Mehr als 90 % Autarkie im April bei uns sinnlos. Saharastaub und mieses Wetter liefern den Beweis

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 30 апр 2024
  • Der Himmel ist trüb, die Module sind schmutzig. Ertragstechnisch war der April unterirdisch. Trotzdem ändert sich am Autarkiegrad zu den letzten Jahre nicht viel. Woran das liegt und was die Autarkie einzig noch erhöhen kann, zeigen wir in diesem Video.
    Anzeige: Im Juni erscheint unser neues Buch "Energiewende - so geht's" - jetzt vorbestellen! www.penguin.de/Paperback/Ener...
    Die perfekte Ergänzung dazu bietet unser erstes Buch "Photovoltaik für Einsteiger": www.penguinrandomhouse.de/PV-...
    Beide Bücher direkt bei Amazon bestellen: www.amazon.de/s?i=stripbooks&...
    Jetzt über diesen Link tidd.ly/44xerzK zum dynamischen Stromtarif von Tibber wechseln: Gib "gewaltignachhaltig" als Code ein und du erhältst 50 Euro Guthaben im Tibber-Store (z.B. für den Pulse) und wir erhalten eine Provision.
    Geld fürs E-Auto: Mit unserem Link zur THG-Quote bei Geld für eAuto erhältst du die guten Konditionen und wir eine Vermittlungsgebühr: Geld-fuer-eAuto.de/ref/Gewalt...
    Falls euch unsere Arbeit gefällt und unsere Tipps für euch nützlich sind, unterstützt uns gerne bei Paypal:
    www.paypal.com/donate/?hosted...
    Für mehr Nachhaltigkeit im Leben - Tipps, Trends, Tests, Statistiken, Kaufempfehlungen, Umfragen und vieles mehr:
    www.utopia.de
    Emojis und viele weitere Bilddateien auf unserem Kanal nutzen wir mit der freundlichen Freigabe durch pixabay.com
    Unsere PV-Anlage: 20,56 kWp 44x IBC Polysol 270/285 Wp 10° aufgeständert Ost-West (-65°/115°) / 11x Astronergy 405 Wp Ost (-65°) / 10x Astronergy 405 Wp Süd (25°) - SMA STP SE 10.0 + STP 6.0 - Speicher LG Resu Flex 8.6 kWh - SMA EV-Charger - Ertrag PV: 615 kWh/kWp
    Unser Balkonkraftwerk: 1,78 kWp 4x IBC-Module 445 Wp 90° an der Fassade Süd-Ost (-65°) - Speicher 3,2 kWh - Wechselrichter 600 W.
    Unser Elektroauto: Tesla Model 3 Performance mit jährlicher Fahrleistung 15.000 km, davon 3000 km Langstrecke mit auswärtigem Laden.
    Unsere Heizung: Wärmepumpe Vaillant arotherm plus VWL 75/6 A - Heizleistung bis 7 kW - elektrische Leistung bis 3 kW - Gasverbrauch bislang ca. 24.000 kWh.
    Unser Wohnhaus: Atriumbungalow BJ 1983 unsaniert - 120 m² Erdgeschoss mit FBH - 40 m² Keller ungedämmt ohne Heizung - Dämmung Außenwand (42 cm Kalksandstein) 10 cm - Dämmung Flachdach 15 cm - Holzfenster mit Doppelverglasung aus 1983 - 2 Personen-Haushalt - Temperatur Wohnräume: 19-20° - Temperatur andere Räume 17-18° - Temperatur Keller 16-18° Heizlastberechnung: 8 kW. Gebäudeenergiebedarf: 160 kWh*m²*a

Комментарии • 252

  • @volkmarstendel6213
    @volkmarstendel6213 Месяц назад +12

    Größe : 10,00 KWp
    Ausrichtung 50:50: Ost/West
    Dachneigung: 45 °
    Akku : 5,10 KWh
    Standort : Bei Anklam (MV)
    -----‐---‐---------
    Werte April 24
    Ertrag : 786,40 KWh
    pro KWp : 78,64 KWh
    Direktverbrauch : 120,00 KWh = 15,26%
    Akkuladung : 136,80 KWh = 17,40%
    Einspeisung : 529,60 KWh = 67,34%
    -----‐---‐---------
    Verbrauch : 245,90 KWh
    Direkt : 120,00 KWh = 48,80%
    Aus Akku : 123,70 KWh = 50,31%
    Aus Netz : 2,20 KWh = 0,89%
    -----‐---‐---------
    Autarkie : 99,11 %
    Akku Wirkungsgrad : 87,72 %
    -----‐---‐---------
    Monatsfazit : zufrieden 🙂🙂🙂

    • @berndreichold4897
      @berndreichold4897 Месяц назад

      Super Werte. Eine Frage wie berechnest du den Batteriewirkungsgrad? Einfach das Verhältnis von gespeicherter zu entnommener Energie?

    • @volkmarstendel6213
      @volkmarstendel6213 29 дней назад

      Sorry, habe gerade erst gesehen. Den Wirkungsgrad des Akkus errechne ich aus den von der PV eingespeisten KWh (136,8) zu den entnommenen KWh (123,7). Ich habe also "nur" xx% der eingespeisten Energie entnehmen können. Nicht berücksichtigt ist dabei der Akkustand am 1.4. 0:00 Uhr und 30.4 24:00 Uhr, der dürfte aber zu vernachlässigen sein.

  • @sydneyn.5197
    @sydneyn.5197 Месяц назад +4

    Moin Martin, Saharastaub bzw. Rapsblütenstaub führen in meinem Fall zu deutlich weniger "Spitzenleistung" Hab eine Ost/West Anlage, da wirkt sich etwas weniger Einstrahlung sehr deutlich aus. Während meine Anlage mit sauberen Modulen bis zu 12kwh erzeugt, sind es mit dem Staub drauf kaum mehr als 8,5kwh. Ist ja dieses Jahr schon das 2. Mal. Schon Ende März hab ich ähnliches beobachtet.
    Meine Daten: 14,63kwp, 1390kwh erzeugt= 95.01 kW/kwp. Nähe Göttingen.
    2100km mit i3 gefahren, mit 100% PV Überschuss, 330kwh ins Auto geladen. Autarkie 93% Bin sehr zufrieden.

  • @bambulkomccloud3983
    @bambulkomccloud3983 Месяц назад +1

    Mein Balkonkraftwerk (810 Wp, 600 W WR, Ausrichtung SSW, 15 Grad Neigung) in der Nähe von Köln hat nur 73,92 kWh produziert. Das sind 10,2 kWh weniger als letzes Jahr und 19% unter PVGIS. Dafür hatte ich 99% Eigenverbrauch und eine Autarkie von 18%. Dieses Jahr ist bisher noch nicht so toll.

  • @HermannGahleitner
    @HermannGahleitner Месяц назад +10

    Traumertrag im April. Ich bin aus Oberösterreich, habe eine 10,8kwp PV Anlage, Ertrag heuer im April 1274kwh,118kwh pro kwp, ein echt toller Wert, im letzten April 23 hatte ich nur 1035kwh Ertrag. Bei mir sind 4,8kwp nach Süden und 6kwp nach Westen ausgerichtet, 34° Dachneigung.Seit 2 Monten ist bei mir der Speicher nicht mehr leer geworden und von 12 Februar bis Ende Februar, 20kwh verbraucht, im ganzen Jahr verbrauche ich in etwa 5800kwh, aber mit Scheitholz und Pellets, werde im ganzen Jahr auf etwa 87%ige Autarkie kommen.

    • @QConti
      @QConti Месяц назад +1

      Niederösterreich, auch hier war der April 24 toll. Anlage 6,9 kwp, 824 kwh, 119 kwh/kwp. also ähnlich wie in OÖ :) April 23 nur 622 kwh.

    • @HermannGahleitner
      @HermannGahleitner Месяц назад +1

      @@QConti Danke Landsmann, in Österreich haben wir doch tollen PV Ertrag, von Saharastaub keine Spur.

  • @MatthiaChristine
    @MatthiaChristine Месяц назад +3

    Hallo Anne und Martin,
    meine Anlage: 22,7 kWp (versch. Richtungen und Neigungen); Batterieanlage: BYD HVS 20,4 kWh; Enector-Wallbox; mein Standort: Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg
    meine Ernte betrug im April: 88,69 kWh/kWp, Autarkie: 100%, Eigenverbrauch: 71%.
    im Detail sieht es wie folgt aus:
    Erzeugung: 2.014 kWh; Einspeisung: 584 kWh; Eigenverbrauch: 1.430 kWh
    Netzbezug: 8,5 kWh; Batterie: 290 kWh; PV direkt: 1.110 kWh
    Batterie: Laden: 321,53 kWh; Entladen: 290,38 kWh; Wirkungsgrad: 90,31%
    Wallbox: Netz: 0,14 kWh; Batterie: 2,5 kWh; PV-direkt: 100,44; Summe: 103,08; 467 km gefahren; ergibt 22,07 kWh/100 km
    höchste Erzeugung am 30.04. mit 98,27 kWh
    mein Fazit für den April: ich bin zufrieden, war ich auch schon im März.

  • @gk2067
    @gk2067 Месяц назад +2

    Wir brauchen Regen😅.

  • @thorsten6744
    @thorsten6744 Месяц назад

    Moin Anne und Martin,
    Feedback aus Nordhessen, Landkreis Kassel. 20 Grad Süd/Südwest, Neigungswinkel 38 Grad.
    Der zweit schlechteste April seit IBN in 2011 mit 99,95kWh/kWp. Anlagenleistung: 4,070 kWp 😉
    Macht weiter so informative Videos! 💪

  • @guntherpichler2656
    @guntherpichler2656 29 дней назад +1

    Servus aus dem Bayerischen Oberland,
    unser spezifischer Ertrag im April war 94,92 trotz Saharastaub und durchwachsenem Wetter.
    Unsere Anlage hat Südausrichtung und die Dachneigung ist 27°.
    Danke für die informativen Videos und Grüße in den Norden

  • @v-strom6743
    @v-strom6743 Месяц назад +3

    Hallo, ich hab mir euer Buch gekauft, geplant und seit November 23 läuft unsere Solar Edge Anlage mit 6,65 Kw in SW Ausrichtung und 1,1 Kw Balkonsolar in Ostausrichtung zur Unterstützung. Speicher hat 9,7 Kwh. Wir haben 2 Wohneinheiten zu versorgen und sind seit April Autark. Brauchwasserwärmepumpe ist für dieses Jahr geplant. Der Ertrag war jetzt im April 560 Kwh. Standort ist Selm im Münsterland. Sonnige Grüße von dort

  • @HermannGahleitner
    @HermannGahleitner Месяц назад +3

    Bin aus Oberösterreich, habe auch eine 14qm Solarthermie, heuer im April hat sie 388kwh geliefert, im letzten Jahr waren es im April nur 193kwh, also mehr als das doppelte, man sieht eben, wie groß der Unterschied im Ertrag verschiedener Jahre sein kann.

  • @Kamaha12
    @Kamaha12 Месяц назад +1

    Hallo Martin, der geringste Teil von dem Dreck auf deinen Paneelen ist Saharastaub, das Meiste ist Frühjahrsbedingt Blütenstaub. Was im April fehlte war ergiebiger Regen. Ich habe, in der Lausitz, mit meiner Anlage mit 135Kwh/Kwp wieder einen neuen Rekord aufgestellt. Ich habe einen Aufstellwinkel von ca 50°, darum verdrecken die Paneele nicht so stark und ich habe am morgen und Abends mehr Ertrag.

    • @alis49281
      @alis49281 Месяц назад

      Die Pollen der Bäume und Gräser sind auch schon dabei. Meine Wetterapp sagt Buche, Ampfer und Gräser. Der starke Wind ist da keine Hilfe.

  • @sauerlandclouds8074
    @sauerlandclouds8074 Месяц назад +17

    Hallo Zusammen,bin noch neu hier und meine Anlage läuft seit Mitte April auf einem 3 Familienhaus im Sauerland.13,2Kwp mit 13,5 kwh speicher,Ausrichtung SW.Seit 20.4 erzeugt 530kwh .Davon 168kwh Haus,128 kwh Powerwall und 224kwh Einspeisung.Powerwall entladen 106/aufgeladen128kwh.E-Auto nicht vorhanden ,WP kommt in ca 6 Monaten.

    • @sauerlandclouds8039
      @sauerlandclouds8039 Месяц назад +2

      Wo ist das Problem?

    • @bjornnolte2739
      @bjornnolte2739 Месяц назад +7

      Wie wär’s, wenn wir dem Neuzugang herzlich Willkommen zu heissen?

    • @gk2067
      @gk2067 Месяц назад

      ​@@galaxy4046 Er hat PV auch eine PV Anlage.

    • @07Grandmaster
      @07Grandmaster Месяц назад

      Sei gegrüßt und viel spaß mit der neuen PV 🎉

    • @sauerlandclouds8039
      @sauerlandclouds8039 Месяц назад

      @@07Grandmaster Dankeschön

  • @wme66
    @wme66 28 дней назад +1

    Moin aus der Nähe von Kaltenkirchen (S-H)🌞
    Spezifischer Ertrag 77,7 (1257,8 kWh, 6,64 KWP NO und 9,545 KWP SW( 39 Jolywood 415-Watt-Module, GoodWe Hybrid-WR GW15K-ET und GoodWe Speicher LX F13.1-H (Wirkungsgrad 92%), Viessmann WP und zwei E-Autos, Autarkie 87,8%) 😊

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik6470 Месяц назад +1

    Moin Martin. Zur Frage des 30.04. habe ich was in den Frage "Short" geschrieben. Es war einfach wärmer bei Euch. Viel wärmer.
    Bei mir im April 95 kWh/kWp auf der Ostseite und 111,88 auf der Südseite. Beide Ergebnisse im gutem Mittelfeld aus 13 bzw 17 Jahren. Beide Anlagen 12% besser als 04/2023. Trotz Wärme und Staub.

  • @thomasstaengle3775
    @thomasstaengle3775 Месяц назад +2

    Ich bin mit hybrid und wärmepumpe auf 95% Autarkie gekommen.
    Komme von der Ostalb, meine Anlage hatte 94kW/kWp erreicht.
    70% Ost West und 30% Flach mit 3% Nord Gefälle.

  • @yxHusky
    @yxHusky Месяц назад +2

    23 kWp, Nord 10kWp-Süd 13kWp Ausrichtung. 32Grad Neigung, Raum Stuttgart 2300kWh erzeugt. WR mit 20kW Max waren öfters am Limit, 3. Wechselrichter ist schon montiert.

  • @dirkt.4133
    @dirkt.4133 Месяц назад +3

    Bei mir sind es 91 kw/kwp, meine Anlage " 15,4 kwp mit Ausrichtung Ost/West und Süd mit 10 und 20 Grad Dachneigung "mit einer großen Tanne vor dem Haus die erst gegen 11 Uhr die Sonne komplett auf die Module lässt. 40 km südlich von Berlin. Aber der Nachmittag holt dann alles wieder raus😅.
    Für mich ein ganz guter Wert. Gruß von Dirk T. aus Brandenburg

  • @Chris_Werner_vom_Gantenhof
    @Chris_Werner_vom_Gantenhof Месяц назад +1

    Moin Anne und Martin 😎
    Ja..schlechtester April, sein bestehen meiner PV.
    Aber mit ca 2100kWh Erzeugung ist das "Jammern auf hohem Niveau" 😉
    83,7kWh/kWp
    Ost/Süd/West südlich von Bremen.
    Mein Speicher (10,4 kWh) war auch in manchen Nächten zu klein, wenn die Klimaanlagen geheizt haben und dann noch das Kino bis spät in die Nacht lief😂
    Aber spätestens ab Mai komme ich selten unter 50%

  • @OliverSchwabedissen
    @OliverSchwabedissen Месяц назад +2

    Hier (Region Hannover, 5,18 kWp, Ausrichtung WSW (230°), Neigung 35°, kein Speicher) sah es... mies aus. Unser schlechtester April seit der Inbetriebnahme 09/2010 😞. In Zahlen:
    April 2024: 92,1 kWh/kWp (Sonnenstunden: 130,9)
    Bislang schlechtester April: 2012 mit 98,6 kWh/kWp (127,2)
    Bislang bester April: 2020 mit 150 kWh/kWp (294,2)
    Wen es interessiert: 28x aleo S_17 (je 185W), WR SMA Sunny Boy 5000TL (alles aus 2010)
    Gesamtstromverbrauch (mit E-Auto und WP): 717,6 kWh
    Gesamtproduktion PV: 477,8 kWh
    Eigenverbrauch: 267,4 kWh (56%)
    Autarkie: 37%

    • @HermannGahleitner
      @HermannGahleitner Месяц назад +1

      Bei mir in Oberösterreich (Mühlviertel)hatte ich mit meiner 10,8kwp Anlage im April 1274kwh Ertrag, also 118kwh pro kwp, für mich ein tolles Ergebnis, aber die PV habe ich erst seit 2 Jahren in Betrieb, im letzten Jahr im April hatte ich nur 1035 kwh Ertrag

  • @diggi6124
    @diggi6124 Месяц назад +1

    Moin Martin, obwohl unsere PV mit 12,35 kwp deutlich kleiner, dafür aber ohne Schatten ist, haben wir auch in diesem April ähnliche Zahlen wie Du. Der Ertrag ist in 24 mit 1,19 kWh deutlich niedriger als 23, wo wir 1,59 kWh geerntet haben. Kein Wunder - wir leben ja auch in SH. Wünsche Euch noch eine schönen, ertragreichen Mai 😎

  • @TheAlkly
    @TheAlkly Месяц назад +2

    Richtig cooler Vergleich bzw Langzeittracking! Mit meinem größeren BKW kann ich natürlich nur träumen von solchen Erträgen.

  • @alis49281
    @alis49281 Месяц назад +1

    Eigentlich keine schlechte Idee, Staub und Pollen mit Wasser aus Regenwassertanks abzuspülen und dann läuft das wieder in die Tanks.
    Das geht natürlich mit Schrägdach und Gartenspritze besser. Achja, die Module liefern auch Strom für die Pumpe... Der Verlust ist also verdunstetes Wasser.
    Ich hab heute abgspült und es sind jetzt vielleicht 10% mehr Leistung. Ist ja schwer zu sagen wenn es erstmal abnimmt durch die Wassertropfen.

  • @EnyaqCoupeRS
    @EnyaqCoupeRS 27 дней назад +1

    Bei mir zwischen Schleswig und Kappeln sah der der April wie folgt aus:
    - 11 kWp mit 7,7 kWh Speicher
    - Ausrichtung Süd/Ost
    - Verbrauch 492,47 kWh
    - Erzeugung 1057,74 kWh
    - Direktverbrauch 371,04 kWh
    - aus dem Speicher 110,62 kWh gezogen
    - Speicher effizient 89,61%
    - leider auch 10,81 kWh aus dem Netz geladen
    Und somit bin ich „nur“ auf eine Autarkie von 98 Prozent gekommen.

  • @schlaubiman
    @schlaubiman Месяц назад +1

    April war super.
    19,7 kWp Anlage (3,75 ost, 3,75 west, 12,2 süd), Ertrag 2401 kWh oder ~122 kWh/kWp.
    Verbrauch mit E-Auto und Wärmepumpe 1438 kWh, Netzbezug 24 kWh, Autarkiegrad 98%.
    Sonnige Grüße aus dem schönen Niederösterreich👋

  • @herwigjantschik6644
    @herwigjantschik6644 Месяц назад

    Hallo miteinander,
    der Ertrag im April bei mir in Aalen war klasse! 1935 kWh bei einer Anlage mit
    10,88 kWp Süd-Süd-Ost und 10,88 kWp Nord-Nord-West macht ein Ergebnis von
    89 kWh/kWp. Die Neigung beträgt jeweils 30 Grad. Mit einem 15,6 kWh Speicher war ich
    zu 98 % autark inklusive E-Auto und Wärmepumpe.

  • @thomaskania5100
    @thomaskania5100 27 дней назад +1

    Hier noch meine Zahlen für den Monat April 2024 aus dem nördlichen Ruhrgebiet (Marl):
    1e. Anlage 9,6 kWp Südausrichtung, 38⁰ Neigung:
    834 kWh, entspricht 86,9 kWh/kWp
    Gegenüber dem April 2023 mit 102,9 kWh/kWp sind es in diesem Jahr 16,4% weniger. Mit den teilweise noch besseren Vorjahren mag ich erst gar nicht vergleichen 😢
    Dass ich trotzdem deutlich mehr erzeugt habe, liegt nur an der Neuanlage auf unserer Garage.
    2e Anlage 5,76 kWp, Ost/West Ausrichtung, 8⁰ Neigung mit Verschattung durch unser und das Nachbarhaus:
    417 kWh, entspricht 72,4 kWh/kWp
    Beide Anlagen zusammen kamen auf 1252 kWh.
    Da mein defekter LG resu 10m Akku immer noch nicht getauscht wurde, ist unser Autarkiegrad von 73 auf 62 Prozent gesunken. Dafür, dass es nicht noch schlimmer gekommen ist, dürfte hauptsächlich das E-Auto gesorgt haben und die eine Woche an der Nordsee.
    Die Module auf der Garage hatte ich im März vom Saharastaub befreit, allerdings nicht das gesamte Modul, sondern jeweils die untere Kante. Am jeweils tiefsten Punkt war es jedoch schon kein Streifen sondern ein beinahe handtellergroßer Fleck, den ich weg geputzt habe.
    Anschließend habe ich "water guide clips" angebracht, die ich mir aus China habe kommen lassen. Die gibt's in Kunststoff oder Edelstahlausführung. Das Regenwasser wird über den Rand gehoben und bleibt nicht mehr auf den Modulen stehen. Auch der Staub wird anscheinend mitgerissen, denn im Moment kann ich vom Balkon aus noch keine größere Verschmutzung erkennen.

  • @erichdehnel9981
    @erichdehnel9981 Месяц назад +2

    Oberhessen meldet 119 kWh je kwp von unserer Volleinspeise-Anlage aus 2009 mit Südausrichtung. Für uns ein durchnittlicher Wert. Wir sind zufrieden...

  • @Markus6378
    @Markus6378 Месяц назад +1

    Die Verschmutzung hat bei kaum was ausgemacht. Hatten echt ne Dicke Schicht drauf und nach dem Reinigen waren es vielleicht 150W mehr Leistung bei 10.32kwp.

  • @georg4828
    @georg4828 Месяц назад +2

    Im April in Tirol (Bezirk Imst)bei durchschnittlichen Wetter mit 10,8kwp 1231kWh Ertrag 114(kWh/kwp).
    Dachanlage SO 8,4kWp: 125kWh/kwp und Fassadenanlage SW 2,4kWp: 96kWh/kwp.
    Autarkiequote ohne Speicher/mit E-Auto: 92%

    • @HermannGahleitner
      @HermannGahleitner Месяц назад +2

      Hallo Landsmann, bin ja aus Oberösterreich, ich habe auch eine 10,8kwp Anlage, 1274kwh Ertrag, also 118kwh pro kwp, wir sind vom Ertrag nicht weit entfernt.

  • @josefnie6711
    @josefnie6711 Месяц назад +1

    Hallo Martin,
    Lagebericht aus der Oberpfalz/Nähe Regensburg
    13,695 kwP Anlage nach Süden ausgerichtet
    1551kWh/113,25kWh Ertrag
    Autarkie-100%
    Eigenverbrauch-60%
    Direktverbrauch-51%
    Netzeinspeisung-622kWh
    Liebe ertragreiche Grüße 😊😊

  • @rumpeldjango5945
    @rumpeldjango5945 Месяц назад +1

    😎Aus dem sonnigen Süden Nord BW dank dem kalten Wetter gab es an mehreren sonnigen Tagen fast 95% WR Leistung. Anlage 9,25 kWp süd 38/20° 2/3 1/3 ergab im April einen Ertrag von 110.8 kWh/kWp

  • @friggelmann3635
    @friggelmann3635 Месяц назад +1

    Moin zusammen, hier mal meine Werte: PV: 9,6 kWp, 78 kWh/kWp; SSO (-13°), 45 Grad Dachneigung. Auch bei mir war der April um 25% schlechter als im letzten Jahr. Grüße aus Hamburg-Bramfeld

  • @Bigplayer110
    @Bigplayer110 Месяц назад +3

    Auch bei uns war der April auch sehr schlecht. Es war sogar der schlechteste Monat, seit dem die Anlage im Jahr 2019 in Betrieb ging. Raum Bremen. Sonnige Grüße

    • @G0bus
      @G0bus Месяц назад

      Schlechter als Dezember und Januar?

  • @andym.5201
    @andym.5201 Месяц назад +1

    Hallo,
    wir haben 2 Anlagen:
    Praxishaus: Samstag und Sonntag ist meistens niemand da.
    Ich bringe manchmal das Model 3 meiner Frau hin zum laden am WE.
    Dachneigung: 43 Grad
    Ertrag: 2045KW/h
    Es sind 24,15 KW/p auf Ost/ West.
    13,12 KW/p auf Ost direkt an Solax WR mit 11,4 KW/h Speicher.
    11,05 KW/p auf West an Solaredge AC WR.
    84,68 KW/h/ KW/p
    Erdwärme seit 2005.
    Openwb und Tesla M3 RWD
    Gekauft: 24 KW/h (habe einmal aus Versehen den Tesla meiner Frau mit Strom aus dem Netz geladen)
    Verbrauch gesamt: 889 KW/h
    Privathaus:
    24,85KW/p
    Zeltdach: je 10 Module a 410Watt auf OSWN bei 24 Grad Dachneigung.
    Die Nordseite hatte gestern nur 28 Prozent weniger als die Südseite.
    Alle 40 sind mit Solaredge Optis für Fremdwechselrichter ausgelegt. Diese gehen dann in 2 parallelen Strings (a 20 Modulen) in einen SMI-35 und dann in einem String( hier vermute ich ein paar Verluste wegen Poly) in den Solax WR. Speicher: 17,4 Brutto
    Auf Garage und Anbau sind nochmal 8,45 KW/p auf Süd/ Nord. Wollte keinen Abstand lassen und hatte die Module.
    Die sind an einem Solaredge AC WR.
    Hier: 2015KW/h
    82,5 KW/h/ KW/p
    Autarkie 99,5 Prozent
    4,26 KW gekauft.
    Verbrauch: 899KW
    Sogar 2 mal sauniert. Tagsüber die Sauna angewärmt. Morgens noch ca. 15 Prozent im Speicher.
    Beide Anlagen sind Notstromfähig, können solar nachladen und nach dem Stromausfall gaukelt der Solax dem Solaredge AC WR vor das das Netz da ist und der fährt auch hoch. Das ist so geil. Das kann bis jetzt nur E3DC (habe ich gehört)
    Sorry, viel Infos
    Ort habe ich vergessen.
    Wiehl, bei Gummersbach(30km vor Köln)

  • @bernahdlp
    @bernahdlp Месяц назад +2

    Hallo zusammen und liebe Grüße aus dem Süden Österreichs ^^
    Wir haben im April einen spez. Ertrag von 108,81
    12kwp ostsüdost
    9kwp westnordwest
    3,7kwp südsüdwest Fassade
    =
    24,7kwp
    Ertrag: 2687,67kwh
    Lg

  • @masip3186
    @masip3186 Месяц назад

    Moin Martin, vielen Dank für Deine Einblicke! Also ich bin mit dem April voll zufrieden. 12,675 kWp (6,175 kWp SSO 06/2020, je 3,25 kWp auf ONO und WSW 01/2023, Walmdach 37 DN, Südniedersachsen) und 16,2 kWh Akku (begrenzt auf 10-90%).PV-Ertrag 1.230 kWh (97 kWh/kWp) 30 kWh mehr als 04/2023, Verbrauch 551 kWh (Solar direkt 380 kWh, vom Akku 158 kWh), Netzbezug 13 kWh also knapp 98 % Autarkie gegenüber 95 % in 2023. Rekordtag in diesem Jahr war bisher der 30.04.2024 mit 71,2 kWh, schlechtester Tag im April war bei mir auch der 1. April mit nur 5,9 kWh. Mit meinem BEV (Volvo XC40 Recharge PE) bin ich im April 956 km gefahren, mit 175 kWh PV-Strom geladen, 4,3 kWh aus dem Netz und 15,41 kWh unterwegs an einer Ladesäule, damit ich problemlos wieder nach Hause fahren und auch die Parkgebühren sparen konnte 😉. Durch die Dachneigung wäscht jeder Regenguss bei mir den ganzen Dreck immer gut von den Modulen ab. Sonnige Grüße Martin 🌞🌞🌞
    P.S.: Habe heute auch eine kleine Radtour mit meinem Pedelec im Eichsfeld gemacht, natürlich auch mit PV-Strom geladen 😸.

  • @SkyBird1980
    @SkyBird1980 Месяц назад +1

    Hedwig Holzbein, im Kreis der Steinebürger.
    April war Mittelmäßig. O/W (12,3kwp 50°) + S(Fassade 1,29kwp 90°) kommen auf eine Erzeugung von 841 Kwh, also 63kWh/kwp. Dank BYD 7,7kwh Speicher eine 99% Autarkie. Aber leider alle anderen Sektoren ohne Stromverbrauch.
    Hier bleibt zum Glück kein Staub auf den Modulen. Ein wenig Verschattung könnte noch weg.

  • @boringsoftware2093
    @boringsoftware2093 Месяц назад +1

    rauf auf's dach mit gartenschlauch :D aber UFFBASSE

  • @markusmindnich7378
    @markusmindnich7378 Месяц назад +1

    Hallo Anne und Martin.
    Wir hatten einen spezifischen Ertrag von 115 kWh/kWp, 1858 kWh PV Ertrag.
    16,1 kWp Südanlage, 25° Dachneigung im Hunsrück (Rheinland-Pfalz).
    Wir hatten einen Verbrauch mit Komfortstrom und E-Auto von 463 kWh, 315 kWh kamen direkt aus der PV. Autarkie 72 %, Eigenverbrauchsquote 17%. Hausspeicher ist nicht verbaut. Mit dem Ertrag und auch mit der Autarkie bin ich ohne Speicher sehr zufrieden.
    Die Blütenpollen machen sich aber sehr bemerkbar. Trotz strahlendem Sonnenschein ohne auch nur ein Wölkchen heute kamen max 13 kW, bei 15,4 kW Wechselrichterleistung. Es war zwar warm, aber nicht heiß und ein leichter Wind ging auch. Morgen soll es regnen, bin mal gespannt wie die Leistung danach aussieht.

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 Месяц назад +1

    Tolle Anlage kaum verschattet.Bin mir noch nicht sicher ob ich Waermepumpe oder Split klima mache.

    • @alis49281
      @alis49281 Месяц назад +1

      Nun ja, das hängt primär von der alten Heizung ab. Wenn die bald 30 ist, dann WP. Ist die noch jung, dann Split Klima, sodass ihr Hybrid euer Haus versorgt.
      Dämmen kann man immer 😅

  • @rolf-dieterbraune1625
    @rolf-dieterbraune1625 Месяц назад +2

    Hallo Martin
    Schöne Grüße aus der Magdeburger Börde. Im April hat meine kleine PV Anlage (7,2 kWp, Ausrichtung O - W) hat 78,75 kWh/ kWp gebracht.

  • @frankpelka9236
    @frankpelka9236 Месяц назад +1

    Hallo ,Anlage Solar Edge 9,7 kwp Süd 45 Grad 107kwh/kwp in Brandenburg. Gruß Frank

  • @sem.9656
    @sem.9656 29 дней назад +1

    Hallo Grüße aus dem Saarland.
    8,4 kWp
    Ost West genau
    Produktion: 805kWh
    pro kWp: 95,8
    Hausverbrauch: 282kWh inkl. Heizen mit Klima
    Autarkie: 98%
    Kein E-Auto keine Wärmepumpe Gasheizung ist komplett aus Restwärme mit wasserführendem Pelletofen ca. 3 Sack Solarthermie mit Heizungsunterstützung
    Zweite PV kann ich nicht sagen Logger defekt ist aber reine Südanlage 7,82kwp

  • @markusjustus766
    @markusjustus766 Месяц назад +1

    Meine Anlage ist eine 8kvp mit einem Akku ebenfalls 8kwh mit der Ausrichtung Ost West und der Ertrag war top bin sehr zufrieden 😁 Es wurden 828kwh erreicht wir wohnen in Mittelhessen. Autarkie 99,5% noch kein e Auto 🚙

    • @wollek4941
      @wollek4941 Месяц назад

      Eine Autarkie von 100% kann es selbst im Idealfall kaum geben. Der Zweirichtungszähler wird wohl die ein oder andere kWh gezählt haben.

  • @bontempimark3513
    @bontempimark3513 Месяц назад +1

    Raum Siegen, Süd, unverschattet, 45 Grad,11.88 kWp, 1158.09 kWh, 97,5 kWh/kWp, höchster Tagesertrag: 64,8 kWh

  • @arnebanane9912
    @arnebanane9912 Месяц назад

    Hallo Martin und Anne, meine Statistik für April 2024: 1850 kWh bei 18,45 kWp = 100 kWh/kWp. Standort ist nähe Berlin, 23 Grad Neigung verteilt auf Ost Süd West.

  • @MTB-iker
    @MTB-iker Месяц назад +4

    Hallo Martin,
    Grüße Richtung Norden🎉😂

  • @user-ul8ut3pl4k
    @user-ul8ut3pl4k 28 дней назад +1

    Hallo Martin und Anne, Unsere 8,8 kwp Dach-Süd 30 Grad Anlage brachte es im April auf 123 kWh/kWp, 84% Autarkie seit 10.2022 Wolf CHA 10 Wärmepumpe im Bestands Gebäude 165 m2 Baujahr 1982,14 kwh E3DC Hauskraftwerk S10 X COMPACT. Und Sonnige🌞 Grüße aus Niederbayern PLZ:84*** in den Norden.

  • @kage504
    @kage504 Месяц назад +1

    Hallo zusammen, neue PV Anlage im Landkreis Harburg (also nicht so weit weg im Vergleich zu dem Video) seit März 2024 in Betrieb - 15kWp alle nach Süd-West 30° Neigung mit 12kWh Speicher, Verschattung teilweise erst ab 17.00 Uhr. Im April habe ich 1260 kWh Ertrag was so in etwa 84kW pro kWp. Ganz ordentlich finde ich! E-Auto fahre ich schon zu 100% seit März mit eigenem Strom, bald werden Warmwasser und Heizung auch auf Strom(Wärmepumpe) umgestellt. Grüße aus der Nordheide!

  • @burfuh8007
    @burfuh8007 Месяц назад +1

    Grüße aus dem Tor zum Sauerland.
    Meine Anlage (11,84kWp) NO/SW hat im April 79 kW/kWp gebracht. Das war diesmal weniger als das Soll vom Solateur.
    Autarkie April liegt bei Grüße aus dem Tor zum Sauerland.
    Meine Anlage (11,84kWp) NO/SW hat im Oktober 79 kW/kWp gebracht. Das diesmal weniger als das Soll vom Solateur.
    Autarkie April liegt bei 81%.
    Ytd Autarkie bei 86%. Verbrauch WP Heizung 356 kWh, Warmwasser 58 kWh. Plus 171 kWh Heizstab, der nur mit Überschuss arbeitet. Bevor ich einspeise, reduziere ich lieber die Anzahl Starts der WP.
    Höchster Ertrag am 30. mit 56,5 KWh. Niedrigster: 10,5kWh am 01. Damit bin ich aber insgesamt zufrieden.
    Ytd Autarkie bei 86%. Verbrauch WP Heizung 356 kWh, Warmwasser 58 kWh. Plus 171 kWh Heizstab, der nur mit Überschuss arbeitet. Bevor ich einspeise, reduziere ich lieber die Anzahl Starts der WP.
    Höchster Ertrag am 30. mit 56,5 KWh. Niedrigster: 10,5kWh am 01. Damit bin ich insgesamt zufrieden.

  • @PurerZucker77
    @PurerZucker77 Месяц назад +2

    Sali mitenand, unsere Anlage: 12,3 kWp PV / 7,7 kWh Speicher / Süd-Ausrichtung / 10-30 Grad Dachneigung / Wärmepumpe / Hybrid-Auto / Neubau / Bad Säckingen im Süden = 95% Autarkie - 1086 kWh erzeugen - 88,29 kWh/kWp - Netzbezug 24 kWh - Grüezi Alex :-)

  • @SpeedToRRo
    @SpeedToRRo Месяц назад +1

    Hallo Martin, hier im Süden auf der Schwäbischen Alb hatten wir diesen April 155 Sonnenstunden aber ab 21. April auch einige Tage mit Schnee auf den Modulen (17cm Schnee, das ist mehr als den ganzen Winter zuvor!). Vorteil: Der nasse Schnee hat die Module gereinigt!
    Mein Ertrag 1096 kWh (spezifisch 84.8 kWh/kWp) mit 12.92 kWp Ost-West-Anlage bei 25° DN, das liegt unter der Prognose von PV-GIS. Aber wir sind 90% autark mit e-Auto (Heizung noch fossil und zusätzlich Scheitholz im Grundofen).
    Zum Vergleich 88 kWh/kWp im April 2023 und fast 97 kWh/kWp im sonnigen April 2022.
    Viele Grüße aus dem Süden

  • @rolandrohde
    @rolandrohde Месяц назад +1

    Hab gerade mal in unsere Statistik geschaut...
    Trotz kleiner PV haben wir im April nur 10kWh eingekauft und 500 exportiert. Da macht sich wohl bemerkbar, dass unser Haus gut gedämmt ist und die Heizung nur noch wenig arbeiten musste.

  • @oettlingoettling6053
    @oettlingoettling6053 Месяц назад +1

    Moin, spez. Erträge in 04/23 71,3 und in 04/24 64,7. Wirkungsgrad Batterie bei 94%. (BYD Speicher und Fronius WR's). 22395 HH NO/SW mit 15,7 kw/p 16 KW Speicher und 45 Grad Dachneigung. Autarkie 98%. Gruß Matthias

  • @jo_in_alias_berndten
    @jo_in_alias_berndten Месяц назад +1

    Meine Anlage Nähe Neuruppin SO/NW Satteldach 20° Neigung mit 11.01 kwp erbrachte im April 2024 einen Ertrag von 909kWh, also circa 82,56kWh/kwp.
    Einen Speicher gibt es hier nicht. Ich hatte etwa einen Netzbezug von 426kwh und einen Eigenverbrauch aus PV von 408kwh also in Summe 834kwh Stromverbrauch. Ins öffentliche Netz sind 501kwh geflossen. Die Autarkie habe ich auf 48,92% und den Eigenverbrauchsquote auf 44,88% berechnet.
    Mein Kango hat im April 745 kwh verbraucht. Davon kamen 330kwh vom eigenen Dach. Das Aufladen des Autos ist echt eine spannende Sache. Im Winter als Laternenlader unterwegs, war die Sache recht kostspielig und teurer als mein vorheriger Diesel. Mit einem Ladetarif inklusive Grundgebühr wäre ich in etwa gleich teuer unterwegs gewesen. Doch jetzt in meinem Sommerdomizil mit eigener Wallbox und PV- Strom sind die km Kosten unschlagbar. Das macht jetzt richtig Spaß.
    Meine Klimaanlage hat zum Durchheizen 52kwh Strom gezogen. Eine kleine Menge Strom gegenüber der Mobilität mit meinem Kangoo etech.
    Gruß aus dem Ruppiner Land

  • @Doc_Underkraut
    @Doc_Underkraut Месяц назад +2

    Hannover ist mit 130 Sonnen/h und unsere SO Anlage mit 89 kWh/kWp dabei gewesen. 2020 waren es 149 kWh/kWp

  • @infogoettl
    @infogoettl Месяц назад

    Hallo, Liebe Grüße aus Österreich.
    ich wohne östlich von Wien in Niederösterreich.
    Anlage: 16,6 kWp, 30° Südsüdwest, 15 kW Wechselrichter, Akku 23 kWh.
    Ertrag im April: 2,35MWh => 141,6kW/kWp.

  • @steffenpeters9067
    @steffenpeters9067 Месяц назад

    Hallo Martin,ich kann mich nicht beschweren. 7.03 kwp Ost/West-Anlage ohne Speicher. Habe dieses Jahr 125 kwh mehr produziert als letztes Jahr. 708 kwh im April erzeugt und somit spez.Ertrag von 100 kwh pro kwp. So kann es weiter gehen. Sonnige Grüße aus der schönen Oberlausitz. Gruß Steffen

  • @davehellbardt9044
    @davehellbardt9044 Месяц назад +1

    Moin Maddin,
    Bei Potsdam
    9,75 kWp Ost West Anlage 30 Grad Neigung
    905,16 kwh
    92,84 kwh/kwp, besser als 2023
    Eigenstrom 88%
    Autarkie 70%
    Verbrauch 1011,7 kWh mit Haushalt, Wärmepumpe und Elektroauto

  • @peterthiele.
    @peterthiele. Месяц назад +1

    Hi, wir haben in Mainz mit der 16 Jahre alten Südanlage im April noch nie so schlecht abgeschnitten: 100 kWh/kWp. Die 0/W hat 92 KWh/kWp erzeugt, das war immerhin knapp über 2023. ☀️🍃💦☮️🚲🙋🏼‍♂️

  • @DM4DL
    @DM4DL Месяц назад +3

    Moin in die Runde: 4Q2023 gebaut und seit 2024 am Netz. Ich bezeichne mich mal als Newbee und schaue, was so passiert,
    ZDF: 17 Platten mit 6,7 KWp, davon 9 volljährig mit 45 Grad und freier Sicht und 8 Platten mit 45 oder 0 Grad veschattet durch das Nachbarhaus in den dunklen Monaten.
    Erträge in KW/h: Jan. 100, Februar. 150, März 500 und April 600, in Summe 1350 und den Jahresverbrauch von 2023 mit 1250 erreicht.
    Da ab 2024 ein EV neue Last (01. Jan bis 30.April ca 300KW/h) produziert, wird die Einspeisung endlich geringer werden.
    Vielen Dank an Martin und Beste Grüsse aus Hamburg-Schnelsen von Joerg

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart Месяц назад +2

      Die Norddeutschen Gelassenheit ist schon die richtige Einstellung 😃. Du wirst noch viele positive Überraschungen erleben und mit der Eigenenergie kommt der Appetit auf mehr. Mit dem eigenen EV und Strom vom Dach, hat man eh manchmal das Gefühl es kommt Feenstaub aus dem nicht vorhandenen Auspuff.
      Du wirst viel Freude mit der Anlage haben ⚡️☀️😆.

    • @DM4DL
      @DM4DL Месяц назад +2

      Danke Dir

  • @alis49281
    @alis49281 Месяц назад +2

    Der Frostwächter im Gewächshaus ist spannend. Ist das in einem Video im Detail zu sehen? Ist das isoliert?

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Месяц назад

      Wir haben in der Anfangszeit mal ein Video dazu gemacht, musst du mal nach Frostwächter suchen. Aber erwarte keine gehobene Qualität, das war wirklich noch eines der ersten Videos.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  Месяц назад

      Hier ruclips.net/video/YSZSsQR9UwY/видео.html kannst du es sehen. Ist in der Gartenplaylist.

    • @alis49281
      @alis49281 Месяц назад

      @@gewaltignachhaltig oh Dankeschön! Hatte noch nicht Zeit es zu suchen.

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart Месяц назад +1

    Grüße vom Südende der Kölner Bucht. Hier war es nicht ganz so schlecht, wobei der Vergleich schwierig ist, da die Anlage gewachsen ist. Auf dem unveränderten String (SW) waren es 5% weniger als letztes Jahr. Aber NO hat jetzt 6 Panels mehr (á 320 WP) und eine Carport-PV mit 1,68 kWp (SO, Eigenverschattung) sind dazu gekommen. Für die 13,52 kWp waren es im April 84 kWh/kWp und damit deutlich über 1 MWh im Monat.
    Auf der Carport-PV kann ich den Dreck jetzt gut sehen, aber da vertraue ich auf den Regen morgen. Ansonsten ist die Charakteristik der Anlage jetzt anders. Vor allen Dingen morgens performt sie jetzt deutlich besser.
    Mein Speichermonat ist übrigens der März, der April ist allerdings nicht viel schlechter. Beide Monate haben mehr als 200 kWh durch den Speicher geschoben. Da ich das Auto einphasig lade, nutze ich den Speicher allerdings schon als Ladeunterstützung, um die 3,6 kW zu halten. Das macht er bei mir bis zu einer einstellbaren unteren Grenze. Bei mir meist 70-80%. Klappt hervorragend. Mal schauen ob es ab Mai auch dreiphasig mit Überschussladen gut geht, jetzt wo die Anlage größer ist 🤔.

  • @holliwelli
    @holliwelli Месяц назад

    Servus, danke für deine Videos. Ich habe heute vor einer Woche eine Leisha 9kw eingebaut bekommen (Schwarzwald). Bin nun seit einer Woche weg vom Öl. Sehr gutes Gefühl. Mit jetzt fast 28kwp PV werde ich auch über das Jahr recht viel der benötigten Energie selbst erzeugen. Durch 2 Elektroautos und eine Mieterin über Mieterstrom verbrauchen wir auch sehr viel. Derzeit taste ich mich noch an die Einstellung der WP heran. Wann warmwasser. etc. Freue mich auf weitere Videos von Dir! Happy weekend...

  • @benjaminskuhblog6034
    @benjaminskuhblog6034 Месяц назад +2

    SW-D, 50 °N, 8 °O
    Wetter war recht durchschnittlich, aber auch etwas wenig Sonne:
    11,4 °C, 26,9 mm, 210 Sonnenst., 127,6 kWh/m² Einstrahlung
    (langjährig: 11,0 °C, 28,4 mm, 236 h, 135 kWh/m²)
    PV 22,6 kWp, Dachneigung 40°, Ausrichtung 158°
    2.711,1 kWh Ertrag = 120,2 kWh/kWp
    schlechtester Tag: 9.4., 17,7 kWh = 0,8 kWh/kWp
    bester Tag: 23.4., 153,0 kWh = 6,8 kWh/kWp
    Autarkie: 99,7 %. Durchgehend autark, aber 2,9 kWh Netzbezug durch Schaltvorgänge der Wechselrichter.
    Akku 10,2 kWh; 26,2 Vollzyklen, 90,0 % Wirkungsgrad.

  • @gansmaier3994
    @gansmaier3994 Месяц назад +1

    Wir haben in Flensburg 93kWh/kWp gemacht. 94%Autark bei 327kWh ins E-Auto. Das Netz braucht ja auch seine Daseinsberechtigung. 😅 wo sollen sonst die 18kW für den Durchlauferhitzer herkommen?

  • @CatterySkytoSea
    @CatterySkytoSea Месяц назад

    Größe 12,45 KwP nähe München, Ertrag April 1415 KWh , 113 Kwh pro KWp. Je Hälfte SW und Hälfte NO, Dachneigung 16°. Wir waren zu 99.96% autark, eine Nacht musste der Speicher (12,4 KWh) kurz vorm Sonnenaufgang aufgeben, da war am Tag vorher den ganzen Tag Regen, da hat die Ladung dann nicht ausgereicht. Aber war nur etwa 1 KWh was er da aus dem Netz genommen hat. Ich habe dazu noch eine Frage, warum wir ca. 6 KWh aus dem Netz brauchen? Ich nenne es Ausbalancierung. Ist es so, dass in manchen kurzen Phase der Wechselrichter STrom entnimmt, wenn er grad nicht genug vom Dach hat und auf Akku umschaltet? Ich hatte die Illusion, dass es ab April 0 KWh wären?

  • @j.w.u.5728
    @j.w.u.5728 Месяц назад +1

    Mein Blick aufs Dach hat heute ebenfalls zum Ergebnis geführt "Da musst ich wohl am Samstag mal mit dem Gartenschlauch nachhelfen!". So sah es in den letzten 12 Jahren noch nie aus. Im Anschluss kann ich dann sicher auch gleich die Regenrinnen sauber machen.

  • @willelektroauto2658
    @willelektroauto2658 Месяц назад +1

    Auf meiner Anlage aus 2010, mit 7,8kWp süd mit 626,5 kWh das schlechteste Ergebnis für einen April ever, mitten in SH.

  • @BalduinTube
    @BalduinTube Месяц назад +1

    Hi, Habe bei meiner Nord/Süd Anlage mit jeweils ca. 12,5kWp pro Seite eine Ertrag von Süd: 89kWh/kWp und Im Norden immerhin noch satte 69 kWh/kWp. Die Sonne steht jetzt hoch genug um auch tagsüber auf Nord zu scheinen, bei 38Grad Dachneigung. Aus meiner Sicht ein guter Monat, mit Tageserträgen bis zu 100kWh. Das ganze findet in der Wetterau nördlich von Frankfurt statt. Ergänzung: Autarkie inkl. Wärmepumpe ist 97%.

  • @burkhardfreiberg5257
    @burkhardfreiberg5257 Месяц назад +1

    3,7 kWp-Anlage + Batterie 5,7 kWh, Ausrichtung -10 Grad, 50 Grad Deklination in Heide (Holstein).
    Auch weniger als prognostiziert, dennoch zu 90% Autark und 67% Eigenverbrauch.
    Insgesamt 93 kWp noch im April.

  • @erazorCTF
    @erazorCTF Месяц назад +1

    Größe : 24,75 KWp
    Ausrichtung 50% Süd 45°, 50% Ost/West 10°
    Akku : 22,40 KWh
    Standort : Bocholt (NRW)
    Werte April 24
    Ertrag : 1941,2 KWh
    pro KWp : 78,42 KWh

  • @ks7556
    @ks7556 Месяц назад +1

    Grüße aus Mittelhessen - 16 kWp auf Ost/Süd/West = 92 kWh pro kWp, insgesamt 1470 kWh produziert. 93 Prozent Autarkie bei einem Gesamtverbrauch von 654 kWh, davon ein Drittel reine Sonne für einen Corsa-e.

  • @oliver9881
    @oliver9881 Месяц назад +2

    Also ich hatte nur 3 Tage wo ich nicht autark war …
    Die Werte: 133kwH/kwPeak Ost/west 10grad Raum Wien ergibt 1,54MWh Bezug 45kWh Einspeisung 717kWh Autarkie 95% die neue Süd PV 5,4 kwPeak ist zwar da aber noch ohne Wechselrichter :( …..

  • @dilink
    @dilink Месяц назад +1

    Hallo Martin, 79kW/kWp. SO und NW Ausrichtung, nähe Frankfurt. 100% Autark, einschließlich eAuto, aber noch keine WP.

  • @hardiklaus6530
    @hardiklaus6530 Месяц назад +1

    Hallo zusammen, hier meine Statistik
    Hauskraftwerk:E3DC S10 mit 13kWh Batterie (ATL)
    Standort 15km östlich v. Berlin
    Dachneigung 35°
    PV1 Süd+10° 21x333Wp=6,993kWp
    PV2 Nord+10° 21x370Wp=7,77kWp
    Ertrag Süd 781,56 kWh = 111,76 kWh/kWp
    Ertrag Nord 448,34 kWh = 57,7 kWh/kWp
    Summe 1229,9 kWh = 83,31 kWh/kWp
    Eigenstrom 56%
    Autatkie 99,3%
    Batterie laden 271, 51 kWh
    Batterie entladen 251, 08 kWh
    PHEV 96,76 kWh PV-Strom (+1,9 kWh Netz)
    Warmwassererzeugung mit Heizstab 194,6 kWh (2023 Solarthermie demontiert für 1,33kWp)

  • @eduardsteiner1899
    @eduardsteiner1899 Месяц назад

    Hallo Anne und Martin
    Meine Anlage besteht aus 2 Teilen:
    1) 8,2 Kwp PV Süddach 38% daher keine Probleme mit Saharastaub o.ä.
    2) 15m2 Solarthermie aufgeständert auf Carport südlich ausgerichtet mit 1000l Pufferspeicher, d.h. WW garantiert von März bis Oktober. Da ich meine Ölheizung gegen eine LW Wärmepumpe ( inkl. 900l Pufferspeicher für die WP) getauscht habe. Habe ich den Installateur ersucht die beiden Pufferspeicher miteinander zu verbinden. Damit gibt es eine kräftige Unterstützung im Winter für die WP, im Sommer kann ich das Haus mit der WP kühlen lassen.
    So nun zum Ertrag der PV Anlage im April:
    130,2 Kw/Kwp
    Ertrag heuer bereits 374 Kw/Kwp.
    Schöne Grüße vom südlichen Niederösterreich.

  • @dominikbeuermann9807
    @dominikbeuermann9807 Месяц назад +1

    Moin.
    Im Süden von Niedersachsen hatten wir im April mit 11,75 kwp Süd 35 Grad und 15 kwp West 45 Grad 89,6 kWh/kwp.
    1067 kWh Direktverbrauch und 432 kWh bezogen. Es waren 124 Sonnenstunden.

  • @tob1992ias
    @tob1992ias Месяц назад +1

    97,21kWh pro kWp bei Ost/Süd/West Ausrichtung (14kWp Anlage)
    Süd Niedersachsen

  • @earthman12
    @earthman12 Месяц назад +1

    Hallo in den Norden, hier in Mittelhessen war der April gut, 9,02 kWp Anlage S/W Ausrichtung 9kWh Speicher, 97,1kW/kWp. Autarkiewert 94,1 %, Gruß Frank

  • @jogo3213
    @jogo3213 Месяц назад +1

    Ich hatte 112 kWh je kWp 23 kWp davon 4 auf der Nordseite Speicher 19 kWh BYD mit E-Auto und WP 100% autark im April war kein Problem auch im März

  • @alexanderhager1415
    @alexanderhager1415 Месяц назад

    Guten Morgen Martin,
    wir hatten mit unserer 18,01kWp Anlage im April 1802,9 kWh produziert.
    Ergibt dann 100,11 kWh/kWp
    11 kWh BYD Speicher
    99% Autarkie bei 769,4 kWh Verbrauch
    Einspeisung 1015,2 kWh
    Südost mit 12,4 kWp
    Nordwest mit 5,62 kWp
    Dachneigung sind 38°
    Standort im LKR Wunsiedel im Fichtelgebirge

  • @Lolliedieb
    @Lolliedieb Месяц назад +1

    Ich lag immerhin (obwohl Niedersächsische Nordseeküste ja nun nicht so weit weg zu euch) bei 75,6 KWh / KWp.
    7.03 KWp Ost-Süd-Ost, 30° Dachneigung und 12.96 KWp West-Nord-West bei 35° Dachneigung. Aber kaum natürlicher Schatten, das zieht die Zahlen gut hoch. Und ich feier die zwei so verschiedenen Ausrichtungen stark - die Kurve ist platt wie ein Pfannkuchen.
    Leider dennoch noch gut Netzbezug drin - der Bau trocknet gerade den Estrich auf nem Heizstab. Bin gespannt wie die Zahlen nächstes Jahr aussehen, wenn das durch ist :)

  • @Michael-vq3rt
    @Michael-vq3rt Месяц назад +2

    Moin.
    Auch bei uns ist der Monat ins Wasser gefallen.
    Am Ende sind es 2.010 kWh Ertrag im April. Macht 88,8 kWh/kWp. 😢
    Meine Anlage:
    Nördliches RLP Nähe Koblenz. Insgesamt 22,62 kWp (58 Module Q Cells Q.PEAK DUO ML-G9 mit jeweils 390Wp), davon 14,82 kWp bei 36° Dachneigung leicht Richtung Südosten (-12°) und 7,8 kWp bei 1° Dachneigung nach Südwesten (40°) ausgerichtet.

  • @danielhagemann2980
    @danielhagemann2980 Месяц назад +1

    Hier im Fläming bei Berlin: 121kWh/kWp 🙏
    24,75kWp Anlage mit SMA STP-10SE und STP-X12 also 22kWp WR zusammen. Habe 2992 kWh geerntet, 99% Autarkie Dank BYD HVM (88,5% Effizienz) und intelligenter Verbrauchersteuerung.
    Sonnige Grüße aus dem Fläming.

  • @user-gx8lu8vd9u
    @user-gx8lu8vd9u Месяц назад +1

    PV-Anlage ca. 25 km nördlich von Frankfurt mit 10,25 kwh/P; 120 Grad SO -Ausrichtung und 38 Grad Neigung. Ergebnis: 105,12 kWh pro kW installierter Leistung im April 24

  • @thomasfranz8722
    @thomasfranz8722 Месяц назад +1

    Koblenz Süddach mit 35° Dachneigung 5,36 kWp - 498 kWh = 92,9 kWh/kWp, da Anlage zu klein für 2 E-Autos nur 66% Autarkie

  • @StefanE1692
    @StefanE1692 Месяц назад +1

    Hey zusammen meine Anlage 12,9 kwp s/o in Oberfranken 9,6 kW Speicher meine Autarkie ist nicht so hoch weil mein Hybrid Auto und die Heizung alles über die PV mit lâuft . produziert 1330 kWh Verbrauch 1070 kWh vom Akku 210 kWh eingespeist 610 kWh
    Vom Netz 390 kWh. Autarkie 63% 103 kW/kwp ich bin zufrieden

  • @harald3961
    @harald3961 Месяц назад +1

    Der Staub macht schon was aus...Ich hab heute mal bei 2 gut erreichbaren Strings jeder 1750kwp bei sonne geschaut was die gerade bringen vor dem Abstauben 1150 Watt nach dem Abstauben knapp 1370Watt....um an den Rest drann zu kommen war mir zu viel gekletter, würde bei den 6,6kwp aber schon was ausmachen. Warte mal ob der nächste "saubere" Regen was bringt...

  • @ABauch1966
    @ABauch1966 Месяц назад

    Moin Martin,
    dann werde ich auch mal:
    Nähe Sindelfingen (BW)
    Inselanlage
    2x 1,8 kWP in Ost/West
    14 kWh Akku Brutto
    342 kWh Ertrag in 04/2024
    95 kWh/kWp
    82% Autarkie
    Gesamtwirkungsgrad 88% (über den gesamten Zeitraum der Anlage)
    Viele Grüße in den Norden Alex

  • @christians.8553
    @christians.8553 Месяц назад +1

    Hallo. Unsere Anlage in Haltern am See hat 783kWh erzeugt. 11,25kWP Ost/West Anlage auf 40°Dach.

  • @andregallasch3989
    @andregallasch3989 Месяц назад

    Hallo zusammen
    Mein Ergebnis:
    Anlage 9kwp Süd Ausrichtung 15grad Neigung mit 14kwh Speicher, e-Auto und Warmwasserbereitung im PV Überschuss
    Ertrag: 843kwh
    Verbrauch : 668kwh
    Bettbezug: 53kwh
    Einspeisung. 198kwh
    Autarkie. 92%
    Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis
    PS: die Frage, ob der Speicher zu groß ist, muss ich verneinen, da er reglelmäßig das Auto Nachts nachladen muss

  • @Dthye2
    @Dthye2 Месяц назад

    Bei Karlsruhe: 11,94 kWp, Ertrag 1108,85 kWh, spez. 92,99 kWh/ kWp, Südost/NordWest Anlage, keine Beschattung. Viele Grüße

  • @andreassalomon7938
    @andreassalomon7938 Месяц назад

    Hallo,
    Hausverbrauch
    Gesamt: 495,28 kWh
    Aus dem Netz: 73,53 kWh
    Aus der PV: 304,69 kWh
    Aus der Batterie: 117,06 kWh
    Erzeugung
    Gesamt: 1060 kWh
    Eigenverbrauch: 443,03 kWh
    Einspeisung: 613,76 kWh
    Solaranlage
    Ausrichtung: SO 152 Grad
    Neigung: 25 Grad
    Module: 28x Trina Vertex S 430 Wp (12.04 kWp)
    WR: Kostal Plenticore 10 Gen2
    Speicher: BYD 5.1
    Spezifischer Ertrag:
    1060 kWh / 12,04kWp = 88,04
    Wärme
    Ölheizung: 1,43 Liter pro Betriebsstunde
    1,43 * 100 = 143 Liter
    Mobil
    1 Verbrenner
    1 E-Auto (Dacia Spring seit September 2023)
    Zum Haus
    Standort: Westfalen
    Stadt: Hamm
    Mehrgenerationen Haus 205 m2, mit 2 Wohnungen

  • @berndleicht6759
    @berndleicht6759 Месяц назад +1

    April 2024 produziert 2.540 kWh mit 24,65 kWp in Mittelbaden Landkreis Rastatt. 17 kWp Richtung 230° und 7,65 kWp Richtung 40° mit 9° Dachneigung ergibt 103kWh pro kWp.

  • @B.S.-PV-Power
    @B.S.-PV-Power Месяц назад +1

    Seit 20.01.2023 aktiv im Netz : 21,9 kWp gesamt in Ost/West-Ausrichtung bei Köln/NRW mit 2 Goodwe WR + 10,2 kWh BYD Speicher = 1.894,0 kW/h = 86,48 kW/h / kWp
    schlechtester Tag 01.04. = 24,8 kWh // bester Tag 29.+30.4. = 95,4/99,8 kWh // 64,3 kWh dazugekauft (Im Vorjahr 10 Tage = 100 kWh +/-3 kWh)
    Verbrauch ca. 719,0 kWh (inkl. e-Auto + Sauna) - Speichernutzung ca. 225 kWh / Mustang Mach E mit 276,4 kWh geladen (251,2 kWh über PV) // Autarkie = 91,75 % // Eigenverbrauch ca 37,7 % / Energie der Speicherladung insgesamt = 2876 kWh / Entladung = 2.753 kWh = 4,3 % Verlust! / SOH = 98 % / -> Produktion 04-2023 waren 2090,7 kWh/ (95,47 kWh/kWp)
    Verbrauch 419 kWh ohne E-Auto/Sauna

  • @harztec
    @harztec Месяц назад +1

    Hatte ein Testfeld 2022 und 2023, der Ertrag letztes Jahr zu diesem lag 35% höher obwohl da die Module noch keine Opimierer hatten und morgens verschattet waren und die Module nur 405 statt jetzt 420W hatten. Also schon deutlich drunter dieses Jahr insgesamt. Wir hatten sogar nur 127 Sonnenstunden laut MT Wetter.
    Aber dennoch 98,5% Autarkie, da nur Hausstrom darüber lief. Sahara Staub kann ich nicht viel zuordnen, die Module waren die letzten Jahre auch komplett verdreckt im April. Aber ab heute wird sich etwas ändern. Habe heute endlich unsere Aquarea L Serie 7kW gestartet. Hat in Eigenleistung etwas länger gedauert alles. Aber passte dennoch gut, wollte die Umstellung eh erst im Mai machen sobald es wärmer ist. Das passte heute alles und ich konnte eben mit Sonnenenergie duschen.

  • @markushetzmannseder7748
    @markushetzmannseder7748 Месяц назад +1

    Bei mir im Mühlviertel bei 60° West Ausrichtung sind es 109,5 kWh/kWp. Relativ knapp über den schlechtesten Jahren und sehr weit weg vom außergewöhnlichen Rekord April 2020.

    • @HermannGahleitner
      @HermannGahleitner Месяц назад +3

      Hallo Landsmann, ich bin auch aus dem Mühlviertel, ich habe bei meiner 10,8kwp Anlage 1274kwh erreicht, also 118kwh pro kwp.

  • @friederheinig8277
    @friederheinig8277 Месяц назад +1

    Neu seit Jan 24
    Größe 7,56KWp
    Dachneigung 22°
    Ausrichtung: Je 1/3 Ost, Süd, West
    Standort: Bei Chemnitz
    Ertrag: 776,2
    pro KWp: 102,67

  • @beckmann9085
    @beckmann9085 Месяц назад +1

    8KWp Südwest Anlage bei Lübeck immerhin 94kwh/kwp Bin eigentlich zufrieden. Man darf auch die relativ hohen Temperauren in diesem Jahr nicht vernachlässigen... Das drückt auch nach unten.