Zwei Anmerkungen: Zum einen finde ich es absolut nicht überraschend, dass PLA diese Biegefestigkeit aufweist und zudem noch das biegesteifste Material selbst ohne CF ist. PLA zählt in der Hinsicht zu den besten Kunststoffen und ist gerade was steifigkeitsorientierte Konstruktionen angeht eine super Wahl (entgegen der Annahme, es wäre nur für „Spielzeuge“ geeignet). Es hat seine Schwächen viel mehr in der niedrigen Einsatztemperatur und dem spröden Bruchverhalten, sollte es um Konstruktionen an der Festigkeitsgrenze gehen (die aber wie erwähnt sehr hoch liegt). Der 2. Punkt betrifft eben jene Einsatztemperatur. Die von regulärem PLA übertrifft in den wenigsten Fällen 65°C und auch PETG schafft kaum mehr als 85°C, unabhängig vom CF Gehalt im Übrigen. Deine ermittelten scheinen unrealistisch hoch und das ist denke ich auf die Art der Wärmeubertragung zurückzuführen. Der Ofen mit Heizstab (also Grill) nutzt Wärmestrahlung hierfür und das verfälscht die Werte, da es nicht die Temperatur der Umgebungsluft entspricht und zudem auch ein enormer höhenabjängiger Temperaturgradient innerhalb des Ofens entsteht durch fehlende Zirkulation. Geeignet für solche Messungen ist sog. Konvektionswärme, auf gut deutsch ein Umluftofen wird dir die korrekten Ergebnisse liefern. Vielleicht ist das ein Ansatz fürs nächste mal, ansonsten schöne Auswertung 👍🏼
Wieder mal viel Mühe, aber aufschlussreich und nachvollziehbar, danke dafür. Was mich interessiert sind Themen wie Dichtigkeit und (Luft-)Druckempfindlichkeit für Sachen wie Modellflieger/-raketen, (U)Boote, etc.
Deine Tests machen einen sehr hochwertigen Eindruck! 🤓 Bei der Temperatur fände ich es allerdings hilfreicher, wirklich die Temperatur zu ermitteln, ab der der Kunststoff weich wird. Zusätzlich würde ich mir noch einen Kriech-Test wünschen (also wie sich das Filament langsam unter Last verformt). Nylon soll dafür ja sehr anfällig sein. Bin in jedem Fall auf weitere Tests gespannt. 🙂
"Bei der Temperatur fände ich es allerdings hilfreicher, wirklich die Temperatur zu ermitteln, ab der der Kunststoff weich wird." Dann entweder Vicat oder HDT, dann ist es auch vergleichbarer zu den Datenblättern.
Ich hab tpu bei funktionsteilen für mich entdeckt Je nachdem ob es der einsatzzweck zulässt Kann man auch ziemlich hart/steif drucken mit infill und ausenwänden und ist sogut wie gar nicht kaputt zu bekommen Bin davon überzeugt👍
Wie nicht anders auf diesem Kanal gewohnt, wieder mal ein Höchst Seriöser, Top-Hochwissenschaftlicher Content von dir. Und nicht wie so oft auf anderen Kanälen irgendwelche Preudoversuche bei denen die Prüfbedingungen nicht bei den verschiedenen Materialien variieren und somit keine realistischen Ergebnisse bringen. Wirklich 1A
Back to Basic... Genau so pingelig und korrekt kennt man dich. Das gefällt mir schon mal gut. Respekt für die Mühe und die Zeit. Was ich mir wünschen würde wären mehr praxisnahe Tests. Auch Geschwindigkeit und Temperatur haben meiner Meinung nach schon mehr Einfluss, als du das so abtust. Viele drucken viel zu schnell oder mit der falschen Temperatur. Da könntest du doch mal mit einem Beispiel Material zeigen ob und wie sich das verändert. Hersteller zu vergleichen wäre zwar spannend, aber ich denke das frisst extrem viel Zeit und Geld. Es gibt da schon noch deutliche Unterschiede. Jeder macht da ein blend,x,plus usw. dran. Das macht schon was aus... Das aller wichtigste wären aber sinnvolle Tests. Niemand druckt Testsknochen und dieser Wert ist leider auch nichts sagend. 0.4 oder 0.6 Düse und 5% mehr flow und 10° drehen deine komplette Tabelle. Man müsste echte Teile testen mit zugversuchen, quetschen, scheren... also alles was einem Bauteil passieren kann. Messdosen gibt es ja nun... Also unter welchen Bedingungen geben Teile in einem Drucker nach oder wann bricht ein Kleiderhaken oder Scharniere usw... lass dir mal zutragen was die Leute tatsächlich an Funktionsteilen drucken und dann kann man schauen wie man diese testet bzw. Vergleicht...
Ich finde es klasse was du machst wollte ich dir an deser Stelle mal gesagt haben. Bin selbst Maschinenbauingenieur und hab mir gedacht man müsste doch mal einen Prüfstand für 3D Druck-Filamente entwerfen. Dann treffe ich auf deinen Kanal und du hast das bereits in aller Gründlichkeit ausgearbeitet, inklusive deiner eigenen Prüfgeräte. Vielen Dank !
Für mich wäre mal PC, ABS, ASA interessant, wie das abschneidet. Weiter so. Mal was anderes, ich sehe bei dir an den Drucker Gehäusen keine Absaugung. Ist da irgendwo ein Filter verbaut, weil du ja ziemlich häufig PA12 druckst. Ich dachte immer dass sollte man nur mit Absaugung verdrucken aufgrund der entstehenden Gase. Grüße
Gut und systematisch durchgeführt. Der Wärmetest ist für mich nicht ganz aussagekräftig. Der Ofen ist dafür einfach nicht geeignet. Sinnvoller wäre ein gleichmäßig erwärmbarer Prüfbereich, etwa durch Warmluft. Die Heizröhren in den kleinen Ofen geben ja auch Infrarotstrahlung ab, die besonders von dunkler, matter Oberfläche absorbiert wird. Die Prüfkörper müssten also die gleichen Reflexionseigenschaften und Farben haben. Alles in allem ein nachvollziehbarer Test, sorgfältig umgesetzt. Gut gemacht.
was ich für temperaturmessungen wichtig finde, sind dauerbelastungen. ich hab von extrudr mal das greentec pro Carbon filament benutzt und hab an die 160°C temperaturbelastung geglaubt. damit hab ich mein voron gedruckt. das war der größte fehler. allein beim petg drucken mit einer bett temperatur von 70°C wuden alle teile weich. die schrauben haben über die zeit den kunststoff verformt, wodurch alle schrauben sich gelöst haben. mehrfahes nachziehen hat nie geholfen. nach ca. 10 betriebsstunden hatte der extruder hebel garkeine spannung mehr, um das filament zu fördern. hab dann mit gummibändern und isolierband druck aufgebaut und so ersatzteile aus petg gedruckt, daraufhin Ersatzteile aus ASA. seit dem keine Probleme mehr.
Hallo. Danke für dieses tolle Video. Ich hab auch schon einige Kommentare gelesen und würde mir auch Tests wünschen, bei denen du mal drucktemperaturen und Geschwindigkeiten deines Materials vergleicht. Da es zur Zeit ja viele high Speed Drucker gibt, wäre das mal ein toller Test um zu beweisen, dass Geschwindigkeit auch Nachteile hat. Danke Philipp
Sehr sehr interessanter Test. Danke dafür, Ich erinnere meinen Zulieferer erzählen, als er mit Spritzguss angefangen hat, dass es einen riesen Unterschied macht, ob die Teile (PA) aus der Maschine kommen und man sie testet und wenn man Sie testet nach einer Weile (~14Tage) - sprich nach dem der Kunststoff Wasser aufgenommen hat. Mit Wasser viel stabiler. (Man kann die Teile auch in Wasser legen) Dieser Aspekt würde mich bei deinen Teilen interessieren, da die Teile früher oder später Wasser aufnehmen. Außerdem wäre auch PETG ohne Fasern interessant im Vergleich zu sehen. (Vergleich gleicher Werkstoff mit und ohne Fasern) Noch ein Aspekt wäre interessant, wie sieht es aus wenn man mit der Drucktemperatur spielt- ich denke da an den oberen Rand vom Temperaturfenster, bei denen die Teile noch ok sind, und dies im Vergleich zu deiner üblichen Temperatur. - Ich bilde mir ein da etwas bei mir gesehen zu haben, wenn ich Ultimaker - Teile mit Bambulab-Teilen vergleiche. Sorry wenn das nach Arbeitsauftrag aussieht, du hast aber eine so tolle Testeinrichtung.
Das einzige was du dir noch heraussuchen müsstest um gute Vergleiche ziehen zu können wäre die nach Norm geformten Knochen für das Pendelschlagwerk denn dann könnte man deine gemessenen Werte sogar gegen Metalle teilweise vergleichen. Aber sonst sehr cooles und Informatives Video.
Hat mir hier auch gefehlt. Keine Messung oder kein Bezug zur DIN daher wenig Aussagekraft gegenüber anderen Materialien wie z.b. Metall, Holz, Glas und was es alles gibt. Und es ist normal Bauteile mit Kerbe zu zerschlagen, da keine Oberfläche Kerbfrei ist. So garantiert man, dass alle Bauteile die gleichen Voraussetzungen haben. Deswegen heißt die Prüfung auch Kerbschlag-Biegeversuch
Hoch interessant was du hier testest und zeigst. Finde es großartig das du alles 100%ig angehst und gleich ein professionelles Prüfgerät besorgt hast, ich kann mich nicht an so etwas satt sehen. 👍🏼😁 Da du gerne Vorschläge hören würdest: Mich würde wahnsinnig doll interessieren, wie das "Greentect Pro Carbon" von "extrudr" abschneidet. Habe so viele gegensätzliche Meinungen darüber gehört bzw gelesen. Wäre schön mal fundiertes Wissen darüber zu erlangen...natürlich nur mit deinem Einsatz 😉
Sehr geil - vielen Dank für deine Zeit die du da investierst. Mega wäre es, wenn es diese Tabelle zum selber vergleichen mit allen bekannten Materialien zur Ansicht gäbe, so dass man nach seinem geplanten Einsatzzweck Filtern kann!
Ich schaue meinen Druckern manchmal zu finde es beruhigend 😂 Meist sehe ich nur den Beginn (aufheizen, ggf. 1st layer) und dann sehe ich die erst wieder wenn der Druck fertig ist.
Danke für deine Mühe, da seh ich deine Verantwortung als Filamenthersteller perfekt angenommen. Zur Prüfmethode kann ich wenig beitragen. Bei der Auswertung würde ich so wichtige Werte wie Standardabweichung, Cpk min Max und Co. Gleich noch mit aufführen. Ein Stichwort der Statisikmethoden ist da Prüfmitteleigung. Ich komme aus dem Elektronikbereich und da hab ich schon sehr oft mit den zusätzlichen Werten einiges gefunden. Allerdings werden Statsitiken erst ab 25 Stk. pro Messreihe voll sattelfest. Danke für die viele Mühe ✨🙏✨
Wurden die Prüfkörper konditioniert vor dem Test ? Ich habe nichts darüber gesehen in deiner Auflistung, dies ist jedoch enorm wichtig vor allem bei Nylon.
Konditonierung ist ein weitläufiger begriff. Solltest deine Richtung etwas genauer deffinieren. Ich gehe davon aus du meinst das Gewicht, das hat in diesem zusammenhang ja keinen sinn. Falls du die Temperatur meinst, sieht man ja im video das er alles vorher ordentlich getrrrocknet hat.
@@NewJoker93 Bei Kunststoffen versteht man unter Konditionierung die Wasseraufnahme. Nylon hat eine sehr hohe Feuchtigkeitsaufnahme. Deshalb werden Bauteile nach der Produktion speziell gelagert damit der Kunststoff Feuchtigkeit aufnehmen und seine üblichen mechanischen Eigenschaften ausbilden kann. Diese fehlen nämlich direkt nach dem Herstellungsprozess. Schlagzähigkeit erhöht sich dabei z.B. enorm.
Erstmal vielen Dank für Deine Mühe. Super gemacht. Vorschlag: Material4print preist das Tough PLA als sehr fest an. Vielleicht kannst Du das mal in den nächsten Test aufnehmen
Nylon 12 hat enormen creep und Nylon 6 verliert alle seine Eigenschaften sofern es feucht wird. Das kannst du direkt aussortieren oder du stabilisierst es mit temperaturhärtendem Epoxy und Fön, am besten unter Vakuum aber das ist mega aufwendig. Lassen sich PP CF und PETG CF ohne beheiztem Druckraum denn gut drucken oder gibt es Warping und Fäden?
Hi Philipp, Super Test wo du hier gemacht hast, vielen Dank für deine Zeit wo du genommen hast. Kann man die Ergebnis-Tabelle irgendwo runterladen. Wäre cool, wenn ich sie zum studieren schwarz auf weiss hätte. Vielen Dank.👍
Servus, Klasse Video Welchen Drucker würdest Du denn einem Anfänger empfehlen (PA6 - PA12 Filament) sollte möglich sein Vielen Dank für deine Empfehlung Grüße Roland
Sehr cooles Video, Respekt für die zeit und die Genauigkeit die in solchen Projekten Stecken. Bin noch relativ neu im 3D druck Bereich unterwegs. Persönlich hätte ich noch gern paar Erklärungen zu den Filamenten gehabt. Im großen und ganzen ist es aber ein Sehr geiles Video. Daumen hoch gern mehr davon
Danke für die durchgeführte Arbeit. ASA und ABS wären gut für den Vergleich, weil diese beiden oft als sehr stabile Filamente verkauft werden. Vielleicht kannst du die beiden noch nachprüfen und in der Tabelle gegenüber stellen.
Gutes Video!! Wie wär es mit stabilen PLA-ST von ESUN oder von CR3D CRystalPLA (sintern im Ofen möglich) mehr fallen mir auf die schnelle nicht ein. Ich bin kein Fan von Materialien für den Hobbybereich wo ich eine Einhausung und Atemschutz oder Absauganlage brauche wie bei ASA ect. Ist doch bei den meisten nur Hobby und nicht der Lebensunterhalt. Als Firma braucht man spezielle Werkstoffe um ein Produkt in Masse zu produzieren. Ich will doch nur sehen wie aus heisser P(l)aste etwas gemacht wird und KEIN Raketentriebwerk o Panzer....egal. Test zu "Spezial" PLA oder PETG wär super wenn es möglich ist. Noch einen wunderschönen Tag und liebe Grüße an das ganze Team/Familie! Gesund bleiben und nicht zu viel Arbeiten!!!!
@Philipps3DDruck Mich würde zu diesem Test noch interessieren wie sich hier ein aus RESIN gefertigter Prüfkörper verhält, da es da ja keine Layer in dem Sinne gibt.
Moin , was kann das Problem sein ? Mein Anycubic i3 Mega S hört nach ca 30 min einfach auf zu drucken. Der Lüfter des Hotend dreht hoch und er bleibt stehen . Alle Kabel und Steckverbindungen wurden überprüft. Habe die normale Anycubic Firmware drauf . Hilfe😢 😢😢😢
Geile Videos machst du. Wenn ich könnte würde ich 10 Daumen hoch geben. Darf ich fragen, was das genau für eine Druckplatte ist? Ich meine Glasfaser gehört zu haben. Könntest du mir bitte sagen, was das genau ist und wo ich sie herbekomme? Und bei welcher Druckbett Temperatur druckst du dann PA12+CF? Ich würde das gerne mal selbst mal mit dieser Druckplatte, wie du sie hast, versuchen. Für deine Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Was ich jetzt tatsächlich noch sehr sehr interessant finden würde : wie schneidet ASA CF dabei ab? Ich bin immer noch auf der suche für das perfekte Filament im Bereich Drohnenbau. Aktuell bin ich nach einigen Tests immer noch beim "normalen" ASA hängen geblieben. Jetzt Schwanke ich aktuell zwischen PA12 CF und ASA CF. In meinem Fall geht es um Bauteile bei denen wirklich rein die impact residence hoch sein muss. Mit hohen Temperaturen ist nicht zu rechnen. Hatte nur eher die Bedenken mit Feuchtigkeit und PA12. Gerade deswegen wäre der Vergleich mit ASA CF super.
Gutes Video. Wir haben auch mal 3D Druckmaterialin, bei uns in der Arbeit getestet. Leider nur auf die Temperaturbeständigkeit, wir haben die Temperatur immer stufenweiste erhöht. Damit der Kunststoff die Temperatur annehmen kann. So sind wir auf niedriger Werte gekommen.
Fände es gut wenn du mal pla und pla-cf Bzw Petg und Petg cf vergleichst Ob deine Vermutung stimmt das es an der fasern liegt oder ob pla einfach biegbarer ist
Hi sehr schönes Video und super erklärt echt Top Hätte eine Frage wie ist der Vergleich der Materialien bezüglich der Festigkeit und Wärmebeständigkeit zum Sinter Laser Drucker? Weiter so mit den super Videos 🎉🎉
Du wolltest es wissen :-) bei mir läuft die Octoprint-Nozzle-Cam immer auf einem Monitor mit, wenn ich am Rechner sitze. Ansonsten ist mindestens eine App geöffnet auf dem Handy und wenn es mich packt, dann wird noch mal schnell auf der Watch geschaut, ob alles klappt. Morgens dann der erste Blick, obs geklappt hat. Keine Sorge, Drucker ist Bauraumüberwacht mit Rauchschalter, der im Kokelfall sofort abschaltet (was aber seiod 2 Jahren noch nie vorgekommen ist, ausser im Test)und auf dem umgebauten Anet A6, der ist mitlerweile ein PK6 läuft Marlin auf nem SK 3 mit Touchscreen incl angepassten Wertenund Einstellungen. Auch Druckt er mit einem V6 Hotendset. Marlin ist übrigens angepasst und Dank unter anderem einer Deiner älteren Videos auch fehlerfrei konfiguriert. Gruß aus der Nachbarstadt Brandenburg a.d.H.
03:15 Ich musste zweimal hinschauen. Ich dachte immer, dass ich ein Freak wäre, einen so alten 4:3 Dell im Pivot-Modus neben meinem modernen Monitor stehen zu haben.
Würdest du die Tabelle deiner Auswertung auch irgendwo als Download einstellen? Als PDF oder Excel oder so. Würde die gerne etwas genauer studieren. 😁 Ich finde solche Tests auch immer sehr interessant, leider habe ich nicht die notwendigen Geräte dafür zur Hand. 😅
Ganz gutes Video- allerdings war bei der Erklärung wenig verständlich, weshalb eine Masse (Si-Einheit: kg) mit der Energie (Si-Einheit: Joule) beschriftet werden kann. Deshalb hier die Erfüllung meines Bildungsauftrages 😀: Das ist abhängig von der Geometrie der Prüfmaschine bzw. in diesem Fall die Länge des Pendels und der Position des oberen Anschlages für das Pendel. Wenn die Masse m vom Prüfenden aus der Ruhelage bei einer relativen Höhe h = 0m herausbewegt und in die obere Lage mit der Höhe h = 0,25 m (angenommen) zum Anschlag befördert wird, dann wird der Masse kontinuierlich potentielle Energie eingeprägt. Damit besitzt die Masse m in der oberen Lage die potentielle Energie E_pot = m*g*h, wobei g = 9,81m/s^2 für die Schwerekonstante steht. Wenn der Masse in der oberen Lage nun 1 Joul eingeprägt werden soll, dann liefert umstellen der Gleichung m = E_pot/g*h, mit den Zahlenwerten Eingesetzt m = (1kgm/s^2)/(9.81m/s^2 * 0.25m) = 0,407 kg. Das mit der Energieerhaltung und der Dissipativität hast du gut formuliert! Über die Energieerhaltung kann dann auch auf die kinetische Energie im unteren Punkt geschlossen werden, also E_pot = E_kin ist m*g*h = 1/2*m*v^2, wobei v die Geschwindigkeit der Masse (Bahngeschwindigkeit) darstellt. Vereinfacht man den letzten Ausdruck dann erhält man für die Geschwindigkeit v = sqrt(2*g*h) und mit Zahlenwerten v = 2,22 m/s.
Hallo! Ich benutze Eryone TPU auf dem Bambulab P1S. Im Moment erhöhen ich die Geschwindigkeiten ins unermessliche, da die Drucke selbst bei 150mm/s outer wall und 200 mm/s inner wall bei einer Schichthöhe von 0.2 perfekt laufen und auch die Ergebnisse einwandfrei sind! Im Moment läuft ein Druck mit 300mm/s inner wall und bisher sieht es wirklich top aus!😅 (230°C, 0.3mm first layer, Druckbett:35°C) Hat irgendwer Werte zur Veränderung von Festigkeit wenn man Infill kombiniert? Ich habe noch nichts dazu gefunden. In meiner Theorie sind das zusätzliche Verbindungen zwischen den einzelnen Layern und müssten Drucke verstärken. Jemand eine Ahnung?
Hallo, Ich möchte auf diesem Sektor nach Deutschland kommen. Ich arbeite derzeit in diesem Bereich in der Türkei. Können Sie mir Informationen zu den Themen geben?
Ich will nicht rummotzen, aber wäre es nicht klüger gewesen, auch noch PLA+CF zu testen? Es ist ja klar, dass das CF in den Filamenten einen Zuwachs an Festigkeit bringen.
Top, das Video speichre ich mir mal ab. Sehr informativ, ich persönlich fand nur den Teil mit der Vorstellung des Prüfaufbau etwas zu lang. Trotzdem danke für die Arbeit, mehr davon! Ich lass ein Abo da :)
Warum baust du nicht den Messgerätehalter mit Einführung. Dann kannst einschieben und immer wegnehmen für was anderes. Kleben ist da immer Suboptimal. Leider finde ich ist der Vorlauf und Vorbereitung zum Test zu langatmig.
Wärmeformstabilitätstest ist nicht representativ, hat 0 Wert, nur zum Vergleich. Bitte, entwickle andere Methode es zu testen, weil es ist wirklich interessant, bei welcher Temperatur kann man die Filamente benutzen. Algemein sehr gute Job! Noch habe mich gewundert, dass PA CF besser ist als GF, weiß nicht warum, aber ich dachte anders. Trotzdem PP CF ist mein Liebling.
Zwei Anmerkungen:
Zum einen finde ich es absolut nicht überraschend, dass PLA diese Biegefestigkeit aufweist und zudem noch das biegesteifste Material selbst ohne CF ist. PLA zählt in der Hinsicht zu den besten Kunststoffen und ist gerade was steifigkeitsorientierte Konstruktionen angeht eine super Wahl (entgegen der Annahme, es wäre nur für „Spielzeuge“ geeignet).
Es hat seine Schwächen viel mehr in der niedrigen Einsatztemperatur und dem spröden Bruchverhalten, sollte es um Konstruktionen an der Festigkeitsgrenze gehen (die aber wie erwähnt sehr hoch liegt).
Der 2. Punkt betrifft eben jene Einsatztemperatur. Die von regulärem PLA übertrifft in den wenigsten Fällen 65°C und auch PETG schafft kaum mehr als 85°C, unabhängig vom CF Gehalt im Übrigen.
Deine ermittelten scheinen unrealistisch hoch und das ist denke ich auf die Art der Wärmeubertragung zurückzuführen. Der Ofen mit Heizstab (also Grill) nutzt Wärmestrahlung hierfür und das verfälscht die Werte, da es nicht die Temperatur der Umgebungsluft entspricht und zudem auch ein enormer höhenabjängiger Temperaturgradient innerhalb des Ofens entsteht durch fehlende Zirkulation.
Geeignet für solche Messungen ist sog. Konvektionswärme, auf gut deutsch ein Umluftofen wird dir die korrekten Ergebnisse liefern.
Vielleicht ist das ein Ansatz fürs nächste mal, ansonsten schöne Auswertung 👍🏼
PLA ist halt draußen nicht so gut zu verwenden weil es schnell spröde wird und auch im Auto verformt es sich an heissen Sommertagen.
Wundervoller Nerdcontent!
Wieder mal viel Mühe, aber aufschlussreich und nachvollziehbar, danke dafür.
Was mich interessiert sind Themen wie Dichtigkeit und (Luft-)Druckempfindlichkeit für Sachen wie Modellflieger/-raketen, (U)Boote, etc.
Das ist eher schlecht und der Herstellmethode 3D Druck geschuldet. PETG sollte dabei jedoch am besten abschneiden.
Deine Tests machen einen sehr hochwertigen Eindruck! 🤓
Bei der Temperatur fände ich es allerdings hilfreicher, wirklich die Temperatur zu ermitteln, ab der der Kunststoff weich wird.
Zusätzlich würde ich mir noch einen Kriech-Test wünschen (also wie sich das Filament langsam unter Last verformt).
Nylon soll dafür ja sehr anfällig sein.
Bin in jedem Fall auf weitere Tests gespannt. 🙂
"Bei der Temperatur fände ich es allerdings hilfreicher, wirklich die Temperatur zu ermitteln, ab der der Kunststoff weich wird."
Dann entweder Vicat oder HDT, dann ist es auch vergleichbarer zu den Datenblättern.
Was auch noch interessant ist, ob das Filament unter Feuchtigkeit versagt. Manche Filamente werden wie Gummi.
Ich hab tpu bei funktionsteilen für mich entdeckt
Je nachdem ob es der einsatzzweck zulässt
Kann man auch ziemlich hart/steif drucken mit infill und ausenwänden und ist sogut wie gar nicht kaputt zu bekommen
Bin davon überzeugt👍
Wie nicht anders auf diesem Kanal gewohnt, wieder mal ein Höchst Seriöser, Top-Hochwissenschaftlicher Content von dir. Und nicht wie so oft auf anderen Kanälen irgendwelche Preudoversuche bei denen die Prüfbedingungen nicht bei den verschiedenen Materialien variieren und somit keine realistischen Ergebnisse bringen. Wirklich 1A
Back to Basic... Genau so pingelig und korrekt kennt man dich. Das gefällt mir schon mal gut. Respekt für die Mühe und die Zeit.
Was ich mir wünschen würde wären mehr praxisnahe Tests. Auch Geschwindigkeit und Temperatur haben meiner Meinung nach schon mehr Einfluss, als du das so abtust. Viele drucken viel zu schnell oder mit der falschen Temperatur. Da könntest du doch mal mit einem Beispiel Material zeigen ob und wie sich das verändert.
Hersteller zu vergleichen wäre zwar spannend, aber ich denke das frisst extrem viel Zeit und Geld. Es gibt da schon noch deutliche Unterschiede. Jeder macht da ein blend,x,plus usw. dran. Das macht schon was aus...
Das aller wichtigste wären aber sinnvolle Tests. Niemand druckt Testsknochen und dieser Wert ist leider auch nichts sagend. 0.4 oder 0.6 Düse und 5% mehr flow und 10° drehen deine komplette Tabelle.
Man müsste echte Teile testen mit zugversuchen, quetschen, scheren... also alles was einem Bauteil passieren kann. Messdosen gibt es ja nun...
Also unter welchen Bedingungen geben Teile in einem Drucker nach oder wann bricht ein Kleiderhaken oder Scharniere usw... lass dir mal zutragen was die Leute tatsächlich an Funktionsteilen drucken und dann kann man schauen wie man diese testet bzw. Vergleicht...
PA12 aus dem SLS Drucker wäre noch interessant.
Danke Philipp. Es ist schön nach der Nachtschicht dir beim arbeiten zuzuschauen.😊
Ich finde es klasse was du machst wollte ich dir an deser Stelle mal gesagt haben. Bin selbst Maschinenbauingenieur und hab mir gedacht man müsste doch mal einen Prüfstand für 3D Druck-Filamente entwerfen. Dann treffe ich auf deinen Kanal und du hast das bereits in aller Gründlichkeit ausgearbeitet, inklusive deiner eigenen Prüfgeräte. Vielen Dank !
Vielen Dank! Ein Preisvergleich und deine Empfehlung zu Einsatzbereichen der Materialien wäre super gewesen 🙂Weiter so!
Für mich wäre mal PC, ABS, ASA interessant, wie das abschneidet. Weiter so.
Mal was anderes, ich sehe bei dir an den Drucker Gehäusen keine Absaugung. Ist da irgendwo ein Filter verbaut, weil du ja ziemlich häufig PA12 druckst. Ich dachte immer dass sollte man nur mit Absaugung verdrucken aufgrund der entstehenden Gase.
Grüße
Sehr sehr geil...respekt für so viel arbeit..👍👍👍👍👍👍👍👍
Gut und systematisch durchgeführt. Der Wärmetest ist für mich nicht ganz aussagekräftig. Der Ofen ist dafür einfach nicht geeignet. Sinnvoller wäre ein gleichmäßig erwärmbarer Prüfbereich, etwa durch Warmluft. Die Heizröhren in den kleinen Ofen geben ja auch Infrarotstrahlung ab, die besonders von dunkler, matter Oberfläche absorbiert wird. Die Prüfkörper müssten also die gleichen Reflexionseigenschaften und Farben haben.
Alles in allem ein nachvollziehbarer Test, sorgfältig umgesetzt. Gut gemacht.
Einfach ein richtig guter Kanal. Alles ohne Clickbait oder irgendwelchen anderen Bullshit. Da kaufe ich gerne meinen Kram bei Princore.
was ich für temperaturmessungen wichtig finde, sind dauerbelastungen.
ich hab von extrudr mal das greentec pro Carbon filament benutzt und hab an die 160°C temperaturbelastung geglaubt.
damit hab ich mein voron gedruckt.
das war der größte fehler.
allein beim petg drucken mit einer bett temperatur von 70°C wuden alle teile weich. die schrauben haben über die zeit den kunststoff verformt, wodurch alle schrauben sich gelöst haben. mehrfahes nachziehen hat nie geholfen. nach ca. 10 betriebsstunden hatte der extruder hebel garkeine spannung mehr, um das filament zu fördern. hab dann mit gummibändern und isolierband druck aufgebaut und so ersatzteile aus petg gedruckt, daraufhin Ersatzteile aus ASA. seit dem keine Probleme mehr.
Hallo. Danke für dieses tolle Video. Ich hab auch schon einige Kommentare gelesen und würde mir auch Tests wünschen, bei denen du mal drucktemperaturen und Geschwindigkeiten deines Materials vergleicht. Da es zur Zeit ja viele high Speed Drucker gibt, wäre das mal ein toller Test um zu beweisen, dass Geschwindigkeit auch Nachteile hat. Danke Philipp
Super Video, aufwändig aber mit echtem Mehrwert! Vielen Dank!
Sehr sehr interessanter Test. Danke dafür,
Ich erinnere meinen Zulieferer erzählen, als er mit Spritzguss angefangen hat, dass es einen riesen Unterschied macht, ob die Teile (PA) aus der Maschine kommen und man sie testet und wenn man Sie testet nach einer Weile (~14Tage) - sprich nach dem der Kunststoff Wasser aufgenommen hat. Mit Wasser viel stabiler. (Man kann die Teile auch in Wasser legen) Dieser Aspekt würde mich bei deinen Teilen interessieren, da die Teile früher oder später Wasser aufnehmen. Außerdem wäre auch PETG ohne Fasern interessant im Vergleich zu sehen. (Vergleich gleicher Werkstoff mit und ohne Fasern)
Noch ein Aspekt wäre interessant, wie sieht es aus wenn man mit der Drucktemperatur spielt- ich denke da an den oberen Rand vom Temperaturfenster, bei denen die Teile noch ok sind, und dies im Vergleich zu deiner üblichen Temperatur. - Ich bilde mir ein da etwas bei mir gesehen zu haben, wenn ich Ultimaker - Teile mit Bambulab-Teilen vergleiche.
Sorry wenn das nach Arbeitsauftrag aussieht, du hast aber eine so tolle Testeinrichtung.
und ein vergleich mit eingeschalteter bauraumheizung z.b damit das material durchgängig bis zum schluss die temperatur beibehält
Top, typische Werkzeugmacherarbeit. Präzision bis zum Anschlag. Ich erkenne mich irgendwie wieder ;-) Mach weiter so 👍
Das einzige was du dir noch heraussuchen müsstest um gute Vergleiche ziehen zu können wäre die nach Norm geformten Knochen für das Pendelschlagwerk denn dann könnte man deine gemessenen Werte sogar gegen Metalle teilweise vergleichen. Aber sonst sehr cooles und Informatives Video.
Hat mir hier auch gefehlt. Keine Messung oder kein Bezug zur DIN daher wenig Aussagekraft gegenüber anderen Materialien wie z.b. Metall, Holz, Glas und was es alles gibt.
Und es ist normal Bauteile mit Kerbe zu zerschlagen, da keine Oberfläche Kerbfrei ist. So garantiert man, dass alle Bauteile die gleichen Voraussetzungen haben. Deswegen heißt die Prüfung auch Kerbschlag-Biegeversuch
Lagenverbund Tests wären interessant. Tests mit verschiedenen Farben und mit Natur bezüglich Schwächung durch pigmente
Hoch interessant was du hier testest und zeigst. Finde es großartig das du alles 100%ig angehst und gleich ein professionelles Prüfgerät besorgt hast, ich kann mich nicht an so etwas satt sehen. 👍🏼😁
Da du gerne Vorschläge hören würdest: Mich würde wahnsinnig doll interessieren, wie das
"Greentect Pro Carbon" von "extrudr"
abschneidet. Habe so viele gegensätzliche Meinungen darüber gehört bzw gelesen. Wäre schön mal fundiertes Wissen darüber zu erlangen...natürlich nur mit deinem Einsatz 😉
Sehr geil - vielen Dank für deine Zeit die du da investierst. Mega wäre es, wenn es diese Tabelle zum selber vergleichen mit allen bekannten Materialien zur Ansicht gäbe, so dass man nach seinem geplanten Einsatzzweck Filtern kann!
bitte ein PC - CF prüfen, das kann vermutlich mithalten. danke. vg
Ich schaue meinen Druckern manchmal zu finde es beruhigend 😂 Meist sehe ich nur den Beginn (aufheizen, ggf. 1st layer) und dann sehe ich die erst wieder wenn der Druck fertig ist.
Mega wie immer...und wieviel Mühe du dir imme rmachst.Vielen dank😍
Mal wieder ein wirklich interessantes Video. Da kann man noch richtig was dabei lernen. Vielen Dank für deine Mühen :)
Klasse Statistik Arbeit, danke für dein sehr Gelungenes Video
WOW. Soviel Mühe und Arbeit ..... Danke dafür.
Sehr interessanter Grundkurs zu Materialeigenschaften und Physik 👍👍
Danke für deine Mühe, da seh ich deine Verantwortung als Filamenthersteller perfekt angenommen.
Zur Prüfmethode kann ich wenig beitragen. Bei der Auswertung würde ich so wichtige Werte wie Standardabweichung, Cpk min Max und Co. Gleich noch mit aufführen.
Ein Stichwort der Statisikmethoden ist da Prüfmitteleigung.
Ich komme aus dem Elektronikbereich und da hab ich schon sehr oft mit den zusätzlichen Werten einiges gefunden.
Allerdings werden Statsitiken erst ab 25 Stk. pro Messreihe voll sattelfest.
Danke für die viele Mühe ✨🙏✨
Du hast dir da wirklich eine tolle Werkstatt erarbeitet und geschaffen! Hut ab! Super
🙋♂️🙏Das stärkste Material macht der Inventor💡 aus all dem vorhandenen😇👍💫🍀❣
Klasse Video => Vielen Dank dafür Philipp !
Top Video hab in der Uni grad viel damit zu tun:). Aber warum nimmst du nicht ein 2J oder 4J Pendel anstatt das du die Prüfkörper veränderst?
Wurden die Prüfkörper konditioniert vor dem Test ? Ich habe nichts darüber gesehen in deiner Auflistung, dies ist jedoch enorm wichtig vor allem bei Nylon.
Konditonierung ist ein weitläufiger begriff. Solltest deine Richtung etwas genauer deffinieren. Ich gehe davon aus du meinst das Gewicht, das hat in diesem zusammenhang ja keinen sinn. Falls du die Temperatur meinst, sieht man ja im video das er alles vorher ordentlich getrrrocknet hat.
@@NewJoker93 Bei Kunststoffen versteht man unter Konditionierung die Wasseraufnahme. Nylon hat eine sehr hohe Feuchtigkeitsaufnahme. Deshalb werden Bauteile nach der Produktion speziell gelagert damit der Kunststoff Feuchtigkeit aufnehmen und seine üblichen mechanischen Eigenschaften ausbilden kann. Diese fehlen nämlich direkt nach dem Herstellungsprozess. Schlagzähigkeit erhöht sich dabei z.B. enorm.
Erstmal vielen Dank für Deine Mühe. Super gemacht. Vorschlag: Material4print preist das Tough PLA als sehr fest an. Vielleicht kannst Du das mal in den nächsten Test aufnehmen
Nylon 12 hat enormen creep und Nylon 6 verliert alle seine Eigenschaften sofern es feucht wird. Das kannst du direkt aussortieren oder du stabilisierst es mit temperaturhärtendem Epoxy und Fön, am besten unter Vakuum aber das ist mega aufwendig.
Lassen sich PP CF und PETG CF ohne beheiztem Druckraum denn gut drucken oder gibt es Warping und Fäden?
Mega und sehr professionell
Hi, hast Du schon mal PC-CF geprüft?
Hi Philipp, Super Test wo du hier gemacht hast, vielen Dank für deine Zeit wo du genommen hast.
Kann man die Ergebnis-Tabelle irgendwo runterladen. Wäre cool, wenn ich sie zum studieren schwarz auf weiss hätte.
Vielen Dank.👍
Sehr interessantes Video und aufschlussreiche Ergebnisse!
Super Video. Habe schon Proben von PA12 GF und CF da, leider noch keine Zeit Test drucke zu Drucken.
Geiles Video! Danke dafür ❤
Danke dieses Video war sehr interessant
Absoluter Top-Content!
Sehr interessant, sehr gute Arbeit, Danke
Wie immer - SUPER.
Als nächstes ein Vergleich von NYLON CF von den verschiedenen Firmen.
Großartiges Video wirklich gut gemacht 😃👍
Herrlich, Danke.
Servus, Klasse Video
Welchen Drucker würdest Du denn einem Anfänger empfehlen (PA6 - PA12 Filament) sollte möglich sein
Vielen Dank für deine Empfehlung
Grüße Roland
Sehr cooles Video,
Respekt für die zeit und die Genauigkeit die in solchen Projekten Stecken.
Bin noch relativ neu im 3D druck Bereich unterwegs.
Persönlich hätte ich noch gern paar Erklärungen zu den Filamenten gehabt.
Im großen und ganzen ist es aber ein Sehr geiles Video. Daumen hoch
gern mehr davon
Danke für die durchgeführte Arbeit. ASA und ABS wären gut für den Vergleich, weil diese beiden oft als sehr stabile Filamente verkauft werden. Vielleicht kannst du die beiden noch nachprüfen und in der Tabelle gegenüber stellen.
Das stärkste Filament? Wolfram-Filament würde ich sagen. Du brauchst schon langsam einen Sinterofen 😄👍
Gutes Video!!
Wie wär es mit stabilen PLA-ST von ESUN oder von CR3D CRystalPLA (sintern im Ofen möglich) mehr fallen mir auf die schnelle nicht ein. Ich bin kein Fan von Materialien für den Hobbybereich wo ich eine Einhausung und Atemschutz oder Absauganlage brauche wie bei ASA ect.
Ist doch bei den meisten nur Hobby und nicht der Lebensunterhalt. Als Firma braucht man spezielle Werkstoffe um ein Produkt in Masse zu produzieren. Ich will doch nur sehen wie aus heisser P(l)aste etwas gemacht wird und KEIN Raketentriebwerk o Panzer....egal.
Test zu "Spezial" PLA oder PETG wär super wenn es möglich ist. Noch einen wunderschönen Tag und liebe Grüße an das ganze Team/Familie! Gesund bleiben und nicht zu viel Arbeiten!!!!
@Philipps3DDruck Mich würde zu diesem Test noch interessieren wie sich hier ein aus RESIN gefertigter Prüfkörper verhält, da es da ja keine Layer in dem Sinne gibt.
Hi. PA CF gegen PA CF Flex. Würde mich interessieren
Vielleicht auch noch PA CF von verschiedenen Herstellern. Ob da ein Unterschied sein wird.
Klasse Video!
Moin , was kann das Problem sein ? Mein Anycubic i3 Mega S hört nach ca 30 min einfach auf zu drucken. Der Lüfter des Hotend dreht hoch und er bleibt stehen . Alle Kabel und Steckverbindungen wurden überprüft. Habe die normale Anycubic Firmware drauf . Hilfe😢 😢😢😢
Geile Videos machst du. Wenn ich könnte würde ich 10 Daumen hoch geben.
Darf ich fragen, was das genau für eine Druckplatte ist? Ich meine Glasfaser gehört zu haben. Könntest du mir bitte sagen, was das genau ist und wo ich sie herbekomme? Und bei welcher Druckbett Temperatur druckst du dann PA12+CF?
Ich würde das gerne mal selbst mal mit dieser Druckplatte, wie du sie hast, versuchen.
Für deine Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Was ich jetzt tatsächlich noch sehr sehr interessant finden würde : wie schneidet ASA CF dabei ab? Ich bin immer noch auf der suche für das perfekte Filament im Bereich Drohnenbau. Aktuell bin ich nach einigen Tests immer noch beim "normalen" ASA hängen geblieben. Jetzt Schwanke ich aktuell zwischen PA12 CF und ASA CF. In meinem Fall geht es um Bauteile bei denen wirklich rein die impact residence hoch sein muss. Mit hohen Temperaturen ist nicht zu rechnen. Hatte nur eher die Bedenken mit Feuchtigkeit und PA12. Gerade deswegen wäre der Vergleich mit ASA CF super.
Einfach gut der Typ
Echt cool wieder so ein ausführliches mit viel Gebastel gefülltes Video von Dir zu sehen! Danke
hi wie wäre es wenn ein warn ton kommt wenn sich die beiden Eisenteile berühren ? dann ist das noch genauer
Gutes Video.
Wir haben auch mal 3D Druckmaterialin, bei uns in der Arbeit getestet. Leider nur auf die Temperaturbeständigkeit, wir haben die Temperatur immer stufenweiste erhöht. Damit der Kunststoff die Temperatur annehmen kann. So sind wir auf niedriger Werte gekommen.
Fände es gut wenn du mal pla und pla-cf
Bzw Petg und Petg cf vergleichst
Ob deine Vermutung stimmt das es an der fasern liegt oder ob pla einfach biegbarer ist
Hi sehr schönes Video und super erklärt echt Top
Hätte eine Frage wie ist der Vergleich der Materialien bezüglich der Festigkeit und Wärmebeständigkeit zum Sinter Laser Drucker?
Weiter so mit den super Videos 🎉🎉
mich würde die wärmeformstabilität in verbindung zur drucktemperatur nochmal grafisch interesieren
Du wolltest es wissen :-) bei mir läuft die Octoprint-Nozzle-Cam immer auf einem Monitor mit, wenn ich am Rechner sitze. Ansonsten ist mindestens eine App geöffnet auf dem Handy und wenn es mich packt, dann wird noch mal schnell auf der Watch geschaut, ob alles klappt. Morgens dann der erste Blick, obs geklappt hat.
Keine Sorge, Drucker ist Bauraumüberwacht mit Rauchschalter, der im Kokelfall sofort abschaltet (was aber seiod 2 Jahren noch nie vorgekommen ist, ausser im Test)und auf dem umgebauten Anet A6, der ist mitlerweile ein PK6 läuft Marlin auf nem SK 3 mit Touchscreen incl angepassten Wertenund Einstellungen. Auch Druckt er mit einem V6 Hotendset. Marlin ist übrigens angepasst und Dank unter anderem einer Deiner älteren Videos auch fehlerfrei konfiguriert. Gruß aus der Nachbarstadt Brandenburg a.d.H.
Ein PA12 ohne Fasern wäre noch sehr interessant gewesen.
Dazu müsste man auch was ist das Stärkste INfil bei ca 25% / 50% :D
Gibt es einen link zu der Tabelle mit den Ergebnissen? Das wäre sehr hilfreich.
Gibt es zu diesem Thema noch noch weitere Videos?
Mich würde interessieren wie PLA+ abschneiden würde. Da es ja ein höheren Temperatur Bereich hat.
03:15 Ich musste zweimal hinschauen. Ich dachte immer, dass ich ein Freak wäre, einen so alten 4:3 Dell im Pivot-Modus neben meinem modernen Monitor stehen zu haben.
Vielen dank !
Ich würde mich über Resin und SLS Druck teile im "Labor" sehen
Würdest du die Tabelle deiner Auswertung auch irgendwo als Download einstellen? Als PDF oder Excel oder so. Würde die gerne etwas genauer studieren. 😁
Ich finde solche Tests auch immer sehr interessant, leider habe ich nicht die notwendigen Geräte dafür zur Hand. 😅
Guten Morgen ich persönlich würde mir mal ein guten hotend test wünschen sprich flow wartung usw.
Sonst wieder top video
Ganz gutes Video- allerdings war bei der Erklärung wenig verständlich, weshalb eine Masse (Si-Einheit: kg) mit der Energie (Si-Einheit: Joule) beschriftet werden kann.
Deshalb hier die Erfüllung meines Bildungsauftrages 😀:
Das ist abhängig von der Geometrie der Prüfmaschine bzw. in diesem Fall die Länge des Pendels und der Position des oberen Anschlages für das Pendel. Wenn die Masse m vom Prüfenden aus der Ruhelage bei einer relativen Höhe h = 0m herausbewegt und in die obere Lage mit der Höhe h = 0,25 m (angenommen) zum Anschlag befördert wird, dann wird der Masse kontinuierlich potentielle Energie eingeprägt.
Damit besitzt die Masse m in der oberen Lage die potentielle Energie E_pot = m*g*h, wobei g = 9,81m/s^2 für die Schwerekonstante steht. Wenn der Masse in der oberen Lage nun 1 Joul eingeprägt werden soll, dann liefert umstellen der Gleichung m = E_pot/g*h, mit den Zahlenwerten Eingesetzt m = (1kgm/s^2)/(9.81m/s^2 * 0.25m) = 0,407 kg.
Das mit der Energieerhaltung und der Dissipativität hast du gut formuliert! Über die Energieerhaltung kann dann auch auf die kinetische Energie im unteren Punkt geschlossen werden, also E_pot = E_kin ist m*g*h = 1/2*m*v^2, wobei v die Geschwindigkeit der Masse (Bahngeschwindigkeit) darstellt. Vereinfacht man den letzten Ausdruck dann erhält man für die Geschwindigkeit v = sqrt(2*g*h) und mit Zahlenwerten v = 2,22 m/s.
😅zu oft muss ich sagen
Wieder mahl ein echt gut gemachtes Video 👍
Ich habe für mich Polymide CoPA, ein PA6 / 66 Copolymer entdeckt, nichts für Ästheten, dafür super stabil.
Hallo! Ich benutze Eryone TPU auf dem Bambulab P1S.
Im Moment erhöhen ich die Geschwindigkeiten ins unermessliche, da die Drucke selbst bei 150mm/s outer wall und 200 mm/s inner wall bei einer Schichthöhe von 0.2 perfekt laufen und auch die Ergebnisse einwandfrei sind!
Im Moment läuft ein Druck mit 300mm/s inner wall und bisher sieht es wirklich top aus!😅 (230°C, 0.3mm first layer, Druckbett:35°C)
Hat irgendwer Werte zur Veränderung von Festigkeit wenn man Infill kombiniert?
Ich habe noch nichts dazu gefunden.
In meiner Theorie sind das zusätzliche Verbindungen zwischen den einzelnen Layern und müssten Drucke verstärken. Jemand eine Ahnung?
Hallo
Interessant wäre ein Test der Zugfestigkeit.
Hallo,
Ich möchte auf diesem Sektor nach Deutschland kommen.
Ich arbeite derzeit in diesem Bereich in der Türkei.
Können Sie mir Informationen zu den Themen geben?
Ich will nicht rummotzen, aber wäre es nicht klüger gewesen, auch noch PLA+CF zu testen? Es ist ja klar, dass das CF in den Filamenten einen Zuwachs an Festigkeit bringen.
Wäre es vielleicht möglich deine gesammelten Testerfahrungen in ein PDF zu tragen das man mal eine Übersicht der Filamente mit Eigenschaft und Härte
9:53 20-30 mal 😂
Gutes Video, dennoch solltest du nach dem Druck der Prüfkörper 24 Stunden warten um den Einfluss der Nachschwindung zu eliminieren.
Top, das Video speichre ich mir mal ab. Sehr informativ, ich persönlich fand nur den Teil mit der Vorstellung des Prüfaufbau etwas zu lang. Trotzdem danke für die Arbeit, mehr davon! Ich lass ein Abo da :)
Wenn’s sich eignet vlt noch die Bauraumtemp in die Charts.
Abs?
Du kommst nicht zum Punkt das ist das Problem, welches ist nun jetzt das stärkste das hättest du zum Schluss erwähnen können
Danke
Ich hätte gerne einen Test mit ASA
PLA+ schneidet bei vielen Testern ganz gut ab...
Warum baust du nicht den Messgerätehalter mit Einführung. Dann kannst einschieben und immer wegnehmen für was anderes. Kleben ist da immer Suboptimal.
Leider finde ich ist der Vorlauf und Vorbereitung zum Test zu langatmig.
3 bis 4 mal... je nach dem wie lange der druck dauert xD
Mit einer Kofferwaage hat es begonnen😂
Wärmeformstabilitätstest ist nicht representativ, hat 0 Wert, nur zum Vergleich. Bitte, entwickle andere Methode es zu testen, weil es ist wirklich interessant, bei welcher Temperatur kann man die Filamente benutzen. Algemein sehr gute Job!
Noch habe mich gewundert, dass PA CF besser ist als GF, weiß nicht warum, aber ich dachte anders. Trotzdem PP CF ist mein Liebling.