Steven Pinker über Statistik & die Zukunft der Menschheit | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 июн 2024
  • Der hochdekorierte Harvard-Psychologe Steven Pinker attackiert rechte wie linke Untergangspropheten: In Tat und Wahrheit gehe es uns so gut wie nie zuvor. Zu verdanken haben wir den enormen Fortschritt der Aufklärung, sagt Pinker in seinem neuen Buch. Und die gilt es weiter zu verteidigen.
    🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf RUclips 👉 ruclips.net/user/srfkulturster...
    Steven Pinker verbreitet Zuversicht: Weniger Menschen sind arm als vor 20 Jahren, Gewalttaten nehmen ab, die Gesundheitsvorsorge erreicht die meisten Länder der Welt, wir werden älter als je zuvor. Kurzum: Alles wird besser.
    Um das zu erkennen, müssen wir nicht orakeln oder unsere Befindlichkeit befragen, sondern Daten erheben und analysieren. Wenn Statistiken beweisen, dass das Leben immer besser wird, wieso hadern wir dennoch? Für den Psychologieprofessor Pinker ist die Antwort klar: Weil wir unvernünftig sind und den Schwarzmalern eher vertrauen.
    Barbara Bleisch hakt nach: Hat Steven Pinker wirklich recht? Wie überzeugend ist sein Plädoyer gegen die Untergangspropheten angesichts des Klimawandels? Und lässt sich Lebensqualität wirklich in Statistiken ausdrücken?
    Video in english:
    👉 • Is the World getting b...
    Literatur:
    👉 Steven Pinker: «Aufklärung jetzt! Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung». S. Fischer Verlag, 2018
    Sternstunde Philosophie vom 18.11.2018
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Mehr Kultur auf RUclips
    🔔 ruclips.net/user/srfkultur?sub...
    Mehr Kultur auf Facebook
    👥 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Twitter
    🐦 / srfkultur
    Mehr Kultur auf srf.ch
    👉 www.srf.ch/kultur
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
    Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft - Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #Statistik #StevenPinker #Menschheit #Zukunft #Klimakrise #Umweltkatastrophe #SRF #Kultur

Комментарии • 149

  • @sanftenschneider1
    @sanftenschneider1 5 лет назад +156

    Seit Thomas Gottschalk nicht mehr "Wetten Dass" moderiert, sagt er ganz schön schlaue Sachen

  • @marietheut
    @marietheut 5 лет назад +37

    Ich liebe es, wie Frau Bleisch nachhakt, wenn ihre Gäste eine ihrer Fragen mit einem Drum-rum-Gerede beantwortet! SUPER diese Frau!

  • @DocDoomy
    @DocDoomy 5 лет назад +29

    Danke das Ihr es schafft Mr. Pinker zu euch zu holen. In Deutschland haben wir das noch nie geschafft. :(

    • @kaalmansur
      @kaalmansur 5 лет назад +1

      wir brauchen ja auch keine positiven ideen, sondern krampf-karren-bäuerlein und schaffe schaffe häusle baue.

    • @thechadeuropeanfederalist893
      @thechadeuropeanfederalist893 4 года назад

      Er war letztens beim Bundespräsidenten.

  • @ichwilldasvideo3
    @ichwilldasvideo3 5 лет назад +9

    Hey, ich schreibe gerade über sein neues Buch eine Hausarbeit. Frau Bleisch, Sie fragen sehr gute Fragen! Direkt das Thema Klimawandel anzusprechen ist gut, weil gerade da seine "Alles wird besser These" bröckelt.
    Danke für diesen HighQuality Content ! Grüße gehen raus an Frau Bleisch & Team

  • @jojofan140688
    @jojofan140688 5 лет назад +16

    Nothing is more responsible for the good old days than a bad memory

  • @Elpaso555
    @Elpaso555 3 года назад +5

    Die Moderatorin Ist mit großem Abstand die intelligenteste, kompetentesten und sympathischste Moderatoren die ich jemals in so einer hoch anspruchsvollen Sendung gesehen habe.
    Mal ein andere Blickwinkel was Wirkich Glück bedeuten kann
    ruclips.net/video/bOfMm2-wDuU/видео.html

  • @Dragonsoul100
    @Dragonsoul100 5 лет назад +8

    eine große Bereicherung, der Beitrag. Gute kritische Fragen. Vielen Dank dafür!

  • @joergburgard3585
    @joergburgard3585 5 лет назад +7

    Endlich Jemand der Popper wieder en Vogue macht!

  • @annamusterfrau3596
    @annamusterfrau3596 5 лет назад +10

    Thomas Gottschalk ist wirklich in die Jahre gekommen

  • @alexandrosdimartino6471
    @alexandrosdimartino6471 5 лет назад +53

    SRF Kultur, jetzt fehlt nur noch Jordan Peterson als Gast ☺️

  • @droid_boy
    @droid_boy 3 года назад +1

    Tolle Reihe! Grüße aus der Nachbarschaft!

  • @mjpucher
    @mjpucher 2 года назад +1

    Steven Pinker ist einer der vernünftigesten Menschen dieses Planeten!!!!

  • @diebereitschaft8963
    @diebereitschaft8963 5 лет назад +8

    Wo gibt's das Gespräch im O-Ton?

  • @woerterbuch7
    @woerterbuch7 5 лет назад +5

    Hey, SRF Kultur,
    wäre es vielleicht möglich, hier auf youtube auch die nicht synchronisierte Fassung upzuloaden? Höre Menschen lieber in ihrer Originalsprache zu.
    Danke für Antwort!

    • @thomasf.9717
      @thomasf.9717 5 лет назад +1

      ruclips.net/video/n_jtH-AW5a4/видео.html

  • @omani7393
    @omani7393 3 года назад +3

    Wow, wie immer super Gast u super Journalismus 🙏🏼

  • @alec95
    @alec95 5 лет назад

    Wird das eigentlich auch irgendwann oder irgendwo im Originalton geuploadet?

  • @peterbluewin2460
    @peterbluewin2460 5 лет назад +4

    Herzlichen Dank für dieses interessante Interview, hier in RUclips.

  • @marclilly9049
    @marclilly9049 5 лет назад +2

    schöne Worte.

  • @INFJThinker
    @INFJThinker 5 лет назад +2

    Hat mich sehr an Roslings 'Factfulness' erinnert.

  • @mostafamahmoud1376
    @mostafamahmoud1376 5 лет назад +2

    تحليل وشرح رائع والمناقشات واضحة شكرا SRF. ♥️

  • @Matjazcool
    @Matjazcool 5 лет назад +7

    Super Interview, sehr interessante Themen!
    Würde mir ebenfalls ein Gespräch mit Jordan Peterson wünschen!

  • @konstantinr.6787
    @konstantinr.6787 3 года назад +1

    Sehr spannend. Ich habe beschlossen, dass ich das eine oder andere Buch von Steven Pinker in absehbarer Zeit mir besorgen sollte.

    • @AlinchenP
      @AlinchenP 3 года назад

      Ja, die Bücher sind toll! Ich lese gerade "Gewalt" und denke das das das beste Buch denn ich je gelesen habe ist

  • @developingmind3739
    @developingmind3739 5 лет назад +1

    Schade, dass das englische Original nicht hochgeladen wurde.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  5 лет назад +2

      Das haben wir soeben nachgeholt: ruclips.net/video/n_jtH-AW5a4/видео.html

    • @developingmind3739
      @developingmind3739 5 лет назад +1

      @@srfkultursternstunden Das freut mich, danke!

  • @euls868
    @euls868 5 лет назад +1

    Anmerkung zur Suizid Statistik - wird assisted suicide, Sterbehilfe von dignitas und co, von einem "regulären" Suizid getrennt erfasst? Wenn nicht, wären die Zahlen in der Schweiz ja nicht wirklich repräsentativ, da es ja durchaus Sterbetourismus gibt.

  • @johnberkshirerespector6449
    @johnberkshirerespector6449 5 лет назад +2

    People are reading "A culture of Critique"

  • @speedking3242
    @speedking3242 5 лет назад +7

    Ja, ich denke auch, das der technische Fortschritt absolut notwendig ist um das Leben der Menschen auf einem akzeptablen Niveau zu bewahren.
    Aber der technische Fortschritt kommt viel zu langsam, da in der aktuellen Denkweise vor Allem ökonomische Kriterien zählen aber keine Nachhaltigen.
    Erst wenn man mit einer neuen Technologie mehr Geld verdienen kann als mit einer alten, wird sich die neue Technologie auch durchsetzen. Das sind leider falsche Anreize.
    Das mit den Statistiken ist aber immer so eine Sache. Wie geht der Spruch? "Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast". Ja, Tote durch kriegerische Handlungen werden heute immer weniger. Sind dabei aber auch die Millonen von Toten durch eine Embargopolitik mitgezählt? Alleine im Irak waren es rund 1.000.000 Tote, davon 500.000 Kinder und lt. der ehem. US-Außenministerin war es das auch wert. Jetzt ist der Iran an der Reihe. Schauen wir mal wie es sich dort entwickelt. Sind die Toten die durch die Folgen des Krieges entstehen in der Statistik z.B. die ganzen Kinder die mit Missbildungen aufgrund des Einsatzes von Uranmunition auf die Welt kommen?
    Intersessant, auch als Gegenpol, sind tatsächlich die Veröffentlichungen der Mitglieder oder ehemaligen Mitglieder des Club of Rome, wie Gream Maxton oder auch Ernst-Ulrich von Weizsäcker. Interessant bei Ernst-Ulrich von Weizsäcker finde ich in seinen Vorträgen, das er von einer leeren und einer vollen Welt spricht. D.h. das all unsere ökonomischen Thesen in einem Zeitraum entstanden sind, in der die Welt noch ein Wachstumspotential hatte, in der noch im Vergleich zu heute, relativ wenig Menschen lebten. Inzwischen haben sich fast alle Rahmenbedingungen verändert und die Rezepte von früher greifen nicht mehr, was viele Menschen nicht warhaben wollen.
    Wer alles nach Statistiken beurteilt bleibt meist nur an der Oberfläche. Man muss die Dinge hinterfragen um zu verstehen wie die Welt tickt.
    Wir sind im Moment in einer Situation, die es in dieser Form auf dieser Welt (nach der Geschichtsschreibung) noch nie gab. Expotentielles Wachstum in vielen Bereichen, allem voran im Finanzsektor und damit auch verbunden im Schuldenbereich, aber auch in vielen anderen Bereichen, wie Bevölkerungszuwacht, Artensterben und vieles mehr. Es stellt sich die Frage ob der technische Fortschritt mit diesen expotentiellen Veränderungen Schritt halten kann oder es vielleicht doch besser ist die Notbremse zu ziehen damit wir die Zeit haben uns neu zu orientieren.
    "Menschen wurden geschaffen um geliebt zu werden. Dinge wurden erschaffen um benutzt zu werden.
    Der Grund, warum sich die Welt im Chaos befindet, ist, weil Dinge geliebt und Menschen benutzt werden"
    Dalai Lama

  • @ayad470
    @ayad470 5 лет назад +5

    Der Moment, wenn Pinker die Ideen von Taleb verbreitet, während er (Taleb) ihn verachtet 😅

  • @cold_static
    @cold_static 2 года назад

    Und er hat doch Recht behalten, es geht uns so gut wie nie zuvor.
    Seht ihr alle, wie gut es uns jetzt geht?

  • @chunkrecords
    @chunkrecords 5 лет назад +4

    "Moe's Taverne"
    "Ich möchte gern Frau Bleisch sprechen"
    "Bleisch, ans Telefon"
    "Hier ist ein Gespräch für Bleisch"
    "Na, kommt schon, einer von euch muß doch Bleisch heißen"

  • @dabedaberson360
    @dabedaberson360 5 лет назад

    Warum nicht im O-Ton, vor allem heutzutage wenn es Englisch ist? War schon beim Gespräch mit Slavoj ärgerlich. Ist es denn überhaupt ein wirklicher Mehraufwand? Bitte, würde mich sehr freuen.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  5 лет назад +5

      Ja, es bedeutet schon einen Mehraufwand, wir haben ihn aber wegen mehrmaliger Nachfrage gerne geleistet. Et voilà: ruclips.net/video/n_jtH-AW5a4/видео.html

    • @dabedaberson360
      @dabedaberson360 5 лет назад +1

      @@srfkultursternstunden Vielen Dank! Das ist schön zu hören (und sehen) Lg!

  • @marbch
    @marbch 5 лет назад +7

    Scharfsinnig, auf den Punkt bringend, ein intellektueller Genuss!

  • @ByronicMedia
    @ByronicMedia 5 лет назад +4

    Dass sich Menschen auf Sinnvolle Verhaltensweisen einigen, hat noch nie bedeutet dass sie auch danach handeln und ausgesprochenes und unterzeichnetes in der Praxis so gelebt wird. Ich glaube diese Verwechslung von Ideal und was effektiv gelebt wird, ist eine der Grossen Kollektiven Wahrnehmungsstörungen. Verwechslung (auf mittlerweile weitervererbter Seelischen Verstümmelung basierend) von Vertrautem und Nützlichem, die Liste ist endlos.... Die Annahme, dass das eine das andere automatisch mit beinhaltet, spricht für eine Armut der Menschlichen Selbst-Wahrnehmung.

    • @thomasf.9717
      @thomasf.9717 5 лет назад +1

      Buch lesen, später lästern.

    • @aronhighgrove4100
      @aronhighgrove4100 4 года назад +1

      @@thomasf.9717 Wenn er eloquent genug wäre, könnte er es auf den Punkt bringen, ohne auf sein Buch verweisen zu müssenö

  • @teckyify
    @teckyify 5 лет назад +7

    Naja, Atomendlager sind ja nach aktuellem Stand reine Phantasie.

  • @JaIch9999
    @JaIch9999 4 года назад +3

    Na ja, alles schon gehört.
    Die Gerechtigkeitsfrage, die in den nächsten Jahrzehnten zunehmend verheerende Folgen haben wird, hat der Elfenbeintürmler aus gutem Hause nicht angesprochen. Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.

  • @andreamogg8025
    @andreamogg8025 5 лет назад

    Ich finde es beschämend, daß die Kommentare ausgeblendet werden! Mein Kommentar z.B war nicht böse gemeint, sondern sollte zum Nachdenken und zur Recherche anregen! Ihr vertraut dem Hörer nicht - Schade

  • @redien4785
    @redien4785 5 лет назад

    Warum so viele Daumen runter, aber keine negativen Kommentare? Weiß das jemand?

    • @larsengstfeld6744
      @larsengstfeld6744 5 лет назад +3

      Keine negativen Kommentare? Man schaue sich noch einmal genauer um...

    • @tonid6398
      @tonid6398 5 лет назад +1

      Ich denke, die meisten kommentare sind rein Sarkastisch. Ich hoffe das jedenfalls, schon nach den ersten paar Sätze dieses Mannes kann ich ihn nicht ernst nehmen.

    • @thomasf.9717
      @thomasf.9717 5 лет назад +1

      @@tonid6398 Ich kann Sie leider auch nicht ernst nehmen, da Sie nicht ansatzweise erklären was Sie an Pinker stört.

  • @Limberg2063
    @Limberg2063 5 лет назад +4

    wir verbrauchen jedes jahr 1,5 erden für diesen wohlstand, da will ich doch stark hoffen dass es uns besser geht wie vor 100 jahren.

    • @thomasf.9717
      @thomasf.9717 5 лет назад

      Komisch, dass wir mit einer Erde angefangen haben und diese immer noch da ist.

    • @MsDancer5000
      @MsDancer5000 3 года назад

      Das ist so gemeint, dass man 1,5 Erden *bräuchte*, um das Ökosystem *nicht* zu zerstören. Aktuell leben wir auf Kosten des Ökosystems und des Klimas. Wollten wir das nicht mehr tun, müssten wir 1,5 neue Erden PRO JAHR haben.
      Btw weiß ich nicht, woher mein Vorredner die Zahl 1,5 hat, ob sich das "wir" auf die Schweiz, Europa oder die Welt bezieht und ob bei der Bestimmung dieser Zahl tatsächlich das von mir angesprochene Ökosystem oder Klima gemeint ist oder noch etwas anderes oder eine Kombination aus mehreren Dingen. Bin kein Computer, der Fakten immer und überall parat hat... Aber das Prinzip sollte trotzdem klar sein, denke ich :)

  • @bokajon
    @bokajon 5 лет назад +5

    Tolles Interview. Lese gerade sein Buch "Aufklärung Jetzt". Ein echter Augenöffner! Pinker ist ein weiser, hochintelligenter Mensch, noch dazu mit gutem Humor.

  • @sologub1905
    @sologub1905 5 лет назад

    Das mit der Energiespeicherung ist barer Unsinn. Wir können niemals Dunkelflauten mit Pumpspeicherwerken (70% Wirkungsgrad) lösen. Dazu müssten wir unsere Kapazität solcher sehr von der Topografie abhängigen Infrastruktur vertausendfachen. Akku ist noch größerer Blödsinn.

  • @LarryB1313
    @LarryB1313 5 лет назад +1

    Endlich mal jemand Gescheites bei Sternstunde Philosophie

  • @tillbachmann7757
    @tillbachmann7757 5 лет назад +3

    Durchaus überzeugend. Zum Teil auch objektivierbar. Ein Plädoyer gegen die populären Untergangsszenarien

    • @aronhighgrove4100
      @aronhighgrove4100 4 года назад

      Optimismus ist notwendig und Visionen auch.
      Ein "weiter so" ist aber nur der Untergang mit einem Lächeln. Mit seiner Schönfärberei gehört er zur letzten Kategorie.

  • @Aki-to
    @Aki-to 5 лет назад +3

    Wow, immer mehr Top-Leute werden eingeladen.

    • @tonid6398
      @tonid6398 5 лет назад

      Jo.. ich hoffe das war sarkastisch

    • @thomasf.9717
      @thomasf.9717 5 лет назад

      @@tonid6398 Ich hoffe ihr Beitrag war humoristisch.

  • @lobijuni
    @lobijuni 3 года назад

    Frau Bleisch hat ja selbst in Philosophie promoviert

  • @maximilianmueller4707
    @maximilianmueller4707 5 лет назад +3

    Super hab sein Buch schon gelesen kann ich nur empfehlen

  • @jalucaru
    @jalucaru 5 лет назад

    Steven Pinker Ehrenmann.

  • @spiritof1893
    @spiritof1893 5 лет назад +1

    Bei den Bullshitjobs argumentiert er völlig gegen einem Strohmann... Bleisch meinte etwas ganz anderes, schade, hakt sie nicht nach

  • @MarcusSchmalzlockus
    @MarcusSchmalzlockus 5 лет назад

    Wieso müssen englische Interviews immer noch deutsch übersprochen werden, obwohl jeder in der Schule Englisch lernt? Untertitel sollten reichen.

  • @yanzi8543
    @yanzi8543 3 года назад

    Die tun doch nur so als wären sie glücklich die Leute in den reicheren Ländern oder hm?

  • @martinasaenberg1180
    @martinasaenberg1180 5 лет назад +9

    Ein sehr enger Blick auf die Lage der finanzkapitalistisch verursachter Problematik.

    • @thomasf.9717
      @thomasf.9717 5 лет назад +1

      Ein wirtschaftlich ungebildeter Blick auf Steven Pinker.

    • @aronhighgrove4100
      @aronhighgrove4100 4 года назад

      @@thomasf.9717 Scheinst ein Fanboy zu sein. Wirtschaft ist notwendig, aber Kritik braucht sie so dringend wie echte Wissenschaft. Leider ist Ideologie und Glauben deutlich wichtiger dafür was sich dort durchsetzt.

  • @shiranuiJH
    @shiranuiJH 5 лет назад +1

    Global betrachtet mags sicher stimmen, innerhalb des Landes definitiv nicht.

    • @aronhighgrove4100
      @aronhighgrove4100 4 года назад

      Jap. Die ganz unten geht es etwas besser und den ganz oben auch. Das sieht statistisch natürlich toll aus, gerade weil es so viele arme Länder gibt.
      Die Mittelschicht schmilzt aber wieder, in der EU ist es also ein Rückwärtstrend.

  • @meininfokanal8140
    @meininfokanal8140 5 лет назад

    Test

  • @andre-fleischer-music5758
    @andre-fleischer-music5758 5 лет назад +1

    Alles klar, Hr. Psycholinguistiker.

  • @PascalMoser
    @PascalMoser 5 лет назад

    Pinker ist sowas von 20. Jahrhundert

    • @MsDancer5000
      @MsDancer5000 3 года назад

      Weshalb? Würde mich ernsthaft interessieren.

  • @schadowizationproductions6205
    @schadowizationproductions6205 5 лет назад +1

    Bis irgendwann Jordan Peterson auftaucht...

  • @larsengstfeld6744
    @larsengstfeld6744 5 лет назад +11

    Stephen Pinker untergräbt mit seiner eigenen Apologetik der Konsum- und Wachstumskultur genau die Problemlösungskräfte unserer Spezies, die er so sehr beschwört, und von denen er seinen Optimismus bezieht. Was für ein Ignorant!

    • @larsengstfeld6744
      @larsengstfeld6744 5 лет назад +4

      @thomas anderson Wenn, dann doch bitte ein Bisschen konkreter. Es waren schließlich schwule, schwarze, jüdisch-muslimische, postmoderne anarcho-kommunistische Gutmenschen, die mich indoktriniert haben.
      Eine Frage stellt sich dann aber doch: Wo genau siehst du die Verbindung zwischen Marxismus und Dummheit? Habe mich vor einigen Jahren mal durch den ersten Band von "Das Kapital" gequält, diverse Wochen hab ich dafür gebraucht. Die Disziplin, und das Abstraktionsvermögen das notwendig ist um sich durch dieses staubtrockene und suprasachliche Werk zu beißen passen nur sehr bedingt zu deiner Aussage...

    • @postnubilaphoebus96
      @postnubilaphoebus96 5 лет назад +2

      Hast du auch was inhaltliches zu sagen, Lars?

    • @larsengstfeld6744
      @larsengstfeld6744 5 лет назад +2

      @@postnubilaphoebus96 Habe ich das nicht? Wir steuern auf eine Katastrophe gewaltigsten Ausmaßes zu. Jeder kann es sehen, fühlen, schmecken, und mit einem Minimum an intelektuellem Aufwand auch ungefähr begreifen woher (und warum) der Wind weht. Die meisten ignorieren es und machen weiter wie bisher. Pinkers Argumentation stützt genau dieses fatale Verhalten, das Ignorieren und "Weiter so", in dem er behauptet "das wird schon alles", "hier schau dir diese Statistik an, wird doch alles besser" und "es ist garnicht so schlimm, daß wir heute unser Habitat, den Planeten Erde ruinieren, denn irgendwann werden wir schon die Technik haben das alles zu reparieren". Das ist hochgradig ignorant, riskant, und untergräbt die Bemühungen jener die versuchen die Probleme anzugehen und zu lösen.

    • @thomasf.9717
      @thomasf.9717 5 лет назад

      @@larsengstfeld6744 Ignorant ist es höchstens, dass du Pinker offensichtlich nicht zugehört hast.
      Wir zerstören eben gerade *nicht* unser Habitat.
      Es wiederholt dennoch zu behaupten, macht es nicht wahrer.

    • @jonathanh6030
      @jonathanh6030 5 лет назад +1

      Das wäre eine ungünstige Interpretation. Ich denke man soll es eher andersrum interpretieren. Unsere positiven bemühungen zeigen wirkung und wir sollten diese weiterführen bzw. Noch erhöhen.

  • @joachimluft4501
    @joachimluft4501 4 года назад +3

    Er glaubt an Technologie und Politik sie wird uns retten...wenn man das in Harvard lernt dann Prost Mahlzeit.

  • @Elpaso555
    @Elpaso555 3 года назад

    Ich denke das Problem ist die Definition von „ glücklich sein „ ich habe persönlich weltweit den Glücksfaktor versucht festzulegen und zu messen .. nach über 20 Jahren intensiver Beobachtungen und Gesprächen was für mich der beste in klarste Faktor , das authentische Lachen als ganzen Herzen , was für mich Rückschlüsse über das Glücksempfinden der Menschen zu lässt .. in meiner täglichen Praxis als Psychotherapeut habe ich so gut wie nie Menschen gesehen die aus tiefsten Herzen authentisch lachten vor Glück und gleichzeitig stark depressiv waren oder Suicidal..
    ruclips.net/video/ENB3dKa91pE/видео.html

  • @karinroth2817
    @karinroth2817 5 лет назад +10

    Naiver geht´s wohl kaum mehr! Und das soll ein hochdekorierte Harvard-Psychologe sein!!??

    • @stefanpech3111
      @stefanpech3111 5 лет назад +6

      Was verstehen sie unter Naiv. Ich lese gerade sein Buch, habe vieles als Fakten wahrgenommen, die statistisch nicht nicht haltbar sind (Armut, Lebenserwartung ,Gleichheit). Ich habe gute Gründe zu glauben das ich zuvor naiver war.

    • @aronhighgrove4100
      @aronhighgrove4100 4 года назад +1

      Harvard ist wie jede Elite-Uni vor allem eines: Mehr Leute auszubilden die dann einem Club angehören um netzwerken zu können. Die Ideologie wird mit der Ausbildung gleicht mitgeliefert. Der Mythos darum wie schwer alles ist, wird von Aluminis und der Marketingabteilungen der Unis, die jedes kleine Ergebnis aufbauschen und Medienpräsenz sicherstellen, garantiert.
      Das ist ein offenes Geheimnis.

  • @markusEuro
    @markusEuro 5 лет назад +2

    wo es um ihn persönlich geht, kommt er es in schwimmen....irgendwie ist sein Diskurs langweilig

  • @wabo1
    @wabo1 5 лет назад +1

    Mit seinen Ansichten zur Atomenergie hat er mich verloren.

  • @jordanschultze3230
    @jordanschultze3230 5 лет назад +1

    Peven Stinker

  • @jordanschultze3230
    @jordanschultze3230 4 года назад +1

    Steven Stinker