V 100 der Reichsbahn
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Zum Herbstbeginn wieder ein ganzer Film für alle: V 100 der Reichsbahn
Die Reichsbahn benötigte in den sechziger Jahren dringend Streckendieselloks für den mittleren Personen- und Güterzugdienst. 1964/65 lieferte LKM Babelsberg daraufhin zwei Baumusterloks der neuen Baureihe V 100 aus. Die Serienmaschinen wurden bei LEW Hennigsdorf gebaut. Über den langen Zeitraum von 1966 bis 1985 entstanden insgesamt 1.146 Loks mit verschiedenen Motorleistungen. Nach der Wende wurden die Maschinen schnell überflüssig und abgestellt. Viele von ihnen blieben jedoch erhalten und sind heute bei Privatbahnen im Einsatz. Teilweise wurden diese Loks umfangreich modernisiert und remotorisiert. Verfolgen Sie in alten und neueren Bildern die aktive Zeit bei der Reichsbahn und die letzten Jahre bei der DB. Sehen Sie V 100 in bunten Farben bei Privatbahnen in ganz Deutschland. Laufzeit ca. 50 Min.
Hier mehr zur DR V100: www.ekshop.de/... Werden Sie Kanalmitglied für nur 2,99/Monat als „Fahrgast“, für 3,99/Monat als „Heizer“ oder für 4,99/Monat als Lokführer. Inzwischen sind es über 300 Filme in voller Länge und ohne Werbung, die geschaut werden können / @thetraintv
Die V100 war eine tolle Erfindung und Meister Leistung der Entwickler. ❤😊😊😊👍
Damals zu DDR-Zeiten jetzt nicht mehr, jetzt ist das ein Fossil wie ein 30 Jahre altes Auto, unrentabel für die Bahn
Kenne noch die Zeiten wo ich mit meinem Opa von Gera nach Wünschendorf gefahren bin, natürlich mit der V100 und den grünen Zweiachsern hinten dran. Neben der geringen Höchstgeschwindigkeit (da sich die Loks auf geschliffenen Gleisen aufschaukelten) war auch die fehlenden elektrische Zugheizung ein weiteres Todesurteil im Nahverkehr.
p.s. ich hoffe das die in Stendal überarbeiteten V100 ihr DR typisches Zughorn behalten hat. Das ist der Klang der mich in meiner Kindheit geprägt hat.
Die schönen Doppeldecker mit DB verschandelt!
Sehr schön 😊😊😊
great video
Ein sehr schönes Video.
Ich liebe diesen Klang 7:19
Weil ab einer bestimmten Zeit, das fahren mit deren Bahn unbezahlbar wurde! Meine Heimatstadt war auch dabei.
Wenn die sich einer annimmt und lackiert,dann sieht die wieder top aus.
und diese loks verstärkt eingesetzt vor allem im güterverkehr und auf den straßen und autobahnen gäbs weniger staus durch lkw
Der Gegenpart wäre die V100 der DB. Ebenso auch die Umbauwagen. Wegen der Arnold Simplex habe ich mir eine DB-V100 zugelegt. Und natürlich auch eine passende Personenwagengarnitur. Was die beiden Garnituren mit Reko-3Achsern und DR-V100 sowieUmbau-3achsern und DB-V100 schön aussehen lässt.
19:55 interessante Türen
Mich würde interessieren wie es kommt, daß die V100 der DB und der DR so ähnlich in der Form sind? Zufall oder wer hat von wem abgeschaut?
Die haben auch bei den Wagen zusammen gearbeitet und das Chassis vom VW Polo kam von Wartburg bzw Trabant ganz genau kann ich das leider nicht mehr sagen.
@@mrmad2979 der erste VW Polo Audi 50...so sollte der neue Trabi aussehen..wurde nicht genehmigt..VW stand zu der Zeit durch verfehlte Modellpolitik vor der Pleite...und griff zu...im Trabi Museum ist ein Modell zu sehen. Gruß Klaus
Na ja es wird hier gesagt dass die erste Vorserien-V100 um 1964 ausgeliefert wurde.
Bei der V100 der DB kam die erste Vorserienmaschine schon 1958 auf die Gleise. Ich denke in DIESEM Fall wird der Westen wohl nicht vom Osten abgekupfert haben
@@Gerd_Bod sag mal so....auf beiden Seiten saßen zu DR und DB Zeiten bis 1990 sehr gute Ingenieure.
Darüber hinaus ist die DB-Baureihe V80 (280) bereits 1951/52 gebaut worden die für alle weiteren Entwicklungen auf diesem Sektor bei der DB die Grundlage bildete
Good video, like!!!
das war ja noch ein bequemes reisen, die heutigen triebwagen sind laut im inneren und unbequem zu sitzen
Das war noch Eisenbahn.
Oh ja 👍👍
Du sagst es!!! 🚂🚂🚂
28:15 ist laut v100-online nicht ganz korrekt, 4 Reichenbacher 201 fuhren noch bis 1998. Hatte erst die Vermutung, dass auch Löbau-Cunewalde-Bautzen sowie Bautzen-Bad Schandau bis zuletzt 201 als Bespannung hatten, waren aber 202 zuletzt.
44:20 ob der neue Lack in Verkehrsboot passt ist Geschmackssache finde ich, wer mit Bordeauxrot aufgewachsen ist, wird es wohl eher nicht mögen. Was einen auf keinem Fall gefällt ist die schlechte Arbeit des Lackierers,da hat mal wohl vorher das Abschleifen vergessen
Die V 100 und die 219 Fuhren Früher täglich zwischen Chemnitz und Olbernhau mit 2 Wagongs beite in Rot und die Wagongs in Türkisgrün
18:25 bekannte Bilder, aber ich glaube dass ist Elsterberg Kunstseidewerk
Das waren wenigstens noch Züge und keine Straßenbahnen wie ein scheiss talent 2.
Wie wahr. Früher war ich verrückt nach Eisenbahn in der DDR und nach der Wende. Heute schau ich nicht mal mehr hinterher bei diesem Einheitstriebwagenmist. Die Faszination ist bei mir weitestgehend flöten gegangen, es sei denn ich sehe eine dieser Schätze dann kommt das alte Gefühl für den Moment wieder auf.
Einmal nach Amerika und zurück bitte.....
War ich mit meinen Eltern oft wandern, damals hat es mich genervt, heute vermisse ich das ein bisschen.
Heute nur noch mit denn Schienentrabi's möglich
Im Norden, BW Rostock, nannten wir die 110'er "Schaukelpferd"
Im Harz werde die Schmalspur V100 als Harzkamel bezeichnet.
@@sakura85ch Na das muss erst schaukeln…… 😳
Die 114 hatten 1400 PS Leistung und die 111 dann 1500. Meines Wissens
Nicht ganz richtig, die Maschinen hatten 1500PS und waren anfangs als 115 bezeichnet.
@@benjaminschneider8660 Nein die 111er hatte unter 1000PS und konnte gerade mal 70km/h schnell fahren. Sie war als schwere Rangierlok gedacht mit Möglichkeit zur Streckenfahrt. Zu gunsten höherer anfahrzugkraft bekam sie eine andere getriebeübersetzung welche sie kräftiger machte aber auch langsamer.
@@TTMHEST Scheint bei der 111 uneinheitlich zu sein. 1000 PS aber Minimum. Dann je nach Lok 80 oder 65 km/h.
1 doppelstockzug steht noch im bw arnstadt !
Gibt noch nen Video mit BR 94
Sorry aber wieder mal diese endlos nervige,zu lauteHintergrundmusik,wo man den Sprecher schlecht hört! Wie beim Öffendl.Rechtlichen TV.
Geh mal in die Einstellungen im Videoplayer und schalte dort die Gleichbleibende Lautstärke aus.