Warum wir unverbaute Flächen für den Klimaschutz brauchen | KlimaZeit

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024
  • Deutschland hat eine Gesamtfläche von knapp 360.000 Quadratkilometern. Und jeder Quadratmeter davon ist hart umkämpft. Aktuell dient gut die Hälfte der Fläche der Landwirtschaft, gefolgt von Waldflächen und Gebieten für Siedlung und Verkehr. Aber die Verteilung ändert sich: Immer mehr Ackerflächen müssen für Bebauung weichen. Dabei brauchen wir unverbauten Freiraum für Klimaschutz und -anpassung.
    Weitere Themen:
    Tiefenanalyse - wie Böden Wasser besser aufnehmen und speichern können
    Kostbares Gut - wieviel Konfliktpotential im landwirtschaftlichen Wassermanagement steckt
    Stinkendes Gold - wie Klärschlamm zur Energieerzeugung genutzt wird
    "Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument:innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
    Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: www.tagesschau...
    Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: www.ardmediath...

Комментарии •