❌⭕ Loks einmessen, Messstrecke bauen, 1x1 , mit TC ❌, alles wichtige für Moba Einsteiger.
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- • ❌⭕ Loks einmessen, Mes...
❌ Loks einmessen, Messstrecke bauen, 1x1 , mit TC ❌, alles wichtige für Moba Einsteiger.
Hallo liebe Mobafreunde, heute zeige ich euch wie ich meine Loks einmesse. Dazu gibt es noch Infos, über den Bau einer Messstrecke. Und natürlich Tips , was es im TC zu beachten und einzustellen gibt. Aber seht selbst. 😘
Link:
• ❌⭕ Loks einmessen, Mes...
/ modellundeisenbahndr
• ❌⭕ Loks einmessen, Mes...
Hallo
Danke für dein Video...
Ein Video mit der Einstellung von der CV Werte und Einstellung von der beschleunigung und Bremsen wäre toll.
Danke für deine ganzen Videos! Sehr informativ und hilfreich! Grüße
Dankeschön
Toll gemacht und richtig gut erklärt 👍. Vielen Dank
Grüße TiMu
Danke
Tolle Kurzbeschreibung!
Beim Eintragen der Werte für die Lok ist das Gewicht interessant, wenn im Zugverband auch ein Zuggewicht eingetragen wird (z.B. Güterzug 500t) dann merkt man eine gravierende Veränderung im Fahrverhalten - Beschleunigung des Zuges beim Anfahren, ...
Viel Spaß beim ausprobieren
Danke für den Tipp , werde es ausprobieren und erwähnen. 👍👍👍👍
Sehr schön und ausführlich gezeigt. Es ist viel Wissenswertes dabei. Leider verwende ich nicht den TC 😞. Bleib gesund und LG Thomi
Super Video, die Erklärung ist sehr gut. Da ich seit einigen Tagen TrainController benutze ist das sehr hilfreich für mich.
Ich freue mich auf weitere Videos 👍👍👍
Ein dickes Like und natürlich auch ein Abo da gelassen 😉
Liebe Grüße aus Oberursel, Uwe
Danke ,😉😘
Hallo, ein richtig tolles Video!! Habe eine Menge gelernt! Leider ist mir die Verkabelung an dem Digikeijs Rückmelder noch nicht ganz klar. Die 3 virtuellen Plus-Kabel hast du auf die Ports 1, 2 und 3 gelegt - das konnte ich sehen. Wird dann nochmal virtuell Plus und Minus von der Zentrale (ich habe die ESU Ecos) vom Programmiergleisanschluss. an die CC-Anschlüsse des Rückmelder angeschlossen? Leider konnte ich dass nicht genau erkennen. Vielleicht kannst du einem Anfänger die Verkabelung nochmal erklären. Ich möchte mir nächste Woche auch eine 5,40 lange Messstrecke bauen. Den TC 9 Gold habe ich auch. VG Dieter
Hallo Dieter , ich gehe davon aus das du 2 Leiter fährst . Das sogenannte + habe ich auf den den Rückmelder C gelegt . Vom Rückmelder gehe ich dann von 1,2,3, auf die drei Teilabschnitte . Das sogenannte Minus ist durchgehend verbunden . Ich habe es trotzdem drei mal eingespeist , da ich mich nicht auf Metall Schienenverbinder verlassen. Auf der Anlage habe ich auch für jedes Gleis + und minus Einspeisung . Für viele Übertrieben, aber es gibt Quasi keine Spannungsverluste . Zusätzlich kann ich später immer noch trennen , falls benötigt. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. 😉
Good video !
+ 1 suscriber !
From France 😉
moin. Wenn du über CV5 noch die Maximalgeschwindigkeit der Lok anpasst, bekommst du eine noch schönere Messkurve und somit ein noch besseres Fahrverhalten der Lok, da du dann noch mehr Punkte hast, die zum Regeln der Geschwindigkeit verwendet werden 😉
Ja , ich hatte es zum Schluss erwähnt. Dazu möchte ich aber ein neues Video machen, sonst hätte es das Video noch länger gemacht . 😉
@@ModellundEisenbahn gut, das ist wohl im Halbschlaf an mir vorbei gegangen 🤣
Hallo super tolles Video. Ich habe auch vor eine Messstrecke zu bauen (Anlauf 1,2m / Messstrecke 3m / Auslauf 1,2m).
H0 und DC, TC Gold und als Zentrale ESU ECOS 50210. Mit dem Bau meiner Anlage habe ich gerade erst begonnen.
Da ich noch ein Anfänger bin habe ich noch 2 Fragen: Ich konnte die Verkabelung nicht genau erkennen.
Grün, Rot und Pink gehen wohl auf drei Ports des Rückmelders. Der vermutlich mit der Zentrale verbunden ist.
1. Warum 3 x Blau wenn das Gleis nur an einer Seite 2 mal durch Schienenisolierverbinder getrennt ist?
2. Und geht das blaue Kabel auch zur Zentrale?
Ich bin für alle praktischen Tipps und Erklärungen sehr dankbar.
Hallo Dieter , richtig ich habe die Messstrecke in 3 Bereiche geteilt. Auch wenn wir jetzt von Digitalstrom sprechen, vereinfachen wir es bitte auf + und (- ). Ich verwende verschiedene Farben um auch alles schneller zu finden. Der (-)ist bei mir Blau. Die anderen Farben symbolisieren den + von 3 Bereichen die jeweils auf einen separaten Rückmelder gehen. Theoretisch würde beim (- )eine Zuleitung langen. Da ich aber eines besseren belehrt wurde durch schlechte Schienenverbindungen , speise ich zu jedem + Rückmelder auch gleich einen (- )dazu . Sicher ,es ist mehr Aufwand, aber es bietet dir mehr Sicherheit.
Hallo, wie hast Du das Gleis an die Zentrale angebunden: als normales Gleis am Fahrstrom oder als Programmiergleis? Ich würde gern ein Gleis für beide Zwecke ( Programmiergleis und/oder Gleis zum Einmessen im TC) nutzen.
Es geht mit einem Doppel Wechsel Schalter. Ich hatte mal ein Video in der Anfangszeit erstellt, um meine Decoder zu programmieren. Hier der Link ruclips.net/video/jJq2DWk-BNY/видео.htmlsi=UlfZzKRfQRhcq3tA du kannst es aber auch an dein Programmiergleis anschließen. So kannst du beide Spannungen nutzen mit einem Klick
Servus, wir haben auf der Club Anlage auch TC Gold und ich bin grad dabei darüber etwas zu lernen. Wie sehen den die Grundeinstellungen von CV3 und CV4 aus wenn TC benutzt wird. Meine Dampfer z.B. haben daheim CV3 auf 120 oder so und CV4 auf 85. Was macht beim TC die Trägheit? der Decoder oder TC?
Danke und Gruss
Uwe
Moin, CV3 und CV4 sollten auf 0 gesetzt werden. Die Beschleunigung und Verzögerung kannst du ja im TC einstellen. Bei Soundloks musst du die Besten Werte für CV 3 u 4 ermitteln. Damit der Krach auch noch gut zu hören ist (Bremsenquitschen)
Die CV 5 und CV 6 sollten auch noch angepasst werden
Besser hätte ich es auch nicht beschreiben können.
Ich setzte die CV3/4 auf null , damit der Decoder auch nur das macht was TC ihm sagt . Somit stelle ich alles was mit Beschleunigung und Trägheit zu tun hat im TC ein. Loks mit Sound sollten laut TC aber auf den optisch kleinsten Wert eingestellt werden , damit das Fahrverhalten mit dem Sound noch passt .
Eine Frage zu deiner Messstrecke hab ich, wie machst du das mit Ganzzügen, wie VT18.16 oder ICE oder TEE etc. da kann ich mir nicht so recht vorstellen, das deine Messtrecke reicht. Wie machst du es da? Ich hab auch TT, bei mir ist nur die eigentliche Messstrecke auf einer Geraden, die Beschleunigung und der Auslauf erfolgt auch über Kurven.
Im Video geht es darum , wie ich Loks einmesse, keine Ganzzüge , jeder kann es machen wie er möchte . Bei Ganzzüge messe ich nur die Loks ein , und vertraue dann auf die automatische Lastenregelung . Da ich keine Rangiermanöver mit einen Kupplungswalzer mit Ganzzügen durchführe, kann ich die Millimeter Abweichung außer acht lassen . Wer es aber möchte , sollte sich eine dementsprechende lange Messstrecke bauen.
@@ModellundEisenbahn Dank dir für die Antwort, wollte es ja nur wissen, wie du es machst eben bei Ganzzügen.
Wann ist das Video mit dem cv5 geplant
Das Video ist fast fertig, mir sind leider ein paar Sachen dazwischen gekommen 🙈
Mein Gott umständlicher gehts wohl nicht nimm Lodi equipment Railspeed und ITrain dann hast du nicht so einen Aufwand ist ja gräuselig😢
Natürlich wird es immer etwas besseres geben. Hier geht es darum mit dem Vorhandenen zum Ziel zu kommen. Das sparrt den Geldbeutel
@@ModellundEisenbahn Äh kein Kommentar 🤔🤪🙈🙉🙊