Schwache Photovoltaik Leistung im Mai - Batterie-Wirkungsgrad eingebrochen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 май 2024
  • So hatten wir uns den Mai nicht vorgestellt: Trotz vieler Sonnenstunden im Wonnemonat blieben unsere Photovoltaik-Erträge weit hinter den Erwartungen zurück. Und das hat auch die Effizienz unseres Gesamtsystems gedrückt.
    Anzeige: Im Juni erscheint unser neues Buch "Energiewende - so geht's" - jetzt vorbestellen! www.penguin.de/Paperback/Ener...
    Die perfekte Ergänzung dazu bietet unser erstes Buch "Photovoltaik für Einsteiger": www.penguinrandomhouse.de/PV-...
    Beide Bücher direkt bei Amazon bestellen: www.amazon.de/s?i=stripbooks&...
    Jetzt über diesen Link tidd.ly/44xerzK zum dynamischen Stromtarif von Tibber wechseln: Gib "gewaltignachhaltig" als Code ein und du erhältst 50 Euro Guthaben im Tibber-Store (z.B. für den Pulse) und wir erhalten eine Provision.
    Geld fürs E-Auto: Mit unserem Link zur THG-Quote bei Geld für eAuto erhältst du die guten Konditionen und wir eine Vermittlungsgebühr: Geld-fuer-eAuto.de/ref/Gewalt...
    Falls euch unsere Arbeit gefällt und unsere Tipps für euch nützlich sind, unterstützt uns gerne bei Paypal:
    www.paypal.com/donate/?hosted...
    Für mehr Nachhaltigkeit im Leben - Tipps, Trends, Tests, Statistiken, Kaufempfehlungen, Umfragen und vieles mehr:
    www.utopia.de
    Emojis und viele weitere Bilddateien auf unserem Kanal nutzen wir mit der freundlichen Freigabe durch pixabay.com
    Unsere PV-Anlage: 20,56 kWp 44x IBC Polysol 270/285 Wp 10° aufgeständert Ost-West (-65°/115°) / 11x Astronergy 405 Wp Ost (-65°) / 10x Astronergy 405 Wp Süd (25°) - SMA STP SE 10.0 + STP 6.0 - Speicher LG Resu Flex 8.6 kWh - SMA EV-Charger - Ertrag PV: 615 kWh/kWp
    Unser Balkonkraftwerk: 1,78 kWp 4x IBC-Module 445 Wp 90° an der Fassade Süd-Ost (-65°) - Speicher 3,2 kWh - Wechselrichter 600 W.
    Unser Elektroauto: Tesla Model 3 Performance mit jährlicher Fahrleistung 15.000 km, davon 3000 km Langstrecke mit auswärtigem Laden.
    Unsere Heizung: Wärmepumpe Vaillant arotherm plus VWL 75/6 A - Heizleistung bis 7 kW - elektrische Leistung bis 3 kW - Gasverbrauch bislang ca. 24.000 kWh.
    Unser Wohnhaus: Atriumbungalow BJ 1983 unsaniert - 120 m² Erdgeschoss mit FBH - 40 m² Keller ungedämmt ohne Heizung - Dämmung Außenwand (42 cm Kalksandstein) 10 cm - Dämmung Flachdach 15 cm - Holzfenster mit Doppelverglasung aus 1983 - 2 Personen-Haushalt - Temperatur Wohnräume: 19-20° - Temperatur andere Räume 17-18° - Temperatur Keller 16-18° Heizlastberechnung: 8 kW. Gebäudeenergiebedarf: 160 kWh*m²*a

Комментарии • 323

  • @HermannGahleitner
    @HermannGahleitner 27 дней назад +5

    Moin Martin, schönen Sonntag!
    Ich bin aus Oberösterreich, Mühlviertel, 10,8kwp, 4,8 kwp nach Süden, 6 kwp nach Westen, 34°, 1513 kwh geliefert sind also 140 kwh pro kwp, heuer sind es um 5 kwh mehr als letztes Jahr, also fast gleich, nach Medienberichten hätte man rechnerisch im Mai ganz Oberösterreich alleine mit PV Strom versorgen können, wenn der Speicher groß genug wäre. 210 kwh in die Batterie geladen, 195 kwh entladen, Wirkungsgrad 92,8%, BYD 16,6kwh HVM Batterien. Am Flughafen Wien Schwechat sind 55 000 PV Module montiert, 24000kwp auf 24 ha, alle waagrecht, bin schon neugierig, wenn wir in Österreich auch mal Saharastaub haben, wer die ebenen Module mal reinigt, bei Modulneigungen über 20 ° ist Staub ohnehin kein Problem, da werden sie vom Regen wieder sauber gemacht. Liebe Grüße aus Österreich.

  • @rainerrillke5660
    @rainerrillke5660 27 дней назад +2

    117 kWh/kWp - Sachsen-Anhalt Süd (Regenschatten des Harzes noch spürbar). Ca. 40° Dachneigung, W>S>O-Ausrichtungen. Danke für deine Arbeit als PV-Evangelist ;-)

  • @bambulkomccloud3983
    @bambulkomccloud3983 26 дней назад +3

    Mein Balkonkraftwerk mit 810 Wp und 600 W WR, in der Nähe von Köln mit Ausrichtung SSW und Neigung von 15 Grad hat 98,24 kWh produziert, Das sind 121.98 kWh/kWp, oder 97 % der PVGIS Erwartung. Der Eigenverbrauch lag bei 100% und die Autarkie bei 21%. Letztes Jahr war es zwar besser. Aber wenn man bedenkt, wie viel es im Mai geregnet hat, bin ich eigentlich ganz zufrieden.

  • @wme66
    @wme66 27 дней назад +2

    Moin aus der Nähe von Kaltenkirchen (S-H)🌞
    Der Mai war ein sehr guter Monat!
    Spezifischer Ertrag 127,1 (2057,4 kWh, 6,64 KWP NO und 9,545 KWP SW), 39 Jolywood 415-Watt-Module, GoodWe Hybrid-WR GW15K-ET, GoodWe Speicher LX F13.1-H (Wirkungsgrad 91,2%), Viessmann Erdwärmepumpe und zwei E-Autos: Autarkie 98,6%) 😊

  • @christiane.5451
    @christiane.5451 27 дней назад +2

    22,2 kWp
    3.214 kWh
    145 kWh / kWp
    125 kWh Netzbezug ohne Speicher
    Mai war auf Rekordkurs bis auf die letzte Woche. Fast den Wert aus 2023. Bin zufrieden.
    Regio Westliche Ostsse
    Davon 8,8 flach und 4,2 Nord.

  • @PhilipWiege
    @PhilipWiege 27 дней назад +5

    Unsere Anlage: 10,32 kWp Süd auf 35Grad Dach hat 150 kWh / kWp produziert. Raum Münster. Meiner Meinung nach ein Top Wert. 99,9% Autarkie mit Batteriespeicher 9,6 kWh und die Wärmepumpe musste nur noch Warmwasser produzieren.

  • @user-gx8lu8vd9u
    @user-gx8lu8vd9u 26 дней назад +1

    PV-Anlage ca. 25 km nördlich von Frankfurt/M. mit 10,25 kwh/P;
    120,8 Grad SO -Ausrichtung und 37,1 Grad Dachneigung
    Ergebnis: 120,45 kWh pro kW installierter Leistung im Mai;
    Gesamtproduktion 1234 kwh
    Eigenverbrauch 177,66 kwh davon knapp 3 aus dem Netz (Regelbedarf)
    Autarkie: 98,4 %

  • @Haehnchen1987
    @Haehnchen1987 24 дня назад +1

    Moin Martin, ich finde es sehr gut das über diese Videos wir alle unsere PV Anlagen vergleichen können. Ich selbst habe meine Module dieses Jahr schon zwei mal gereinigt.
    Nun mal zu Meiner Anlage.
    Ich wohne auf der Insel Rügen habe eine Anlage 8,2KW/p Ausrichtung 161 Grad SÜD/OST 14 Grad Aufständerung.
    Es wurden im Mai 2024 1433Kwh erzeugt und das bedeutet wir haben 174 Kwh/Kwp erzeugt.
    Mit dieser Anlage ist bei uns die PV sucht voll Eingetretten. Es folgte das E-Auto (ID 3) und im kommenden Monat wird die Viessmann Luft/Wasser Wärmepumpe eingebaut.
    Wenn es euch im Urlaub auf die Insel Rügen verschlägt würde ich gern mal bei zeig dir meine PV mitmachen.
    Macht weiter so Interessante Videos!!
    sonnige Grüße von der Insel Rügen
    Torsten

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  24 дня назад

      Hallo Torsten, beeindruckende Zahlen. Schicke uns doch gerne mal eine Mail, dann bekommst du den Fragebogen und dann schauen wir sicherlich bald mal vorbei. Rügen ist ja nicht so weit weg. LG Martin

    • @Haehnchen1987
      @Haehnchen1987 24 дня назад

      @@gewaltignachhaltig
      Das hört sich gut an. Eine email habe ich euch schon am 12.5.24 gesendet. Ihr habt aber bestimmt viele Zuschriften.
      Lg Torsten

  • @h.k.3858
    @h.k.3858 26 дней назад +1

    Feb - Mai schlecht .Mai 75,48 KWp. Lage Westlich vom Rhein .Dazu der Wüstendreck. Aber ich habe jetzt aufgerüstet.Auf der Terassenüberdachung. 3 Stück
    570 w Solarmodule . über 2 m lang. dürfen nicht über 4 m höhe verbaut werden . Trotz trüben Wetter wird jetzt meine Batterie 11,5 Kw gefüllt.Die paar Euro haben sich gelohnt.
    Mein Wechselrichter SMA Tripower 5 kw wird jetzt endlich gefordert .

  • @thomasstaengle3775
    @thomasstaengle3775 27 дней назад +2

    Ich bin mit hybrid und wärmepumpe auf 98% Autarkie gekommen. Lade ausschließlich PV stom ins Auto.
    Komme von der Ostalb, meine Anlage hatte 120kW/kWp erreicht.
    70% Ost West und 30% Flach mit 3% Nord Gefälle.
    Der Mai war der erste Monat der die Erwartung übertroffen hat.. Insgesamt hängt 2024 bei mir noch 10% hinterher.....

  • @Chris_Werner_vom_Gantenhof
    @Chris_Werner_vom_Gantenhof 27 дней назад +3

    Moin Anne und Martin
    Ich habe es auf 128,6kWh/kWp geschafft.
    Der Speicher hat 197kWh ausgespeist, was 18,9 Vollzyklen entspricht. Der Wirkungsgrad ging auf 79% runter...bei 26 Vollzyklen im März lag er bei 86%.
    Das bestätigt deine Aussage.
    25kWp Ost/Süd/West südlich von Bremen.
    Bei den Werten zu vermiedenen CO2 müssen wir uns hier im Norden allerdings wohl auch eingestehen, dass wir einiges an Windstrom verdrängen, da die Netze noch immer nicht ausreichend ausgebaut sind.
    Aber da ist ja etwas Licht am Ende des Tunnels

  • @thorsten6744
    @thorsten6744 27 дней назад +1

    Moin Anne und Martin, Feedback aus Nordhessen, Landkreis Kassel. 20 Grad Süd/Südwest, Neigungswinkel 38 Grad. Der viert schlechteste Mail seit IBN in 2011 mit 126,58kWh/kWp. Es geht aufwärts 😉Anlagenleistung: 4,070 kWp - Macht weiter so informative Videos! 💪

  • @makRuegen
    @makRuegen 26 дней назад

    Moin Martin, dies ist mein erster PV Mai und mit 148,9 kWh/kWp bei 16,4 kWp rein Ost/West bin ich voll zufrieden. Standort ist Ostholstein. Den Saharastaub hatte der Regen für mich weggewaschen 😊

  • @Rafael-K0002
    @Rafael-K0002 27 дней назад +1

    PV-Ertrag Mai 2024 unter Durchschnitt: 117 kWh/kWpeak, Dach Süd 7° Neigung, Oberrhein.

  • @SimonE-BW
    @SimonE-BW 27 дней назад +1

    Grüße aus dem nördlichen Schwarzwald. Unsere 13,02 kWp-Anlage (Süd, 30/45°) hat 101 kWh/kWp produziert. Unsere SonnenBatterie (AC) hatte einen Wirkungsgrad von 84 %. Autarkiegrad 96,6% -> Regelleistung und etwas eAuto.

  • @OliverSchwabedissen
    @OliverSchwabedissen 22 дня назад +1

    Hier (Region Hannover, 5,18 kWp, Ausrichtung WSW (230°), Neigung 35°, kein Speicher) sah es im Mai durchwachsen aus. Ein mittelmäßiger Mai mit 133 kWh/kWp.
    In Zahlen:
    Mai 2024: 132,6 kWh/kWp (Sonnenstunden: 246,2)
    Bislang schlechtester Mai: 2013 mit 102,3 kWh/kWp (129,0)
    Bislang bester Mai: 2018 mit 150,8 kWh/kWp (300,3)
    Wen es interessiert: 28x aleo S_17 (je 185W), WR SMA Sunny Boy 5000TL (alles aus 2010)
    Gesamtstromverbrauch (mit E-Auto und WP): 558,65 kWh
    Gesamtproduktion PV: 686,75 kWh
    Eigenverbrauch: 327,85 kWh (48%)
    Autarkie: 59%

  • @rainerhoelzel
    @rainerhoelzel 27 дней назад +2

    Hallo Martin,
    liebe Grüße aus Oberfranken Landkreis Hof. Meine 8kv Süd-West mit 36Grad Anlage, 10kw Eigenbauakku, hat 486kw/h eingespeist, 960kw/h produziert. Eigenverbrauch 48% 445 kw/h, 23,1kw/h Bezug und mein Passivhaus hat 95% Autarkie erreicht. Bilanzziell den Wärmebedarf, durch die Wärmepumpe, ein Verbrauch von 13,8 auf 5,08 kw/m2 gesenkt.

  • @thesainturchTsU
    @thesainturchTsU 27 дней назад +1

    Meine kleine Winteranlage hat 72,35 kWh/kWp erreicht. 85% Eigenverbrauch ist auch nicht schlecht. Eig. ganz zufrieden, man merkt jetzt aber die 90° Montage gen Osten und Süden extrem. Im Hochsommer sind um die 55 von der Wp Power die max. anstehen. Im Winter wiederum lässt das System gerne mal mehr als die Wpeak zu Mittag anstehen

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  27 дней назад

      Das merke ich mit unserer Fassaden-PV auch gerade. In den letzten Tagen ist da nicht viel gelaufen.

  • @07Grandmaster
    @07Grandmaster 27 дней назад +1

    675 kWh verbraucht,
    10 kWh Netzbezug da wir da Auto vorm Urlaub noch voll machen mussten
    83 % Batteriewirkungsgrad
    2679 kWh Erzeugung
    96 kWh/kWp
    Der Monat war ok aber nicht wirklich toll, jeder Tag war ein Igel, wir hoffen auf den Juni.
    Grüße aus dem nicht so sonnigen Mönchengladbach

  • @holgerpohl1591
    @holgerpohl1591 27 дней назад +1

    Meine 1332 Wp (4 Aleo Module à 333 Wp) PV Anlage in Bremen auf einem Garagenflachdach mit 5120 Wh LiFePo4 Speicher und Nulleinspeisung, einer Ausrichtung von je 666 Wp nach OSO und WNW, einer Aufständerung auf 15%. Davon war im Mai die Batterie bereits Mittags zu 100 % geladen. Entladung Nachts zwischen 35 und 50 %. (Die anderen Monate habe ich noch nicht ausgewertet.) Also hätte der Ertrag höher sein können. Und der Akku evtl. etwas kleiner. 😉
    (Jahr, Monat, Erzeugung in kWh, Diff. zum Vorjahr in kWh, spez. Ertrag in kWh/kWp, Netzbezug in kWh, Batterie zu 100% geladen an Tagen)
    2024, Mai, 150,0, -15,0, 112,6, 19, 18
    2024, April, 104,0, x, 78,1, 54, 13
    2024, März, 73,9, x, 55,5, 91, x
    2024, Februar, 26,8, x, 20,2, 123, x
    2024 Januar, 11,0, x, 8,3, 156, x
    x Wert habe ich noch nicht ermittelt

  • @PurerZucker77
    @PurerZucker77 27 дней назад +1

    Sali mitenand, unsere Anlage:
    12,3 kWp PV / 7,7 kWh Speicher / Süd-Ausrichtung / 10-30 Grad Dachneigung / Wärmepumpe / Hybrid-Auto / Neubau / Bad Säckingen im Süden
    Mai: 98,2% Autarkie - 1.289 kWh erzeugt - 104,8 kWh/kWp - Netzbezug 6 kWh
    Grüezi Alex 😊

    • @thomaswidmaier8370
      @thomaswidmaier8370 27 дней назад

      In diesem Mai liegt bei uns die Leistung leicht unterm Vorjahr. Auffällig ist, dass dies auf den älteren Teil der Anlage zurückzuführen ist. Rein von der Optik gehe ich von deutlich schlechterer Selbstreinigung durch Regen aus.
      Bei 30 Grad Neigung und perfekter Südausrichtung liegen wir bei 132,7 kW/kWp (2022 im Mai: 145,6 kW/kWp)

  • @dirkgoede7391
    @dirkgoede7391 27 дней назад +1

    Hallo Moin aus Werder an der Havel Anlage 10 Module Ost / 10 Module West / 15 Module Süd 10 Grad auf Garage 13,4 kWp Ertrag 1522 kWh= 113,58 kWh/kWp war ein guter Mai an der Havel. Die WP kommt im September, dann wird die alte Phönix Solarthermie Anlage 30 Jahre alt abgebaut und nochmal 2 kWp in Südausrichtung aufs Dach dazu gebaut. Die Solarthermie lief 30 Jahre ohne Probleme 1x musste die Pumpe ausgetauscht werden das wars. Heißt 30 Jahre warmes Wasser vom Dach für 3 Personen + Waschmaschine und Geschirrspülmaschine. Die Heizung stand von Mitte / Ende April - Ende Oktober still war eine richtig gute Investition zu der Zeit.

  • @maddindubljuu7016
    @maddindubljuu7016 27 дней назад +4

    Balkonkraftwerk auf Garage in BW: 800W/ 4x420w/ SW+SO: 187 kWh / kwP im Mai. 80% Eigenverbrauch. In 2,5 Jahren amortisiert. Bestes Invest!!!

    • @matthias4
      @matthias4 27 дней назад

      Krass, was für eine Neigung haben die Balkonkraftwerke?

    • @maddindubljuu7016
      @maddindubljuu7016 27 дней назад +1

      @@matthias4 30 Grad. Bifaz. Glas/Glas Jolywood. Die liefern bei Bewölkung oder auch indirekter Bestrahlung immer noch 300-400 Watt, Hammer!

    • @matthias4
      @matthias4 27 дней назад

      @@maddindubljuu7016, richtig stark, bei relativ freier Aufstellung macht sich wohl die Bifazialität bemerkbar. Ich hab 2*365 Watt senkrecht an der Wand, bei Bewölkung vielleicht noch 30-50 Watt/Modul.😂 Wird sich nach ~6 Jahren trotzdem gelohnt haben.

  • @toffib
    @toffib 27 дней назад +1

    Hannover, 15 kw fronius byd Ost/West 1930kwh +270 kWh 2 kw balkonkraftwerk Ost wärmepumpenstrom 50 kWh für 4 Personen 100 kWh fürs e-auto. Bezug 3kwh, 85% Speichereffizienz

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 27 дней назад +2

    Ich hab im Mai 300kWh aus meinen 2 Akkus geholt. Im März 360kWh.
    Deine Anlage wäre bei uns in Tirol mind. 3 Monate tot, wenns blöd läuft 6 Monate weil schneebedeckt....es sei denn Du würdest den Schnee wegschippern. Wir waren im Mai 2 Wochen auf Urlaub und hab nur 10 von 34 Modulen laufen lassen. Der Mai war sowas von verregnet. Rekorde sind da nicht zu erwarten.

  • @Berndidri
    @Berndidri 22 дня назад +1

    Im Süden Brandenburgs 9,7 KWp, BYD 5,1
    6,5 KWp Süd 45 Grad
    1,6KWp Ost 20 Grad
    1,6KWp West 20 Grad
    1433KWh 147,7KWh/KWp

  • @alfredrein699
    @alfredrein699 27 дней назад +1

    Wir haben bei einem Kunde nun den Speicher vergrössert. Er hat jetzt 8 Speichermodule a 3.2kWh. Netzbezug 0 auch bei schlechtem Wetter wie jetzt gerade in Baden Württemberg. Auch die 2 Autos laden ohne Netzbezug.
    Die Speicher können maximal 30Ampere liefern aber da man jetzt von 3 Module (9,6kWh 192 Volt) auf 8 Module gegangen ist ( 512 Volt) kann der Speicher jetzt über 15kW liefern (512 Volt x 30 Ampere). Mit den 9,6kWh konnte er maximal (192 x 30) 5,7kW liefern, der Rest kommt dann aus dem Netz wenn er sein Auto mit 11kW lädt.
    Die haben 8kWp auf dem Dach, eine kleine Anlage sozusagen. Es wird sogut wie nichts mehr ins Netz eingespeist.

  • @leuchtdiode87
    @leuchtdiode87 27 дней назад +2

    ☀️ Süd-Anlage ohne Schatten LK-Harz 50*DN 7,03kWp -> 942,67 kWh Erzeugung ->> 134 kWh/kWp im Mai☀️ sonnige Grüße aus Sachsen-Anhalt

  • @lassewitt9851
    @lassewitt9851 26 дней назад +1

    4727kwh erzeugt, 103,8kwh/kwp(45,5kwpO/W)Verbrauch 1281kwh, Einspeisung 3202kwh.

  • @TG-yv1jw
    @TG-yv1jw 26 дней назад +1

    Moin Anne & Martin, Ich habe eine 10,125 kWp Dachanlage mit 45° Dachneigung und Südausrichtung sowie einen 11 kWh Hochvoltspreicher (zum Anfang des Monats) im Keller in der Mitte von Sachsen-Anhalt. Erzeugt habe ich damit 1419 kWh was 140,2 kW/kWp entspricht. Bei einem Monatsstromverbrauch von 743 kWh, wovon 115 kWh ins E-Auto und 72,5 kWh in die LWWP (zur Brauchwassererwärmung) gegangen sind habe ich eine Autarkie von 99% und einen Eigenverbrauch von 53% geschafft. 14,5 Batterie Vollzyklen und eine Speichereffizienz von 93,8 % sind auch zusammengekommen. 673 kWh sind eingespeist worden, da der Akku schon voll war, das E-Auto unterwegs bzw. ein Einspeiseleistung in den Akku auf max 4,7kW limitiert war. Diese Limitierung haben wir angehoben auf ca. 7,8 kW mit einer Erweiterung des Speichers auf 19,32kWh. Der beste Tag war der 15.05. mit 66,6 kWh vom Dach. Die Ertragsprognose von PV-GIS wurde um 124 kWh übertroffen.

  • @Tomcat_1982
    @Tomcat_1982 27 дней назад +1

    Hey Martin, Grüsse aus dem nördlichsten Zipfel von RLP!
    Unsere Anlage wurde am 3. Mai angeschlossen, daher unser erster Monat mit PV.
    - 24x 445 Wp Ost @ca. 22 Grad
    - 22x 445 Wp West @ca. 22 Grad
    - an 2x Fronius Symo Gen 10kW
    - (Noch) kein Speicher und nur eine „dumme“ Wallbox für 2 eAutos
    - WP auch noch nicht an PV angeschlossen
    Produzierte 2.241kWh
    Bezug aus dem Netz lag für Haus/Autos bei 105 kWh und WP bei 176 kWh
    Einspeisung lag bei ca 1.690 kWh

  • @chrishaikal9106
    @chrishaikal9106 25 дней назад

    Hallo ich habe mit meiner 9,84 kwp Ost/West Anlage zwischen Leipzig und Berlin im Mai 1300 kw probiert.
    Das sind 132,11 kwh /kwp.
    Der Gesamtverbrauch lag bei 563,4 kwh (Wärmepumpe für den Pool 😊)
    698,5 kwh wurden eingespeist. Autarkie 99% durch Regelverluste.
    Die neue DIY Anlage (ca. noch mal 10 KWP) ist bereits auf dem Terrassendach und dem Carport und wird am Wochenende nun auch angeschlossen.
    Bin dann auf die neuen Erträge gespannt.

  • @rumpeldjango5945
    @rumpeldjango5945 26 дней назад +1

    😀Hier im sonnigen Süden, BW favb es mit einer 12 Jhre alten PV noch nie gereinigt 38° 20° gab es 123,35 kWh/kWp.

  • @jogi_54
    @jogi_54 27 дней назад +1

    Moin Martin,
    meine Daten für Mai 2024 (in Köln wars eher mittelmäßig...):
    Köln-Buchheim, 7,44 kWp Ost/West -108°/72°, 30°Neigung mit Horizontverschattung, (Daten in Klammern: 2023)
    Ertrag: 679,50 kWh ( 797,39 kWh), spez. Ertrag: 91,33 kWh/kWp ( 107,18 kWh/kWp), Verbrauch gesamt 302kWh (312kWh)
    aber, für Heizung (SWP) und WW (SWP + STA) habe ich auch signifikant weniger benötigt:
    Strom: 14,53 kWh ( 23,51 kWh), Heizung: 0,00 kWh (30,3 kWh), WW von SWP: 0,00 kWh (2,4 kWh) gesamt Wärme,( (SWP+STA) 176,2 kWh (249,5 kWh), MAZ 13,41 (10,85)
    LG jogi

  • @Michael-vq3rt
    @Michael-vq3rt 27 дней назад +7

    Moin.
    Wir haben im Mai 2550 kWh erzeugt. Bei den insgesamt 22,62 kWp unserer beiden Anlagen macht es rund 113 kWh/kWp. Ein ziemlich schlechter Wert im Vergleich zu den letzten Jahren (2023 -> 3280 kWh). Das sicherlich bedingt durch das schlechte Wetter, aber auch durch die Rapspollen und den Saharastaub, der sich hauptsächlich auf den Modulen unsere kleinen Anlage abgelagert hat. Daher habe auch ich vor einigen Wochen die Module unsere kleinen Anlage gereinigt und es hat schon deutlich was gebracht (rund 40% mehr Ertrag). Sonst wäre die Statistik sicherlich noch schlechter ausgefallen...
    Unsere Anlage:
    Nördliches RLP Nähe Koblenz. Insgesamt 22,62 kWp (58 Module Q Cells Q.PEAK DUO ML-G9 mit jeweils 390Wp), davon 14,82 kWp bei 36° Dachneigung leicht Richtung Südosten (-12°) und 7,8 kWp bei 1° Dachneigung nach Südwesten (40°) ausgerichtet.

  • @S-ina
    @S-ina 27 дней назад +1

    Alles bestens, da wir uns seid Anfang an Gedanken gemacht haben. Wer seine Anlage kennt, kann sie auch kostengünstig reparieren, wieder in stand setzen, Fehler beheben. Messe regelmäßig denn Innernwiederstand der Zellen.
    So niedriger der Wert um so besser. Auch die Gebrauchten zellen liegt der Innenwiderstand sehr gut.
    Natürlich darf er höher sein, liegt aber noch in ein Wert der hervorragendet ist.

  • @diggi6124
    @diggi6124 27 дней назад +1

    Moin Martin, mit 1,92 MWh aus 12,35 kwp waren es bei uns 180 kWh weniger als im Mai 23. Liegt bestimmt auch an dem Dreck auf den Modulen, der nur gelegentlich durch Regen etwas abgespült wurde. C'est la vie. Autarkiegrad 97% inkl Heizung. Bind ganz zufrieden 😎🤘

  • @joachimlenz
    @joachimlenz 22 дня назад +1

    Allgemeiner Hinweis zum Batterie Wirkungsgrad:
    Stromspeicher-Inspektion 2024 der HTW Berlin Bild 4 sollte erklären warum während Deines Urlaubs der Batterie Wirkungsgrad eingebrochen ist.
    Während des Urlaubs wird der durchschnittliche Strombezug via Akku deutlich niedriger gewesen sein.
    Leider ist es technisch halt so: Je niedriger der Strombezug aus dem Akku, umso geringer auch der Wirkungsgrad des Wechselrichters.

  • @e.schierhorn6518
    @e.schierhorn6518 27 дней назад +6

    Hallo und liebe Grüße aus Mittelhessen (Gießen/Wetzlar),
    Mai 2024 118,73 kWh/kWp = 1691,9 kWh erzeugt
    im Vergleich zum Mai 2023 400 kWh weniger erzeugt, bis Mitte Mai hatten wir noch Saharastaub und danach erst genug Regen.
    Unsere PV-Anlage aus Juli 2022:
    38 Stück Q.PEAK DUO G10.4 375 (14.25 kWp) mit Leistungsoptimier
    14 Module Ost/Süd bei ca. 35 Grad (5,25 kWp)
    24 Module Süd/West bei ca. 45 Grad (9 kWp)
    Wechselrichter: Solaredge SE4000H (5 kw) und Solaredge SE10K Hybrid (10 kw).
    Speicher: BYD LVS 3x4,0 kWh = 12 kWh, der endlich am 10.07.2023 geliefert und installiert wurde.
    Zur Freude der Netzbetreiber 1201 kWh ins Netz eingespeist,
    PV-Eigenverbrauch 490,9 kWh davon sind 200 kWh in den Speicher gegangen, Entnommen 175 kWh = 12,5 % Verlust,
    die Batterie hat auch bei mir immer noch am Morgen einen hohen Stand und ist meist gegen 11 Uhr schon wieder voll.
    Netzverbrauch 56 kWh
    Mit der App von Solaredge bin ich überhaupt nicht zufrieden, denn die täglichen Werte stimmen nicht mit den Zählerwerten sowie mit der Summe der Monatswerten aus der App nicht überein.
    Gibt es bei Euch auch Differenzen?
    Beste Tage 09.05. mit 84,6 kWh und 11.05. mit 83,2 kWh
    Schlechteste Tage 17.05. mit 15,6 kWh und 06.05. mit 16,5 kWh

    Der hohe Netzverbrauch trotz Speicher, der leider nur mit 5 kW entlädt,
    ist zum größten Teil unserer Warmwasserentnahme mit Durchlauferhitzer (älteres Model, der oft mehr wie 5 kW benötigt) zuzurechnen.
    Ausserdem beheizen wir die 3 kl.Bäder zeitweise mit Infrarotheizungen.
    Wir haben keine Wallbox und keine WP,
    Gasheizung ist seit 01.05. aus, bei Bedarf, heizen wir auch die Wohnräume mit Infrarotheizungen.
    Seit 01.06.2023 haben wir zu Tibber gewechselt.
    In 12 Monaten haben wir für 1805 kWh 655,59 € bezahlt das sind netto 21,13 ct/kWh
    Im Juni für 149 kWh 52,06 € bezahlt = netto 20,93 ct/kWh
    Im Juli für 76 kWh 33,44 € bezahlt = netto 20,11 ct/kWh
    Im Aug. für 23 kWh 21,28 € bezahlt = netto 21,96 ct/kWh
    Im Sept. für 34 kWh 24,18 € bezahlt = netto 22,85 ct/kWh
    Im Okt. für 171 kWh 51,31 € bezahlt = netto 21,65 ct/kWh
    Im Nov. für 272 kWh 87,01 € bezahlt = netto 22,26 ct/kWh
    Im Dez. für 403 kWh 109,94 € bezahlt = netto 19,74 ct/kWh
    Im Jan. für 337 kWh 101,58 € bezahlt = netto 21,42 ct/kWh
    Im Feb. für 172 kWh 55,47 € bezahlt = netto 19,83 ct/kWh
    Im März für 111 kWh 44,19 € bezahlt = netto 22,77 ct/kWh
    Im April für 80 kWh 36,04 € bezahlt = netto 20,70 ct/kWh
    Im Mai für 56 kWh ~31,00 € = netto 21,40 ct/kWh

  • @axelschultz5782
    @axelschultz5782 27 дней назад +1

    Moin Martin,
    unsere 8,6 kWp Anlage, Ausrichtung Ost West, Großraum Düsseldorf. Bester Tag 14.5. mit 44,57 kWh, schlechtester Tag 3.5. mit 9,04 kWh. Gesamtleistung vom Dach: 836 kWh, Eigenverbrauch 704 kWh, aus dem Netz bezogen 459 kWh und in das Netz eingespeist 556 kWh. Quote ist 97,2 Die Batterie arbeitet nun wieder normal.
    Jetzt das Aber: Der Stromzähler zählt was anderes. Von den 556 kWh sind nach Stromzähler nur 296 kWh eingespeist worden. Faktor ist ca. 1,9 Beim Strombezug schwankt es auch. 459 kWh nach Victron, 143 kWh nach Stromzähler. Faktor ist hier ca. 3,2.
    Ich werde das weiter so berichten.

  • @sem.9656
    @sem.9656 16 дней назад

    Hallöchen und grüße aus dem Saarland.
    Die Süd Anlage hatte im Mai bei uns auch schon mal an den 1300 kWh gekratzt.
    Volleinspeiser Süd
    7,82 kwp
    887 kWh Produktion
    123,2 kWh/kWp
    Eigenverbrauch Ost/West
    8,4 kWp
    927 Produktion
    110,4 kWh/kWp
    257 Direktverbrauch
    159 kWh Batterie laden
    139 kWh Batterie entladen
    407 kWh Hausverbrauch inkl.141 kWh E-Auto
    Autarkie 82%
    72 kWh Netzbezug
    E Auto wurde auch aus Netz geladen

  • @jo_in_alias_berndten
    @jo_in_alias_berndten 27 дней назад +2

    Meine Anlage Nähe Neuruppin SO/NW Satteldach 20° Neigung mit 11.01 kwp erbrachte im Wonnemonat Mai 2024 einen Ertrag von 1421kWh, also circa 120kWh/kwp.
    Einen Speicher gibt es hier nicht. Ich hatte etwa einen Netzbezug von 206kwh und einen Eigenverbrauch aus PV von 498kwh also in Summe 704kwh Stromverbrauch. Ins öffentliche Netz sind 923kwh geflossen. Die Autarkie habe ich auf 70,74% und den Eigenverbrauchsquote auf 35,06% berechnet.
    Mein Kango hat im Mai 528 kwh verbraucht. Davon kamen 399kwh vom eigenen Dach. Ich glaube ich fahre ganz schön viele Kilometer. Freude macht mir der Sommerverbrauch des Kangoo mit um die 15kwh/100km. Könnte denn nicht immer Sommer sein🤷
    Naja kann eber nicht.😉
    Meine Klimaanlage hat weil weder zu warm noch zu kalt gar nichts verbraucht.
    Gruß aus dem Ruppiner Land

  • @saschamundt7235
    @saschamundt7235 26 дней назад +1

    Meine Anlage ist am 3.5 fertig geworden.Flachdach, fast 16 kWh.Komme bei dir aus der gegen und habe knapp 2,4 Mwh gemacht.Komm gerne mal vorbei zum Anlagen anschauen 😀

  • @hjhh7313
    @hjhh7313 27 дней назад +1

    Hallo Martin
    Habe ein wenig im Westen erweitert um 2,37 kwp.
    Also habe ich jetzt 12,64 kwp auf dem Dach
    Habe jetzt eine PV Ost -West Ausrichtung mit 12,64 kwp Wohne in der Nähe von Münster und habe 100,04 kw/kwp

  • @joesamp
    @joesamp 27 дней назад +1

    Ich war letzte Woche auf dem Norddach und habe unsere 9,6 kwp vom Saharastaub befreit. Da die Neigung nur 20° beträgt, hatte sich am unteren Rand der Module eine 10-15cm breite Schicht gebildet, die lichtundurchlässig war. Daher war die maximale Leistung auf ca. 3,5 kw gefallen. Danach waren es wieder 6,5 kw. Dementsprechend gering war der Ertrag im Mai mit nur 822 kwh. Sonst waren es deutlich über 1000 kwh.

  • @burkhardfreiberg5257
    @burkhardfreiberg5257 27 дней назад +1

    Hallo Martin, 3,7 kWp nach Süd Süd Osten in Heide Holstein, 50 Grad Neigung aber volle 149,5 kWp diesen Mai. Das ist erst der zweite Monat Mai seit die Anlage besteht dennoch etwa 7% mehr Ertrag als letztes Jahr. Die Batterieverluste. Nun durch die starke Abschattung im Winter sind die im Winter besonders hoch. Ich kann sie nur grob abschätzen, da RCT nicht die besten Auswertemöglichkeiten für IOS oder Mac bereitstellt. Die liegen im Winter exorbitant hoch weil ich kaum über 50 kWh je Monat erhalten kann. Jetzt im Mai liegen die Verluste nur so bei 10%. Im Jahresschnitt so bei 13%.
    Autarkie 99% im Mai, wir haben allerdings auch kein E-Auto und keine WP als Heizung. Im Sommer würde sich das schon lohnen mit dem E-Auto aber ... egal. Billig ist so eine Kiste ja auch nicht.
    Weiter so Martin, sehr informativ auch die anderen Kommentare.

  • @wolfgangradecker1125
    @wolfgangradecker1125 27 дней назад +1

    Hallöchen miteinander,
    anbei Daten aus der Region Freising - Landshut.
    PV: 19,92 kwp (4,5kwp ONO & 15,4kwp WSW) / 35 Grad Dachneigung / Wärmepumpe / Whirlpool / Pool / Sauna
    Speicher: 14,4 kwh
    Mai 2024
    Ertrag (spez.): 2545 kwh (127 kwh/kwp)
    Verbrauch: 659 kwh
    Eigenverbrauch: 612 kwh (direkt 260 kwh; aus Akku 352 kwh)
    Netzbezug: 46 kwh
    eingespeist: 1932 kwh
    Autarkie: 93,1 %
    Schönen Sonntag miteinander🙂

  • @Luttat1
    @Luttat1 27 дней назад +1

    150,5 kWh pro kWp in Magdeburg bei 12 kWp Richtung Süden und 12 Grad Neigung 😉🌞

  • @infogoettl
    @infogoettl 27 дней назад +1

    Hallo,
    ich wohne in Österreich, östlich von Wien, in Niederösterreich.
    Anlage: 16,6 kWp, 30° Südsüdwest, 15 kW Wechselrichter, Akku 23 kWh brutto.
    Ertrag im April: 2581,8 kWh => 155,5 kW/kWp.
    Liebe Grüße aus Österreich

  • @dominikroehr7238
    @dominikroehr7238 25 дней назад +1

    In Quickborn hat unsere Anlage (nahezu Südausrichtung auf 50 Grad Dachneigung) 139 kWh / kWp produziert. Der begrenzende Faktor ist der SMA, der ja bei 10 KW abregelt, ansonsten wäre mehr drin gewesen ;-) , aber immerhin den Netzbezug im Mai auf 4 kWh reduziert dank Speicher.

  • @user-ul8ut3pl4k
    @user-ul8ut3pl4k 27 дней назад +1

    Hallo Martin, Unsere 8,8 kwp Dach-Süd 30 Grad Anlage brachte es im Mai auf 150 kWh/kWp, 98% Autarkie, E3DC Hauskraftwerk S10 X COMPACT, 210 kWh geladen 204 kWh entladen. Speicher wird bei schönen Wetter nur mit 1kwh geladen einstellbare ladezeiten und ladeleistung so das er bei Sonnenuntergang bei ca.95% ist. Im Sommer wird der Speicher nur jeden dritten Tag geladen je nach Bedarf und Wettervorhersage.🌞 Grüße aus Niederbayern PLZ:84*** in den Norden.

  • @wolfgangg8767
    @wolfgangg8767 27 дней назад +1

    Mai 2024;
    136,3 kWh/kWp (April: 90.5), Ausrichtung 50% Süd 45°+ 50% West 40° (zus. 8,88 kWp), Region Hannover, 246,2
    Sonnenstunden (April: 130,9)

  • @andreassalomon7938
    @andreassalomon7938 27 дней назад +1

    Hallo,
    Hausverbrauch
    Gesamt: 621,89 kWh
    Aus dem Netz: 45,84 kWh
    Aus der PV: 451,83 kWh
    Aus der Batterie: 124,22 kWh
    Erzeugung
    Gesamt: 1590 kWh
    Eigenverbrauch: 593,15 kWh
    Einspeisung: 994,71 kWh
    Solaranlage
    Ausrichtung: SO 152 Grad
    Neigung: 25 Grad
    Module: 28x Trina Vertex S 430 Wp (12.04 kWp)
    WR: Kostal Plenticore 10 Gen2
    Speicher: BYD 5.1
    Spezifischer Ertrag:
    1590 kWh / 12,04kWp = 132,06 kW
    Wärme
    Ölheizung: 1,43 Liter pro Betriebsstunde
    1,43 * 46 = 65,78 Liter
    Mobil
    1 Verbrenner
    1 E-Auto (Dacia Spring seit September 2023)
    Zum Haus
    Standort: Westfalen
    Stadt: Hamm
    Mehrgenerationen Haus 205 m2, mit 2 Wohnungen

  • @ABauch1966
    @ABauch1966 11 дней назад

    Moin Martin,
    dann werde ich auch mal (auch hier der Mai eher durchwachsen🤥):
    Nähe Sindelfingen (BW)
    Inselanlage
    2x 1,8 kWP in Ost/West
    14 kWh Akku Brutto
    358 kWh Ertrag in 05/2024
    99,4 kWh/kWp
    86,5% Autarkie
    Gesamtwirkungsgrad 88% (über den gesamten Zeitraum der Anlage)

  • @Khaane
    @Khaane 27 дней назад +1

    120,3 kwh/kwp im Mai 2024 mit Ost-West Anlage in der Nähe von Hamburg.
    3700 kwh aus 30,75 kwp installierter Leistung.
    Persönlich fand ich den Mai jetzt sehr gut.

  • @andreasfendt1765
    @andreasfendt1765 27 дней назад +10

    116 kWh/kWp im Südschwarzwald, schlechter wars nur 2013. Module hab ich auch putzen lassen, min 10 Tage Vorwäsche und dann 4 Tage Intensivwäsche, Reinigungssystem Petrus...

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 27 дней назад

      Bei uns hat das Reinigungssystem Petrus fast genau nach Wunsch funktioniert! In der Nacht kräftige Dusche und tagsüber bis auf ein paar Ausnahmen komplett abgeschaltet.

    • @hans-joachimjahnke2233
      @hans-joachimjahnke2233 27 дней назад +1

      Es gibt 2 Wege sich dem Optimum zu nähern, entweder man steigert den Ertrag bei schlechtem Wetter oder man paßt das Wetter an.😉
      Wir hatten hier im Nordosten mit 130 kWh/kWp durchschnittliche Erträge. Auch die Thermie erreichte knapp 1000 kWh, so daß das Haus für Heizung und WW nur 3 l Heizöl beisteuerte. Soetwas wünscht man sich für die Wintermonate und die Ampel.

  • @markusmindnich7378
    @markusmindnich7378 27 дней назад +1

    Hallo Anne und Martin.
    Wir hatten einen spezifischen Ertrag von 128,3 kWh/kWp, 2065,65 kWh PV Ertrag.
    16,1 kWp Südanlage, 25° Dachneigung im Hunsrück (Rheinland-Pfalz).
    Wir hatten einen Verbrauch mit Komfortstrom und E-Auto von 324 kWh, 243 kWh kamen direkt aus der PV. Autarkie 75 %, Eigenverbrauchsquote 11% (Waren aber auch 10 Tage nicht zu Hause). Hausspeicher ist nicht verbaut.

  • @solgard2333
    @solgard2333 27 дней назад +3

    137 KWh/kWP Ost-West in Lübeck

  • @eco3058
    @eco3058 27 дней назад +1

    Servus zusammen,
    die Spezifischen Erträge meiner Dach-PV für 05/2024 aus dem sonnigen Rosenheim/Oberbayern 😎
    Südwest Dach / Neigung 27° : 132,3 kWh/kWp (6 Jahres Mittelwert: 127,7 kWh/kWp)
    Nordost Dach / Neigung 27° : 108,5 kWh/kWp (6 Jahres Mittelwert: 108,3 kWh/kWp)

  • @On_You
    @On_You 27 дней назад +1

    [Unsere Maidaten]:
    Anlagengröße: 17,18 kWp
    Monatsertrag: 2440 kWh
    Spezifisch: 141,86 kWh/kWp
    Speicherladung: 120 kWh
    Speicherentladung: 103 kWh
    Standort: Süd-NDS 37632 Eschershausen
    Ausrichtungen: Süd-Ost/Süd-West
    SMA STP10SE
    SMA STP6.0AV
    BYD HVS 7,7
    SMA HM2.0
    Jinko 365 & 435 Watt Module

  • @Kroemi07
    @Kroemi07 27 дней назад +1

    Raum Oberbergischer Kreis, 13,3kWp Ost/West 9° und komme auf 122,8kWh/kWp. Kann zum Jahresvergleich nur die Daten meines Balkonkraftwerks heranziehen, da die große erst seit Januar läuft. Der Ertrag meiner Balkon PV war dieses Jahr 25% niedriger als 2023. Also kein guter Mai. Insgesamt 1,63MWh geerntet, 99% Autarkie (Durchlauferhitzer können nicht immer abgedeckt werden).
    Mein Akku (Growatt ARK10.2) liefert übrigens immer direkt 5-5,2kW Leistung beim Entladen wenn ich den Durchlauferhitzer anwerfe (polle die Anlagenwerte vom WR alle 15s über Rs485 im Home Assitant). Beim Laden ist das Verhalten ähnlich zu dem im Video beschriebenen, was ich auch gut finde, besonders zum Ende des Ladens hin.

  • @jokakilla2011
    @jokakilla2011 27 дней назад +1

    Grüße aus SO-Niedersachsen👋
    Hier war der Mai top.
    141kWh/kWp.
    1820kWh aus 12,9kWp. 12 Module Süd 38°, 16 Module Ost/West 10°. Kein Speicher. 71% Autarkie. Von 275kWh Verbrauch knapp 200kWh aus PV, 80kWh aus dem Netz.

  • @martinwilke1980
    @martinwilke1980 27 дней назад +1

    Meine auf 500 Wp erweiterte Balkonanlage in Berlin hat im März 36,0 kWh erzeugt, das sind 72 kWh/kWp. Die Anlage ist nach Südost ausgerichtet, 400 Wp liegen flach (0°) auf Tischen, 50 Wp hängen senkrecht (90°) und weiter 50 Wp haben eine Neigung von ca. 40°.

  • @josefnie6711
    @josefnie6711 26 дней назад +1

    Hallo Martin,
    Lagebericht aus Bayern
    Anlage 13,695 kWp Südausrichtung
    Ertrag 1757,11kWh/128,35kWp
    Autarkie-100%
    Eigenverbrauch-42%
    Direktverbrauch-34%
    Netzeinspeisung-1022
    liebe Grüße von Josef aus Bernhardswald/Oberpfalz😂

  • @Kreisklassenmeister
    @Kreisklassenmeister 27 дней назад +1

    Ich hab SBS5.0 an 2x7.7HVS mit 84% WK im Mai (2024 bis jetzt 82%)und SBS5.0 an LG Prime 16H mit 78% im Mai (2024 bis jetzt 79%) 2023 waren beide um die 80-82%

  • @gerritackermann8726
    @gerritackermann8726 27 дней назад +1

    Moin alle,
    meine Anlage ist in Bissendorf 49143 und hat 116,7 Kwh/Kwp produziert. Autarkie 97,7% bei 5 Personen auf 2 Wohneinheiten. Südausrichtung mit 60° Neigungswinkel, 8,8KWP- AXIprotect XXL HC MB AC-400MG, 9,6KW Speicher, sh10rt sungrow Hybrid Wechselrichter.
    Unser Hausverbrauch 473kwh davon 183kwh aus dem Speicher (215kwh in den Speicher = 85% Wirkungsgrad)
    Grüße Gerrit

  • @manuelt.1638
    @manuelt.1638 27 дней назад +1

    Wir hatten mit unserer 24,3 kWp Anlage im Vogtland einen spezifischen Ertrag von 116,21 kWh/kWp. Wirkungsgrad der Batterie 91,66% bei 31,8 Vollzyklen. Insgesamt wurden 2823 kWh produziert. Davon hat das Auto 304 kWh per PV Überschuss bekommen.

  • @FreddieIceland
    @FreddieIceland 27 дней назад +1

    120 kWh/kWp bei 38° DN. S-Ausrichtung mit leichter Gauben Verschattung. Autarkie 99,3% mit 10,2 kW Batterie.
    Grenzregion Niederösterreich Steiermark

  • @dominikbeuermann9807
    @dominikbeuermann9807 27 дней назад +2

    Moin.
    Im Süden von Niedersachsen hatten wir im April mit 11,75 kwp Süd 35 Grad und 15 kwp West 45 Grad 118 kWh/kwp.
    1043kWh Direktverbrauch und 290 kWh bezogen. Es waren 212 Sonnenstunden.

  • @sauerlandclouds8074
    @sauerlandclouds8074 27 дней назад +1

    Hallo Martin,standort Sauerland
    13,2 kwp 35 Grad neigung SW Speicher 13,5 kwh 3 Familienhaus
    Erzeugung 1474kwh
    Verwendet von Solar 445kwh
    vom Speicher 260 kwh
    Netzbezug 13,5 kwh
    Eingespeisst 733 kwh
    111 kwh/kwp

  • @hardiklaus6530
    @hardiklaus6530 27 дней назад +1

    Haalo Martin, Grüße aus dem sonnigen Brandenburg.
    Nord/Süd-Dach 35° Großraum Berlin
    121,63 kWh/kWp
    Details.:
    Hauskraftwerk:E3DC S10 mit 13kWh Batterie (ATL)
    Standort 15km östlich v. Berlin
    PV1 Süd+10° 21x333Wp=6,993kWp
    PV2 Nord+10° 21x370Wp=7,77kWp
    Ertrag Süd 1090,97 kWh = 156,01 kWh/kWp
    Ertrag Nord 704,64 kWh = 90,69 kWh/kWp
    Summe 1795,61 kWh = 121,63 kWh/kWp
    Eigenstrom 30%
    Autatkie 98% (PHEV war schuld ;)
    Batterie laden 216, 17kWh
    Batterie entladen 202, 88kWh
    Batteriewirkungsgrad 93,9%
    Wechselrichterwirkungsgrad 96%
    PHEV 130,06 kWh PV-Strom (+10,47 kWh Netz)
    Warmwassererzeugung mit Heizstab 115,90 kWh (seit 23.5 WP)
    Anlage wurde am 23.5. durch Starkregen (44,5mm/h) gereinigt 🙂

  • @heinzwernerhermanns5
    @heinzwernerhermanns5 27 дней назад +1

    Bei meiner SSO-Anlage 118 kwh/kWp, bei der NNW-Anlage 87 kwh/kWp in Königswinter

  • @erichdehnel9981
    @erichdehnel9981 27 дней назад +1

    Grüße aus Oberhessen! Wir haben im Mai 132 kWh je kwp bei unserer Volleinspeise-Anlage aus 2009 mit Südausrichtung geerntet. Es hat genug geregnet, so dass eine Reinigung nicht nötig ist. Kein Spitzenwert, aber wir sinds zufrieden...Unsere zweite Anlage mit 5,135 kwp die auf dem Dach etwas tiefer liegt, hat immerhin noch 119 kWh je kwp gebracht, zusammen mit dem Akku schaffen wir so 70% Autarkie. Das ist ganz ok...

  • @stefanwilhelm3523
    @stefanwilhelm3523 27 дней назад +1

    Spezifischer Ertrag im Mai: 128,86 kWh / kWp
    Aus der Gegend von Mainz.

  • @sebastians.514
    @sebastians.514 27 дней назад +2

    133,68 kWh/kWp bei 10.01 kWp Süd und 4,3 kWp Ost und 4,3 kWp West
    Speicher 11kwh / 140 kwh Ladung und 130 kwh Entladung in Nds 27xxx

    • @HermannGahleitner
      @HermannGahleitner 27 дней назад +1

      Wenn ich bei ihnen nachrechne, komme ich auch auf einen Wirkungsgrad von 92,8%, vielleicht haben sie auch die BYD HVM Batterien, ich komme bei ihnen auf 4 Batterien, 2,76kwh x 4= 11,02 kwh, ich habe 6 Batterien, also 16,56 kwh, warum Martin so einen schlechten Wirkungsgrad hat, liegt daran dass Martin im Urlaub war, aber mehr als 88,5% waren es bei ihm auch die letzten Monate nicht. Ich habe im Mai 210 kwh in die Batterien geladen, 195 kwh entladen, also auch 92,8%. Schöne Grüße aus Österreich.

    • @sebastians.514
      @sebastians.514 26 дней назад +1

      @@HermannGahleitner Korrekt ;-) es fehlen sogar noch drei Tage in dem Wert da ich Probleme mit dem Smart Meter hatte.

  • @thomashammesfahr11
    @thomashammesfahr11 27 дней назад +2

    Hallo Martin, ich habe 34 Module ähnlich wie Ihr aufgebaut und mache die jährlich sauber. Was mir enorm hilft ist eine Wathose für Angler, sonst hat man gefühlt mehr Wasser in den Schuhen und an der Hose als die Module abbekommen haben. Dann habe ich einen Waschbesen an den man hinten einen Wasserschlauch anschließen kann - und fertig ist die Laube äääh die Module sauber. Schönen Sonntag und Gruß aus Wedel.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  27 дней назад +1

      Den Schlauch habe ich auch, aber ich will kein Leitungswasser verwenden wegen des Kalks. Aber das siehtst du alles im Reinigungsvideo, das irgendwann Mitte Juni kommt.

    • @HermannGahleitner
      @HermannGahleitner 27 дней назад +1

      @@gewaltignachhaltig Das einfachste wäre einfach, bei strömenden Regen die Module reinigen, wasserdichte Kleidung besorgen, dann braucht man nur kurz mit dem Wischer drüberwischen, den Rest macht der Regen, bei mir gibt es keinen Kalk im Trinkwasser, da könnte man auch alles vom eigenen Brunnen machen, außerdem habe ich einen 80 m3 Regenbehälter zum Rasen bewässern und 5m3 Regentank im Garten eingegraben.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  27 дней назад

      @@HermannGahleitner Bei Regen ist es aber ungleich rutschiger auf dem Dach, vorallem, da auch einiges an Laub dort liegt.

    • @HermannGahleitner
      @HermannGahleitner 27 дней назад

      @@gewaltignachhaltig Danke für deine Antwort, aber du kannst ja auf ebener Fläche stehen, da kann Regen und Laub vorhanden sein, ohne Probleme, was wäre denn, wenn man Eisstockschießen geht, da ist Glatteis und man kann auch stehen, wenn das Dach 13° Neigung hätte, würde ich bei Regenwetter nicht auf das Dach gehen, aber bei ebener Standfläche kein Problem, super interessant deine Videos, so kann sich jeder untereinander austauschen, welchen Ertrag und was man besser machen könnte, natürlich ist man baulich auch begrenzt, klar, dass eine 35° Neigung mehr Ertrag liefert ist klar. Wenn ich mir die österreichischen Internetnachrichten anschaue und dann wird über Strom einen Bericht gibt, werden oft Teile von deinen Videos eingebracht, dazu noch kommentiert. Schönen Sonntag wünscht dir Hermann.

  • @Terraner4711
    @Terraner4711 27 дней назад +1

    Dieser Mai (119 kWh/kWP) war bei uns ungefähr 10 Prozent schlechter als die Mai-Monate der beiden Jahre zuvor. Ausrichtung SSW, 40 Grad. Region Ostwestfalen. Autarkiegrad 75 Prozent bei 3,9 kWp PV, dank dem neuen LG Akku (Austausch im April nach fast einem halben Jahr Wartezeit)

  • @maikbrado443
    @maikbrado443 27 дней назад +1

    Wir hatten im Mai einen Spezifischen Anlagenertrag von 115,76 kWh/kWp.
    Monatsertrag 1130,36 kWh
    Netzbezug 12,85 kWh
    Autarkiequote 98 %,
    Anlagengröße liegt bei 9,76 kWp.
    Standort ist 56479 Liebenscheid (Dreiländereck Hessen, NRW, RLP).
    Komponenten:
    Sunny Tripower 10.0 SE
    Sunny Home Manager 2.0
    Speicher: BMZ Hyperion 6 modules - 15 kWh

  • @matthias4
    @matthias4 27 дней назад +1

    Balkonkraftwerkertrag im Mai in Nordhessen (senkrecht nach Südosten): 56,27kWh, 77kWh/kWp (0, 73kWp). 3% unter der PVGIS-Prognose.
    Noch eine Woche, bis das erste Jahr mit dieser Ausrichtung voll ist.😍

  • @alexanderplieth9833
    @alexanderplieth9833 27 дней назад +1

    Hallo Martin,
    hier unsere Daten aus dem Landkreis Wolfenbüttel in NDS aus dem Mai: Anlage 6,4 kWp, Speicher 7,6 kWh (21 Zyklen), Ausrichtung Süd (50° Dachneigung), Ertrag 933 kWh, Verbrauch 466,2 kWh, 145kWh/kWp, Netzbezug 3,9 kWh, Netzeinspeisung 454,2 kWh, Autarkie 99%.

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart 27 дней назад +1

    Grüße vom Südende der Kölner Bucht. NO-SW und ein wenig SO mit Schatten ab Mittag hat 108,69 kWh/kWp gebracht. Das war deutlich schlechter als letztes Jahr und auch der schlechteste Mai seit bestehen der Anlage (August 20).
    Ein Teil ist der Erweiterung geschuldet, der größere Teil ging aber auf den geringeren Sonnenschein. Dafür muss ich nicht putzen, da genügend Nass vom Himmel kam 😉.
    Bei mir ist beim Überschussladen aber nicht der Speicher das Problem. Die Regelung der Wallbox könnte dem schwankenden Angebot schneller und genauer folgen, aber der Speicher kompensiert das locker. Sind aber auch nur Sekunden 🤷‍♂️.
    Ich gebe beim E-Auto laden meist Strom aus dem Speicher dazu. Bis zu einem einstellbaren unteren SOC des Hausspeichers geht das automatisch. Da die Haltezeit der unteren Stromgrenze fürs Auto auch frei wählbar ist muss ich nach nichts schauen. Wenn das Laden beendet wird, wenn die Sonne am Abend weniger Energie liefert, reicht das immer noch, dass der Haus-Speicher wieder voll wird bis Sonnenuntergang 🤓.
    Ich gehöre zu der Fraktion, die einen Speicher wollte. Jetzt ist er da und bezahlt, also soll er arbeiten. Meiner Meinung nach werden Hausspeicher ehr an Altersschwäche, denn an Abnutzung „sterben“. Also sollen sie bis dahin was tun 🙋.

  • @rolf-dieterbraune1625
    @rolf-dieterbraune1625 27 дней назад +2

    Moin
    Schöne Grüße aus der Magdeburger Börde. Meine 7,2 kWp Anlage, (O/W) hat 108,47 kWh/ kWp gemacht.

  • @user-cs2fs4tw5f
    @user-cs2fs4tw5f 27 дней назад +1

    Moin aus dem Raum Braunschweig,
    Wir haben es mit unserer Ost/West Anlage auf 3511 kwh geschafft. Dies entspricht 146 kwh/kwp. 🎉

  • @lutzandreas5485
    @lutzandreas5485 27 дней назад +1

    Der Mai 24 war sehr gut. 118,5 kWh/kWp. Balkonkraftwerk mit 640 Wp, Südostausrichtung mit Teilverschattungen, Berlin.

  • @thomaskoster4016
    @thomaskoster4016 27 дней назад +1

    Wir konnten in Ostfriesland 2.965,4 kWh erzeugen ( Süd Anlage 7,14 45 Grad = 143,4: Süd Anlage 5,04 Flachdach 120,9; Nord Anlage 45 Grad 88,1) somit 108,6 kWh pro kWp

  • @thomasm6358
    @thomasm6358 27 дней назад +1

    Hier war es spannend bis zum letzten Tag. Die Prognose von 1860kWh wurde am 31.5. erreicht. Bei einer Anlagengröße von 16,2kWp sind das 115kWh pro kWp. Ausrichtung NO und SW bei 45 Grad Dachneigung. Netzbezug 9kWh (Regelverluste). 110kWh gingen in die Wärmepumpe für Warmwasser, 250kWh ins eAuto und 355kWh ins Haus. 485kWh kamen direkt von der Sonne und 230kWh über Umweg aus dem Akku (85% Wirkungsgrad aktuell / 270kWh rein und 230kWh raus). 1100kWh wurden eingespeist. So könnte es von mir aus immer sein😉. Sonnige Grüße aus dem Braunschweiger Umland

  • @Sebastian-qu3db
    @Sebastian-qu3db 27 дней назад +1

    SMA stellt sich nicht der HTW Speicher Inspektion. Wohl wegen der schlechten Werte...
    Unser RCT System hatte im Mai nur 8 Vollzyklen und viel Schwachlast. Allerdings lag der Batterie Wirkungsgrad immer noch bei 92,6%!
    Es gibt also Systeme die durchaus bei schwacher Last sehr effizient sind.
    Zudem kann RCT mit 1C laden und entladen. D.h. Unser 10 kWh Speicher erreicht zuverlässig 10 kW Ent-/ladeleistung.

  • @sydneyn.5197
    @sydneyn.5197 27 дней назад +1

    Hallo Martin, die Verschmutzung schluckt bei mir auch um die 25% der möglichen Erzeugung, hatte ich schon in einem früheren Video bemerkt. Mein Ertrag: Nähe Göttingen: 110kwh/kwp, nur 90% nach PVGIS.

  • @alexchrisontour720
    @alexchrisontour720 27 дней назад +1

    103,5 kWh/kWp in 42579 bei 20,72 kWp O/W-Anlage und 30° Neigung. An sonnigen Tagen läuft der WR für mehrere Stunden leider mit seinen 12,3 kW Nennleistung am Limit, sonst wäre mehr drin. Da wir aber neben Haus, Wärmepumpe, unsere beiden E-Autos und großteils das Auto der Schwiegereltern mitversorgen und trotzdem noch genügend einspeisen und dank Speicher nur Regelenergie gebraucht haben, sind wir zufrieden.
    Vergleich: Anlage aus der Familie in 94250: 121 kWh/kWp bei 29,9 kWp, W-Anlage mit 10° Neigung.

  • @berndleicht6759
    @berndleicht6759 27 дней назад +1

    Der Mai war ein richtiger Jo-Jo Monat, schlechtester Tag bei uns in Mittelbaden war der 17. Mai mit 15,69 kWh, die besten Tage waren der 9. und 10. Mai mit jeweils 159 kWh. Insgesamt konnten wir mit unseren 24,65 kWp 3.101 kWh produzieren. 17 kWp 230° und 7,65 kWp 40° Neigung 9°, das reichte für 125,8 kWh pro kWp.

  • @norbertschwarz9054
    @norbertschwarz9054 27 дней назад +1

    107,6 kwh/kwp , Dachneigung 45´ , Ausrichtung 20 Module SSO , 18 Module NNW , Region Kassel
    Vergleichswerte haben wir nicht. Ist der allerste Mai 🔆

  • @svenzimmermann5385
    @svenzimmermann5385 27 дней назад +1

    Bei mir war es jetzt der erste volle Monat meiner 11,76kwp PV. Der spezifische Ertrag lag bei SSW Ausrichtung bei 131,6kwh/kwp nähe Bremen. Mir fehlt natürlich noch die Erfahrung, aber es scheint mir ein recht passabler Ertrag zu sein.

  • @CatterySkytoSea
    @CatterySkytoSea 19 дней назад

    Wir hatten 1737 KWh Ertrag im Mai bei einem Verbrauch von 418 KWh. Meine Anlage 12,45 KWp mit je der Hälfte nach NO und SW bei 16 Grad Neigung mit Speicher 12,4 KWh. 30 KM westlich von München. Der Spezifische Ertrag war 139 KWh/Kwp. Wir hatten leider 14 KWh Netzbezug, da wir am 4., 8. und 9.5. extrem dunkle Regentage hatten, wo der Speicher dann in der 2. Nachhälfte vor Sonnenaufgang leer war. Es ist unser 1. Jahr mit PV. Wenn ich die vorrausberechneten Erträge vom Akkudoktor bzw. von unserem Verkäufer anschaue, dann lagen wir beim Akkudoktor genau im Soll und die Berechnung des Verkäufers scheint mir immer 300-400 KWh zu niedrig gewesen. Könnte auch daran liegen, dass wir bifaziale Module haben die ca. 8% mehr Leistung haben sollen, als die angegebenen 415 KWp.

  • @udohoffmannshellstationolp8471
    @udohoffmannshellstationolp8471 27 дней назад +1

    Mai: bei 11,07 kwp wsw. Südlicher Westerwald. 130kwh/kwp. 96,7%Autarkie
    Batterie Wirkungsgrad 77%. Das ist auch der Durchschnitt der letzten 10 Monate.

  • @wollek4941
    @wollek4941 27 дней назад +1

    Das ist ja interessant, dass viele von einem richtig schlechten Monat und unbeständigem Wetter sprechen.
    Hier in der Südheide war der Mai schon richtiger Sommer. Die Anlage (10 kWp O/W) hat in der ersten Monatshälfte schon 5x über 50 kWh (2x knapp 60) und 6x knapp darunter produziert. Obwohl die Platten mit Staub vollkommen versifft waren.
    Am 22. kam dann endlich der lang ersehnte Regen. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Natur (und unser Garten und der Bauer) das dringend braucht. An dem Tag musste ich den WR umstellen, damit überhaupt der Akku voll wurde; immerhin sollte es an den weiteren Tagen auch wieder regnen. Das, was wir eingespeist haben, war das, was wir an dem Tag weniger als sonst verbraucht haben. Mehr war nicht übrig.
    Die letzte Woche war dann sehr wechselhaft, dennoch im Schnitt über 35 kWh Ertrag; ohne Staub habe ich den Eindruck, dass die Leistung schon erheblich besser ist, gerade bei wechselhaftem Wetter.
    Wir hatten jedenfalls im Mai 126 kWh/kWp. Das finde ich enorm. Hätte ich nicht mit gerechnet. Jetzt, wo die Sonne am Vormittag schon über den First scheint, haben wir bei Sonne von morgens bis abends über 3 kW auf den Platten, in der Spitze über 7 kW. Die App (Cloud) zeigt in der Spitze bis 8 kW an.
    Anderes Thema: Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass unser Netzbetreiber uns mit dem Zweirichtungszähler beschissen hat und der nicht saldierend zählt. Seit November zeigt der Zähler 280 kWh Netzbezug, der WR 180 kWh. Das kann unmöglich nur durch andere Zählweise des WR entstehen. So wie ich mich jetzt reingefuxt habe, speist der WR ein; das erfasst der Zähler auch korrekt (etwa 3% Abweichung) als Einspeisung für 8,2 ct. Danach fließt physikalisch derselbe selbst erzeugte Strom auf der anderen Seite wieder über den Zähler in den Eigenverbrauch und der Stromversorger berechnet dafür 38 ct Netzbezug.
    Der einzige Grund der mir dafür einfällt ist, dass der WR auf den Phasen gleichviel Strom einspeist und bei Last auf einer Phase physikalisch Strom bezogen aber vom Zähler nicht saldiert wird. Der scheint munter Einspeisung auf der einen und Bezug auf der anderen Phase zu zählen. Ich bin nicht bereit das hinzunehmen.
    Seit ich den WR auf Phasenausgleich gestellt habe (phase unbalanced) tritt das Phänomen nicht mehr auf; dann speist er nämlich nach Bedarf auf jeder Phase getrennt ein. Das soll aber eigentlich in Deutschland verboten sein. Es macht ja einen erheblichen Unterschied, ob ich 3 kWh Netzbezug im Monat habe, wegen Regelungsverlusten (insbesondere, weil der WR bei Sonnenschein abends zu spät auf den Akku schaltet und bis zu einer Stunde munter aus dem Netz zieht), oder mehrere 10 kWh, weil der Meßstellenbetreiber einen falschen Zähler einbaut und der Versorger mir meinen eigenen Strom verkauft.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  27 дней назад +1

      Wir hatten auch mal einen falsch zählenden Zähler. Das Eichamt hat ihn überprüft, alles in Ordnung. Der neue Zähler zählt jetzt exakt wie die SMA-Anlage.

    • @wollek4941
      @wollek4941 26 дней назад

      @@gewaltignachhaltig Danke. Ich bin echt etwas grantig. Mir war gar nicht klar, dass Zweirichtungszähler gar nicht immer und auch nich Kraft Gesetz saldieren. Bin aus allen Wolken gefallen, als ich vor einer Woche das Datenblatt des Herstellers las.
      Im Winter bin ich noch von Regelungsverlusten und Ungenauigkeiten ausgegangen, aber bereits Ostern war der Unterschied enorm. Inzwischen zählt der Versorger 154%.
      Ich werde mal einen höflichen, aber bestimmten Brief aufsetzen und darauf hinweisen, dass ich Strafanzeige wegen vorsätzlichen Betrugs stellen und die Lokalzeitung anrufen werde, wenn das Problem nicht zu unseren Gunsten gelöst wird. Dazu ist der Fehler allzu offensichtlich. Die können sich ja nicht darauf berufen, nicht zu wissen, was sie beim Kunden einbauen und darf noch Miete verlangen. Und den Zähler haben die ja hier in der Region bei Hunderten eingebaut.

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik6470 27 дней назад +1

    118 kWp/kWh auf der Ostseite von 2011 und 123 kWp/kWh Südseite aus 2007. Bei beiden Anlagen der zweitschlechteste Wert ever. Achso Mitte Thüringen und viel Regen.

  • @theobajerke
    @theobajerke 27 дней назад +2

    Unsere Ost/West Anlage im Schwarzwald performte mit 101,23 kWh/kWp etwas schlechter als im Vorjahr bester Tag war der 28.05 mit 91,4 kWh und schlechtester Tag der 31.Mai 16.2 kWh.
    Wenn man sich die MT Wetter Karte anschaut, hatte der sonst eher sonnigere Süden diesmal eindeutig das nachsehen und im Schnitt 100 Sonnenstunden weniger als der Norden^^
    Auch heizen müssen wir noch, da bei ständigem Regen und 9-12 grad Außentemperatur die Bude zu sehr auskühlen würde... Schlimm Schlimm isses

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  27 дней назад

      Den Wetterüberblick hatte ich heute glatt vergessen. Man sieht es aber auch an den Ertragswerten hier in den Kommentaren.

  • @mgngie3596
    @mgngie3596 27 дней назад +1

    Der schlechteste Mai, April, März und Februar bei mir ever. Einzig der Januar, war besser als jemals zuvor. Aber ein guter Januar bringt leider nichts. 2024 wird definitiv kein gutes Jahr. Zu viel Regen und dadurch zu viel Beschattung durch Wolken.
    Wirkungsgrad des Speichers liegt mei mir bei 91,3%. Zusammen mit der PV bin ich bei 93,6% Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Ich bin damit zufrieden.
    Übrigens 957 kWh in Mai erzeugt bei 8,9 kWh Ost/West Nähe Neuss.

  • @channelpatrick
    @channelpatrick 27 дней назад +1

    Im Saarland war dieses Jahr für mich der schlechteste PV-Monat seit ich PV habe. Nur 150 Sonnenstunden (2022 = 300 Sonnenstunden). Südwestanlage 38 Grad 7,92 kwp 10,2 kw Speicher. Ertrag 882 kwh = 112kwh/kwp. Autakie mit WP (Heizung lief etwa 10 Tage) ohne E-Auto 96%, Netzbezug 20 kwh.

  • @hardiklaus6530
    @hardiklaus6530 27 дней назад +1

    Hallo Martin, und hier die Daten der Anlage meiner Freundin,
    Nord/Süd-Dach 30° Großraum Berlin
    142,14 kWh/kWh
    Details:
    Wechselrichter Huawei SUN2000-10KTL Batterie Luna2000-10
    Standort 15km östlich v. Berlin
    PV1 Süd+10° 15x370Wp=5,55kWp
    PV2 Nord+10° 12x370Wp=4,44kWp
    Erz. PV1 920,00kWh= 165,77 kWh/kWp
    Erz. PV2 500,00kWh= 112,61 kWh/kWp
    1300 kWh lt. Portal. (PV-Verbrauch)
    Wechselrichter-Wirkungsgrad 91,55%
    1420 kWh Erzeugung
    = 142,14 kWh/kWp
    Eigenstrom 59,33%
    Autatkie 98,8%
    69,9 kWh ins BEV
    348,4kWh Poolpumpe
    137kWh Überschuss für Kellertrocknung
    Anlage wurde am 23.5. durch Starkregen (44,5mm/h) gereinigt 😉