Allein der Klang von unseren guten,alten MZ's reicht aus um ins Träumen zu geraten. Auch in der DDR konnte man Motorräder bauen,nicht so sehr viel Kubik,aber sehr zuverlässig und zeitlos.
@@blech1969 Viele haben ihre ursprünglichen Besitzer ja schon überlebt, sicher auch die schöne ES 150 in Ihrer Gruppe. Die sehr schöne AWO benötigt sicher etwas mehr Zuwendung. Beeindruckend einfache und robuste Technik, der ETZ Reihe traue ich das so nicht zu. Die MZ - Maschinen sind ja auch die direkten Nachfolger der DKW Maschinen, die TS 150 und die ES 150 jene der RT 125. Diese RT 125 und die NZ 350 waren auch im härtestem Fronteinsatz.
Das war auch mein erstes Motorrad, ich habe mir die TS 1986 mit 16 Jahren gekauft und habe sie immer noch. Allerdings stand sie von 1990 bis 2018 in der Garage.
Meine ersten Motorradkilometer (nach S51) habe ich 16-jährig mit der TS 150 meines Onkels absolviert, schön zu sehen, dass es diese Maschinen noch gibt. Nicht schön sind die Sechskantschrauben der Lenkerklemmung, das sieht mit Imbusschrauben viel eleganter aus, schließlich schaut man beim Fahren ständig drauf...
Hallo, die TS habe ich mir 1986 mit 16 Jahren gekauft und sie gehört mir immer noch, und es macht mindestens genauso viel Spaß damit zu fahren wie damals 😉 Die Sechskant Schrauben sind die originalen, die da schon immer drin waren und deshalb bleiben die auch so. Aber das ist ja Geschmackssache.
@@blech1969 Entschuldige dass ich Dich korrigiere, aber original waren da Imbusschrauben drin mit einer schwarzen Abdeckkappe aus Kunststoff, deshalb sind die Schraubensitze auch versenkt, damit die Schraubenköpfe oben bündig abschließen. Zu DDR-Zeiten wurde oft auch improvisiert, da kam dran, was man gerade zur Hand hatte...
@@thommeswarp8409 kein Problem, ich habe ja nicht behauptet das die Sechskantschrauben da ab Werk drin waren. Ich habe die TS 1986 vom Erstbesitzer gekauft und das sind die Original DDR ESKA Schrauben die da drin waren als ich sie gekauft habe. Mir gefällt das so und deshalb habe ich das beim Wiederaufbau auch so gelassen. Wie schon gesagt das ist ja alles Geschmackssache.
Also ich kann den 125/150ern, bis zur TS, nicht wirklich etwas abgewinnen. Den Klang fand ich, auf Grund des starr eingebauten Motors, zu "grausam". Praktische Fahrstunden hatte ich auf einer ES 125 gemacht und die Sitzposition war unangenehmer als auf dem Simson Star. Hatte irgendwie das Gefühl, dichter am Lenker zu sitzen, so das es mir beim ganz engen Wenden auf ihr etwas beengt vorkam. Und das bei nur 1,68m Körpergröße. Gefahren bin ich selber die TS 250/1 und die ETZ 250. Letztere mit Scheibenbremse. 😊Geiles Bremsen, mit nur zwei Fingern, von ganz sanft, bis radierendes Vorderrad, sehr feinfühlig dosierbar.
@@blech1969 Aber nicht mit 3 Hirninfarkte und Herz Kammer flimmern ,bin gerne mit der 250 TS gefahren und dann jeden Tag auf Arbeit bei Wind und Wetter
@@peterhorak7542 Oh, das hört sich aber nicht gut an. Ich hoffe es geht dir soweit gut. Ich fahre wenn es des Wetter zulässt auch jeden Tag mit der TS zur Arbeit, eine 250er TS habe ich auch noch, die werden immer im Wechsel bewegt. 😉
Allein der Klang von unseren guten,alten MZ's reicht aus um ins Träumen zu geraten. Auch in der DDR konnte man Motorräder bauen,nicht so sehr viel Kubik,aber sehr zuverlässig und zeitlos.
schöne alte MZ kenne ich von füher , Gruss aus Koblenz fahre ne RS 100 Vamaha bj 1977
Sehr schöne Maschine!! 🙂
Die standen in der GST und LPG im härtestem Einsatz,
unglaublich was die TS alles mitmacht!
Mit ein bisschen Liebe sind die unverwüstlich und werden ihre Besitzer warscheinlich überleben. 😉
@@blech1969 Viele haben ihre ursprünglichen Besitzer ja schon überlebt, sicher auch die schöne ES 150 in Ihrer Gruppe.
Die sehr schöne AWO benötigt sicher etwas mehr Zuwendung.
Beeindruckend einfache und robuste Technik, der ETZ Reihe traue ich das so nicht zu. Die MZ - Maschinen sind ja auch die direkten Nachfolger der DKW Maschinen, die TS 150 und die ES 150 jene der RT 125. Diese RT 125 und die NZ 350 waren auch im härtestem Fronteinsatz.
judging by the rev-counter, that's a 1977-1979 model :) grüs aus Polen!
Yes, the TS is built in 1979
Sehr sehr schönes Ding 😊der Klangt ist aber auch mega😎
Dankeschön, der Auspuff ist auch ein original DDR, die Nachbau Teile können da nicht mithalten.
War mein erstes Motorrad, schöne Erinnerungen sind damit verknüpft.
Das war auch mein erstes Motorrad, ich habe mir die TS 1986 mit 16 Jahren gekauft und habe sie immer noch. Allerdings stand sie von 1990 bis 2018 in der Garage.
Genau in der Farbe war meine erste Maschine. War ne schöne Zeit.
Die TS ist in Originalfarbton neu lackiert worden.
Meine ersten Motorradkilometer (nach S51) habe ich 16-jährig mit der TS 150 meines Onkels absolviert, schön zu sehen, dass es diese Maschinen noch gibt. Nicht schön sind die Sechskantschrauben der Lenkerklemmung, das sieht mit Imbusschrauben viel eleganter aus, schließlich schaut man beim Fahren ständig drauf...
Hallo, die TS habe ich mir 1986 mit 16 Jahren gekauft und sie gehört mir immer noch, und es macht mindestens genauso viel Spaß damit zu fahren wie damals 😉 Die Sechskant Schrauben sind die originalen, die da schon immer drin waren und deshalb bleiben die auch so. Aber das ist ja Geschmackssache.
@@blech1969 Entschuldige dass ich Dich korrigiere, aber original waren da Imbusschrauben drin mit einer schwarzen Abdeckkappe aus Kunststoff, deshalb sind die Schraubensitze auch versenkt, damit die Schraubenköpfe oben bündig abschließen. Zu DDR-Zeiten wurde oft auch improvisiert, da kam dran, was man gerade zur Hand hatte...
Schau mal hier: ruclips.net/video/SJdMiK94vuo/видео.html
@@thommeswarp8409 kein Problem, ich habe ja nicht behauptet das die Sechskantschrauben da ab Werk drin waren. Ich habe die TS 1986 vom Erstbesitzer gekauft und das sind die Original DDR ESKA Schrauben die da drin waren als ich sie gekauft habe. Mir gefällt das so und deshalb habe ich das beim Wiederaufbau auch so gelassen. Wie schon gesagt das ist ja alles Geschmackssache.
wie meine von 1980😊
meine ist BJ 79
Geiles Moped...Unsere Teile sind schön
Dankeschön 😊
Was fährst du denn schönes?
@@blech1969 hab ne 68er ES 175 und 84er 150er TS und die machen mehr Spaß als meine 150PS Yamaha🤣🤣
@@andreasschmidt5842 also auch nicht nur eine 😉 ich habe neben der 150er TS noch eine 250er TS beide BJ 79 und beide in blau.
Nee würde auch noch ne 250 nehmen egal ob ES oder TS
Also ich kann den 125/150ern, bis zur TS, nicht wirklich etwas abgewinnen.
Den Klang fand ich, auf Grund des starr eingebauten Motors, zu "grausam".
Praktische Fahrstunden hatte ich auf einer ES 125 gemacht und die Sitzposition war unangenehmer als auf dem Simson Star.
Hatte irgendwie das Gefühl, dichter am Lenker zu sitzen, so das es mir beim ganz engen Wenden auf ihr etwas beengt vorkam. Und das bei nur 1,68m Körpergröße.
Gefahren bin ich selber die TS 250/1 und die ETZ 250. Letztere mit Scheibenbremse. 😊Geiles Bremsen, mit nur zwei Fingern, von ganz sanft, bis radierendes Vorderrad, sehr feinfühlig dosierbar.
Ich habe neben der 150er noch eine 250er TS. Ich muss sagen, ich fahre beide gleich gerne. Allerdings für weitere Touren nehme ich meist die große.
Die gute alte Jauchepumpe...herrlich!
Mit dem Video nach Usedom kommen viele alte Erinnerungen hoch,jetzt bin ich 61 da ist nix mehr drin!
Mit 61 fängt das Leben doch erst richtig an. 😉
@@blech1969 Aber nicht mit 3 Hirninfarkte und Herz Kammer flimmern ,bin gerne mit der 250 TS gefahren und dann jeden Tag auf Arbeit bei Wind und Wetter
@@peterhorak7542 Oh, das hört sich aber nicht gut an. Ich hoffe es geht dir soweit gut. Ich fahre wenn es des Wetter zulässt auch jeden Tag mit der TS zur Arbeit, eine 250er TS habe ich auch noch, die werden immer im Wechsel bewegt. 😉
Du schaltest zu zeitig....meine lief 130....
Wenn die nervige Musik nicht wäre…..