Hallo. Ich habe vor mir in naher Zukunft auch einen Benzinhäcksler zuzulegen. Hierbei kam mir dann nach vielen Videos auch der Forrest Master in den Sinn. Nun habe ich in den Kommentaren von Amazon einige Berichte gelesen die diverse Probleme mit zum Beispiel Verstopfungen und schlechten bis gar keinem Anspringen berichteten. Kannst du da was bestätigen oder dementieren? Man muss aber auch sagen der das Großteil der Kommentare dort positiv waren. Grüße
Ich grüße dich @kendark7295 , also anspringen tut er wirklich gut. Hier muss man nur darauf achten, dass man frisches Benzin nimmt und den Häcksler nicht ewig stehen lässt. Das liegt aber am Benzin und nicht am Häcksler. Also bis zu 2-3 Monate stehen lassen, ist bei mir kein Problem. Wenn man das jetzt aber länger stehen lassen würde oder sehr altes Benzin nimmt, setzt dieses den Vergaser zu. Das ist ja nicht nur beim Häcksler so, das ist auch bei allen anderen Geräten mit Vergaser der Fall. Wenn man einen Einspritzmotor hat, wird man diesem Problem erst viel später begegnen. Gibt es jedoch bei Gartengeräten nicht bzw. kaum. Wenn man den Häcksler nun doch ein Jahr oder länger stehen lassen will, ohne dass dieser gefährdet ist, könnte man Alkylatbenzin nehmen wie zum Beispiel "Aspen". Das Zeug ist ganz anders zusammengemischt vermeidet langfristig das Festsetzen im Vergaser. Jetzt gibt es hier aber auch zwei Probleme: 1) Alkylatbenzin ist sehr viel teurer als normaler Sprit und 2) man sollte das nicht mit normalem Benzin mischen oder hintereinander tauschen. Wenn man mit normalem Benzin angefangen hat, muss man da auch bleiben, sonst kann es durch Ablösung der Feststoffe unter Verwendung von Alkylatbenzin im Brennraum zum Kolbenfresser kommen. Also nur Super nehmen (immer Häcksler nutzen) oder nur Alkylatbenzin (kann man lange stehen lassen) nehmen.Besseren Rat gibt es hier nicht. Hätte ich den Häcksler nicht in der Vermietung, hätte ich mit Alkylatbenzin von Anfang an getankt. In Bezug aufs Verstopfen kann das dann passieren, wenn die Klingen abgenutzt sind. Durch den entstehenden Spalt (da reicht 2mm) kann das Häckselgut hinten nicht mehr ausgeworfen werden und kriegt nicht genug Schwung. Da muss man dann die Klingen tauschen. Das mache ich nach ca nem halben Jahr in der Vermietung. Also so eine Doppelklinge hält bei mir ca. 1 Jahr.
@@tinoswelt Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Dann werde ich mal schauen ob ich mir auch so einen Forrest Master zulege. Werde dieses Jahr noch 10 bis 12 Obstbäume setzen und dann wäre es schon gut wenn ich einen ordentlichen Häcksler habe. Dank die nochmals Grüße
@@tinosweltdas mit dem Benzin nicht tauschen ist so nicht ganz richtig. Bei 4 Takt Motoren ist das nicht so relevant wie beim 2 Takt Motor. Mein Benzin Mäher vom Jahr 2000 lief immer auf super Benzin und nach 20 Jahren weil er nicht mehr so oft benutzt wird wurde auf 4 Takt sonderkraftstoff umgestellt, seit zwei Saison im Einsatz. Da passiert nichts. Beim 2 Takter wiederum lagert sich mehr Ruß am Kolben ab wenn man Sprit selber mischt. Da macht es dann Sinn den Kolben und Zylinder zu reinigen wenn man auf sonderkraftstoff umstellen will.
Hallo.
Ich habe vor mir in naher Zukunft auch einen Benzinhäcksler zuzulegen. Hierbei kam mir dann nach vielen Videos auch der Forrest Master in den Sinn. Nun habe ich in den Kommentaren von Amazon einige Berichte gelesen die diverse Probleme mit zum Beispiel Verstopfungen und schlechten bis gar keinem Anspringen berichteten. Kannst du da was bestätigen oder dementieren? Man muss aber auch sagen der das Großteil der Kommentare dort positiv waren.
Grüße
Ich grüße dich @kendark7295 , also anspringen tut er wirklich gut. Hier muss man nur darauf achten, dass man frisches Benzin nimmt und den Häcksler nicht ewig stehen lässt. Das liegt aber am Benzin und nicht am Häcksler. Also bis zu 2-3 Monate stehen lassen, ist bei mir kein Problem. Wenn man das jetzt aber länger stehen lassen würde oder sehr altes Benzin nimmt, setzt dieses den Vergaser zu. Das ist ja nicht nur beim Häcksler so, das ist auch bei allen anderen Geräten mit Vergaser der Fall. Wenn man einen Einspritzmotor hat, wird man diesem Problem erst viel später begegnen. Gibt es jedoch bei Gartengeräten nicht bzw. kaum.
Wenn man den Häcksler nun doch ein Jahr oder länger stehen lassen will, ohne dass dieser gefährdet ist, könnte man Alkylatbenzin nehmen wie zum Beispiel "Aspen". Das Zeug ist ganz anders zusammengemischt vermeidet langfristig das Festsetzen im Vergaser. Jetzt gibt es hier aber auch zwei Probleme: 1) Alkylatbenzin ist sehr viel teurer als normaler Sprit und 2) man sollte das nicht mit normalem Benzin mischen oder hintereinander tauschen. Wenn man mit normalem Benzin angefangen hat, muss man da auch bleiben, sonst kann es durch Ablösung der Feststoffe unter Verwendung von Alkylatbenzin im Brennraum zum Kolbenfresser kommen. Also nur Super nehmen (immer Häcksler nutzen) oder nur Alkylatbenzin (kann man lange stehen lassen) nehmen.Besseren Rat gibt es hier nicht. Hätte ich den Häcksler nicht in der Vermietung, hätte ich mit Alkylatbenzin von Anfang an getankt.
In Bezug aufs Verstopfen kann das dann passieren, wenn die Klingen abgenutzt sind. Durch den entstehenden Spalt (da reicht 2mm) kann das Häckselgut hinten nicht mehr ausgeworfen werden und kriegt nicht genug Schwung. Da muss man dann die Klingen tauschen. Das mache ich nach ca nem halben Jahr in der Vermietung. Also so eine Doppelklinge hält bei mir ca. 1 Jahr.
@@tinoswelt Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Dann werde ich mal schauen ob ich mir auch so einen Forrest Master zulege. Werde dieses Jahr noch 10 bis 12 Obstbäume setzen und dann wäre es schon gut wenn ich einen ordentlichen Häcksler habe.
Dank die nochmals
Grüße
@@tinosweltdas mit dem Benzin nicht tauschen ist so nicht ganz richtig. Bei 4 Takt Motoren ist das nicht so relevant wie beim 2 Takt Motor. Mein Benzin Mäher vom Jahr 2000 lief immer auf super Benzin und nach 20 Jahren weil er nicht mehr so oft benutzt wird wurde auf 4 Takt sonderkraftstoff umgestellt, seit zwei Saison im Einsatz. Da passiert nichts.
Beim 2 Takter wiederum lagert sich mehr Ruß am Kolben ab wenn man Sprit selber mischt. Da macht es dann Sinn den Kolben und Zylinder zu reinigen wenn man auf sonderkraftstoff umstellen will.
Hi war Motoröle beim kauf dabei ?
Nein, war es nicht.
Welches Öl nimmt man dabei ?