Repairing an LED tube (german video)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 мар 2019
  • The video shows how i repaired an LED tube.
    Cicuit on github:
    github.com/berred16/LED-Tube/...
    I changed (after several measurements) following parts:
    2N60 against 12N60 (was't necessary), Distributor segor.de: FQP 12N60 C
    36V Z-Diode, Distributor segor.de: ZD 36V-MMelf
    2,2nF / 500V / 1206, Distributor segor.de: 2n2-1206-X7R/500V
    22µF / 250V, Distributor segor.de: ELRA22u-250/105° (2x)
    HV9910 B, Distributor segor.de: HV 9910 P (must be ordered)
  • НаукаНаука

Комментарии • 68

  • @weitblick1206
    @weitblick1206 2 месяца назад

    Sehr gut repariert. Der Aufwand war hier im Verhältnis sehr hoch, dazu muss man erst einmal bereit sein. Schön ist es, das es geklappt hat. Wegen der Schlüssigkeit gegenüber der Elektrophysik, habe ich ein Abo da gelassen. Mach einfach nur weiter so.

  • @01freek
    @01freek 5 лет назад +7

    Deine Beschreibungen und Anleitungen sind wirklich TOP. Sehe deine Videos immer wirklich gerne , mach weiter so ... mfg

  • @MrSound-cj7vt
    @MrSound-cj7vt 4 года назад +4

    Gutes Video. Ökologisch betrachtet sind solche Reparaturen immer sinnvoll, außerdem kann man viel dabei lernen und man hat das Erfolgserlebnis. Man sollte nicht immer nur die Wirtschaftlichkeit sehen.

  • @stephans8058
    @stephans8058 4 года назад +5

    Tolle Arbeit, lobenswerte Einstellung. Weiter so.

  • @rabestaub8044
    @rabestaub8044 5 лет назад +7

    du scheinst ja echt viel Ahnung von elektronischen Zeugs zu haben. hast du ja auch in deinen anderen Videos schon bewiesen. ich bewundere deine Ausdauer und Gewissenhaftigkeit, was man von dem Produkt ja nicht sagen kann. diese obsoleszens ist weit verbreitet. ich hab zwei Festplatten Rekorder gerettet mit 3x 0,6€ elkos. nur hab ich mir nicht die Mühe gemacht alles durch zu messen. entsprechend dimensioniert hält sowas fast ewig.
    auf jeden Fall hast du das gut gemacht. danke für's Video. mfg r.

  • @bethechange6673
    @bethechange6673 3 года назад +1

    Sehr schönes und lehrreiches Video. Vielen Dank!

  • @ernstlessau8208
    @ernstlessau8208 Год назад +1

    Eines bleibt mir ein tiefes Rätsel zum Schaltplan :
    Der erste Elyt - Kondenator mit seinen 22yF läßt den Gleichstrom Strom
    durch - der ihn dabei selber auflädt - und der Ladestrom fließt noch weiter in den 2. Kondensdator , der damit auch aufgeladen wird , und das aber nur
    über *_diesen einen Weg ( ! ) in Reihe_* .
    Und der - *und auch nur dieser 2. C* liefert seine *Ladespannung*
    dann über die 32 V Zehnerdiode als Betriebspannung
    *an den IC* .
    So, und ein Kondensator läßt keinen Gleichstrom mehr durch, sobald er voll aufgeladen ist - was ja bei dem 1. C eintritt, spätestens dann , wenn
    der 2. C vom IC entladen wurde. Und der mit etas nachfließendem Gleichstrom dann voll aufgeladene 1. C läßt selber voll aufgeladen
    doch nun keinerlei Strom mehr durch, und damit
    fließt auch keinerlei Betriebstrom mehr Richtung IC - woher denn auch ?
    ( Am + Pol sitzt zwar noch eine Diode Richtung IC , aber die liefert nix , weil in Sperrichtung geschaltet; (( _Wozu ist d i e eigentlich da_ ??? )) )
    FAZIT :
    *_Mit dem_* Schaltplan *_stimmt was nicht, der IC_*
    *_erhält keine dauernde Versorgungsspannung !_* -
    Sind da vermutlich Dioden *_verpolt eingezeichnet_* ?
    #Berred , *bitte erkläre das doch mal bitte* , _b i t t e_ _!_
    & _danke im Vorraus dafür_ ಠ‿ಠ
    29-04-2023

  • @petrokarlowski
    @petrokarlowski 2 года назад +1

    Hut ab, gut gemacht. Danke

  • @markuswerner4425
    @markuswerner4425 5 лет назад +1

    Sehr schön !!! Liebe Grüße

  • @electroniquepassion
    @electroniquepassion 5 лет назад +3

    danke für das video 👍

  • @arnoseitzinger5116
    @arnoseitzinger5116 3 года назад +1

    Das gefällt mir, Du machst es, WEIL DU ES KANNST :-)
    Mit jeder Sache, die man anfängt, lernt man ja auch etwas dazu. Ich beschäftige mich mit Elektronik seit ca. 40 Jahren und lerne immer wieder was Neues. Hier war es z.B. die 'komische' Schaltung mit den drei Dioden und den zwei Kondensatoren, die anscheinend einen Spannungsteiler darstellt, der mit der Restwelligkeit der Gleichrichtung 'arbeitet' (aber das muss ich mir noch mal aufbauen und anschauen...)

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад +1

      Und, was hast Du herausgefunen ? Ist das mit den beiden C 's etwa tatsächlich ein Spannungsteiler ? ?
      Wobei zwei gleiche *_Elyt_* - C 's doch eigentlich selbst bei Neuanschaffung nie eine korrekt übereinstimmende Kapazität besitzen , und auf Dauer ihre Werte ohnehin mit der Zeit verändern. Dazu bedürfte es im Video - Schaltplan für einen zuverlässigen Spannungsteiler mindestens eine ergänzende Beschaltung der Kondensatoren mit 2 ohmschen Widerständen.
      ( Bei mir ist auch schon seit über 20 Jahre Elektronik
      ein Hobby . . . )
      .

    • @arnoseitzinger5116
      @arnoseitzinger5116 Год назад

      @@ernstlessau8208 Ich hab es noch nicht aufgebaut, aber danke für die Erinnerung - mach ich noch.

  • @bigheat86
    @bigheat86 5 лет назад +2

    Sehr schön

  • @Alexander-ze9ry
    @Alexander-ze9ry Год назад +1

    Ja und wenn du uns jetzt noch erzählst, wie man zum Beispiel 14 LED Röhren auf 12 Volt umrüsten kann, bist du der Held!

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад +2

      Jeweils 3 oder vielleicht auch 4 in Reihe schalten,
      (( 4 x ca. 3 V LED - Spannung = ca. 12 Volt )) , und den Durchlaßstrom musst du natürlich auch wissen dabei, wie_woher auch immer.
      Und mit dem *_misst_* du dann *_genau_* die zugehörige LED - Spannung [ Bei Weissen LED den Nennstrom mal praxisüblich
      einfach mal selber durchmessen messen im üblichen Durchlass - Spannungsbereich von 2,9 < 3,3 Volt , je nach Fabrikatstype . ]
      Und dabei paktischerweise auch gleich mal mit_messen, wie diese Spannung sinkt bei verminderten Strom, und ob du die dabei sinkende Helligkeit akzeptieren würdest, wenn du z.B. *_4_* statt nur 3 jeweils in Reihe schaltest, denn bei 4 x *3,3* V= wäre 13,2 V die optimale BetriebsSpg. ,
      und die bei _4 x_ *_4_** in Reihe* dann fehlenden 2 LED werden durch einen genau passenden Widerstand ersetzt, denn
      *_4_* in Reihe, und davon dann 4 Reihen = _1 6_ LED : die dabei nun fehlenden *_2_* nimmst du dann von irgendwoher oder ersetzt die 2 stattdessen eben durch einen lichtlosen _Reihen - Widerstand.
      Und merke : LED 's möglichst *nicht direkt* parallel schalten, da wirkt nämlich dann der gleiche Überlast - Durchbrenn - Effekt wie bei parallel geschalteten Dioden, sofern Dioden nämlich mit ihrem Maximal - Strom p a r a l l e l betrieben werden‼
      Alles klar ! - _? ?_
      UND,
      nun viel Freude zukünftig bei Deinem vermutlich
      _gerade beginnenden Elektro - Hobby_ : - )
      .

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад +1

      hallo #Alex , war meine mühe etwa umsonst ?

  • @jurgenlehmann9949
    @jurgenlehmann9949 2 года назад +1

    Toll erklärt !
    .. 😉 ..

  • @ongoinkel7728
    @ongoinkel7728 2 года назад

    Umweltschutz beginnt bei der Reparatur. Schönes Video, danke.

  • @meinsenf
    @meinsenf 5 лет назад +2

    Da sind ja einige LEDs wie Sau (45° verdreht) aufgelötet - 27:45 von der Refletion, jeweils untere Reihe, nach
    links die 6. und 8. und die 4. nach rechts. Da war es in China wahrscheinlich kurz vor Feierabend. ;)
    Aber das Video / deine Arbeit ist natürlich TOP, weiter so! Löthonig, lol ... das war mir neu. :)

    • @Berred
      @Berred  5 лет назад +2

      Habe es im Video erst selber gesehen... oh mann.

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад +1

      , , , und der ist sowas wie Kolophonium in Brennspiritus gelöst.
      { Kann man gut und billig notfalls auch mal selber herstellen
      und rein damit in ein kleines Plastiktübchen }

  • @achimfurst2970
    @achimfurst2970 3 года назад

    Also wirtschaftlich gesehen ist die Reparatur eine Katastrophe,aber für den Lernfaktor und Informationen zu erlangen ist dieser Film genial,man lern immer noch dazu.....

    • @Berred
      @Berred  3 года назад

      Ich werfe solche Sachen einfach ungerne so weg, vor allem, wenn sie nicht alt sind. Wirtschaftlich für die Hersteller schlechter, denn ich habe repariert und keine neue gekauft.

  • @wiggar1957
    @wiggar1957 9 месяцев назад

    Ich schmeiße sowas auch. Nicht weg. Baue mir Akkuleuchten daraus.

  • @simonekricheldorf6069
    @simonekricheldorf6069 5 лет назад +6

    Eine Frage wie sind die LEDs geschalten in Reihe oder parallel? Danke , auch für deine ruhige sachliche Art. Wärst bestimmt ein guter Lehrausbilder!!!!!!

    • @e42_channel
      @e42_channel 5 лет назад +1

      Bei der hier verwendeten hohen Gleichspannung kannst Du davon ausgehen, dass die LED in Reihe geschaltet sind. So sieht es auch die Applikation im Datenblatt des LED Treibers HV9910 vor.

    • @Berred
      @Berred  5 лет назад +1

      In Reihe wie oben schon erwähnt. Bei einer max. Spannung am Ausgangskondensator (4,7µ, 450) von beispielsweise 400V und einer UF pro Diode von 3,5V käme man auf 114 LED in Reihe. Hab aber nicht nachgezählt. - Ein (guter) Dozent bin ich schon :-) !

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад +1

      @@Berred- wieso ' _400_ V ' ? :
      2 3 *_5_* V~ x ✓‾ 2 = nur く _330 V Peakwert_

  • @e42_channel
    @e42_channel 5 лет назад +2

    Super Video und toll erklärt. Mehr davon. Löthonig soll wohl nach dem Löten ph-neutral sein, was O.K. wäre. Sicherheitshalber entferne ich die Flussmittelrückstände nach dem Löten mit Alkohol und Wattestäbchen um eine Langzeitkorrosion zu vermeiden.
    Ich habe einen kapazitiven Spannungsteiler in dieser Form mit einer Gleichspannung noch nicht gesehen. Wozu die Dioden ? Kannst Du dazu noch etwas sagen ?

    • @meinsenf
      @meinsenf 5 лет назад

      Was man hier so alles lernt ... "Sicherheitshalber entferne ich die Flussmittelrückstände"
      Ich glaube, dass du damit tatsächlich besser fährst. So heisst es auch auf WIKI, dass man so verfahren solle ("... aufgrund des niedrigen pH-Werts im erwärmten Zustand
      und des damit verbundene Korrosionsriksio ...") weiter heisst es dort jedoch, dass "Löthonig" (bzw. der Hersteller sagt, dass es) "no-clean" sei.
      Wie bei fast allem also: Lieber einmal richtig (weg)machen ... ;)

  • @Futschikatores
    @Futschikatores 5 лет назад

    Hallo, danke für die Videos! Ich wüsste gerne was das für eine Pinzette ist, denn sie sieht sehr brauchbar aus und ich wollte mir demnächst eine neue zulegen.

    • @Berred
      @Berred  5 лет назад +1

      Das ist so eine Verschlussklammer, z.B. www.ebay.de/i/323068613462 , aber eine Kreuzpinzette wäre da besser.

  • @speedycxd4405
    @speedycxd4405 4 года назад +1

    Super Video und schön erklärt.
    Bei meinem E-Bike (Selbstbau) ist meine Fahrradlampe der Marke Supernova mit 6V leider schon nach 1 Jahr defekt.
    Dort befindet sich eine LED auf der Platine. beim einschalten fängt diese an zu flackern.Ich vermute mal das es die LED ist.
    Ich bin jetzt in Sachen Elektronik nicht der Profi, aber ist es möglich die LED auszulöten und zu ersetzen?

    • @tomlachmann39
      @tomlachmann39 3 года назад +1

      @Speedy: Sowas immer reklamieren! Nach nur einem Jahr Laufzeit bekommst Du oft kostenlos eine neue Lampe vom Hersteller bzw. Händler.

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад +1

      oder auch a l l e Lötstellen mal feinst präzise mit einem
      '' _Nadellötkolben_ '' nachlöten.
      Und die Leiterbahnen ebenfalls mit einer Lupe entlang schauen.
      Wackelkontakte i n n e r h a l b eines Bauelementes gibt es
      nämlich praktisch nicht, = meine Erfahrung aus vielen Jahren.

  • @ernstlessau8208
    @ernstlessau8208 Год назад +1

    Ich hätte es zu gerne mal gesehen, wie SMD - Bauteile ausgelötet werden, werden sie etwa vorher mit einer Zange zerkniffen, damit man die Beinchen einzeln loslöten kann ?
    Das 2 x 4 - beinige IC , wie geht d a s denn runter?
    Ich hätte höchstens die Idee, so ein flächiges Teil mit einer
    Feinst Diamant Schleifscheibe wegzuschleifen.
    Gibt es ein Video von Dir, wo sowas vorgeführt wird ?
    Ich bin nämlich ganz neu hier gelandet ,
    und _Deine verständlichen und kenntnisreichen Darstellungen ,_
    _die gefallen mir sehr_ 一 ich habe früher auch zu gerne
    gebastelt und mit Wonne Gerätschaften repariert , mit
    Freude besonders im Bekanntenkreis { シ)
    .

    • @werauchimmer08
      @werauchimmer08 9 месяцев назад

      Man macht einfach alle Beine gleichzeitig heiß, eine gute Portion Lötzinn dazu, zur Not mit einem 2. Lötkolben. Oden man macht eine Seite heiß und hebelt die Beinchen hoch, dann auf der anderen Seite, bis der IC lose ist. Wichtig ist, dass man die Pad nicht zerstört, indem man zu große mechanische Kräfte wirken lässt.

  • @lycanlycans7548
    @lycanlycans7548 4 года назад

    Benutz Flux dann fließt das Lötzinn besser! Und was ist mit dem R4 Widerstand ? Vergessen?
    Mfg, vielen Dank für das Video!

    • @Michel-7.7.7
      @Michel-7.7.7 3 года назад

      Ist Flux nicht das gleiche wie dieser Löthonig?

  • @andi1274
    @andi1274 5 лет назад +1

    informativ, danke
    dir ist bewust das Du ein 2N60 aus- und 12N60 eingebaut hast? das sind zwei unterschiedliche, RDS ON statt 3,5Ohm nur 0,5 Ohm und Input kapazität statt 300pf jetzt 1760pf, ich habe nicht viel Ahnung von deswegen frage ich mal nach ob das was ausmacht, mfg.

    • @simonekricheldorf6069
      @simonekricheldorf6069 5 лет назад +1

      Ich denke Mal das diese Netzteilschaltung damit keine Probleme hat. Der ansteuer ic wird ein niederohmiges Ausgangssignal bereitstellen , da spielt die C keine Rolle und der Ausgangsstrom bei dieser geringen Leistung ebenfalls.

    • @Berred
      @Berred  5 лет назад

      Dass der RDSON vom 12N60 nur 0,5 Ohm hat ist gut, so wird weniger Leistung über diesen verbraten. Mit der Input-Kapazität sollte es keine Probleme geben.

  • @ugurstumpe3428
    @ugurstumpe3428 3 года назад +1

    Warum hast der 2 trafos? Warum nicht nur einer

  • @Dertsm6795
    @Dertsm6795 3 года назад +1

    Wieviel Volt gibt denn dieses Netzteil?

    • @Berred
      @Berred  3 года назад

      Das kann ist leider nicht sagen, ist schon zu lange her und die LED Röhre verrichtet zuverlässig ihren Dienst.

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад +1

      230 Volt ~ ergibt nach der Gleichrichtung und der Glättung mit einem Elko dann den _Peak_ - Wert vom SINUS , und der ist
      230 V~ *x* V‾‾ 2 ➔ *_3 2 5 V━ Spitzenwert_* , im Leerlauf.
      Bei Belastung dann sinkt der dann mehr oder weniger ab,
      je nach der Ausführung der Schaltung im Detail.
      .

  • @markusweber7445
    @markusweber7445 2 года назад +1

    ich bin am überlegen in meiner Schrauberhalle statt den Neonbalken einfach hochwertige 10 Meter lange 4000K 12 V LED Bänder parallel an die Decke zu kleben, und über ein gescheites 12V Netzteil mit Trafo und Gleichrichter anzusteuern, um diese ganze geplante Obsoleszenz zu umgehen…..

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад +1

      na und ? Haste das inzwischen realisiert ?

    • @markusweber7445
      @markusweber7445 Год назад

      @@ernstlessau8208
      ja, die Lichtausbeute ist halt Endenwollend bei meinen eher Preiswerten LED Bändern, ich brauchte mehr als gedacht, dafür hat man auch eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Raumes. Ohne den einen LED Balken der schon vorher da war wäre es mir aber trotzdem zu dunkel für eine Werkstatt. Ich würde , wenn ich es nochmal mache, Neonbalken doch verwenden die ich auf LED Leuchtmittel umrüste….

  • @bandplop6162
    @bandplop6162 2 года назад

    schön, wenn man es kann. - Ich könnte es nicht.

  • @olischulu
    @olischulu 2 года назад

    Was ist das eigentlich für eine Röhre.
    Eine Handelsübliche T8 Röhre hätte L1 und N auf der selben Seite.
    Ist diese Röhre für eine Leuchte mit EVG?

    • @werauchimmer08
      @werauchimmer08 9 месяцев назад

      Die hat N und L1auf derselben Seite. Sieht man kurz vor dem Funktionstest.

    • @olischulu
      @olischulu 9 месяцев назад

      @@werauchimmer08 Ich habe am Anfang nur gesehen, dass in die eine Kappe ein Kabel geht. Wo das andere hin geht bleibt unklar. Vor dem Funktionstest sieht man nur, dass zwei Kabel vom Versorger weggehen. Wo die hin gehen ist nicht ersichtlich.

    • @werauchimmer08
      @werauchimmer08 9 месяцев назад

      ruclips.net/video/iBpwSu6VlxY/видео.html rechts Schwarz/Weiß ist L und N. Links geht über den Stecker zu den LEDs, + und -@@olischulu

  • @timstoriger3927
    @timstoriger3927 3 года назад

    Wie kann man am besten lernen Stromlaufpläne zu lesen und selbst zu erstellen

    • @Max.Mustermann.
      @Max.Mustermann. 3 года назад

      kommt darauf an wie komplex deine schaltung werden soll... einfachere schaltungen kann man sich selbst bei bringen bzw in kürzerer zeit sobald es an komplexere sachen geht wo man einfach alles richtig berechnen muss und verschiedene spannungen auf einer platine hat da wird es schon komplexer sobald du dann noch IC's einsetzen willst gehts erst richtig los mit der komplexität abgesehen von μControllern welche dann natürlich das ganze noch mal auf ne komplett andere Ebene heben... am besten klein anfangen.. blink lichter und lauflichter basteln und sowas damit haben wir auch in der ausbildung begonnen ...

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад +1

      Suche in einem Buchladen nach passender / für dich verständliche
      Literatur, oder nimm mal Kontakt zu eine Elektro - Handwerksbetrieb / zu einem Elektriker auf , , ,
      .

  • @kevinarendt383
    @kevinarendt383 3 года назад +1

    Kann man irgendwie mit dir in Kontakt treten habe großes Problem mit meiner schönen led pendelleuchte

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад

      Schreib hier Deine Tel.-Nr hin, und er wird Dich bestimmt anrufen :-)

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад +1

      . . . war 'n Scherz : Such Dir einen Elektroniker - aus Zeitungsannoncen, oder Bastler in Deinem Ort . . .

  • @norbertleinen481
    @norbertleinen481 2 года назад

    Der Lötlolben ist absolute Spitze in negativer Hinsicht. Er hat das nicht gelernt!!!

  • @september1683
    @september1683 Год назад

    Bin schwer beeindruckt. Das ist echter Umweltschutz.

  • @klp9878
    @klp9878 2 года назад

    Auf Deutsch: LED = Wegwerfprodukt wennste kein Elektroniker bist.

    • @lisabrenner5230
      @lisabrenner5230 2 года назад

      Nich ein mal das. Osram für 4,99€ + Versand. Nicht ein mal für Elektronicker lohnt sich. Mitlerweile günstiger ist für ein Proekt ein Spender zu kaufen und abloten als einzelne Teile zu besorgen. Die meisten sind aber längst auf Module umgestigen.

  • @eiskalterwischt8113
    @eiskalterwischt8113 Год назад

    Das ist halt das "schöne" an der neuen LED-Technik, dass man erstmal ordentlich draufzahlt, und dann, vielleicht kurz nach der Garantie ordentlich Elektronikmüll verursacht, denn wieviele Nutzer werden in der Lage sein, so ein Teil zu reparieren, und professionell dürfte es sich wegen der Kosten nicht lohnen.
    Während man also bei der Neonröhre noch die Wahl zwischen Drossel und EVG hatte, ist man bei der LED-Technik ausschließlich auf das verbaute EVG angewiesen, und diese sind nicht mal ansatzweise so zuverlässig, wie eine schlichte Vorschaltdrossel! Gerade in Langfeldleuchten, wo oft genug Platz vorhanden wäre, könnte man doch locker weiter mit Drossel den Strom begrenzen, natürlich inklusive Gleichrichter, aber nein - wir schmeißen nun lieber gleich einen komplexen Materialmix auf den Müll - für meine Begriffe ist das von unserem über alles erhabenen EU-Politbüro und seinem teuren Bürokratenhofstaat nicht ansatzweise bis zu Ende gedacht und einmal mehr rein ideologisch und am Markt vorbei entschieden worden!

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 Год назад

      Ja, stimmt: Die Drossel wäre ideal unkompliziert und zuverlässig, oder auch die ebenso möglichen Vorschalt - Kondensatoren.
      Allerdings : Diese für LED - Betrieb in ihre Göße zu berechnen,
      d a s kannste vergessen: = komplizierte Elektro_Mathematik _! !_
      Abgesehen mal von ihren dann auch unhandlichen Baugrößen !