesen Versuch bereits im letzten Jahr gemacht (Gastherme) und dadurch mein langjähriges Mittel um die 19.500 kWh auf 17.000 kWh gesenkt. Ich habe meinen Vergleich sogar mit dieser niedrigen Zahl gerechnet. Also das passt schon.

  • @tomlachmann39
    @tomlachmann39 Месяц назад +2

    Top Video!

  • @albertbardewyck1678
    @albertbardewyck1678 Месяц назад +2

    Entscheiden muss es jeder selbst. Toll, dass Du uns an Deinen Erfahrungen teil haben lässt.
    Preise für die Geräte werden sicherlich noch fallen, dafür werden dann die Installationskosten wieder steigen. Irgendwas ist immer :) Der Solarmanager ist spannend. Aber für einen RasPi auch ein sportlicher Preis den man sicherlich akzeptieren kann, die Abokosten aber nicht.
    Davon ausgehend, dass sich das persönliche Setup in den nächsten Jahren nicht all zu oft verändert.
    Coole Reise. Vom E-Auto zur Solaranlage zur WP Erinnert mich an jemanden. Beste Grüsse aus
    Kreuzlingen

    • @solarmanager9123
      @solarmanager9123 Месяц назад

      Wir können deine Rückmeldung nachvollziehen. Sollte jemand mal mit einer Solaranlage und wenigen Verbrauchern starten und irgendwann dann doch noch für die E-Mobility nachrüsten, willst du ein System haben, dass so herstellerunabhängig wie möglich ist. Da sind wir gut darin. Bitte bedenke, dass du mit dem Kauf nicht nur eine intelligente Software erwirbst, sondern auch eine ansprechende Visualisierung und Kompatibilität mit über 400 Geräten. Die jährlichen Abokosten ermöglichen es uns, stabile Serveranlagen zu betreiben, die App kontinuierlich zu verbessern und auf Marktveränderungen zu reagieren, die auch dich als Anwender betreffen können.

    • @albertbardewyck1678
      @albertbardewyck1678 Месяц назад

      @@solarmanager9123 Danke für die Erläuterung.
      Unbestritten, die Bilder und Videos die ich sehe, zeigen ein schönes Interface. Ich gehe davon aus, dass die Logik auch passt.
      In meinem Fall: klar, Solaranlage, 2 E-Autos, WP-WP-Boiler, 2 Wallboxen.
      Bei mir ist nicht mehr viel, was dazukommt oder gerade gewechselt wird.
      Ich bin aber dennoch sehr dankbar, weil ohne Ihre Preisgestaltung wäre ich vllt. erst viel später zu meiner Lösung gekommen.
      HA, Grafana und EVCC....

  • @andreasf.8989
    @andreasf.8989 Месяц назад +5

    Vielen Dank für die Vorstellung der Werte, bisher war ich immer etwas zerknirscht, wenn jemand seine COPs mit der Lambda WP vorgestellt hatte, da war meine im letzten Jahr eingebaute Wärmepumpe doch deutlich schlechter. Aber beim Verbrauch wird bei unserer Wärmepumpe der Perepheriestrom mitgerechnet und wenn ich Euren vorherigen Gasverbrauch in das Verhältnis zum jetzigen Stromverbrauch setzte und mit meinen Werten vergleiche, dann ist die Effizienz unserer WP keine 10% schlechter. Das beruhigt mich ungemein, damit kann ich sehr gut leben.
    Durch den Wechsel der alten Ölheizung haben sich die Heizkosten annähernd halbiert, auch wenn meine Solaranlage über den Winter nur etwa 30% des Stroms für die WP liefern konnte.

    • @volker6276
      @volker6276 Месяц назад

      Hi Andreas, welche Wärmepumpe hast du? Und wie schafft die Wärmepumpe es, den Stromverbrauch der Pumpen für die Heizkreise und die Warmwasserzirkualtion (sofern vorhanden) zu messen?

    • @andreasf.8989
      @andreasf.8989 Месяц назад +1

      @@volker6276 Bei mir ist eine Bosch Compress 7001i AW 13 verbaut, der Stromverbrauch wird in der Hydraulikeinheit im Keller gemessen und so wie mir in der Einweisung erklärt wurde, wird da der gesamte Strom den Wärmepumpe und die Verteilerpumpen mit Zirkulation in Summe aufnehmen ausgewiesen.
      Das wird auch so stimmen, denn nach Abzug des Wärmepumpenstroms und der Ladung für den Plug-In-Hybrid bleibt kaum noch was für den Hausverbrauch übrig. Seit Einbau der Wärmepumpe ist der Hausverbrauch auch um etwa 1.000 kWh im Jahr zurückgegangen, das wurde wohl zuvor von der Ölheizung für Pumpen und Brennergebläse verbraucht.

    • @jamesgarner346
      @jamesgarner346 Месяц назад

      .. NUR 30% PV-Unterstützung im Winter? Ich halte das für einen guten Wert!

    • @andreasf.8989
      @andreasf.8989 Месяц назад

      @@jamesgarner346Ja, ich bin mit den 30 % im Winterhalbjahr auch sehr zufrieden, aber die solare Deckung von DieserDad ist nochmal eine Stufe besser, besser geht immer 👍

  • @ThePhotoonkel
    @ThePhotoonkel Месяц назад +12

    Das Gas abklemmen zu lassen war so ein tolles Gefühl, am Abend wurde ein guter Cremant aufgemacht.
    Natürlich ist mit Gas kochen ein geiles Gefühl.
    Wenn man dann jeden Monat die Grundgebühr sieht, dann sind die verbrauchten 125 KW schon ein teurer Spaß.
    Ein Induktionskochfeld macht es genauso toll.
    Aber ich denke mal das es ihnen auch so Freude macht. Ist ja ein schönes Hobby.
    Bei der Aufrechnung kann man das so machen.
    Aber sie sparen noch mehr. Der Schornsteinfeger für Gas fällt weg, die Grundgebühr könnte wegfallen.

    • @towuma
      @towuma Месяц назад +2

      In dem Fall könnte es sich lohnen einfach auf Flaschenvas umzustellen. Der Verbrauch entspricht weniger als einer 11kg Propanflasche.

    • @ThePhotoonkel
      @ThePhotoonkel Месяц назад

      @@towuma ich selbst habe für die Aussenküche eine Plancha von Vericook. Man kommt ewig lange mit der Gasflasche hin trotz der zwei Flammen.

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 Месяц назад

      Induktionsfeld und PV vertragen sich nicht so toll, da Induktionskochfelder immer ein und ausschalten. Dieses permanente rauf und runterregeln gefällt dem WR nicht.

    • @ThePhotoonkel
      @ThePhotoonkel Месяц назад +1

      @@schunkelndedschunke6914 ich bin davon ausgegangen das er einen Batteriespeicher hat.
      Mein E3DC regelt das für uns.
      Aber Sie haben recht. Wenn man nur PV hat dann ist ein normales Ceranfeld besser geeignet.

    • @agm-foto
      @agm-foto Месяц назад +2

      ​@@ThePhotoonkeldas Ceranfeld kennt auch nur an/aus

  • @brian1973mp
    @brian1973mp Месяц назад +1

    Ein gutes Video. Ich würde 2 Sachen berücksichtigen: eine Gasheizung benötigt je nach Modell (je oller - je doller) gerne mal 200-300kwh Strom (manchmal auch mehr). Und den Heizkörper im Arbeitszimmer könnte man austauschen - passend für eine niedrige VL-Temp.

  • @ingowolfrum1912
    @ingowolfrum1912 Месяц назад +1

    Sehr interessanter und nachvollziehbarer Kostenvergleich. Was hat die Wärmepumpen inkl. Installation gekostet?

  • @berndherbrugger6680
    @berndherbrugger6680 Месяц назад +2

    Für dieses Haus und die Heizung in Kombination mit einer riesigen pv Anlage ergibt sich eine Einsparung .
    Hat jemand keine Pv Anlage zahlt er erheblich mehr für eine Solarpumpe und das bei einem der Spitzen Produkte auf dem Markt, wer sich schon diese Investition nicht leisten kann und meint ein nicht so gutes Produkt/Wärmepumpe würde es auch tun wird also mit erheblichen mehr Kosten gegen über der früheren Brückenenergie Gas haben.
    Vor nicht ganz langer Zeit wurde Gas ja noch als die Lösungen für die Übergangszeit verkauft bis wir zu 100 Prozent auf Sonne und Wind umgestellt haben/hätten 🤷‍♂️
    Merci für den Beitrag 👍

  • @steffenkaltschmid568
    @steffenkaltschmid568 22 дня назад

    Vielen Dank für diesen tollen Bericht, denn genau diese Wärmepumpe werden wir uns auch einbauen lassen. Sind die Werte (COP) stets mit Warmwasser gerechnet?

  • @jpcrido
    @jpcrido Месяц назад

    Wir sind bei 21 Grad im Wohnzimmer 20 Bad und Kinderzimmer. Der Rest ist bei 18,5. Danke für das Video sehr informativ

  • @Mrry25.
    @Mrry25. Месяц назад +2

    Das was du ansprichst mit Pumpen usw. ist ja bei jeder Heizung so. Das ist dann im Grunde für die Heizkosten selbst im vergleich zu einer anderen nicht ganz ideal. Hier spielt ja auch eine Rolle wie viele Pumpen ich hab. 1 mehr oder weniger macht schon was aus.
    Ich hab ja seit letztes Jahr Oktober einen Solarzaun. Wenn ich jetzt die Leistungsdaten ansehe wird es im Dezember am schwersten genug Strom zu erzeugen um über die Runden zu kommen. In denn anderen dürften das deutlich höher sein. Bekomme im August auch eine Lambda Wärmepumpe und stock auch meine PV noch auf. Pumpen und Heizkörper werden auch zum Großteil gewechselt was denn verbrauch auch noch senken dürfte.

  • @Frank.Wagner
    @Frank.Wagner Месяц назад +1

    Die Aufbereitung ist ja gut und interessant - Danke dafür :)
    Darf man fragen was für grobe Zahlen als Invest für die Solar & Wärmepumpe & Wasseraufbereitung dagegen stehen ?
    So wie ich sehe wird ja auch ein Tesla E-Auto gefahren. Ich frage mich nur wie da 10 bis 15 Jahre ROI raus kommen sollen
    Vielleicht können Sie ein wenig Licht in die Frage bringen - Danke im voraus

  • @StefanBlosDev
    @StefanBlosDev Месяц назад +2

    Danke fürs Teilen, das war sehr informativ.
    Frage (habe die Info zumindest nirgendwo gefunden): wie groß ist denn deine PV und Speicher Kapazität?

    • @manneslausl4284
      @manneslausl4284 Месяц назад

      Ich habe die gleiche Frage.

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад +2

      Die PV-Anlage hat 8,75 kWp und der Speicher 17 kWh. Liebe Grüße

    • @manneslausl4284
      @manneslausl4284 Месяц назад

      @@DieserDad Das ist viel, im Verhältnis. Ich habe 9,25kWp und 10kWh noch ohne Wärmepumpe. Nach deiner Einschätzung, reicht mein Speicher? Manche sagen ja sogar mit Wärmepumpe lohnt ein Batteriespeicher nicht.

  • @sandmehlig
    @sandmehlig Месяц назад +4

    Danke für die Informationen.
    Die Ladeverluste allerdings sind im WLTP enthalten.

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Ah, das wusste ich nicht. Sind ja auch bei DC und AC unterschiedlich. Muss mir mal die WLTP-Berechnung nochmal genauer ansehen. Danke!

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 Месяц назад

      @@DieserDad WLTP ist sowieso für die Katz. Schaffen wir bei unseren beiden E-Autos nur im Sommer bei Schleichfahrt.

  • @Seb2
    @Seb2 Месяц назад

    Super Video!

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад +1

      Danke, das freut mich (:

  • @JoeBiker85
    @JoeBiker85 Месяц назад +9

    Super, eine Wärmepumpe funktioniert auch im Altbau. 20,5 Grad ist auch die Temperatur, wo ich mich sehr wohl fühle. Aber die Mehrheit heißt wohl wärmer. Leider ist die Lambda sehr teuer. Da muss man gucken, ob eine Vaillant, Buderus oder Viessman, die um einen COP um 0,5 - 1,2 schlechter sind nicht doch ausreichen.

    • @rudid3227
      @rudid3227 Месяц назад +5

      Ich habe mit der Panasonic Jeisha für 4000€ auch einen COP von fast 5 im Altbau von 1987.

    • @volker6276
      @volker6276 Месяц назад +1

      @@rudid3227Hi Rudi: deine Panasonic mit 4000 Euro nur das Gerät ohne Einbau und ohne Pufferspeicher, Warmwasserlösung und komplett neuen Heizkreispumpen??? Alles selber gemacht?

    • @rudid3227
      @rudid3227 Месяц назад +4

      @@volker6276 Ja, 4000€ war nur der Kaufpreis der Wärmepumpe mit Versand. Ich habe dann noch eine Warmwasserwärmepumpe für 1600€ gekauft. Und Material hat sich auch zu 1500€ addiert. Dazu alte Ölheizung und Tanks für 1000€ ausbauen lassen und die Elektronik hat ein Elektriker für 1000€ gemacht. Also insgesamt 9100€ ohne jede Förderung. Aber Wasseranschlüsse habe ich alle selber gemacht (vorher noch nie sowas gemacht. Gewindeabdichtungen brauchen Übung!). Von 1900l Öl (+ Stromverbrauch Ölheizung) auf 3200 kWh Strom. Hab aber auch viele Rohre besser gedämmt jetzt, kein Heizungspufferspeicher und die Thermostate bei den Heizkörpern abgeschraubt.

    • @rudid3227
      @rudid3227 Месяц назад

      @@volker6276 Heizkreispumpe fürs Brauchwasser ist neu. Beim Heizwasser reicht die Pumpe, die in der Wärmepumpe verbaut ist. Dazu musste ich noch so Sachen wie Rückschlagventil, Magnetit Abscheider und Mikroblasen Abscheider kaufen. Und zwei Wärmemengenzähler und extra Stromzähler, weil ich genau messen können wollte.

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 Месяц назад

      ​@@rudid3227
      Welche Leistung hat die Panasonic?

  • @severintauber5538
    @severintauber5538 Месяц назад

    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenfassung und der Gegenüberstellung. Allerdings vermisse ich hier persönlich noch die Gegenüberstellung der Rückstellungskosten für Wartung / Reparatur / Neuanschaffung (neben den laufenden Kosten), die das Ganze sicherlich auf ein anderes Maß bringen werden.

  • @rafaelwolfforster1330
    @rafaelwolfforster1330 Месяц назад

    Schönes Video. Für das Arbeitszimmer ggf. mehr Durchfluss einstellen? Vielleicht passt der errechnete vom Hydraulischen Abgleich nicht. Ggf. Heizkörperventilator nachrüsten?

  • @DB-ze9zf
    @DB-ze9zf Месяц назад +2

    Im Arbeitszimmer Fenster tauschen oder 3-lagigen Heizkörper? Wobei bei dem super COP würde ich vermutlich die Heizkurve anpassen.

  • @berni750
    @berni750 Месяц назад +2

    Krasse Ideen! du hast extrem viel dazugelernt. Für ein Geisteswissenschaftler ausgesprochen Klever!😂 (sorry😉)
    Ich nehme eine unglaubliche Lernkurve wahr. Und meine Lernkurve steigt mit. Vielen Dank

  • @leonoliber6201
    @leonoliber6201 Месяц назад +1

    Das Kontroll-Tool von Lambda ist beneidenswert. Bei meiner Viessmann bekommt man die Werte zwar auch "irgendwie", aber nicht so hübsch aufbereitet.
    Hast Du ein Video zu Deinem Solarmanager? Erstellt der auch die Tagesgesamtsummen?
    Ich bin mit meinen Verbräuchen zufrieden, aber ich habe das Gefühl, mit detaillierterer Analyse könnte noch etwas verbessert werden.

  • @chriss.6866
    @chriss.6866 17 дней назад

    Sehr detailreiches Video und auch interessant. Was mich bei diesen vergleichen immer stört. Sie sagen mehrmals, sie haben an der Untergrenze geheizt. Haben sie das auch bei ihrer Gasheizung gemacht, von der sie die Verbrauchswerte am Schluss genommen haben? Warum nimmt man nicht sein altes "Heizverhalten" und vergleicht die Wärmepumpe nicht dann mit einer Gasheizung? Steigt dann etwa der Stromverbrauch der WP überdurchschnittlich, oder erreicht eine WP etwa die Temperaturen nicht? Solche vergleiche hinken für mich, wer würde den Kraftstoffverbrauch eines Autos der Premiumklasse mit einem Kleinwagen vergleichen. Werden auch die Kosten für Folgeschäden (Schimmel usw.) am Gebäude einberechnet (Temperatur in ihrem Arbeitszimmer)? Trotzdem danke für ihr informatives Video.

  • @nikolausmangold6474
    @nikolausmangold6474 Месяц назад

    Hast du mit dem PV Manager auch schon versucht dynamische Stromtarife zu nutzen. Z.B. von Tibber?

  • @bassmaster0074
    @bassmaster0074 Месяц назад +6

    Der Bundesverband Wärmepumpe selbst gibt die Lebensdauer einer Wärmepumpe mit 15-20 Jahren an. Sollte man bei der Gesamtrechnung bzgl. Investitionen und Amortisation berücksichtigen. Auch der Investitionsbedarf in die PV.

    • @firlefitz
      @firlefitz Месяц назад +3

      Kommt halt drauf an, ob man auf Wärmepumpe wechselt, weil man laufende Kosten im Vergleich zur noch guten Gasheizung sparen will, oder weil die Gasheizung halt eh aufgrund von Alter / Defekt getauscht werden müsste. So ist das nämlich bei mir, neue Gasheizung würde 12.000€ kosten, eine WP nach Förderung 13500. Das ist dann ein no-brainer. Und die PV wurde hier ja primär fürs E-Auto angeschafft, sollte sich als Tank- und Heizstrom dann auf jeden Fall ganz schnell rechnen.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Месяц назад +1

      @@firlefitz Der Preis ist okay. Bei mir alle Angebote leider deutlich über 40k vor Förderung. Kommt oft ja mehr dazu wie Öltanks entsorgen, einzelne Heizkörper wechseln und Sicherungskasten erweitern. Das leppert sich ganz schön. Leider ist die Förderung bei 30k gedeckt. Daher mir derzeit etwas zu teuer

    • @jamesgarner346
      @jamesgarner346 Месяц назад +2

      ​@@firlefitzDann müsste das WP-Angebot ja zwischen 20k und 25k liegen. Wo bekommt man denn solche Preise und für welche WP? Bei uns bieten alle für ab 40k an.

    • @franky855
      @franky855 Месяц назад

      @@jamesgarner346 Würde mich auch interessieren. Alle Angebote lagen bei uns bei 12 kW zwischen 45.000 und 50.000 Euro (mit Pufferspeicher, Frischwasserstation, Ausbau und Entsorgung Gasheizung, KEINE neuen Heizkörper, aber hydraulischer Abgleich). Dazu kommen noch Fundament, Elektriker, Kündigung Gasanschluss. Also über 50.000 Euro insgesamt. Förderung ca.15.00 Euro.

  • @Fred-se6cp
    @Fred-se6cp Месяц назад

    super video

  • @hermannboos2603
    @hermannboos2603 Месяц назад

    Hallo Tobias, erstmal herzlichen Dank für deine tollen Videos die mir in der WP - Findungsphase in Verbindung mit Falks "bonotos" sehr geholfen haben. Was mir in diesem Video auffällt wenn ich mir deine Fotos der Lambda-WP anschaue und die abgegebenen Leistungen bei unterschiedlichen Außentemperaturen (Winterbetrieb) sehe habe ich den Verdacht, dass die EU13L etwas überdimensioniert sein könnte und eine EU08L vmtl. gereicht hätte mit einer noch besseren Gesamteffizienz. Wie siehst du das mittlerweile?
    Liebe Grüße und nochmals danke!

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Hallo und danke für das schöne Feedback!
      In den Überlegungen damals spielte die maßgebliche Rolle, dass die EU13L wohl auch so tief runter modulieren kann, dass eine Überlastung nicht stattfindet. Deshalb habe ich mich für die WP entschieden, die auch noch ausreicht, wenn mal jemand das Haus bewohnen sollte, der gerne im T-Shirt rumläuft... An welchen Stellen erkennst du denn Anzeichen einer Überdimensionierung?
      Herzliche Grüße
      Tobias

  • @xoutxout3096
    @xoutxout3096 Месяц назад

    Diese Lampda Wärmepumpen laufen fantastisch. Habe schon Kontakt mit dem Hersteller

  • @wasserglatte3696
    @wasserglatte3696 Месяц назад

    Sehr gut geschildert & erklärt. Wäre von Interesse den Preis für einen Niederenergieheizkörper zu erfahren.

  • @lostinpi
    @lostinpi Месяц назад +1

    Perephistrom muss bei der Gasheizung mit dazu gerechnet werden, sonst hinkt der Vergleich. Meine alte Ölheizung hat sich locker 350-500 kw in der Saison gezogen mit punpe und Steuerung.... Das darf meine Wärmepumpe jetzt auch Verbrauchen.... Schornsteinfeger etc... Oder auch Grundgebühr beim gas? Wenn man wie du nicht mit gas kocht, fallt die weg... Wir sparen locker 1000 € im jahr im Vergleich zu Öl damals. Was man bei deiner pv strom analyse bedenken muss, du beziehst dann fur andere sachen zu hause Netzstrom, wenn du alles der lwpp zurechnest... Jo danke für das teilen deiner Erfahrung

  • @armas69
    @armas69 Месяц назад +9

    Sehr gutes Fazit mit ordentlichen Zahlen 📊🗓️💰
    Amortisation ist auch nicht immer alles was zählt😉. Funktionieren muss es und Spaß darf die Sache doch auch machen, oder!? 👍💪🌞
    Sonnige Grüße aus Schleswig-Holstein 🌊

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Danke herzlich und grüße in den Norden (:

  • @jorgmiddendorf714
    @jorgmiddendorf714 Месяц назад

    Hallo Tobias,
    wir bauen in unseren Altbau Baujahr 1927 auch eine Lambda Wärmepumpe ein.
    Wir haben schon einiges am Haus in Eigenleistung gemacht. Neue Fenster und Zwischendämmung. Eine pv Anlage von 13,5 kwp gebaut.
    Also hier meine Einladung an dich, dass zu begleiten.
    Lieben Gruß an den See

  • @simoniusbaba8469
    @simoniusbaba8469 Месяц назад

    Der Stadtwerke-Unterstützungs-Preis😄. Musste schmunzeln :D

  • @hansjordan982
    @hansjordan982 Месяц назад +2

    Klasse Video, schaue öfters hier vorbei. Wenn ich ehrlich bin, bin ich aber trotzdem etwas enttäuscht von der Gesamtarbeitszahl inkl. dem Peripheriestrom. Das würde ja eine Gesamtarbeitszahl inkl. diesem Verbrauch von 3,85 (5,27 -27%) ergeben. Mit meiner Buderus komme ich auf ähnliche Werte,auch im Altbau mit HK's. In meiner Arbeitszahl ist der Peripheriestrom enthalten. Ich dachte die Lambda ist extrem besser, habe ich was übersehen?

    • @brian1973mp
      @brian1973mp Месяц назад

      Das kommt wohl auf die Pumpen und Frischwasserstation / Pufferspeicher an. Lässt sich anhand des Aufbaus manchmal nicht sagen was da den Strom "frisst". Ich würde immer die Wärmepumpe von der Aufbereitung des Wassers trennen. BWWP in den Keller und fertig. Die macht Wasser warm - mit Unterstützung PV wenn machbar und die Heizung läuft dauerhaft auf 40 Grad Vorlauf (hier im Bsp) durch ohne zwischendurch andere Dinge "machen zu müssen".

  • @christianreindl127
    @christianreindl127 Месяц назад

    Für dein Arbeitszimmer wäre vielleicht eine Infrarotheizung eine Option, die kann man bei Bedarf einschalten und ist nicht super teuer und auch sehr effizient.

  • @ArminGleis
    @ArminGleis Месяц назад

    Prima Video.
    Zeigt dass Wärmepumpe nicht nur im Neubau funktioniert.
    Mir scheint, dass die Wärmepumpe 3-4 mal am Tag taktet (Januar bis April >400 Starts,
    Seit Einbau ca 1.100 Starts).
    Hätte die EUL 8kW evtl gereicht??

  • @ov6989
    @ov6989 Месяц назад +1

    Super neutrale Darstellung 👍 Die Geschichte mit dem Peripheriestrom zeigt sehr schön,, daß man in der Vergangenheit ziemlich sorglos mit Energie umgegsngen ist. Wer weiss schon, wieviel Strom seine Gasheizung verbraucht.

    • @volker6276
      @volker6276 Месяц назад

      Ich! 700 bis 800 kWh, also wirklich nicht wenig.

    • @tonioma3686
      @tonioma3686 Месяц назад

      Unsere Gasheizung benötigt ca.100 Watt im Heizbetrieb, sonst 65 Watt, kein Heizbetrieb,nur die Umwälzpumpe läuft.

    • @volker6276
      @volker6276 Месяц назад

      @@tonioma3686Hi Toni, wirklich 100 Watt? Pro Stunde? Dann sind das im Jahr 876 kWh??? 100 Watt im Jahr kann nicht sein.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Месяц назад

      ​@@volker6276Na du heizt ja nicht das ganze Jahr über. Also vermutlich doch eher die Hälfte von dem Wert.

    • @volker6276
      @volker6276 Месяц назад

      @@Felix-st2ueNun, es kommt darauf, wie du warmes Wasser bereitest. Dann läuft zumindest die Speicherladepumpe und ggfs. die Zirkulationspumpe, aber auch Gebläse und Steuerung der Gasheizung. Aber ja doch, in einem durchschnittlichen EFH sollten 300 bis 400 kWh ausreichen.

  • @NBohnenkamp
    @NBohnenkamp Месяц назад

    Bezüglich Taktung der Wärmepumpe, hatten ja einige befürchtet, die Wärmepumpe sei zu groß und moduliert daher nicht ausreichend runter. Wenn ich das richtig herausgelesen habe, lief die Wärmepumpe im Durchschnitt keine Stunde.
    Wie ist da nach dem ersten Winter ihre Erfahrung?

  • @wolfganghudasch6687
    @wolfganghudasch6687 Месяц назад

    Danke für den interessanten Bericht. Aber wie sieht es mit den Investitionskosten für PV und der Lambda, etc. aus??? Was wäre denn, wenn man diese Beträge in Wertpapiere wie z.B. gute Aktien mit hohen Dividenden angelegt hätte??? Natürlich nach Freibetrag und Steuern. Die Erträge aus Kapitalgeschäften würden ja auch gegen die Einsparungen der ehemaligen Gasheizkosten gegengerechnet werden..... Für mich waren immer sinnvolle Investitionen in Dämmung und Umrüstung auf möglichst niedrige Vorlauftemperatur durch Fussbodenheizung vorrangig. Aber die Lambda wäre auch mein Favorit gewesen, habe mich aber für den Umstieg von einer Niedertemperaturölheizung auf eine Brennwertölheizung nach 20 Jahren und 8 Monaten entschieden. Man sagt, dass die Einsparung zwischen 15 und max 30% betragen sollte. Ich hoffe auf 20% und dass wären dann von 1700 Liter für Warmwasser und Heizung minus 340 Liter = 1360 Gesamt. Anmerkung: Ich mag es warm un im Wohnzimmer habe ich 23 Grad und Badezimmer 21 bis 22 Grad. PV habe ich noch nicht, vielleicht demnächst ein größeres "Balkonkraftwerk"!

  • @G.unkt709
    @G.unkt709 Месяц назад +2

    Die meisten von uns werden ja an einer WP wohl mittelfristig nicht herumkommen. Im Neubau kein Ding, im Altbau aber doch eine "Umstellung". Klar geht die "Nutztemperatur" nach unten, aber ich kenne aus meinem persönlichen Umfeld nur 1 Person die mit 19.5°C gut klarkommt, alle anderen "streiken" bei

  • @BremerFischkoop
    @BremerFischkoop Месяц назад +10

    Ooh, mit Gas kochen für 12 m3! Da treiben die Anschlußkosten ja erheblich die Gaskosten. Vielleicht doch mal auf Induktion umstellen?

    • @derspreewalder2286
      @derspreewalder2286 Месяц назад +1

      Wir haben früher auch mal mit Erdgas gekocht, es dann aber aufgrund der Verschmutzung (Fett bzw. Abgas des Gasen lies die Tapeten wie mit Fett aufgesaugt aussehen. Nach Umbau auf damals Elektroherd mit normalem Ceranfeld, war dieses Problem weg. Daher nie wieder Gas im Haus. 👍
      Haben nur noch in der Sommerküche im Nebengebäude einen Gasherd mit einer Propangasflasche stehen, für den Sommer (Einwecken Kirschen usw.) und den Notfall, wie Stromausfälle. 👍

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Месяц назад

      Ganz nebenbei spart man sich dann auch die Fixkosten für den anschluss.

  • @mattis314
    @mattis314 Месяц назад +7

    Servus bin gerade über das Video gestolpert und wollte noch kurz nen Hinweis geben, da ich Energie- und Gebäudetechnik studiere. Der von den Herstellern angegebene COP ist, wie korrekt beschrieben, ein unter Laborbedingungen ermittelter wert zum Vergleich der Effizienz von Wärmepumpen zu definierten Zuständen. Für die Bewertung von installierten WärmepumpenANLAGEN nutzt man die JAZ (Jahresarbeitszahl) diese stellt das Verhältnis zwischen "produzierter" Wärme und aufgewendetem elektrischen Strom inkl. Peripherie dar. Ich war so frei die JAZ mit den im Video genannten Zahlen mal auszurechnen: 3,81 seit in Betriebnahme und 3,926 seit Jahresbeginn. Ein sehr schöner Erfahrungsbericht mit Erläuterungen :)

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Месяц назад +2

      Nicht ganz korrekt. Ein COP ist einfach eine Momentaufnahme, auch im Nicht-Labor messbar. Über einen Zeitraum gemessen ist es dann ein AZ.

  • @hantonvonhaaren4994
    @hantonvonhaaren4994 Месяц назад +1

    Danke für Deine Zahlen, so kann ich meine Leisha 7kW besser einordnen. Die Lambda hat bei kalten Wetter bessere Werte.
    Meine Kosten pro kW Wärme sind von 12Cent mit Gas und Klima. auf jetzt 7Cent teils mit Klima gefallen. Wobei Gaspreis für Neukunden bei uns bei 8Cent plus Grundgebühr ca200€ Jahr liegt.

  • @agm-foto
    @agm-foto Месяц назад

    Danke für die Auswertung und insbesondere den Vergleich.
    Wenn ich die Milchmädchen Rechnung mal aufgreife und das mal in Relation setze:
    11.077 kWh Gas zu 2.783 kWh Strom komme ich auf einen Faktor 3,98.
    Rechne ich der Gastherme noch einen Wirkungsgrad von 80% zu und berucksichtige ich den Temperaturunterschied der Innenräume, (jetzt 3 Grad weniger, richtig?) das sind je nach Rechnung und Umstand 6% bis 11% je Grad Ersparnis, komme ich auf den Faktor 2,611...🤔

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад +1

      Nicht ganz. Zum einen habe ich die Stromkosten der Gastherme nirgends berücksichtigen können (ca. 350 - 400 kWh / Jahr). Zum anderen habe ich auch damals schon mit meiner neuen Heizungsphilosophie geheizt - also kein Unterschied hier.
      Dafür gibt es jetzt 5 neue Heizkörper, die die Effizienz steigern sollten. Die kannst du jetzt noch mit einberechnen und auf 20 Jahre abschreiben, wenn du magst 😉

  • @klausg2905
    @klausg2905 Месяц назад

    Danke für das Video - wie immer interessant und informativ…
    Eine Frage: Ich habe beim Gewinnspiel mitgemacht: Bekommt man bei einer gewonnenen WP noch anteilig eine Förderung?

  • @AS-cd5wf
    @AS-cd5wf Месяц назад +1

    Min. ~16:36,- was habe ich verpasst?? Gesamtverbrauch 5681 kWh,- Lambda 2695 kWh ,- Other 1732,8 kWh. Delta: 1253,2 kWh. Nicht erfasste Verbraucher?

  • @hartmutschutte3365
    @hartmutschutte3365 Месяц назад

    Danke. Interessant.
    Eine Anmerkung:
    Im Winter hat man keinen überschüssigen PV-Strom.
    Den produzierten PV-Strom braucht man aber für den Hausstrom. Das ist im Sommer anders.
    Wir haben letzes Jahr 11.000 kWh PV-Strom produziert. Davon im Dezember aber nur 130 kWh. Der Hausstromverbrauch war aber viel höher.

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Freut mich (:
      Im Februar und März habe ich regelmäßig mehr Sonnenstrom, als ich verbrauchen kann. Das geht schnell, sobald die Sonne rauskommt. Ohne Wärmepumpe war mein Eigenverbrauch bei ca. 68%, mit Wärmepumpe in diesen beiden Monaten bei ca. 87%. Die Jahresproduktion liegt ebenfalls bei ca. 10 MWh.
      Herzliche Grüße

  • @alexherbold7401
    @alexherbold7401 Месяц назад +1

    Servus cooles Video aber für die Pumpen und andere Dinge der Gasheizung hast du keinen Stromverbrauch veranschlagt. Im Grunde müssten diese Kosten auch noch in die Rechnung. Sowie Schornsteinfeger oder was auch immer noch dafür bei Gas angefallen ist.

  • @carloskarlito2618
    @carloskarlito2618 Месяц назад

    Mit den Raumtemperaturen gehe ich konform! Ist viel Gewöhnungssache und leicht bekleidet rumlaufen muss im Winter nicht sein!
    Ich habe ja eine ähnliche Situation mit Heizungs/Wärmepumpe-Umbau und PV. Ich habe einen separaten Stromzähler für die WP mit der kompl. Peripherie und die erzeugte Wärmemenge wird wie bei dir von der WP selbst gemessen. Wenn du den Peripherieverbrauch mit rein rechnest, kommen wir etwa auf die gleichen COP-Werte. Ich bin zufrieden!
    Für meinen Gasherd habe ich den Gasanschluss auch noch vorläufig beibehalten. Ich kann bestätigen, dass der Gasverbrauch zum Kochen sehr gering ist, kommt natürlich auf die Gewohnheiten an. Backofen, Mikrowelle und Wasserkocher läuft ja sowieso elektrisch. Es ist die Frage, ob es sich lohnt, die Grundgebühr weiter zu bezahlen, aber wir haben uns so an das Kochen mit Gas gewöhnt.

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Danke fürs Teilen deiner Erfahrungen! :)

  • @maxr1212
    @maxr1212 Месяц назад +1

    Wegen dem Thema mit den Peripheriegeräten. Ist der Stromverbrauch den die Lambda anzeigt nur die Wärmepumpe? Wir haben eine Vaillant Aerotherm. Diese zeigt in der App auch bei ausgeschalteter Heizung einen kleinen Stromverbrauch an. Meine Vermutung wäre, dass das die Steuerung, Hydraulik Einheit und Brauchwasserzirkulation sind, da diese über die Hydraulik Einheit mit Strom versorgt werden. Somit wäre die Vermutung hier naheliegend, dass unsere Wärmepumpe diese Verbräuche bereits beim Wirkungsgrad mit einbezieht. Hat da jemand Erfahrung?

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 Месяц назад

      Deshalb nimmt man geeichte Wärmemengenzähler, geeichte Stromzähler vor der gesamten Anlage und eine Software, die Warmwasserbereitung und Heizbetrieb unterscheiden kann.
      Alles andere ist so wie dieses Video hier, nur Unterhaltung ohne Informationsgehalt.

  • @andreif.2412
    @andreif.2412 Месяц назад +1

    Habt ihr eine Batterie auf der PV und in der Verbrauchsrechnung?
    Und man sollte auch auf der Gasrechnung auch den Stromverbrauch der Peripherie dazurechnen, da ja dessen Pumpen auch nicht mit Gas arbeiten.

    • @sandmehlig
      @sandmehlig Месяц назад

      Als Anhaltspunkt: unser Gasheizkessel und die (von mir ausgetauschte) Zirkulationspumpe brauchen ca 200 kWh im Jahr.
      Da wäre schon interessant, wie viele Pumpen da als Nebengeräte noch versorgt werden - und ob da nicht doch noch ein Heizstab mitwerkelt.

  • @jogi_54
    @jogi_54 Месяц назад +9

    Hi Tobias,
    beim Gas rechnest du den Strombedarf nicht mit - das dürfte in etwa der Differenz zwischen dem Strom des Stromzählers - Strom der Lambda entsprechen.
    Dein PV Anteil für die Lambda kommt mir gefühlt zu hoch vor - du hast ja auch noch einen Verbrauch im Haus und lädst ja auch noch deinen Tesla ???
    Schon heute ist der Austausch eine Brennwerttherme ein stranded Invest, - in den allermeisten Fällen wird man eine Brennwerttherme nicht so lange betreiben können, wie sie eigentlich laufen könnte.
    - CO2 Aufschlag beim Gas wird das Gas richtig teuer machen
    - je weniger Abnehmer von Gas, desto höher werden die Grundgebühren => irgendwann wird das so teuer, dass man die Grundgebühren nicht mehr bezahlen kann.
    z.B. heute Grundgebühr 140€/a, bei nur noch 10% Abnehmer => Grundgebühr 1400€/a, bei nur noch 1% Abnehmer => Grundgebühr 14.000€/a !!!
    Schon seit längerem gibt es bei den Netzbetreibern Überlegungen, wie man das dann machen kann.Siehe auch Presse, wo heute angekündigt wird, dass Netzbetreiber in ~10 Jahren die Gasversorgung einstellen wollen.

  • @Dexs59
    @Dexs59 Месяц назад +2

    Die verwendete 14kW Lambda ist echt krass überdimensioniert, aber trotzdem noch ziemlich effizient.

  • @rotgimbal
    @rotgimbal Месяц назад +3

    Danke für die transparente Darstellung, die COP Werte sind schon beeindruckend.
    Ob sich das irgendwann rechnen wird, hängt wohl einfach davon ab, wie sich die Energiepreise entwickeln werden. Man hätte ja auch durch andere Sanierungsmaßnahmen ggf. den Gasverbrauch senken können. Wir haben z.B. in einem KFW60 DHH mit einer ST Anlage nur 4750 KWh Gasverbrauch pro Jahr bei 120qm beheizter Wohnfläche (komplett FBH) und wenn dem dann 50k Investitionskosten für die Lambda WP gegenüber stehen, kann ich mir das eigentlich nicht wirklich schön rechnen. Das ließe sich nur ideologisch begründen oder weil man einfach Bock drauf hat. Bei Gaspreisen von unter 8 Cent pro KWh würde sich das für mich in diesem Leben nicht mehr rechnen und selbst wenn der sich verdreifachen würde, wäre das immer noch schwer darstellbar.
    Aber letztlich muss sich so etwas eigentlich auch nicht rechnen, ein teures Auto, eine neue Küche rechnen sich in der Regel auch nicht.

    • @mike8728
      @mike8728 Месяц назад +1

      Es gibt aber auch günstige Wärmepumpen schon ab 4000 €. Wenn du dann noch etwas selber machst, komm gar nicht mehr so viel Kosten hinzu. Dann noch eine kleine PV Anlage aufs Dach und du wirst sehen es wird sich am Ende vielleicht doch amortisieren.

    • @rotgimbal
      @rotgimbal Месяц назад

      ​@@mike8728 Ja, da hast Du natürlich recht aber meine Eigenleistungsfähigkeit in dem Gewerk wäre stark begrenzt (habe keine Ahnung davon, könnte höchstens die Fundamente machen), und erschwerend kommt hinzu, dass bei mir die ganze Haustechnik in einem kleinen Raum im DG untergebracht wurde (wie oft üblich bei DHH). Im Keller gäbe es zwar einen FBH Verteiler aber nach meinem Kenntnisstand keinen Warmwasseranschluss. Wenn man das dann nicht alles selbst machen kann, kommen diese Arbeiten auch noch dazu und das treibt den Preis dann schnell nach oben. Die Lambda Pumpe alleine kostet ja nicht so viel, es ist das Gesamtpaket, was es teuer macht.

    • @mike8728
      @mike8728 Месяц назад

      @@rotgimbal dann würde ich eine Brauchwasser Wärmepumpe empfehlen. Eine PV Anlage mit einem Akku mindestens 5 kW viel Sparen kannst du damit wohl nicht aber schaden wird es auch nicht. Eine für das heizen optimierte Klimaanlage im Wohnzimmer würde in der Verbindung mit einer PV Anlage bestimmt auch noch einmal Gaskosten senken.

    • @volker6276
      @volker6276 Месяц назад +2

      Hi rotgimbal, die Lambda und Ovum sind Wärmepumpen, die durch ihre hohe Effizienz genau für ältere Bestandsgebäude gebaut wurden. Je geringer dein Gesamtwärmebedarf, desto weniger schnell rechnen sich aktuell Wärmepumpen. Allerdings benötigtst du bei dem Wärmebedarf auch nur eine WP mit halber Leistung im Vergleich zur vorgestellten Lambda. Und nein, mit den 50.000 Euro hätte DieserDad sein Haus bezüglich Fenster, Fassadendämmung und ggfs. Dachdämmung nicht auf deinen Standard gebracht. Zumindest dann nicht, wenn er nicht alles selbst gemacht hätte. Da wären "aus der Ferne geschätzt" sicherlich 80.000 bis 100.000 Euro angefallen. Und du siehst, mit jeder Modernisierung und damit Heizkosteneinsparung wird der nächste Schritt zur Energiekosteneinsparung weniger interessant, zumindest im betriebswirtschafltichen Sinn.

    • @mike8728
      @mike8728 Месяц назад

      @@volker6276 gut zusammengefasst. Bei einem Neubau werde ich natürlich auf jeden Fall eine Wärmepumpe empfehlen. Diese muss auch keine 50.000 € kosten. Ich habe für unsere bezahlt. Das Haus ist von 1990 23.000 €. Ich denke wenn man ein bisschen selbst machen kann, kommt man schnell auf einen Preis von 10.000 €inbegriffen sind bei diesem Preis die Wärmepumpe 5000,01 € Warmwasserspeicher und ein Heizwasserspeicher für insgesamt 3000 € und der Rest ist Klein Zeug. In meinem Fall habe ich 45 % Fütterung bekommen. Deswegen habe ich nix selber gemacht. Also müssen wir in den 23.000 € noch einmal 45 % abgezogen werden.

  • @berni750
    @berni750 Месяц назад +3

    Wie wäre es mit einer Infrarotheizung im Arbeitszimmer? Besser als vorheizen

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад +1

      Gute Idee.

    • @brian1973mp
      @brian1973mp Месяц назад

      Nee, ich würde ein Truhengerät ohne Ausseneinheit (=Klimagerät) nutzen. Im Winter zuheizen - im Sommer kühlen. Oder gleich einen größeren Heizkörper. Eine Infrarot mit COP von 1 = also 1 kwh Strom = Wärme ist auf Dauer in einem Arbeitszimmer nicht so prickelnd. Auch wenn man eine PV hat - die kann die wenigen kwh besser nutzen.

  • @procsys1
    @procsys1 Месяц назад +3

    Ein paar andere Heizkörper hier, relativ niedrige Temperaturen in den Räumen da.........und schon passt das mit der WP wunderbar.
    Mit den jetzt genannten Zimmertemperaturen, von max. 20,5°C im Wohnzimmer, und 18 bis 19°C in den anderen Zimmern, hätte die Gasheizung niemals 19500kWh verbraucht.
    Und was soll immer das ganze Gerede über COP, JAZ usw.?
    Man liest ganz einfach den Verbrauch am Zähler ab, fertig. Dann hat man die einzig relevante Zahl!

  • @joergrichter8767
    @joergrichter8767 Месяц назад

    Die COP-Werte sind beeindruckend. Entscheidend wird doch aber in einem Jahreszyklus sein, wieviel Strom Du für die Wärmeerzeugung gebraucht hast.

  • @W124cc
    @W124cc Месяц назад +1

    Hallo
    Sehr interessant.🧐
    Wir so viele Verbraucher, dass ich den PV Strom nicht zuordnen kann.
    Meine Rechnung war in etwas so, Gaskosten mit Grundgebühr 2650 € im Jahr.
    Habe jetzt die 2650 € erreicht, von Oktober 23 bis April 24. Allerdings mit E Auto, Whirlpool, Sauna, Hausstrom und natürlich der Wärmepumpe. Gespart wird nicht, soll ja angenehm sein.
    Die Werte der WP sind auch nicht reell, da bei der Montage Vorlauf und Rücklau vertauscht wurde. Wurde am 20 Januar 24 richtig gestellt.😤Kommunikation war mit der ausführenden Firma unterirdisch. Leider. Deshalb sind die WP Werte verfälscht.
    Alles in allem mit der WP zufrieden. In Kombination mit einer PV schon der Burner.
    Solarthermie wurde demontiert, wird durch 1,6 KWp ersetzt. Ostfassade 2 KWp und Südfassade 1,6 KWp kommt zu den 18 KWp Ost, Süd, West noch dazu. In Eigenleistung.
    Haus Bj 1959, 150qm Wohnfläche. Fenster von 1996. Dachgeschoss wird noch gedämmt, sollte auch noch etwas einsparen.
    Stromverbrauch Brutto bis Dato 8000 KWh.
    Glück Auf⚒…..😎

  • @alexanderkneil3284
    @alexanderkneil3284 Месяц назад

    Also mit strom für steuerung derzeit eine JAZ von 3,81 , tendenz fallend weil jetzt sommer mit warmwasser kommt.
    Ist ja nicht so schlecht für ne luftwärmepumpe und heizkörper.👍

  • @peterhorstmann3156
    @peterhorstmann3156 10 дней назад

    Wie ist das mit der Warmwassertemperatur? Wenn das aus einem WW-Speicher kommt, muss es wg des Legionellen-Risikos doch mind 55C haben, oder?

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 2 дня назад

      Im Einfamilienhaus ist die Warmwasser-Temperatur eigentlich kein Problem, wenn man darauf achtet, dass der Warmwasser-Speicher nicht unnötig groß ist. Wenn das Wasser mehrfach pro Woche ausgetauscht wird, haben die Legionellen wenig Chancen, sich im Speicher und den Leitungen festzusetzen und zu vermehren. Bei längerem Urlaub muss man halt daran denken, die Warmwasser-Bereitung zu Hause abzuschalten.
      Problemfälle sind eher Wohnungen, die über längere Zeit unbenutzt sind. Da muss dann vor der ersten Nutzung die Möglichkeit bestehen, Speicher und Leitungen einmal mit Desinfektions-Temperatur durchzuwärmen und durchzuspülen. Unbenutzte Wohnungen kommen natürlich in großen Wohneinheiten öfter vor, deshalb gelten dort schärfere Vorschriften als in Einfamilienhäusern.

  • @Stromwende007
    @Stromwende007 Месяц назад +1

    Ich bin auch seit 3 Jahren stolzer Besitzer einer Wärmepumpe (Vaillant aroTherm Plus) und habe versucht die Jahresarbeitszahl bzw. den COP zu optimieren. (Umstieg von einer Gas-Brennwerttherme).
    Meine Vorlauftemperatur ist auf 38 Grad begrenzt (Niederenergiehaus) und ich schaffe im Jahresschnitt bei 23 Grad Raumtemperatur einen COP von 3,5. (ohne Holzofen für kalte Tage).
    Damit bin ich sehr zufrieden, da ich auch eine PV mit 23kWp und einen Batteriespeicher besitze. Dieser COP stimmt auch mit dem Gasverbrauch vor der Umstellung zusammen.
    Ob der von Lambda berechnete COP seit der IBN mit 4,84 so stimmt? Wenn ich den Gasverbrauch der alten Gasheizung abzüglich Verluste durch den Kamin (5%?) dem Stromverbrauch gegenüber stelle, ergibt das einen COP von 3,78 was ja immer noch für eine Luftwärmepumpe ein sehr guter Wert ist.
    Ich bin mir nicht sicher, wie die Hersteller das Umkehren des Heizungskreislaufes beim Abtauen und den damit verbundenen Energieverlust berücksichtigen.
    Gerade wenn ich sehe, dass deine WP beim Abtauen einen COP von 8,58 anzeigt. Ich hoffe, der wir nicht so aufaddiert. 🙂
    Trotzdem natürlich alles richtig gemacht und danke für das Video!

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Danke für das Lob!
      Für 4 x Kamin anschmeißen brauchen wir glaub keine 5% abziehen. Und durch die neuen Heizkörper sollte der Verbrauch auch gegenüber der Gastheizung etwas niedriger sein bei gleichem Komfort - oder andere würden sagen bei gleicher Erfrierung ;)
      Herzliche Grüße

    • @Stromwende007
      @Stromwende007 Месяц назад

      @@DieserDad - danke für deine Rückmeldung.
      Mit 5% meine ich die Verluste der Gastherme über den Kamin. d.h. die kWh auf deiner Gasrechnung (Umrechnung Nm³ über Brennwertfaktor) ist der theoretische Energiegehalt vom Erdgas.
      Für deine alte Vitodens 200 gibt der Hersteller einen Jahreszeitbedingte Raumheizungsenergie-Effizienz von bis zu 94 % an,
      der Rest geht überwiegend über den Kamin verloren (Vitodens 200 - 40 bis 60 Grad Abgastemperatur lt. Hersteller Datenblatt).
      Du musst also beim Gasverbrauch deiner alten Gasheizung 6% abziehen, und den Wärmebedarf des Gebäudes zu berechnen und diesen mit der WP gegenüber zu stellen.
      Schöne Grüße aus Österreich!

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 Месяц назад

    Schön präsentiert! Dieser Winter war ja zum Glück wieder ziemlich mild und wir haben auch fast 25% weniger Heizungsverbrauch gehabt.
    Nach 17 Jahren in der Wüste haben wir uns immer noch nicht an die deutschen Temperaturen im Haus gewöhnt. Unter 22° in der Wohnung und 24° im Bad ist es uns einfach zu kalt. Nur zum Test habe ich mal mit der Vorlauftemperatur gespielt und unter 50° wird es echt knapp wenn es draußen kalt ist. Unsere Heizung regelt das in Abhängigkeit von der Außentemperatur und das war diesen Winter nur extrem selten.

  • @TheMegathronde3
    @TheMegathronde3 Месяц назад +8

    Man muss aber zu der Aussage "es dauert ein halbes Leben bis sich die Wärmepumpe rentiert" trotzdem sagen, egal ob Öl oder Gasheizung, auch diese geht irgendwann kaputt und wenn man dann auf eine Wärmepumpe umsteigt rentiert sich das schon wieder viel schneller.
    Wir bauen gerade eine 30 (29,6) KWp PV Anlage aufs Dach, nächstes Jahr 30KW Speicher und das Jahr Drauf wird unsere Ölheizung 30 Jahre und da kann man dann über die Wärmepumpe nachdenken

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 Месяц назад +3

      Wir haben eine 22,74kWp auf dem Dach (mehr geht nicht) aber während der Heizperiode sind wir froh wenn es für den Verbrauch im Haus reicht. Da ist ganz selten mal was für die E-Autos übrig und für eine WP wäre nichts da.

    • @martyzeeland3510
      @martyzeeland3510 Месяц назад +2

      Hier dasselbe in Bayern. Im Winter sieht man wochenlang keine Sonne. Da brauchst nicht daran zu denken ein E Auto zu laden geschweige denn ne Wärmepumpe zu betreiben.

    • @stefanziegler9046
      @stefanziegler9046 Месяц назад +1

      Ja, wenn man ein E Auto und eine WP hat, da brauch man am besten eine große PV Anlage, aber ein 30 kW Speicher noch zusätzlich? , wie soll der im Winter aufgeladen werden und im Sommer tut es für den Nacht Strom auch ein 10 kW Speicher.

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 Месяц назад +1

      @@martyzeeland3510 Bin auch in Bayern und mit viel Glück geht Auto laden im Winter gelegentlich mal mit schlimmer Stotterladung. Ende November/Anfang Dezember waren dann 3 Wochen dick Schnee auf den Modulen = Null Ertrag.

    • @jamesgarner346
      @jamesgarner346 Месяц назад

      ​@@juergenschoepf2885Ja, Mitte November bis Mitte Februar ist E-Auto offline, aber andersrum: 9 Monate für lau tanken ist schon toll.

  • @Banereact
    @Banereact Месяц назад +1

    Die Wärmepumpe ist die beste

  • @jamesgarner346
    @jamesgarner346 Месяц назад +1

    Also für 125 kWh fürs Kochen würde ich den Gasanschluss nicht weiterbetreiben. Rechnet sich schon wegen der Grundgebühr nicht. Falls unbedingt Gssherd, dann eine Propanflasche in Garten und gut.

  • @solarmanager9123
    @solarmanager9123 Месяц назад

    41 % ist durchaus eine beachtliche Zahl. Lass aber mal noch ein Jahr vergehen, mehr Erfahrung sammeln und wir freuen uns schon auf deinen Wert im nächsten Jahr. Weiter so!

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 Месяц назад

    Wir heizen den Wohnzimmerbereich immer nur au 21 Grad. Das Bad für die Morgentoilette auf 23 Grad und gesteuert wird derzeit über Fritz Thermostate. Schlafbereich reicht 16 Grad und Flur und Treppe nur, wenn es extreme Kältephasen gibt. So kommen wir mit 13.000 kWh Gas aus. Wenn wir auf elektrisch umsteigen, müssen wir ja entweder die Thermostate umstellen, oder wir heizen mit Klimaanlagen. Das wird sich demnächst wohl entscheiden. Da lassen wir uns nicht hetzen.

  • @andi91324
    @andi91324 Месяц назад

    tolles Video!!!! kam nur nicht ganz hinterher wo die 1000€ pa Einsparungen am Ende herkamen aber egal die Message ist kristallklar: Damit es wirtschaftlich in einem vernünftigen Abschreibungszeitraum sinnvoll gerechnet werden kann brauchen wir dringend eine gute Förderung wenn wir es sozialverträglich gestalten wollen und die WP Preise müssen zwingend runter, aber das wird durch das Gesetz der Deflation im Technikbereich sicherlich passieren

    • @sagnix6714
      @sagnix6714 Месяц назад

      Die Preise für die Hardware werden sinken, die Preise für den Einbau (Lohnkosten!) steigen, da wir nicht genügend Handwerker haben. Ich rechne mit etwa konstanten Kosten. Die Energiewende kostet Geld, abersie lohnt sich, wenn man nicht auf Rendite schielt!

  • @matzek1426
    @matzek1426 Месяц назад

    Neue Fenster es ist so einfach und nicht teuer.
    Schlafzimmer heize ich und viel andere eigentlich gar nicht,oder fast gar nicht.
    Wohnzimmer 23,5° C immer,im Sommer 35° C.
    Wie gewöhnst Du dich an die 35° C im Sommer,ich habe da Schwierigkeiten.
    Habe jetzt eine Klima Split,im Schlafzimmer.
    Mein Kaminofen ist nicht nur an 3-4 Tagen sehr angenehm,sondern immer.

  • @godionplus
    @godionplus Месяц назад

    Habe seit September 2023 auch eine Lambda UE 08L. Habe auch eine externe zusätzliche Stromzählung über Shelly 3EM, die den gesamten Brutto-Stromverbrauch der Wärmepumpe erfasst. Wenn die Wärmepumpe nicht läuft, auch die Umwälzpumpen nicht laufen und auch der Mischer nicht aktiv ist, verbraucht die Anlage wahnsinnige 92 Watt. Also ist das der Ruhestromverbrauch der immer anfällt. Das sind im Jahr 805 kWh oder bei 30ct/kWh ein "Grundpreis" von 242€. Das finde ich sehr schade, weil die Anlage ansonsten sehr gut läuft und mit einem gesamt SOP von 5,52 fürs Heizen für mich sehr gut ist.

    • @walterschueller2695
      @walterschueller2695 Месяц назад

      Hallo, in den Technischen Daten sollte auch der Ruheverbrauch/ Standby angegeben sein. Wenn nicht, müsste die Fa. Lambda auch etwas dazu sagen können. Mich interessiert das ebenfalls. Gruss Walter

    • @wolfhardgielow4924
      @wolfhardgielow4924 Месяц назад

      Da verbraucht meine WP im Ruhemodus 12.6 Watt. Gemessen mit Shelly3em

    • @godionplus
      @godionplus Месяц назад

      @@wolfhardgielow4924 welche WP hast du denn?

    • @wolfhardgielow4924
      @wolfhardgielow4924 Месяц назад

      @@godionplus
      Hyundai WP 8Kw.
      3840.-€ incl. Versand.

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Interessant, danke fürs Teilen. Da muss ich mal nachhaken...

  • @nicole12316
    @nicole12316 Месяц назад

    Bei der Lambda können die zusätzlichen Verbraucher ( Pumpen ) eingepflegt werden.

  • @cteez9191
    @cteez9191 2 дня назад +1

    Wieso nicht gleich Split Klimaanlagen? Effizienter, niedrige Vorlauftemperatur und muss nicht erst die Waerme ans Wasser abgeben welches dann wieder die Luft heizt... Plus heizen diese auch schneller und man kann im Sommer auchnoch kuhlen...

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 2 дня назад

      Wenn man eine gut funktionierende wasserführende Heizung hat, ist es schon sinnvoll, diese weiter zu nutzen. Allerdings ist der Anpassungs-Aufwand der aktuell dafür getrieben wird auch übertrieben hoch.
      Multi-Split Anlagen im ganzen Haus verteilt neu zu installieren, ist auch kein billiger Spaß, wenn man neue Verteilungskanäle dafür installieren muss.
      Wenn keine wasserführende Zentralheizung vorhanden ist, oder die vorhandene durch Korrosion an ihrem Lebensende angekommen ist, sieht die Sache natürlich anders aus. Auch ich würde dann dazu neigen, die Heizung auf Split-Klima umzustellen, wenn die Wohnung sowieso umgekrempelt werden muss.
      Split-Klimaanlagen haben bisher einen eher schlechten Ruf als Heizungs-Ersatz. Ich vermute allerdings, dass man bei uns bisher auf Klimaanlagen setzte die zum Kühlen in warmen Ländern optimiert waren. Um damit zu Heizen, sollte man aber eher Klimaanlagen auswählen, die für kaltes nordisches Klima und zu Heizen optimiert sind. Kühlen können die trotzdem auch und im Sommer mit viel PV-Strom ist der Kühl-Wirkungsgrad nicht so entscheidend.

  • @ufo1330
    @ufo1330 Месяц назад +2

    Spannende Zahlen. Hier mal die Werte aus den Schweizer Bergen. Raum Temperatur 21.5 Grad, Wärme Pumpe (Bosch) inklusive Peripherie (gemessen mit Smart Meter). Die Zahlen stammen ebenfalls vom Solarmanager:
    Jahr 2024 bis 20.04.
    PV: 2916 kWh
    Verbrauch WP: 1667 kWh
    PV Anteil: 57%
    Lässt sich sehen ist aber sicher dem milden Winter geschuldet. Obwohl, heute liegt wieder Schnee 😊

    • @jline3701
      @jline3701 Месяц назад

      Hast du deinen PV-Strom nur für die WP verbraucht und nur am Tag geheizt? 🤔

    • @ufo1330
      @ufo1330 Месяц назад

      @@jline3701 Nein, nur Nachtabsenkung ab 22 Uhr bis morgens um 07 Uhr um drei Grad war aktiv. Das ist aber kein Problem da wir eine Bodenheizung und einen Pufferspeicher von 270 Liter haben. Mit dem Überschuss wurde die Batterie geladen und das Wasser mit einem Heizstab auf 60 Grad erhitzt. Eigenverbrauchsquote 68%
      Autarkie 69% laut Solarmanager

    • @jline3701
      @jline3701 Месяц назад

      @@ufo1330 Dann stimmen aber deine 57% nicht. Du hast den PV-Strom ja auch für andere Verbraucher verwendet.
      Außerdem ist die Frage, ob dein Akku immer für die ganze Nacht gereicht hat oder ob du nicht in der Früh mit zugekauftem Strom die WP betrieben hast. 😉

    • @solarmanager9123
      @solarmanager9123 Месяц назад

      Danke für deine Vergleichszahlen! Und damit das klargestellt ist, der Schnee wurde nicht von uns bestellt :)

    • @ufo1330
      @ufo1330 Месяц назад

      @@jline3701 Das stimmt schon. Der Solarmanager weist die Zahlen für jedes einzelnes Gerät aus 😊 Also für Wärmepumpe und Heizstab und Smart Plug oder was auch immer. Der Akku wird nur mit Solar Überschuss geladen und wenn der voll ist das Wasser geheizt, auch nur mir Solar Überschuss. Die Priorität von jedem Gerät kann im Solarmanager definiert werden. Wenns nicht reicht zieht die Wärmepumpe zuerst den Akku leer und wenn der leer ist eben aus den Netz. Warmes Wasser wird nie mit Strom aus den Netz geheizt, da heizt dann die WP weil das effizienter ist. Ja, das Ding ist cleverer als man denkt 😊

  • @PeterWagner-ks2qk
    @PeterWagner-ks2qk 14 дней назад

    Dein Vergleich mit den WLTP-Daten der Elektroautos hinkt. Dort sind, anders als du behauptest, die Ladeverluste schon mit enthalten.
    Beim Vergleich von Wärmepumpe zu fossiler Heizung finde ich es nur fair wenn der Stromverbrauch der Regelung, Umwälzpumpen bei der Wärmepumpe nicht berücksichtigt wird, da er bei fossilen Heizungen auch fast immer "vergessen" wird.
    Beim Vergleich von Wärmepumpen untereinander kann das aber schon was ausmachen, viele andere Hersteller zählen den Stromverbrauch aller an der Wärmepumpenregelung angeschlossenen Komponenten mit.

  • @Frank_Alias_Frank
    @Frank_Alias_Frank Месяц назад

    Hallo, ich habe bei dem Thema Wärmepumpe ein grundsätzliches Verständnisproblem, welches mit Energie zu tun hat.
    Wie kann es sein, dass eine Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom ein vielfaches an Heizenergie herausholt?
    Ich bin physikalisch nur ein Laie, aber ich weiß, dass es einen Energieerhaltungssatz gibt, der besagt, dass keine Energie verloren gehen kann.
    Eine Wärmepumpe schafft es aber anscheinend auf wundersame Weise mehr Energie abzugeben, als in das System hineingesteckt wird. Wie funktioniert das?
    Ich habe es so verstanden, dass es etwas mit dem Kühlmittel zu tun hat. Irgendetwas mit der Änderung von Aggregatszuständen, von flüssig zu gasförmig. Der elektrische Strom wird letztlich nur für einen Kompressor gebraucht, welcher das Kühlmittel im gasförmigen Zustand langsam verdichtet, wodurch die Wärme erhöht wird, ähnlich wie bei einer Luftpumpe.

    • @januszkszczotek8587
      @januszkszczotek8587 Месяц назад +1

      Dein Denkfehler: die Wärme stammt nicht aus dem Strom, sondern aus der Außenluft. Der Strom ist nur der Aufwand, diese Wärme ins Haus zu pumpen. Und ja, auch kalte Luft enthält noch mehr als genug Wärme.
      Analogie: eine Brunnen-Pumpe erzeugt aus dem Betriebsstrom kein Wasser, sondern fördert es damit aus dem Brunnen.

    • @brian1973mp
      @brian1973mp Месяц назад +1

      Ein Klimagerät mit Ausseneinheit ist ja auch eine Wärmepumpe. Allerdings im Sommer umgekehrt (wie ein Kühlschrank) und im Winter kann man die Klima zum heizen nutzen. In beiden Fällen wird die Energie von außen eingeführt und der COP (bei Klima auch SCOP genannt) ist in der Regel zwischen 3,5 und 5. Also aus 1 kwh werden 3,5 bis 5 kwh Wärme als Beispiel. Nur bei Minusgraden sind die 4-5 kaum zu erzeugen - eine Lambda wie im Video kann etwas mehr. Aber die Top-Geräte der Klima-Anlagen steht denen in nicht viel nach.

  • @stephanbrenner3317
    @stephanbrenner3317 Месяц назад

    ich würde einmal versuchen den Heizkörper im Arbeitszimmer durch ein paar Axial Ventilatoren "zu aktivieren". Dann hast du auch bei kleinem Vorlauf mehr Wärmeabgabe. Vielleicht reicht das am Ende schon. Wenn man die Lüfter zB mit 6V laufen lässt hört man sie kaum. Wäre einen Versuch wert.

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Danke für den Tipp.

    • @stephanbrenner3317
      @stephanbrenner3317 Месяц назад

      @@DieserDad eigentlich kann man dann auch die Betriebsweise ändern. Thermostatventil am Heizkörper voll aufdrehen und Lüfter mit Temperaturschalter. Dann bleibt auch der Durchfluss erhalten.

  • @T0NY73-qy1lk
    @T0NY73-qy1lk Месяц назад +2

    Man muss dem Milchmädchen wirklich verdeutlichen, dasss die Investition immer einzurechnen ist und somit natürlich noch gar keine Ersparnis möglich ist. Das wird in vielen Jahren wahrscheinlich der Fall sein, aber aktuell ist einfach sehr viel Geld ausgegeben worden und somit auch garniuchts gespart worden. Ganz im Gegenteil hatte man sehr hohe Kosten.
    Nur zur Vollständigkeit dr Berechnung. PV energie kostet einen übrigens auch was und das ist ebenfalls einzurechenen und nicht nur die entgangene einspeisevergütung.
    Bei einer rein wirtschaftlichen Betrachtung gäbe es sowieso lohnenswertere Anlagen, als die Umrüstung der Heizungsanlage. Kapitalerträge würden ohnehin jede Preissteigerung im Heizbetrieb überwiegen udn man behält obendrein sein Kapital.

  • @ibrahim-yildiz-
    @ibrahim-yildiz- Месяц назад

    Was kostet alles zusammen, um ganz unabhängig zu sein? Wärmepumpe, Pv, etc?

    • @jamesgarner346
      @jamesgarner346 Месяц назад

      Also bei uns war's ganz grob:
      PV 32k
      E-Auto 35k (5k Aufpreis zu Benziner)
      Warmwasser (BWWP) 2,5 k
      Heizung (WP Selbstbau) 5,5k (Gastherme musste eh raus)
      Autark sind wir nicht (höchstens auf dem Papier, da wir doppelt soviel einspeisen wie beziehen),
      aber wir benötigen zu zweit nur gut 2500 kWh/a aus dem Netz für Auto, Haushaltsstrom, Heizung und Warmwasser.
      Früher hatten wir 15000 kWh Gas für Heizung und Warmwasser, 5000 kWh Haushaltsstrom und 1000 l Diesel (10000 kWh) fürs Auto. Von 30000 auf 2500 ist kein schlechter Wert, mein ich.

  • @manuelzarkshian176
    @manuelzarkshian176 Месяц назад

    sehr sehr gute cop werte

  • @DS-cp1bn
    @DS-cp1bn Месяц назад +2

    Die Arbeitszahl über alles liegt ja dann bei real ca. 3,8 !?

    • @paulklein649
      @paulklein649 Месяц назад +1

      Gut aufgepasst. Da bin ich mit meiner DIY Wärmepumpe für 4-5k auch nicht weit entfernt davon.

    • @zippis8984
      @zippis8984 Месяц назад

      ​@@paulklein649Bei mir genauso nur das es bei mir 2k gekostet hat, ich überall 22 Grad habe und mein Strom zum Heizen in dem Winter 1280kwh war, inkl. Heizungspumpe.

  • @frankofranko7888
    @frankofranko7888 Месяц назад

    Eines erscheint mir irgendwie unlogisch: Minute 8,57: Aussentemperatur 8,4 Grad und eine Vorlauftemperatur von 39,5, das ist die selbe Vorlauftemperatur wie bei -2,9 Gad Außentemperatur (Minute 8,23). Müsste sich die Vorlauftemperatur nicht wesentlich stärker verändern.
    Noch Kompliment für den angenehmen Vortragstil und und das aufopferungsvolle Frieren in der Wohnung bei 20,5 Grad :)

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Haha, danke! Was die Zahlen betrifft, da gibt es verschiedene Gründe. Das sind ja Momentaufnahmen. Vielleicht hatte ich gerade was verstellt, oder es war direkt vorher abgetaut worden und gerade wieder am aufheizen, oder so. Ich kann es leider nicht permanent tracken ... Liebe Grüße

  • @wernerkohn7915
    @wernerkohn7915 Месяц назад

    Der Winter ist noch nicht vorbei . . In Kassel stehen die PKW im Schnee am Berg

  • @SpiritofBaraka
    @SpiritofBaraka Месяц назад +1

    JAZ >5 ist bei dieser Auslegung und Heizkurve sicher zu erwarten.

  • @CharlyLupo1
    @CharlyLupo1 Месяц назад +1

    Gutes Video, nur der Verweis auf die dt. Umwelthilfe stößt mir sauer auf.

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Месяц назад

    Welche Größe hat die PV-Anlage in kWp ?

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      8,75 kWp

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 Месяц назад

      @@DieserDad
      9kWp Haus, E-Auto und Wärmepumpe, das ist etwas knapp.
      10kWp Haus
      15kWp Haus + E-Auto
      20kWp Haus + E-Auto + Wärmepumpe
      sollte die Größenordnung sein.

  • @firlefitz
    @firlefitz Месяц назад +1

    Meine alte Gasheizung zieht auch konstant 80 Watt Strom, das sind auch so 300-400 kWh pro Jahr, also 1/10 unseres gesamten Stromverbrauchs.
    Von daher würde ich die Peripherie nichtmal mitrechnen bzw. gegen diese 300-400 kWh gegenrechnen.

    • @tol7335
      @tol7335 Месяц назад

      Meine alte Gasheizung mit 20000kWh bei 145qm Wohnfläche läuft im Haus über Allgemeinstrom, der auch die Treppenbeleuchtung und den Pumpensumpf übernimmt. Insgesamt stehen da 142kWh im Jahr zu Buche.

  • @SmugglerSolo82
    @SmugglerSolo82 Месяц назад

    Größerer Heizkörper im Arbeitszimmer wäre bestimmt ausreichend bzw. den Heizkörper der Heizlast in diesem Zimmer entsprechend auslegen.

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Ja, da denke ich drüber nach. Frage mich nur, warum die Heizlastberechnung, die ich habe machen lassen, das nicht gleich ergeben hat ... Dafür ist die ja eigentlich da, oder? 🤔

  • @dontswitch8951
    @dontswitch8951 Месяц назад

    Ladeverluste sind im WLTP enthalten, aber eine Gasheizung braucht auch Strom und Pumpen 🙂

  • @raimundification
    @raimundification Месяц назад

    Diese Wohnraumtemperaturen wären bei uns ein Scheidungsgrund. Für tausende Euro Investitionen und Einsparungen im Centbereich ,tu ich daß meier Familie nicht an.

  • @tomc9096
    @tomc9096 Месяц назад +1

    Naja. Ich habe kein Solar, müsste also mit dem normalen Preis rechnen. Die Einsparung ist zwar auch da noch da aber nicht so sehr viel. Dazu muss man halt auch noch bedenken, dass du es insgesamt doch einiges kälter hattest. Wenn du deine ursprüngliche Temperatur erreicht hättest, dann wäre der Verbrauch der WP auch deutlich höher. Dazu kommt der deutlich höhere Anschaffungspreis. Die Förderung wird es auch nicht ewig geben und sie muss am Ende auch bezahlt werden vom Steuerzahler. Die Preise sollten aber in Zukunft auch sinken. Am Ende will ich auch gar nicht unbedingt sparen aber die Kosten sollten auch nicht höher sein. Das ist für mich aktuell nicht immer gewährleistet, da nicht alles so gut klappt wie bei dir. Bei mir müsste es übrigens schon 22 Grad werden. Die Rentner im Haus brauchen teilweise 23 bis 24 Grad. Ja im Alter wird es vielen schnell kalt und die dürfen ja auch nicht frieren.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Месяц назад +1

      So ist es. Vergessen wird oft auch das Thema Lebensdauer einer Wärmepumpe. Die Investition ist durchaus hoch und die durchschnittliche Lebensdauer laut eigener Aussage des Bundesverband Wärmepumpe mit 15-20 Jahren eher mäßig.

    • @brian1973mp
      @brian1973mp Месяц назад

      @@bassmaster0074 Die 30 Jahre die man früher mit einer Gas -oder Ölheizung hatte sind bei den Brennwert-Geräten leider auch nicht mehr gegeben. Das waren teilweise auch "nur" noch 20 Jahre. Die Industrie hat da schön reduziert, weil die Materialen immer dünner wurden. Meine Niedertemp. Gasheizung läuft seit 27 Jahren. Wird 1x im Jahr gewartet und lief bisher ohne Ausfälle und Reparaturen (toi toi toi...). Verbrauch ca 10.000kwh für Wärme und 3500kwh Warmwasser = 13.500 im Jahr. Haus 1997 gebaut mit 130qm Wohnfläche. Die nächste Heizung wird auch eine Wärmepumpe. So oder so ist das die Zukunft - wenn der CO2-Preis ab 2027 ansteigt wie geplant ist Ende mit den Rechnungen was sich lohnt. Dann "lohnt" nur noch PV und Stromheizung. Wahrscheinlich nix anderes mehr.

    • @bassmaster0074
      @bassmaster0074 Месяц назад

      @@brian1973mp Unser Niedertemperaturölkessel wird nun 31 Jahre alt. Läuft noch, ist halt alt. Der zugehörige Wasserboiler für Warmwasserbereitung hat im Dezember die Grätsche gemacht und wir mussten kurzfristig eine Brauchwasserwärmepumpe einbauen lassen. Warmwasserbereitung funktioniert damit. Für eine WP habe ich mehrere Angebote. Alle deutlich über 40.000. Kommt eben oft mehr dazu wie Entsorgung der alten Öltanks, teils neue Heizkörper und eine notwendige Erweiterung vom Sicherungskasten. Das läppert sich ordentlich und die Förderung ist dazu noch gedeckeltvbei 30.000. Echt teuer!

  • @fuel289
    @fuel289 Месяц назад +2

    Ich mag es minus 5 Grad im Haus, nach paar Tagen hat man sich dran gewöhnt 😂 ich mag Wärmepumpe aber man kann auch alles mit Gewalt hin biegen das die WP am Ende gut da steht. Nach meiner Rechnung 9cent Gas und 33cent Strom hat er nur ca. 100 Euro gespart bei einem Invest von 50k ? Lohnt finanziell null komma null. Mit PV Anlage gerechnet die noch mal 20k ? gekostet hat spart er mehr aber das invest liegt dann schon bei 70k und meine PV im Norden macht im Winter viel weniger kWh als bei ihm und würde noch weniger Ersparnis bringen. Macht nur 160 Jahre bis Geld wieder drin plus minus 50 Jahre ;) weil man auch mal neue Gastherme für 3k braucht :)

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV Месяц назад

      Du hast so Recht! - Problem ist nur, der Kinderbuchautor wird Dich dazu zwingen so ne Luftpumpe einzubauen, sobald Deine Heizung hinüber ist...

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 Месяц назад

    du hast nicht erwähnt, daß der verheizte Strom möglicherweise deinem Elektroauto fehlt.
    Wie hoch setzt du die Abschreibungen an?
    Ebenfalls: was sparst du an entfallener Wartung der alten Heizung?
    Wenn du den Ofen noch eliminiert hättest, würdest du auch den Schornsteinfeger einsparen.
    Das ist in unserem Fall ein Argument, aber ich muß mit spitzem Bleistift rechnen, eine funktionierende Ölheizung rauswerfen, die auch nur 1.200 Liter Heizöl p.a. rausfeuert rechnet sich selbst bei Eigeninstallation nicht wirklich.

    • @DieserDad
      @DieserDad  Месяц назад

      Ich hoffe, meine Werte konnten dir trotzdem für deine Berechnungen etwas nützen.