Denis` Amazon FBA Erfahrung (mit Made in Germany Produkten)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 23

  • @muellini9681
    @muellini9681 6 месяцев назад +1

    Absolut nice - Glückwunsch an Denis 😎 wie auch immer er es geschafft hat mit so einer Marge in Deutschland zu produzieren. An diesem Punkt möchte ich auch bald sein. Wir hören uns Christian :-) LG Marco

  • @PADAcommerce
    @PADAcommerce 6 месяцев назад

    Super Einblick und weiterhin viel Erfolg.

  • @michaelnotheis9574
    @michaelnotheis9574 6 месяцев назад

    Glückwunsch an Denis! Echt gut gemacht! Bin ebenfalls AMZ-Seller aus dem Schwabenländle.

  • @SebastianMarxen
    @SebastianMarxen 6 месяцев назад

    Cooler Talk mit euch beiden und Glückwunsch 👏Aber monatlich 6-stellig ist doch drin, spätestens nächstes Jahr 😏😂

  • @konsti1515
    @konsti1515 6 месяцев назад

    Wie genau testest du ein neues Produkt?
    Bestellst du beim Hersteller eine kleine Menge und launchst dann mit Bildern, die der Hersteller dir zur Verfügung stellt?

    • @EF2WT
      @EF2WT 5 месяцев назад

      Entweder so, oder aber ein bisschen in gute Bilder investieren. Muss ja auch gar nicht 1500€ sein. In China kann man fürs Testen ausreichende Bilder für 200€ machen lassen.

  • @tomg3137
    @tomg3137 6 месяцев назад +1

    Was kostet denn so eine Akademie?

  • @maxheinemann5126
    @maxheinemann5126 6 месяцев назад +1

    Bei der Retouren Quote hätte ich auch 20% Marge... Irgendwas mache ich glaub Falsch 😅

  • @turhalordu4746
    @turhalordu4746 6 месяцев назад +1

    Geil Macher

  • @lucasraster1834
    @lucasraster1834 6 месяцев назад

    Testen ist gut und schön.
    ABER es kostet Zeit, vorallem wenn das "Testprodukt" aus China kommt.
    Zudem kostet auch das testen von zick Produkten Geld und kann im schlimmsten Fall die Verkäuferleistung des Seller Kontos senken.
    Proof of Concept ist das wichtigste, richtig. Aber diesen bekomme ich auch sehr gut, wenn ich Konkurrenzlistings analysiere.

    • @christian.nothhelfer
      @christian.nothhelfer  6 месяцев назад +3

      Die Verkäuferleistung leider nicht darunter. Warum auch?
      Dass die Konkurrenz Umsatz macht ist noch lange kein Proof für dich, dass du Umsatz, bzw. auch Gewinn machst! Konzentrier dich auf Zielgruppen u. Nischen

    • @EF2WT
      @EF2WT 5 месяцев назад +1

      Du kannst relativ günstig in China Bilder machen lassen und die 50 Testeinheiten mit Luftfracht nach DE bekommen. Klar, das ist eine Investition, aber besser

  • @d-style1411
    @d-style1411 6 месяцев назад

    Also ich habe bei China und USA Ware 100-150% Marge, 25% finde ich ganz wenig aber wenn es FBA in großen Mengen ist dann ist es okay! Bei einem Produkt mache ich sogar 380% Marge!

    • @christian.nothhelfer
      @christian.nothhelfer  6 месяцев назад +2

      Ich glaube du meinst den ROI. Der ist bei Denis bei knapp 125%. Die Marge ist mathematisch bedingt immer

    • @d-style1411
      @d-style1411 6 месяцев назад

      @@christian.nothhelfer Nein das stimmt nicht) Rechne doch selber aus) Ich kaufe für 7 Euro und verkaufe für 30 Euro. Also ich Trade auch mit Krypto und Aktien und habe manchmal x3/x6 gemach, einfacher gesagt +300-600% und bei E-commerce verkäufen gilt das selbe.

    • @d-style1411
      @d-style1411 6 месяцев назад

      @@christian.nothhelfer Nein-nein, ich meine genau die Marge nicht ROI) das ist das was nach Abzug des Kaufpreises in China/USA und aller anderen Kosten In die eigene Tasche geht)

    • @manuelheitz532
      @manuelheitz532 3 месяца назад

      @@d-style1411 Marge (%) = [(Verkaufspreis - Kosten) / Verkaufspreis] * 100 --> Immer < 100 %. Du kannst kein Produkt für 10€ verkaufen und dabei 38 € Gewinn erzielen

    • @tru.4589
      @tru.4589 3 месяца назад +1

      @@d-style1411macht doch keinen Sinn. Sagen wir mal 150% Marge wie du es sagst: du verkaufst ein Produkt für 20€ und machst 30€ Gewinn? Checkst selber wa