Denke mal auch das dieses Video sehr gut für Lehringe ist da sowas leider in der Schule viel vernachlässigt wird und man im Betrieb nicht die möglichkeit hat mal eine Verteilung zu verdrahten. Sowas hätte mir damals bestimmt sehr geholfen. Sehr gutes Video!
Hallo, gibt es von Schneider auch diese vertikalen Stromschienen wie bei Hager? Dann könnte man evtl. den Verdrahtungsaufwand bei dem zweiten FI minimieren. Spricht da was dagegen? Zweite Frage: Wenn man das im Vorfeld in der Werkstatt alles zusammenbaut, sind dann Reihenklemmen nicht sinnvoll? Klar kostet die auch was, aber erleichtern doch einiges.
Ah dich kennt man ja bereits, schön dass auch ma ein Frankfurter Jung auf YT vertreten ist. Teile deine Meinung zu SchneiderElektric, die haben ja auch direkt in Seligenstadt ein Werk. LG aus ascheberch, freue mich auf mehr content
@@cesur9160 Nein! Der Kombiableiter im Zählerbereich ist für Neuanlagen Pflicht. Dann wird für eine UV ein Typ2-Ableiter EMPFOHLEN (der ist tatsächlich keine Pflicht), wenn das letzte Gerät mehr als 10 Meter hinter dem Kombiableiter sitzt... Sinn macht der natürlich.
@@user-mu8mr6rk8cder ÜSS in der UV macht je nach Netz und Zustand der Hausinstallation nur wenig Sinn. Vergleiche dazu die Vorschriften in der Schweiz, dort wird nach Kriterien wie zum Beispiel Freileitung Hoch/Niederspannungsseitig, Verlegeart und Länge des Kabels vom Trafo zur Verteilkabine und zum Haus und regionale Blitzhaufigkeit beurteilt, ob ein ÜSS gesetzt werden muss oder nicht. Dazu kommt dann noch der Wert des Inventars, das schreibt dann die Versicherung vor, für zwei Fernseher und ein paar Steckernetzteile muss man aber keinen ÜSS einbauen.
@@Lukull89 diese Aussage ist zu allgemein. Es kommt vor allem auf die Kabellänge und Verlegeungsart von der Hoch/Mittelspannungsleitung, über den Trafo, zur Verteilkabine und zum Haus an, sowie auf die regionale Blitzhäufigkeit. Da ein guter ÜSS sauteuer ist, wir verwenden fast ausschließlich Dehn, sind die Kosten kaum zu vertreten. Bei einer Dacheinführung mit Freileitung würde ich möglichst alles schützen, keine Frage. Bei uns sind jedoch sämtliche Leitungen mit Mittel- und Niederspannung unterirdisch verlegt und die Leitungen mit Niederspannung sind recht kurz, hier reicht meist ein ÜSS in der HV. Falls keiner vorhanden ist, sollte man diesen nachrüsten.
Schönes Video. 😘 Eine UV verdrahte ich in der Regel vor Ort. Da sie sich besser leer einbauen lässt. Einen Feldverteiler verdrahte ich vor, da sich der Schrank leer einbauen lässt. 😘 Aber kann jeder machen wie er möchte.
Hast einen Denkfehler. Wenn man die N-Blöcke miteinander brücken würde, würden die RCDs auslösen, da der Summenstromwandler zu viel bzw. zu wenig Strom "misst". Jeder RCD braucht/hat einen eigenen N-Block, damit über den Summenstromwandler auch genau nur der Strom "zurückfließt", der über L "hineinfließt". Wenn da ne Differenz ist, löst der RCD aus.
@@aloha-7649 nur bei einen Fi macht man das, du musst den null leiter ja selectieren sonnst bringt der zweite Fi ja nichts es sei du hast viel glück beim verklemmen,ich makiere mir schon in vorfeld die leitungen mit 1 oder 2 so brauchst du nicht viel suchen LG
Nein es ist keine Pflicht bei einem Herd einen 3 poligen LS zu verwenden, man kann auch 3 einzelne LS verwenden oder auch 2 polige LS oder auch 2 einzelne LS verwenden. Nicht an jedem Herd kann man 3 Phasen anschließen es gibt auch viele wo man nur mit 2 Phasen anschließen kann. Ergo kann man bei einem Herd sich aussuchen ob 3-polig oder 3-einzel absichern oder aber 2-polig oder 2-einzelne. Wenn man allerdings in die Garage Drehstrom verlegt und dort aufteilen will in mehrere Steckdosen und und uns dann muss dort allpilig abschaltbar sein.
Auf deine Frage am Schluss des Videos: Nein, ich mach das nicht so. Wie baue ich so eine Verteilung auf: 1. Hauptschalter setzen. 2. Der ÜSS ist meist unnötig, wenn in der HV ein ÜSS sitzt. In der Schweiz werden noch andere Faktoren wie z.B. Freileitung, Länge der Zuleitung zum Trafo, Blitzhäufigkeit u.ä. berücksichtigt. 3. Wir verwenden nur selten Abzweigklenmen, es wird mit Zwillingshülsen abgeschlauft. Das hat vor allem auch bei grossen Zuleitungen Vorteile man kann mit einer Ringleitung den Querschnitt halbieren. 4. Baureihe iC40 von Schneider verwenden! Die haben bei gleicher Baugrösse einen integrierten N-Trenner. Das erleichtert sowohl das Messen, als auch die Fehlersuche. So kann auch ein Laie den fehlerhaften Stromkreis und mit etwas Glück auch das defekte Gerät finden 5. Wir verdrahten in aller Regel alles auf Reihenklemmen. Ist bei diesem Kleinverteiler allerdings nicht nötig. 6. Einen Lichtstromkreis würde ich über FI/LS nehmen, idealerweise hängt dort das Licht für den Unterverteiler drauf. Bei nicht allzu grossen Wohnungen und kleinem Budget setze ich meist nur einen FI/LS und einen Gruppen FI. Was mir bei dir überhaupt nicht gefällt: Weder die N, noch die PE Klemme sind gefärbt. Der Rost ist nicht geerdet, da die PE Klemme isoliert ist. Falls das der Hersteller für die Typenprüfung so vorschreibt, wäre das in Ordnung, ich halte das aber dennoch für gefährlichen Unfug.
Wie du siehst will er das aufteilen und braucht halt Platz in der UV. Wenn ein Minimum an Reihen gefordert wird kann man doch trotzdem mehr Reihen verbauen, spricht sich nichts dagegen.
schneider electric waruuum nur… einmal hager immer hager und mit 2 reihe phasenschiene die rcd verbinden spart mindestens 30min arbeitszeit und dürfte auch bei schneider reinpassen
Meines Wissens nach sind es keine 30% sondern 20% und auch keine Pflicht sondern Empfehlung. Manchmal geht es je nach Situation einfach nicht. Ich persönlich verdrahte es ähnlich nur mit anderen Komponenten. Die Sammelklemme beschrifte ich jeweils mit FI1 und FI2. Der Neutralleiter wird aufgelegt von links nach rechts und in gleicher Reihenfolge wie die LS. Die 40A stehen für eine zugelassene Dauerbelastung von 40A. Der FI muss mit 40A oder geringer vor gesichert werden. Bei einem Bemessungsstrom von über 40A ist die thermische Belastung zu hoch und kann zu defekten führen. Mit anderen Worten. unzulässig.
wenn du schon die phasenschienen zurechtschneidest warum nicht gleich richtig ???? und warum machst du die hauptabzweigklemmen unten ran ist ja voll unlogisch .
sowie der block verdrahtet ist, machts wirklich wenigsinn… selbst wenn die zuleitung von unten käme dann muss er oben in den block einspeißen. ich denke schon, das die zuleitung von oben kommt und er die adern neben den rcd entlang führt
Nö ist überhaupt nicht unlogisch, ist sogar sehr logisch ! Die Zuleitung kommt fast immer zu 99,999999 % von unten. Außerdem kann man die hinsetzen wo man möchte oben links, oben rechts, unten links oder unten rechts. Die Adern verlegt man ja eh hinter den Schienen bzw hinter den Automaten
Die 40 A ist das Maximum das dieser RCD pro Phase aufnehmen kann ! Alles darüber führt zum verbrennen des RCDs Deswegen müssen die RCDs mit adäquaten Vor-Sicherungen versehen werden. In diesen Fall z.b. mit einem 32 A SLS
@@phantommars6346 nein, dass passiert, wenn man die dinger hoffnungslos überlastet. aber glaube mal nicht, dass die kontakte sofort anfangen den geist aufzugeben, nur weil mal was mehr drüberläuft. nach deiner aussage gehe die ja schon über den jordan wenn sie mit geringfügig über 40A belastet werden. und das ist nicht der fall. also doch, deine aussage ist schwer fragwürdig und sollte überdacht werden, denn so ist sie absolut falsch.
Sehr informativ! Abo wurde da gelassen, freue mich auf den zweiten Part
Sieht sehr sauber aus. Bin gespannt auf Teil 2 wenn es verbaut wird 💪🏽
Denke mal auch das dieses Video sehr gut für Lehringe ist da sowas leider in der Schule viel vernachlässigt wird und man im Betrieb nicht die möglichkeit hat mal eine Verteilung zu verdrahten. Sowas hätte mir damals bestimmt sehr geholfen. Sehr gutes Video!
Wer kommt von "Lohnt sich das?" vom BR?
Hallo, gibt es von Schneider auch diese vertikalen Stromschienen wie bei Hager?
Dann könnte man evtl. den Verdrahtungsaufwand bei dem zweiten FI minimieren. Spricht da was dagegen?
Zweite Frage: Wenn man das im Vorfeld in der Werkstatt alles zusammenbaut, sind dann Reihenklemmen nicht sinnvoll? Klar kostet die auch was, aber erleichtern doch einiges.
Ah dich kennt man ja bereits, schön dass auch ma ein Frankfurter Jung auf YT vertreten ist. Teile deine Meinung zu SchneiderElektric, die haben ja auch direkt in Seligenstadt ein Werk. LG aus ascheberch, freue mich auf mehr content
Hallo Harun. Baust du keinen Überspannungsschutz ein?
ist mittlerweile nach DIN VDE 0100-443 Pflicht
@@cesur9160 Nein! Der Kombiableiter im Zählerbereich ist für Neuanlagen Pflicht. Dann wird für eine UV ein Typ2-Ableiter EMPFOHLEN (der ist tatsächlich keine Pflicht), wenn das letzte Gerät mehr als 10 Meter hinter dem Kombiableiter sitzt... Sinn macht der natürlich.
@@user-mu8mr6rk8cder ÜSS in der UV macht je nach Netz und Zustand der Hausinstallation nur wenig Sinn. Vergleiche dazu die Vorschriften in der Schweiz, dort wird nach Kriterien wie zum Beispiel Freileitung Hoch/Niederspannungsseitig, Verlegeart und Länge des Kabels vom Trafo zur Verteilkabine und zum Haus und regionale Blitzhaufigkeit beurteilt, ob ein ÜSS gesetzt werden muss oder nicht. Dazu kommt dann noch der Wert des Inventars, das schreibt dann die Versicherung vor, für zwei Fernseher und ein paar Steckernetzteile muss man aber keinen ÜSS einbauen.
Der Einbau ist doch sehr zu empfehlen.
@@Lukull89 diese Aussage ist zu allgemein. Es kommt vor allem auf die Kabellänge und Verlegeungsart von der Hoch/Mittelspannungsleitung, über den Trafo, zur Verteilkabine und zum Haus an, sowie auf die regionale Blitzhäufigkeit. Da ein guter ÜSS sauteuer ist, wir verwenden fast ausschließlich Dehn, sind die Kosten kaum zu vertreten. Bei einer Dacheinführung mit Freileitung würde ich möglichst alles schützen, keine Frage. Bei uns sind jedoch sämtliche Leitungen mit Mittel- und Niederspannung unterirdisch verlegt und die Leitungen mit Niederspannung sind recht kurz, hier reicht meist ein ÜSS in der HV. Falls keiner vorhanden ist, sollte man diesen nachrüsten.
Hallo. Meine Frage. Ab wann brauchts einen Überspannungsschutz. Gruß jk
Aus deinen 6mm Quadrat wurde aber 10 oder?
Schönes Video. 😘 Eine UV verdrahte ich in der Regel vor Ort. Da sie sich besser leer einbauen lässt. Einen Feldverteiler verdrahte ich vor, da sich der Schrank leer einbauen lässt. 😘 Aber kann jeder machen wie er möchte.
Harun Abi
Bester Mann
Bitte mehr von solchen Videos 👍
Sehr gutes Video ! Immer gerne mehr davon 👍🏽
man hätte noch die N-Klemmen jeweils zum passenden FI beschriften können. Ansonsten top.
❤
😊😊
Vielen Dank, toll erklärt.
Hallo, müssen die neutralleiterblöcke nicht noch mit klemmblockbrücken miteinander verbunden werden oder hab ich da einen Denkfehler?
Nein du hast einen Denkfehler
Hast einen Denkfehler. Wenn man die N-Blöcke miteinander brücken würde, würden die RCDs auslösen, da der Summenstromwandler zu viel bzw. zu wenig Strom "misst".
Jeder RCD braucht/hat einen eigenen N-Block, damit über den Summenstromwandler auch genau nur der Strom "zurückfließt", der über L "hineinfließt". Wenn da ne Differenz ist, löst der RCD aus.
@@aloha-7649 nur bei einen Fi macht man das, du musst den null leiter ja selectieren sonnst bringt der zweite Fi ja nichts es sei du hast viel glück beim verklemmen,ich makiere mir schon in vorfeld die leitungen mit 1 oder 2 so brauchst du nicht viel suchen LG
@@K0VE22309verstehe nicht ganz was du meinst. Vlt hab jetzt aber auch ich nen Denkfehler.
Warum 3 pol LS für E-Herd, ist doch kein Motor?
Der Herd ist aber mit einem 5 x 2,5 angeschlossen. Daher der 3-polige
Der Herd sollte im Fehlerfall allpolig abgeschalten werden
Nein es ist keine Pflicht bei einem Herd einen 3 poligen LS zu verwenden, man kann auch 3 einzelne LS verwenden oder auch 2 polige LS oder auch 2 einzelne LS verwenden.
Nicht an jedem Herd kann man 3 Phasen anschließen es gibt auch viele wo man nur mit 2 Phasen anschließen kann.
Ergo kann man bei einem Herd sich aussuchen ob 3-polig oder 3-einzel absichern oder aber 2-polig oder 2-einzelne.
Wenn man allerdings in die Garage Drehstrom verlegt und dort aufteilen will in mehrere Steckdosen und und uns dann muss dort allpilig abschaltbar sein.
@@FlorianOtto-ny8yu Warum? Im Fehlerfall kann ich dann nichts mehr kochen
Auf deine Frage am Schluss des Videos: Nein, ich mach das nicht so.
Wie baue ich so eine Verteilung auf:
1. Hauptschalter setzen.
2. Der ÜSS ist meist unnötig, wenn in der HV ein ÜSS sitzt. In der Schweiz werden noch andere Faktoren wie z.B. Freileitung, Länge der Zuleitung zum Trafo, Blitzhäufigkeit u.ä. berücksichtigt.
3. Wir verwenden nur selten Abzweigklenmen, es wird mit Zwillingshülsen abgeschlauft. Das hat vor allem auch bei grossen Zuleitungen Vorteile man kann mit einer Ringleitung den Querschnitt halbieren.
4. Baureihe iC40 von Schneider verwenden! Die haben bei gleicher Baugrösse einen integrierten N-Trenner. Das erleichtert sowohl das Messen, als auch die Fehlersuche. So kann auch ein Laie den fehlerhaften Stromkreis und mit etwas Glück auch das defekte Gerät finden
5. Wir verdrahten in aller Regel alles auf Reihenklemmen. Ist bei diesem Kleinverteiler allerdings nicht nötig.
6. Einen Lichtstromkreis würde ich über FI/LS nehmen, idealerweise hängt dort das Licht für den Unterverteiler drauf. Bei nicht allzu grossen Wohnungen und kleinem Budget setze ich meist nur einen FI/LS und einen Gruppen FI.
Was mir bei dir überhaupt nicht gefällt: Weder die N, noch die PE Klemme sind gefärbt. Der Rost ist nicht geerdet, da die PE Klemme isoliert ist. Falls das der Hersteller für die Typenprüfung so vorschreibt, wäre das in Ordnung, ich halte das aber dennoch für gefährlichen Unfug.
Was die Aderendhülsen betrifft die braucht man nicht bei den RCDs, Sicherungen und anderen Komponenten die Käfigklemmen verwenden.
40A bedeutet im endeffekt das jede Fase also L1,L2,L3 eben die 40A aushalten (jede fase hält 40A aus)
dostum 16 yıldır elektrikçiyim TR de havalimanında tam denkliğim var ve a2 almancam var ekibinde beni de görmek istersen haberleşelim
Was geht abi ❤
2 fragen
1. Schutzklasse 1 Schrank?
2. 1raum Wohnung? Oder warum 3reihig?
Wie du siehst will er das aufteilen und braucht halt Platz in der UV.
Wenn ein Minimum an Reihen gefordert wird kann man doch trotzdem mehr Reihen verbauen, spricht sich nichts dagegen.
schneider electric waruuum nur… einmal hager immer hager und mit 2 reihe phasenschiene die rcd verbinden spart mindestens 30min arbeitszeit und dürfte auch bei schneider reinpassen
Bisher ok.
Meines Wissens nach sind es keine 30% sondern 20% und auch keine Pflicht sondern Empfehlung. Manchmal geht es je nach Situation einfach nicht. Ich persönlich verdrahte es ähnlich nur mit anderen Komponenten. Die Sammelklemme beschrifte ich jeweils mit FI1 und FI2. Der Neutralleiter wird aufgelegt von links nach rechts und in gleicher Reihenfolge wie die LS.
Die 40A stehen für eine zugelassene Dauerbelastung von 40A. Der FI muss mit 40A oder geringer vor gesichert werden. Bei einem Bemessungsstrom von über 40A ist die thermische Belastung zu hoch und kann zu defekten führen. Mit anderen Worten. unzulässig.
O panoyu gozum kapali bile yaparim 😂
aman amannnnnn serin gelll
wenn du schon die phasenschienen zurechtschneidest warum nicht gleich richtig ???? und warum machst du die hauptabzweigklemmen unten ran ist ja voll unlogisch .
Mach den Kopf zu
wenn er mit der Zuleitung von unten kommt? Macht es total Sinn!
sowie der block verdrahtet ist, machts wirklich wenigsinn… selbst wenn die zuleitung von unten käme dann muss er oben in den block einspeißen. ich denke schon, das die zuleitung von oben kommt und er die adern neben den rcd entlang führt
Nö ist überhaupt nicht unlogisch, ist sogar sehr logisch !
Die Zuleitung kommt fast immer zu 99,999999 % von unten.
Außerdem kann man die hinsetzen wo man möchte oben links, oben rechts, unten links oder unten rechts.
Die Adern verlegt man ja eh hinter den Schienen bzw hinter den Automaten
träum weiter du hast keine ahnung . bb @@phantommars6346
Wer löscht hier völlig berechtigte Kommentare???
40 A auf dem Fi ist der Bemessungsstrom der Schutzeinrichtung.
Die 40 A ist das Maximum das dieser RCD pro Phase aufnehmen kann !
Alles darüber führt zum verbrennen des RCDs
Deswegen müssen die RCDs mit adäquaten Vor-Sicherungen versehen werden.
In diesen Fall z.b. mit einem 32 A SLS
@@phantommars6346
alles darüber führt zum verbrennen......
die aussage solltest du nochmal ganz schwer überdenken.
@@johnrossewing1505
Nope meine Aussage ist genau das was passieren wird wenn ein RCD nicht Vorgesichert wird.
Kannst es Mal ausprobieren...
@@phantommars6346
nein, dass passiert, wenn man die dinger hoffnungslos überlastet.
aber glaube mal nicht, dass die kontakte sofort anfangen den geist aufzugeben, nur weil mal was mehr drüberläuft.
nach deiner aussage gehe die ja schon über den jordan wenn sie mit geringfügig über 40A belastet werden.
und das ist nicht der fall.
also doch, deine aussage ist schwer fragwürdig und sollte überdacht werden, denn so ist sie absolut falsch.
@@johnrossewing1505 Du meinst, der RCD fühlt sich erst bei hoher Hitze so richtig wohl?