Pull-Up / Pull-Down Widerstände einfach erklärt | Arduino #10

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025

Комментарии • 55

  • @kingreinhold9905
    @kingreinhold9905 3 года назад +76

    Fand mein linkes Ohr wirklich gut! 😂

    • @qwac6559
      @qwac6559 2 года назад +10

      dachte mein headset wäre kaputt

    • @Corsades
      @Corsades Год назад

      Jaaa bissl anstrengend mit Kopfhörern😂

    • @NuclearPlant
      @NuclearPlant 11 месяцев назад

      Ich habe meinen Kopfhöreranschluss ein bisschen herausgezogen und dann hat es funktioniert 😆

  • @great_42
    @great_42 3 года назад +14

    Super erklärt. Hab's sogar als Nichtelektroniker kapiert. Du solltest Lehrer werden. Unser Bildungssystem braucht dich 👍

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 года назад +4

      Danke dir, auf RUclips bin ich ja quasi schon "Hobby-Lehrer" hier kann ich glaube ich mehr ausrichten / helfen als in unserem Bildungssytem...

  • @tobiasbraun118
    @tobiasbraun118 2 года назад

    Sehr gut erklärt, vielen Dank!

  • @patty1991
    @patty1991 3 года назад +1

    Erstmal liken und schauen !

  • @Autotechnik_Info
    @Autotechnik_Info 2 года назад

    Super Erklärung Danke

  • @DoubleDee2000
    @DoubleDee2000 2 года назад +1

    Danke für die genauere Erklärung von pull-up und pull-down Wiederständen. Wie ich gesehen habe, hast du meinen Kommentar von damals im Video eingeblendet! 😁👍🏼

  • @adambeedle
    @adambeedle 3 года назад

    Cool

  • @timturner4024
    @timturner4024 2 года назад

    Könntest du mir sagen, welchen Kipp-/Wippschalter du genau für das Video verwendest hast? btw Super Video

  • @Chandsen101
    @Chandsen101 3 года назад +2

    Ich hänge hier an dem Punkt wo du sagst, dass an dem Pulldown-Widerstand die 5V abfallen und dann an dem Pin-3 eingelesen werden (ca. 4:55). Wenn die Spannung dort abfällt, wie kann sie dann an dem Pin, der ja hochohmig ist, ankommen? Bisher dachte ich mit abfallen ist eher "verbrauchen" gemeint. Hier würde es sinngemäß eher "abprallen" bedeuten? Dankeschön.

    • @richi7318
      @richi7318 2 года назад +1

      der Eingang vom Arduino ist parallel zum Widerstand. In Parallelschaltungen ist die Spannung gleich, es fallen also sowohl 5V am Widerstand als auch als auch am Eingang ab. Lediglich fließt fast kein Strom in den Eingang sondern nur durch den Widerstand womit der Verbrauch sinkt

    • @Markus-fw4px
      @Markus-fw4px 9 месяцев назад

      ​​@@richi7318Müssten dann nicht bei der Pullup-Variante auch 5V in den Eingangspin laufen, selbst wenn der Taster geschlossen ist?

  • @Frosch24
    @Frosch24 3 года назад +2

    Zur frage bei 6:26, der Widerstand (-R-Pull) wird benötigt um den Strom zu begrenzen, da es sonst einen Kurzschluss zwischen VCC (5V) und GND darstellt (bei geschlossenem Schalter (-S1).

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 года назад

      Ganz genau, kurz und sauber zusammengefasst 👍

    • @d.f.6014
      @d.f.6014 2 года назад

      Ich glaube mit deiner Schaltung hättest du immer high. Du gibst immer 5V auf den Eingang.

  • @siggi282
    @siggi282 3 года назад +2

    Hallo, ich wollte mal fragen ob du mit der Arduino-Reihe weitermachtst? Würde mich freuen!

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 года назад

      Hi Siefried,
      ja sicher, es wird im Laufe des Jahres noch mehrere Arduino Videos geben.
      VG
      Tobias

  • @hannesj.2017
    @hannesj.2017 Год назад

    Hi, bei Minute 5:25: Wenn der Strom ja ausschließlich durch den Rpull fließt, wieso leuchtet dann die LED? 😅

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  Год назад

      Weil die Diode mit dem Vorwiderstand und dem Arduino Ausgang (quasi eine Spannungsquelle) einen eigenen Stromkreis bildet.

  • @diverseproduktrezensionen9222
    @diverseproduktrezensionen9222 3 года назад +1

    Darf ich fragen mit welchem Programm Du die Grafiken und Schaltpläne in den Videos (z.B. bei 0:53 in diesem Video) erstellst?

  • @timl.9996
    @timl.9996 3 года назад

    Wie wird genau die Spannung an einem digitalen Pin gemessen? Ist der digitale Pin noch mit dem Ground verbunden? Das Jumperkabel, welches vom Pin zu dem Widerstand führt, alleine reicht ja noch nicht, um eine Spannung zu ermitteln. Dazu bräuchte man doch noch das Potential nach dem Verbraucher und das wäre Ground. Liege ich da richtig?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 года назад +1

      Der Arduino ist auch an das gleiche Ground angebunden genau, daher gilt dieses Ground auch für den digitalen Pin, genau.

    • @Henry-sv3wv
      @Henry-sv3wv 3 года назад +2

      Spannungen werden alle gegen den bezugspunkt GND gemessen, wenn man nicht sagt: spannung zwischen punkt a und b oder spannung die über das konkrete bauteil anliegt.
      Soll also eine LED (mit vorwiderstand) an einen digitalen Pin angeschossen werden, dann gehört die andere Seite der LED an GND. (LED Polung beachten, falsch rum bleibt dunkel).

    • @Henry-sv3wv
      @Henry-sv3wv 2 года назад +1

      Nachtrag:
      Output Modus:
      HIGH=5V
      LOW=0V = GND
      Im Input modus: keine Verbindung zu 5V oder GND (tri state, high impedance)
      außer: pullup Widerstand ein, dann "schwache Verbidung" über den Widerstand zu 5V

  • @Guterzogenbistdunich
    @Guterzogenbistdunich 2 года назад

    Verständnisfrage: Ich habe verstanden dass wir um die Bereiche zu errechnen bei High bspw. 0.6V * Vcc (5V) gerechnet haben, wodurch wir 3V und 5,5V erhalten haben, weil Vcc(5V) + 0.5 ist. Das könnt ich in Zukunft auch wieder korrekt anwenden, aber wieso? Woher bzw. wie erkennt man das? Ich hatte es von mir aus erst als 0.6 wäre die Min Vcc Spannung interpretiert bzw gelesen. Wie kommen wir darauf das 0.6 * Vcc ist bzw beim low halt 0.3 * Vcc? Gut aus der Mathematik weiß man das man das Malzeichen zwischen zwei Variablen auch weglassen kann. a*b ist dasselbe wie ab. Aber in der Physik gehören EInheiten immer zu Werten und Vcc hatte ich hier als Einheitszeichen verstanden.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 года назад +1

      Hallo RedWhite,
      das Vcc steht hierbei nicht für "Volt" (Einheit) sondern für "voltage" also Englisch "Spannung" (physikalische Größe). Vcc steht ausgeschrieben für "voltage at the common collector", das ist die positive Versorgungsspannung von einem integrierten Schaltkreis / Mikroprozessor.
      Beantwortet das deine Frage?
      Gruß
      Tobias

    • @Guterzogenbistdunich
      @Guterzogenbistdunich 2 года назад

      @@Elektrotechnik-einfach Also, ist das so, dass Vcc überall wo eine solche Angabe ist 0.3Vcc/0.6Vcc what ever immer nach diesem Muster zur Berechnung des Spannungsbereich für Low bzw High Voltage benutzt werden kann?
      Und letzte Frage wofür steht das I_(herabgesetzt)_OL 3:24 (Punkt 1-3 ganz unten)? Meine Suche hat mich da leider zu ganz unwahrscheinlichen Ergebnissen geführt.

    • @Henry-sv3wv
      @Henry-sv3wv 6 месяцев назад

      Musst halt gucken ob du TTL 5V technik hast oder cmos 5v oder cmos 3.3v
      da gibt es dann verschiedene logik pegel bereiche was low und was high ist. im datenblatt des chips steht genau was low und high für spannungen sein dürfen.

  • @meatbeater8055
    @meatbeater8055 2 года назад

    Moin, kann mir vllt jemand erklären, weshalb der Pin beim 2. nicht floatet?
    Weil eigentlich gibt es ja kein Potential, wenn der Schalter offen ist oder?
    Ansonsten ist der Pull-up nur zum Strombegrenzen?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 года назад +2

      Pin 2 ist ein OUT Pin, der wird vom Arduino selbst High oder Low geschaltet. Der Widerstand ist zur Strombegrenzung, um die LED nicht zu überlasten, richtig.

  • @dominiqueweimann5501
    @dominiqueweimann5501 3 года назад

    5:19 @elektrotechnick einfach erklärt : Seit wann fließen Widerstände? :P

  • @LikeLexor
    @LikeLexor 2 года назад

    Hat der Nano auch pull up // pull down eingänge?

    • @Henry-sv3wv
      @Henry-sv3wv 2 года назад

      es gibt nur interne pullup in arduinos mit avr controller

  • @ስምብራትመግዛእቲ
    @ስምብራትመግዛእቲ 2 года назад

    Kann mir bitte da eine helfen?
    Arduino Uno R3
    Bei mir funktioniert das Programm gar nicht.
    Wenn ich hoch lade wird Hochladen fehlerfrei abgeschlossen aber tüt es einfach gar nicht.
    Ganz einfache Beispiel, wenn ich digitale pin4 als Blinker hochlade, da blinkt nicht d.pin4 sondern d.pin0. Als wäre es, dass alle anderen pins tot wären.
    Das Ding hat einmal gut funktioniert mit Lauflicht.
    und i=0; i0;i--
    Ich hab mir gedacht, irgendwelche Bauteile sind kapput, und aus dem Grund habe ich mir wieder Arduino ausgetauscht und die USB Anschluss und genau das gleiche Problem wieder!
    Mir scheint irgendwelche Übersetzungsfehler zwischen Bootloader und PC zu haben.
    Hat von euch eine Idee, was es sein kann und was die Lösung dafür ist?

  • @Markus-fw4px
    @Markus-fw4px 9 месяцев назад

    Ich finds etwas missverständlich erklärt. Einmal wird vom internen Widerstand gesprochen, dann vom Pullup Widerstand, aber meistens nur von "der Widerstand" - ja, welcher denn nun?
    Die physikalischen Grundlagen hätten mich auch interessiert, wie etwa Parallelschaltung, Spannungsteiler etc., also warum macht der Strom das, was er macht?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  8 месяцев назад

      Dann am besten mal die Gleichstromtechnik Playlist anschauen. In dem Video geht es ja nicht um Reihen oder Parallelschaltung...

  • @DivByZer0
    @DivByZer0 2 года назад +1

    In Stereo wäre noch besser gewesen

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 3 года назад

    Gut erklärt, schade, dass der Code so klein war.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 года назад

      Hi Roger,
      danke dir. Problem gelöst, habe eben den kleinen Sketch in Google Drive abgelegt und in der Videobeschreibung verlinkt ;).
      VG
      Tobias

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 3 года назад

      @@Elektrotechnik-einfach Danke Dir für Deine Mühe.
      Gemeint war eigentlich die Schriftgrösse der Arduino-IDE, die man einstellen kann um Deine Code-Erklärungen live *deutlich* mitverfolgen zu können.
      LG

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 года назад

      @@Amperekaefer :D achso, guter Hinweis, versuche beim nächsten Arduino Video dran zu denken!

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 3 года назад

      @@Elektrotechnik-einfach Superschnelle Antwort! Danke Dir.

  • @DoubleDee2000
    @DoubleDee2000 2 года назад

    PS. : Also sollte man jedem Signalgeber einen Pull down oder pull-up Widerstand hinzufügen!? Zum beispiel auch einem IR Empfänger!?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 года назад +2

      Nein, man muss nicht unbedingt. Es gibt z. B. auch IC- / Mikrocontroller-Eingänge die interne Pull-Up Strukturen haben, dort braucht man keinen externen Pull-Up Widerstände. Da muss man sich das Datenblatt des jeweiligen uC anschauen.

  • @Verschiedenes
    @Verschiedenes 3 года назад +1

    Die einzigen Pullups in der Industrie sind die im Fitnesscenter

  • @ZapZarap
    @ZapZarap 3 года назад +1

    Guten Morgen alle zusammen

    • @ZapZarap
      @ZapZarap 3 года назад

      @Dieter Bletten normal