Einfach dran bleiben.... Was ich über die Jahre immer wieder gerne höre. :D Das macht aber richtig Spaß, leider seid ihr von Kassel weit weg, sonst würde euch zu mir einladen um ein Angebot zu holen.
Hallo Samir Zeynalov, Kassel liegt nicht mehr in unserem Einzugsgebiet aber Angebote schreiben wir sogar international. 😀 Ruf uns doch an 05222 9604810 oder schreib uns an info@planeo.de und wir beraten Dich gerne. Und noch was...immer dranbleiben. 😉 Liebe Grüße, planeo-Team
Gutes Video. Könnt ihr bitte aber wieder die Bauchbinden einführen was gerade genau gemacht wird. Fände ich sehr hilfreich, weil man sonst an manchen Stellen nicht genau mitkommt. Aber sonst hilfreiches Video, Danke.
Frage. Warum muss die unterspannbahn Luftdicht verklebt werden? Damit keine Wärme von innen nach außen geht? Oder schlagregen von außen? Danke für die Antwort.
Hi Jen Kins, sowohl als auch. Die Unterspannbahn bei einer Fassadendämmung muss luftdicht verklebt werden aus mehreren Gründen, die sowohl den Schutz der Konstruktion als auch die Energieeffizienz des Gebäudes betreffen. Grüße, planeo-Team
Es macht einfach Spaß euch zuzuschauen. Wie lange hat das insgesamt gedauert? 🤔 Die Isover Kollegen würden aber geschockt sein. Ein Messer zum Schneiden des Klebebandes! Todsünde. 😱😆
Genial, nach sowas habe ich gesucht. Ich schätze mal diese Art von Aufbau/Dämmung ist auch für Wohnhäuser geeignet? Wir wollen es ja nicht perfekt haben, aber zumindest etwas besser. Das Haus ist von ca. 1850 bis 1890 und die Wände sind noch im original Zustand.
Hi Steffs! Ja nach diesem Aufbau (hinterlüftete Fassade) können sie ihr Wohnhaus auch dämmen, das ist gar kein Problem. Die Stärke der Dämmung sollten sie aber etwas höher wählen, aber auch abhängig vom bestehenden Wandaufbau. Wir empfehlen aber nicht unter 120 mm und einen U-Wert von etwa 0,35 W/m²k. Sollten sie eine Laibung an den Fenstern oder Türen haben, müssen diese z.B. mit einer hochwertigen PUR-Dämmung in 3 - 4 cm Stärke gedämmen werden. In unserem Fall, waren die Fenster bündig mit dem Mauerwerk eingebaut und somit war das Dämmen da nicht notig.
@@planeo_ Vielen Dank für die ausführliche und sehr hilfreiche Antwort. Leider sind aber die 120mm Dämmung nicht möglich, bzw. eventuell habt ihr da eine Idee was man da machen kann. Putz ist nicht viel auf dem Haus, etwa 1 bis 2cm, dann kommen die Klinkersteine. Jetzt war zuerst geplant innen zu dämmen und unser neues Dach hat jetzt am Giebel einen Überstand von nur 14cm (bis Eckleiste und plus Putz). Bei 12cm Dämmung plus Fassadenverkleidung wird das vermutlich etwas problematisch. Ich hätte zumindest schon gerne ein paar wenige cm Überstand. Jetzt ist es aber so. Wir haben Erdgeschoss und Dachgeschoss. Die Giebelwand (wir haben nur eine wegen Doppelhaushälfte) ist von innen im Dachgeschoss so weit, dass sie von oben bis zum Boden-Dachgeschoss gedämmt werden kann, keine Wände oder so dazwischen. Erdgeschoss muss an dieser Wand auch komplett neu verputzt werden und da könnte man auch noch innen dämmen, allerdings ist da eine tragende Wand mit über 30cm Dicke angeschlossen. Gibt es da eine sinnvolle Lösung eventuell vielleicht nur bis höhe Traufe dicker zu dämmen und dann im Giebel dünner zu dämmen und eventuell das ganze durch die Innendämmung etwas auszugleichen? Meine Zweifel kamen auf, weil ich ja dann eine Art Stufe in der Fassadenverkleidung habe. Ob das nicht blöd aussieht und ob das nicht auch zu weiteren Problemen führen könnte?
Hi Steffs! Man kann in dem Fall die Dämmstärke reduzieren, (ist sowieso nicht EnEV konform) man könnte nur das maximale rausholen indem man eine Dämmung mit höherem Dämmwert wählt wie zb. PUR oder EPS. Eine Innendämmung ist auch möglich, aber eine Aussendämmung ist wesentlich effizienter und Wärmebrückenfreier.
Hi Sad! Das ist nicht nötig da die Dämmung mit der Unterspannbahn und zusätzlich mit einer Konterlatte befestigt ist, zusätzlich noch die WPC Verkleidung so das auch keine Windlasten eine rolle spielen.
@ Planeo, Ich habe am Haus, Baujahr 1979 Holzständerbauweise, Fermazellplatten als Verkleidung montiert. Kann man die Platten als nachträgliche Dämmung auf die Platten kleben und danach verputzen?
Hi Uwe Hammann, die von uns verwendeten Platten im Video kann man nicht verputzen. Wenn du beispielsweise eine Styroporplatte eps, über deine Fermazellplatten klebst kannst du anschließend auch verputzen. Grüße, planeo-Team
Hallo Torbi Horbi, nach unserem Wissen kann das funktionieren, jedoch ist die Gefahr größer, dass Dir die Latten aufspalten. Gedacht ist eigentlich, sie flach zu befestigen. Grüße, planeo-Team
Servus:) Super Video Allerdings habe ich eine Frage. Bei 28:15. Sollte man da auf das Polystyrol nicht ein Tropfkantenblech (wie an der Traufe üblich)montieren? Wenn Wasser auf die Unterspannbahn gelingt, dann läuft es unten am Polystyrol richtig Haus und dann nicht abtropfen
Hallo Fendt Farmer 2D, vielen Dank. In unserem Fall brauch kein Tropfkantenblech montiert werden, da die spätere Fassade diese Funktion übernehmen wird. Zudem wird die Fassade über den Polystyrolrand drüber gucken und den Rand überdecken. Grüße, planeo-Team
Super Brandlast auf der Aussenseite und schön giftiges Polystyrol. Die Entsorgung in nicht ganz so ferner Zukunft wird spannend und bestimmt nicht billig. Von der unvermeidlichen Durchfeuchtung des Materials mal abgesehen. Wenn man schon neu baut, sollte man die Wand ordentlich dick und aus Ziegel bauen, dann braucht man keine giftige Dämmung.
@@Enno.B Und wie wird der gefüllte Ziegelstein später einmal entsorgt? Wer trennt die Perlite vom Ziegelstein? Und wie bekommt man den Putz vom Ziegelstein? Eine Mischung aus Perlite und Ziegelstein kann auch nicht mehr für Auffüllungen verwendet werden, weil die Perlite keine Druckfestigkeit besitzt. Schon einmal einen Abbruch eines Gebäudes begleitet? Glauben Sie, dass da jemand steht und die Steine einzeln runterbricht? Die ersten Wärmedämmziegelsteine hatten noch eine EPS Kügelchen. Davon ist man zum Glück schon weg. Es gibt aber immer noch Steine mit MiWo Füllungen. Genauso schlimm. Das Material wird später nur als Sondermüll entsorgt werden können, weil das niemand annimmt, da man hierfür ansonsten eine spezielle Trennanlage planen und bauen müsste, um die MiWo ausblasen und sicher auffangen zu können. Und zum Eingangskommentar: Ein etwaiges Feuer müsste den kleinen Permieterdämmsockel überhaupt erstmal durch den mineralischen Sockelputz und die mineralische Abdichtung erreichen.
@@HerrPorinski Dafür müsste man das ganze Haus abreißen. Ist doch Schmarrn. Die nächsten 100 Jahre plus x passiert das sicher nicht. Darunter gibt's auch keine Braunkohle 😆
Hallo Robinson D, welche Verbesserung geschehen ist, haben wir nicht geprüft. Wir haben hier lediglich die Arbeiten ausgeführt. Viele Grüße, planeo-Team
Habe es leider zu spat gesehen. Das hätte ich DIY gemacht. Leider haben wir es miz EPS+Verputzen machen lassen und sind an Verbrecher geraten. Das hätte mir so sehr gut gefallen.
Da kann man sehen, warum bauen in Deutschland so teuer ist. Was da Material und Stunden rein geht. Wahnsinn. Für das für ein Saunahaus, dass nur ein paar Wochenenden im Herbst/Winter benutzt wird?
Es ist egal, was für eine Nutzung dem Gebäude unterliegt. Es gibt einfach Anforderungen an gewisse Bauteile. Siehe dazu DIN 18533; 18531; 4108; 4109; 5034 usw und sofort. Ach ja, dann kommen noch Fachregeln des jeweiligen Gewerks, falls vorhanden. Ich gebe dir also Recht. Es ist nicht so, wie vor 50 Jahren.
Hallo Peter Kilian, ein zusätzliches Sichern mit Dübeln war bei uns nicht nötig. Wir würden nur bei bröckeligen oder beschichteten Untergründen extra Dübeln. Da, wo die Haltbarkeit nicht garantiert werden kann. Viele Grüße, planeo-Team
Wieso sollte man die Fassadendämmung luftdicht mit der unterspannbahn verpacken? Es gibt einen Unterschied zwischen luftdicht und winddicht. Die Fenster werden luftdicht angeschlossen, die Fassadendämmung sicherlich nicht.
Hi dottai juri, um einen besseren halt zu gewährleisten, man kann den abstand auch größer halten aber das ist jedem selbst überlassen. Grüße, planeo-Team
Hallo S. M., unsere Dämmplatten können sowohl mit Dämmstoffhaltern befestigt werden oder aber wie im Video zwischen die Unterkonstruktion geklemmt werden. Grüße, planeo-Team
Was das denn? Für 8cm den Aufwand. Wenigstens die lattung auf dem 6er weg. Und das 2mal. 12 statt 8. Und zum Unterschied. Es ist immer noch steinwolle.
Einfach dran bleiben.... Was ich über die Jahre immer wieder gerne höre. :D
Das macht aber richtig Spaß, leider seid ihr von Kassel weit weg, sonst würde euch zu mir einladen um ein Angebot zu holen.
Hallo Samir Zeynalov, Kassel liegt nicht mehr in unserem Einzugsgebiet aber Angebote schreiben wir sogar international. 😀 Ruf uns doch an 05222 9604810 oder schreib uns an info@planeo.de und wir beraten Dich gerne. Und noch was...immer dranbleiben. 😉 Liebe Grüße, planeo-Team
Super erklärt.. Super Arbeit, danke für die nette Aufklärung und Mühe 👍🌞
Hallo A. Ben, vielen Dank. Klick Dich gern durch unsere anderen Videos. 😉 Grüße, planeo-Team
Dominik and Andreas = Dreamteam
👍😉
Gutes Video. Könnt ihr bitte aber wieder die Bauchbinden einführen was gerade genau gemacht wird. Fände ich sehr hilfreich, weil man sonst an manchen Stellen nicht genau mitkommt. Aber sonst hilfreiches Video, Danke.
Hallo checker4theKids, vielen Dank für Dein Feedback und Dein Lob. 👍 Wir denken dran. 😉 Beste Grüße, planeo-Team
Ich sehe deine Videos sehr gerne. Weiter so.
Danke 👍 Wird gemacht...immer dran bleiben.
Frage. Warum muss die unterspannbahn Luftdicht verklebt werden? Damit keine Wärme von innen nach außen geht? Oder schlagregen von außen? Danke für die Antwort.
Hi Jen Kins, sowohl als auch. Die Unterspannbahn bei einer Fassadendämmung muss luftdicht verklebt werden aus mehreren Gründen, die sowohl den Schutz der Konstruktion als auch die Energieeffizienz des Gebäudes betreffen. Grüße, planeo-Team
Diese Antwort verstehe Ich nicht..für den Regen muss die Schutzfolie ja wohl nicht luftdicht sein, oder?
Es macht einfach Spaß euch zuzuschauen. Wie lange hat das insgesamt gedauert? 🤔
Die Isover Kollegen würden aber geschockt sein. Ein Messer zum Schneiden des Klebebandes! Todsünde. 😱😆
Wie breit sind die Latten? Und könnte das auch bei einer Fachwerkwand dämmen?
Genial, nach sowas habe ich gesucht. Ich schätze mal diese Art von Aufbau/Dämmung ist auch für Wohnhäuser geeignet?
Wir wollen es ja nicht perfekt haben, aber zumindest etwas besser. Das Haus ist von ca. 1850 bis 1890 und die Wände sind noch im original Zustand.
Hi Steffs!
Ja nach diesem Aufbau (hinterlüftete Fassade) können sie ihr Wohnhaus auch dämmen, das ist gar kein Problem.
Die Stärke der Dämmung sollten sie aber etwas höher wählen, aber auch abhängig vom bestehenden Wandaufbau.
Wir empfehlen aber nicht unter 120 mm und einen U-Wert von etwa 0,35 W/m²k.
Sollten sie eine Laibung an den Fenstern oder Türen haben, müssen diese z.B. mit einer hochwertigen PUR-Dämmung in 3 - 4 cm Stärke gedämmen werden.
In unserem Fall, waren die Fenster bündig mit dem Mauerwerk eingebaut und somit war das Dämmen da nicht notig.
@@planeo_ Vielen Dank für die ausführliche und sehr hilfreiche Antwort.
Leider sind aber die 120mm Dämmung nicht möglich, bzw. eventuell habt ihr da eine Idee was man da machen kann.
Putz ist nicht viel auf dem Haus, etwa 1 bis 2cm, dann kommen die Klinkersteine.
Jetzt war zuerst geplant innen zu dämmen und unser neues Dach hat jetzt am Giebel einen Überstand von nur 14cm (bis Eckleiste und plus Putz).
Bei 12cm Dämmung plus Fassadenverkleidung wird das vermutlich etwas problematisch. Ich hätte zumindest schon gerne ein paar wenige cm Überstand.
Jetzt ist es aber so. Wir haben Erdgeschoss und Dachgeschoss. Die Giebelwand (wir haben nur eine wegen Doppelhaushälfte) ist von innen im Dachgeschoss so weit, dass sie von oben bis zum Boden-Dachgeschoss gedämmt werden kann, keine Wände oder so dazwischen.
Erdgeschoss muss an dieser Wand auch komplett neu verputzt werden und da könnte man auch noch innen dämmen, allerdings ist da eine tragende Wand mit über 30cm Dicke angeschlossen.
Gibt es da eine sinnvolle Lösung eventuell vielleicht nur bis höhe Traufe dicker zu dämmen und dann im Giebel dünner zu dämmen und eventuell das ganze durch die Innendämmung etwas auszugleichen?
Meine Zweifel kamen auf, weil ich ja dann eine Art Stufe in der Fassadenverkleidung habe. Ob das nicht blöd aussieht und ob das nicht auch zu weiteren Problemen führen könnte?
Hi Steffs!
Man kann in dem Fall die Dämmstärke reduzieren, (ist sowieso nicht EnEV konform) man könnte nur das maximale rausholen indem man eine Dämmung mit höherem Dämmwert wählt wie zb. PUR oder EPS. Eine Innendämmung ist auch möglich, aber eine Aussendämmung ist wesentlich effizienter und Wärmebrückenfreier.
Hallo, welche Dübel habt ihr hier für den Porenbeton unter den Latten verwendet bzw. würdet ihr empfehlen?
Wir haben dafür die Fischer Universaldübel mit Rand UX verwendet.
Grüße, planeo-Team
Ziemlich ausgeklügelt und bestens erklärt. Aber was ist bei Hochwasser und danach? 🧐Wie lang ist die Trocknungszeit ohne auswinden?
Hallo. Sehe ich das richtig, dass ihr die Isolierung nicht mit Dübeln befestigt habt? Haut das so hin?
Hi Sad!
Das ist nicht nötig da die Dämmung mit der Unterspannbahn und zusätzlich mit einer Konterlatte befestigt ist, zusätzlich noch die WPC Verkleidung so das auch keine Windlasten eine rolle spielen.
@ Planeo, Ich habe am Haus, Baujahr 1979 Holzständerbauweise, Fermazellplatten als Verkleidung montiert. Kann man die Platten als nachträgliche Dämmung auf die Platten kleben und danach verputzen?
Hi Uwe Hammann, die von uns verwendeten Platten im Video kann man nicht verputzen. Wenn du beispielsweise eine Styroporplatte eps, über deine Fermazellplatten klebst kannst du anschließend auch verputzen. Grüße, planeo-Team
Tolles Video!
Könnte man die Dachlatten auch um 90° drehen und 2x 6cm Dämmung drauf machen? Oder wird das dann zu instabil?
Hallo Torbi Horbi, nach unserem Wissen kann das funktionieren, jedoch ist die Gefahr größer, dass Dir die Latten aufspalten. Gedacht ist eigentlich, sie flach zu befestigen. Grüße, planeo-Team
müssen die tackernadeln nicht eigtl auch mit dem band für luftdichtigkeit abgeklebt werden?
Hallo FoShiZznlt, die Tackerklammern sind für die Luftdichtheit unbedeutend. Sie müssen also nicht zwingend abgeklebt werden. Grüße, planeo-Team
Servus:) Super Video
Allerdings habe ich eine Frage. Bei 28:15. Sollte man da auf das Polystyrol nicht ein Tropfkantenblech (wie an der Traufe üblich)montieren? Wenn Wasser auf die Unterspannbahn gelingt, dann läuft es unten am Polystyrol richtig Haus und dann nicht abtropfen
Hallo Fendt Farmer 2D, vielen Dank. In unserem Fall brauch kein Tropfkantenblech montiert werden, da die spätere Fassade diese Funktion übernehmen wird. Zudem wird die Fassade über den Polystyrolrand drüber gucken und den Rand überdecken. Grüße, planeo-Team
@@planeo_
Servus:)
Achso okay. Das wusste ich nicht. Dann is alles gut:)
P.s. Ich fand euren Firmenrundgang auf Instagram einfach super.
👍 😉
Top Arbeit!
Danke. 👍
Super Brandlast auf der Aussenseite und schön giftiges Polystyrol. Die Entsorgung in nicht ganz so ferner Zukunft wird spannend und bestimmt nicht billig. Von der unvermeidlichen Durchfeuchtung des Materials mal abgesehen. Wenn man schon neu baut, sollte man die Wand ordentlich dick und aus Ziegel bauen, dann braucht man keine giftige Dämmung.
Seit wann dämmt Stein ;)
@@martintheres4364 bestimmte Hochlochziegel sind hochdämmend
Gefüllte Wärmedämmziegel 👍
@@Enno.B Und wie wird der gefüllte Ziegelstein später einmal entsorgt? Wer trennt die Perlite vom Ziegelstein? Und wie bekommt man den Putz vom Ziegelstein? Eine Mischung aus Perlite und Ziegelstein kann auch nicht mehr für Auffüllungen verwendet werden, weil die Perlite keine Druckfestigkeit besitzt.
Schon einmal einen Abbruch eines Gebäudes begleitet? Glauben Sie, dass da jemand steht und die Steine einzeln runterbricht?
Die ersten Wärmedämmziegelsteine hatten noch eine EPS Kügelchen. Davon ist man zum Glück schon weg. Es gibt aber immer noch Steine mit MiWo Füllungen. Genauso schlimm. Das Material wird später nur als Sondermüll entsorgt werden können, weil das niemand annimmt, da man hierfür ansonsten eine spezielle Trennanlage planen und bauen müsste, um die MiWo ausblasen und sicher auffangen zu können.
Und zum Eingangskommentar: Ein etwaiges Feuer müsste den kleinen Permieterdämmsockel überhaupt erstmal durch den mineralischen Sockelputz und die mineralische Abdichtung erreichen.
@@HerrPorinski Dafür müsste man das ganze Haus abreißen. Ist doch Schmarrn. Die nächsten 100 Jahre plus x passiert das sicher nicht. Darunter gibt's auch keine Braunkohle 😆
Muss in der Fensterlaibung nicht auch gedämmt werden.gibt es nicht zuviel wärmeverlust dadurch das das holzständerwerk dort vorhanden ist
Wie hat sich der Dämmwert gegenüber dem Gasbeton verbessert ? Kosten Nutzen ?
Hallo Robinson D, welche Verbesserung geschehen ist, haben wir nicht geprüft. Wir haben hier lediglich die Arbeiten ausgeführt. Viele Grüße, planeo-Team
Habe es leider zu spat gesehen. Das hätte ich DIY gemacht. Leider haben wir es miz EPS+Verputzen machen lassen und sind an Verbrecher geraten. Das hätte mir so sehr gut gefallen.
Hi @Heineken1712!
Oh das tut mir leid, ich hoffe ihr habt das Projekt noch retten können?
Grüße, planeo-Team
Moin @Planeo
Gibt es dazu ein folge Video, in dem die restliche Fassade zu sehen ist?
Danke
Jens
Ja das gibt es tatsächlich, hier den Link zum Video. ruclips.net/video/jPcESsOSIdY/видео.html
Da kann man sehen, warum bauen in Deutschland so teuer ist. Was da Material und Stunden rein geht. Wahnsinn.
Für das für ein Saunahaus, dass nur ein paar Wochenenden im Herbst/Winter benutzt wird?
Na ja, wer baut auch so ein großes Saunahaus. Das wird kein Ottonormalverbraucher sein, schau dir nur das Haus an.
Es ist egal, was für eine Nutzung dem Gebäude unterliegt. Es gibt einfach Anforderungen an gewisse Bauteile. Siehe dazu DIN 18533; 18531; 4108; 4109; 5034 usw und sofort. Ach ja, dann kommen noch Fachregeln des jeweiligen Gewerks, falls vorhanden.
Ich gebe dir also Recht. Es ist nicht so, wie vor 50 Jahren.
Warum wurden die dämmplatten nicht mit tellerdübeln gesichert?
Hallo Peter Kilian, ein zusätzliches Sichern mit Dübeln war bei uns nicht nötig. Wir würden nur bei bröckeligen oder beschichteten Untergründen extra Dübeln. Da, wo die Haltbarkeit nicht garantiert werden kann. Viele Grüße, planeo-Team
Wieso sollte man die Fassadendämmung luftdicht mit der unterspannbahn verpacken? Es gibt einen Unterschied zwischen luftdicht und winddicht. Die Fenster werden luftdicht angeschlossen, die Fassadendämmung sicherlich nicht.
Hallo Rune Ferres, vielen Dank für Dein Kommentar. Richtig, gemeint ist hier auch die Winddichtigkeit. Grüße, planeo-Team
Warum muss es so dicht sein? Bei Verblender wird dass doch auch nicht gemacht und ist auch eine hinterlüftete Konstruktion.
Hi dottai juri, um einen besseren halt zu gewährleisten, man kann den abstand auch größer halten aber das ist jedem selbst überlassen. Grüße, planeo-Team
Müssen die Dämmplatten nicht gedübelt werden?
Hallo S. M., unsere Dämmplatten können sowohl mit Dämmstoffhaltern befestigt werden oder aber wie im Video zwischen die Unterkonstruktion geklemmt werden. Grüße, planeo-Team
Was das denn? Für 8cm den Aufwand. Wenigstens die lattung auf dem 6er weg. Und das 2mal. 12 statt 8. Und zum Unterschied. Es ist immer noch steinwolle.
Sie haben sich Benzinkanister auf die Hauswand genagelt. Hoffentlich bricht bei Ihnen nie ein Feuer aus.
Hoffentlich bricht bei dir nichts aus! Ausser dem Feuer.
Glaswolle brennt nicht.