Hallo, deine Ehrlichkeit macht dich sehr Sympathisch, ich bin davon überzeugt das du mit Hartnäckigkeit deine Heizungsanlage so optimierst dass am Ende alles super läuft, ich wünsche dir dabei viel Erfolg.😊
Frohes neues Jahr! Das sind doch schonmal gute Ergebnisse und Erkenntnisse. Wie User dnoermann (falls du ihn nicht kennst, er ist eine DIY Institution ;-) ) schon schrieb, gucken ob du mit ner großen Pumpe den Durchfluss im heizkreis hoch bekommst. Limmitierend sind dann evtl. störende Strömungsgeräusche. Alternativ oder optionaler Weise würde ich noch Heizkörperlüfter in Betracht ziehen. Da gibts super DIY Anleitungen auf RUclips und auch gute Fertiglösungen, diese sind leider meiner Meinung alle überteuert.....muss man gucken was man mehr hat, Zeit oder Geld. Gutes Gelingen weiterhin 😊
Habe eine 9kw Avarma , bringt bei Außen Temperatur 0 grad nur 6Kw, um 0 grad und hoher Luftfeuchtigkeit vereist sie sehr schnell und taut gefühlt alle 20min ab. Habe noch zusätzlich ein Split-Klima Gerät ( 4kw Heizleistung)installiert als Backup.
Ich hab das mit dem Holzkessel und der WP so gelöst, dass ich einfach Rückschlagventile eingebaut habe, so dass das heiße Wasser aus dem Holzkessel nicht zum Vorlauf der WP fließen kann. Ein zweites Rückschlagventil eingebaut, damit das warme Wasser der WP nicht in den Holzkessel rein drückt und so keine Wärme verloren gehen kann. Im Prinzip hab ich fast die identische Konstellation wie du, Holzkessel 26 KW, WP Avarma 9 KW, Puffer 1.000 Liter, Altbau mit Heizkörpern.
Guten Morgen, habe ähnliche Situation, die gut läuft. Wohnfläche beheizt 360m2( echter Altbau von 1880, Dach isoliert) davon 240m2 zur Zeit über Holzofen ( leider nur 15kw Naturzug) mit 1000l Puffer und Wärmepumpe 12kw T-Cap . Wärmepumpe direkt auf Heizkreis mit Rückschlagklappen eingebunden. Wenn Puffer leer ist, schaltet Wärmepumpe ein. Heizkörper zu 95% Typ33. Vorlauf bei 38-48 Grad (+10 °C/-10°C) Steigleitungen 28mm, dann leider nur auf 15mm, daher mit Fließgeräusche. Bin aber trotzdem zufrieden. COP von 2,2 - 4. Durchfluss bei der Wärmepumpe auf max 22l begrenzt.
Moin Moin ! Kannst du noch etwas Allgemeines zur Anmutung/Qualität der Avarma sagen? Vielen Dank für deine Videos. Learning by doing mit einer tollen Community, die du hier hast und dessen Vorschläge/Wissen du in Folgevideos einbeziehst.
Servus Vielleicht kannst noch ein Video machen über das Abtauen der Avarma. Was ich im Video mitbekommen habe, die WP fährt den Kompressor auf Minimum runter wenn das Ventil für die Enteisng umschaltet ?? Sprich der bleibt permanent in Bewegung, wäre für die Lebensdauer auch gut so . Danke für deine Antwort!
Hey Stefan, danke für deine Videos. Ich hab’s leider noch nicht geschafft alle ganz zu schauen. Was für eine Unwälzpumpe ist denn in der Hoffman verbaut, eigentlich sollte das eine mit richtig wumms sein, in der Panasonic ist eine mit 100W (Hocheffizienz) Und eigentlich sollte das Ziel sein das diese das Wasser durchs ganze Haus drückt, deine zweite Wilo 1-6 bremst da dann eher …. Wenn du das nicht willst, dann probier aufjedendall mal eine 1-8, da gibts auch so noname Hocheffizienz Pumpe da Wilo und Grudfoss da echt teuer sind
@@dnoermann In der Avarma ist eine Vilo verbaut und scheinbar wird diese über die Steuerung beeinflusst hinsichtlich des Volumenstroms. Ich habe bei 22l /min rund 61 W Verbrauch und bei 27l/min rund 221 W Verbrauch.
Hallo Herr Bendrich, mit Interesse verfolge ich Ihre Videos. Allerdings habe ich einige Verständnisprobleme, vermutlich, weil ich nicht richtig zugehört habe. 5:25 Hier erwähnen Sie eine Spreizung von 2 bis 4 Kelvin, wenn Sie den Verbrauchskreis direkt anfahren - wie weit wollen Sie denn noch runter? 8:20 Sie hätten einen Wärmebedarf von ca. 8kW bei Außentemperaturen von 5°C bis 10°C - das wären dann überschlägig etwa 29kW bei -12°C - ist das korrekt? 12:40 Ihr Holzverbrauch beläuft sich auf etwa 50m3 im Jahr, also etwa 100.000kWh Heizenergie? Bei nur teilweiser Behebung des Hauses? Während 180 Tagen im Jahr - Habe ich das richtig verstanden? Der Hersteller Ihrer Wärmepumpe gibt an, dass bei einer Vorlauftemperatur von 55°C und 2°C Außentemperatur, eine Heizleistung von 9,77kW erbracht würden. Das würde auch zu Ihren Messungen passen. Nun meine Frage, ab wieviel Grad Außentemperatur möchten Sie denn mit Holz nachheizen? Viele Grüße Christoph Mehrle
@@christophmehrle6082 hi bei Minute 5:25 hab ich mich versprochen. Hier meine ich 26° Rücklauftemperatur. Der Wärmebedarf bei der Außentemperatur von 5-10° den hab ich ja auch nur anhand des Verbrauches des Holzes grob ausgerechnet. Nachhinein betrachtet ist es wichtig, eine Heizlastberechnung zu machen für alle, die eine Wärmepumpe planen. Laut Internet hat Fichte eine Wärmeabgabe von 1300 kWh auf 1 m³. Da wir auch ab und zu Buche verheizen beziehungsweise gemischt, und buche ein Heizwert von 1900 in etwa hat, nehme ich mal den Mittelwert 1500 × 50, Kubik, und dann kommen wir auf circa 75.000 kWh. Und das Holz brauche ich ja nicht im Sommer sondern in der Wintersaison deswegen nehme ich immer diese 180 Tage. Ganz klar ist im Dezember, Januar und Februar der meiste Bedarf und die anderen Monate wird es dann weniger. Das Problem bei der Holz Heizung sehe ich das durch das verbrennen des Holzes viel mehr Energie freigesetzt wird als benötigt wird der Holzvergaser, der benutzt wird ist schon effizient. Aber am Endeeffekt ist es ja ein Feuer und hier geht Energie verloren. Vielen lieben Dank fürs zuhören. Da ich kein Skript hab was ich alles erzähle, kommt oft dazu, dass ich mich eventuell mal verspreche.
Hallo, hast du voreinstellbare Ventile? Wurde ein thermischer Abgleich gemacht? Ich denke, du solltest die unteren Heizkörper einbremsen, damit du im Dachgeschoss warmes Heizungswasser bekommst.
Die sind Hydraulisch schon eingebremst, leider im Moment über den Rücklauf, ich muss noch die Spezialventile am Thermostat umbauen. Geht aber erst im Sommer. Danke
Hallo Stefan, Deine Videos finde ich klasse 😊 und ich überlege ebenfalls eine 12 KW Avarna einzubauen. Hat die WP eigentlich einen integrierten Heizstab wenn ja wie groß ist der wenn nein wie kann man diesen nachrüsten? Kannst Du nochmal eine Aufnahme der Akustik machen. Wie laut ist die WP im Teillastbereich bzw. in deinem Volllastbetrieb wirklich. Gruß Thomas 😅
@@ThomasOpitz-i3z Ich habe vorher mit Gas mit Warmwasseraufbereitung rund 48.000 kwh pro Jahr gehabt und ausgehend von diesen Daten, nur Heizkörper und unsanierter Altbau für das 12 kWh Modell entschieden. Ich sag mal, so : Vielleicht hätte die 9 kWh vollständig ausgereicht. Die Lautstärke gerade wenn man einen Vorlauf von 45 Grad fährt ist schon enorm. Hat man die WP auf Effizienz gebracht, dann wird es leider. Mein Nachbar hat eine 5 Jahre alte Wolf WP und diese ist ebenfalls laut. Ich habe bei mir ein Video eingestellt, vom Abtauvorgang und von der Lautstärke. Hinsichtlich der Effizienz hat die WP meine Erwartungen getroffen. Ich liege bei 12-18 kWh für die Grundtemperierung eines unsanierten Altbaus. Ich habe auf Schnickschnack, wie großer Pufferspeicher usw. verzichtet. Ich habe die WP auch schon hoch gefahren, man möchte es ja schließlich wissen, ob bei "extremer Außentemperatur" die WP auch noch die nötigen Reserven hat. Dann liegt man schnell bei 35-65 kWh am Tag. Wenn es nur kurzzeitig auftritt ist es in Ordnung. Wer aber hinsichtlich der Installation das Maximum der Pumpe bei durchschnittlichen Temperaturen abfordert, der wird eine ordentliche Stromrechnung bekommen.
Die Wärmepumpe so weit es geht "effizient" in der Vorlauftemperatur einstellen und da wo es nicht ausreicht zusätzlich eine Split-Klimaanlage installieren. Das macht es kostentechnisch am sinnvollsten.
@@universeview6782 Genau mein Ansatz. Im Badezimmer reichen für das Töpfchen 18 Grad, doch wenn man baden möchte, dann muss zusätzlich etwas her. Und warum sollte man viel Strom zum Heizen im ganzen Haus einsetzen, wenn morgens nur duscht.
Ja mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt und im Teil 6 erwähnt. Jedoch sind dann die jetztigen Rohre schon zu klein bemessen denn da wird DN30 gefordert, aktuell ist alles mit DN25.
@@stefanbendrich8518 Dennis Doermann meinte schon mal zu mir die Sparpumpen haben manchmal nicht genug Dampf für ne hohe Umwälzrate. Wenn das Wasser heiß genug ist passt das mit der Hydraulik, bei geringeren Temperaturen musst Du mehr Wasser umwälzen, vielleicht kannst Du die Rohre vergrößern ins oberste Geschoss. Ist schon ein Projekt so ein großes Haus.😵
Es sah so aus als würde der Kessel der Holzheizung auch durch die Wärmepumpe mit geheizt? Kann das sein und wenn ja kannst du die absperren? Hydraulischer abgleich finde ich auch ein gutes Thema dafür. Evtl. auch mal mit solchen Heizkörperverstärkern arbeiten, dann reicht eine geringere Vorlauftemperatur. Mit 100Hz wäre ich vorsichtig, bei Motoren sollte man z.B. nicht so hoch gehen da diese sonst schaden nehmen können. Max evtl. eher 95. Kann aber natürlich bei Pumpen anders sein. Ansonsten sehr spannend, da wir auch überlegen mit der Avarma zu Heizen. Tolle Videos bisher👍
Ich habe auch eine Avarma. Die Spreizung sollte maximal 3 Grad betragen. Diese vergrößert sich durch die Arbeit der WP auf 6 Grad. Ich habe den Druck auf 2,1 bar und komme bei nur Heizkörper Typ22 mit 26l/min auch bei 15er Heizungsrohr in die Stockwerke.. Mit rumfummeln in den Einstellungen erreicht man keine höhere Effizienz. Mir ist es jedoch in den Räumen mit 32,5 Grad Vorlauf einfach zu warm. Unsanierter Altbau, vorher 48.000 kWh Gasverbrauch. Über 0 Grad Außentemperatur liege ich bei 12-18 kWh/Tag und aktuell bei den Minusgraden zwischen 16-24 kWh pro Tag.
@stefanbendrich8518 Ja ein Überströmventil habe ich verbaut und zum Glück auch einen Absperrhahn davor, da ich es nicht benötige. Ich liege bei 32 Grad Vorlauf bei 23 l/min und b3i 45 Grad Vorlauf bei 27 l/ min. Ich konnte es mittels eines Strommessers nachvollziehen. Mein Ruhestrom liegt bei 32 Grad Vorlauf bei 61 W und bei 45 Grad 221W. Ich gehe davon aus, dass es die Leistung der Heizungspumpe ist, welche dann in den Einstellungen irgendwo mit der Durchflussmenge proportional arbeitet. Ich muss jedoch sagen, dass es hinsichtlich der Effizienz eine sehr sensible Sache ist. Ich habe nur einen Reihen-Pufferspeicher 50l und wollte den vorher auf 30l begrenzen. Der 50l war die bessere Wahl. In der Standby Zeit habe ich einen Verlust der Raumtemperatur von rund 0,3 Grad. Habe versucht mittels Holz-Ofen diesen Verlust zu reduzieren, was sich hinsichtlich des erneuten Anlaufens der Wärmepumpe bemerkbar macht. Ist der Verlust nahezu 0, dann geht der Strombezug auf rund 1.000W und ist eine Differenz entstanden (hat ja auch Auswirkungen auf den Rücklauf), dann geht die Pumpe gleich auf 2.400 W. Zum Anheizen von 5,4 Grad Raumtemperatur auf 20 Grad Raumtemperatur habe ich fast 3 Tage benötigt, da lag dann auch der Tagesbedarf bei 55-65 kWh/ pro Tag. Ich wollte auch erst einen wasserführenden Kamin integrieren, jedoch war es mir zu umständlich beide Heizsysteme zu vereinen. Die WP muss am Pufferspeicher vorbeilaufen und dafür benötigt man 3 Wege Regelventile, so ähnlich wie Baubros es in den Videos gemacht hat. Dann müsstest du dir eine Steuerung mittels Sonoff an den Rohren bauen, um dann die Heizsysteme zu oder abzuschalten und am besten noch ein Regelventil (von der Fussbodenheizung) um ggf. auch ein mischen zu machen. Mit der aktuellen Erkenntnis würde ich davon abraten, denn wenn die Spreizung über 6 Grad ist, dann läuft die WP mit rund 3.400 W im Dauerbetrieb und versucht (egal ob OTC oder manuell) durch Vorlauferhöhung die Spreizung längere Zeit auf O zu arrangieren.. Es ist daher Effizient, zwar viel Wasser im System durchlaufen zu lassen, aber bei wenig Wasserinhalt. Ich würde meinen Inhalt der Heizungsanlage auf 100l schätzen. Das ist optimal. Bei einem Vorlauf bei 32 Grad komme ich unter 2 kWh pro Stunde (abhängig von der Außentemperatur) und bei 42 Grad Vorlauf liege ich nicht unter 3 kWh pro Stunde. Das macht pro Tag 12-18 kWh zu 24-55 kWh aus (da sind ja Abtauvorgänge, Stand-by usw.) dabei. Wenn die WP auf Max arbeitet, dann denkt man schon man steht neben einer Hubschrauberlandung. Das nimmt aber ab, wenn die Effizienz optimiert wurde. Mein Nachbar hat eine 5 Jahre alte Wolf WP, diese ist genauso laut.
Hallo, deine Ehrlichkeit macht dich sehr Sympathisch, ich bin davon überzeugt das du mit Hartnäckigkeit deine Heizungsanlage so optimierst dass am Ende alles super läuft, ich wünsche dir dabei viel Erfolg.😊
@@josefthomas2942 Dankeschön.
Frohes neues Jahr!
Das sind doch schonmal gute Ergebnisse und Erkenntnisse.
Wie User dnoermann (falls du ihn nicht kennst, er ist eine DIY Institution ;-) ) schon schrieb, gucken ob du mit ner großen Pumpe den Durchfluss im heizkreis hoch bekommst. Limmitierend sind dann evtl. störende Strömungsgeräusche.
Alternativ oder optionaler Weise würde ich noch Heizkörperlüfter in Betracht ziehen. Da gibts super DIY Anleitungen auf RUclips und auch gute Fertiglösungen, diese sind leider meiner Meinung alle überteuert.....muss man gucken was man mehr hat, Zeit oder Geld.
Gutes Gelingen weiterhin 😊
@@asmuslinn4507 Danke.
Habe eine 9kw Avarma , bringt bei Außen Temperatur 0 grad nur 6Kw, um 0 grad und hoher Luftfeuchtigkeit vereist sie sehr schnell und taut gefühlt alle 20min ab. Habe noch zusätzlich ein Split-Klima Gerät ( 4kw Heizleistung)installiert als Backup.
Ich hab das mit dem Holzkessel und der WP so gelöst, dass ich einfach Rückschlagventile eingebaut habe, so dass das heiße Wasser aus dem Holzkessel nicht zum Vorlauf der WP fließen kann. Ein zweites Rückschlagventil eingebaut, damit das warme Wasser der WP nicht in den Holzkessel rein drückt und so keine Wärme verloren gehen kann. Im Prinzip hab ich fast die identische Konstellation wie du, Holzkessel 26 KW, WP Avarma 9 KW, Puffer 1.000 Liter, Altbau mit Heizkörpern.
Guten Morgen, habe ähnliche Situation, die gut läuft. Wohnfläche beheizt 360m2( echter Altbau von 1880, Dach isoliert) davon 240m2 zur Zeit über Holzofen ( leider nur 15kw Naturzug) mit 1000l Puffer und Wärmepumpe 12kw T-Cap . Wärmepumpe direkt auf Heizkreis mit Rückschlagklappen eingebunden. Wenn Puffer leer ist, schaltet Wärmepumpe ein. Heizkörper zu 95% Typ33. Vorlauf bei 38-48 Grad (+10 °C/-10°C) Steigleitungen 28mm, dann leider nur auf 15mm, daher mit Fließgeräusche. Bin aber trotzdem zufrieden.
COP von 2,2 - 4. Durchfluss bei der Wärmepumpe auf max 22l begrenzt.
Moin Moin ! Kannst du noch etwas Allgemeines zur Anmutung/Qualität der Avarma sagen?
Vielen Dank für deine Videos.
Learning by doing mit einer tollen Community, die du hier hast und dessen Vorschläge/Wissen du in Folgevideos einbeziehst.
@@sycry88 mach ich das übernächste Video
Servus
Vielleicht kannst noch ein Video machen über das Abtauen der Avarma.
Was ich im Video mitbekommen habe, die WP fährt den Kompressor auf Minimum runter wenn das Ventil für die Enteisng umschaltet ?? Sprich der bleibt permanent in Bewegung, wäre für die Lebensdauer auch gut so .
Danke für deine Antwort!
Hey Stefan, danke für deine Videos. Ich hab’s leider noch nicht geschafft alle ganz zu schauen. Was für eine Unwälzpumpe ist denn in der Hoffman verbaut, eigentlich sollte das eine mit richtig wumms sein, in der Panasonic ist eine mit 100W (Hocheffizienz) Und eigentlich sollte das Ziel sein das diese das Wasser durchs ganze Haus drückt, deine zweite Wilo 1-6 bremst da dann eher ….
Wenn du das nicht willst, dann probier aufjedendall mal eine 1-8, da gibts auch so noname Hocheffizienz Pumpe da Wilo und Grudfoss da echt teuer sind
Umwälzpumpe -da kann ich die " Ibo pumpen " aus Polen empfehlen. Preiswert und gut.
@@marcojager9680 Ah genau die hab ich mir auch für Tests gekauft, wusste aber nicht mehr wie sie heist und war zu faul im Keller nachzuschauen
@@dnoermann In der Avarma ist eine Vilo verbaut und scheinbar wird diese über die Steuerung beeinflusst hinsichtlich des Volumenstroms. Ich habe bei 22l /min rund 61 W Verbrauch und bei 27l/min rund 221 W Verbrauch.
@@uvsunfallforensik3970 Danke, dann ist das wohl keine Hocheffizienzpumpe, da ist dann Raum für Optimierung
Das ist eine Wilo hocheffiziente Pumpe mit max. 70 Watt!
Hallo Herr Bendrich,
mit Interesse verfolge ich Ihre Videos.
Allerdings habe ich einige Verständnisprobleme, vermutlich, weil ich nicht richtig zugehört habe.
5:25 Hier erwähnen Sie eine Spreizung von 2 bis 4 Kelvin, wenn Sie den Verbrauchskreis direkt anfahren - wie weit wollen Sie denn noch runter?
8:20 Sie hätten einen Wärmebedarf von ca. 8kW bei Außentemperaturen von 5°C bis 10°C - das wären dann überschlägig etwa 29kW bei -12°C - ist das korrekt?
12:40 Ihr Holzverbrauch beläuft sich auf etwa 50m3 im Jahr, also etwa 100.000kWh Heizenergie? Bei nur teilweiser Behebung des Hauses? Während 180 Tagen im Jahr - Habe ich das richtig verstanden?
Der Hersteller Ihrer Wärmepumpe gibt an, dass bei einer Vorlauftemperatur von 55°C und 2°C Außentemperatur, eine Heizleistung von 9,77kW erbracht würden.
Das würde auch zu Ihren Messungen passen.
Nun meine Frage, ab wieviel Grad Außentemperatur möchten Sie denn mit Holz nachheizen?
Viele Grüße
Christoph Mehrle
@@christophmehrle6082 hi bei Minute 5:25 hab ich mich versprochen. Hier meine ich 26° Rücklauftemperatur. Der Wärmebedarf bei der Außentemperatur von 5-10° den hab ich ja auch nur anhand des Verbrauches des Holzes grob ausgerechnet. Nachhinein betrachtet ist es wichtig, eine Heizlastberechnung zu machen für alle, die eine Wärmepumpe planen. Laut Internet hat Fichte eine Wärmeabgabe von 1300 kWh auf 1 m³. Da wir auch ab und zu Buche verheizen beziehungsweise gemischt, und buche ein Heizwert von 1900 in etwa hat, nehme ich mal den Mittelwert 1500 × 50, Kubik, und dann kommen wir auf circa 75.000 kWh. Und das Holz brauche ich ja nicht im Sommer sondern in der Wintersaison deswegen nehme ich immer diese 180 Tage. Ganz klar ist im Dezember, Januar und Februar der meiste Bedarf und die anderen Monate wird es dann weniger. Das Problem bei der Holz Heizung sehe ich das durch das verbrennen des Holzes viel mehr Energie freigesetzt wird als benötigt wird der Holzvergaser, der benutzt wird ist schon effizient. Aber am Endeeffekt ist es ja ein Feuer und hier geht Energie verloren. Vielen lieben Dank fürs zuhören. Da ich kein Skript hab was ich alles erzähle, kommt oft dazu, dass ich mich eventuell mal verspreche.
Hallo, hast du voreinstellbare Ventile? Wurde ein thermischer Abgleich gemacht? Ich denke, du solltest die unteren Heizkörper einbremsen, damit du im Dachgeschoss warmes Heizungswasser bekommst.
Die sind Hydraulisch schon eingebremst, leider im Moment über den Rücklauf, ich muss noch die Spezialventile am Thermostat umbauen. Geht aber erst im Sommer. Danke
Hallo Stefan,
Deine Videos finde ich klasse 😊 und ich überlege ebenfalls eine 12 KW Avarna einzubauen.
Hat die WP eigentlich einen integrierten Heizstab wenn ja wie groß ist der wenn nein wie kann man diesen nachrüsten?
Kannst Du nochmal eine Aufnahme der Akustik machen. Wie laut ist die WP im Teillastbereich bzw. in deinem Volllastbetrieb wirklich.
Gruß Thomas 😅
Hat deine 12 kW Anlage einen Heizstab für den monoenergetischen Betrieb?
@@ThomasOpitz-i3z Ich habe vorher mit Gas mit Warmwasseraufbereitung rund 48.000 kwh pro Jahr gehabt und ausgehend von diesen Daten, nur Heizkörper und unsanierter Altbau für das 12 kWh Modell entschieden. Ich sag mal, so : Vielleicht hätte die 9 kWh vollständig ausgereicht. Die Lautstärke gerade wenn man einen Vorlauf von 45 Grad fährt ist schon enorm. Hat man die WP auf Effizienz gebracht, dann wird es leider. Mein Nachbar hat eine 5 Jahre alte Wolf WP und diese ist ebenfalls laut. Ich habe bei mir ein Video eingestellt, vom Abtauvorgang und von der Lautstärke. Hinsichtlich der Effizienz hat die WP meine Erwartungen getroffen. Ich liege bei 12-18 kWh für die Grundtemperierung eines unsanierten Altbaus. Ich habe auf Schnickschnack, wie großer Pufferspeicher usw. verzichtet. Ich habe die WP auch schon hoch gefahren, man möchte es ja schließlich wissen, ob bei "extremer Außentemperatur" die WP auch noch die nötigen Reserven hat. Dann liegt man schnell bei 35-65 kWh am Tag. Wenn es nur kurzzeitig auftritt ist es in Ordnung. Wer aber hinsichtlich der Installation das Maximum der Pumpe bei durchschnittlichen Temperaturen abfordert, der wird eine ordentliche Stromrechnung bekommen.
Die Wärmepumpe so weit es geht "effizient" in der Vorlauftemperatur einstellen und da wo es nicht ausreicht zusätzlich eine Split-Klimaanlage installieren. Das macht es kostentechnisch am sinnvollsten.
@@universeview6782 danke, bis jetzt bin ich „€“ auch mit einer ineffizienten Wp, effizienter als mit Holz. Danke
@@universeview6782 Genau mein Ansatz. Im Badezimmer reichen für das Töpfchen 18 Grad, doch wenn man baden möchte, dann muss zusätzlich etwas her. Und warum sollte man viel Strom zum Heizen im ganzen Haus einsetzen, wenn morgens nur duscht.
Vielleicht die 12er verkaufen und ne 16er holen, die läuft vielleicht entspannter. Preis ist ja überschaubar. Welche Pumpe pumpt das Wasser im Haus?
Ja mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt und im Teil 6 erwähnt. Jedoch sind dann die jetztigen Rohre schon zu klein bemessen denn da wird DN30 gefordert, aktuell ist alles mit DN25.
@stefanbendrich8518 da kommen dann die Puffer ins Spie😃l. Problem ist natürlich dann noch die Hydraulik bis ins DG.
@@andreaskern1437 also die verbaute Wilo in der Wp pumpt vor dem Heizkreis, und eine Wilo 1-6 mit 36W pumpt ab Heizkreis ins Haus
@@stefanbendrich8518 Dennis Doermann meinte schon mal zu mir die Sparpumpen haben manchmal nicht genug Dampf für ne hohe Umwälzrate. Wenn das Wasser heiß genug ist passt das mit der Hydraulik, bei geringeren Temperaturen musst Du mehr Wasser umwälzen, vielleicht kannst Du die Rohre vergrößern ins oberste Geschoss. Ist schon ein Projekt so ein großes Haus.😵
Diese Pumpe ist viel zu klein@@stefanbendrich8518
Es sah so aus als würde der Kessel der Holzheizung auch durch die Wärmepumpe mit geheizt? Kann das sein und wenn ja kannst du die absperren? Hydraulischer abgleich finde ich auch ein gutes Thema dafür. Evtl. auch mal mit solchen Heizkörperverstärkern arbeiten, dann reicht eine geringere Vorlauftemperatur. Mit 100Hz wäre ich vorsichtig, bei Motoren sollte man z.B. nicht so hoch gehen da diese sonst schaden nehmen können. Max evtl. eher 95. Kann aber natürlich bei Pumpen anders sein. Ansonsten sehr spannend, da wir auch überlegen mit der Avarma zu Heizen. Tolle Videos bisher👍
@@andreasritter7235 guter Denkanstoss, da schau ich nochmal nach. Danke
@@stefanbendrich8518 gerne 😁👍
Ich habe auch eine Avarma. Die Spreizung sollte maximal 3 Grad betragen. Diese vergrößert sich durch die Arbeit der WP auf 6 Grad. Ich habe den Druck auf 2,1 bar und komme bei nur Heizkörper Typ22 mit 26l/min auch bei 15er Heizungsrohr in die Stockwerke.. Mit rumfummeln in den Einstellungen erreicht man keine höhere Effizienz. Mir ist es jedoch in den Räumen mit 32,5 Grad Vorlauf einfach zu warm. Unsanierter Altbau, vorher 48.000 kWh Gasverbrauch. Über 0 Grad Außentemperatur liege ich bei 12-18 kWh/Tag und aktuell bei den Minusgraden zwischen 16-24 kWh pro Tag.
hast du ein Überstromventil verbaut?
@stefanbendrich8518 Ja ein Überströmventil habe ich verbaut und zum Glück auch einen Absperrhahn davor, da ich es nicht benötige. Ich liege bei 32 Grad Vorlauf bei 23 l/min und b3i 45 Grad Vorlauf bei 27 l/ min. Ich konnte es mittels eines Strommessers nachvollziehen. Mein Ruhestrom liegt bei 32 Grad Vorlauf bei 61 W und bei 45 Grad 221W. Ich gehe davon aus, dass es die Leistung der Heizungspumpe ist, welche dann in den Einstellungen irgendwo mit der Durchflussmenge proportional arbeitet. Ich muss jedoch sagen, dass es hinsichtlich der Effizienz eine sehr sensible Sache ist. Ich habe nur einen Reihen-Pufferspeicher 50l und wollte den vorher auf 30l begrenzen. Der 50l war die bessere Wahl. In der Standby Zeit habe ich einen Verlust der Raumtemperatur von rund 0,3 Grad. Habe versucht mittels Holz-Ofen diesen Verlust zu reduzieren, was sich hinsichtlich des erneuten Anlaufens der Wärmepumpe bemerkbar macht. Ist der Verlust nahezu 0, dann geht der Strombezug auf rund 1.000W und ist eine Differenz entstanden (hat ja auch Auswirkungen auf den Rücklauf), dann geht die Pumpe gleich auf 2.400 W.
Zum Anheizen von 5,4 Grad Raumtemperatur auf 20 Grad Raumtemperatur habe ich fast 3 Tage benötigt, da lag dann auch der Tagesbedarf bei 55-65 kWh/ pro Tag. Ich wollte auch erst einen wasserführenden Kamin integrieren, jedoch war es mir zu umständlich beide Heizsysteme zu vereinen. Die WP muss am Pufferspeicher vorbeilaufen und dafür benötigt man 3 Wege Regelventile, so ähnlich wie Baubros es in den Videos gemacht hat. Dann müsstest du dir eine Steuerung mittels Sonoff an den Rohren bauen, um dann die Heizsysteme zu oder abzuschalten und am besten noch ein Regelventil (von der Fussbodenheizung) um ggf. auch ein mischen zu machen. Mit der aktuellen Erkenntnis würde ich davon abraten, denn wenn die Spreizung über 6 Grad ist, dann läuft die WP mit rund 3.400 W im Dauerbetrieb und versucht (egal ob OTC oder manuell) durch Vorlauferhöhung die Spreizung längere Zeit auf O zu arrangieren.. Es ist daher Effizient, zwar viel Wasser im System durchlaufen zu lassen, aber bei wenig Wasserinhalt. Ich würde meinen Inhalt der Heizungsanlage auf 100l schätzen. Das ist optimal. Bei einem Vorlauf bei 32 Grad komme ich unter 2 kWh pro Stunde (abhängig von der Außentemperatur) und bei 42 Grad Vorlauf liege ich nicht unter 3 kWh pro Stunde. Das macht pro Tag 12-18 kWh zu 24-55 kWh aus (da sind ja Abtauvorgänge, Stand-by usw.) dabei. Wenn die WP auf Max arbeitet, dann denkt man schon man steht neben einer Hubschrauberlandung. Das nimmt aber ab, wenn die Effizienz optimiert wurde. Mein Nachbar hat eine 5 Jahre alte Wolf WP, diese ist genauso laut.
Schonmal überlegt eine „Hilfspumpe“ vor die Heizung im Dachgeschoss zu bauen? Eine Heizungspumpe kleiner Leistung.
@@schumi1176 eine interessanter gedanke
Sage auch ein Hydraulischer Abgleich wäre sinnvoll, bevor sonst was neu eingebaut wird.
Hab schon im Eg und im 1. Og alles reduziert. Danke