Dieselloks auf der Strecke München-Lindau: Ab aufs Abstellgleis | Abendschau | BR24
HTML-код
- Опубликовано: 28 окт 2024
- Die Zugstrecke München-Lindau wird nun elektrisch befahren: Die schweren Diesellokomotiven, die bisher noch in Lindau umgespannt werden mussten, kommen auf's Abstellgleis. Ein Abschied von der Diesellok ...
Hier geht's zu unserer BR24-Website: www.BR24.de
BR24-Facebook: / br24
BR24-Twitter: / br24
BR24-Instagram: / br24
Die Dieselloks sind zwar heute am Abstellgleis, aber die elektrischen Züge finden auch nicht immer das richtige Gleis.
Du sollest aber erwähnen, der Bahndienst leider stellt die fahrt Trasse im fernen Stellwerk zusammen im voraus schon ein, der Lokführer führt den Zug danach, in der Annahme was alles korrekt ist.
@@heinzgitz66 Stellwerk Hergatz direkt neben Bahnsteig
@@wernerbreyer7083 Was für einen Aktions Radius hat das Stellwerk noch, viele Stellwerke sind gar nicht mehr besetzt stehen nur noch als Bauruine herum und werden von der Ferne gesteuert, zum Beispiel aus München weil dort viel mehr Zugs Bewegungen statt finden als in Hergatz.
@@heinzgitz66 Aktionsradius Drucktastenstellwerk Hergatz : Nur vor Ort , dasselbe in Wangen oder Röthenbach
@@wernerbreyer7083 Dem fall habt Dir noch Stellwerke im Betrieb Anfangs Neunzehntes Jahrhundert bis München, man kann es auch so anschauen wenigstens bleiben Arbeitsplätze im Ort erhalten.
Eine legendäre Lokomotive. Unvergessen der malmende Sound des V16 (bzw. V12) bei der Anfahrt, unterlegt mit dem Heulen des Turboladers.
@@holzwurm49 gabs mit V16 und V12
....herrlich
Fahr nach Mühldorf (Wo die Loks der EC's beheimatet sind.)
Das reinste Dieselparadies (218, Class, 628)
Die großen RE's in der HVZ fahren 2 im Sandwich mit 218, und eine RE im Sandwich mit 245gern^^.
Wie Brunftschreie
So weit weg würde ich die Diesellok aber nicht stellen ;-)
Eine Legende besagt der ECE kam nur bis Hergatz
Die Elektrifizierung an sich find ich gut, aber Schade um die Panorama-Waggons
Die fahren in der Schweiz nach wie vor.
Ich persönlich finds schade um die Strecke 😭
Die Dieselloks wurden ja relativ schnell wieder gebraucht 😂
Kannst du Gedanken lesen?😀
218 - Das Beste oder Nichts :-)
Immer unser Rollmaterial kaputtmachen, für was hat die SBB nur den Ausbau bezahlt D:
@@stefankassbohrer2765 218 fährt immer, alles andere ist müll
@@TheMawiLP Die SBB hat garnichts gezahlt, sondern nur 50 von 500 Millionen Euro Kredit gegeben - der wird wieder zurückgezahlt...
Anweisung von Oben: Diesellok wird ausrangiert kommt aus Abstellgleis.
Einen Tag später: Der Elektrozug ist hängen geblieben; bitte sofort Diesellok reaktivieren😀
Naja, die 36x wird ja auch seit 20 Jahren wieder "aus" dem Abstellgleis geholt :D
Richtige Diesel ftw!
3:25 Zwischen München und Lindau steht zuküftig alles unter Strom.
Wirklich alles? - Ja, alles (sofern man das Ausweichgleis nicht mitrechnet)😀
Das führte auf die alte Strecke wo der EC vorher fuhr und die ist immer noch nicht elektrifiziert..
Die erste Strecke wo von Augsburg über buchloe Kempten immenstadt lindau gebaut wurde ist bis heute nicht elektrifiziert also keine sorge von München kommt man schon noch mit Diesel nach Lindau.
Außerdem fahren noch Deutsche Ic mit Diesel lok durchs Allgäu.
Die Komplette Strecke? Da gab es doch ein gewisses Gleis
Und eine komplette Strecke zwischen Hergatz und Buchloe.....😆
Das Gleis hätte kein Sinn gemacht zu elektrifizieren, da man von dort aus nur nach Buchloe ausfahren kann.
Hmm wobei man Deutschland wirklich ankreiden muss, dass die Prioritäten im ÖV nicht gerade gut gesetzt wurden. Z.B. Rheintallinie ein Zubringer für die NEAT hängt um 10 Jahre hinter dem Erfüllungsziel hinterher. Die Schweiz hat mit der Eröffnung des Monte Ceneri-Basistunnels ihren Teil geliefert und die Trassee für 4m Eckhöhe längst von Basel durchgängig nach Novara (I) gelegt. Also jetzt heisst es wohl in die Hände spucken und nicht bloss Lippenbekenntnisse "salbadern".
Leider mal wieder nicht gut erklärt. Die neuen Züge befahren auch teilweise eine komplett andere Strecke. Die Dokumentation lässt jedoch vermuten, dass die gesamte Strecke München - Lindau über Kempten, wo ja die alten Züge fuhren nun elektrifiziert ist, das ist sie aber nicht. Der Eisenbahnfotograf im Film hat es dann nochmal halbwegs gut erklärt und ist auch komplett meiner Meinung. Außerdem kommen die alten Loks garantiert nicht aufs Abstellgleis, sondern gehören zum Bestand der Südostbayernbahn und werden dort zukünftig eingesetzt. Die Videos könnten so schön sein, würde man einfach mal alles richtig erklären.
Für mich persönlich die schönste aller Dieselloks. Ich hoffe, dass diese wunderschönen Maschinen noch einige Zeit erhalten bleiben!!
Kleiner Tipp: InterCitys Richtung Westerland, auch wenn da auch schon viele 245 sind
Und auch die Intercitys im Allgäu. IC 2012/2013 Allgäu Oberstdorf-Dortmund und IC 2084/2085 Nebelhorn Oberstdorf-Hamburg.
Zum Fahrplanwechsel übernimmt die DB ja den Alex München-Hof. Da kommen voraussichtlich sieben Maschinen zum Einsatz. Mich freut es für die gute alte 218. Ein wahres Stehaufmännchen.
Die 218er werden als Reserve dienen, falls es mal regnen, stürmen, schneien oder zu warm sein sollte 🤣
Du hast zu kalt vergessen...
@@SimonHarms Tatsache. Ich bitte, diesen Fehler zu entschuldigen.
Der neue kommt aus der schweiz 😎
@@outdooradventureHungary Hilft alles nichts, wenn man an Hergatz denkt 👀
@@aleatoraquila6612 Servus, der Zug ist unschuldig. Siehe meine Posts vom gestrigen Tag. Gruß von Robert aus Frankfurt
Ich hab schon wieder den süßlich schweren geruch von diesel und schmieröl in der nase
Genau diesen geruch bräuchte man als lufterfrischer im auto :D
Im Auto einfach mal die Verbindung zum Motorraum durch treten und schon kannste frei durchatmen. :D
@@Chuttanooga bei den neuen nicht wirklich ein guter tipp :D
Kannst dir auch einen Schlauch von der Kurbelgehäusentlüftung in die Innenraum Lüftung legen 😅
@@MagnetbergOfficial oder so 😂
ich brauche das 🤣🤣🤣
Wieso pendelt man zwischen münchen und zürich?
und wieso werden die schönen panoramawagen nicht mehr benutzt?
weil man dort vielleicht arbeitet und die panoramafenster sind teurer und schadenanfälliger... vermute ich.
Weil der etr 610 kein Panorama hat
Die Panoramawagen fahren noch weiter. Nur nicht auf dieser Strecke. Du kannst sie zum Beispiel noch im EC 8/9 zwischen Hamburg und Zürich finden.
Die Panoramawagen sind Wagen (wie der Name schon sagt). Der Neue Zug ist aber (ähnlich wieder ICE) eine Komposition. Ich vermute mal, da kannst nicht einfach Wagen dranhängen, da die anders konzipiert sind
Zu den Pendlern zwischen München und Zürich: Beispielsweise in der Consulting-Branche ist es üblich, lange Distanzen zu pendeln und unter der Woche am Einsatzort in Hotels zu übernachten, da sich der Einsatzort regelmäßig ändert und Umzüge nicht sinnvoll wären.
Wobei das nicht ganz richtig ist, dass die Strecken München - Lindau elektrifiziert sind! Die Strecke über Immenstadt/Kempten ist immernoch Diesel betrieben!
Da haben der Fahrdienstleiter und der Triebfahrzeugführer gleich am ersten Tag mal gepennt. Das Fazit:
- die erste Fahrt strandet auf unelektrifiziertem Gleis (das hat der Fdl verbockt)
- einen Stromabnehmer abgerissen und vermutlich die Fahrleitung beschädigt (der Tf hat vergessen, was das Signal El 6 bedeutet und wie man den Stromabnehmer senkt...)
Wie gut, dass man die alten Diesel noch herumstehen hat!
Zumal der Tf eigentlich schon beim Signal HP1 stutzig werden sollte wenn man im Bahnhof Abzweigt.
@@JannikB1893 Tja, gepennt oder eine Folge mangelnder Streckenkunde.
Schade...... Als Eisenbahn Fan blutet mir das Herz, aber andererseits muss ich den Kollegen auch rechtgeben. Es ist halt die Zukunft.
Naja die Elektrifizierung war bereits vor 20 Jahren "Zukunft". Wie man im Jahre 2020 eine Streckenelektrifizierung als Meilenstein darstellen kann ist mir schleierhaft. Das ist doch eher peinlich, dass nur ein Bruchteil des deutschen Streckennetz elektrisch betrieben wird.
@@SinetoLP Naja "ein Bruchteil" ist es jetzt nicht. 60% der Strecken und 90% der Verkehrsleistung sind elektrifiziert.
Kleine Info das die Strecke die der Zug immer gefahren ist, ist immer noch nicht elektrisch. Hergaz-Immenstadt-Kempten die Strecke welche er immer gefahren ist, ist immer noch ohne Elektrifizierung. Es gibt nämlich eine andere Strecke zwischen Lindau und München welche jetzt elektrifiziert wurde. Dieser Zug ist aber nie dort gefahren.
Ebenso der Abschnitt zwischen Buchloe-Kempten
Welcher Zug soll dort nie gefahren sein?
@@cicero-yt1no Ich denke, er meint diesen EC, aber die Zugpaare sind soweit ich weiß verteilt über Memmingen und Kempten gefahren
Schade um die 218er die Veteranen waren meine Kindheit.
Keine Sorge, die 218er wird man sicher noch oft sehen, wenn ein Triezig abgeschleppt werden muss.
Die 218ner sind in Mühldorf beheimatet, und werden halt jetzt Regionalbahnen bespannen statt EC's🙈
@@klingelbremser580 achso okay 😁
In kempten fahren die 218 noch.
Bin letztes erst von Buchloe nach kempten gefahren als eine doppeltraktion 218 und Doppeldecker Wagen kam 👍👀
@@schokoobst Leider ab morgen auch Geschichte. Keine lokbespannten Regionalzüge mehr im Allgäu 😭
der Moment als sich der Tf. von seiner Lok verabschiedet hat fand ich berührend.
da blutet einem das herz. mit dem verschwinden der 218er ist das eisenbahngefühl komplett gestorben
Seid froh darum. Solange sich die Leute darüber aufregen, dass Neues die "schönen alten" Züge verdrängt, wird investiert. Wenn sich zuviel Eisenbahnromantik breit macht, fahren die Leute mit dem Auto oder nehmen Bus oder Flugzeug, und irgendwann wird der Fahrplan ausgedünnt und Strecken werden stillgelegt.
@@rrblah Wenn die neuen besser wären, würde sich niemand beschweren. Aber die neuen sind häufig sehr fehlerbehaftet, was weder für den Lokführer noch für Fahrgäste angenehm ist.
Oli M: Nicht nur da. Ich war bis August 2019 Lokführer und fuhr die Baureihen 628 und 642. Nach dem Verschwinden des 628 bleibt nur noch der Plaste-Schrott 642. Die Fahrzeuge trennen Welten voneinander!
@@rrblah Die 245er taugen weniger als die 218 er... Warum müssen auf dem Sylt Shuttle & vor dortigen IC Leistungen regelmäßig auch 218 er von privaten Unternehmen angemietet werden... Weil sie eben besser sind als das neumodische Gelumpe...
@@olivertwist3920 Dürfte ich dir eine private Nachricht schreiben? Ich hätte da ein paar Fragen
Dieselloks kommen auf's Abstellgleis? Eher auf die Reservebank, warum was "wegschmeißen" wenn man es vielleicht in der Zukunft noch brauchen könnte? Schade, dass diese schönen Panoramawagen nicht mehr auf der Strecke mit der Diesellok befahren werden, wenigstens die Panoramawagen könnte man behalten auf dieser Strecke.
02:05 Bestehen denn die neuen Züge komplett aus Plastik?🤔😁
Scheint so
Ich dachte Mal eine Mischung aus plasteline und Glasfaser wird die Außenhaut der Loks haben
Ja, die Ingenieure müssen wieder lernen, dass Gewicht sparen bei der Eisenbahn eine dumme Idee ist
@@jani140 Warum? Weil die Belastung des Gleisbetts reduziert wird? Weil energiesparender gefahren werden kann? Weil der Bremsweg verkürzt wird?
Man muss hier was korrigieren und zwar sind das insgesamt 5600 PS die den Zug ziehen! Eine Baureihe 218.4 leistet 2800 Ps und wer sie sehen will kann mit ihnen auf dem RE München Oberstdorf fahren, zu dem fahren sie auch in Zukunft noch bei vielen Privatbahnen. Der ETR 610 mit Neigetechnik zu fahren macht sicherlich auch relativ viel Spaß, ist ein bisschen wie Achterbahn fahren wenn er sich in die Kurve legt 🙂
Schade!... Die BR 218 ist eine meiner Lieblingsloks. Bald werden die wohl ganz aus dem Zugbetrieb verschwunden sein. 😣🙄
Aufs Abstellgleis vielleicht, aber endgültig abgestellt nicht... die 218er fahren dann irgendwo anders weiter.
Ja, werden wahrscheinlich nach Schleswig Holstein gehen.
Der neue fuhr aufs abstellgleis xD
Die fahren ja immernoch mit einer IC Leistung (ic 118 119
Oder sie gehen vielleicht zu privaten.......
@@janisdk5822 xD
1:50 Das Signal täuscht schon mal an...
Das habe ich beim ersten Mal glatt übersehen. DB Netz sollte den verantwortlichen Redakteur des Bayrischen Rundfunk als Orakel einstellen!
@@stephenb.8381 Definitiv!
Das ist höchstwahrscheinlich nur ein Videoeffekt.
@@XX9X25 Das kenne ich manchmal von Dashcam-Videos, bei Ampeln - da hast du recht... aber bei diesen KS-Signalen habe ich das tatsächlich mal in real life gesehen, dass die jede Minute einmal "blinzeln" :D hab extra drauf geachtet xD
@@XX9X25 Ich glaube da eher an eine höhere Macht. Das Hp0 hat dem verantwortlichen Tf "zugezwinkert", er solle doch lieber noch einmal die Bedeutung¹ eines El6 im Signalbuch nachschlagen... (Ein El6, befindet sich ja ebenfalls an dieser Stelle im Video...)
¹) El 6 → Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmer.
aber das Zugpaar IC2012/2013 wird weiterhin bleiben mit Doppel 218...
und übrigens wegen den 3000 PS es sind bei einer Lok schon 2400 PS..........
davon kommen aber nur 1500 am Rad an - der Rest geht für Zugheizung und das Wandlergetriebe drauf.
Bloß nicht verschrotten!
Bei min 1:20: Astoro ist NICHT Falsch, aber der ursprüngliche Name ist SBB ETR 610. Aber Die SBB nennt ihn auch Astoro. Aber das ist Jammern auf sehr hohem Niveau.
Grüsse aus Hochdorf im Kanton Luzern in der Schweiz
Da hast du vollkommen recht.
Ein Jammer mit dem Panoramawagen, da ist man nicht länger gereist sondern deutlich komfortabler und luxuriöser. Hier hat Zeit keine Rolle gespielt auf die Halbestund kam es nicht an, das war doch die Natur, die die Fahrt zu etwas ganz Besonderem haben werden lassen.
Wenigstens lasst uns eine Verbindung über Kempten, das wäre Touristisch genial!
Was passiert eigentlich jetzt mit denen?
Es gibt nach wie vor eine Verbindung München - Kempten - Lindau. Diese wird noch mit Diesel gefahren.
Nix passiert damit, fahren weiterhin in der Schweiz rum.
@@saraeiusbauer5375 Mit EC, kann ich mir nicht vorstellen ;-) ?
@@withlovefromparis8634 ja, jedoch dank scheiss Behinderten Gesetz praktisch nicht mehr als ganze Züge.
Trotz rollmaterialmangel muss die SBB deshalb diverse Super in form und komfortmässig allen neuen Zügen überlegenen EW IV abbrechen... ne riesen Schande , man hat sich an der DB ein Vorbild genommen...
Die EC wagen unterscheiden sich übrigens elementar von den EW IV!!! Türen am ganzen wagenende sind das erkennungsmerkmal der EC wagen!
Ew IV sind das nicht. Bei der Wagengarnitur handelt es sich um Eurocity Wagen. Ew IV sind lediglich für den Innlandverkehr zugelassen und fahren wenn dann genau einen deutschen Bahnhof an und zwar Konstanz.
Was cool ist, dass die Verbindung zwischen München und Zürich sehr attraktiv geworden ist, nachdem man den Astoro mit der aktuellsten, neuesten Software ausgestattet hat. So kann nun die Fahrtzeit von 3½h stattfinden. Vorher waren es 4 h. Bis April 2021 hatte der Zug noch die alte Software, sodass er bis dahin am Bahnhof St. Margrethen einen etwa 10-minütigen Aufenthalt einlegen musste, um das Stromnetz zwischen der Schweiz und Österreich zu wechseln. Nun passiert das während der Fahrt, sodass der Zug nun die üblichen 2-3 Minuten für den Fahrgastwechsel einhalten kann. Ich finde, dass der ECE eine gute Alternative zum Auto, Flixbus und Flugzeug ist. Denn er ist günstig (ab 38 € bekommt man Fahrkarten über die DB App), schnell und komfortabel. Vorallem hält er direkt in der Stadt, wo hingegen das Flugzeug weit außerhalb der Stadt landet (wenn man an München denkt), der Flixbus ist am langsamsten mit etwa 4½h Fahrtzeit, mit dem Auto hat man zusätzliche Kosten (Maut, Vignette, Tanken) und kostenlose, öffentliche Parkplätze gibt es in Zürich auch kaum mehr. Daher ist der ECE nach meiner Meinung die entspannteste und stressfreieste Art, zu reisen. Zudem fährt er alle 2 h, was ein guter Takt ist. Ich finde es halt schade, dass der schöne Panoramawagen der SBB weg ist. Immerhin fährt er woanders, zum Beispiel auf dem EC Hamburg Basel oder dem EC Zürich Graz. Wie steht ihr zum ECE?
Katastrophe. Zum Glück hat das selbst das BMDV in Berlin auch schon mitbekommen. Der "Ausbau" ist eine farse. Selbst für DB-Verhältnisse sind die Verspätungen eine Katastrophe, da die Infrastruktur (Stichwort Eingleisigkeit) unfassbar schlecht ist...
Warum verwendet man die Panoramawagen nicht mehr?
Die Schweiz hat keine Lokomotiven, die in Deutschland fahren können/dürfen.
An der Grenze muss dann immer ein Zeitintensives umspannen erfolgen.
Mit dem neuen Durchgangsbahnhof Reutin hat man sich das eingespart und fährt mit dem Astoro einfach durch.
Außerdem müsste man die Lokomotiven in München und Zürich wieder wenden. Auch das kostet Zeit und Geld.
@@MrMoccachinoo Was haben die Lokomotiven mit den Panoramawagen zu tun?
@@FlorianHWave
Weil Waggons eine Lokomotive brauchen.
Jetzt kommen Triebzüge zum einsatz. Keine Lok -> keine Waggons -> kein Panoramawagen
@@MrMoccachinoo Achso...aber man hätte ja E-Loks verwenden können.
Und wieder verschwindet ein stück Eisenbahn geschichte schade um die schönen 218
Bloß keine schneidbrenner drann lassen!
Würden die 218ner nicht nach und nach ausgemustert, wäre ich zur Bahn gegangen und hätte auf der Baureihe meinen Lokführer gemacht.
Ich auch
@@sriramx1 ne überhaupt nicht
@@sriramx1 neu modischer scheiß Dreck
@@sriramx1 nei ja ich bin schon oft auf der 218er gefahren 17 mal und trotzdem ein zuverlässiges arbeits Tier
@@sriramx1 Nie zuverlässig was bist den du für ein Eisenbahner, wäre sie nie zuverlässig wäre sie mit der 216er ausgemustert worden
Die legendäre "Hasenohrenlok"
Würde so eine Lok gern im Garten stehen haben, an wen man sich wohl wenden kann, um eine zu bekommen?
200 Liter Diesel auf 100 km ist im Bezug auf das Gewicht ein Witz.
Bitte beachten das der Strom nicht aus der Steckdose kommt. Er muss auch erst erzeugt werden.
Diesel kommt wo her?
@@Halbwertszeit_ueberschrittenAusser Erde
Schade dabei ist die br 218 eigentlich zeitlos
2:05 min triffts genau ins Schwarze.
Hahahaha ca. 40 Jahre nach Ankündigung hat der bayerische Staat es geschafft!😂🤦🏻♂️
Toll! Einfach toll!
Nein auf der Festwoche 2009 wurde vegesprochen das die richtige Allgäu bahn elektrifiziert wird
Wieso tauscht man denn diese schönen Panorama-Wagons aus? Ich mein die könnten doch auch mit der elektrischen fahren oder nicht?
Geht nicht meines Wissens nach ist der neue Zug ein Zug der sozusagen nur funkniert wenn der zusammengebaut ist da nicht die Lock die Wagen zieht sondern ein Teil dieses Systems werden. Somit kann man da nicht einfach so weitere Sachen dranbauen.
@@jmagrar1 man müsste ja nicht den Zug verwenden.
Zb könnte entweder eine Mehrsystemlok verwendet werden, oder halt ein lockwechsel durchgeführt werden.
Der Vorteil den die Astoro Züge jedoch haben ist dass sie dank leichter neigetechnik einiges schneller fahren können, und die Triebzüge müssen auf der Strecke nicht unnötig lange anhalten zum umrüsten ( die Zeit vom lokwechsel fällt weg)
ich liebe den Geruch von Schmierfett, aber vor allem von Kerosin.
😂
Ich fahre selber den Astoro zwischen München und Lindau und muss zugeben, dass die Bedienung wirklich anders ist als beim ICE. Es ist so.
Das waren schöne Zeiten 😭😭😭
Irgendwie auch schade ich bekomme gerade das gleiche Gefühl als man anfing die Dampfloks in Rente zu schicken.
Aber wie man gesehen hat ist ein Nachfolger nicht unbedingt in allen Situationen besser.
Die Garnitur fährt jetzt von Hamburg über Hannover, Düsseldorf, Köln, Mainz, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg und Basel nach Zürich.
Woher die Info, dass die 218 nur 2l/km Diesel schluckt? Meines Wissens nach sind es 7-8 Liter.
Hui dann bist du aber schlecht informiert 😂
Und prompt wurde ein Schweizer Zug auf die nicht umgebaute Strecke geführt 🤣
Immer Höher, Weiter und Schneller ob das so gut ist?
Davon abgesehen gehen die neuen 245 Lokomotiven sehr oft Kaputt Als die guten alten 218 und vermisse auch die Alten N Wagen die sitze waren viel angenehmer als die starren heute!
Nur nicht so schnell verschrotten. Wo keine Oberleitung ist, kann auch keine E-Lok fahren.
allgaeuhit.de/Westallgaeu-Hergatz-Elektrifizierung-ZugFahrt-endet-stromlos-in-Hergatz-article10041791.html
Jap, Wurden schneller wieder gebraucht als gewollt
Upps. Peinlicher geht es nicht. Wir jetzt der Fahrdinstleiter geraedert?
@@sergiomarrocco1926 der schämt sich hoffentlich in Grund und Boden
@@georgobergfell gut moeglich.
Eingleisige Strecke. Das ist eher das Problem.
Kein Problem. Deutlich schneller als die zweigleisige Verbindung.
Traurig :(
Die Schönen Loks 😢
1 Stunde schneller wie kommt das zustande? Wie schnell fahren den die neuen Züge ?
Ich kann mir vorstellen, dass durch die OL die StreckenHöchstgeschwindigkeit angehoben werden konnte...
Wenn die 218 mit max 140 gefahren sind
Könnte der Mireo sicherlich 160 fahren und auch schneller auf die Geschwindigkeit kommen
Schnellerer Systemwechsel an der Grenze Schweiz-Österreich, wegfallen des extrem langen Lokwechsels in Lindau von Elektro- zu Diesellok mit Wenden des Zuges und die neuen Züge haben Neigetechnik wodurch sie schneller durch die Kurven fahren dürfen. Also wirklich eine Verbesserung die die SBB da zustande bringt mit topmodernen Fahrzeugen im Gegensatz zu diesem uralten DB Schrott.
@@withlovefromparis8634 Warum muss man gleich so ausfallend werden?
@@maximilianmunzberg5648 Vmax sind ja 250km/h. Aber ich vermute mal, dass dort keine LZB liegt.
@@gaunerchen1729 Was ist denn an meinem Kommentar ausfallend? Dass ich Dieselloks aus den 70ern als alten Schrott bezeichne?
Nett das die Schweiz die Infrastruktur in Deutschland ausbaut.
Irgendwer muss es ja machen :D Wir können ja auch keine Flughäfen bauen...
Das war aber auch knapp. Der Kredit der Schweizer war mit der Bedingung verknüpft, daß die Elektrifizierung noch 2020 fertig wird. Da kann man schon mal ein Ausweichgleis übersehen.
Scheint wirklich ein guter PR-Stand gewesen zu sein, den die Schweizer da abgezogen haben, so viele Leute, wie darauf hereinfallen.
Es war ein Kredit - der wird wieder zurückgezahlt - und auch nur 10% des Gesamtbetrags.
Außerdem ist die relation Zürich-München für die Schweiz halt auch bedeutender als für Deutschland - warum sollte man sich da dann nicht auch beteiliigen?
@@finnibat München ist also eine Oase der Glückseligkeit. Warum hat es da überhaupt einen Bahnhof?
@@finnibat Warum sollte diese Verbindung für die Schweiz wichtiger sein als für Deutschland? Ich denke das beruht auf Gegenseitigkeit. Übrigens sind in Deutschland nur etwa 60% des Bahnnetzes elektrifiziert. In der Schweiz sind es quasi 100%. Die DB hätte diese Strecke vermutlich nicht vor 2030 von sich aus elektrifiziert. Die Schweizer hätten diese Strecke selbst also auf absehbare Zeit nicht bedienen können und hatten ein eigenes Interesse an einer schnelleren Umsetzung.
Ich würde die einlagern wer weiß wann man die wieder braucht
gleich am ersten Tag ist der neue elektrozug liegen geblieben und musst mit so einer Lok abgeschleppt werden.
@@TheBayerncraft ja weil er auf dem falschen Gleis ohne Oberleitung war 😂
@@TheBayerncraft ja aber auch nur weil ein Fahrdienstleiter Mist gebaut hat ;)
@@DarthG3nesis Der wollt doch nur sei gscheide 218 wieder ham 😁
Die armen 218er!
Und wie viel PS hat eine mit Strom ? ^^
Schade um die Panoramawägen hoffe die können bald wieder genutzt werden auch mit einer ELok
Nur 200 Liter auf 100 km?🤔
Als jemand der sich nicht auskennt würde ich sagen, voll sparsam. Dafür dass die Technik die im Zug verbaut ist, nicht gerade als modern bezeichnet werden kann und die auch ein paar Tonnen wiegt, bin ich echt beeindruckt.
Wird daran liegen daß der IC nicht viele Halte hat. Solange es rollt und man den Schwung mitnehmen kann, brauchts nicht viel Leistung und entsprechend nicht viel Sprit. Im Nahverkehr ganz anders degegen, da liegt man eher so bei 400 l auf 100 km, weil man ständig wie ein Hornochse beschleunigt, nur um dann direkt wieder anzuhalten, usw usw.
Schade um die schöne 218, das wichtigste ist nur dass sie nicht verschrottet wird
2:43 das sieht mir eigentlich verboten aus. Also das im Gleis stehen und darauf warten das man ankuppeln kann.
Ist es auch
Ab jetzt mit Kohlestrom
Genauso wie die Raffinerie, die den Diesel produziert...merkste selber, ne?
Meiner Meinung nach sieht der Schweizer Schnellzug schlecht aus. Der passt nicht mal richtig in den Hauptbahnhof. Wenn ich ein Foto von Zügen machen will, achte ich immer darauf dass der Schnellzg nicht drauf ist weil der einfach nicht passt. Gefahren bin ich mit ihm noch nie aber wenn ich mal Zeit habe werde ich ihn testen und schauen wie das Ding wirklich ist.
"5000 PS ziehen gleich den Zug". Und dann hieß es, die Baureihe 218 hat 3000 PS. Es gibt die alte 218 mit einem Motor und 4000 PS und die umgebaute 218 mit zwei Motoren der Baureihe 216 von jeweils 2500 PS.
Die 3000 PS (im Video erwähnt) beziehen sich auf die Übertragungsleistung der Doppeltraktion. Die Motoren der BR 218 besitzen je nach Ausführung zwischen 2500 PS und 2800 PS. Die Getriebeeingangsleistung ist ca. 1900 PS und die Getriebeausgangsleistung ca. 1600 PS. Teilt man die 1600 PS durch 10, dann kommt man auf „V160“. Der Rest von der Motorleistung geht an den Zugheizgenerator und an die eigenen Hilfsbetriebe der Lok. Leider kann bei abgeschalteter Zugheizung die freigewordene Leistung vom Motor nicht in Vortrieb umgewandelt werden, weil das Getriebe im Eingang nur 1900 PS aufnimmt. (Das ist energietechnisch nicht so schlimm, weil der Dieselmotor in der BR 218 „drehzahlgeregelt“ ist. Das heißt: Der Lokführer gibt die Motordrehzahl vor und der Motor hält die Drehzahl, egal wie er belastet wird. Und wenn das Getriebe nur 1900 PS aufnimmt, dann gibt der Motor nur 1900 PS ab.) Möchte man aber schwere Güterzüge mit dieser Lok ziehen, dann besteht die Möglichkeit das Getriebe auf 100 Km/h zu übersetzen. Dann besitzt die Lok noch mehr Zugkraft.
Warum verschwinden die ganzen Wagon man kann doch vorne auch einfach eine Elektrische Lok anhängen ?
Nein dar gehören Diesel Lok hin die waren Pülicher
Das hat man gestern gesehen in Leutkirch hat es sehr viel schnnee gehabt ich bin mal gespannt wann wieder eine Ober Leitung kaputt geht. Dar sind die 218 schon besser dran die müssen nur ein schee schaufel vorne dran haben.
Glanz Leistung erste Fahrt😂
Neeeein ich fahr immer zum münchen HBF um ein bischen trainspotting zu betreiben ihr könnt doch net die 218 abschaffen meine liebliengs dieselok :((( :.....(
Sind doch trotzdem noch zu sehen oder ? Ziehen doch von Mühldorf die Dostos nach München
@@christianh.8905 ja schon aber immer öfter fahren da 245
und das Dosto 218er Sandwich ist ab morgen auch noch weg 😢😢
rip 218 :(
Die letzte Fahrt war es ja nicht, die war doch mit der Conny 🤔🤔
Die Treue 218 immer Zuverlässig Da können Neuere Fahrzeuge nicht mithalten früher kaum Zug Ausfälle
Früher fuhren auch nicht so viele Züge.
Die Bahn hatte eine Sehr gute Infrastruktur und war gut Organisiert Top Fahrzeuge die Teilweise 50 Jahre in Einsatz waren Sehr gut gewartete Züge
Korrektur: eine von ihnen hat fast 3000ps. Zusammen sind es fast 5500ps.
Hauptsache die BR 218 fahren weiter in Lindau, wenn dann nur als RE
Im Regionalverkehr ab morgen auch nicht mehr 😭
Und gleich am ersten Tag rupft der SBB-Schlauch die Leitung runter.
Nö, die aufhörende Leitung hat den Pantograph abgerissen, der Zug wurde vom Fahrienstleiter auf ein nicht elektrifiziertes Gleis geleitet, also DB ist schuld
@@georgobergfell War doch eher ne falsche Eingabe für die Zuglenkung? Hätte Tf und Fdl aber mitbekommen müssen...
Kann der Zug ja auch sehr viel für.
Abschied.. You Wish... Wegen Lokmangel haben einige der 218er die auf der Südbahn fahren doch nochmal Revisionen bekommen.
Ne bei der Südbahn hängt jetzt leider auch der Kabelsalat 😭
Warum kann man denn solche alten Maschinen denn nicht einfach verkaufen? Andere arme Länder wären froh sie hätten solche zuverlässigen Maschinen.
Die werden teilweise schon zum Verkauf angeboten.
Soweit ich weiß hat keine Variante der 218er 3000 PS !
Es ist ja auch die kombinierte Leistung der beiden Lokomotiven zusammen gemeint.
Andreas Zieglmeier
Das kann ja auch nicht sein.
Es gibt zwar unterschiedliche Motorisierungen, aber die liegen zwischen 2000 bis 2700 PS.
Ich werde mal schnell googeln..
Die schönen Rabbits wie die britischen Fans sie liebevoll nennen.
Zum Glück erhalten die Lübecker eine, die Br 218 338-2.
Dafür müssen die Pendler längere Fahrtzeiten in kauf nehmen und erreichen deren Anschlusszüge nicht mehr.
218er forever und nein zu elektisch betriebenen Fahzeugern aller Art (Roller, Autos, Busse, Züge), deren Dauerhaltbarkeit mit geringen Reparaturkosten und Ersatzteilverfügbarkeit über Jahrzente ich bezweifle. Für meinen Diesel-Traktor Bj- 66 gibt es immer noch ggf. preisgünstige Ersatzteile, sofern man sie überhaupt braucht.
Bei den Triebwagen kann man das durchaus anzweifeln, weil die immer anfangs sehr fehleranfällig sind, aber die altgedienten Loks der Baureihen 101, 111, 112, 140 usw. sind doch gut und recht.
He Frank kauf die Lok wie Roland in Oldenburg.. Mach dich selbständig... Ruf ihn an.. 😊
Mirko saß zum ersten Mal im Dunkeln
😥😥😥
Nach 50 Jahren Planungsphase hat es die Bahn endlich geschafft ein leidiges Projekt fertig zu bekommen. Und dazu ist der Premierenzug noch aufs Abstellgleis gefahren PS Ich würde diese Lux jedenfalls nicht verschoben sondern ihr in die Wartung schicken damit bei Eis und Schnee und Stromausfälle ein Notsystem funktioniert
Deutsche Bahn Lockführer werden auf dem Schweizer Zug eingesetzt? Wusste ich garnicht
Ist bei der ÖBB (EC, NJ etc.) auch so. Auf Deutschen Gebiet sind immer deutsche Tfs unterwegs. (Auch SNCF, Arriva (NL) z.B.)
@@InfinityCoasters Nein nicht immer. EC NJ und RJ fahren wir ÖBB Lokführer zu 2/3 selber nach München
@@Radoslav99 Ah ok dann war ich falsch informiert :) Danke für Korrektur!
Ja und auch Österreichische , ausgerechnet die sind ins Gleis ohne Oberleitung geraten.
1:18 VERLIEBT !
Einfach die hübsche
@@moritzwille ja, komplette katastophe... hasse mein leben dafür
Ich kann mich irren, aber die DB hat sich doch schon lange Jahr(zehnt)e verpflichtet dieses Strecke nach Zürich zu elektrifizieren und ist dem nicht nachgekommen. Schlecht daß beim "Job No. 1" dann die alte der neuen Technik aus der Patsche helfen muss :-) Aber das passt zur DB AG irgendwie. Wobei man sagen muss aus wettbewerbstechnischer und ökologischer Sicht usw. mag die E-Traktion besser sein, wobei da auch vieles heutzutage gerne schöngeredet wird - aus Eisenbahn-historischer Sicht ist es eine Schmäh, wie S21; letzteres auch ein Zeichen dafür wie Denkmalschutz in D gehandelt wird. Egal, bei einer Privatbahn wird sie noch weiterhin brummen, die gute alte 218. Und in verkleinerten Maßstäben auch. 3:15 ... (der Lokführer): "man hat viel erlebt, positives und negatives" - ja wirds denn besser mit der neuen Technik ?!
Zufällig bin ich auf das video gestoßen ich kenn das von unsere traktoren 40 jahre alt läuft noch zieht 3 mal besser und funktio iert einfach die neuen haben stendig irgendwas wenn ein gabel locker ist
Und was funktioniert an dem neuen Zug nicht?
@@withlovefromparis8634 les halt
@@ls17gamer95 Was soll ich lesen?
Bei neuen Fahrzeugen braucht es dafür sogar extra ein Sprachmodul, und selbst das geht kaputt. "Störung, Störung".
Die alten hatten einfach weniger Firlefanz, weniger was kaputt geht, einfacher zu wechseln und zu diagnostizieren. Lass die neue Pappe mal 50 Jahre alt werden.
Wie bei den Autos. Damals war an Motoren wenig dran und wenig dran, was kaputt ging. Heute ists überladen mit Sekundär-Teilen und jedes davon geht kaputt.
..wenn die "Gabel" locker ist, hast Schwierigkeiten beim essen?
Schade das mit der 218 wieder eine wunderschöne lok Serie langsam aber sicher verschwindet und alles nach und nach nur noch durch die langweiligen Triebwagen ersetzt wird
Die 218 hat Stil! Ein Elektrotriebwagen nicht!
Stil ist Ansichts sache, ich sage Dieselloks sind Antiquirt in Zeiten vom Klimawandel
1:00 Von wegen „Gleich bleibender Preis“. Aus dem „EC“ wurde ein „ECE“ (wohlgemerkt nur auf deutschen Boden, die SBB spricht weiter vom EC). Damit rutscht die Relation in die nächsthöhere Preiskategorie.
Der eingesetzt ECE (Euro City Express) bietet aber weniger Komfort als die zuvor eingesetzten Wagen und wird auch kaum schneller als eine Regionalbahn.
Elektrifizierung: Daumen hoch
Preispolitik und eingesetztes Rollmaterial: Daumen runter
100%
Gott hab ihn selig
ist das nicht der giruno
nein ist nen astoro
nein das ist der Astoro oder ETR, diese Komposition war vorher auf der Strecke Zürich Mailand unterwegs
Vielleicht erstmal nicht nicht verschrotten :-))
tschüss Lukas!
und wenn mal der strom nicht mehr funktioniert wegen der Atmosphäre dann ist das geschrei groß
Bitte was?
@@withlovefromparis8634 ich glaube er meint sonnenstürme.
@@kellerkind69 Tolle Logik, dann aber Handy und Toaster auch wegwerfen, funktioniert dann ja auch nicht mehr.
Man könnte meinen bei euch Deutschen wurde der Strom gerade neu erfunden...
@@boenbildch511 Der war bereits erfunden. Aktuell wird er wieder abgeschafft.