Build a vacuum plate for workshop yourself without a vacuum pump - only operated with compressed air

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 22 ноя 2022
  • Build a cheap vacuum plate yourself without a vacuum pump, just with compressed air. Today we look at how to create a vacuum from compressed air. You only need a small pneumatic ejector that is connected to the compressed air. Will the vacuum plate hold properly?
    #vacuum #vacuum plate #vacuum table #compressed air #CNC #CNC vacuum plate
    CNC vacuum plate - vacuum plate - grinding device - compressed air -
    👉 Attention: The vacuum suction nozzle in the video must be operated at 4.5 bar - forgot to say.
    The multiplex plate also had 18mm no 12mm. ;-)
    👉* Vacuum suction nozzle 6mm: amzn.to/3EVU3il
    👉* Vacuum suction nozzle 6mm other supplier: amzn.to/3gsYacq
    👉* Here's another one: amzn.to/3iguaRs
    👉* Another manufacturer: amzn.to/3uqoyah
    👉* More expensive: amzn.to/3UdE4Rg
    Here is the data sheet: www.smcpneumatics.com/pdfs/ZU...
    👉* Vacuum suction nozzle expensive: amzn.to/3gwY6s2
    👉* Pneumatic hose: amzn.to/3ADFZHR
    👉* Push-in fitting pneumatics: amzn.to/3Eyzves
    👉* Stopcock with 6mm: amzn.to/3EEh3RM
    👉* Compressed air coupling plug grommet hose connection 4mm: amzn.to/3guXC5G
    👉* Y connector 6mm: amzn.to/3XsWgJq
    👉* Round cord EPDM foam rubber: amzn.to/3hW3WU2
    👉* Multiplex cut 18mm: amzn.to/3XqgWla
    👉* Superglue + Activator : amzn.to/3gppI2l
    👉* Marking ruler : amzn.to/3KZbTBL
    👉* Screw-in sleeve: amzn.to/3O8GfUu
    👉* Screw-in sleeve set: amzn.to/3Gkj2NA
    👉* Wood glue Titebond: amzn.to/3y0tIKZ
    👉* Acrylic spray transparent matt: amzn.to/3EUFIm5
    👉* Finished vacuum chuck: amzn.to/3hXHeee
    👌👌 You can send a thank you here: www.paypal.com/paypalme/gipfe... 👌👌
    All links with "*" are Amazon affiliate links.
    👌 You don't want to miss anything anymore? Then leave a subscription bit.ly/2sQHbHC 👌
    SUBSCRIBE IS FREE
    If you want to send a thank you to Summit Wood...
    here is the wish list:
    👉 amzn.eu/0zDkkpH

Комментарии • 299

  • @Gipfelholz
    @Gipfelholz  Год назад +6

    👉 Achtung: Die Vakuumsaugdüse im Video muss mit 4,5 bar betrieben werden - vergessen zu sagen.
    Die Mulitplexplatte hatte auch 18mm keine 12mm. ;-)

    • @290880stephan
      @290880stephan 9 месяцев назад

      Und wie verhält es sich bei einem anderen Druck?
      Wenn ich ca. 8 Bar habe, dann funktioniert es nicht?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  9 месяцев назад

      Also die Vorgabe ist 4.5.... ich hatte mal ausversehen 8 bar... es ist nichts passiert. Also ging auch ganz normal Aber laut Datenblatt soll man nur 4.5 geben. Kann nicht sagen ob es auf Dauer hält...

    • @derwinternaht2633
      @derwinternaht2633 4 месяца назад +1

      Druckluftminderer und gut......

  • @macmike1960
    @macmike1960 Год назад +1

    Danke für den wirklich guten Tipp. Bleche waren immer ein Problem, aber dieses Problem ist jetzt, dank deines Tipps, gelöst. Vielen Dank.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus.. danke dir freut mich. Sehr gerne. Ja Bleche gehen echt super.... vg 😉🍻😎😎

  • @barthoswerkstatt
    @barthoswerkstatt Год назад +3

    Hallo Jens, das ist eine ganz tolle Idee, das habe ich mir mal abgespeichert. 👍😀👏👏

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Servus Klaus.. danke dir. Echt super praktisch bei manchen Teilen die sonst durch die Gegend rutschen... Ja mach mal . LG 😎🍻👍😉

  • @markuspfister49
    @markuspfister49 Год назад +3

    Sehr gute Idee das Prinzip der Venturi Düse so umzusetzen. Mach weiter so 👍

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Danke dir Markus ... freut mich... 👍👍👍🍻

  • @jurgenbuchheim9640
    @jurgenbuchheim9640 Год назад +1

    Super Idee und gerade passend. Ich bin dabei meine MPCNC umzubauen das werde ich mir als Spanntisch drunter basteln. Danke für das Video.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Jürgen... ach ok cool. Dann kannst es dir schön ausfräsen. Viel erfolg.
      Sehr gerne... danke dir. Vg 🍻

  • @waltherpichler7915
    @waltherpichler7915 4 месяца назад +1

    Vielen Dank für die Nachricht

  • @Bushcraft-Opa
    @Bushcraft-Opa Год назад +2

    Top Idee,
    Danke fürs zeigen. Grüße Michael

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Michael. Sehr gerne. Danke dir. Vg 🍻🍻

  • @pgoessnitzer
    @pgoessnitzer Год назад +1

    Hallo Jens, das ist eine sehr tolle Idee! Werde mir so eine Platte nachmachen. Servus!

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus... cool das freut mich... danke dir. Vg 🍻🍻😎

  • @dietermerkle3835
    @dietermerkle3835 Год назад +3

    Nicht nur gut rübergebracht, sondern was besonders geil ist die Liste der verwendeten Materialien im Anhang!
    Top besser geht nicht.
    Werde ich mir nachbauen vielseitig einsetzbar. Da auch senkrecht z.B. hobeln usw.
    Danke!!!

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Dieter... Sehr gerne und danke dir das freut mich. Bei senkrecht würde ich sogar zwei dieser düsen einsetzen pro Platte... hält dann doch besser wenn sie mit zwei Platten betreibst.. viel erfolg beim Bauen. Vg 🍻

    • @dietermerkle3835
      @dietermerkle3835 Год назад +1

      @@Gipfelholz besten Dank werde ich so machen!
      Viele liebe Grüße Dieter

    • @dietermerkle3835
      @dietermerkle3835 Год назад +1

      @@Gipfelholz wegen solchen und ähnlichen Beiträgen schaue ich RUclips!

  • @floridalove
    @floridalove Год назад +2

    Cooles Teil Jens! 👍🏼

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Jürgen... danke dir... da gibt es bestimmt im laser Bereich Einsatzmöglichkeiten 👍👍👍🍻🍻 k
      LG 🍻

  • @carstenbeck558
    @carstenbeck558 2 месяца назад +1

    Wirklich tolles Gadget!! Toll beschrieben, werde ich definitiv nachbauen

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  2 месяца назад

      Danke dir... freut mich 👍🍻😉

  • @torstenengelhardt6788
    @torstenengelhardt6788 Месяц назад +1

    Das ist schon top 😊👍🏻

  • @xxsMadmaNsxx
    @xxsMadmaNsxx Год назад +1

    Ein feines Teil 👍👍
    LG Alex

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Ja voll... super praktisch in der Werkstatt... 😎👍🍻🍻🍻 LG

  • @christiancortet7427
    @christiancortet7427 Год назад +1

    Bonjour Jens
    Super tutoriel, bien expliqué et compréhensible par les novices du bricolage, avec en plus la liste complète du matériel nécessaire et les liens pour le trouver sans galérer.
    Bravo et merci 👍👏

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Bonjour Christian
      Merci. Qui me rend heureux. Très volontiers. Bonne chance avec la construction. 🍻

  • @heinzbickelhaupt4474
    @heinzbickelhaupt4474 Год назад +1

    das ist eine ganz tolle Idee,

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Danke dir Heinz... echt praktisch in der Werkstatt... LG 🍻 Jens

  • @LupoData
    @LupoData Год назад +1

    Eine Vakuumplatte hab ich schon länger, betreibe sie aber mit dem Staubsauger. Kann dann aber nicht mehr absaugen. Diese Düse kannte ich bis dato noch nicht, hab sie mir aber sofort bestellt. Vielen lieben Dank für die Vorstellung.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus... Sehr gerne..
      Kommt halt drauf an wie gross deine Platte ist. Ein staubsauger bringt schon mehr Leistung .. aber auf einen versucht kommt es an.. viel erfolg. Danke dir vg 🍻

  • @Grimm93
    @Grimm93 Год назад +2

    Servus Jens
    Echt geil👍👍👍
    So ne Düse brauch ich auch 😅

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Marco... danke dir 👍🍻😉 ja versuche mal.. echt cool das teil.. kann man sich bestimmt noch mehr bauen drauß 😉😎 vg 🍻

  • @nobbyroj
    @nobbyroj 10 месяцев назад +1

    absolutely brilliant, thank you so VERY much. you are a star,
    you have helped me so much.
    All the suppliers of compressed air to vacuum do NOT give the information you give,
    I am very familiar with compressed air, but this is a new field of learning.
    Superstar................ You are.. Indeed
    Superstar................ You are..

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  9 месяцев назад

      Thank you. I'm pleased. that I could help you. Good luck. greetings 🍻🍻👍😉

  • @librethekiteriders3533
    @librethekiteriders3533 Год назад +2

    Klasse kann ich zum Brett schleifen prima gebrauchen1a

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Danke dir... Ja dafür optimal... 👍👍😎👍 vg

  • @joelrob8606
    @joelrob8606 Год назад +1

    Merci. Superbe vidéo.

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz6106 Год назад +1

    Moin Jens! Wie geil ist das denn! Funktioniert vermutlich wie die Wasserstrahlpumpen, die wir im Chemielabor hatten. Da muss man erst einmal drauf kommen, dass das auch mit Luft geht. Wird sofort bestellt.
    Ganz heißen Dank für die Vorstellung!
    VG
    Andreas

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Andreas... danke dir freut mich..Sehr gerne... viel erfolg beim Bau .. wie genau kein plan.. da bin ich zu wenig Techniker 🤣🤣 vg 🍻🍻

    • @andreasbentz6106
      @andreasbentz6106 Год назад +2

      @@Gipfelholz Ich hab mal nachgeschaut. Das Ansaugen geschieht nach dem Prinzip der Venturi Düse, das auch der gute Herr Bunsen in seinem Bunsenbrenner zum Ansaugen der Verbrennungsluft nutzt. Auch ohne viel Technik nachbaubar - wer mal richtig heiße Luft machen möchte sollte unter Venturi Brenner bei RUclips suchen. Da kann man Alu schmelzen und Stahl auf Schmiedetemperatur bringen.
      VG
      Andreas

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Andreas.
      Ja habs auch gesehen. So ein Brenner wäre noch was 🤣🤣 danke dir.
      Vg 🍻

    • @wthorwirth
      @wthorwirth Год назад

      Richtig, mit diesem Ejektor lassen sich alle Medien fördern.

  • @nobbyroj
    @nobbyroj 10 месяцев назад +1

    no worries, but thank you ... your still a super star....!

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  9 месяцев назад

      😉😉😉😉🍻👍

  • @schierzthomas3601
    @schierzthomas3601 Год назад +4

    Mancher hat ja bereits eine Vakuumplatte mit Pumpe. Der Charme an Deiner Löung ist die Verwendung des Kompressors der oft schon in der Werkstatt steht. Top Idee, Danke

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Danke dir... Ja eben... natürlich ist diese Variante nicht für den dauerbetrieb gedacht... denn Luft kostet ein wenig mehr ... als See Strom für eine Pumpe... aber für ab und an echt top. Vg 🍻

  • @AndreasToth2702
    @AndreasToth2702 6 месяцев назад +1

    Mega!!!!

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  6 месяцев назад

      Danke dir 👍🍻

  • @dungha1312
    @dungha1312 13 дней назад +1

    thank you so much

  • @holgerfarber194
    @holgerfarber194 Год назад +2

    die Holzeinschraubmuttern mit der Ständerbohrmaschine eindrehen is ein super Tipp

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Danke dir. Ja ... damit hast sie immer im 90° Winkel drinnen 😎😉😉🍻

  • @eikestrumpelmeyer
    @eikestrumpelmeyer Год назад +1

    Des ist ja mal richtig geil 🤘🤘👍
    PS. Wäre noch nice wenn man so ein gitter samt Klötzchen bei dir bestellen könnte für verschiedene Grössen, je nach Wunsch quasi (Wink mitm Scheunentor) 🤣🤣

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Oh ja... Sehr praktisch... bin froh drum 👍😎🍻

  • @pepreo1546
    @pepreo1546 Год назад +1

    Coole Idee. Mir kommt gerade die Idee so eine Platte in die Werkbank zu versenken 🤔😂👍

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Danke dir... Ja klar das könnte man echt auch gut machen. 👍👍👍👍👍 vg 🍻

  • @upstatecre8
    @upstatecre8 Год назад

    Such a great use of vacuum pumps and laser cutter. I was curious about the glue mixture he used.

  • @dermodellbauerkessler7303
    @dermodellbauerkessler7303 Год назад +1

    Servus Jens. Ja die Platten habe ich in Aluminium Ausführung im Einsatz. Allerdings mit einer Vakuumpumpe.
    "Klugscheißmodus an"
    Diese graue Düse nennt sich venturidüse
    "Klugscheißmodus aus"
    🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
    Geile Idee mit dem laser.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Meister 👍🍻 ja Alu hat schon was...
      Neeeeeeeeeee die nennt man vakuumsaugdüsen 🍻🍻👍🤣

  • @nobbyroj
    @nobbyroj 10 месяцев назад

    super star.... you are ... Thank you

  • @Maushausen
    @Maushausen Год назад +1

    Sowas kannte ich noch nicht.
    Gerade für Schleif oder Fräsarbeiten stell ich mir das richtig praktisch vor.
    Gruß aus Maushausen
    Markus der Mäusegaukler

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Markus.. dann ging es dir genauso... wie du sagst.. für sowas echt super zum einsetzen. Da kommen bestimmt noch mehr Ideen wo man sowas einsetzen kann. 👍🍻🍻😎 vg Jens

  • @fatbob187
    @fatbob187 Год назад

    Sehr schön umgesetzt. Habe anstatt der zwei Platten, die aufeinander geschraubt werden, eine gemacht, die vorne und hinten die Klötzchen plus Moosgummi hat. Die Vakuumbohrung in der Fläche geht daher auch komplett durch. Möchte man z.B. eine Seite ohne Vakuum, steckt man einfach ein Stückchen Moosgummi in die Vakuumöffnung der entsprechenden Seite. Funzt prima. Werde heute nochmals eine weitere bauen. Aber dieses Mal ein Versuch mit der Oberfräse. Sollte ja egal sein, ob man Klötzchen draufklebt, oder Rillen einfräst.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Ach ok super... auch eine gute idee 👍👍👍 ja klar fräsen geht genauso gut... viel erfolg ... danke dir vg 🍻😉👍👍

  • @emis.wood_art
    @emis.wood_art Год назад +1

    Du bisch scho a Käppsale!!! 👍👍👍👍

  • @edgarjacobs8690
    @edgarjacobs8690 Год назад +1

    Kull 😳😳👍👍lg👋👋👋

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Danke dir Edgar 🍻😎👍👍

  • @Donald_DarkXXL
    @Donald_DarkXXL Год назад +1

    Sehr schöne Idee! War ich auch schon am überlegen, sowas nachzubauen seit ich sowas mal bei nem Japaner gesehen habe. Allerdings möchte ich das gerne so bauen, dass ich oben und unten mit einem Drehgelenk verbinde, dass ich den oberen Teil neigen kann. Ist dann zwar nicht mehr ganz so flexibel einsetzbar aber ich will das einfach mal testen. Dein Video hat mir jetzt genau den Kick gegeben, das endlich mal in Angriff zu nehmen. :) Danke dafür!

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Danke dir freut mich... Ja das Video habe ich nach meinem Video auch gesehen. Der hat so ein Gelenk dazwischen... auch keine schlechte Idee. Klar hat für die Leute... die es so einsetzen wollen. Nur der hat die luftlöcher anders gebohrt... es ich nicht verstehe warum dort... na dann mal viel erfolg beim Bau vg 👍😎🍻

    • @Donald_DarkXXL
      @Donald_DarkXXL Год назад +1

      @@Gipfelholz Ja, der hat einige schöne Ideen in seinen Videos. Warum der das Loch in und nicht zwischen zwei Platten gebohrt hat, hat sich mir auch nicht erschlossen, der Sinn dahinter... keine Ahnung. Willst Du den Y-Verteiler in die 6mm-Schläuche machen oder davor in den Druckluftschlauch vom Kompressor? Könnte mir vorstellen, dass das von der Saugleistung her besser ist, das in die große Zuluftleitung zu machen oder meinst Du, dass das keine große Rolle spielt? Im Video hattest Du das ja an einer Venturi-Düse und danach den Verteiler, hast Du das inzwischen mal getestet mit dem Verteiler und danach zwei Venturis? Wird vermutlich von der Kraft her auch ausreichen denk ich mir.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Ja komisch... so kann es ja keine Luft sagen. Na ja...
      Du ich habe den Verteiler ja dort hingerichtet... musste ich ja. Hatte keine zweite Düse. Könnte mir aber vorstellen dass es mit 2 düsen noch besser geht. Somit würde ich den Verteiler vorher reinmachen. Bedenke aber dass du doppelten luftverbrauch hast dabei... hält besser ist aber auch teurer.

    • @Donald_DarkXXL
      @Donald_DarkXXL Год назад +1

      @@Gipfelholz naja, bei nem Maschinenpark mit Hobel, Bandsäge, TKS, Ständerbohrmaschine etc. wird das energietechnisch auch nicht mehr groß ins Gewicht fallen. Ich meinte eigentlich eher, ob es Sinn machen würde gleich nen Y-Verteiler in die Zuleitung zu machen, also bevor Du auf die 6 mm runterreduzierst. Bin dabei die Verteilung meines Kompressors zu planen und wollte 20mm-Leitungen verlegen. Wenn dann da jeweils separat einer zum einem Venturi geht, dürfte das die Effizienz nochmals steigern denke ich...

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Ja ich denke auch dass es was bringt... somit könntest es auch besser steuern. Versuch es. 👍😎👍

  • @bododusing5883
    @bododusing5883 4 месяца назад +1

    Hallo Jens
    Ich bin so etwas von Dankbar kannte ich nicht .Was ich damit machen Top kann ich ja mal Nachbauen. Muss nur noch jemand mit Cncfräser finden. Weiter so 😮. MfG Bodo Düsing

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад

      Servus Bodo... danke dir freut mich... aber da brauchst du keine cnc. Die erste Platte habe ich auch nur mit der säge und alles per Hand gemacht... geht gut und dauert nicht lange. Vg 🍻😉👍

  • @GerhardPfl
    @GerhardPfl Год назад +1

    Hallo Jens, super das es solche Zeitgenossen wie dich gibt, die anderen uneigennützig helfen und ihre Erfahrungen teilen. Ich habe die Platte gleich nachgebaut und dank deiner super Aufstellung auch gleich gefunden was ich dazu benötige. Dafür Danke und mach weiter so. Allerdings habe ich ein Problem. Ich habe diese Pneumatischen Auswerfer von Heschen (1. in deiner Beschreibung) bestellt und es kam einfach kein ordentlicher Unterdruck zustande. Selbst ein kleines Stück Holz, direkt auf das Loch gelegt, wurde nicht auch nur annähernd angesaugt, selbst wenn ich drauf gedrückt habe wie wild. Dachte, ok vielleicht defekt und nochmal bestellt. Kam heute, gleicher Effekt. Alles nochmal geprüft ob es Undichtigkeiten gibt, aber nix entdeckt. In den Rezessionen schreiben alle, SUPER TEIL. Ich suche Fehler in der Regel zuerst bei mir, hier will mir aber einfach keiner einfallen?! Hast du oder andere schon ähnliche Erfahrungen mit diesem Auswerfer gemacht? Bei dir hat er ja offensichtlich funktioniert. Ich überlege mir den etwas teureren Kandidaten aus deiner Liste zu bestellen, vielleicht gibt es ja momentan eine schlechte Charge von Heschen. Das macht ja aber nur Sinn, wenn es wirklich an dem Auswerfer liegt. Wäre super wenn du, oder einer der Leser hier, mir einen Tipp geben könnten. Ich plane nämlich gleich 4 zu bauen und damit meinen Arbeitstisch zu bestücken. So lange ich allerdings nicht weiß wo das Problem liegt, komme ich nicht weiter. Wäre also echt dankbar für Hilfe.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Gerhard... Sehr gerne und danke dir freut mich...
      Mh also haben ca. Knapp 1000 Leute nachgebaut. Und es geht.... und nur vereinzelt ging es nicht. Also so richtig einen Fehler finden ist schwer... betrieben mit 4.5 bar.. Holz.. bzw Material darf nicht luftdurchlässig sein .. kein osb z.b. ... glatte unterfläche... das mdf muss noch lackiert werden wie bei mir... wenn du den auswerfen so betreibst mit Schlauch... muss er ganz leicht Vakuum ziehen wenn du den Finger drauf machst... richtig rum angesteckt? den richtigen Abstand vom Moosgummi zur Platte? Irgendwo muss es einfach Luft ziehen... wenn du dann vier gleichzeitig betreiben willst auch mit extra Anschlüssen und ohne weiche... mehr fällt mir nicht ein.. aber bei 4 Platten... lohnt sich da nicht eine vakuumpumpe???

    • @GerhardPfl
      @GerhardPfl Год назад

      @@Gipfelholz Hallo Jens, also mit dem ganz leicht Luft ziehen am Finger stimmt. Komisch ist eben nur, dass ich einen Multiplexstreifen direkt auf das Loch gelegt habe und es auch nicht wirklich angezogen wurde?! Die Platte ist aus Multiplex (sogar 21er, hatte ich noch) und Randstreifen und Innententeile sind ebenfalls aus Multiplex. Vielleicht liegt es daran, dass ich das Multiplex quer genommen habe (also die Schichten zeigen nach innen)? Hatte leider kein anderes Material in dieser Stärke und habe deshalb 5mm starke Streifen geschnitten. Musste ich dann leider quer nehmen, da ich nur noch 19er Multi hatte. Hätte es ja auch zu gern so wie du gemacht, habe aber leider keinen Laser (genial wie du das dann zusammenbauen konntest). Wahrscheinlich muss ich es nochmal neu machen und komplett deinen Schritten folgen. Ärgerlich, dass ich das nicht gleich gemacht habe, aber passiert wenn man zu "geil" darauf ist es nachzubauen. Am Gummi kann es aber nicht liegen, dass der vielleicht etwas zu hart ist oder? Den habe ich ebenfalls aus deiner Beschreibung direkt auf Amazon bestellt. Ich hatte auch schon überlegt die 8mm Rillen gleich komplett aus einer Platte heraus zu fräsen? Ich werde am Wochenende das ganze nochmal neu starten und dann so zusammen bauen, wie du deine erste Platte gemacht hast (mit 5mm MDF, korrekt?). Hoffe das hilft weiter. Hallo Baumarkt, ich komme. Noch eine Frage, wie eng hast du die 8mm Rillen gemacht, ehe knackig eng oder eher etwas mehr mit leichtem "Spielraum"? Danke dir auf jeden Fall schon mal für deine tolle Unterstützung und ich halte dich auf dem laufenden. VG Gerhard

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Also multiplex ist dichter wie mdf... das ist eigentlich das bessere Material... mdf musst du lackieren... also sollte gehen... bevor du alles neu baust lackiere das multiplecmx doch einfach... und direkt aufs Loch... da saugt nichts... da muss schon platz sein... damit es Vakuum erzeugt werden kann. Also du brauchst fläche... und kaser braucht man nicht... den ersten habe ich per Hand gesägt und geschliffen... reinfräsen ist auch eine gute Variante. Spalt ganz nochmal... so dass die Dichtung halt passt... die verlinkte Dichtung passt schon...

    • @dermodellbauerkessler7303
      @dermodellbauerkessler7303 Год назад +1

      ​@@GerhardPfl servus Gerhard, Jens hat es ja schon geschrieben, direkt aufs Loch geht nicht, da Vakuum Fläche braucht, je größer die Fläche, desto mehr halte Kraft.
      Mdf, Pressspan und osb sind ungeeignet, da Luftdruchlässig.
      Multiplex ist gut da es aufgrund der Verklebung abgedichtet ist.
      Den Gummi passend einsetzen, als einen 8mm Gummi in 8mm Nuten. Direkt in das multiplex Fräsen ist ne gute Idee. Nimm aber kein zu dünnes multiplex.
      Hast du die venturidüse richtig herum angeschlossen?
      Die 4,5 Bar sind wichtig, und die Luftmenge die dein kompressor bringt, es darf keinen druck fall geben bei Dauerbelastung. Such mal nach " haltekraft bei Vakuum berechnen", da kannst selber mal überschlagen wie sich die haltekraft bei Druckabfall bemerkbar macht.
      Das wäre jetzt gerade alles was mir so einfällt. Aber ich denke

    • @gunther5521
      @gunther5521 Год назад

      @@Gipfelholz Welchen Abstand sollte denn der Moosgummi zur Platte haben? Ich habe einen 6er Moosgummi; gefräst wurde 4,5mm tief.

  • @GerhardPfl
    @GerhardPfl Год назад +1

    Hallo Jens, Wochenende ist rum und ich wollte dir wenigstens noch schnell die Ergebnisse mitteilen. Habe nochmal alles auf Null gesetzt und vor vorn begonnen. 21er Multiplex Platte (war gerade noch vorrätig) und dieses mal alle Vakuumkanäle gefräst. Macht sich super, war aber auch etwas aufwändiger was die Genauigkeiten betrifft (hatte leider keinen Fräsrahmen, musste für jede Nut die Führung neu ausrichten) aber hat letztendlich hingehauen. Also es lag tatsächlich nicht an der Vakuumdüse von Heschen, sondern an meinem Aufbau. Jetzt funktioniert alles super. Also nochmal Danke für deine tolle Unterstützung. Noch eine Anmerkung vielleicht: ich habe 8mm Gummi genommen und die Nuten 6mm tief gefräst. Haut hin, aber ich muss immer leicht auf das Werkstück drücken, damit es festgesaugt wird. Deine 5mm waren der bessere Tipp. In Zukunft mache ich nur noch das, was du empfiehlst 😉😊

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Gerhard.. Ja super freut mich dass es jetzt doch klappt... aber du bist nicht der einzige Kandidat der meint der Auslöser ist kaputt...und es dann doch nicht so gebaut hat wie ich gesagt habe... 😉🤣 und dann sagt es geht nicht.. 😉 aber es geht...
      Habe doch auch 8mm Dichtung... und 5mm nut... somit 3mm Luft... aber andrücken muss ich auch teilweise. Aber macht ja nichts. Vg 🍻 🍻

    • @GerhardPfl
      @GerhardPfl Год назад +1

      @@Gipfelholz Alles klar und nochmals Danke, vor allem für die Zeit die du opferst, um uns nicht ordentlich Zuhörern doch noch auf die richtige Spur zu bringen.😚😉😂. Hoffe hast demnächst wieder mal so ein paar tolle Ideen, dann schau ich gerne wieder rein. Mach weiter so und lass es dir in der Zwischenzeit gut gehen. VG Gerhard

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Gerne... klar darfst auch so gerne immer wieder vorbei schauen 👍😉 das wünsche ich dir auch 🍻

  • @geraldfellmer515
    @geraldfellmer515 Год назад +1

    Guten Morgen Jens, das ist doch total perfekt das kannte ich noch garnicht aber das ist ja genial und wieder etwas für mich, nun noch etwas für meine Liste ,eine Frage habe ich welche größe der Platten hast du gemacht ,Vielen Dank dafür L.G.Gerald

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Servus Gerald... danke dir freut mich bin echt froh dass ich sie habe.. kann man gut gebrauchen .... also die Maße der Platte sind 24x24 cm .. ohne Holz drunter... LG 🍻

    • @geraldfelmer3659
      @geraldfelmer3659 Год назад +1

      @@Gipfelholz Dankeschön für die schnelle Antwort

  • @diymsthuanvt
    @diymsthuanvt Год назад +1

    verry good you

  • @user-fo6pl7ry9h
    @user-fo6pl7ry9h 10 месяцев назад +1

    Hallo Jens,
    tolles Video und super umgesetzt !
    Die Idee mit dem Laserausschnitt ist genial.
    Einfacher gehts nicht - die perfekte Leimschablone.
    Leider besitzt nicht jeder einen Laser...
    Könntest du dir vorstellen die MDF Platte mit Ausschnitt also die Schablone noch einmal zu fertigen?
    Ich würde gerne die lasergeschnittene Platte bei Dir erwerben.
    Bestimmt wollen noch mehr diese haben zum Nachbauen.
    Biete Sie einfach zum Kauf an :)

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  10 месяцев назад

      Servus... danke dir.
      Jedoch biete ich die schablone nicht zum verkaufen an ... lohnt sich nicht der Aufwand. Die erste platte habe ich auch schnell per Kreissäge gesägt. Dauert nicht viel länger und ist auch nicht wirklich viel Aufwand das schnell selber zu machen 👍😉

    • @user-fo6pl7ry9h
      @user-fo6pl7ry9h 10 месяцев назад +1

      Naja finde ich schon :) trotzdem danke.
      Was passiert, wenn man mit 6 bar statt die angebenen 4,5 bar es betreibt ? Ich lass mal n Abo da @@Gipfelholz

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  10 месяцев назад

      Also ich habs auch mal auf 6 bar ausversehen laufen lassen... habe aber keinen unterschied festgestellt... aber mach lieber 4.5... weiss nicht was auf Dauer damit passiert ... 👍👍🍻

  • @blackwolfgames6813
    @blackwolfgames6813 Год назад +1

    Ein richtig gutes Video. Mega Gadget. Schnell und einfach gemacht. Wirklich super 👍. Und das alles mit nur 4,5 bar, dass ist wirklich erstaunlich 😳. Eine kleine Frage habe ich noch. Kann es auch mit mehr bar betrieben werden oder müssen es 4,5 bar sein?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Danke dir freut mich... mh da bin ich mir nicht sicher... ich hatte auch mal 8 bar drauf... hat gehalten... im Datenblatt steht 4.5 ... also keine ahnung... vg 🍻

  • @uweponitz3588
    @uweponitz3588 3 месяца назад +1

    😂😂😂😂Sagenhaft 🎉🎉🎉

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  3 месяца назад

      🤣😉😉 Danke dir 😉

  • @jurgenwerker3954
    @jurgenwerker3954 Год назад +1

    Moin, ein altes Prinzip neu aufgelegt.
    Ich habe mal gelernt, lernen müssen müssen, dass Druckluft ein sehr Kostenintensiver Energieträger ist.
    Und häufig laut.
    Wer das einfacher, auch mit Druckluft, haben will sollte mal bei den Pneumatikherstellern nachsehen. Die haben Unterdruckerzeuger im Programm.
    Als Beispiel SMC, Festo, Norgren usw. usw.
    Liegen je nach Modell bei bis zu 750mbar abs., also -150mbar.
    Wenn die Dichtigkeit des gesamten hoch genug ist braucht es auch keinen "Grossen" Unterdruckerzeuger.
    Alternativ Wasserpumpe in Kreislauf und eine Vakuumstrahlpumpe (wie in der Schule in Physik/Chemie).
    Leiser und vllt auch kostengünstiger

  • @hansbachtold1966
    @hansbachtold1966 Год назад +1

    Absolut genial. Leider hat nicht jeder einen Laser um die Teile auszulasern. Würdest du den Jig verkaufen ? Würde das einkleben der 4ecke erleichtern. Gutes Video wie immer.👍👍

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Danke dir... du das existiert nicht mehr...sorry.. ich habe den ersten Prototypen auch ohne gebaut.. kleine hölzchen als Abstandhalter... Ging genauso schnell und gut. 👍👍👍

  • @m.h.431
    @m.h.431 3 месяца назад +1

    Dickes Kompliment! Mal etwas wirklich sinnvolles auf RUclips! Was geht Bau ich selbst mit Teilen aus der ganzen Welt.
    A) weil man es individuell anpassen kann und B) weil man oft ein besseres Resultat hat und c) ist es auch in € günstiger. Wenn man den Arbeitszeit Faktor weg lässt.
    Ich persönlich hab es gleich ausprobiert! Allerdings ein wenig umkonstruiert!
    9mm MDF-9mm Multi-9mm MDF verleimt zu 3 Schicht.
    Erspart das fette klobige.
    Zwingen braucht man ja nicht mehr. Die ganzen 8mm Nuten in die Platte gefräst. Nicht einzelne memory eingeklebt.
    Geil gefällt mir!!!

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  3 месяца назад +1

      Danke sir freut mich... Ja da hast du recht...
      Natürlich noch besser das ganze zu fräsen. Wenn man die Möglichkeit hat. Top 👍 vg 🍻😉👍

  • @manuelwaldraff1177
    @manuelwaldraff1177 4 месяца назад +1

    Hoi Jens, Mega Teil. Mit einfachsten Mitteln das arbeiten erleichtern 👍🏻Hast du die Vorlage für den Laser die man bekommen könnte? Grüsse us de Schwitz 😊

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад +1

      Danke dir... ne sorry die zabe ich nicht mehr. Ist aber in keinen 10min selber in lughtburn erstellt. Vg 👍😉

  • @wolfgangalbrecht394
    @wolfgangalbrecht394 Год назад +1

    Das Teil ist perfekt. Warum eine vacuumpume kaufen wenn es auch so geht. Denn Druckluft hat man ja. Werde es nach machen. LG Wolfgang

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Wolfgang... danke dir... Ja wie du sagst.. Druckluft haben viele in der Werkstatt... echt eine günstige Variante. Cool..dann viel Erfolg beim Bau . LG 🍻🍻👍

  • @jens-peterpauly5472
    @jens-peterpauly5472 Год назад +1

    Eine Idee ist mir gleich gekommen. Man müsste das Teil gleich in die Werkbank integrieren. Ist aber vielleicht doch nicht so ganz der bringer. Muss noch ein wenig darüber nachdenken

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus.. klar warum nicht... da kann man ja noch weiter drüber nachdenken 😉

  • @peterlingauer8512
    @peterlingauer8512 Год назад +1

    des is ja da Gipfel wos da Gipfelholz da gmacht hod🤪👍

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Peter 🤣🤣🤣🤣😉👍👍 danke dir ..LG 🍻🍻😎

  • @peterwillesch2027
    @peterwillesch2027 Год назад +1

    Ja Jens, das fehlt mir noch. Gruß Peter.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Servus Peter... na dann auf in die Werkstatt 😎👍 LG Jens 🍻

  • @franzd.128
    @franzd.128 Год назад +1

    Super Teil Jens😃👍​👍​👍, kannte die Saugplatte schon, allerdings nur mit Vakuumpumpe, aber das einzige Vakuum was mich interessiert, ist das Vakuum in der Bierflasche, wenn ich dran trinke.🍺​🍻​🍺🥴😵🤣​🤣​🤣
    LG aus dem Kannenbäckerland

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Servus Franz 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣 oh man der war wieder gut... 🤣🤣🤣🤣😍😍 oh was habe ich gerade lachen müssen. Nicht dass du die Flasche mal nicht mehr weg bekommst ... LG Jens 🍻🍻🍻🍻🍻
      Danke dir .

    • @franzd.128
      @franzd.128 Год назад +1

      @@Gipfelholz Ach was, nach dem Leersaugen der Flasche wird einfach ein Rülpser zurückgeführt und der Unterdruck ist weg, ganz einfach.🤷‍♂🍺​🍻​🍺😜🤣​🤣​🤣

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      🤣🤣🤣🤣 Ja aber Vorsicht... nicht dass die Flasche platzt 🤣🤣🤣🍻🍻🍻🍾

    • @franzd.128
      @franzd.128 Год назад

      @@Gipfelholz So schnell platzt 'ne Glasflasche nicht, das einzige was passieren könnte, das sie nach vorne katapultiert wird, also immer gut festhalten.🍺​🍻​🍺🍾💪💪💪🤣​🤣​🤣

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Ich kenne deine rülpser nicht 🤣🤣🤣 aber ja festhalten..nicht dass die frauen ne Flasche an den kopf bekommt 🍾😉😉😉

  • @michaelbuchebner3702
    @michaelbuchebner3702 2 месяца назад +1

    Hi Jens. Kann man nicht auf der Platte oben UND unten ein Vakuum erzeugen? Müsste doch gehen, wenn man auf der Unterseite auch Kanäle macht und eine Dichtschnur einlegt..??
    liebe Grüße, Mike.
    P.s.: super geile Idee und toll erklärt 👍🏻👍🏻👍🏻😀😀

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  2 месяца назад

      Servus... danke dir...
      ?? Ich habe doch oben und unten ein Vakuum??? Vg Jens

  • @Evil_Clown_3DIY
    @Evil_Clown_3DIY 7 месяцев назад +1

    Servus Jens, geniales, schweinegeiles Teil !! Hab das schon vorher bei einem japanischen Kanal gesehen (JSK- Dingsbums irgendwas) aber der verlangt Kohle für seine Pläne und Teilelisten. Danke das Du das einfach so mit uns teilst !!
    Jetzt noch eine Frage : was meinst, wie groß kann ich die Vakuumplatte machen, ohne das sie an Kraft verliert ? Würde sie gern an meiner CNC nutzen und da wäre es super wenn sie min. 500 x 700mm hätte. Meinst das geht ? Oder gibts evtl. größere Vakuumsaugdüsen ?
    Und bitte mach weiter so tolle Videos wie bisher !! Grüße aus Ostfriesland
    Jari🤘👍

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  7 месяцев назад

      Servus jari ... danke dir... Sehr gerne... hab es auch mal bei einem Ami gesehen. Aber da musst auch zahlen.
      Also die grösse habe ich nicht versucht. Ich denke könnte klappen... solang man es richtig baut und je nach Holz... das auch versiegelt. Aber sicher bin ich mir nicht. Es gibt größere....schau mal im Datenblatt nach. Es gibt auch teure Qualitäts Teile... aber bedenke immer den hohen luftverbrauch... denke nicht dass sich es dann noch lohnt. Denn Druckluft ist ja auch nicht günstig. Mach einfach versuche... kostet ja nicht wirklich viel. Vg Jens

  • @heinzfred700
    @heinzfred700 Год назад

    Sehr gut. Aber das Teil inkl. der Platte hat der Japanische Kanal JSK-koubou schon vor über einem Jahr vorgestellt.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      👍👍😎
      Du ich glaub das haben schon mehrere vorgestellt solche Platten... das teil gibt es auch schon ewig und ist keine neue Erfindung. Vg

  • @universalgenie
    @universalgenie Год назад +1

    Eine super Sache! Hat zufällig schon jemand probiert, damit Epoxy zu entlüften? Reicht das erzeugte Vakuum dafür aus?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Danke dir... mh ich glaub das wird nicht reichen. Aber genau weiß ich das nicht... da musst das Datenblatt anschauen.

    • @290880stephan
      @290880stephan 9 месяцев назад +1

      Sehr interessante Frage...!!!!!!!

  • @jochenkarl4326
    @jochenkarl4326 4 месяца назад +1

    Finde ich suuuper. Ich habe eine Frage, warum hast Du diese Vierecke einzeln gemacht und geklebt, wäre es nicht evtl gegangen es aus einer Platte rauszufräsen ?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад +1

      Danke dir... Ja klar kann man auch fräsen.... es gibt viele Wege zum Ziel.... die erste habe ich ja einen gemacht hat auch nicht lange gedauert... die zweite mit laser.... wird alles fast gleich lang dauern.

  • @gunther5521
    @gunther5521 Год назад +1

    Servus, super Idee, baue ich gerade nach. Ist die Tülle Schlauchanschluss wirklich 4mm. Alles andere wie Absperrhahn, Saufdüse 😏ect. hat 6mm? Danke

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus ... Ja habe alles unten verlinkt... das passt alles so wie das verlinkte. Vg

    • @gunther5521
      @gunther5521 Год назад +1

      @@Gipfelholz danke

  • @bjornp6227
    @bjornp6227 7 месяцев назад +1

    Hallo. Wunderbare Vorstellung, nützliches Helferlein.
    Jedoch sind ein paar Fragen offen:
    1. Wie groß muss der Kessel des Kompressors sein, damit der nicht dauerhaft am nachladen ist?
    2. Wie groß ist der Druck - Ich vermute 10 Bar wären hier des guten zu viel oder?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  7 месяцев назад +1

      Danke dir....
      Jedoch sind die Fragen beantwortet wenn man sich das verlinkte Datenblatt anschaut. Alles in der videobeschreibung erklärt und verlinkt.

    • @bjornp6227
      @bjornp6227 7 месяцев назад

      @@Gipfelholz Wenn ich das richtig raus lesen, gehen 9,5 Liter pro Minute an Luft drauf für das kleine Modell, 19 Liter für das große Modell.
      Alles unter einem 50 Liter Kessel kommt also überhaupt nicht in Betracht.
      Entspricht das deiner Beobachtung in der Praxis? Denn Datenblätter sind geduldig.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  7 месяцев назад +1

      @bjornp6227 ich gabe einen 50 Liter kompressor... und komme damit gut klar... wie lange und wann er jetzt wirklich einschaltet kann ich dir nicht sagen. Habe es nicht gemessen.

    • @bjornp6227
      @bjornp6227 7 месяцев назад

      @@Gipfelholz
      Herzlichen Dank für deine Mühe! Das ist alles andere als selbstverständlich, dass jemand aufkommende Fragen so geduldig beantwortet.👍

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  7 месяцев назад +1

      Gerne 😉😉👍

  • @sweetfruity4944
    @sweetfruity4944 Год назад +1

    👍

  • @Schlaufis-Bastelkanal
    @Schlaufis-Bastelkanal Год назад +2

    Hallo Jens, richtig cooles Teil 👍👍
    Die Platte kannte ich schon, bisher habe ich mich immer so rumgeärgert mit den rutschenden Werkstücken, wahrscheinlich auch weiterhin noch ein weilchen. Aber irgendwie werde ich das Teil mal auf meine Todo-Liste legen. Das Teil, dass Druckluft in Vakuum umwandelt kannte ich nicht. Hilft mir momentan auch nicht weiter, ich habe keine Druckluft in meiner Werkstatt oder dort wo die Kreissäge steht, also da wo ich eigentlich diese Teile schleife.
    Also? Wenn man einen Staubsauger abschließen würde, der raucht dann wahrscheinlich ab, oder?
    LG Franz

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus Franz... danke dir... echt praktisch.. wie du sagst immer diese rutschen teile auf der Werkbank... manchmal nervt es... Ja das teil ist nicht wirklich teuer. Gut Druckluft fehlt noch... wundert mich dass du noch keinen Flüsterkompressor hast. 🤣🤣 ne staubsauger geht nicht. Es muss ja Luft rauskomommen 😎👍😉🤣 also bloß nicht 🙉🤣😎 LG 🍻 🍻 🍻

    • @Schlaufis-Bastelkanal
      @Schlaufis-Bastelkanal Год назад +1

      @@Gipfelholz ich hab einen normalen Kompressor, der steht in der Garage, da müsste ich erst noch Schlauch verlegen und Löcher bohren, dass ist mir zuviel Aufwand. Mal sehen was sich ergibt. Hab schon mal überlegt ob ich mir für die Werkstatt einen zweiten Kompressor zulegen soll, aber für ein wenig Luft durch die Gegend pusten wäre das echt Luxus.
      LG Franz

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Ach so... Ja gut wenn der krach nicht stört in der garage.. dann doch lieber Schlauch verlegen.. oder doch kompressor der flüstert 😉👍 ach wenn er mal steht dann braucht man ihn oft... ich brauche ihn täglich. LG 🍻

    • @Schlaufis-Bastelkanal
      @Schlaufis-Bastelkanal Год назад +1

      @@Gipfelholz mir fehlt der nicht und zum Staub rauspusten gehe ich lieber raus. Klar wenn einer in der Werkstatt stehen würde, hätte ich bestimmt Verwendung dafür. Aber man gewöhnt sich halt an so manche Dinge und dann funktioniert es auch ohne bla.. äh Kompressor 🤣🤣

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Ja eben wenn er steht hättest du mehr Verwendung. Ach kommt bestimmt noch 🤣🍻 LG

  • @rf5261
    @rf5261 Год назад +1

    Hallo Jens, tolle Idee, die ich noch nicht kannte! Aber, währe es nicht einfacher, wenn man die "Fugen" für das Moosgummi / Luft einfach in die Platte fräsen würde?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Danke dir... also mit einer cnc das reinzufräsen auf jedenfall. Mhh ob das mit der oberfräse einfacher ist ?? Habs noch nicht versucht... 👍👍 vg

    • @wthorwirth
      @wthorwirth Год назад +1

      Sollte sicher gehen, denn nicht jeder hat einen Laser oder eine CNC um die Plättchen zu fräsen etc. Aber eine Kantenfräse ist oftmals vorhanden und eine kleine Schablone ist fix gesägt/gebohrt. Und Raketenwissenschaft von der Genauigkeit braucht man nicht draus zu machen. Sehr gute Ideen hier. Zum Aufspannen gehen auch Führungsschienenzwingen oder einfach ein paar Festspanner vom Bohr/Frästisch. Auch ein paar versenkte Gewindebuchsen für die dauerhafte "Festmontage" kann man im Werktisch vorsehen . Fünf Dauem auf alle Fälle für die Ejektorevakuierung.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Danke dir... Ja selbst ohne fräse geht es... die erste Platte habe ich nur per hand gesägt und geschliffen gehabt .... geht alles. 🍻😎 vg

  • @milandjordjevic5949
    @milandjordjevic5949 Год назад +1

    Genial ,muss man da einen Grossen Kompressor haben ? oder reicht auch mein kleiner Implotex ?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Danke dir.... also 4.5 bar sollte er auf jeden fall schaffen... luftverbrauch ist nicht hoch. Musst mal im Datenblatt schauen. Also sollte reichen. Vg

    • @milandjordjevic5949
      @milandjordjevic5949 Год назад +1

      @@Gipfelholz Das hat er auf jeden fall . Werde ich nachbauen . Praktisch für schleif und fräsarbeiten .
      Danke fürs teilen und n Aböchen lass ich dir da 👍👍👍

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Super freut mich. Ja für genauso sowas echt super. Viel erfolg .Sehr gerne Vg 🍻

  • @thokast7230
    @thokast7230 Год назад

    Moin Moin, ich habe die Teile heute bekommen und habe dann mal alles angeschlossen und den Finger vom Schlauch ansaugen lassen und da hätte ich eigentlich gedacht das es ordentlich anzieht, aber das war gar nichts. Der Kompressor hat 8bar.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Servus... du am Schlauch mit dem Finger zieht da nicht viel... es ist ja auch kein staubsauger... du solltest 1 eh Mit ca. 4.5 bar betreiben. Diese teile brauchen Volumen ..

    • @thokast7230
      @thokast7230 Год назад

      @@Gipfelholz, ah, okay, ich werde das Teil mal fertig bauen, danke für die schnelle Antwort.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Gerne.... Ja dann wirst du sehen dass es richtig saugt... vorausgesetzt du arbeitest sauber... 👍😎🍻 vg

  • @haraldspurkel8863
    @haraldspurkel8863 4 месяца назад

    Super könntest du vielleicht die Datei für den Laser-cut zu Verfügung stellen das wäre super
    Danke
    Gruß Harald

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад

      Servus harald... du sorry die habe ich nicht mehr... ist aber in 10 minuten selber schnell gemacht in lightburn . Vg

    • @haraldspurkel8863
      @haraldspurkel8863 4 месяца назад

      @@Gipfelholz schade bin leider noch nicht so fit in lightburn komm noch nicht richtig klar mit dem konstruieren im Programm
      Gruß Harald

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад

      @haraldspurkel8863 ja sorry . Ist aber nicht schwer... gibt es genug Anleitungen auf RUclips.

  • @berndlenk6171
    @berndlenk6171 Год назад +1

    Man könnte die Platte beidseitig nutzen. Dann reicht eine Durchgangsbohrung mit nur einem Anschluss und hat den Moosgummi oben und unten.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus... Ja habe ich ja gemacht... allerdings halt mit 2 Platten. Finde ich besser... da ich dann die wahl habe ... jenachdem wo ich sie einsetze... kann ja sein dass ich mal eine Unterlage benutze die nicht glatt ist.

  • @alterstassfurter5743
    @alterstassfurter5743 Год назад

    Wenn du die anzisaugenden Flächen vorher staubfeei reinigt, hast du keinen Störfaktor dazwischen und die Flächen können ordentlich abdichten.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Klar... hatte damit auch kein Problem... und es kommt natürlich auch drauf an was für Material

  • @lalalalaaaaization
    @lalalalaaaaization Год назад

    @Gipfelholz
    Siehst du eine Möglichkeit dass ganze irgendwie mit einem Wabengitter für einen Laser zu kombinieren? 🤔

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Mh na ja ein wabengitter ist ja dafür da dass der gelaserte stück Luft von unten bekommt... wäre kontraproduktiv

  • @s.h.3829
    @s.h.3829 4 месяца назад +1

    Zum Vakumieren könnte ich ja auch meinen Haushaltsvakumierer nehmen, der auch die Möglichkeit für einen Schlauchanschluss hat. Muss ich unbedingt mal nachbauen, die Quadrate dürfen ja auch eckig sein, wenn man nicht die Möglichkeiten hat.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад

      Mhhhh ich weiss nicht was der an leistung bring und achte darauf wie lange er am Stück laufen darf... musst galt versuchen. Ne eckig sollten sie nicht sein... der Moosgummi wird dann zu sehr geknickt und es ist nicht dicht.

    • @s.h.3829
      @s.h.3829 4 месяца назад

      @@Gipfelholz ja das mit den eckigen Quadraten da war ich etwas voreilig, die kann ich ja auch mal schnell am Tellerschleifer brechen. Und es ist doch egal wie groß das ist das Teil und wie viele Quadrate man braucht, uns jagt ja keiner es ist schließlich immer noch Hobby. und mein vakumierer schaltet dann ab, wenn der nötige Unterdruck erreicht ist. Es ist nicht ein billig Teil von Lidl und Co., sondern schon ein leistungsfähige Gerät, mit dem man auch Einweggläser und Ähnliches Vakuum kann. Nicht nur Tüten! Dadurch, dass ein Schlauchanschluss auch an den Gerät möglich ist, braucht man gar nicht so viel Schnickschnack zu besorgen. Zwei Ventile, ein Zugangs und ein Ablassventil mit Sperrhahn fertig. Aber nur fast😂

    • @s.h.3829
      @s.h.3829 4 месяца назад +1

      Also so schnell, wie man von dir Antwort bekommt, das wird einem ja schon fast unheimlich😂 Ich hoffe mal du kommst auch mal abends irgendwann ins Bett und checkst nicht die halbe Nacht neue Mails. Auf jeden Fall ist das Ding super geil und eröffnet ganz neue Dimensionen.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад

      @s.h.3829 ja schlimm gell 🤣🤣🤣 ne das dauert immer... muss ja filme schneiden...
      Danke dir freut mich...

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад

      @s.h.3829 klar mit tellerschleifer habe ich die erste Version auch gemacht... kein stress... also wenn er abschaltet ist das nicht gut... da das Vakuum immer gehalten werden muss. Das wird nicht klappen.

  • @ehsanzandi6716
    @ehsanzandi6716 5 месяцев назад +1

    Hallo Jens, coole Idee, Danke. Meinst du, ob eine Luftdruckpumpe mit einer Luftmenge von 90 L/min für diesen Zweck ausreicht?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  5 месяцев назад

      Danke dir... mh ne das wird nicht reichen... du brauchst auch glaub 6 bar... wieviel Liter steht im Datenblatt... das wird die Pumpe auch nicht aushalten... die würde ja durchlaufen

    • @ehsanzandi6716
      @ehsanzandi6716 5 месяцев назад

      @@Gipfelholz Also das hat 6 Liter. Ich die Pumpe noch nicht zugelegt. Was hälst du von 24 Liter (125L/min mit 8 bar)?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  5 месяцев назад

      @ehsanzandi6716 ist schon besser... allerdings wird der kompressor alle 2-3minuten laufen... gut die Platte ist ja auch nicht wirklich für den dauerbetrieb gedacht.

    • @ehsanzandi6716
      @ehsanzandi6716 5 месяцев назад

      @@Gipfelholz Herzlichen Dank.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  5 месяцев назад

      @ehsanzandi6716 gerne 👍

  • @buelentpesket
    @buelentpesket Год назад

    Hallo Gipfelholz blöde Frage meine Platte funktioniert leider nicht! Hab 12 mm Multiplex genommen und hab einen Kompressor mit 10 bar!? Ansonsten sind es die gleichen Komponenten bzw. eben die von der Videobeschreibung! Woran kann ws liegen? Eurer Meinung nach!? Ferndiagnose 🙈

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus ... solange es luftdicht muss es gehen.. also es darf nirgends Luft ziehen... der Untergrund muss glatt sein z.b. auf osb hält es nicht... die teile müssen mit 4.5 bar betrieben werden. Richtig rum angesteckt??? Ansonsten weiss ich auch nicht warum... vg

  • @migimigi9927
    @migimigi9927 8 месяцев назад

    Hallo! Mich würde interesieren, ob es möglich wäre, eine
    Vakuumspannplatte zu entwickeln die in kleine Segmente unterteilt ist die sich
    automatisch aktiv und inaktiv schalten (dort wo Vakuum benötigt wird soll es auch
    wirken)? Danke!

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  8 месяцев назад +1

      Servus... da brauchst ja irgendwelche Sensoren wenn du das automatisch bzw dann pneumatische machen willst... das musst du dir halt selber entwickeln.

    • @migimigi9927
      @migimigi9927 8 месяцев назад

      @@Gipfelholz danke dir!

  • @ludgergrawe7734
    @ludgergrawe7734 3 месяца назад +1

    Vielen Dank für deine Anleitung/ Idee mit dem Pad! Dazu habe ich jetzt folgenden Plan entwickelt… ich möchte ne Tischbohrmaschine an meiner Arbeitsplatte, aber auch für Bohrungen an längeren Werkstücken, flexibel mit Vakuum befestigen. Die Bohrmaschine muss normalerweise fest montiert werden, steht dann aber oft ungenutzt im Weg, deshalb würde ich gern 4 Saugpads aus 3D Drucker untermontieren und mit Schlauchleitung untereinander verbinden…. Soweit so gut, jetzt die eigentliche Frage: Reicht die Leistung einer Mini-Vakuumpumpe (12/24v für ca. 25,-€) um genug Unterdruck zu erzeugen?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  3 месяца назад

      Sehr gerne...
      Mh das kann man jetzt nicht wirklich beantworten. Kommt drauf an wie groß die pads werden... wieviel die kleine Pumpe erzeugen kann... wie gut die pads aus dem Drucker kommen und alles wirklich dich ist... du kannst es nur versuchen und wenn die Pumpe nicht reicht zurück schicken... vg

    • @ludgergrawe7734
      @ludgergrawe7734 3 месяца назад

      Danke… ich probiere es einfach und berichte dann über Erfolg o. Griff ins Klo 😀. Bin aber voll überzeugt, dass 3D Druck kein Problem sein wird! Noch ne finale Frage zu den Dichtgummis … wie Dick Querschnitt sollte ich die auslegen?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  3 месяца назад

      @ludgergrawe7734 ja versuch es... kommt drauf an wie hoch deine Stege werden... ich ich die Platten mach und wie hoch die Stege sein müssen sag ich ja im video. Gummi ist in der videobeschreibung verlinkt.

    • @ludgergrawe7734
      @ludgergrawe7734 2 месяца назад +1

      @@Gipfelholz Hallo ich hab´s mit der 24v Pumpe überprüft... Pumpe macht zu wenig Druck und viel zu viel Lärm... habe mir für ca. 60€ ne 230v Vakuumpumpe bestellt und zusätzlich deine Vakuumsaugdüse. Das auch nur, weil Kompressor stationär (fest) montiert ist, ich aber mit mit dem Gerät ( Bohrständer u. Vak- Pumpe) auch an anderen Orten arbeiten möchte. So bin ich flexibel...

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  2 месяца назад

      Ok super... wenn es klappt 👍👍

  • @heinzkoch3864
    @heinzkoch3864 Год назад

    Hallo zusammen
    Ich habe da mal eine Frage, muss der Kompressor beim schleifen immer laufen oder bleibt das Vakuum bestehen nach dem der Absperrhahn geschlossen wurde?
    MfG. Heinz

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus... der muss natürlich offen bleiben... sonst ist das Vakuum ja weg... aber der kompressor läuft ja nicht durch... je nach Tank was du hast. vg

    • @heinzkoch3864
      @heinzkoch3864 Год назад

      @@Gipfelholz Danke ! Dann ist der Luftverbrauch ja nicht so hoch.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Ja passt schon... für den dauereinsatz natürlich nicht geeignet.

  • @ulrichkotitschke1532
    @ulrichkotitschke1532 Год назад

    Welche Leistung braucht ein Kompressor, um auf Dauer das Vakuum zu erhalten?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Das teil brauch 4.5 bar. Luftverbrauch musst im Datenblatt nachschauen...

  • @Shadow-qx8lm
    @Shadow-qx8lm Год назад

    Ich habe eben alles so nachgebaut aber irgendwie Baut es bei mir keinen zog auf 😅 es wird zwar Luft angesaugt aber der ansaugkraft ist sehr schwach schon am Schlauch auch. Hast du nen Tipp ?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Servus... kann an mehreren sachen liegen... betreiben mir 4.5 bar... nicht der richtige Abstand Moosgummi und Platte.. mdf sollte klackiert werden... Untergrund leicht luftdurchlässig... usw... schau in die Kommentare hier.. einige hatten das Problem und haben es gelöst bekommen... da sie es nicht so gebaut haben wie ich.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Ach ja... ansaugleistung am Schlauch muss schwach sein.. das Vakuum wird erst aufgebaut wenn alles richtig gebaut wurde..

  • @patrikillmeier4143
    @patrikillmeier4143 Год назад

    Wenn du die Dichtung tiefer einfräst hält es besser weil es dann Plan auf der Platte aufliegt. Das Wackeln auf der Dichtung könntest bei einer cnc auch nicht gebrauchen. Lg

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Danke dir... gut es sind nur 3mm.. eigentlich passt es so... aber gut bei cnc vielleicht 1mm weniger... vg 🍻🍻

    • @patrikillmeier4143
      @patrikillmeier4143 Год назад +1

      @@Gipfelholz ja muss ja nur aufliegen. Aber echt geil das kleine Ding 😆 hab ne Vakuumpumpe um 1500€
      Also da kann man sich echt einiges sparen 👌

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Ja finde es echt auch klasse... na ja für dauerbetrieb auch nicht wirklich geeignet... denn Luft ist auch teuer... gut 1500 Euro ist heftig.. vg 🍻

    • @patrikillmeier4143
      @patrikillmeier4143 Год назад

      @@Gipfelholz wenn dir eine Hochglanz Front beim polieren abhaut is teurer 😂

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      🤣🤣🤣🤣🤣🤣 Allerdings 🤣🤣🤣🤣

  • @andal4526
    @andal4526 Год назад

    ist da beim Anpressen der Abstand einigermaßen genau das man so eine Platte auch zum Lasern benutzen könnte

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Also theoretisch ja.. kommt halt drauf an was du genau drauf spannst... blech biegt sich... oder dünnes .. ansonsten sehe ich da kein Problem. Solltest halt bei 8mm Moosgummi Dichtung genau 3 mm zu den Kästchen haben... ggf. Sogar nur 2mm...

    • @andal4526
      @andal4526 Год назад +1

      @@Gipfelholz ok ich versuchs mal....nur für alle Mitleser ..meine Frage war nur zum Lasergravieren nicht schneiden...

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Auf jeden Fall... das sollte echt klappen. Müsste ich auch mal versuchen. 🤣 Ich glaub das versteht jeder... den schneiden ... kein Kommentar 🤣😎👍

  • @hanneshaselbacher3337
    @hanneshaselbacher3337 4 месяца назад

    Gibt es die Datei mit den würfeln auch zum Herunterladen ?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад

      Nein die gibt es nicht... die ist aber in lightburn in keinen 10 minuten selber erstellt.

  • @LangerUwe
    @LangerUwe 2 месяца назад

    Habe schon zwei Saugdüsen ausprobiert, keine funktioniert. Es tritt im Luft an der Saugdüse aus, habe den gleichen Aufbau ausgeführt, wo ist der Fehler?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  2 месяца назад

      Saugdüse verkert rum ? An der seite muss auch Luft austreten... den ansaugdruck spürt man kaum.
      Deine Platte zieht auch irgendwo Luft... was möglich sein kann... Falsche Material... Dichtung nicht dicht... nicht lackiert...

  • @antoncode3444
    @antoncode3444 Год назад

    was für ein Kompressor hast du, mit wieviel Volumenstrom betrieben?
    Den ich kann auch eine Akku-Kompressor 18V mit 5 Bar laufen lassen, aber der hat einen Volumenstrom von 0,6 - 0,7 Kubikmeter pro Stunde. Spielt es überhaupt eine Rolle? Kannst du was dazu sagen? In Bezug auf Stromkosten spielt es ja schon eine Rolle, deshalb frage ich.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Ich habe das mit einem grossen 50 Liter kompressor betrieben. Zum volumenstrom kann ich dir da nicht sagen. Betrieben werden die Teile mit 4.5 bar... muss dir das Datenblatt anschauen.
      Klar günstig ist Druckluft nicht...

    • @antoncode3444
      @antoncode3444 Год назад

      @@Gipfelholz Danke für deine Antwort. Meine Frage ist vielleicht doof. Ich kenn mich Kompressoren noch nicht aus. Schnell etwas recherchiert, wie das mit dem Verbrauch ist, weil eins weiß ich, der Verbrauch ist hoch bei Druckluft. Wäre schon toll, wenn du in das Datenblatt schauen könntest. Obwohl, ich kann jetzt auch googlen was so ein 50 L Kompressor verbraucht.
      Eventuell kann man später vergleichen und schauen ob man eine Vakuumplatte sehr günstig mit alternativen Drucklufterzeugern betreiben kann. Das Teil ist auf jeden Fall super praktisch.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +1

      Gerne...
      Ne du musst das Datenblatt des ziwischenteils anschauen. Der kompressor gibt nur soviel Luft was das teil braucht. Natürlich ist das für den dauereinsatz zu teuer ... Dafür ist es bei mir auch nicht gedacht. Für ab und an echt super .. ohne wieder ein weiteres Gerät in der Werkstatt zu haben

    • @antoncode3444
      @antoncode3444 Год назад

      @@Gipfelholz Danke für den Tipp.

  • @barbarahackel3057
    @barbarahackel3057 2 месяца назад

    Hallo Gipfelholz, muss die Platte lackiert werden? Und nochwas: ich habe heute alle Teile für den Kompressor bekommen und schon mal zusammen geschraubt. Kann es sein, dass die Saugleistung nur sehr gering ist? Ich habe die Platte noch nicht ganz fertig und frage mich, ob so eine schwache Saugleistung reicht 🤔 um das benötigte Vakuum zu bekommen 🤔 Wie ist das bei dir?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  2 месяца назад

      Servus. Ja das sag ich auch im video. Vg

    • @barbarahackel3057
      @barbarahackel3057 2 месяца назад

      @@GipfelholzDa muss ich nochmal schauen 😊, habe ich nicht mitgekriegt 🥴. Habe jetzt viele Kommentare gelesen und bin echt gespannt, ob ich alles richtig gemacht habe 🫣. Mal abwarten bis das Moosgummi kommt.
      Hast du den Anschluss in der Platte mit einem Einschraubgewinde befestigt oder das kleine Teil direkt ins Holz geschraubt und geklebt? 🤔

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  2 месяца назад

      Bei denen es nicht funktioniert... haben was falsch gemacht. Anschluss der Platte eingeschränkt und eingeklebt. Saugleistung spürt man nicht wirklich stark... das ist normal.

  • @vrabac2894
    @vrabac2894 Год назад

    Könnte man nicht auch einfach eine beidseitige Vakuumplatte bauen die mit einem Anschluss auf beiden Seiten saugt?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Mhhh ja geht auch... aber meine erfahrungen zeigen. Dafür ist der auswerfen zu schwach ... das müsse mit Pumpe betrieben werden.

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Год назад

    Ein kleinen Schönheitsfehler sieht man als Du da die Holzplatte und das Blech ansaugst. Beide "verbiegen" sich durch das Vakuum. Und meist will man ja eine plane Oberfläche. Und gerade beim Holz hätte ich nicht erwartet, dass sich das so durchbiegt. Da würde ich mal an Deiner Stelle "experimentieren" ob 3/8 mm nicht zuviel ist. Also ob man mit weniger Abstand noch die gleiche Saugkraft erzeugt. Oder eventuell einfach andere Dichtungen - also keine Rundschnur sondern zb. so Fenster- oder Türdichtungen, die gegen Zugluft sind, die müssten theoretisch "weicher" sein, also das Werkstück nicht so verbiegen.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Brauchst doch nur wenig dampf geben... ob du eine Dichtung findest die genau 0.5 mm dünner ist bezweifle ich.. dann das würde reichen ..

  • @gunther5521
    @gunther5521 Год назад

    Habe alle Teile gekauft und zusammengesteckt (Kompressor 4,5 bar). Je nachdem, wie herum man die Vakuumdüse ansteckt, zieht sie mehr Luft bzw. weniger Luft. Dementsprechend ist auch die Saugleistung. Vakuumdüse mit mehr Luft: Saugleistung am Vakuum-Pad kaum vorhanden. Vakuumdüse mit weniger Luft: Saugleistung am Pad enttäuschend. Aufgelegtes Material kann ich mit der Hand abziehen. Ich hatte mir davon mehr erhofft.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Was du falsch gemacht hast keine ahnung. Du siehst die Kraft bei mir... bei dir saugt es halt fehlluft... falsches Material. Mdf nicht lackiert oder oder oder... komm vorbei und schau es dir an... es geht sehr gut.

    • @gunther5521
      @gunther5521 Год назад

      @@Gipfelholz Vakuumpad ist aus Hart-PVC; angesaugt habe ich 6mm Alu.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Ja gute frage wo es bei dir liegt... sollte gehen. Irgendwo muss es einen Fehler geben... ich würde das Alu nicht so einfach wegbekommen... natürlich kann auch viel an der grösse der Platte liegen...

  • @svendragonion6792
    @svendragonion6792 Год назад

    Äh warum 2 Vakuumplatten mit 2 Verbindungsplatten wenn man einfach die Rückseite der einen Vakuumplatte nutzen kann. Kann man ja auch mit 2 oder noch mehr Vakuumeingängen realisieren (oder wenns reicht sogar nur mit einem Eingang für oben und unten). Wer keinen Kompressor hat kann auch eine ganz einfach mini Vakuumpumpe nutzen das hat Life Latitutes mal vorgestellt für wenige Euronen (ca 10-20€ ich hab damals 8€ gezahlt).

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Äh ganz einfach. So ist es überall einsetzbar...auch an Stellen die nicht glatt sind. Aber jeder kann es machen wie er will... das ist nur ein beispiel. Und Ideen zum umsetzen wird ja wohl jeder selber haben.

    • @svendragonion6792
      @svendragonion6792 Год назад

      @@Gipfelholz War ja keine Kritik sondern nur eine Idee um Holz zu sparen und das ganze stabiler zu machen (weniger Hebel durch weniger Dicke). ;-) Halterung für Zwingen wären auch bei der 1 Brett-Methode möglich. Es ist echt beeindruckend wie gut diese Vakuum-Technik funktioniert. Wie gesagt war nicht böse gemeint ich mag deine Videos und man lernt immer dazu.

  • @torstenengelhardt6788
    @torstenengelhardt6788 Месяц назад

    Naja nicht ganz so viel Arbeit ist gut. Wenn ich die Teile nicht mit der Hand anfertigen muss, nicht🤔 hätte schon gerne gesehen wie du das ohne Leser gemacht hast

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Месяц назад

      Ganz einfach an der tischkreissäge...geht fast gleich schnell... die Ecken am tellerschleifer... auch ganz einfach... 15 min alles erledigt.

  • @eladsinay6914
    @eladsinay6914 Год назад

    Aus irgendeinem Grund habe ich den Holzstab nicht. Ich glaube nicht, dass ich genug Saugkraft habe. Ich habe es an einen starken Kompressor angeschlossen. Hat jemand eine Ahnung, warum dies passieren könnte?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Dann hast es falsch gebaut. Betrieben wird es mit 4.5 bar.
      Abstand zur Dichtung und Holz richtig?
      Welches Material genommen.
      Les hier die Kommentare. Da gab es einige die nur einen Fehler gemacht haben und es jetzt gut geht.

    • @eladsinay6914
      @eladsinay6914 Год назад

      @@Gipfelholz Ich werde versuchen. Ich übersetze ins Deutsche. Ich spreche Englisch. Danke

  • @manuelludwig5535
    @manuelludwig5535 3 месяца назад

    Supergeil - wenn auch kopiert...

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  3 месяца назад

      👍
      Allerdings wo kopiert... glaubst du das hat nur einer gemacht??? Nein mehrere. Aber keiner hat es richtig erklärt.

  • @waltherpichler7915
    @waltherpichler7915 4 месяца назад

    Und was mache ich wenn ich keinen Laser habe? LG Walther

    • @waltherpichler7915
      @waltherpichler7915 4 месяца назад

      Hast Du zufällig eine Datei?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад +1

      So wie ich die erste Version gebaut habe.... Kreissäge und tellerschleifer... geht auch schnell. Datei habe ich keine mehr. LG

  • @knigthdevil
    @knigthdevil 3 месяца назад +1

    kann man das auch bei dir Kaufen ?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  3 месяца назад

      Nein leider nicht... habe aber schon überlegt sowas anzubieten...

    • @knigthdevil
      @knigthdevil 3 месяца назад

      @@Gipfelholz wenn das rechtlich machbar ist, warum nicht. Leider hab ich nicht die Ausrüstung wie du, um sowas exakt zu Bauen, daher die Frage. Kompressor hab ich, einen Trimmer will ich mir jetzt noch Bestellen, meine große Oberfräse (leider Parkside, war günstig für den Anfang) ist nicht der Börner...warum ist klar. Aber ok, ich bin noch am Anfang und meine Ausrünstung bescheiden. Aber man Lernt jeden Tag dazu und bin fleißig am Üben. Ansonsten finde ich deine Videos auch sehr klasse und Informativ. Schaue auch viel Jones und LB und baue auch bereits das eine oder andere Jig nach. Lg

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  3 месяца назад

      @knigthdevil rechtlich kein Problem... man muss nur die Zeit dafür haben... aber wer weiß... vielleicht kommt mal eine 😉
      Klar jeder fängt mal klein an... und mit der zeit kommt immer mehr dazu 👍
      Danke dir freut mich. LG

  • @wernerlepach1049
    @wernerlepach1049 3 месяца назад

    Life Latitudes hat keine 2 Platten gebaut sondern nur aus einer Platte,finde ich die bessere Lösung.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  3 месяца назад

      Ähhh ja ich auch ... Wer sagt dass du zwei Platten benutzen mußt... ausserdem kannst man seine Platte nicht vergleichen da die cnc gefräst ist und nicht mit Druckluft läuft. Komischer Vergleich 🤣

    • @wernerlepach1049
      @wernerlepach1049 3 месяца назад

      da hat mich jemand nicht richtig verstanden,ist mir aber auch egal !

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  3 месяца назад

      👍😉

    • @wernerlepach1049
      @wernerlepach1049 3 месяца назад +1

      ganz schön überheblich,zum Glück gtbt´s och andere Kanäle.
      💩

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  3 месяца назад

      @wernerlepach1049 drück dich einfach verständlich aus 🤣 ich bin Hellseher 😉
      Überheblich 🤣🤣🤣
      Du kein problem.. ist besser so . Servus 🍻🍻🍻

  • @beberdubox8554
    @beberdubox8554 Год назад

    Bonjour :
    je suis Français peux ton acheter ce matériels en France merci

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Bonjour
      aucune idée. Regardez Amazon France. Vous pouvez trouver des pièces dans la description de la vidéo.

    • @beberdubox8554
      @beberdubox8554 Год назад

      OK merci

  • @JigBoint34
    @JigBoint34 4 месяца назад

    Wo kann ich genau diese Vakuumdüse finden ?

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад

      Ist alles in der videobeschreibung verlinkt.

    • @JigBoint34
      @JigBoint34 4 месяца назад

      @@Gipfelholz hab's gerade gesehen und bestellt, ich habe zu danken 💪

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  4 месяца назад

      @JigBoint34 gerne 👍

  • @foo2332
    @foo2332 Год назад +1

    "ohne pumpe" - das kleine Teil IST eine Vakuumpumpe.

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Ja ohne Pumpe... eine Pumpe wird elektrisch betrieben... das ist eine vakuumsaugdüse die durch Druckluft Vakuum erzeugt.

    • @markuspfister49
      @markuspfister49 Год назад +2

      Das Teil wovon ihr spricht ist eine Venturi Düse diese wird sehr oft in der Roboter Technik eingesetzt

    • @foo2332
      @foo2332 Год назад

      @@Gipfelholz Nein, Pumpen müssen nicht elektrisch betrieben werden. Es gab Pumpen bevor die Elektrizität entdeckt wurde. Ein naher Verwandter der von Dir gezeigten Pumpe ist zum Beispiel die Wasserstrahlpumpe, das ist ebenfalls eine Vakuumpumpe. Beide gehören zur Kategorie der sogenannten Strahlpumpen. Das Prinzip ist bereits seit der Antike bekannt. Siehe auch Wikipedia.

    • @dermodellbauerkessler7303
      @dermodellbauerkessler7303 Год назад +1

      Naja, pumpen sind im klassischen Sinn Geräte, die durch Kolben oder Membrane, oder andere mechanische Bewegungen ein Medium befördern. Das hier ist eine Venturi Düse welche durch ein vorbei fließendes Medium, einen Unterdruck erzeugt. Also in der Technik wird das dann nicht als Pumpe bezeichnet. Ein Fahrrad ist ja auch kein Auto, nur weil es dich von A nach B bringt.

    • @foo2332
      @foo2332 Год назад

      @@dermodellbauerkessler7303 Wie ich schon schrieb ist es eine Strahlpumpe, diese Begriffsdefinition ist gut etabliert: de.wikipedia.org/wiki/Strahlpumpe
      Eine Venturidüse ist demzufolge eine Bauform einer Strahlpumpe. Es gibt keinen logischen Grund warum ausgerechnet dieses Exemplar nicht unter diese Definition fallen sollte, es ist geradezu ein Musterbeispiel dafür.

  • @wildniscamper7276
    @wildniscamper7276 5 месяцев назад

    bei mdf bzw generell holz hast du viel zu viele poren durch die das vakuum falschluft zieht.. wenn du bei der saugfläche in 14:53 die platte so "leicht" abbekommst, ist das kein gutes zeichen.. vakuum ist massiv stark wenn es gut abgedichtet ist... + bei 4,5bar druckluft ins nichts wirfst du viel geld beim fenster raus.. ein vakuum kompressor bekommste schon für um 200e u da kannste dich und deine ganzen freunde dran hängen bei der fläche die du im video hast.. alu od pom od lackiere die holzplatten natürlich vorausgesetzt.. mfg

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  5 месяцев назад

      Das mdf muss lackiert werde wie ich im video sage. Und auch gesagt dass es nicht für den dauereinsatz ist...

    • @wildniscamper7276
      @wildniscamper7276 5 месяцев назад

      sry. mein fehler! hab hier u da vorgespult.. mfg

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  5 месяцев назад

      👍🍻

    • @wildniscamper7276
      @wildniscamper7276 5 месяцев назад

      ​@@Gipfelholz,✌️🍺

  • @freddi6621
    @freddi6621 Год назад

    Hallo, Idee sehr gut - Enttäuschung sehr groß - viel zu schwach - SCHADE - im Video wurde schön geschauspielert -von wegen FEST!!!

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад +6

      Wenn du was falsch machst bin ich nicht schuld... komm vorbei und schau es dir an...dass es gut geht... bevor du behauptest ich hätte geschauspielert... geht's noch...

  • @rashidlemonbike2700
    @rashidlemonbike2700 Год назад +1

    Hallo Jens!
    Ich möchte so gerne diese Vakuum Platte nachbauen. Sie ist echt klasse. Leider habe ich als blutiger Anfänger Probleme mit den Einstellung von LightBurn. Ich versuche seit zwei Tagen herauszufinden wie und wo ich die 8 mm Abstand zwischen den Kästchen einstellen muss? Ich habe einen Ortur Laser Master 2 Pro, mit dem ich auch diese auch ausschneiden möchte.
    Könntest du evtl. helfen?
    Vorab vielen herzlichen Dank für deine Mühe.
    LG Rashid

    • @Gipfelholz
      @Gipfelholz  Год назад

      Servus reshid... danke dir..
      Aber helfen kann ich da nicht wirklich. Die datei habe ich nicht mehr. Ausserdem muss du auch weniger rechnen... da der laser ja auch noch schneidet... da gibt es viel tutorials auf RUclips... ich kann das hier nicht so einfach erklären... vg

    • @rashidlemonbike2700
      @rashidlemonbike2700 Год назад +1

      @@Gipfelholz vielen Dank für deine rasche Antwort. Werde weiter suchen vielleicht finde ich da was.
      LG Rashid