Kerbschlagbiegeversuch
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Die Praxis des Kerbschlagbiegeversuchs. Passend zum Buch und Übungsbuch "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies", Wiley-VCH
Prüfmaschine
Grundprinzip der Messung
Zwei Stähle
Bruchflächen
Auswertung
Abhängigkeit der Kerbschlagarbeit von der Temperatur
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Rainer Schwab, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Nach über einer Dekade und gewechseltem Studiengang bleibt mir die Vorlesung und vor allem die Versuche von Herrn Schwab gut in Erinnerung - weiter so!
wurstbrötchen
Super kompakt und simpel erklärt ! Danke
Bestes Video auf RUclips für Kerbsch.
Mrs jackson danke für das Video. Sehr empfehlenswert
Super! Das wird mir in meiner Werkstoffkundeklausur helfen.
Hallo
Herr Simon immer noch beste
Herr Simon hat meinen Hund gegessen
@@pancakesoup7775 Hat geschmeckt?
Schön anschaulich, gut verständlich!
gut video . hat 1,5 std Online Unterricht zusammengefasst
Es hat unser Leben verändert
Ihr habt mir die Augen geöffnet!
Vielen Herzlichen Dank für das Video. :)
Sehr schönes Video. Anschaulich und schön erklärt.
zucker!
Ja, ich bin der Autor des Buchs. Die Filme sollen das Buch ein wenig ergänzen. Danke!
A trick: watch series on flixzone. I've been using them for watching all kinds of movies lately.
@Aryan Bradley yup, have been watching on Flixzone for years myself :D
@Aryan Bradley definitely, been watching on flixzone for months myself :)
Mein Takeaway aus diesem Video ist folgendes:
Der Kerbschlagbiegeversuch ist eine wichtige Werkstoffprüfung, die die Bruchempfindlichkeit von Werkstoffen bei dynamischer Beanspruchung ermittelt.
Die Probe wird mit einer definierten Geschwindigkeit und einem definierten Winkel gebrochen, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Energie, die zum Brechen der Probe benötigt wird, ist ein Maß für die Zähigkeit des Werkstoffs. Je höher die Energie, desto zäher ist der Werkstoff.
Die Zähigkeit eines Werkstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Temperatur, der Korngröße oder der Art der Kerbe.
Antwort auf "Mein Takeaway aus diesem Video ist folgendes: ...": Schön zusammengefasst, danke! Weiteres Hintergrundwissen gibt es im Buch "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies".
Wie wird die Masse der Hammerscheibe angegeben? Newton, Gramm oder Kilogramm? Danke für das tolle und Anschauliche Video :)
Antwort auf "Wie wird die Masse der Hammerscheibe angegeben? Newton, Gramm oder Kilogramm? Danke für das tolle und Anschauliche Video :)": Typischerweise in Kilogramm
Sehr gut! aber eine Frage habe ich & zwar welche Auswirkung hat die schlagartige Beanspruchung auf den Bruchvorgang beim Versuch?
Danke
Tolles Video, danke sehr
Danke 😃
Sehr gutes Video!
Danke für den Hinweis. Bin ein "alter Hase", habe gefühlte 70000 Kerbschlagbiegeversuche hinter mir (ehrliche 2000), und auch bei nicht durchgebrochener Probe die Kerbschlagarbeit angegeben, so lange die Probe ganz durchgezogen wurde. Immer, auch meine Kollegen. Aber: In den älteren Normen steht das tatsächlich etwas unklar formuliert drin. Die neueste Norm DIN EN IS0 148-1 (2010) sagt jedoch ganz eindeutig: ist richtig so. Nix für ungut, und über das tsss ... haben wir geschmunzelt.
danke
Ridley
der huen
sigdergit
hahahhahaha
Welches "tsss" meint der Herr Schwab in seinem Kommentar unten?
Also haben kfz Werkstoffen kein hoch bzw tieflage oder ?
Antwort auf "Also haben kfz Werkstoffen kein hoch bzw tieflage oder ?": Ja, so ist es, das gilt für alle kfz aufgebaute Werkstoffe.
@@RainerSchwab vielen dank 👍🏻
Hallo. Wie schwer ist der Pendelhammer? Und wie hoch ist die Fallhöhe? Bräuchte die Infos für ein Referat.
Antwort auf "Hallo. Wie schwer ist der Pendelhammer? Und wie hoch ist die Fallhöhe? Bräuchte die Infos für ein Referat":Nun bin ich kein Experte, was die genaue Konstruktion der Pendelschlagwerke anlangt. Genormt ist die ganze Sache in der DIN EN ISO 148. Dort sind für die Ausführung des Pendels gewisse Bandbreiten erlaubt, sofern hinterher die Messung bestimmte Kriterien erfüllt. Bei unserem Pendelschlagwerk haben wir eine Pendellänge von etwa 800 mm, eine Auslösehöhe von etwa 770 mm, eine Masse am Pendelende von etwa 40 kg (ergibt eine potentielle Energie von etwa 302 J). Die genaue Berechnung ist etwas aufwendiger wegen der Reibung in Luft und Lager und der Masse der Pendelstange.
Darf ich das Video für eine Präsentation verwenden? Unser Lehrer möchte, dass wir im Anschluss an das Referat den Vorgang durch ein Video veranschaulichen.
Antwort auf "Darf ich das Video für eine Präsentation verwenden? Unser Lehrer möchte, dass wir im Anschluss an das Referat den Vorgang durch ein Video veranschaulichen." Herunterladen und Weiterverwenden ist laut RUclips-Standard-Lizenz leider nicht erlaubt, bitte beachten. Was aber möglich ist, und vielleicht hilft das: Vor dem Referat Internetverbindung herstellen, halten und nach dem Referat Video bei RUclips aufrufen und vorführen.
Die Rechnung ist nicht ganz richtig. So würde man den Luftwiderstand und andere Reibungseinflüsse mit berücksichtigen. Wie im Video richtig gesagt, wird zunächst die Auslenkung bzw. Epot ohne Werkstoffdurchschlag gemessen. Von dieser potentiellen Energie muss anschließend die mit Werkstoffdurchschlag gemessene potentielle Energie abgezogen werden. Das Pendel erreicht grundsätzlich ja nicht wieder sein Ausgangslage.
Ansonsten gutes Video !
Antwort auf "Die Rechnung ist nicht ganz richtig. So würde man den Luftwiderstand und andere Reibungseinflüsse mit berücksichtigen. Wie im Video richtig gesagt, wird zunächst die Auslenkung bzw. Epot ohne Werkstoffdurchschlag gemessen. Von dieser potentiellen Energie muss anschließend die mit Werkstoffdurchschlag gemessene potentielle Energie abgezogen werden. Das Pendel erreicht grundsätzlich ja nicht wieder sein Ausgangslage." Danke für den Hinweis. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann haben Sie völlig recht, es ist nur eine Teilkompensierung der Luft- und Lagerreibung. Das Pendel ist etwas höher eingestellt als die Höhe am ersten Umkehrpunkt, um die Luft- und Lagerreibung (nennen wir sie Reibungsenergie) zu kompensieren. Ohne Probe stimmt also alles. Etwa die Hälfte der Reibungsenergie ohne Probe wird beim Abschwung aufgebraucht, der Rest beim Aufschwung. Mit Probe wird die Sache schwieriger. Also wieder etwa die Hälfte beim Abschwung, aber nur ein Teil beim Aufschwung, da die Aufschwungbewegung langsamer und kleiner ist. Das ist ein relativ kleiner Fehler, mit dem man halt lebt. Diese Erklärung ist notgedrungen recht kurz, ich bitte um Verständnis.
Zehntausendster Aufruf. :-)
wieso gibt es eine u und ne v Nut ?
Antwort auf "wieso gibt es eine u und ne v Nut ?": Die v-förmige Kerbe hat eine größere Kerbwirkung als die u-förmige. Die u-förmige Kerbe ist also eine mildere Kerbe, man nimmt sie nur bei nicht so zähen Werkstoffen, wie manchen Gusseisensorten. Bei Stählen wendet man aber fast ausschließlich die ISO-V-Probe mit ihrer v-förmigen Kerbe an.
Ich finde das zwar etwas trocken und werde mir das wohl lieber mehrmals anschauen um genau zu verstehen was hier passier und welchen sinn der Versuch hat aber danke das ihr es relativ langsam Versucht zu erklären.
Antwort auf "Ich finde das zwar etwas trocken und werde mir das wohl lieber mehrmals anschauen um genau zu verstehen was hier passier und welchen sinn der Versuch hat aber danke das ihr es relativ langsam Versucht zu erklären": Die Idee bei unseren Videos ist es eher, die praktische Durchführung zu zeigen. Die Grundlagen werden in den Videos weniger behandelt. Wer möchte, findet die Grundlagen recht ausführlich erklärt im Buch "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies". Dort steht auch genau drin, warum man diesen Versuch überhaupt macht.
Die könnten ja ma ein bisschen motivierter sein
PSA ist nicht vorhanden!
Antwort auf "PSA ist nicht vorhanden!": Im Prinzip ist der Einwand korrekt. Im Video handelt es sich aber um ein Forschungslabor, da ist das im Rahmen sorgfältiger Vorgehensweise erlaubt. Neue Kerbschlagbiegewerke sind vollständig eingehaust. Für eine Anwendung in der betrieblichen Praxis muss die Einhausung vorhanden sein.