Grundlagen der Digitaltechnik Pull-Up- und Pull-Down-Widerstände

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • In der Digitaltechnik begegnen euch immer wieder Pull-Up und Pull-Down-Widerstände. Warum die unbedingt nötig sind zeige ich anschaulich in diesem Video.
    Und in einigen meiner nächsten Videos zeige ich auch die praktische Anwendung.
    Lasst gerne ein Like oder ein Abo da, und / oder einen sachlichen Kommentar. Über Fachdiskussionen freue ich mich immer.
    Disclaimer:
    Dieses Video dient der Unterhaltung, Anschauung und als Info-Video. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zum Zeitpunkt der Videoerstellung gemacht. Irrtümer vorbehalten.
    Für Schäden die durch Nachahmung, Fahrlässigkeit, falsches Verständnis oder irrtümlich falsche Angaben im Video entstehen, kann und werde ich keinerlei Haftung übernehmen. Nachmachen nur auf eigene Gefahr.
    Beim Umgang mit elektrischem Strom sowie mit Chemikalien wie Lösungs- oder Reinigungsmitteln sind die einschlägigen Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten.
    Vorsicht beim Löten, es wird HEISS!
    Beim Löten nicht essen und trinken, und anschließend gründlichst die Hände waschen bevor man was anderes anfasst.
    Kleine Drähtchen und Kabel können zur Gefahr für Kinder und Haustiere werden.
    Alle gezeigten Geräte, Werkzeuge, Bauteile, Hilfsmittel sowie die verwendete Software sind von mir privat gekauft bzw. als freie Software im Netz verfügbar. Für das Zeigen oder Nennen von Namen und Marken erhalte ich keinerlei Zuwendungen. Das Video stellt somit KEINE Werbung dar. Alle Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Rechte-Inhabers.
    Sachliche Kommentare und Anregungen sind jederzeit erwünscht. Beleidigungen und ähnliche persönliche Angriffe werden gelöscht.

Комментарии • 6

  • @mcskyyy7233
    @mcskyyy7233 Месяц назад +1

    Super erklärt! Dankeschön

  • @hardyready2981
    @hardyready2981 6 месяцев назад +1

    Sehr gut und ausführlich erklärt!

    • @ralfs_welt
      @ralfs_welt  6 месяцев назад

      Danke fürs Feedback!

  • @Elektronik-1
    @Elektronik-1 6 месяцев назад

    Das geht auch mit nem einfachen Inverter. Und es hat auch nichts mit "internen Vorgängen", "äußeren Störungen" oder "fließenden Strömen" zu tun. Das liegt schlicht und einfach eine log. 1 an den Eingängen an. Die "1" entsteht durch elektrostatische Spannungen im Zusammenhang mit den nahezu unendlich hohen Eingangswiderständen an MOS-Bauteilen (FETs). D.h. das "Problem" gibt es nur mit Logik-IC mit nem "C" (wie dein HC) und bei den alten 40xx ICs.

    • @ralfs_welt
      @ralfs_welt  6 месяцев назад

      Letztenendes sind es Potentialverschiebungen, und bei den CMOS-ICs reichen da - eben aufgrund des theoretisch unendlich hohen Eingangswiderstands - schon vergleichsweise wenige Elektronen. Und dazu reichen schon die Einflüsse durch einen Finger oder eine Hand. Deshalb reichen da auch Widerstände im oberen kOhm-Bereich (zum Testen hatte ich jetzt max. 10 kOhm)
      Bipolare Schaltkreise sind da in der Tat nicht so empfindlich, aber ich hab mir da auch schon den Wolf gesucht. Ein unbeschalteter Eingang ist eben immer auch undefiniert und kann zu unvorhersehbaren Ereignissen führen.