Die sehen sehr cool aus! Kann mir vorstellen dass die auch gut ankommen werden da sie optisch an Tatra und Konstal erinnern. Da hat Woltersdorf ja einen richtig guten Griff gemacht!
Aus meiner Sicht ein sehr professionell gestaltetes Video. Die Szenen sind stimmig, die Musik passt, die Moderation und Informationen sind auf den Punkt gebracht. Und über Fahrzeugdesigns läßt sich bekanntlich immer streiten. 😂
Meines Wissens nach sollen sämtliche Gotha Wagen betriebsbereit erhalten bleiben und als Reserve, sowie für Sonderfahrten eingesetzt werden. Also keine Sorge, die werden nicht verschrottet. Könnte mir höchstens vorstellen, dass evtl ein Fahrzeug zur Tram nach Naumburg geht, wo man ebenfalls mit Gotha Wagen fährt und evtl auch ein wenig Reserve haben möchte.
@@tobi-toaster480 Naja sämtliche nicht. 1 oder 2 bleiben aber in Woltersdorf. Für den Rest gibt es wohl jede Menge Interessenten. Das Date mit dem Schneidbrenner wird also keiner der Gothawagen haben.
Hoffentlich gehen die schönen, alten und zuverlässigen Gotha - Wagen nicht in den Schrott. Das wäre wirklich sehr schade! Die Neuen müssen erst beweisen, ob sie auch solange durchhalten!
@@karstengamann5083 Hoffentlich nicht.... Frage mich auch schon lange, was ich in einem früheren Leben verbrochen habe, daß ich zur Strafe in einer Zeit leben muß, die von derart hässlichem Alltagsdesign geprägt ist.
@@-Billerboller-Klangtherapie Hat mit einem früheren Leben nix zu tun, sondern damit dass man in dieser Größe einfach keine Auswahl hat, und somit nehmen muss was der Pole anbietet! Man kann froh sein dass überhaupt noch jemand solche kurzen Fahrzeuge anbietet.
Das Design ist halt ... Design. Dafür fühlen und hören sich die neuen Wagen viel besser an. Hast Du mal die Coradia-Continental-Züge der MRB gesehen? Wie die aussehen. Dann steigt man ein, fährt mit, hört den Zug, fühlt den Zug, und plötzlich sind es wunderschöne Züge, und zwar so wunderschön, dass gar nicht mehr interessiert, wie die von außen aussehen.
Andere steigen jetzt vielleicht auf die Straßenbahn um, weil sie bequemer ist als die alten: Ältere Fahrgäste, Fahrgäste mit Rollstuhl oder Kinderwagen.
@@skblablablabla Na ja. Moderne Triebwagen fangen an ihren Dienst zu versehen, welche genauso interessant sind. Ich denke mal man wird auch neue Kunden gewinnen können.
@@skblablablabla Naja....ich erinnere mich, also in meiner Kindheit/Jugend in HBS, haben jede Menge, der genannten Personen die Gotha- Reko,-,und Lindnerwagen bis zum Anschlag gefüllt...viele alte Menschen, Kinderwagen....Ok, Rollstühle sind im Verhältnis sehr selten, ich erinnere mich nicht, einen in der Straßenbahn gesehen zu haben. In HBS wird seit Jahrzehnten diskutiert, die Straßenbahn durch Busse zu ersetzen, weil das Fahrgastaufkommen kaum reicht, die Selbstkosten zu decken. Woltersdorf ist halt der letzte, der sehr kleinen Betriebe, dessen Alleinstellungsmerkmal der Fuhrpark war, was überregional zahlende Fahrgäste anzog. Können Sie sich beispielsweise die Harzer (oder andere) Schmalspurbahnen mit Triebwagen vorstellen, die äußerlich als Insektenmaden, oder an Staubsauger erinnern? Hier sichert der reguläre Dampfbetrieb die Existenz. Es bleibt abzuwarten, aber ich bin überzeugt, daß von diesem Betrieb in 10 Jahren nur noch Gleisreste existieren werden.
@@naumannolaf8429 Hoffen wir das Beste, aber interessant ist an den modernen Fahrzeugen lediglich der psychische Zustand, der Designer. Innen sehen sie auch aus, wie jede andere neumoderne Bahn, oder Bus... die hellgrauen Oberflächen, knallgelbe Haltestangen und unhygienische Textilpolstersitze.... das ist ein reines Mittel, zum Zweck, nichts, zum drin wohlfühlen, überall auch die gleiche, grelle Farbgestaltung, die zum schnellen Aussteigen treibt.
@@skblablablabla Kaum... das war selten ein Problem, da hab' ich oft mit angefasst und einen Kinderwagen mit angehoben, einen netten Dank erhalten und dann war ich gleich genauso gut gelaunt wie die Person der ich helfen konnte. Aber ich weiß, ich bin ein Anachronismus, die Menschen denken heute anders.
Die sehen sehr cool aus! Kann mir vorstellen dass die auch gut ankommen werden da sie optisch an Tatra und Konstal erinnern. Da hat Woltersdorf ja einen richtig guten Griff gemacht!
Aus meiner Sicht ein sehr professionell gestaltetes Video. Die Szenen sind stimmig, die Musik passt, die Moderation und Informationen sind auf den Punkt gebracht. Und über Fahrzeugdesigns läßt sich bekanntlich immer streiten. 😂
Super, ich hoffe nur die alte wird nicht, bitte nicht verschrottet. Die alte war mein Liebling!!!!❤
Meines Wissens nach sollen sämtliche Gotha Wagen betriebsbereit erhalten bleiben und als Reserve, sowie für Sonderfahrten eingesetzt werden. Also keine Sorge, die werden nicht verschrottet. Könnte mir höchstens vorstellen, dass evtl ein Fahrzeug zur Tram nach Naumburg geht, wo man ebenfalls mit Gotha Wagen fährt und evtl auch ein wenig Reserve haben möchte.
@@tobi-toaster480 Naja sämtliche nicht. 1 oder 2 bleiben aber in Woltersdorf. Für den Rest gibt es wohl jede Menge Interessenten. Das Date mit dem Schneidbrenner wird also keiner der Gothawagen haben.
@@BruscoTheBoardich trifft man auch überall an 👍
sind die Fahrzeuge traktionsfähig?
Glückwunsch und Grüße aus Berlin. Das sieht doch richtig gut aus.
Endlich! Danke Dir für die Dokumentation.
Bitte noch die Bauchbinden bläuen. Grün gehört nach Schöneiche. Sehen interessant aus, wie Maikäfer. VG aus dem Sächsischen.
Die SRS ist ja mittlerweile aber Betreiber der Woltersdorfer Straßenbahn. Das kann damit zusammenhängen
Ich denke mal die Grüne Bauchbinde ist angelehnt an die Zeit vor den Gotha-Wagen , da hatten die Fahrzeuge eine Grüne Bauchbinde .
Historisch gesehen gehört der grüne streifen nach Woltersdorf. Der blaue Streifen kam aus einem anderen Betrieb mit. Ich glaube es war Schwerin.☺
Super Video 👍 liebe Grüße, weiter so ❤️🎉.
Sieht sehr chic aus
Was passiert denn nun mit den Gotha Wagen? Sicher bleibt ja einer als Museumswagen. Bleiben denn auch welche als Betriebsreserve?
@joriswilhelm4302 Werden wohl eine Weile ungeschützt abgestellt, dann beschmiert und letztlich zerstört.... äh... "den Recycling zugeführt"...
Nice trams there!
Looks a bit like the livery colours of he Brussels trams.
Super Video! Die Bahn aber häßlich, na gut, das ist eine Frage des Geschmacks... Gute Fahrt: Gamma!
Hoffentlich gehen die schönen, alten und zuverlässigen Gotha - Wagen nicht in den Schrott. Das wäre wirklich sehr schade! Die Neuen müssen erst beweisen, ob sie auch solange durchhalten!
Muss doch.
Gibt doch bestimmt mal Unfälle wo die Bahn dann AB ist.
Interessante Fahrzeuge , ob diese Fahrzeuge auch so ein hohes Betriebsleiter erreichen wie die Gotha ? 😉
Hauptsache fährt sie zuverlässig und kostengünstig. Und bietet komfortable Beförderung an mit stufenlosem Einstieg. Wie die aussieht ist mir egal.
Die neuen Wagen sehen ja furchtbar aus, was für häßliche Kisten. Ob die auch 45 Jahre durchhalten, wie die alten Gotha-Wagen?
@@karstengamann5083 Hoffentlich nicht....
Frage mich auch schon lange, was ich in einem früheren Leben verbrochen habe, daß ich zur Strafe in einer Zeit leben muß, die von derart hässlichem Alltagsdesign geprägt ist.
@@-Billerboller-Klangtherapie Hat mit einem früheren Leben nix zu tun, sondern damit dass man in dieser Größe einfach keine Auswahl hat, und somit nehmen muss was der Pole anbietet! Man kann froh sein dass überhaupt noch jemand solche kurzen Fahrzeuge anbietet.
Das Design ist halt ... Design. Dafür fühlen und hören sich die neuen Wagen viel besser an.
Hast Du mal die Coradia-Continental-Züge der MRB gesehen? Wie die aussehen. Dann steigt man ein, fährt mit, hört den Zug, fühlt den Zug, und plötzlich sind es wunderschöne Züge, und zwar so wunderschön, dass gar nicht mehr interessiert, wie die von außen aussehen.
@@RolfSchreiterund was hat das bitte mit Polen zu tun ❓️
@RolfSchreiter Ich meine nicht nur diese Schienenfahrzeuge.
Die sehen so kurz aus. Schön ist anders .
Süße kleine Racker
Die Bahn sieht hässlich aus,die Farbe, die Karosse,Form,es spielte bestimmt wieder Geld eine Rolle😮🤨🤢
Uff, meiner Meinung nach komplett hässliche Tram.
Ich hasse diese neue tram versaut mir den Tagesausflug
Das wird das Ende, diesrs Straßenbahnvetriebes einläuten.
Viele Fahrgäste kommen nur wegen der historischen Wagen.
Andere steigen jetzt vielleicht auf die Straßenbahn um, weil sie bequemer ist als die alten: Ältere Fahrgäste, Fahrgäste mit Rollstuhl oder Kinderwagen.
@@skblablablabla Na ja. Moderne Triebwagen fangen an ihren Dienst zu versehen, welche genauso interessant sind. Ich denke mal man wird auch neue Kunden gewinnen können.
@@skblablablabla Naja....ich erinnere mich, also in meiner Kindheit/Jugend in HBS, haben jede Menge, der genannten Personen die Gotha- Reko,-,und Lindnerwagen bis zum Anschlag gefüllt...viele alte Menschen, Kinderwagen....Ok, Rollstühle sind im Verhältnis sehr selten, ich erinnere mich nicht, einen in der Straßenbahn gesehen zu haben.
In HBS wird seit Jahrzehnten diskutiert, die Straßenbahn durch Busse zu ersetzen, weil das Fahrgastaufkommen kaum reicht, die Selbstkosten zu decken.
Woltersdorf ist halt der letzte, der sehr kleinen Betriebe, dessen Alleinstellungsmerkmal der Fuhrpark war, was überregional zahlende Fahrgäste anzog.
Können Sie sich beispielsweise die Harzer (oder andere) Schmalspurbahnen mit Triebwagen vorstellen, die äußerlich als Insektenmaden, oder an Staubsauger erinnern?
Hier sichert der reguläre Dampfbetrieb die Existenz.
Es bleibt abzuwarten, aber ich bin überzeugt, daß von diesem Betrieb in 10 Jahren nur noch Gleisreste existieren werden.
@@naumannolaf8429 Hoffen wir das Beste, aber interessant ist an den modernen Fahrzeugen lediglich der psychische Zustand, der Designer.
Innen sehen sie auch aus, wie jede andere neumoderne Bahn, oder Bus... die hellgrauen Oberflächen, knallgelbe Haltestangen und unhygienische Textilpolstersitze.... das ist ein reines Mittel, zum Zweck, nichts, zum drin wohlfühlen, überall auch die gleiche, grelle Farbgestaltung, die zum schnellen Aussteigen treibt.
@@skblablablabla Kaum... das war selten ein Problem, da hab' ich oft mit angefasst und einen Kinderwagen mit angehoben, einen netten Dank erhalten und dann war ich gleich genauso gut gelaunt wie die Person der ich helfen konnte.
Aber ich weiß, ich bin ein Anachronismus, die Menschen denken heute anders.