Danke, alles hervorragend dokumentiert. Bin selber Werkstoffprüfer und hab es oft genug gemacht - in Salzgitter und Peine. Heute genieße ich meinen Ruhestand.
Ein riesiges Dankeschön für dieses genial erklärte Video. Grade die Theorie is sehr gut vermittelt. Ich saß 2 stunden vor meinem Script zu Vorbereitung auf den Versuch morgen und hab nichts kapiert. Das Vid hat in 8 min alle unklarheiten beseitigt. Super Arbeit. Das rettet zukünftigen Maschinenbauern das Leben :)
Tolles Video wird einfach und anschaulich erklärt !!! Habe mir alles Videos angeschaut, optimale Ergänzung zu den Büchern. Was ich vermisse wäre ein Video über Druckversuch und Biegeversuch. Nur weiter so !!!
Super Video! Eine sehr anschauliche Darstellung des Zugversuchs. Da ich übernächste Woche mein Vortestat zum Zugversuch schreiben muss eine sehr gute Ergäzung zu unserem ziemlich schwer zu verstehendem Skriptum. Sehr gut hat mir die Erklärung zur Ermittlung der Rp0,2-Dehngrenze gefallen.
Antwort auf "Jedoch, bei 4:13, bei dem Kraftverlängerungsdiagramm müsste auf der y-Achse nur F stehen". Vielen Dank für den Hinweis, so müsste es tatsächlich sein. An dieser Stelle ist im Video halt schon die Sigma-Achse links vom Pfeil vorbereitet, die man kurz danach braucht, rechts vom Pfeil steht das F etwas ungewöhnlich. Korrekterweise hätten wir die Sigma-Achse erst etwa 30 Sekunden später einblenden und erklären sollen.
Wir müssen in der Uni auch bald den Zugversuch durchführen. Als Werkstoff steht im Skript steht nur "Fasern". Nun steht da auch drin das wir eine Vorkraft mittels der Feinheit bestimmen müssen. Unser Problem nun: Die Feinheit bestimmen bekommen wir hin aber wir wissen nicht wie man von der Feinheit auf die Vorkraft kommt.
@abc84770 Antwort auf: "Habt ihr eine genauere Erklärung wofür man diese Bruchdehnung gebrauchen kann?" Die Bruchdehnung gibt ja an, wie sehr man einen Werkstoff plastisch, also bleibend dehnen kann. Das ist wichtig beim Umformen (Ziehen, Recken, Walzen, Biegen ...) und bei der Sicherheit eines Bauteils (Energieaufnahme, Vorwarnung vor dem Bruch ...). Notfalls das Buch "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies" lesen.
Hallo aus NRW. Soweit ich das in Erinnerung habe, beträgt die Anfangsmesslänge (5.65x√S0)... Wäre bei Ihrem Versuch(d0=10mm) eigentlich 50mm. Ergibt sich bei einem L0 von 100mm einen Vorteil(genauere Messung der Dehnung) ? Oder wurde in Ihrem Versuch L0 willkürlich gewählt, um die nachfolgende Berechnung der 0.2% Dehnung einfacher zu gestalten ?
Antwort auf "Hallo aus NRW. Soweit ich das in Erinnerung habe, beträgt die Anfangsmesslänge (5.65x√S0)... Wäre bei Ihrem Versuch(d0=10mm) eigentlich 50mm. Ergibt sich bei einem L0 von 100mm einen Vorteil(genauere Messung der Dehnung) ? Oder wurde in Ihrem Versuch L0 willkürlich gewählt, um die nachfolgende Berechnung der 0.2% Dehnung einfacher zu gestalten ?": Das ist eine wichtige, interessante und viel zu wenig beachtete Geschichte. Zunächst einmal: Ihre Erinnerung trügt nicht. Fast immer nimmt man in der Praxis als Anfangsmesslänge 5 mal den Anfangsdurchmesser, das ergibt hier 50 mm, und daraus resultiert auch die von Ihnen genannte Gleichung. Alternativ ist auch 10 mal Anfangsdurchmesser erlaubt, aber das ist eher selten, und man muss das bei der Angabe der Bruchdehnung angeben. Warum haben wir nun 100 mm Messlänge verwendet? Zwei Gründe: 1.) Das ist beim Video etwas günstiger beim Aufnehmen der Probe. 2.) Das Video ist auf meinen Unterricht und meine Bücher abgestimmt. Man kann sich nämlich in der großen Messlänge immer eine kleine denken und dann die ebenfalls auswerten. Je nachdem, welche Messlänge man nimmt, bekommt man bei der Bruchdehnung unterschiedliche Werte ... In wenigen Worten lässt sich das alles hier nicht erklären, es gibt verschiedene Aspekte. Wer möchte, darf das in den Büchern "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung dummies" und "Übungsbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung dummies" nachlesen. Viele Grüße aus dem Südwesten und danke für die Frage.
Hola, me ayudas? Estoy buscando la equivalencia del diámetro de la barra designada en Europa como neuseeländischen (HD12, [Goo 85]) Bewehrungsstählen ¿en el sistema internacional que diámetro es? Gracias. Estoy leyendo este documento Versuche an Stahlbetontragwänden unter zyklisch-statischer Einwirkung
Antwort auf "Hallo! Welchen Werkstoff habt ihr verwendet?": Der erste Werkstoff ist der Stahl S235JR, der zweite eine gängige ausscheidungsgehärtete Aluminiumlegierung, 3.1645, AlCuMgPb / AlCu4PbMgMn, EN AW-2007.
Antwort auf "Kann man da Kunststoffgewebe auch testen": Ja, das geht auch ganz gut. Der Hauptproblempunkt dabei ist die Einspannung. Man darf keine Spannbacken verwenden, die das Gewebe beim Einspannen beschädigen oder unsymmetrisch belasten. Meist nimmt man eine geeignete Methode, die je nach Gewebe recht unterschiedlich sein kann
Antwort auf "Wozu dient die Vorkraft?" Bei fast allen Zugversuchen belastet man die Probe vor dem eigentlichen Zugversuch mit einer kleinen Vorkraft und startet den Versuch erst dann. Obwohl der Zugversuch auch ganz gut ohne Vorkraft funktioniert, sind manche Ergebnisse etwas genauer mit Vorkraft. Durch die Vorkraft legen sich alle Flanken und Oberflächen aneinander; die Probe "rückt sich zurecht" und sitzt etwas gerader in der Einspannung. Die Vorkraft verfälscht die Ergebnisse nicht, sie wird bei der Auswertung berücksichtigt.
@@RainerSchwab Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Bei Gelegenheit, die dritte Auflage „Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für dummies“ ist prima gelungen und hilft mir zur Zeit bei der Vorbereitung auf die im März anstehende Zwischenprüfung. Grüße aus dem Ruhrgebiet
Die Probe ist ja beschrieben und im Video zu sehen: 10 mm Durchmesser, 100 mm Länge im eigentlichen Messbereich. Es handelt sich also um einen langen Proportionalstab. Der lange Proportionalstab wird in der Praxis eher selten verwendet, hier haben wir ihn aus Gründen des Erklärens genommen. In der Praxis nimmt man meistens den kurzen Proportionalstab (Messlänge = 5 mal Durchmesser).
Antwort auf "Hallo, darf das Video im Unterricht verwendet werden? Sehr übersichtlich, alles drin, nahezu perfekt.": Danke fürs Lob. Herunterladen des Videos ist leider nicht erlaubt, es läuft unter der RUclips-Standard-Lizenz. Man darf es aber jederzeit über einen Online-Aufruf über RUclips vorführen, klappt prima. Viel Erfolg!
Tolles Video! Statt stundenlang das Praktikumsskript durch zu lernen reicht es das Video zu schauen. Alles super erklärt.
Danke :)
Danke, alles hervorragend dokumentiert. Bin selber Werkstoffprüfer und hab es oft genug gemacht - in Salzgitter und Peine. Heute genieße ich meinen Ruhestand.
Wunderbar, sehr anschaulich, klar und verständlich. Ist immer total gut, wenn man Theorie mal in der Praxis sieht.
Grüße an Herrn Hörburger! Vielen Danke für das Lehrreiche Video!😋 #Hörburger Army
I bin im bus
Ein riesiges Dankeschön für dieses genial erklärte Video. Grade die Theorie is sehr gut vermittelt. Ich saß 2 stunden vor meinem Script zu Vorbereitung auf den Versuch morgen und hab nichts kapiert. Das Vid hat in 8 min alle unklarheiten beseitigt. Super Arbeit. Das rettet zukünftigen Maschinenbauern das Leben :)
Einfach und detailliert erklärt. Vielen Dank !
Tolles Video wird einfach und anschaulich erklärt !!!
Habe mir alles Videos angeschaut, optimale Ergänzung zu den Büchern. Was ich vermisse wäre ein Video über Druckversuch und Biegeversuch.
Nur weiter so !!!
Tolles Video, alles simpel und sehr gut verständlich erklärt.
Super Video!
Eine sehr anschauliche Darstellung des Zugversuchs. Da ich übernächste Woche mein Vortestat zum Zugversuch schreiben muss eine sehr gute Ergäzung zu unserem ziemlich schwer zu verstehendem Skriptum. Sehr gut hat mir die Erklärung zur Ermittlung der Rp0,2-Dehngrenze gefallen.
Danke, da sieht man mal wieder das ein 8 min video mehr sagt als der Dozent in der ganzen woche :)
#Hörburger Army danke das sie das coole video ausgewählt haben grüße gehen raus an Herr Hörburger
sehr schön erklärt und hilfreich, wenn man die zugprobe bisher nur in der theorie kennt. eine gute vorbereitung für meine morgige zugprobe.
Sehr gutes Video
Haben es im Unterricht gesehn und wir haben es besser verstanden, als die ganzen Abbildungen ;D
Lg Zeitspiel
Ich grüße das Häuflein der Aufrechten
Grüße gehen raus an Herr Oefler.
Antwort auf "Jedoch, bei 4:13, bei dem Kraftverlängerungsdiagramm müsste auf der y-Achse nur F stehen".
Vielen Dank für den Hinweis, so müsste es tatsächlich sein. An dieser Stelle ist im Video halt schon die Sigma-Achse links vom Pfeil vorbereitet, die man kurz danach braucht, rechts vom Pfeil steht das F etwas ungewöhnlich. Korrekterweise hätten wir die Sigma-Achse erst etwa 30 Sekunden später einblenden und erklären sollen.
Techniklehrer lieben diese Videoreihe
Vielen Dank für dieses tolle Video!
Sehr sauber und klar ausgeführter Versuch
HRW lässt grüßen, AZET GRÜß SEEBACH
pro trick: watch series at kaldrostream. Me and my gf have been using them for watching lots of of movies lately.
@Kamryn Louis yup, have been using flixzone} for years myself =)
babba video echt wild jetzt bin ich schlauer
Grüße gehen raus an Herr Oefler abi🔥
Wir müssen in der Uni auch bald den Zugversuch durchführen. Als Werkstoff steht im Skript steht nur "Fasern". Nun steht da auch drin das wir eine Vorkraft mittels der Feinheit bestimmen müssen. Unser Problem nun: Die Feinheit bestimmen bekommen wir hin aber wir wissen nicht wie man von der Feinheit auf die Vorkraft kommt.
@moredonutsforme
... gern geschehen, dafür sind die Filme da.
Wirklich, ein toller Film!
Danke für den Upload 👍🏼
Grüße gehen raus an Herr Strosack.
Maschinen von Hegewald und Peschke sind die besten.
Super Video!
Grüße an Herr Hörburger
Klasse video, bin begeistert
Danke für die Videos!!!
danke sehr gut erklärt
Super Video. Besser geht es für den theoretischen Unterricht nicht.
wunderbar, vielen Dank!
Danke Rainer
Top
Vielen vielen Dank!
@abc84770
Antwort auf: "Habt ihr eine genauere Erklärung wofür man diese Bruchdehnung gebrauchen kann?"
Die Bruchdehnung gibt ja an, wie sehr man einen Werkstoff plastisch, also bleibend dehnen kann. Das ist wichtig beim Umformen (Ziehen, Recken, Walzen, Biegen ...) und bei der Sicherheit eines Bauteils (Energieaufnahme, Vorwarnung vor dem Bruch ...). Notfalls das Buch "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies" lesen.
Hallo aus NRW. Soweit ich das in Erinnerung habe, beträgt die Anfangsmesslänge (5.65x√S0)... Wäre bei Ihrem Versuch(d0=10mm) eigentlich 50mm. Ergibt sich bei einem L0 von 100mm einen Vorteil(genauere Messung der Dehnung) ? Oder wurde in Ihrem Versuch L0 willkürlich gewählt, um die nachfolgende Berechnung der 0.2% Dehnung einfacher zu gestalten ?
Antwort auf "Hallo aus NRW. Soweit ich das in Erinnerung habe, beträgt die Anfangsmesslänge (5.65x√S0)... Wäre bei Ihrem Versuch(d0=10mm) eigentlich 50mm. Ergibt sich bei einem L0 von 100mm einen Vorteil(genauere Messung der Dehnung) ? Oder wurde in Ihrem Versuch L0 willkürlich gewählt, um die nachfolgende Berechnung der 0.2% Dehnung einfacher zu gestalten ?":
Das ist eine wichtige, interessante und viel zu wenig beachtete Geschichte. Zunächst einmal: Ihre Erinnerung trügt nicht. Fast immer nimmt man in der Praxis als Anfangsmesslänge 5 mal den Anfangsdurchmesser, das ergibt hier 50 mm, und daraus resultiert auch die von Ihnen genannte Gleichung. Alternativ ist auch 10 mal Anfangsdurchmesser erlaubt, aber das ist eher selten, und man muss das bei der Angabe der Bruchdehnung angeben.
Warum haben wir nun 100 mm Messlänge verwendet? Zwei Gründe: 1.) Das ist beim Video etwas günstiger beim Aufnehmen der Probe. 2.) Das Video ist auf meinen Unterricht und meine Bücher abgestimmt. Man kann sich nämlich in der großen Messlänge immer eine kleine denken und dann die ebenfalls auswerten. Je nachdem, welche Messlänge man nimmt, bekommt man bei der Bruchdehnung unterschiedliche Werte ...
In wenigen Worten lässt sich das alles hier nicht erklären, es gibt verschiedene Aspekte. Wer möchte, darf das in den Büchern "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung dummies" und "Übungsbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung dummies" nachlesen. Viele Grüße aus dem Südwesten und danke für die Frage.
Grüße gehen raus an die TGM
Hola, me ayudas? Estoy buscando la equivalencia del diámetro de la barra designada en Europa como neuseeländischen (HD12, [Goo 85]) Bewehrungsstählen ¿en el sistema internacional que diámetro es? Gracias. Estoy leyendo este documento Versuche an
Stahlbetontragwänden unter zyklisch-statischer Einwirkung
Hallo! Welchen Werkstoff habt ihr verwendet?
Antwort auf "Hallo! Welchen Werkstoff habt ihr verwendet?": Der erste Werkstoff ist der Stahl S235JR, der zweite eine gängige ausscheidungsgehärtete Aluminiumlegierung, 3.1645, AlCuMgPb / AlCu4PbMgMn, EN AW-2007.
Sehr gut, vielen Dank!
super erklärt!
Herr kreuzer ehrenmann
Kann man da kuststoffgewebe auch testen
Antwort auf "Kann man da Kunststoffgewebe auch testen": Ja, das geht auch ganz gut. Der Hauptproblempunkt dabei ist die Einspannung. Man darf keine Spannbacken verwenden, die das Gewebe beim Einspannen beschädigen oder unsymmetrisch belasten. Meist nimmt man eine geeignete Methode, die je nach Gewebe recht unterschiedlich sein kann
super video!
Lily I love you Lily, study smarter not harder!
sb
Ich grüße meine Klasse HB20M
Guckt euch alle das Video an und schickt dann ma die Lösungen
GEILES VIDEO XD
sehr schönes Video
das ist genau was ich brauche xD
Super!
🤠
excellent!!!!!!!!!!!!!
Wozu dient die Vorkraft?
Antwort auf "Wozu dient die Vorkraft?" Bei fast allen Zugversuchen belastet man die Probe vor dem eigentlichen Zugversuch mit einer kleinen Vorkraft und startet den Versuch erst dann. Obwohl der Zugversuch auch ganz gut ohne Vorkraft funktioniert, sind manche Ergebnisse etwas genauer mit Vorkraft. Durch die Vorkraft legen sich alle Flanken und Oberflächen aneinander; die Probe "rückt sich zurecht" und sitzt etwas gerader in der Einspannung. Die Vorkraft verfälscht die Ergebnisse nicht, sie wird bei der Auswertung berücksichtigt.
@@RainerSchwab Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Bei Gelegenheit, die dritte Auflage „Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für dummies“ ist prima gelungen und hilft mir zur Zeit bei der Vorbereitung auf die im März anstehende Zwischenprüfung. Grüße aus dem Ruhrgebiet
Gutes Video!
Danke!
vielen dank, ech super,
was für eine Probe wird beim 1. Zugversuch verwendet?
Die Probe ist ja beschrieben und im Video zu sehen: 10 mm Durchmesser, 100 mm Länge im eigentlichen Messbereich. Es handelt sich also um einen langen Proportionalstab. Der lange Proportionalstab wird in der Praxis eher selten verwendet, hier haben wir ihn aus Gründen des Erklärens genommen. In der Praxis nimmt man meistens den kurzen Proportionalstab (Messlänge = 5 mal Durchmesser).
Hallo,
darf das Video im Unterricht verwendet werden?
Sehr übersichtlich, alles drin, nahezu perfekt.
Wolf
Antwort auf "Hallo, darf das Video im Unterricht verwendet werden? Sehr übersichtlich, alles drin, nahezu perfekt.": Danke fürs Lob. Herunterladen des Videos ist leider nicht erlaubt, es läuft unter der RUclips-Standard-Lizenz. Man darf es aber jederzeit über einen Online-Aufruf über RUclips vorführen, klappt prima. Viel Erfolg!
Gruß geht raus an Tmei13A yesalme
187 ist die Gang
Wunderbar!
mies cool
moin meister :D
Ich grüße die Hb20 m
hallo klasse FT 12.20
Grüße gehen raus an die U1C
Grüße gehen Raus Heer Bensch
servus
Grüße an Herrn Lau
mfg gulli
ps: Hausaufgaben werden gemacht
Mooooooooin
Murkser
Jungs, was geht ab?
Bisschen Studieren dies das
Minecraft Musik🤙
Väter vo de vätere
Wer bish du
MMA 01 war hier
Was zum fick ist S0???
Warum wird das nicht genannt
S0 ist Anfang Querschnittfläche
Wer kommt von Frau Merkel?
Hä warum?
@@ibro5700 unsere Lehrerin heißt so
@@j.867v9 Achso hahaha
Ich
Ich
Herr Kramer 🤦♂🤣
Max otttooooo
#freebilel
Oida ist des a murks
ich könnte verzweifeln..
fühl ich
ich was
Schlecht
WIe sagt man immer... Nach fest kommt Lose
Super video
🤠
🤠