✅ MEINE SYNOLOGY NAS EMPFEHLUNGEN ------------------------------------------------ DS223j (Beste Einsteiger-NAS): amzn.to/3BIjc0E * Synology BeeStation (simplere Benutzeroberfläche aber weniger Funktionen): amzn.to/4ewWKq1 * DS224+ (Beste NAS für private Cloud - dieses Modell verwende ich): amzn.to/3NiyJqJ * DS423 (Beste Streaming NAS): amzn.to/483QC6g * DS723+ (Beste Business NAS mit 2 Steckplätzen): amzn.to/47ZnfSE * DS923+ (Beste Business NAS): amzn.to/4eNvqEd *
Sehr gutes Video, im Netzwerk habe ich keine Probleme und kann sogar direkt Videos von der NAS schneiden. Habe nen 1gb Netzwerk und selbst das WLAN ist gut und schnell. Bei nem Zugriff von außen muss ich noch weiter in deinen Videos stöbern. 😅 Vielen Dank für die Mühe 💪
Vielen Dank für dieses informative Video. PS: Schön, dass Du nicht wegen Sauerstoffmangel umgefallen bist, denn Du scheinst zwischendurch keine Luft zu holen 🙂 Außerdem wäre es, zumindest für mich, nicht so anstrengend zuzuhören, wenn mal ab und zu eine kleine Verschnaufpause eingelegt wird.
Danke, dir - freut mich, dass dir das Video gefällt. Und danke für das Feedback - vielleicht ist das Video etwas zu knapp geschnitten :D Meine Videos bestehen in der Regel aus ~50 unterschiedlichen Schnipseln, da ich zwischendurch nochmal neu Anfang, etwas ausprobiere, etc. Vielleicht lasse ich mir in Zukunft etwas mehr Zeit.
Guten Tag. Eine Frage. Ist es möglich bzw. macht es Sinn die NAS über den LAN Anschluss eines z.B. Fritz repeaters zu verbinden? Habe im Büro keinen Platz und müsste sie weiter weg hinstellen. Geht das?
Hallo Zielscheibchen: Da darf ich vielleicht weiterhelfen, da ich vor demselben Problem stand vor Ewigkeiten. Das liegt vermutlich daran, dass Sie im NAS keine entsprechenden SSD verbaut haben, sondern HDD. Deren Cache, bei relativ performanten HDD endet der bei ca. 250mb, lassen höhere Geschwindigkeiten einfach mal nicht zu. Lösung: Abgesehen von den entsprechenden Netzwerkkarten, wenn nicht direkt verbunden einem entsprechenden 10G Switch, dann einfach mal eine SSD einbauen. Entweder per Adapter oder gleich ein Volume erstellen von M.2 SSD. Seit dem rennt meine Netzwerkverbindung mit nahezu 10G. Viel Erfolg.
@@thomasm.8200 Danke für den Vorschlag, jedoch sind bei 8x 20TB HDDs im RAID6 eigentlich mehr zu erwarten als gerade ein Mal nur ~300MB/s. Laut anderen Quellen sollten dabei (8-2)*200MB/s = 1200MB/s unter sequentiellen Bedingungen möglich sein. Da ich häufig Videos mit 4GB übertrage, sehe ich hier zumindest noch Potential für ein bißchen mehr Geschwindigkeit. Selbst beim Lesen der Videos vom NAS auf einen PC mit SATA-SSD für Daten wird es nicht mehr, obwohl die SSD 550MB/s intern schafft (von M.2 auf SATA SSD).
@@zielscheibchen7773 : Guten Morgen und Danke für den spannenden Austausch!🙂 Ich glaube genau da liegt der Flaschenhals bei Ihnen. RAID6 gilt unbestreitbar zum sichersten RAID-Verbund. Grund dafür ist ja, dass im RAID 6 ab 4 Platten jede Paritätsverteilung/Paritätsberechnung doppelt ausgeführt wird. Die Datensicherheit ist damit enorm, allerdings geht das alles auf Kosten der Geschwindigkeit. Die Faustformel (8-2)* ??? gilt im RAID 6 für die Gesamtspeicherkapazität der einzelnen Platten. Also 8-2 * 20TB = 120TB, das gilt aber nicht für den Schreibcache der Platten! Für RAID 6 gilt nämlich, insbesondere durch die doppelte Paritätsprüfung, verlangsamt sich die Schreibgeschwindigkeit "massiv"! In RAID10 halbiert sich die Schreibrate bereits um 50%, bei RAID6 ist die Schreibeinbuße noch massiver! Von daher würde ich sagen, sind 300MB/s gar nicht "soo" schlecht! Die Werte sind ja immer "theoretisch"! Ich betreibe 7200rpm Platten im Raid 1 und Raid 5. Schreibe ich auf meine M.2 intern/PC, komm ich auch nicht über 250-300MB/s. Schreibe ich von der M.2 SSD im NAS auf meine M.2 SSD im PC, dann liege ich immer bei ca. 860 - 980 MB/s. Nur zur Sicherheit, wie reden natürlich über jeweils installierte 10GB Netzwerkkarten in beiden Systemen und mindestens CAT 6e(bei mir CAT 8.1 und Fiber über SFP+ Switch)!? Jedenfalls wäre das meine Erklärung für ihre Schreib/- Lesegeschwindigkeit! Es ist schon zum Verrückt werden🙂 Nachtrag: Falls das eine Rolle spielen sollte fällt mir noch ein, dass ich ausschließlich PC und NAS über SMB3 laufen habe. Auf keinen Fall das viel langsamere SMB1 verwenden. Außerdem könnten Sie noch versuchen, ihre Ordner auf dem NAS über IPv6 anzusprechen! Außerdem lohnt es bei den 10G Karten die MTU auf 9000/bzw. 9014 zu stellen. Sollten Sie im Explorer Ordner des NAS über IPv6 verbinden wollen, achten Sie unbedingt auf die richtige Schreibweise der UNC Pfade! Die Doppelpunkte der IPv6 Adresse werden nämlich durch Bindestriche ersetzt mit dem Zusatz "....ipv6-literal.com"! Gut beschrieben ist das hier: www.heise.de/ratgeber/IPv6-in-UNC-Pfaden-1378597.html
Also ... ich habe zwar eine alte DS218play und nutze diese mit zwei 12TB als reinen Plex Server aber ich komme beim Upload weder unter Linux noch unter Windows über 68 Mb/s, das ding ist einfach nur Lahm, im Download gibt sie was sie kann und kommt auf 110 MB/s. Mein Uralt HP Microserver (Gen 8) macht mit den gleichen HDD`s 116 MB/s im Upload. Nur ist mir der HP zu Klobig fürs Wohnzimmer als Film & Seriengrab.
Ich bin am verzweifeln. Habe mir meine erste NAS zugelegt (DS723+), eine externe 2,5 Zoll festplatte vorne angeschlossen und würde diese gerne auf das NAS verschieben. Insgesamt 4,5 TB. Leider erreiche ich nur eine Geschwindikeit von 52mb/Sekunde. Die Externe Platte ist doch direkt mit dem NAS verbunden. Warum ist das so langsam? Was mache ich bloß falsch?
Sei froh, daß es so flott geht. 2,5" ist nicht unbedingt rasend schnell, je nach Dateigröße und Lage auf inneren oder äußeren Spuren. innenliegend, fragmentiert und klein ... richtig langsam groß, alles hintereinander und außen ... richtig flott
Meine ist einfach nur alt. DS215j. Wird aber in ein paar Monaten gegen die 224+ getauscht. Erstmal per HDD Migration, dann kommt irgendwann die Erneuerung der HDDs. Dann richte ich die auch mit BTRFS und so ein.
Und mal während eines Backups schauen, wie die Auslastung ist. Ist die NAS vielleicht doch irgendwo am Limit? Wie ist normalerweise die Geschwindigkeit per SMB? Kommt das Backup annähernd an diese Geschwindigkeit?
Bei mir sind meine MacBook M1 16GB Ram oder der M3 18GB Ram die langsamen. Wenn ich größere Mengen an Daten Kopieren möchte, kopieren die Maćs erst mal alles ins Ram. Und das dauert.
Ich habe EINEN Laptop und keinen schimmer warum der auf einmal so langsam ist... Der Bootvorgang ist schon extrem langsam.... Wenn jemand eine Idee hat...
Super Idee mit Linux :D Das könnte tatsächlich helfen! Wenn du bei Windows bleiben musst: Schau mal im Task Manager nach, welche Dienste und Programme so im Hintergrund laufen und sich evtl. sogar automatisch starten. Über die Jahre kann sich hier das ein oder andere Programm ansammeln, was den Computer verlangsamt.
Autostart überprüfen, vll zuviel Programme die mit starten. CodeStuff Starter ist so nen Freeware Tool mit dem du überprüfen kannst was so alles mit startet. Vll hast aber auch malware drauf. Adwcleaner Freeware kannst nach adaware suchen lassen. Alles unnötige deinstallieren was du nicht brauchst. Vll auf eine SSD upgraden. Festplatte zu klein? Zuwenig arbeit Speicher? Ich hatte mal sowas mit meinen alten Laptop, da hatte sich das cmos zurückgesetzt weil er 3 Monate ausgeschaltet war. Hat mehrere Tage gedauert ihn wieder zum Laufen zu bringen. Alternative neu aufsetzen und vorher alles wichtige sichern. Nachtrag: CrystalDiskinfo x64 damit kannst die hdds prüfen, vll hat ja ne Platte fehler, viel glück
Heyho ich habe seit Jahren ne kleine ds114..als reines Datengrab Foto und Familienvideo Sicherung mit ner wd red 3 TB. Aber mehr als 60 MB/s bekomme ich nie. War grade etwas nervig, da ich mein ganzes System grade umgestellt habe ( Lightroom hat früher direkt aufs NAS zugeriffen, jetzt auf m2 sdd im Rechner und bastel gerade dran das das automatisch auf das NAS gesycnt wird). Hab keine Idee wieso ich nie 100 MB erreiche. Liebe Grüße und weiter so..schaue grade die ganzen Videos..und es kribbelt ne 224+ in Warenkorb zu legen ;)
Habe ne DS218play als Film&Seriengrab, komme mit viel liebe unter Linux/Windows auf 68 MB/s im Upload. Download geht fix ... 110 MB/s ist grenze. Ich kann auch einstellen was ich will, das ding bleibt eine Lahme Krücke.
Eine weitere Ursache die es hat wenn ein Synology NAS lanngsam ist, es ist ein Synology NAS. Die können gar nicht schnell sein, mehr als 100 MB/s geht fast nicht im lokalen LAN mit Gbit/s Ethernet.
✅ MEINE SYNOLOGY NAS EMPFEHLUNGEN
------------------------------------------------
DS223j (Beste Einsteiger-NAS): amzn.to/3BIjc0E *
Synology BeeStation (simplere Benutzeroberfläche aber weniger Funktionen): amzn.to/4ewWKq1 *
DS224+ (Beste NAS für private Cloud - dieses Modell verwende ich): amzn.to/3NiyJqJ *
DS423 (Beste Streaming NAS): amzn.to/483QC6g *
DS723+ (Beste Business NAS mit 2 Steckplätzen): amzn.to/47ZnfSE *
DS923+ (Beste Business NAS): amzn.to/4eNvqEd *
Sehr gutes Video, im Netzwerk habe ich keine Probleme und kann sogar direkt Videos von der NAS schneiden. Habe nen 1gb Netzwerk und selbst das WLAN ist gut und schnell.
Bei nem Zugriff von außen muss ich noch weiter in deinen Videos stöbern. 😅 Vielen Dank für die Mühe 💪
Sehr informatives Video! Vielen Dank!
Danke, das freut mich!
Vielen Dank für dieses informative Video.
PS: Schön, dass Du nicht wegen Sauerstoffmangel umgefallen bist, denn Du scheinst zwischendurch keine Luft zu holen 🙂
Außerdem wäre es, zumindest für mich, nicht so anstrengend zuzuhören, wenn mal ab und zu eine kleine Verschnaufpause eingelegt wird.
Danke, dir - freut mich, dass dir das Video gefällt. Und danke für das Feedback - vielleicht ist das Video etwas zu knapp geschnitten :D Meine Videos bestehen in der Regel aus ~50 unterschiedlichen Schnipseln, da ich zwischendurch nochmal neu Anfang, etwas ausprobiere, etc. Vielleicht lasse ich mir in Zukunft etwas mehr Zeit.
Du kannst die Geschwindigkeit bei RUclips langsamer und schneller einstellen. Ich schaue meistens auf +1,5.
Ich habe jetzt echt alles probiert, komme einfach nicht über die 11MB/s. Gibt es noch Ideen?
Guten Tag.
Eine Frage. Ist es möglich bzw. macht es Sinn die NAS über den LAN Anschluss eines z.B. Fritz repeaters zu verbinden? Habe im Büro keinen Platz und müsste sie weiter weg hinstellen. Geht das?
sehr schön aufgebaut, aber essentielles fehlt:
10GbE läuft nur mit 2,5GbE ... Lösung? Ich hatte eher auf solche Hilfe gehofft.
Hallo Zielscheibchen: Da darf ich vielleicht weiterhelfen, da ich vor demselben Problem stand vor Ewigkeiten. Das liegt vermutlich daran, dass Sie im NAS keine entsprechenden SSD verbaut haben, sondern HDD. Deren Cache, bei relativ performanten HDD endet der bei ca. 250mb, lassen höhere Geschwindigkeiten einfach mal nicht zu. Lösung: Abgesehen von den entsprechenden Netzwerkkarten, wenn nicht direkt verbunden einem entsprechenden 10G Switch, dann einfach mal eine SSD einbauen. Entweder per Adapter oder gleich ein Volume erstellen von M.2 SSD. Seit dem rennt meine Netzwerkverbindung mit nahezu 10G. Viel Erfolg.
@@thomasm.8200 Danke für den Vorschlag, jedoch sind bei 8x 20TB HDDs im RAID6 eigentlich mehr zu erwarten als gerade ein Mal nur ~300MB/s.
Laut anderen Quellen sollten dabei (8-2)*200MB/s = 1200MB/s unter sequentiellen Bedingungen möglich sein.
Da ich häufig Videos mit 4GB übertrage, sehe ich hier zumindest noch Potential für ein bißchen mehr Geschwindigkeit.
Selbst beim Lesen der Videos vom NAS auf einen PC mit SATA-SSD für Daten wird es nicht mehr, obwohl die SSD 550MB/s intern schafft (von M.2 auf SATA SSD).
@@zielscheibchen7773 : Guten Morgen und Danke für den spannenden Austausch!🙂 Ich glaube genau da liegt der Flaschenhals bei Ihnen. RAID6 gilt unbestreitbar zum sichersten RAID-Verbund. Grund dafür ist ja, dass im RAID 6 ab 4 Platten jede Paritätsverteilung/Paritätsberechnung doppelt ausgeführt wird. Die Datensicherheit ist damit enorm, allerdings geht das alles auf Kosten der Geschwindigkeit. Die Faustformel (8-2)* ??? gilt im RAID 6 für die Gesamtspeicherkapazität der einzelnen Platten. Also 8-2 * 20TB = 120TB, das gilt aber nicht für den Schreibcache der Platten! Für RAID 6 gilt nämlich, insbesondere durch die doppelte Paritätsprüfung, verlangsamt sich die Schreibgeschwindigkeit "massiv"! In RAID10 halbiert sich die Schreibrate bereits um 50%, bei RAID6 ist die Schreibeinbuße noch massiver! Von daher würde ich sagen, sind 300MB/s gar nicht "soo" schlecht! Die Werte sind ja immer "theoretisch"! Ich betreibe 7200rpm Platten im Raid 1 und Raid 5. Schreibe ich auf meine M.2 intern/PC, komm ich auch nicht über 250-300MB/s. Schreibe ich von der M.2 SSD im NAS auf meine M.2 SSD im PC, dann liege ich immer bei ca. 860 - 980 MB/s. Nur zur Sicherheit, wie reden natürlich über jeweils installierte 10GB Netzwerkkarten in beiden Systemen und mindestens CAT 6e(bei mir CAT 8.1 und Fiber über SFP+ Switch)!? Jedenfalls wäre das meine Erklärung für ihre Schreib/- Lesegeschwindigkeit! Es ist schon zum Verrückt werden🙂
Nachtrag: Falls das eine Rolle spielen sollte fällt mir noch ein, dass ich ausschließlich PC und NAS über SMB3 laufen habe. Auf keinen Fall das viel langsamere SMB1 verwenden. Außerdem könnten Sie noch versuchen, ihre Ordner auf dem NAS über IPv6 anzusprechen! Außerdem lohnt es bei den 10G Karten die MTU auf 9000/bzw. 9014 zu stellen. Sollten Sie im Explorer Ordner des NAS über IPv6 verbinden wollen, achten Sie unbedingt auf die richtige Schreibweise der UNC Pfade! Die Doppelpunkte der IPv6 Adresse werden nämlich durch Bindestriche ersetzt mit dem Zusatz "....ipv6-literal.com"! Gut beschrieben ist das hier: www.heise.de/ratgeber/IPv6-in-UNC-Pfaden-1378597.html
Also ... ich habe zwar eine alte DS218play und nutze diese mit zwei 12TB als reinen Plex Server aber ich komme beim Upload weder unter Linux noch unter Windows über 68 Mb/s, das ding ist einfach nur Lahm, im Download gibt sie was sie kann und kommt auf 110 MB/s. Mein Uralt HP Microserver (Gen 8) macht mit den gleichen HDD`s 116 MB/s im Upload. Nur ist mir der HP zu Klobig fürs Wohnzimmer als Film & Seriengrab.
Funktioniert denn das Schnellklonen unter MacOS denn bei jemanden? Unter Windows gehts bei mir, unter MacOS...nope
Ich bin am verzweifeln. Habe mir meine erste NAS zugelegt (DS723+), eine externe 2,5 Zoll festplatte vorne angeschlossen und würde diese gerne auf das NAS verschieben. Insgesamt 4,5 TB. Leider erreiche ich nur eine Geschwindikeit von 52mb/Sekunde. Die Externe Platte ist doch direkt mit dem NAS verbunden. Warum ist das so langsam? Was mache ich bloß falsch?
Sei froh, daß es so flott geht. 2,5" ist nicht unbedingt rasend schnell, je nach Dateigröße und Lage auf inneren oder äußeren Spuren.
innenliegend, fragmentiert und klein ... richtig langsam
groß, alles hintereinander und außen ... richtig flott
Meine ist einfach nur alt. DS215j. Wird aber in ein paar Monaten gegen die 224+ getauscht. Erstmal per HDD Migration, dann kommt irgendwann die Erneuerung der HDDs. Dann richte ich die auch mit BTRFS und so ein.
Datei Schnellklonen geht bei DSM leider nur, wenn man im gleichen Share kopiert.
Guter Tipp!
Bei mir ist die Time Machine extrem langsam. Hast du dafür einen Tipp?
Welches Protokoll und welches Dateisystem?
@@Scanix90 SMB und BTRFS
@@snyders600 könntest das ganze mal mit dem AFP Protocol versuchen.
Und mal während eines Backups schauen, wie die Auslastung ist. Ist die NAS vielleicht doch irgendwo am Limit? Wie ist normalerweise die Geschwindigkeit per SMB? Kommt das Backup annähernd an diese Geschwindigkeit?
@@privacytutor Ich nehme an, dass ich das im Ressourcen-Monitor sehe? Ich werde mich die nächsten Tage darauf achten.
Bei mir sind meine MacBook M1 16GB Ram oder der M3 18GB Ram die langsamen. Wenn ich größere Mengen an Daten Kopieren möchte, kopieren die Maćs erst mal alles ins Ram. Und das dauert.
Kann eigentlich nicht sein. RAM und SSD sind deutlich schneller als die NAS. Da muss der Fehler woanders liegen.
Ich habe EINEN Laptop und keinen schimmer warum der auf einmal so langsam ist... Der Bootvorgang ist schon extrem langsam.... Wenn jemand eine Idee hat...
Schmeiß Windows runter und pack dir Linux drauf…..tada….gelöst….
@@irokese4124 das geht leider nicht, da ich den Beruflich mit nutzen muss.
@@irokese4124 geht leider nicht, muss eben auch Beruflich nutzen, Firma hat leider windoof Anwendungen..
Super Idee mit Linux :D Das könnte tatsächlich helfen!
Wenn du bei Windows bleiben musst: Schau mal im Task Manager nach, welche Dienste und Programme so im Hintergrund laufen und sich evtl. sogar automatisch starten. Über die Jahre kann sich hier das ein oder andere Programm ansammeln, was den Computer verlangsamt.
Autostart überprüfen, vll zuviel Programme die mit starten.
CodeStuff Starter ist so nen Freeware Tool mit dem du überprüfen kannst was so alles mit startet.
Vll hast aber auch malware drauf.
Adwcleaner Freeware kannst nach adaware suchen lassen.
Alles unnötige deinstallieren was du nicht brauchst.
Vll auf eine SSD upgraden.
Festplatte zu klein?
Zuwenig arbeit Speicher?
Ich hatte mal sowas mit meinen alten Laptop, da hatte sich das cmos zurückgesetzt weil er 3 Monate ausgeschaltet war.
Hat mehrere Tage gedauert ihn wieder zum Laufen zu bringen.
Alternative neu aufsetzen und vorher alles wichtige sichern.
Nachtrag: CrystalDiskinfo x64 damit kannst die hdds prüfen, vll hat ja ne Platte fehler, viel glück
Heyho ich habe seit Jahren ne kleine ds114..als reines Datengrab Foto und Familienvideo Sicherung mit ner wd red 3 TB. Aber mehr als 60 MB/s bekomme ich nie. War grade etwas nervig, da ich mein ganzes System grade umgestellt habe ( Lightroom hat früher direkt aufs NAS zugeriffen, jetzt auf m2 sdd im Rechner und bastel gerade dran das das automatisch auf das NAS gesycnt wird). Hab keine Idee wieso ich nie 100 MB erreiche.
Liebe Grüße und weiter so..schaue grade die ganzen Videos..und es kribbelt ne 224+ in Warenkorb zu legen ;)
Habe ne DS218play als Film&Seriengrab, komme mit viel liebe unter Linux/Windows auf 68 MB/s im Upload. Download geht fix ... 110 MB/s ist grenze. Ich kann auch einstellen was ich will, das ding bleibt eine Lahme Krücke.
Der Seitenwind in der Wohnung würde mich sehr stören.
Deshalb ist das Fenster zu.
Eine weitere Ursache die es hat wenn ein Synology NAS lanngsam ist, es ist ein Synology NAS. Die können gar nicht schnell sein, mehr als 100 MB/s geht fast nicht im lokalen LAN mit Gbit/s Ethernet.
?? 100MB/s? Bei ner Gbit Leitung? Ist doch super!
"1GB RAM-Auslastung je nach Modell". Quatsch. Das hängt eher von den laufenden Diensten ab
"Die" NAS? "Die" Storage? Hmmm.... sounds weird.
Keine Ahnung, warum ich mir "die" NAS angewohnt habe.
Deiner Nas??? Network attached Storage..... Das....Dein....