Was du über die Rolle von Neurotransmitter bei Ernährung & Stress wissen musst! mit Laura Kohler #47

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 17

  • @rebarius
    @rebarius 4 месяца назад +8

    Sehr interessanter Podcast! Gerne mehr mit Frau Kohler. Habe sehr viele wertvolle Tipps für mich mitnehmen können 🙌🏼

  • @martinaluh5090
    @martinaluh5090 4 месяца назад +2

    Sehr toll! Ihr beiden seid ein Genuß!!!🤗😘👍

  • @peachii1192
    @peachii1192 4 месяца назад +2

    Ich leide seit 5 Jahren an schwerer Insomnie. Tatsächlich hilft es mir beim einschlafen, wenn ich ca. 1h vor dem Zubettgehen eine kleine Schale mit eingeweichten Haferflocken esse.

  • @chrisk.1475
    @chrisk.1475 4 месяца назад

    Sehr sympathisch die Laura 😁 Tolle ganzheitliche Perspektive and down to earth 🙏🏻👏🏻

  • @emelcaliskan7269
    @emelcaliskan7269 4 месяца назад +3

    Super Folge, vielen Dank für die Arbeit. Eine Frage bezüglich Kohlenhydrate am Abend.
    Wie kann man das erklären, wenn die Leute, die sich ketogen ernähren berichten, dass sie dadurch tiefer aber kürzer) schlafen mit einem KH von 20-30g pro Tag?
    Und was würdet ihr empfehlen, wenn man sich ketogen ernähren muss aber der Schlaf darunter leidet?

    • @Wurmiger
      @Wurmiger 4 месяца назад +1

      Esse nur Fleisch, soll heissen praktisch 0 KH und ich schlafe wie ein Stein 7-8h:)

  • @Popeye1403
    @Popeye1403 4 месяца назад +5

    Was mir beim Melatonin Thema einfällt: Es wird propagiert das es nicht abhängig macht. Das ist aber faktisch falsch.
    Ich habe bekannte die aufgrund psyschicher abhängikeit ohne Melatonin fast gar nicht mehr schlafen können.
    Mich interessiert nocht die antioxidative Wirkung und den möglichen Einsatz in der Anti Aging Therapie.
    Hast du dazu schonmal in einem Podcast was gesagt?
    Bin erst neu auf dem Kanal und was ich bis jetzt gesehen habe ist sehr aufschlussreich, Informativ und kurzweilig. Danke dafür.

    • @joshuaeisenberger4975
      @joshuaeisenberger4975 4 месяца назад

      Von längerer supplementierung von antioxidantien ist generell ab zu raten da die meisten in hoher dosierung als prooxidantien wirken. Anti aging technisch würde ich 0,1 - 0,3mg im höheren alter nehmen um ein jugendliches level zu halten aber nach dem motto weniger ist mehr. Hab mal gelesen das hohe dosen bei Krebs helfen sollen. Generell würde ich melatonin nicht einfach so supplementieren sondern nur kurzzeitig bei bedarf und im alter dann wenig. Bei schlafproblemen gibt es deutlich sichere mittel und wege

    • @Plat1n996
      @Plat1n996 4 месяца назад +3

      Ist doch selbe Geschichte mit Stimulanzien (bspw. in Bezug auf ADHS). Laut Lehrbuch machen sie nicht abhängig, Realität sagt was anderes. Aber bröckelt auch langsam. Man sollte sich nie auf etwas verlassen, kann alles sich immer wieder verändern was „Stand der Dinge“ ist.

  • @manuelamessaoudi1070
    @manuelamessaoudi1070 4 месяца назад +5

    Seit wann enthalten Kohlenhydrate L-Tryptophan? Das ist eine Aminosäure und in Proteinen enthalten. Wird dann durch Kohlenhydrate vermehrt ausgeschüttet. Verstehe nicht, dass dieser wichtige Aspekt nicht richtig erklärt wurde. Besonders sollte L-Tryptophan, wenn als Supplement eingenommen, nie mit vielen Proteinen kombiniert werden, da die anderen Aminosäuren das L-Tryptophan bei der neuronalen Aufnahme hemmen.

  • @PeterMuller-ow3ee
    @PeterMuller-ow3ee Месяц назад +1

    Ich denke wir haben in der deutschen Sprache genug Begriffe, um etwas auszudrücken, der Anglizismus nervt, aber der Inhalt war interessant

  • @menowin7
    @menowin7 4 месяца назад +2

    1:10:00 find ich sehr gut und wichtig diesen punkt.

  • @judiha7990
    @judiha7990 4 месяца назад

    23:55 davor - geniale Frage… muss ins Bett- hör euch morgen weiter…

  • @katykat8582
    @katykat8582 4 месяца назад

    Ich empfehle das Buch "Grundlos erschöpft?" von James L. Wilson
    über Nebennierenschwäche (diese entsteht durch Dauerstress)

  • @Laurent_aus_Köln
    @Laurent_aus_Köln 4 месяца назад +1

    Morgens trinke ich gerne zum Genuss (Ja, auch Siebträger, Zeremonie, etc.) einen Cappuccino, merke aber tatsächlich nichts von einer belebenden Wirkung. Kann es sein, dass manche Menschen sehr viel weniger auf Koffein reagieren? Spürbar wird das bei mir erst nach 3-4 "nackten" Espresso - besonders wenn der Kaffee viel Robusta Bohnen enthält. Diese Menge trinke ich aber nur sehr selten, z.B wenn ich neue Bohnen einteste.