Ae 6/6 der SBB, abgestellt in Biasca 2009

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 янв 2025

Комментарии • 40

  • @bahnboy2
    @bahnboy2 12 лет назад +7

    Traurig, bis zum "Lebensende" der einmal so stolzen Loks hat man warten müssen, bis man doch einige beieinander sieht

  • @TheMendris
    @TheMendris 12 лет назад +4

    Locomotori elettrici da 6'000 V all'inizio degli anni 50... quando gran parte delle ferrovie europee andavano ancora a vapore. Belle macchine davvero, veri gioielli dell'elettromeccanica Made in Switzerland!

  • @Professor_Schall
    @Professor_Schall 4 года назад +5

    Traurig, und das obwohl die loks noch weitere 40 Jahre hätten eingesetzt werden können ohne liegen zu bleiben

  • @mariorealini6988
    @mariorealini6988 2 года назад +1

    Erano locomotori per uso " universale". In ogni caso pero' costruite, soprattutto, per la linea del San Gottardo. I treni diretti che dovevano percorrere i due accessi montani: da Biasca ad Airolo e da Erstfeld a Goeschenen abbisognavano di due locomotori per le salite. Con le Ae 6/6 ne bastava, invece, solo una.
    Tempi passati!

  • @TheMendris
    @TheMendris 12 лет назад +2

    Anni 50. Mentre gran parte dell' Europa viaggiava con trazione a vapore (... e gigantesche locomotive con poco più di 2'000 CV di potenza) le FFS si permettevano una loc. elettrica da 6'000 CV per trainare i diretti sulla linea del San Gottardo a 80 km/h. Che tempi !!!!

  • @stereomonocoly
    @stereomonocoly 11 лет назад +5

    One of my favourite electric locos

  • @lorirocks777
    @lorirocks777 12 лет назад +2

    11515 habe ich letzte woche gefilmt... sie war wieder in betrieb genommen!

  • @emergency144TV
    @emergency144TV 12 лет назад +1

    Cool, danke für's Hochladen!

  • @Sohave
    @Sohave 10 лет назад +1

    15 KV 16.7 Hz, those locomotive can be used in Germany, Austria, Norway and Sweden. If they ran on 25 KV 50 Hz they would be easier to sell. I wonder if they could be converted.

    • @smwca123
      @smwca123 4 года назад +2

      They'd need wider pantographs to accommodate the greater wire stagger: ± 200 mm for SBB vs. ± 400 mm for the other systems. SBB pantographs use a 1450 mm contact bar; DB, ÖBB et al, 1950 mm. Besides, those locomotives are so old I doubt any of the others would even be interested.

  • @tk-ed6pe
    @tk-ed6pe 6 лет назад +6

    trauriger Anblick diesen schnöne Loks da gammeln zu sehen

  • @supermoee
    @supermoee 11 лет назад +5

    Die Gotthardstrecke ist eine sehr anspruchsvolle Strecke mit Radien ab 300m. Sowas findet sich in Deutschland sicherlich nicht. Ich glaube nicht, dass eine Br103 solche Radien befahren hat. Dass 3 achsige Drehgestelle in 300m Radien starken Verschleiss verursachen ist denkbar. Es stimmt aber, vieles hat mit der Konstruktion zu tun. Die modernen Loks der Traxx Familie sind auf der Gotthardbahn auch nicht als besonders schienenschonend bekannt, trotz das sie nur 2 achsige Drehgestelle haben.

  • @Sohave
    @Sohave 10 лет назад +4

    They have a really nice design.

    • @valo139
      @valo139 5 лет назад +1

      these locomotives are 70 years old!

  • @fotofisch
    @fotofisch 12 лет назад +2

    das Video gefällt mir gut! Danke fürs Einstellen! (+)

  • @megatwingo
    @megatwingo 13 лет назад +2

    Schade um die Loks. Gutes Video. Daumen hoch!

  • @SergeyMoiseyev77
    @SergeyMoiseyev77 4 года назад

    Cantonese electric locomotives are beautiful.

  • @dbdrdbag
    @dbdrdbag 14 лет назад +1

    Excellent video of Ae 6/6!

  • @beerdeddi1
    @beerdeddi1 13 лет назад +2

    Schöne Gegend!

  • @MrNicolas1991
    @MrNicolas1991 13 лет назад +1

    In Biasca sehen nur noch 2 Ae 6/6

  • @LifeforArt
    @LifeforArt 12 лет назад +2

    *lach - Ich bin auch bald 60 - ich sag das morgen mal dem chef mit den betriebsjahren!

  • @rail1435
    @rail1435 12 лет назад

    Poland Zügen rollen unter 3 kV= und Ae 6/6 sind für 15kV 16,7 Hz hergestellt!!!

  • @HC_MlGesus
    @HC_MlGesus 7 лет назад +2

    kann mir wer verraten, was es mit den abmontierten Emblemen auf der Seite auf sich hat?

    • @clausohmann228
      @clausohmann228 7 лет назад +5

      die Embleme wurden oft gestohlen. SBB Historic hat sie deshalb bei allen Loks abmontiert und in Sicherheit gebracht

    • @HC_MlGesus
      @HC_MlGesus 7 лет назад +1

      sehen auch ziemlich edel aus ^^

    • @sergiomarrocco1926
      @sergiomarrocco1926 3 года назад

      @@clausohmann228 " gestohlen". Sagen wir mal das Aficionados sich ein Stueck Geschichte aufbewahren wollten.😄😁😂

  • @aerox782
    @aerox782 6 лет назад +1

    Warum sind die einmal rot einmal grün und nich einheitlich ???

    • @sergiomarrocco5409
      @sergiomarrocco5409 6 лет назад +2

      Original waren sie Gruen, wie alle SBB Loks. Die Farbe Rot wurde erst ab 1984 eingefuehrt. Das heisst die rote Loks koennten einer R3 unterzogen worden sein. Diese Stufte erreicht eine Lok in 30 Jahren und 3.2 Milionen Km. 😁

  • @markuswolf1691
    @markuswolf1691 4 года назад

    Bis auf die wenigen Überlebenden wurden auch die Krokodile in Biasca nach und nach abgebrochen. Sehr schade drum. Für Eisenbahnfans ein schlimmer Ort.

  • @feb9610
    @feb9610 12 лет назад

    WOW!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  • @krikrakraex
    @krikrakraex 13 лет назад

    schön gemacht

  • @claudiospinnler
    @claudiospinnler 12 лет назад

    Nach 60 Jahren betrieb ist einfach mal Schluss!!
    Diese "1 Loks sind alles Loks mit Jahrgang 1952 es gibt jedoch noch solche mit jahrgan 1955-1999!

  • @SalakSelatan
    @SalakSelatan 13 лет назад +1

    Schade....

  • @MrVANDERNOOT
    @MrVANDERNOOT 12 лет назад +4

    Un beau Cimetière de LOCO, et pas de boulot !!!!!! Et des millions de francs, euros, dollar, sur une voie.Quel malheur.

  • @맥스제이위더스제주삼
    @맥스제이위더스제주삼 8 лет назад

    holy sh*t

  • @dominik7127
    @dominik7127 3 года назад

    Wurden die verschrottet oder was

  • @Z19DT
    @Z19DT 12 лет назад

    sell them to Poland

  • @lenoirray3372
    @lenoirray3372 Год назад +1

    Das ende einer ära 😞