Wow...mega gut ❤. Nur ein bisschen zu wenig Licht, vor allem bei dunklen Teilen wäre etwas mehr licht top :-) Das drehen von reflektierenden und schwarzen Teile im Licht finde ich auch gut, damit mans von allen seiten sieht. Jetzt weiß ich wie son Ding aufgebaut ist top!
Danke für diese sehr wertvolle Info, da ich gerade einen Mercedes A-Klasse (W-168 - 1999) komplett Restauriere und dieser einen durchgescheuerten Klima schlauch hat, wollte ich auch mal den Kompressor zerlegen um zu schauen ob er schaden genommen hat. Jetzt habe ich ein paar Ansatzpunkte.
Hallo, danke für diesen "LEHR" Film. Habe einen Ford Mondeo. Bei Aussen-Temperaturen über 35°C kühlt die Klimaanlage nicht mehr. Die Magnetkupplung "greift" nicht mehr den Antrieb des Kompressors. Eigentlich eine kleine Sache. Magnetkupplung tauschen und fertig! Ist leider nicht so! Ersatzteile im Internet sind nicht zu bekommen. Ich habe es in FR, CH, AT und DE versucht. Bei Ford kann ich das Ersatzteil bestellen. Sie verlangen über 360€ in Worten: dreihundertsechzig €uro. Ich finde das ist schwerer Diebstahl! Noch einmal Danke für deinen Film. Ich suche weiter. Daumen hoch!
Danke, sehr informativ. Nachdem am Motor meines Jaguar XE die Ausgleichswellen auf Garantie getauscht wurden und der gesamte Motor ein- und ausgebaut wurde, macht die Klimaautomatik Geräusche, die sofort verschwinden, wenn ich die Anlage ausschalte. Lauter bei niedrigen Außentemperaturen, sehr laut wenn Auto länger stand und Außentemperatur niedrig. Vermute, dass die Spannung der Riemen nicht passt oder irgendetwas eiert. Rhythmisches Zirpen passt jedenfalls zu keinem der Bauteile, die ich im Video gesehen habe.
Ich hab mal ne frage, meine klimaanlage funktioniert noch soweit, ich höre keine Geräusche, ich finde das der kompressor schwergängig ist. Das merke ich sobald er anspringt fehlt sehr viel Leistung, mein Wagen ist ein ford mondeo mk4 103kw Diesel. Kann da was kaputt sein? Weil kühlung funktioniert nur es fehlt erheblich Leistung wenn die anspringt.
Hey! Cooles Video! Ich wollte dich fragen ob ich paar Informationen und eventuell Screenshots aus deinem Video entnehmen darf Für mein Berufsschulabschluss Projekt? MFG. Christian Lackner! ;D
Servus. Bei mir ist das Problem dass die magnetscheibe nicht angezogen wird. Ich habe aufden kompressor 12 v draufgegeben macht zwar klack aber zieht die Scheibe nicht an Vielen Dank im voraus. Das Video ist sehr gut erklärt vielen Dank.
@@KuhntAutoserviceGmbH danke für die fixe Antwort! Können Sie mir sagen, ob man bei einem polo 6n bj97 den Drucksensor tauschen kann ohne die Anlage zu entleeren? Die Meinungen gehen hierbei im Netz auseinander.
Super Interessant! Vielleicht kannst du mal eine Beitrag machen wie eine Klimaanlage Kältemittel meistens verliert. Stimmt das Gerücht dass man die Anlage immer laufen lassen sollte? Gibt es Unterschiede bei neueren Anlagen (->Wellenabdichtung)
Super erklärt! Bei meinem Touran eiert die Magnetkupplung und hört sich nicht mehr gesund an, ist es ratsam den kompletten Kompressor zu wechseln oder nur die Kupplung? Vielen Dank!
Wir wechseln immer den ganzen Kompressor. Das liegt aber daran, das wir keinen Lieferanten für die Einzelteile haben. Zumindest keinen den wir getestet haben und der dann auch noch gut ist. Wenn man das Ersatzteil hat kann man auch die Kupplung erneuern.
Habe eine frage, Stinkt das bei dir genauso? wo du den geöffnet hast, Bei mir stinkt es bestialisch nach "gas" oder sowas weiß nicht genau wonach es riecht
@@KuhntAutoserviceGmbH also ist es nicht schädlich wenn man sich sozusagen in dieser "dampfwolke" befindet ? Unser ganzer Hausflur riecht nämlich danach 🙈
R134a aus den Datenblatt P260 Gas nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe, Augenschutz tragen. P284 Bei unzureichender Belüftung Atemschutz tragen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P410+P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Super Video und sehr informativ vorgetragen! Vielen Dank für den Beitrag. Zwei Fragen hätte ich noch: 1.) wenn man Kompressor, Kondensator und Trockner tauscht, spült man noch mit den alten verbauten Teilen, oder verbaut man zuerst die neuen Teile und spült anschließend? 2.) sollte stets auch der Konsensator getauscht werden? Oder sind Austausch von Kompressor und Trockner idR ausreichend, wenn gespült wird. Bin gespannt auf die Antworten! Viele Grüße
Das kann man garnicht auf die schnelle beantworten. 1. Gespült wir nur wenn Fremdkörper im System sind (z.B. Späne). 2. Wir spülen das System wenn die Komponenten ausgebaut sind. 3. Wir spülen mit einem Lösungsmittel. Denso (Kompressorhersteller) findet unsere Methode allerdings nicht gut (sie finden es sogar richtig schei...) aber wir haben die besten Erfahrungen damit gemacht. 4. Wir tauschen den Kondensator nicht immer mit. Ich plane genau zu diesem Thema gerade ein Video.
@@KuhntAutoserviceGmbH Vielen Dank für die Antwort! Schade, dass ihr nicht bei mir um die Ecke seid, sonst würde ich mein Auto in eure Hände geben ;-) Auf das Video mit dem Kondensator freue ich mich schon jetzt; ich frage mich, ob sich im Kondensator auch Wasser sammelt, wenn der Kompressor defekt ist und die Klimaanlage dadurch bspw. 6 Monate nicht gelaufen ist. In diesem Fall, nehme ich an, sollte der Kondensator ebenfalls (aufgrund Wasser) gewechselt werden - oder irre ich mich da?
Hallo,bei meinem Tiguan 2,0Tdi habe ich ein mahlendes Geräusch bei ausgeschaltener Klimaanlage. Dieses Geräusch spürt man sogar bei der Niederdruckleitung des Klimakompressors. Sobald die AC eingeschalten ist bzw. auf Umluft umgestellt wird, ist das Geräusch weg. Mir ist aufgefallen, dass die Magnetkupplung (-Scheibe) sich permanent dreht, auch bei AC-aus. Haben sie eine Idee?Vielen Dank!
Bitte nicht falsch verstehen. Die Diagnose ist das anspruchsvollste unserer Arbeit und oft genug gestaltet es sich schwierig wenn das Fahrzeug vor einem steht. Aufgrund einer Vierzeiligen Anfrage eine Diagnose zu stellen halte ich für sehr gewagt. Also auf in die nächste Werkstatt. Das sind nicht alles Verbrecher 😉
Keine Angst... Vielen Dank für den Hinweis. Es gibt weder Werkstätten, noch Internetforen , die eine Antwort darauf geben könnten, aber viele die dasselbe Problem haben. Ich frage mich nur, wie dieses abnorme und spürbare Geräusch im Unterdruckschlauch bei ausgeschalter Klimaanlage überhaupt entstehen kann.Aber eine andere Frage zum Klimakompressor:Gibt es Kompressoren (VW), deren Magnetkupplung ständig mitläuft, der Ein-, Ausmodus optisch nicht erkennbar ist?Vielen Dank!
Für die meisten Menschen sieht es aus als ob die Kupplung mitläuft. Vielleicht hat der Klimakompressor einen Lagerschaden. Die Riemenscheibe läuft normalerweise lose auf diesem Lager mit. Konkreter Vorschlag: Klimagerät an Die Hochdruck- und sie Niederdruckseite anschließen. Motor laufen lassen. Ist die Kupplung dauerhaft im Eingriff werden sich die Drücke verändern (zumindest wenn der Kompressor noch funktioniert). Als nächstes mit einem Stethoskop am Klimakompressor hören ob Lager- oder Laufgeräusche zu hören sind. So würde ich zumindest anfangen.
@@erikore3731 es gibt durchaus klimakompressoren die ständig mitlaufen. Diese haben dann ein elektro-magnetisches Ventiel über welches sie Steuern ob drück erzeugt wird oder nicht
@@RFDarter Klimakompressor wird elektronisch gesteuert und läuft ständig mit. Interessant wäre die Antwort auf die Frage, was passiert bei einem Austausch des Expansionsventils. Warum waren bei dem Audi A3, Video vom Sommer 2020, die Geräusche plötzlich weg und war das ein ähnliches Geräusch...?
Das ist ein heiß diskutiertes Thema bei jeder Schulung. Das kann ich nicht auf die schnelle nicht beantworten. Es gibt zu viele Eventualitäten die zu beachten sind.
Kuhnt Autoservice GmbH / Ich bedanke mich für die schnelle Antwort. Und wenn der Kondensator gewechselt wurde, kann man bestimmt noch 100 ml Öl zugeben, oder ??? Das PAO 68 hat eine sehr gute Qualität, darüber denke ich brauch man sich keine Sorgen machen, wenn da ein bisschen zu wenig drin ist.
Vielleicht kann ich etwas dazu sagen. Gehen wir mal davon aus die ANlage sei io und hätte nur den normalen Kältemitteldiffusionsverlust. Das Öl geht ja nicht raus, nur das Kältemittel diffundiert durch die Schläuche. Wenn ein normaler turnusmäßiger Klimaservice anständig gemacht wird wird im Servicegerät das Öl, das mit dem abgesaugten Restkältemittel austritt separiert und abgemessen. Genau diese Menge plus ein paar Milliliter Schlauchverlust werden mit dem Befüllen dann wieder ergänzt. Sonst könnte es zur Überfüllung kommen die für den Kompressor tödlich endet. Dann stimmt auch die Füllmenge wieder. Wenn der Kompressor getauscht wird hat er normalerweise schon eine Ölwerksfüllung die ausreicht. Die Anlage muss dann sowieso gespült und von Öl und Späneresten befreit werden. GGF muss noch etwas Öl ergänzt werden je nach Trocknerpatronenvolumen. Wenn die Anlage anderweitig beschädigt war und Öl verloren hat, zb durch den Kondensator muss die Anlage mit einem Lösungsmittel oder auch mit Kältemittel ölfrei gespült und mit der Werksmenge wiederbeölt werden. Mal soviel dazu wie man es richtig macht. Wenn da gepfuscht wird hat man gerne zuviel Öl in der Anlage und genau das führt dann immer wieder zum Kompressortot.
Dieser Kompressor ist ja an zu viel Öl gestorben. Die Frage von Jesus war ja, wenn er Bauteile tauscht, wieviel Öl kommt rein. Ich werde hier aber keine Füllmengen ins Netz stellen wenn ich nichts über das Fahrzeug weiß! Aber Danke für deinen Ausführlichen Kommentar
Hallo und Danke. Es sind so ca. 100 ml. Je nach Kompressor mal was mehr mal was weniger. Das Thema Öl in der Klimaanlage ist immer wieder Thema von hitzigen Diskussionen unter Automechanikern .
Danke ! ist ein alter Audi Quattro A6 2,5 TDI, genau der Kompressor, Den du zerlegt hast. Ich bin persönlich eher dafür, Öl an der oberen Grenze. Zuviel mindert nur marginal die Kühlleistung, aber zu wenig ........?
Bin ja kein Profi (ausser beim thema taumeln :) 11:15 aber man könnte doch eine Art *Filter* an den Ein und Ausgängen des Kompressors machen damit die Metalteile nicht in den Kompressor kommen und auch nicht raus...
Es werden tatsächlich solche Filter angeboten. Das Problem ist aber am Eingang vor dem Kompressor kann sich der Filter zusetzen. Dann geht der Kompressor kaputt weil er kein Öl mehr bekommt. Wenn sich z.B. Gummiteile aus den Schläuchen lösen. Oder es ist eine Kostenfrage. Ein Filter kostet 1 Euro, auf 100.000 Fahrzeuge ist das zu teuer. Wie auch immer. Möglich ist das theoretisch schon.
Man kann alles reparieren! Früher geb es viele Reparaturteile bei Holger Christiansen (hc Cargo). Ich glaube die machen aber nichts mehr mit Klimaanlagen. Es gibt aber bestimmt noch ein paar Klima-Spezis die das Zeug verkaufen.
Naja, Magnet ist so ganz nicht richtig, die magnetische Wirkung wird erzeugt wenn die Kupferspule im Stator Strom bekommt. Der Stator liegt unter dem Rotor auf dem der Keilriemen läuft. Durch Stromzufuhr vom Connectorstecker der mit dem Stator verbunden ist, wird der elektrische Impuls zur Hub (Riemenscheibe) gegeben, wodurch diese sich an den Rotor zieht und somit den Kompressor "aktiviert".
Danke für den Hinweis. Ich versuche die Dinge so einfach wie möglich zu halten. Die gebräuchliche Benennung für eine solche Komponente ist doch Elektromagnet oder Elektrokupplung.
@@KuhntAutoserviceGmbH Stimmt schon, war ja uch mehr auf das mit dem Magneten bezogen. Ist halt wie mit nem alten Fahrraddynamo, ist nix anderes wie eine Spule mit dem Strom erzeugt wird. Ich Bau die Dinger jeden Tag da entwickelt man die Macke mit den Teilebezeichnungen.^^
Ich rede täglich mit Kunden, dann gewöhnt man sich manchmal Ausdrücke an die technisch nicht ganz astrein sind. wie auch immer, schöne Feiertage. @@OnkelMarcisWelt
Wie kommt zuviel Öl ins System ? Bei einen Austausch des Kompressors ist klar, dass im System immer noch Öl haftet, auch, wenn evakuiert wurde. Da das System normal nur beim Klima-Service "offen" ist, kann ja auch nur dann "Öl" zugeführt werden. Diese Federbleche brechen irgendwann durch Material Ermüdung, egal ob mit oder ohne Öl.
Es sieht so aus, das bei einem Klimaservice zu viel Öl eingefüllt wurde. Aus welchen Gründen auch immer das passiert ist. Die Metallplatten ist auch nicht einfach abgebrochen. Das Ventil ist durchschlagen. Für mich ist das ein Flüssigkeitsschlag. Diese Meinung wir auch von Denso vertreten. Bei uns hat mal ein defektes Klimagerät für ein solches Problem geführt. Das hat bei einer Klimawartung die gesamte Ölmenge im Gerät eingepresst.
@@gernotvetter324 Wahrscheinlich wurde aus irgendeinem Grund ein Kompressor ausgetauscht, und niemand war daran interessiert, sicherzustellen, dass der neue Kompressor mit der gleichen Menge Öl gefüllt war wie der alte, oder das System zu spülen ...
Super, schön erklärt, wirklich sehr hilfreich beim Verstehen "Ausfall Klimakompressor".
Danke das freut mich
Wow...mega gut ❤. Nur ein bisschen zu wenig Licht, vor allem bei dunklen Teilen wäre etwas mehr licht top :-) Das drehen von reflektierenden und schwarzen Teile im Licht finde ich auch gut, damit mans von allen seiten sieht. Jetzt weiß ich wie son Ding aufgebaut ist top!
Sehr gut beschrieben - Jetzt leuchtet mir das spülen der Anlage auch ein.
Super, einfach sehr gut erklärt. Grosses Lob an dich.
Vielen Dank!
Super erklärt! Vielen Dank dafür!
Danke für diese sehr wertvolle Info, da ich gerade einen Mercedes A-Klasse (W-168 - 1999) komplett Restauriere und dieser einen durchgescheuerten Klima schlauch hat, wollte ich auch mal den Kompressor zerlegen um zu schauen ob er schaden genommen hat. Jetzt habe ich ein paar Ansatzpunkte.
Danke. Vor dem zerlegen bitte prüfen ob jemand Dichtungen liefern kann. Sonst steht man nachher dumm da ;).
Top, vielen Dank. Mittlere Schraube mit Bunzenbrenner warm gemacht und dann ganz leicht mit Akku Schlagschrauber entfernt.
Richtig super! Vielen Dank!
Super Video danke für die Arbeit.
Hätte mir noch gewünscht, dass auch die Verstellmechanik der Taumelscheibe erklärt wird.
Vielen Dank fürs Lob, noch viel mehr Dank für die Info was wir besser machen können.
Ausgezeichnet erklärt. Besten Dank!!!
Danke.
Danke, sehr informativ :)
Perfekt erklärt, ich danke dir ! Weiter so!
Danke. Ich gebe mein bestes.
Danke. Ich versuche mein bestes.
Vielen Dank für dieses sehr hilfreiche Video!
danke sehr
Hallo, danke für diesen "LEHR" Film. Habe einen Ford Mondeo. Bei Aussen-Temperaturen über 35°C kühlt die Klimaanlage nicht mehr. Die Magnetkupplung "greift" nicht mehr den Antrieb des Kompressors. Eigentlich eine kleine Sache. Magnetkupplung tauschen und fertig! Ist leider nicht so! Ersatzteile im Internet sind nicht zu bekommen. Ich habe es in FR, CH, AT und DE versucht. Bei Ford kann ich das Ersatzteil bestellen. Sie verlangen über 360€ in Worten: dreihundertsechzig €uro. Ich finde das ist schwerer Diebstahl! Noch einmal Danke für deinen Film. Ich suche weiter. Daumen hoch!
Vielen Dank, hat mir sehr weiter geholfen.
Echt super einfach erklärt Danke
Danke sehr
Danke, sehr informativ. Nachdem am Motor meines Jaguar XE die Ausgleichswellen auf Garantie getauscht wurden und der gesamte Motor ein- und ausgebaut wurde, macht die Klimaautomatik Geräusche, die sofort verschwinden, wenn ich die Anlage ausschalte. Lauter bei niedrigen Außentemperaturen, sehr laut wenn Auto länger stand und Außentemperatur niedrig. Vermute, dass die Spannung der Riemen nicht passt oder irgendetwas eiert. Rhythmisches Zirpen passt jedenfalls zu keinem der Bauteile, die ich im Video gesehen habe.
Super erklärt 👍
Gute Arbeit, danke
Sehr schönes Video, fachlich sehr fundiert. Müssten sich nur mehr Werkstätten dran halten.
Danke sehr
Super bist der beste 👍
Danke! Sehr nett!
Super Erklärt. Weiter so
Grüße Sie,
Eine Frage ,und zwar,gibt es eine Gewisse Dauert um öl für k.Kopmeresor wechseln müssen?
Bitte Danke
Ganz tolles Video
Hallo, müssen nich die Metallstücke im Trockner liegen bleiben ?
Ein gewisser Teil schon. Aber ich würde mich nicht darauf verlassen. Es sind schon viele (VIELE!) Kompressoren an Metallspähnen gestorben.
Wie kann ich den Magnet zum Testen ansteuern? Der Stecker hat nur einen PIN (Plus). Wo bekomme ich die Erde her?
Ich hab mal ne frage, meine klimaanlage funktioniert noch soweit, ich höre keine Geräusche, ich finde das der kompressor schwergängig ist. Das merke ich sobald er anspringt fehlt sehr viel Leistung, mein Wagen ist ein ford mondeo mk4 103kw Diesel. Kann da was kaputt sein? Weil kühlung funktioniert nur es fehlt erheblich Leistung wenn die anspringt.
Und was ist der Kompressor genau? Habe noch nie so einen gesehen. Ein Zexel DCW 17? Danke vielmals
Das wüsste ich auch gerne
Einfach perfekt ... like + Abo
Super erklärt
Hey! Cooles Video! Ich wollte dich fragen ob ich paar Informationen und eventuell Screenshots aus deinem Video entnehmen darf Für mein Berufsschulabschluss Projekt? MFG. Christian Lackner! ;D
Für die Berufsschule gerne. Wenn es eine PowerPoint Präsentation wird schick mir eine Kopie. Ich bin sehr gespannt
@@KuhntAutoserviceGmbH Herzlichen Danke! und mach ich Genre :D (Dauert voraussichtlich noch an die 2-3 Wochen)
Servus.
Bei mir ist das Problem dass die magnetscheibe nicht angezogen wird. Ich habe aufden kompressor 12 v draufgegeben macht zwar klack aber zieht die Scheibe nicht an
Vielen Dank im voraus.
Das Video ist sehr gut erklärt vielen Dank.
Kann man die Kupplung tauschen, ohne den Kompressor ab-/ bzw. auseinander zu bauen?
Im Normalfall ist das möglich.
@@KuhntAutoserviceGmbH danke für die fixe Antwort!
Können Sie mir sagen, ob man bei einem polo 6n bj97 den Drucksensor tauschen kann ohne die Anlage zu entleeren? Die Meinungen gehen hierbei im Netz auseinander.
Leider nicht aus dem Kopf. Ich mache die Anlage grundsätzlich leer wenn ich dran Arbeite. Viele Kollegen halten das für albern. Ich mach’s trotzdem
Super Interessant! Vielleicht kannst du mal eine Beitrag machen wie eine Klimaanlage Kältemittel meistens verliert. Stimmt das Gerücht dass man die Anlage immer laufen lassen sollte? Gibt es Unterschiede bei neueren Anlagen (->Wellenabdichtung)
Super erklärt! Bei meinem Touran eiert die Magnetkupplung und hört sich nicht mehr gesund an, ist es ratsam den kompletten Kompressor zu wechseln oder nur die Kupplung? Vielen Dank!
Wir wechseln immer den ganzen Kompressor. Das liegt aber daran, das wir keinen Lieferanten für die Einzelteile haben. Zumindest keinen den wir getestet haben und der dann auch noch gut ist. Wenn man das Ersatzteil hat kann man auch die Kupplung erneuern.
Wie kommen die Metallteile beim Spülen durch das Expansionsventil?
Das muss ausgebaut werden, sonst klappt das nicht.
@@KuhntAutoserviceGmbH : Vielen Dank Herr Kuhnt.👍
Wenn dein Klimakompressor mehr Zylinder hat als dein Motor..
Das hat er oft 🤷🏻♂️
Habe eine frage, Stinkt das bei dir genauso? wo du den geöffnet hast, Bei mir stinkt es bestialisch nach "gas" oder sowas weiß nicht genau wonach es riecht
Ja, die riechen schon komisch. Als Raumerfrischer kannst Du das vergessen.
Es riecht halt irgendwie schädlich 😁
Da stimme ich voll und ganz zu. Aber Lebertran riecht und schmeckt auch besch....Eiden und soll trotzdem gesund sein 😂
@@KuhntAutoserviceGmbH also ist es nicht schädlich wenn man sich sozusagen in dieser "dampfwolke" befindet ? Unser ganzer Hausflur riecht nämlich danach 🙈
R134a aus den Datenblatt
P260 Gas nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe, Augenschutz tragen.
P284 Bei unzureichender Belüftung Atemschutz tragen.
P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P410+P403 Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Super Video und sehr informativ vorgetragen! Vielen Dank für den Beitrag. Zwei Fragen hätte ich noch: 1.) wenn man Kompressor, Kondensator und Trockner tauscht, spült man noch mit den alten verbauten Teilen, oder verbaut man zuerst die neuen Teile und spült anschließend? 2.) sollte stets auch der Konsensator getauscht werden? Oder sind Austausch von Kompressor und Trockner idR ausreichend, wenn gespült wird. Bin gespannt auf die Antworten! Viele Grüße
Das kann man garnicht auf die schnelle beantworten.
1. Gespült wir nur wenn Fremdkörper im System sind (z.B. Späne).
2. Wir spülen das System wenn die Komponenten ausgebaut sind.
3. Wir spülen mit einem Lösungsmittel. Denso (Kompressorhersteller) findet unsere Methode allerdings nicht gut (sie finden es sogar richtig schei...) aber wir haben die besten Erfahrungen damit gemacht.
4. Wir tauschen den Kondensator nicht immer mit.
Ich plane genau zu diesem Thema gerade ein Video.
@@KuhntAutoserviceGmbH Vielen Dank für die Antwort! Schade, dass ihr nicht bei mir um die Ecke seid, sonst würde ich mein Auto in eure Hände geben ;-) Auf das Video mit dem Kondensator freue ich mich schon jetzt; ich frage mich, ob sich im Kondensator auch Wasser sammelt, wenn der Kompressor defekt ist und die Klimaanlage dadurch bspw. 6 Monate nicht gelaufen ist. In diesem Fall, nehme ich an, sollte der Kondensator ebenfalls (aufgrund Wasser) gewechselt werden - oder irre ich mich da?
Hallo,bei meinem Tiguan 2,0Tdi habe ich ein mahlendes Geräusch bei ausgeschaltener Klimaanlage. Dieses Geräusch spürt man sogar bei der Niederdruckleitung des Klimakompressors. Sobald die AC eingeschalten ist bzw. auf Umluft umgestellt wird, ist das Geräusch weg. Mir ist aufgefallen, dass die Magnetkupplung (-Scheibe) sich permanent dreht, auch bei AC-aus. Haben sie eine Idee?Vielen Dank!
Bitte nicht falsch verstehen. Die Diagnose ist das anspruchsvollste unserer Arbeit und oft genug gestaltet es sich schwierig wenn das Fahrzeug vor einem steht. Aufgrund einer Vierzeiligen Anfrage eine Diagnose zu stellen halte ich für sehr gewagt. Also auf in die nächste Werkstatt. Das sind nicht alles Verbrecher 😉
Keine Angst...
Vielen Dank für den Hinweis. Es gibt weder Werkstätten, noch Internetforen , die eine Antwort darauf geben könnten, aber viele die dasselbe Problem haben. Ich frage mich nur, wie dieses abnorme und spürbare Geräusch im Unterdruckschlauch bei ausgeschalter Klimaanlage überhaupt entstehen kann.Aber eine andere Frage zum Klimakompressor:Gibt es Kompressoren (VW), deren Magnetkupplung ständig mitläuft, der Ein-, Ausmodus optisch nicht erkennbar ist?Vielen Dank!
Für die meisten Menschen sieht es aus als ob die Kupplung mitläuft. Vielleicht hat der Klimakompressor einen Lagerschaden. Die Riemenscheibe läuft normalerweise lose auf diesem Lager mit. Konkreter Vorschlag: Klimagerät an Die Hochdruck- und sie Niederdruckseite anschließen. Motor laufen lassen. Ist die Kupplung dauerhaft im Eingriff werden sich die Drücke verändern (zumindest wenn der Kompressor noch funktioniert). Als nächstes mit einem Stethoskop am Klimakompressor hören ob Lager- oder Laufgeräusche zu hören sind. So würde ich zumindest anfangen.
@@erikore3731 es gibt durchaus klimakompressoren die ständig mitlaufen.
Diese haben dann ein elektro-magnetisches Ventiel über welches sie Steuern ob drück erzeugt wird oder nicht
@@RFDarter Klimakompressor wird elektronisch gesteuert und läuft ständig mit.
Interessant wäre die Antwort auf die Frage, was passiert bei einem Austausch des Expansionsventils. Warum waren bei dem Audi A3, Video vom Sommer 2020, die Geräusche plötzlich weg und war das ein ähnliches Geräusch...?
Gut erklärt.yeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeesssssssssssssssss
Dankeeeeeeeee! 😄
Morgen früh geht’s weiter mit der Klimaanlage. Schönen Abend noch!
Ebenfalls
Guten Tag ! Wenn der Kompressor mit nötiger Ölmenge befüllt ist ( zb 160 ml); muss man noch beim Befüllen mit Kältemittel Öl dazugeben ?
Das ist ein heiß diskutiertes Thema bei jeder Schulung. Das kann ich nicht auf die schnelle nicht beantworten. Es gibt zu viele Eventualitäten die zu beachten sind.
Kuhnt Autoservice GmbH / Ich bedanke mich für die schnelle Antwort. Und wenn der Kondensator gewechselt wurde, kann man bestimmt noch 100 ml Öl zugeben, oder ??? Das PAO 68 hat eine sehr gute Qualität, darüber denke ich brauch man sich keine Sorgen machen, wenn da ein bisschen zu wenig drin ist.
Vielleicht kann ich etwas dazu sagen. Gehen wir mal davon aus die ANlage sei io und hätte nur den normalen Kältemitteldiffusionsverlust. Das Öl geht ja nicht raus, nur das Kältemittel diffundiert durch die Schläuche. Wenn ein normaler turnusmäßiger Klimaservice anständig gemacht wird wird im Servicegerät das Öl, das mit dem abgesaugten Restkältemittel austritt separiert und abgemessen. Genau diese Menge plus ein paar Milliliter Schlauchverlust werden mit dem Befüllen dann wieder ergänzt. Sonst könnte es zur Überfüllung kommen die für den Kompressor tödlich endet. Dann stimmt auch die Füllmenge wieder. Wenn der Kompressor getauscht wird hat er normalerweise schon eine Ölwerksfüllung die ausreicht. Die Anlage muss dann sowieso gespült und von Öl und Späneresten befreit werden. GGF muss noch etwas Öl ergänzt werden je nach Trocknerpatronenvolumen. Wenn die Anlage anderweitig beschädigt war und Öl verloren hat, zb durch den Kondensator muss die Anlage mit einem Lösungsmittel oder auch mit Kältemittel ölfrei gespült und mit der Werksmenge wiederbeölt werden. Mal soviel dazu wie man es richtig macht. Wenn da gepfuscht wird hat man gerne zuviel Öl in der Anlage und genau das führt dann immer wieder zum Kompressortot.
Tobias Wittenmeier / Danke für die Information.
Dieser Kompressor ist ja an zu viel Öl gestorben. Die Frage von Jesus war ja, wenn er Bauteile tauscht, wieviel Öl kommt rein. Ich werde hier aber keine Füllmengen ins Netz stellen wenn ich nichts über das Fahrzeug weiß! Aber Danke für deinen Ausführlichen Kommentar
Prima erklärt. Wie viel Öl ist denn in so einem Kompressor ? Milliliter ?
Wenn die Anlage gespült ist, ist ja absolut Nichts mehr im System. Danke !
Hallo und Danke. Es sind so ca. 100 ml. Je nach Kompressor mal was mehr mal was weniger. Das Thema Öl in der Klimaanlage ist immer wieder Thema von hitzigen Diskussionen unter Automechanikern .
Danke ! ist ein alter Audi Quattro A6 2,5 TDI, genau der Kompressor, Den du zerlegt hast.
Ich bin persönlich eher dafür, Öl an der oberen Grenze. Zuviel mindert nur marginal die Kühlleistung, aber zu wenig ........?
👍👍👍👍👌✌💙
Bin ja kein Profi (ausser beim thema taumeln :) 11:15 aber man könnte doch eine Art *Filter* an den Ein und Ausgängen des Kompressors machen damit die Metalteile nicht in den Kompressor kommen und auch nicht raus...
Es werden tatsächlich solche Filter angeboten. Das Problem ist aber am Eingang vor dem Kompressor kann sich der Filter zusetzen. Dann geht der Kompressor kaputt weil er kein Öl mehr bekommt. Wenn sich z.B. Gummiteile aus den Schläuchen lösen. Oder es ist eine Kostenfrage. Ein Filter kostet 1 Euro, auf 100.000 Fahrzeuge ist das zu teuer. Wie auch immer. Möglich ist das theoretisch schon.
War Klasse, mich würde Interessieren ob man ihn Reparieren kann wenn Ventile und Co defekt wären, bzw. wo man Ersatzteile bekommt.
Man kann alles reparieren! Früher geb es viele Reparaturteile bei Holger Christiansen (hc Cargo). Ich glaube die machen aber nichts mehr mit Klimaanlagen. Es gibt aber bestimmt noch ein paar Klima-Spezis die das Zeug verkaufen.
Danke .Meine Meinung ist hatten Sie im Reinfolge die Teilen Namen geschrieben wurde Besser gewesen sein.
Naja, Magnet ist so ganz nicht richtig, die magnetische Wirkung wird erzeugt wenn die Kupferspule im Stator Strom bekommt. Der Stator liegt unter dem Rotor auf dem der Keilriemen läuft. Durch Stromzufuhr vom Connectorstecker der mit dem Stator verbunden ist, wird der elektrische Impuls zur Hub (Riemenscheibe) gegeben, wodurch diese sich an den Rotor zieht und somit den Kompressor "aktiviert".
Danke für den Hinweis. Ich versuche die Dinge so einfach wie möglich zu halten. Die gebräuchliche Benennung für eine solche Komponente ist doch Elektromagnet oder Elektrokupplung.
@@KuhntAutoserviceGmbH Stimmt schon, war ja uch mehr auf das mit dem Magneten bezogen. Ist halt wie mit nem alten Fahrraddynamo, ist nix anderes wie eine Spule mit dem Strom erzeugt wird. Ich Bau die Dinger jeden Tag da entwickelt man die Macke mit den Teilebezeichnungen.^^
Ich rede täglich mit Kunden, dann gewöhnt man sich manchmal Ausdrücke an die technisch nicht ganz astrein sind. wie auch immer, schöne Feiertage. @@OnkelMarcisWelt
@@KuhntAutoserviceGmbH Das selbe Danke. :-)
Achtung! Zu viel Öl hat diesen Kompressor zerstört. Bitte unbedingt die richtigen Werte raussuchen und beachten!
Wie kommt zuviel Öl ins System ?
Bei einen Austausch des Kompressors ist klar, dass im System immer noch Öl haftet, auch, wenn evakuiert wurde.
Da das System normal nur beim Klima-Service "offen" ist, kann ja auch nur dann "Öl" zugeführt werden.
Diese Federbleche brechen irgendwann durch Material Ermüdung, egal ob mit oder ohne Öl.
Es sieht so aus, das bei einem Klimaservice zu viel Öl eingefüllt wurde. Aus welchen Gründen auch immer das passiert ist. Die Metallplatten ist auch nicht einfach abgebrochen. Das Ventil ist durchschlagen. Für mich ist das ein Flüssigkeitsschlag. Diese Meinung wir auch von Denso vertreten. Bei uns hat mal ein defektes Klimagerät für ein solches Problem geführt. Das hat bei einer Klimawartung die gesamte Ölmenge im Gerät eingepresst.
Danke für die Antwort. Hat ja meinen Verdacht bestätigt.
@@gernotvetter324 Wahrscheinlich wurde aus irgendeinem Grund ein Kompressor ausgetauscht, und niemand war daran interessiert, sicherzustellen, dass der neue Kompressor mit der gleichen Menge Öl gefüllt war wie der alte, oder das System zu spülen ...
Es kann auch durch ein fehlerhaftes Klimagerät passieren
Also das Problem mit dem *Taumeln* habe ich manchmal auch aber ich glaube das liegt an etwas anderem 🤣