HSS Bohrer für Metall und Holz - Bohren, Senken und Gewindeschneiden
HTML-код
- Опубликовано: 4 фев 2025
- Bohren, Senken und Gewindeschneiden im Metall- und Holzbereich. Welche verschiedenen Bohrer und Typen gibt es, was ist der Unterschied zwischen HSS-R und HSS-G, was ist ein HSS Bohrer überhaupt, warum braucht der Metaller so viele Bohrer? Diese Fragen sowie einige Beispiele zur Anwendung werden gezeigt und erklärt. Für eine Verbindung von zwei Bauteilen aus Stahl wird Gewinde geschnitten und der Flachsenker kommt zum Einsatz. Der theoretische Hintergrund nach Norm wird im Tabellenbuch Metall gezeigt und angewendet. Ein kleiner Grundlehrgang für Anfänger im Bereich Metallverarbeitung und Holzwerker, die sich zunehmend auch für die Themen Metall und Stahl begeistern möchten.
--------------------
WERKZEUGE UND TABELLENBUCH
Bohrerregal für 130 Bohrer amzn.to/2JGHPjS
HSS-G Holzbohrer Set amzn.to/2AfmCZa
HSS-G Bohrer Metall ebay.us/CTUjwT
Handentgrater amzn.to/34aUAbt
Gewindeschneider/Bohrer Satz amzn.to/3srZMnP
Automatikkörner amzn.to/3nYXSZr
Körner Metall amzn.to/33aqYK3
Flachsenker Metall amzn.to/32xsXJQ
Kegelsenker Metall amzn.to/2KxSXg8
Höhenanreißer amzn.to/3UtYupI
Haarwinkel amzn.to/2NY2PSn
Bohr- und Schneidöl amzn.to/34EeazM
Bohrmaschinen-Schraubstock amzn.to/2Kc8xB5
Schleifbock DS 200 amzn.to/37580cS
Tabellenbuch Metall amzn.to/3JFdxZG
--------------------
UNTERSTÜTZUNG
PayPal Spende www.paypal.me/...
--------------------
Website www.svens-werk...
--------------------
Links zu Produkten sind in der Regel Affiliate Partner Links. Wenn Ihr direkt über diese Links einkauft, erhalte ich eine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht.
--------------------
Rechtlicher Hinweis: Jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich. Ich übernehme keine Haftung für Schäden oder Verletzungen bei der Durchführung bzw. Nachahmung der gezeigten Inhalte.
--------------------
Impressum www.svens-werk... - Наука
Das ist eines der besten Videos,die ich jemals sah,ich bin gelernter Werkzeugmacher,fachrichtun Formenbau,du hast das super erklärt;danke....
Solche kurzen knackigen Erklärvideos sind wirklich wertvoll. Vielen Dank
Alles fundiert und fachlich ruhig erklärt - könntest super Leute ausbilden.
"Als Deutsch noch Cool war..." ein riesengroßes DANKE dafür!!!! Ab und an können diese Englischen Abkürzungen schon verwirren.
Ich bin auch genervt von dem ganzen Denglisch. Kein Volk schafft so krampfhaft die eigene Sprache ab wie die Deutschen. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema ;)
@@SvensWerkstube und gehört vorallem nicht hier her. Aber schön dass es noch Menschen gibt die sich das vor Augen halten ;) !
Toller Kanal und Hervorragende Videos!!! Weiter so!!!
Ich kann mich den anderen nur anschließen - tolles Video, toller Kanal! Manchmal frage ich mich, ob dein Tag auch nur 24 Stunden hat :) , wenn ich sehe, was du sonst noch alles machst.
Kein doofes Rumgezappel, keine kindischen Späße, kein dämliches Gedudel im Hintergrund.
Sehr sympathischer Mensch. Habe direkt mal deinen Link für den Bohrmaschinen-Schraubstock genutzt, was ich normalerweise nicht mache (kam heute an, sehr robustes Teil). Bitte weiter so!!!
Vielen Dank für die Rückmeldung! Freut mich, dass es gefällt.
Hallo Sven,
Dein Video passt genau in meinen Lehrplan wir sind am Bohre der verschiedenen Materialien Stein also armierter beton, Vollziegelsteine, Kammerziegel, Schalstein, Lehmziegel, Fliesen usw.
also breit und tief das natürlich auch für Holz und Metall. Jetzt wird die Übersetzung gemacht und Morgen wird das Video angeschaut.
Dein Video von 21,18 Minuten dauert bei mir ca. 2,5 Stunden da ich immer die Übersetzung vorlese und Natürlich Fragen sofort gestellt und beantwortet werden.
Tolles Video Weiter so.
Grüße aus Dakar🇸🇳
Ich mag es sehr, wie du die Sachen rüberbringst. Beruf und Berufung! 👏👏👏
Hallo Sven, seit Wochen verfolge ich deine Video's und ich bin immer wieder begeistert. Ich habe so viel neues gelernt, Du erklärst die Schritte immer nachvollziehbar selbst für einen kleinen Hobby Heimwerker :-) Vielen Dank für deine Zeit und mühen mach weiter so beste Grüße aus Hamburg Thomas...
Danke dir Thomas. Freut mich, wenn ich helfen kann :)
Danke, Sven! Toll, wie Du dieses Thema aufbereitet hast.
Teilweise habe ich das vor Ewigkeiten in der Schule gelernt bzw. darüber gehört und wieder vergessen. Dein Video mit den zahlreichen fachlichen wie praktischen Informationen ist wirklich lehrreich!
Liebe Grüße
Christian
Habe jetzt schon etliche Videos von dir gesehen und bin immer wieder begeistert. Perfektes Rundumpaket (Video + Inhalt).
Und ich dachte, dieser Fließspahn deutet auf einen scharfen Bohrer hin. Jedenfalls war ich immer stolz, wenn mein handgeschärfter Bohrer solch einen "Abtrag" produzierte. Bin halt nur Elektriker. Wieder was gelernt. 👍 Immerhin hab ich die gleiche Frisur. 😄
😅 Wir Langhaarigen sind eine aussterbende Spezies. Fließspäne sind nicht grundsätzlich schlecht. Nur verhaken sie sich schnell und wickeln sich um das Futter oder Werkzeug. Deswegen das kurze Absetzen zwischendurch. Es kommt neben der Schneide auch auf das Material an, ob Fließspäne überhaupt möglich sind
Hallo Sven, war ein interessantes Thema und du hast es voll auf den Punkt gebracht.
Die lehrreichen 21Minuten vergingen wiedermal wie im Fluge, es ist immer wieder schön dir zuzusehen.
VG Kalle
Eines der wenigen wirklich guten Videos!
Man merkt das du Ahnung hast.
Eine Anmerkung noch, heute wird HSS als Hochleistungsschnellarbeitsstahl bezeichnet bzw gelehrt.😊
Zumindest war das bei mir so vor 14 Jahren als ich im 1. Lehrjahr war.
Grüße ein Zerspanungsmechaniker.😊
Das ist echt cool mal jemanden mit Metall arbeiten zu sehen. Da geht es einfach viel mehr um präzision als bei den ganzen Holzwerker-Kanälen. Btw.. ich warte ja immer noch auf den Online-Schweißkurs von Dir, das wäre Klasse ;-)
Aber bitte - besorg dir mal eine anständige Standbohrmaschine, das kann man ja kaum mitansehen. Ich komm aus dem bergischen Land, da gehört immer eine schöne alte Flott in den Werkkeller. Die kann man wunderbar in einem eher schlechteren Zustand kaufen und sich dann schön wieder fertig machen. Die gibts auch mit einstellbarer Drehzahl und digitalem Tiefenmesser für unter 400€ - wenn man etwas Arbeit und Zeit in die Suche investiert.
Danke dir! Das mit den gebrauchten Maschinen habe ich schon oft erwähnt. Ich habe da kein Glück. Entweder sie sind völlig überteuert oder 600Km weit weg ;-) Aber natürlich ist eine Verbesserung angestrebt und auch in Sicht. Und Videos zum Thema Schweißen werden auch kommen. Nur Geduld ;-)
@@SvensWerkstube Moin Sven! Geht mir auch immer so. Beim Neukauf findet man nur Videos, für kleine und mittlere Maschinen (auch für Modellbau geeignet), bei denen der Rundlauf sich nicht in tolerierbaren Bereichen befindet. Ich hatte schon bei Optimum geschaut, aber sicher bin ich mir da auch nicht. Hast Du schon was ins Auge gefasst? Meine alte Maschine bohrt nur noch eckige Löcher ;-)
Moin Tom. Ich mache ein Video dazu, wenn es soweit ist :)
Ein wirklich gutes Erklärbärvideo, was auch mir nach 35 Jahren nochmal etwas beigebracht hat in Bezug auf die Zapfensenker, sie man so im Stahlbau eher nicht brauchte.
Weiter so, Sven und gesund bleiben.
Bezüglich Tabellenbuch; die wichtigsten Sachen habe ich ausgedruckt und laminiert und das liegt in der Schublade an der TiBo
Mal wieder sehr unterhaltsam. Schön, dass man sich in vielen Tätigkeitsschritten wiederfindet... und manchmal sogar die eine oder andere Idee mit in seine eigene Werkstatt nimmt.
Was mir aber besonders gut gefällt: Die Links zu dem eingesetzten Werkzeug / Material. Das fehlt echt mir auf vielen Kanälen.
Und mittlerweile konnte ich manchen Workflow mit dem richtigen Werkzeug sogar für mich optimieren. Zuschauen lohnt sich also....👍
Sven wird langsam zum Erklärbär, der bekommt bald nen Lehrstuhl in der Berufsschule! Hast schon recht, es kommen wieder Erinnerungen hoch vom 1. Lehrjahr, Grundlehrgang Metall. Nur weiter so Sven, schaue/höre Dir immer gern zu.
Hallo Sven, sehr schön erklärt. Bin überrascht, zu welchen Dingen man doch alles ein schönes Video machen kann. Viele Dinge sind mittlerweile so selbstverständlich, da denkt man überhaupt nicht mehr drüber nach. Umso besser, wenn da mal jemand ist, der einem das nochmal vorhält. Wirklich sehr schön. Viele Grüße Peter
Danke dir Peter. So sehe ich das auch. Vieles geht ganz selbstverständlich vor sich ohne dass man über die Details nachdenkt
@@SvensWerkstube Umso besser wenn es jemand nochmal zeigt 😉
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Komme nicht aus dem Handwerksbereich und finde deine Videos sehr interessant und informativ. Zudem deine unaufgeregte Art und Weise mit der du alles erklärst. Top 👍👍👍
Hallo Sven toll gemachtes video schön ruhig und sachlich erklärt alles fachlich korrekt es ist jedesmal eine Augen und Ohren Freude deine Videos zu sehen
sehr sehr informativ. Ich komme aus dem Holzbereich und habe keine Metallbearbeitungskenntnisse, aber mit deinem Video habe ich viel gelernt!
Das hast du gut gemacht, sehr ausführlich erklärt.
Die Kegelsenkung hätte ich mir noch gewünscht !
Danke für den Beitrag,
da Bill 👍😀
Es kommt nochmal ein Grundkurs Metall. Da gibt's dann noch mehr Details 👍
"Den Spahn brechen!!!" Bin da voll bei dir!
Nana! Instrumentalisieren dürfen nur die "Guten"! ;-)
Es bricht der Spahn...
Hahaha, ja da bin ich dabei :-)
Moin, interessantes Video. Dass ich das noch erleben darf, ein fachlich kompetentes Video und dann auch noch der Einsatz vom Tabellenbuch. Dein Bohrerhalter ist sehr schön, ich habe 3 Halter aus Holz, volle mm, halbe mm und Kernlochbohrer.
MfG
Hallo Sven. Ich bin ein Holzwurm es war führ mich aber auch Informativ da ich auch manchmal Metall und Holz Verbindungen herstellen muss als Holzwurm. Ich habe dich Abonniert ich möchte mehr erfahren ich bin eben wissbegierig und es war verständlich erklärt Danke.
Super super super - wie die anderen Videos auch! Bin wieder total begeistert. Danke für die Mühe!
Gerne doch und hier mal vielen Dank zurück für die netten Kommentare!
Klasse-Video zu einem interessanten Thema. Habe doch ne Menge dazu gelernt. Home-Schooling auf perfekte Art...
Schön ,schön . Danke für das Video . Die Holzbohrer Kassette sieht aus wie die von Fisch und ENT . Bei den ENT Holzbohrern sind in der letzten
Zeit die Zentrierspitzen verschliffen . Absolutes No go . Die Metallbohrer von DeWalt sind HSS G , richtig gut , noch besser die Cobalt Variante ,
sind beide von BBW Germany 🙂
Ja ja, das gute alte Tabellenbuch 😌 auch ich habe meins aus dem Jahre 1995 noch und schlage ab und an mal diverse Themen nach. Wie immer sehr gut erklärt und ausgeführt. 👍💪
Besten Dank! Meins ist leider nicht mehr das Original. Das hatte zu sehr gelitten ;-)
Das war wie immer ein richtig gutes Video☺️sehr ruhig und sachlich erklärt und mit einem großen Lerneffekt für mich persönlich :)
LG
Top Video, mal wieder eines, das ich bis zum Schluss angesehen habe.
Vielen Dank für Deine tollen und informative Videos!
Ich glaub du unterschätzt die Anzahl an Leuten die verschiedene Bohrer nicht auseinander halten können dramatisch :D Das sind wertvolle Informationen für arme Ungelernte die gern werkeln. Gerne mehr davon, super content 👍
Hi, ich habe schon so viel gelernt von Dir, alles super erklärt, danke, ich bleibe Dir treu.
Wirklich 1A Video! Und eines der wenigen überhaupt - zumindest bei meiner Suche auf Deutsch - zum Senken von Schrauben. Da lässt man doch gerne nen Abo da und hofft als eher Holzwurm, auf weitere solcher Basic-Metaller-Videos…
Danke Sven, sehr lehrreiches und ausführliches Video.
Super Sven, wie immer! In meiner Lehre vor 45 Jahren wurde das genau so gelehrt. Ergänzend vielleicht noch was zur Kegel-Senkung . Die Senkung sollte etwa 10% vom Bohrungsdurchmesser haben. Ich wiess aber nicht, ob das heute noch so gemacht wird. Vielleicht hilft ein neuer Lagersatz für deine Säulenbohrmaschine, die sieht doch noch gut aus. Viele Grüße und besten Danke für die lehrreichen Videos.
Danke dir Klaus. Die Maschine hat nicht nur Spiel in der Spindel. Die ist auch einfach zu klein und zu schwach mittlerweile. Zudem ist der Drehzahlbereich zu klein. Für diese Maschine lohnt der Aufwand nicht, er würde kaum Verbesserung bedeuten
Schau deine Videos gerne an und muss sagen, dass ich schon viel dazugelernt habe, muss aber auch sagen, dass Du deinen Beruf verfehlt hast...hättest Berufsschullehrer werden sollen..mir persönlich schon zu genau für den Hobbybereich dennoch Respekt so genau arbeiten zu können ohne Egalstimmung..👍👍
Besten Dank. Dann bin ich eben jetzt ein RUclips Lehrer. Ist doch auch in Ordnung ;)
@@SvensWerkstube ...jetzt?..,dass biste doch schon längst😎
Kann dich aber auch verstehen warum Du das alles so genau wie möglich machst, denn es sind von allen ca 5% an "Profis" dabei die auf die kleinsten Dinge schauen und sofort den Finger heben, wenn's nicht wie laut Lehrbuch vermittelt wurde...ich denke, da kannst Du sicherlich ein Lied von Singen 🤣
Beste Grüße und mach weiter so wie bisher..machste 1A!!
Ja, tolles Video mal wieder. Die Ständerbohrmschine, so eine hab ich auch noch. 30 Jahre alt, läuft auch nicht mehr so Rund aber ohne geht nicht.
Ein tolles Video...Klasse! Einiges dazugelernt. Das leidige Thema "Drehzahl". In vielen RUclips Bastlervideos wird immer mit "Vollgas" gebohrt oder geschliffen. Danach wundert sich der Vortragende oft über die mangelhafte Qualität des Einsatzwerkzeuges. Sofort kommt das Argument, billig, mangelhaft, ungenügend, wer billig kauft kauft 2x....usw. usw. Ich habe übrigens seit 30 Jahren eine Tischbohrmaschine mit dem gleichen Kopf deiner Maschine. Wahrscheinlich kommen beide aus der selben chinesischen Fertigung. Aber sie ist aus Guss-Eisen und war allerdings von Anfang an keine "FLOTT" oder sowas Ähnliches. Nun ist ein guter Metaller noch kein E-Maschinenbauer (mein erlernter Beruf) aber eine kleine Ständerbohrmaschine kann leicht generalüberholt werden. Wäre doch ein schönes Projekt. Danach dürfte zumindest der Spindelschlag verbessert sein. Übrigens ist auch der schwache Motor für mich oft praktisch, weil praktisch keine Umschlaggefahr beim Verhaken besteht. Ich halte meist das Werkstück mit der Hand fest und verdrehe den Schraubstock zur Säule. Wenns hakt bleibt die Maschine sofort stehen und brummt vor sich her..;-) Ja, der Maschinenschraubstock sollte festgeschraubt werden....aber wer macht das?
Übrigens, die "8er Regel" hilft mir meist . Ja, ich darf das, als "halber Metaller" gelten die strengen Tabellenregeln nicht immer..;-) 6mm Schraube, 6x8=48...also 4,8mm Kernloch, 5mm - 5x8=40...also 4,0 Kernloch...bei Alu darf es etwas enger sein...
Die Keilriementechnik ist mir viel lieber als zum Beispiel diese lärmende grüne Bosch, quasi eine eckige Handbohrmaschine an einer Zahnstange...;-) mein Gestell für die Zwischenbohrer ist ein sauber verbohrter Holzklotz aus Buche mit allen Zwischengrößen von 1 bis 10mm, das geht natürlich auch.
Sehr schön zusammengefasst, vielen Dank ;-) Meine Maschine ist allerdings neben der ausgenudelten Spindel auch einfach viel zu klein und hat noch andere Macken. Daher kommt auf jeden Fall eine neue demnächst. Eine Reparatur würde mich kaum weiterbringen
Klar, es gibt heute bezahlbare Standmaschinen von diversen Herstellern, die wirklich klasse für den Heimbedarf sind. Aber kaufe dir eine mit Riementrieb und Variomatik. Das ist in jedem Fall besser als dieser lärmende Boschklimbim ohne Zwischentisch. Allein das total unpraktische "Steuerrad" ist ein Witz und wurde in der Vergangenheit von vielen RUclipsrn umgebaut auf Drehkreuz. hau rein und bis bald...;-)
@@bigherb589 Die Bosch würde ich nicht mal geschenkt haben wollen, keine Sorge ;-)
Hallo Sven,
Sehr gründlich und gut erklärt 👍
Wie immer, weiter so 🤗
Grüße aus der Wetterau
Hallo Sven,
prima erklärt mit fundiertem Hintergrundwissen.
Hätte nicht gedacht, das außer mir noch jemand soviel Basics, nein Grundwissen behalten hat😂
Übrigens finde ich die HSS-G Bohrer von kwb silver star sehr gut!
Ich wünsche Dir sehr, das du bald eine Säulen- oder Tischbohrmaschine findest, die Deinen Fähigkeiten gerecht wird!
Viele Grüße aus dem Westerwald
Thomas
Moin Thomas. Danke dir. Aber du solltest mal ein paar Videos weiterspringen, was das Thema Bohrmaschine angeht. Ist ja schon ne Weile her ;)
Ah das ist edel, ne flotte TB10 ist es geworden! Top Arbeit!
Muß mir das nochmal in Ruhe anschauen.
LG Thomas
Super Erklärung, Sven! Danke dafür!
Ein tolles Video, tolle Videos , man kann so viel lernen .. top , hoffe auf viele solcher Videos. Lg aus Österreich 🇦🇹
Sehr schönes Video! Den Bohrerständer brauche ich auch!
Zu den rollgewalzten Bohrern gibt es noch zu sagen, daß die meist ab Werk nicht ausgespitzt sind. Da man bei Handbohrungen eh vorbohren sollte, ist das m.E. kein Nachteil. Außerdem sind sie nicht so agressiv angeschliffen wie HSS-G-Bohrer. Sie haben insgesamt robustere Schneiden. Gerade beim Handbohren verhaken sich die geschliffenen Bohrer gerne beim Durchbruch durch das Material und die Schneiden brechen leichter aus. Dazu kommt noch die von Dir erwähnte geringere Bruchempfindlichkeit.
Beispiel 4,1mm-Löcher für Blindnieten in Rechteckrohre bohren. Ich mußt da mal ein paar Hundert Stück bohren. Beim Durchbruch stößt man gerne immer wieder mal auf der anderen Rohrseite an. Bei geschliffenen Bohrern hab ich so ca. 20 Löcher bis zum Bohrerbruch geschafft, bei den rollgewalzten waren es ca. 50.
Vielen Dank für die korrekte Ergänzung. Beim Durchbohren von Blechen am besten immer kurz vorm Durchbruch den Vorschub/Druck verringern und mit hoher Drehzahl langsam durchbohren. Besonders mit dem Akkuschrauber ist das zu empfehlen. So lässt sich ein Verhaken recht gut vermeiden. Man muss ein bisschen Gefühl dafür haben, dann klappt es ganz gut, auch mit HSS-G. Gruß, Sven
@@SvensWerkstube ... oder sofern möglich ein Stück Holz dahinterklemmen.
Cooles Video... Auffrischung der Lehrzeit 👍 ich finde die rollgewalzten Bohrer durch ihre Elastizität besser, angenehmer und genauer für Bleche bzw. Rohrmaterial von 2-3mm auch an der Ständerbohrmaschine ... weiter so 👏
Sehr tolles Video. Dankeschön!
Erklärbär 😁 Du könntest auch ganz gut unterrichten glaub ich 👍 Danke für das Video 👍
Gelungenes Video Sven. Des Menschen bester Freund, ist, und bleibt, das Tabellenbuch.... Punkt 😅😅😅👍
Schöne Grüße
Florian
Dem ist nichts hinzuzufügen 😅
Schönes Video mit guter Erklärung. Danke dafür-
Sehr gut erklärt Sven 👍👍👍
Schönes sehr lehrreiches Video!
Im Bereich des Tischlers gibt es auch noch viele andere bohrer und spezialbohrer. Die sind in der Regel sehr kostenintensiv und deswegen nicht besonders verbreitet. Außer natürlich in Tischler Kreisen.
Danke dir Tobias. Natürlich hat der Tischler auch Werkzeuge mit Sondermaßen. Ich bin im Video eher auf die "Grundausstattung" eingegangen. Die Tischler mögen mir das nicht übelnehmen :)
Tolles informatives Video. Kleiner Tipp fürs Gewindeschneiden. Wer eine Standbohrmaschine hat, kann sich eine federspitze besorgen, die man in das Bohrfutter einspannt. Damit in die zentrierbohrung vom Gewindebohrer drücken und schon kann man perfekt winklig das Gewinde von Hand schneiden. ;)
Ist natürlich bekannt. Bei mir ist es der Ehrgeiz, nicht aus der Übung zu kommen. Aber ganz manchmal mache ich es auch ;)
@@SvensWerkstube Das ist natürlich richtig. Man hat ja schließlich auch nicht immer das passende Werkzeug zur Hand. 😉
Wonach müsste ich den auf Google suchen, um so eine Federspitze zu finden?
Ich finde es wirklich super wie du die Sachen erklärst.
Echt toll👏👏. Abo hast du von mir. Mach weriter so👌.
Dankeschön für die gute Erklärung
Hervorragend erklärt! Weiter so!
Hallo Sven, ist wieder ein sehr lehrreiches Video 👍👍👍 wie schon oft kommentiert wurde ,, du währst ein toller Lehrer " vielleicht kannst du mal ein Video machen über Zoll ( Druckluftschlauch, Anschlüsse usw.) vielen Dank für deine Arbeit 👌 viele Grüße 🙋♂️
Moin Harald und vielen Dank. Zöllige Anschlüsse bei Luft und Gas etc. sind auch für mich größtenteils ein Mysterium, da bin ich der falsche Ansprechpartner. Aber man kann ja auch nicht alles wissen ;-)
@@SvensWerkstube kein Problem, habe ja eines gefunden bei RUclips 🤔🧐 aber sind eben nicht auf dem Niveau von deinen Videos 🤷♂️ also bis zum nächsten mal 🙋♂️
Ein wirklich gut erklärtes und informatives Video.
Momentan mach ich bissel mit Metall rum, gezwungener Maßen :-(
Und bei mir war Anreißen, Körnen, Bohren und ein paar Gewinde schneiden angesagt. Ein Versuch und prompt passen die Löcher exakt aufeinander. Habe heute noch einen Bohrer besorgt für ein Durchgangsloch für M6 (6,6mm) wie in deinem Video gezeigt.
Ja Holzwerken ist nicht unbedingt so genau, wobei Gehrungen immer Fies, egal ob Holz oder Metall. ;-)
Ja das Video kam genau richtig.
Moin Markus. Freut mich, dass ich helfen konnte :)
Top Video👍!! Super erklärt. Da war mir Vieles neu😯
sehr sehr gutes Video, fachlich super erklärt !
Vielen Dank für das ausführliche Video bzgl. Bohrer :)
Hallo mein Freund, ich liebe deine Videos 😄 bitte mehr davon. LG Dein Onkel
Ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes neues Jahr und alles was du dir wünschst.
Besten Dank und beste Wünsche zurück! 😊
Danke für das informative Video. Bin ja ein versierter Holz- Heimwerker. Aber das Thema Stahl bohren ist genauso interessant. Werde aber nie wieder Billigbohrer kaufen. Dann kauft man nämlich zweimal :-)
Wieder einmal danke für einige neue Erklärungen. Daher gebe ich auch gerne eine zurück: Der Betonbohrer hat am Kopf nicht rechts und links zwei eingesetzte Schneiden sondern ein durchgehendes Stück Hartmetall (HM) in der Bohrerspitze. Es handelt sich ja um Schlagbohrer, daher die durchgehende HM-Schneide auf die dann auch die Schlagenergie wirkt. Qualitativ sehr gute Betonbohrer haben sogar eine Kreuzschneide...
Moin Kai. Die "beiden Flügel" habe ich absichtlich als typisches Erkennungsmerkmal so benannt. Betonbohrer sind in diesem Video auch Nebensache, ich habe sie nur der Vollständigkeit halber kurz gezeigt. Aber danke trotzdem für die natürlich korrekte Ergänzung!
Moin Sven! Hab gerade deinen Kanal gefunden. Mir gefällt deine ruhige und professionelle Art zu erklären. Abo hast du. Du bist wie ich mehrspurig unterwegs - also nicht der Typ, der, weil er Holzwerker ist, dann auch seine Bandsäge aus Holz baut. Keine Kritik - das Projekt vom Michael Truppe fand ich echt sportlich - aber ich würde so einen Rahmen halt schweißen... Das Bohrer Rack gefällt mir, allerdings habe ich nur die wirklich nötigen Zwischengrößen und da bliebe mehr als die Hälfte der Fächer leer. Was ich bei Amazon echt lustig finde ist die "wird oft zusammen gekauft Funktion. Da bieten die mir doch wirklich einen Aufbewahrungskoffer für Bohrer an. Der soll 32€ kosten. Interessanterweise gibt es den gleichen Koffer in rot alle 3 Monate bei Norma für 29,99 - nur sind dann noch 122 Bohrer drin. Sind nicht die Macht, aber gut genug für Jobs bei denen mir mein guter Satz zu schade ist. Wenn der Betonbohrer die Armierung nicht packt, stirbt halt einer von denen den Heldentod. Ich schau jetzt mal in deine anderen Videos.
Mach's gut und weiter so!
Andreas
Besten Dank Andreas!
Dem gebe ich als "gelernter Metaller und Ind.Meister vollkommen recht.
Da ich zur zeit eine Umschulung zum Fachkraft für Meralltechnik fachrichtung Montagetechnik absolviere , kommen deine Videos genau richtig.
Vllt könntest du ein Video machen wie man Schnittgeschwindigkeit ausrechnet.
danke für das video , hab neulich ein paar flachsenker geschenkt bekommen , und wusste nicht wofür die sind , nu weiss ich,s
Hallo Sven,
ich habe noch mit der Faustformel gelernt: Gewinde mal 8 geteilt durch 10. Also, 5mm Gewinde mal 8 geteilt durch 10
ergibt 4mm vorbohren. bei M6 wäre es dann 4,8mm. Benutze ich heute noch, wenn ich keine Tabellen zur Hand habe.
Ansonsten wieder sehr informatives Video.
Ok, ich habe die gängigen Werte im Kopf und falls nicht, ist ein Blick auf die Tabelle kein Thema. Allerdings können nach deiner Methode 2 Zehntel weniger schon manchmal zu eng sein. Kommt immer auf das Material an. Danke und Gruß!
welche bohrer sind das dann, die du erwähnt hast für edelstahl z.b. ? also noch eine nummer besser als hss - G ?
Da gibt es viele verschiedene Bezeichnungen durch die Hersteller, weil natürlich auch Marketing dahintersteht. Daher leider keine klare Aussage möglich
Super Infos, danke dafür. Solltest Du irgendwann einmal ein Update planen, gehe bitte mal kurz auf die Drehzahlen beim Metallbohren ein. Um auf die richtige Schnittgeschwindigkeit zu kommen müsste imo auch der Druck auf den Bohrer eine Rolle spielen, dieser ist aber ja bei den Hobby-Bohrern gar nicht messbar. Von daher wäre eine Grundinfo über die Bohrerumdrehungen bestimmt informativ. 👍
Um ein bisschen vorzugreifen und die Realität in der Praxis darzustellen: Meist wird nach der Faustregel "Kleiner Durchmesser - hohe Drehzahl" gearbeitet. Ich stelle auch nicht für jedes Werkzeug berechnete Drehzahlen ein, weil es oft auch gar nicht möglich ist. Es gibt da aber zu viele Faktoren (Handwerk, Industrie, Material, Güte etc.), ich kann also hier keine pauschale Antwort geben. Das Thema Schnittgeschwindigkeit behandle ich aber sicher nochmal detailliert.
Hallo Sven, macht immer Spaß beim Schlossern zuzuschauen.
Der Bohrerständer in 0,1mm Schritten ist echt gut.
Unsere haben wir selbst gefertigt, ist immer ne Klasse Lehrlingsarbeit.
Demnächst stehen wieder zwei Stück als Aufgabe an 😉
Danke für das Video,
Gruß Frank
Danke dir Frank. Ich habe natürlich in der Lehre auch einen Bohrerhalter gemacht ;-) Aber das ist fast 25 Jahre her und er ist leider verschwunden. Er wäre aber so oder so zu klein gewesen. Mit diesem hier habe ich jetzt wirklich alles abgedeckt bis 13mm.
Sehr informativ, danke.
x,1 oder x,2 sind aber auch bei Holzrunddübel interessant. Manche sind doch etwas unrund und da sind Bohrungen mit etwas Übermaß wieder von Vorteil.
Das stimmt natürlich. Hier wurden ja nur die Grundlagen ohne Ausnahmen und Sonderfälle gezeigt
Vielen Dank für deine Mühen. Frage zu Kegelsenkern: Kann ich die grundsätzlich auch immer für Holz benutzen? Welche würdest du empfehlen?
Das geht grundsätzlich schon, sollte aber die Ausnahme sein. Senker für Holz haben z.T. andere Geometrien für bessere Schnittleistung. Im Idealfall hat der Senker mehrere Schneiden um Ruckeln zu verhindern. Günstige haben meist nur eine Schneide.
@@SvensWerkstube
Ich hab derzeit noch keine Ahnung was für den Holzbereich gut geeignet sein könnte. Kannst du mir ein oder zwei konkrete Empfehlungen verlinken damit ich weiß wonach ich mich orientieren kann?
@@Andyfront1 Ok, eine kurze Übersicht kann ich geben. Ich selbst habe diesen Satz von Wolfcraft amzn.to/3tauIKL Allerdings haben diese nur eine Schneide. Diese hier sind aufgrund der Geometrie gut geeignet amzn.to/3DMv0MV Und hier nochmal ein wirklich gutes Set, das ich auch von allen am Ehesten empfehlen würde amzn.to/3hhRFcd
Zum Thema Kühlmittel, du hast gesagt die Emulsion unverdünnt? Ich habe die von kss die du mal wo verlinkt hast, die schreiben 5-10% rest wasser, jetzt hab ich das so gemacht. Wäre es besser immer unverdünnt? Wieviel kühlen ist denn erforderlich? Immer nach Gefühl so wie es zum Rauchen beginnt? Oder überhaupt komplett eintränken?
Du kannst schon verdünnen. Nur ist dann eben auch Wasser enthalten, was nicht immer optimal ist. Wenn Werkstücke und Werkzeuge aber ordentlich getrocknet werden, geht auch das. Gekühlt wird im Idealfall durchgehend. Das ist per Hand natürlich kaum machbar. Versuche daher, so oft zu kühlen/schmieren, dass das Werkzeug nicht jedes Mal qualmt, denn dann ist schon sehr viel Wärme im Material. Das alles ist auch wieder Erfahrungs- und Gefühlssache. Pauschale Antworten sind auch hier eher schwierig
Hallo Sven, deine Videos sind toll. Noch ne Anmerkung: Im Tabellenbuch Seite 237 sagst du das da der Durchmesser für die Durchgangsbohrung steht, stimmt aber so nicht. Das sind die Durchmesser für die Führungszapfen der Flachsenker.
Die Durchmesser für die Durchgangsbohrungen werden in grob, mittel und fein unterteilt und stehen auch im Tabellenbuch.
Das ist im Video etwas vermischt, weil es eigentlich um die Flachsenkung gehen sollte. Ich habe also nur diese Seite verwendet. Die Durchgangslöcher sind jedoch identisch, da ich die Toleranzklasse mittel gezeigt habe. Aber der Hinweis stimmt natürlich. Die Durchgangslöcher finden sich nochmal extra auf Seite 220
@@SvensWerkstube Hätte mich auch gewundert wenn du das nicht gewusst hättest. Deine Werkstatt ist klasse und deine Videos sind präzise und aussagekräftig, hab dich abonniert!
Gruß aus Rheinland-Pfalz.
Markus
@@capri07170 Besten Dank, das freut mich!
@@capri07170 genau das mit den Durchgangslöchern wollte ich auch schreiben, hab aber geschaut ob es schon jemand gerügt hat haha. Ich bohre auch immer nach Durchgangslochnorm Klasse mittel, da dann auch (falls diese nachträglich noch benötigt wird) der passende Zapfensenker schon seine Bohrung hat um noch eine Flachsenkung zu erzeugen. Aber aufgepasst die Zapfen der Zapfensenker können auch unterschiedlich für Toleranzklasse fein, mittel und grob sein. Also vorher schauen welches Spiel Sinn macht und welches Werkzeug man zur weiteren Bearbeitung hat ;)
Hallo eine Frage sind die Metallbohrer zum nachschleifen auch von der Firma JJW…
Gruß aus der Eifel
Nein, das sind verschiedene Hersteller gemischt
Danke für`s zeigen :-)
Nabend. Ich bin auf der suche nach einem brauchbaren Bohrmaschinen-Schraubstock für meine Stäanderbohrmaschine. Kannst du mir da eine empfehlen? Welche Nummer hat denn zb dein Röhm Schraubstock? gruß
Moin! Ich kann meinen Röhm definitiv empfehlen. Der ist in der Videobeschreibung verlinkt! Gruß, Sven
@@SvensWerkstube oh hatte ich Heute Nacht nicht gesehen. Danke für die Antwort
@@SvensWerkstube Heute angekommen.Hast nicht zu wenig versprochen! Guites massives Teil! Ich bin bis jetzt begeister!
Danke für die Rückmeldung! Ich bin auch sehr zufrieden damit, deshalb die Empfehlung. Dann wünsche ich noch viel Spaß damit!
@@SvensWerkstube werde ich bestimmt weiterhin haben
Top erklärt, hat mich an Lehre und Weiterbildung erinnert, nur aber eben schon viele Monde her.... Könntest Ausbilder werden....
Fein. Ich habe jetzt mal so richtig gezeigt bekommen, was ich alles nicht weiß. Wusste ...
Finde ich gut.
Bringst du auch mal ein Video über die Festigkeit von Schrauben und Standard-Anzugsdrehmomente? Das würde zumindest bei mir eine weitere Wissenslücke füllen.
Ach ja ... mach mal was mit deiner Arbeitskleidung. Die sieht immer viel zu neu und unbenutzt aus. 🤪
Eine gute Idee für ein Video. Ich notiere es mal. Die Arbeitsjacke ist übrigens tatsächlich neu, da kann ich nix dafür ;-)
Die Festigkeitsklasse würde mich auch interessieren (Zugfestigkeit, Streckgrenze). Vor allem, warum steht
das nicht bei vielen Schrauben drauf. Materialkunde bezüglich Schrauben wäre auch interessant. Unterschied zwischen V2A und V4A....
@@holzjedi Die Schraubenfestigkeiten sind genormt in 4.6, 5.6, 8.8 und 10.9 und unterscheiden sich im Schraubenwerkstoff. Die Anzeimomente sind abhängig von der Schraube, der Festigkeit und auch von der Schmierung, oder ungeschmiert - ein weitreichendes Thema.
Die Festigkeitsklasse muss auf den Schrauben drauf stehen, ausser bei 4.6 - sieht man am Schraubenkopf
Top wie immer.🤘
Ja es ist echt schade das alles immer mehr ins englische geht.
Servus Sven😁welches Tabellenbuch ist das?
Ist in der Beschreibung verlinkt
Äh meine Kfz Ausbildung schon einige Zeit her aber 1997 im "Grundlehrgang Metall" hab ich mit drei verschiedenen Gewindebohrern Gewinde geschnitten. Wird das heute nur noch mit einem gemacht?
Es gibt mehrstufige Gewindesätze. Da hast du drei Gewindebohrer mit Ringen (1,2,0). Die 0 ist dabei ohne Ring, das ist der Fertigschneider, also Stufe 3. Die sind gedacht für härtere Werkstoffe bzw. saubere Gewinde, was die logische Folge des mehrstufigen Schnittes ist. Für allgemeine Aufgaben reicht aber der Einwegschneider. Ich hatte übrigens noch überlegt, es zu zeigen und zu erklären. Hätte ich es mal besser gemacht ;-) Also danke für die berechtigte Frage!
@@SvensWerkstube 3 Stufen sind mehr für Handarbeit , für Maschinen werden Einschneider genommen.
Wo hast Du den / die Bohrer Halter / Kassette gefunden ? Such mir ne Wolf. Gruß Ralf
Ist in der Beschreibung verlinkt
@@SvensWerkstube Danke. Hab,s gefunden.
Vielen Dank!
Kann ich 13er bohrer hinten abdrehen auf 12,5 damit sie in mein akku schrauber bohrfutter passen? also metall sowie holzbohrer
und wenn ja, kannst du mir die abdrehen, .. -_- xD?
Grundsätzlich geht das natürlich. Ich kann dir da aber nicht weiterhelfen, da ich (noch) keine Drehmaschine habe ;-)
Vielen Dank für das informative Video. Kannst du bitte auch das Tabellenbuch mal verlinken?
Gruss
Der Link zum Tabellenbuch ist ergänzt! Vielen Dank und Gruß!
Mal eine grundsätzliche Frage, warum muss ein Durchgangsloch für eine M5 Schraube unbedingt 5,5 mm sein? Bei Holz, wo man oft nur auf dem Grundstück bleibt, wie der Zimmermann gerne sagt, mag das in vielen Fällen ok sein, aber bei Metall? Gerade wenn ich Präzision will, reichen da nicht auch 5,1 mm aus damit die Schraube nicht hakt aber die zu verschraubenden Teile halbwegs präzise liegen?
Es gibt grundsätzlich drei Toleranzklassen, die gewählt werden können. Die mittlere ist der "Standard". Das sind Normen, die schon sinnvoll sind. Natürlich darf man die Regel auch brechen, wenn man weiß, was man tut
@@SvensWerkstube Mag sein das es Normen gibt und Schlaue Bücher, wo das so steht, erklärt mir aber nicht den Sinn dieser Angaben. Muss man Schrauben immer aus drei Meter Entfernung ins Loch werfen können? Also ich habe schon oft für eine M5 Schraube auch 5mm gebohrt und oft wars schön. Manchmal , je nach Material und was für ne "Gurke" der Bohrer war, hat die Schraube auch etwas gehakt, aber ich denke das man durch ein sauber gebohrtes Loch von 5,1 mm jede M5 schraube sauber hindurch gesteckt bekommt. Regeln brech ich sicher ständig, bin ja kein Schlosser, habe auch nicht solch Buch. Gehe immer eher pragmatisch vor, was passen könnte und überwiegend passt es dann auch.
Das ist ja auch in Ordnung, wenn du das für dich so machst. Normen darf man nicht als stupides Regelwerk sehen. Sie sind wie Noten. Wenn alle sie verstehen und anwenden, funktioniert das Orchester mit all seinen Instrumenten und Klängen zusammen, ohne dass es Probleme gibt. Macht jeder was er will, passt es später nicht mit anderen Werken zusammen. Es geht nicht einfach nur um den Durchmesser. Es geht auch um Mechanik, Kraftfluss, Passung, Normteile und zu verwendende Werkzeuge. Das ergibt schon alles seinen Sinn ;)
Moin, vielen Dank für die Übersicht über die verschiedenen Bohrertypen. Wieder was gelernt.
Woher hast Du denn diesen genialen roten Halter für die Bohrer?
Update: OK - ich hätte in die Beschreibung schauen sollen um die Bohrerhalterung zu finden. ;-)
Moin und vielen Dank! Ist alles in der Beschreibung verlinkt ;-) Der einzige wirklich sinnvolle, den ich gefunden habe.
Kleiner Tipp für Bohrmaschinen wo man die Drehzahl beim Senken nicht runter bekommt:
Die Bohrmaschine anstellen und direkt wieder aus machen. Und dann senken, so dass die Drehbewegung im auslaufen benutzt wird.
Ist zwar mühsam, aber ist sehr Werkzeug schonend.
Hallo, nur zum entgraten kannste den Kegelsenker auch einfach in dem Bohrfutter ansetzen und die Spindel dann eine halbe Umdrehungen von Hand drehen. 500 ist echt viel...dein Senker hat sich auch direkt beschwert. 😜
Mit der Flott ist das kein Thema mehr, weil die Pinole nicht 2mm Spiel hat ;-)
Bin mal gespannt wann meine läuft...hab Stefan mal angeschrieben wegen der Spindel. Bin mal gespannt was er sagt...
Super informatives Video habe ich gerade gebraucht und siehe da der Sven hat das passende Video und das sehr fachlich! Leider funktioniert dein Link für die HSS-G Metallbohrer nicht. Denn genau die mit den Zwischengrößen brauche ich um die passenden Gewinde zu schneiden wäre super wenn du den Link aktualisieren könntest für alle nötigen Bohrer ich will nämlich mein Bohrerregal komplett bestücken mit den gängigsten weiten! Danke für diese informative Video!
Vielen Dank für die Rückmeldung! Ich habe den Link aktualisiert. Als Set gibt es solche Zwischengrößen übrigens kaum zu bezahlbaren Preisen. Deshalb der Link zu einzelnen Bohrern mit Auswahl von Durchmesser und Menge. Beste Grüße, Sven
Hi. Die Metallbohrer von DeWalt sind auch HSS G und die Cobalt Variante auch . Werden von BBW , Germany , Hergestellt🙂
Bin mit der Cobalt Variante Absolut zufrieden . Haben halt ihren Preis .😪
Kannst Du bitte den Unterschied erklären zwischen den Gütegraden „fein“ und „mittel“ bei den Flachsenkern. Das wäre nett.
Das sind die Toleranzklassen der Durchgangsbohrungen. Z.B. 5,3 (fein), 5,5 (mittel) und 5,8 (grob). So ist dann auch der Zapfen der Flachsenker gefertigt. Mittel ist quasi der "Standard"
Gutes video
Ja wo bekomme ich das Buch mit den ganzen angaben her. Würde mich freuen wenn du mir mal ein Nachricht schicken würdest danke dir
Ist alles in der Videobeschreibung verlinkt, das Material und auch das Tabellenbuch. Gruß, Sven
Klasse Videos, vielen Dank dafür!
Ich würde mich mal über ein paar Informationen zu Deinem Lack und der Lackierung an sich freuen. Oder habe ich das in den bestehenden Videos übersehen?
Vielen Dank! Ich lackiere mit Dupli Color, allerdings momentan noch unter sehr schlechten Bedingungen. Daher zeige ich das auch nicht. Und Lackieren ist auch insgesamt nicht meine Welt. Ich habe die nötigen Grundkenntnisse, aber mehr nicht. Für meine Anforderungen ist es ausreichend ;-)
Mache bei m5 immer 4,5 mm Bohrung geht auch, wenn es nicht sooo stark halten muss
Moin Sven! Wieder super erklärt! Du hättest noch erwähnen können, dass bei dem Stein- bzw. Betonbohrer eine Hartmetallspitze eingelötet (wird das überhaupt gelötet?) ist. Ich habe doch glatt mein Tabellenbuch Metall wieder rausgesucht, von 1984, 3 Jahre jünger als mein E-Technik Tabellenbuch. Anschaffung fürs Leben aus der Lehrzeit ;-)
Bei den Bohrern hab ich nur kurz die Unterschiede gezeigt, es ging ja im Wesentlichen um Metall- und Holzbohrer. Und mein erstes Tabellenbuch Metall (1996) hab ich verzammelt. Mein zweites Tabellenbuch IT-Technik habe ich noch als Original. Da war ich aber auch schon ein paar Tage älter (2002) 😅
@@SvensWerkstube Ich wusste nicht einmal, dass es ein Tabellenbuch IT-Technik vom gleichen Verlag gibt. Das als Staatl. gepr. Techniker mit Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik! (seit 1992). ¯\_(ツ)_/¯
@@TomDL7BJ-CW Da haben wir ja ähnliche Werdegänge. Natürlich zu völlig verschiedenen Zeiten. Ist ja einiges passiert seit Anfang der 90er.
@@SvensWerkstube Abgesehen von den Grundlehrgängen während der Lehrzeit als Elektriker hatte ich Metalltechnik nur in dem einen Jahr des 2. Bildungsweges mit 16h Praxis in der Woche - Feilen, Drehen, Fräsen, Schmieden usw. Ansonsten bin ich dem elektrischen Strom beim Fachabi bis zum Staatl. gepr. Elektrotechniker treu geblieben. Habe mal ein wenig "Werbung" für Deinen Kanal gemacht :-) www.qrpforum.de/forum/index.php?thread/13315-bohren-senken-und-gewindeschneiden-videoerkl%C3%A4rung/&postID=105907#post105907 ( In dem Forum geht es um Amateurfunk de.wikipedia.org/wiki/Amateurfunkdienst, aber mehr um den Selbstbau ).
Besten Dank dafür!
kennst du eine gute Marke für HSS-G-Cobald Bohrer? Ich hab die 1-13mm Casette von Projahn im Auge, ist aber teuer, so um die 80eu...die 1-10mm Casette kostet 50eu. Kennst du Hersteller, die gleichwertige Qualität günstiger haben? Gibt ja so viele...allein hier in Deutschland Dutzende Hersteller.
Genau das ist das Problem. Es gibt unzhählig viele "Hersteller". Was drin ist und wo es herkommt, weiß man heute nicht mehr. on daher ist es schwer, eine Empfehlung zu geben. Ich selbst kann das leider auch nicht mehr. Man kann mit günstigen Glück haben und mit teuren Pech, das ist heute oft reine Glückssache. Ich würde im Preismittelfeld einkaufen
@@SvensWerkstube also Projahn und Bohrcraft sind beide super aber eben nicht billig.
@@melangkoh4184 Ja schon klar. Ich kenne nur leider keine gleichwertige Alternative für deutlich weniger Geld. Aber ich sage mal, 80 Euro für einen wirklich guten Satz Bohrer ist auch nicht zu viel. Es kommt darauf an, was man damit macht. Für 4 Mal im Jahr zu Hause ein Loch bohren ist das natürlich Irrsinn. Ansonsten wird man sicher froh sein, etwas mehr ausgegeben und Qualität zu haben
Hallo Sven,
klasse erklärt mit viel Hintergrundwissen!
Hätte nicht gedacht, das außer mir noch jemand soviel von den Basics, nein vom Grundwissen behalten hat 😂
Übrigens finde ich die HSS-G Bohrer von KWB silver star sehr gut!
Ich wünsche dir, das du bald eine Säulen- oder Tischbohrmaschine findest, die deinen Fähigkeiten gerecht wird!
Schöne Grüße aus dem Westerwald
Thomas