Industrieland: Sektorenkopplung in der Elektroindustrie

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 20 мар 2024
  • Wie könnte die Produktion der Zukunft aussehen? Die Phoenix Contact GmbH will das mit ihrem „Gebäude 60“ am Standort Blomberg zeigen. Das Gebäude erzeugt genau so viel Erneuerbare Energie, wie es verbraucht - zu Spitzenzeiten sogar noch mehr. Der Strom kommt von Solaranlagen auf dem Dach und auf Freiflächen und wird für die Produktion, das Gebäudeklima und Elektrofahrzeuge genutzt. Verschiedene Speichertechnologien und smarte Verbindungstechnik sorgen für Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.
    Die Phoenix Contact GmbH geht hier mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie die Produktion klimafreundlich & kosteneffizient gestaltet werden kann - mit Hilfe moderner Technologien.
    Mehr Informationen: www.bmwk.de/industrie

Комментарии • 3

  • @carlowagner6752
    @carlowagner6752 2 месяца назад +1

    Das Prinzip des Eisspeichers ist revolutionär. Anscheinend ist es zum ersten Mal gelungen, den 2. Hauptsatz der Thermodynamik umzukehren. Wenn es dafür keinen Nobelpreis gibt, wofür dann? Mit dem Abspann "Deutschland kann grüne Technologie" ist mein Vertrauen in das BMWK und in ein Gelingen der Energiewende auf absolut null gesunken. Gibt es in dem Ministerium nur Märchenonkels?

    • @papaschlumpf2149
      @papaschlumpf2149 2 месяца назад

      Es gibt keine Alternative zur Energiewende, ökologisch und ökonomisch.

  • @markodassler
    @markodassler 2 месяца назад

    Einsspeicher genau verkehrt herum erklärt!
    Gibt es irrgendwo eigentlich Mal auch noch Profis?