Terrasse bauen in ungebundener Bauweise

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 авг 2023
  • Hallo Freunde,
    in diesem Video zeige ich euch, wie ihr eine Terrasse in ungebundener Bauweise fachgerecht errichtet.
    Die ungebundene Bauweise ist meiner Meinung nach die beste Bauweise:
    - kostengünstig, da kein Beton und Fugenmörtel
    - sehr leicht zu sanieren
    - umweltfreundlich
    - schnellere Herstellung
    - hohe Wasserdurchlässigkeit
    - keine Frostschäden
    Für eure eigenen Projekte im Garten habe ich euch einen Werkzeugeimer zusammengestellt, diesen könnt ihr in meinem Shop neben anderen Dingen bestellen. Hier geht es zum Shop:
    florians-gartenwelt.de/produk...
    Nützliche Tipps und Bau-Ratgeber rund um das Thema Garten findet ihr auf meiner Webseite: florians-gartenwelt.de/.
    Folgt mir gerne bei Instagram:
    / florians_gartenwelt
    Hier eine Auflistung der Materialien:
    Tragschicht = Kalkstein-Schotter 0-45 mm, 30 cm stark
    Ausgleichsschicht = Kiessplitt-Pflasterbettung 0-8 mm, ca. 4-5 cm
    Belag = Basaltplatte 60x40x4 cm, allseits gesägt, oberseits geflammt, Kanten gefast
    Fuge = Basaltmehl 0-2 mm
    Blockstufen = 100x40x16 cm, Basalt, allseits gesägt und geflammt, Kanten gefast
    Kantensteine = 100x20x8 cm, Basalt, allseits gesägt und geflammt, Kanten gefast
    Alle Basaltmaterialien haben wir über Heta-Naturstein bezogen:
    www.heta-naturstein.de/
    Für eure eigenen Projekte im Garten habe ich euch einen Werkzeugeimer zusammengestellt, diesen könnt ihr in meinem Shop neben anderen Dingen bestellen. Hier geht es zum Shop:
    florians-gartenwelt.de/produk...
    Nützliche Tipps und Bau-Ratgeber rund um das Thema Garten findet ihr auf meiner Webseite: florians-gartenwelt.de/. Folgt mir gerne bei Instagram: / florians_gartenwelt
    Bei Messwerkzeugen vertrauen wir auf die Qualität von STABILA „made in Germany“
    www.stabila.com/de/
    Bei den Schonhämmern verwenden wir Hämmer der Firma Halder/Halder-Tools.
    www.halder.com/de

Комментарии • 137

  • @orthomaxmediaiprojekt5841
    @orthomaxmediaiprojekt5841 10 месяцев назад +20

    Sie wären der ideale Berufsschullehrer in unserer Berufsschule für Garten-u. Landschaftsbau vor Ort!👍☝️🏆🥇🥇🥇Sie bringen es mit Ihrer besonnenen Art einfach verständlich rüber! Hut ab dafür💪🏅

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад +4

      Ich bedanke mich herzlich für das tolle Kompliment!
      Vielleicht, wenn der Körper irgendwann zickt, werde ich diesen Weg bestreiten.
      Ich hoffe natürlich auf weitere viele gesunde Jahre im Galabau.
      Beste Grüße, Florian

    • @kaischippanful
      @kaischippanful 9 месяцев назад +1

      das gibt mir Hoffnung 😁, make germany great again💪

    • @zuganixbracht
      @zuganixbracht 9 месяцев назад

      Wer nix wird wird Berufsschul oder Deula Lehrer 😂

  • @oderspreezander9124
    @oderspreezander9124 10 месяцев назад +9

    Vielen Dank für diese tollen Ausführungen und Details in den Erklärung. Das ist ein echter Mehrwert!😃🙏👌

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад +1

      Super, vielen Dank auch für dein Feedback - das freut mich sehr zu hören!
      Besten Gruß, Florian

  • @ma_r_io
    @ma_r_io 10 месяцев назад +4

    Die Erklärungen sind spitze! Gerne mehr davon. Viele Hintergrundinfos, klar und verständlich rüber gebracht. Klasse. In Sachen Landschaftsbau/Gartenbau ist dein Kanal noch immer meine erste Wahl.

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад

      😎 Vielen Dank - es werden noch viele spannende Videos folgen.
      Dieses Jahr haben wir noch ein paar schöne Projekte "auf Lager"!
      Besten Gruß, Florian

  • @den_nys
    @den_nys 10 месяцев назад +2

    Vielen Dank, richtig stark erklärt! Mit der DIN Norm Erklärung hast du meine Fragen bestens beantwortet und mir eine Entscheidung abgenommen. Auch alle wertvollen Tipps danach sind Weltklasse!

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад

      Das freut mich sehr - danke auch dir für die netten Worte!!
      Besten Gruß, Florian

  • @KnixCrisp
    @KnixCrisp Месяц назад

    gut gesagt, gut gemacht. macht spaß euch zu beobachten & die fertige arbeit zu sehen.

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 10 месяцев назад

    Es macht mir immer wieder freude Euch zuzuschauen.

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад +1

      Hab dank Uwe! Danke für deinen Support.
      Du bist ja wirklich bei jedem Video dabei !!
      Besten Gruß, Florian

  • @niffah78
    @niffah78 3 месяца назад

    Danke, dass du dein Wissen und deine Erfahrungen mit uns teilst.

  • @Husky510sm
    @Husky510sm 9 месяцев назад +1

    Sehr interessant, ich hatte bis eben sehr großes Interesse an der gebunden Bauweise aber die hier auf gezählten Faktoren überzeugen mich sehr! Weiter so 👍

  • @MrRoarapoa
    @MrRoarapoa 10 месяцев назад +2

    Die Teraase sieht super aus, wie immer tolles Video ! Wenn man Euch da Werkeln sieht bekomm ich richtig Lust drauf mit an zu packen

  • @heima1299
    @heima1299 10 месяцев назад

    Klasse, einfach (und) schön.

  • @hookerjl1
    @hookerjl1 10 месяцев назад +1

    Danke für das weitere Video und die extra Erläuterungen zu den Abdichtungsdetails! Das sind wertvolle Infos für unsere Projekte am und rund ums Haus und im Garten👍🏻. Geniales Verlegetool habt ihr hierbei benutzt…werde mal mittels ähnlichem „Saugprinzip“ versuchen, mittelgroße Pflastersteine zu verlegen…hoffe, das es klappt und meine Hände entlastet☺️Bis zum nächsten Video👋🏻🙂

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад

      Moin! Die Vakuumsauger sind einfach klasse.
      Ein Tipp von mir, kein billig Gerät kaufen! Da kann man böse Erfahrungen machen, wenn die Saugwirkung nicht ausreicht, und der zu hebende Steine plötzlich der Erdanziehung folgt ;)
      Also gerne mal (unbezahlte Werbung) bei Fa. Grabo vorbeischauen, nicht ganz günstig - aber jeden Cent wert!
      Beste Grüße, Florian

    • @hookerjl1
      @hookerjl1 9 месяцев назад

      Moin Florian! Vielen Dank für die Rückmeldung und den Tipp gegen die Erdanziehung😉🙂werde vorher mal in Sachen Vakuum entsprechend schlau machen. Bis zum nächsten Video👍🏻👋🏻

  • @stefanschunke1018
    @stefanschunke1018 10 месяцев назад

    Vielen Dank für die Informationen und insbesondere den Theorieteil.

  • @hk8985
    @hk8985 28 дней назад

    Super! Ichfinde Deine videos sind echt toll erklärt!

  • @8ENNos13
    @8ENNos13 9 месяцев назад

    Wieder ganz toll geworden.
    LG aus Österreich

  • @eugen.f1458
    @eugen.f1458 9 месяцев назад

    Super Video 👍 gut erklärt
    Ihr seid spitze.
    Weiter so.

  • @slawasimf
    @slawasimf 10 месяцев назад +1

    Sehr schön 💪

  • @michaeles3295
    @michaeles3295 10 месяцев назад +2

    Hallo Florian, ich bin mal wieder total begeistert Danke für das interessante Video. Ich hätte für dich auch ein kleinen Rat ich würde den Kunden immer empfehlen die Rolles runter zufahren wenn ihr am arbeiten seit das hilft gegen kleine Steinschläge im Glas ich spreche leider aus erfahrung. 🤔 Viele Grüße aus dem Münsterland. Gruß😎🆒️ Michael 👍 🙂😀

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад

      Vielen Dank!!
      Es gibt aber keine Rollos oder Jalousien von außen bei diesem Bauwerk 😉
      Ansonsten ist das natürlich ein sehr guter Tipp!!
      Beste Grüße, Florian

  • @DzumT
    @DzumT 8 месяцев назад

    Danke 👍 top Infos

  • @plitkadnipro
    @plitkadnipro 5 месяцев назад +2

    Befindet sich unter den Fliesen feiner Schotter? Der Blindbereich wird durch die Nähte in den Fliesen nass. Wozu eine solche Verlegung dient, kann es notwendig sein, sie auf einer Zement-Sand-Mischung zu verlegen. Wir brauchen ein trockenes Fundament

  • @KBL1967
    @KBL1967 10 месяцев назад +1

    Super Videos und Erklärungen. Mich würde der Bau einer Außentreppe mit Blockstufen interessieren.

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад

      Vielen Dank! Da kann ich bereits auf ein Video von mir verweisen:
      ruclips.net/video/JSDNk_I1Ij0/видео.html
      Allerdings hab ich da auch noch so ein Projekt daheim, wo wir demnächst mal ran müssen.
      Die Kellertreppe aus den 70ern ist so langsam aber sicher in die Jahre gekommen 😉
      Beste Grüße, Florian

  • @hope2survive875
    @hope2survive875 2 месяца назад

    Lieber Florian, wieder ein super tolles, informatives und knackiges Video! Vielen Dank dafür! Welche Fassadenrinne kannst du empfehlen, wenn sie nicht angeschlossen werden soll, sondern versickern soll? Ich bin so froh und dankbar für deine ganzen hilfreichen Infos! Lieben Gruß

  • @Peacestarlandscaping
    @Peacestarlandscaping 10 месяцев назад +1

    Good work

  • @gigges920
    @gigges920 3 месяца назад

    Das Thema Abdichtung wäre echt interessant. Wie prüft ihr denn ob die Abdichtung vorhanden ist? Welche Arten gibt es und in welchem Umfang muss das getestet werden?

  • @threathwood4146
    @threathwood4146 3 месяца назад

    Schönes Video. Danke dafür! Kleiner Hinweis zu Angabe der DIN in Min. 10:10: die DIN 18195 ist seit einigen jahren nur noch eine reine begriffsnorm. es gilt die nachfolgenorm DIN 18531 bzw 18532. Viele Grüße ;-)

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  3 месяца назад +1

      Hi, danke für den Hinweis.
      Ich hab hier noch die ältere "Ausgabe".
      Beste Grüße, Florian

    • @threathwood4146
      @threathwood4146 3 месяца назад

      mit der guten alten DIN 19195 hat es zudem sehr lange sehr gut funktioniert. @@Florians_Gartenwelt

  • @marcelkostrzewa2287
    @marcelkostrzewa2287 3 месяца назад

    Geiles Video 🎉

  • @MÃONAOBRACONSTRUÇÃOCIVIL
    @MÃONAOBRACONSTRUÇÃOCIVIL 9 месяцев назад

    parabens,,,,brazil

  • @jenscabrero2581
    @jenscabrero2581 10 месяцев назад

    Top🎉

  • @Alex-oc3mc
    @Alex-oc3mc 3 месяца назад

    Super Video!
    Ich habe Basalt Platten gesehen, die dunkler beziehungsweise einheitlichen dunkler sind. Sind diese dann imprägniert oder anders hergestellt?
    Gruß
    Alex

  • @WundesHerz
    @WundesHerz 9 месяцев назад +1

    💚

  • @XL477
    @XL477 10 месяцев назад +1

    Stark erklärt 👍🏻 ist als Fassadenrinne auch eine Schlitzrinne zulässig? Grüße und weiter so 👏

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад +1

      Moin moin und vielen Dank
      In der Regel ein ganz klares Nein! Denn Schlitzrinnen unterbinden durch die geringe Breite kein Spritzwasser.
      Im Regelwerk ist die Empfehlung:
      "Wenn die Spritzwasserbelastung nicht durch eine Überdachung minimiert wird, sollten Gitterroste mit einer Breite von mind. 150 mm verwendet werden."
      Beste Grüße, Florian

  • @vwgolf2syncro
    @vwgolf2syncro Месяц назад

    Mal wieder eine sehr schöne Arbeit von Euch.
    Wie sieht es hier mit Unkraut in den Fugen aus?
    Ist da relativ schnell Befall zu erwarten?
    Würde sich die Randeinfassung eigentlich dimensional ändern wenn die Terrasse z.b. 40m2 oder noch größer wäre?

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  Месяц назад

      Moin und vielen Dank!!
      Unkraut kann in den Fugen wachsen, aber es ist doch von der Menge her sehr überschaubar! Das ist aber ganz normal bei losen Fugenmaterialien.
      Die Randeinfassung muss sich nicht der Größe anpassen.
      Der verwendete Stein ist ja schon recht massiv!
      Beste Grüße, Florian

  • @Scel671
    @Scel671 10 месяцев назад

    Super Spannend! Wie sieht denn die Frostempfindlichkeit bei der ungebunden Pflasterung mit Drainage unter die Platten aus? Ich kann mir vorstellen, dass die Basaltplatten nach einigen Jahren alle krumm und schief werden.

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад +1

      Moin und vielen Dank!
      Der gezeigte Aufbau ist 100% frostsicher. Es KANN tatsächlich kein Schaden durch Frost entstehen, warum:
      1. die geringe Menge Wasser, die überhaupt durch die engen Fugen in die Bettung gelangen kann, ist verschwindend gering.
      2. Auch wenn Bettung und Tragschicht 0-Anteile enthalten, lassen die Schichten das Wasser durch.
      3. Zudem muss die Tragschicht sowie auch die Ausgleichsschicht Gefälle aufweisen, die das Wasser genau wie Plattierung ebenfalls abführt,
      5. Der Unterbau ist sandig (typisch für unsere Region) und somit auch stark wasserdurchlässig!
      6. Es wurden nur frostsichere Materialien verbaut.
      Beste Grüße, Florian

  • @user-st8gb4xw2s
    @user-st8gb4xw2s 8 месяцев назад

    Vielen Dank für dieses super Video und den großartigen Kanal. Zum Thema Noppenbahn habe ich aber noch eine Frage. In welcher Höhe schneidet man diese ab? Oberkante Terrassenplatte oder etwas tiefer, um die Platte näher ans Mauerwerk bringen zu können? Und wird dann von oben auch das Fugenmaterial reingerieselt? Viele Grüße

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  7 месяцев назад

      Hi und vielen Dank!
      Die Noppenbahn schneiden wir oft vor dem Verlegen der Steine ab, etwas höher als die Pflasterbettung.
      Dann hat man auch eine Art Abstandshalter. Aber man kann die Noppenbahn auch nach dem Pflastern schräg abschneiden. In jedem Fall etwas gröberes Fugenmaterial einfegen, sodass dieses nicht durchrieselt.
      Beste Grüße, Florian

  • @OlMU31
    @OlMU31 Месяц назад

    Hallo , danke für die Mitteilungen hier , es sind sehr hilfreich( ich folge dir seit lange )
    Ich habe bei mir eine alte Terrasse ( Bettonschicht ca 10-12 cm dann Steinzeugplatten geklebt und irgendwann hat der Vorbesitzer 4 cm Sand gestreut und mir 6 cm Pflastersteine Ober drauf das ganze gepflastert )
    Ich will alles bis auf die Bettonplatte demontieren und dann keramikplatten verlegen .
    Bitte könntest du mir die Reihenfolge aufklären und welche Materialien ich dafür benötige.
    Ich bedanke mich im Voraus.

  • @marvh1990
    @marvh1990 10 месяцев назад

    Hey Florian,
    wieder ein sehr lehrreiches Video auch was die Erklärung der Abdichtung und Entwässerung angeht. Denke ich werde bei mir auch die ungebundene Verlegung bevorzugen. Ich habe auf meiner Terrasse alte Waschbetonplatten liegen die dann gegen was neues getauscht werden. Jetzt habe ich aber eine Betonplatte darunter bzw. die Platten sind sehr wahrscheinlich in Beton gelegt. Meine Frage ist jetzt, muss die Betonplatte entfernt werden oder kann die bleiben? Und dann noch eine Frage: Wie dick muss die Platte vom neuen Belag sein für die ungebundene Verlegung?
    Macht weiter so 👍🏼

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад +1

      Hi und vielen Dank!
      Du musst auch folgendes prüfen:
      Wie dick ist der Gesamtaufbau?
      Wenn es so ist, dass es ein Betonfundament gibt (was noch gut in Schuss ist), und dann darauf eine Mörtelschicht aufgetragen wurde, in welche die Platten verlegt wurden dann reicht es aus, die Platten und die erste Mörtelschicht zu entfernen. Das Fundament kann bleiben (wenn es Gefälle aufweist, am besten mehr als 1% weg vom Haus).
      Dann könntest du darauf noch eine Drainagematte verlegen und dann wie im Video gezeigt die Platten in eine ungebundene Bettung verlegen.
      Bei Keramik musst du mindestens 3 cm Stärke wählen!! Das ist mittlerweile Pflicht bei der ungebundenen Verlegung.
      Persönlich würde ich dir dann auch nur Formate größer oder gleich 60x60 cm empfehlen! Auf keinen Fall sowas wie 120x30, 90x30. Bei denen hast du wieder die Gefahr der Hebelwirkung, sodass man irgendwann das Gefühl hat, die Platten würden beim Betreten wackeln oder hohl liegen.
      Bei Naturstein würde ich dir ebenfalls 3, besser 4 cm als Stärke bei der ungebundenen Verlegung und ähnliche Formate empfehlen.
      Beste Grüße, Florian

    • @marvh1990
      @marvh1990 9 месяцев назад +1

      @@Florians_Gartenwelt danke für die Tipps, Hinweise und Empfehlungen. Ich werde mir das ganze dann mal richtig im Detail anschauen und prüfen, und dann mal gucken wie ich es umsetzen werde.
      In welchem Umkreis macht Ihr solche arbeiten?
      Viele Grüße

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  9 месяцев назад +1

      ​Nur am Niederrhein!

  • @biker_9114
    @biker_9114 3 месяца назад

    Vielen Dank für die tolle und ausführliche Erklärung 😇. Genau danach habe ich schon länger gesucht 🙏🏼
    Kurze Frage, wer ist für die Abdichtung der Terassentür bzw. des Elements zuständig? Bisher hab ich mal gelesen das hierfür der Dachdecker zuständig sein soll. Wobei ich mich frage, was dieser mit einer Fassadenarbeit zu tun hat🤔🤭
    Lieben Dank und bis zum nächsten Video 🙋🏼‍♂️

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  3 месяца назад

      Hi und vielen Dank!Dachdeckerbetriebe bieten das oft an, weil diese ja fachlich dazu in der Lage sind eine wasserdichte Abdichtungen herzustellen.
      In der Regel macht das aber der Maurer oder Bauunternehmen.
      Beste Grüße!

    • @biker_9114
      @biker_9114 3 месяца назад

      @@Florians_Gartenwelt Hi, sehr gerne🤗. Ah okay, herzlichen Dank für deine Antwort. Das hilft mir sehr weiter😊 ich wünsche dir frohe Ostertage 🙋🏼‍♂️
      Lg 😇

  • @nenres
    @nenres 16 дней назад

    Hallo! Bewusst die 8er Rabatten gewählt statt 6er? sieht das in Basalt besser aus? Oder einfach aus Gewohnheit? :D LG

  • @saschki
    @saschki 4 месяца назад

    Hallo Florian,
    Mega Entscheidungshilfe, danke!
    Nun kommt gleich die nächste Entscheidung, vielleicht kannst du auch hier helfen?
    Welches Material ist bei Pflastersteinen empfehlenswert? Beton/ Keramik/ Naturstein? Und kann man bei der ungebundenen Verlegung auch „Kärchern“?

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  4 месяца назад +1

      Hi und vielen Dank!
      Zu deiner Frage. Keramik gibt es nicht bei Pflastersteinen. Da gibt es nur Beton- oder Naturstein oder auch Klinker.
      Kärchern ist immer schwierig. Denn neben der Oberfläche greift man ja auch die Fugen an. Also bei festen Fugen nicht so gut und bei losen Fugen werden diese ausgespült.
      Wenn es nach mir ginge würde ich alles aus Naturstein oder Klinkersteinen bauen.

  • @rattiman
    @rattiman 10 месяцев назад

    Mal wieder ein sehr informatives Video! Grade der Exkurs in die Din Norman und die Fragen zur Haftung sind Interessant. Kleine Frage am Rande jedoch :
    Warum habt ihr euch entschieden bei den Kantensteinen das geschnittene Stück genau in die Ecke zu stellen und nicht als vorletzten zu stellen, damit in der Ecke ein ganzer Kantenstein steht? So habe ich das zumindest mal gelernt, was ja aber nicht heißt, dass es richtig ist 😅. Grüße

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад +1

      Vielen Dank auch, das freut mich zu hören.
      Zu deiner Anmerkung: Es gibt nur einen geschnittenen Kantenstein der sich in der rechten vorderen Ecke der Terrasse befindet, das Stück ist etwas über 50 cm lang.
      Von der Stabilität her macht es KEINEN Unterschied bei einer Terrasse, ob der Steine am Ende oder einen Stein davor sitzt. Lediglich aus optischen Gründen kann man sich dazu entscheiden, das geschnittene Stück nicht am Ende zu setzen. Mir ist das persönlich vollkommen egal, meinem Auge fällt der geschnittene Kantenstein immer auf - ganz egal wo er sitzt! 😉

    • @tamaroyalstar3983
      @tamaroyalstar3983 9 месяцев назад

      Ja von der Optik Waere es toll , den geschnittenen Kantenstein genau in die Mitte zu setzen
      Gruß Michael aus dem Emsland

  • @sambaberlin1982
    @sambaberlin1982 9 месяцев назад

    Grüß dich Florian, danke erstmal für deine hilfreichen Tipps!
    Habe eine Frage, die du sicherlich schnell beantworten kannst.
    Ich möchte ein Podest (3120x4000) für ein Gartenschuppen bauen. Randsteine, Schotter, Splitt und Platten.
    Da ich 2% Gefälle berücksichtigen möchte, ist mir noch nicht klar, ob man die Stirnseiten auch etwas kippt (mit dem Gefälle) oder ob diese gerade bleiben und man die seitlichen Randsteine so schneidet, dass keine Lücken entstehen. Hoffe es ist verständlich. Danke schon mal im Voraus!!

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  9 месяцев назад +1

      Moin und vielen Dank! Die Stirnseite steht komplett im Lot. Du musst deine Platten später mit leichtem Überstand einbauen, dann läuft das Wasser auch über die Kante. Und ja, die seitlichen Steine sind dann entsprechend des Gefälles schräg zuzuschneiden.
      Allerdings: Wenn das nur ein Podest für ein Gartenhaus ist, brauchst du eigentlich gar kein Gefälle.
      Beste Grüße, Florian

    • @sambaberlin1982
      @sambaberlin1982 9 месяцев назад

      @@Florians_Gartenwelt Danke dir für die schnelle Antwort! Wenn es nicht so weit wäre, hätte ich mich für dein Workshop angemeldet. :) Schauen wir mal wie es im nächsten Jahr aussieht. ✌

  • @robertwolf261
    @robertwolf261 9 месяцев назад

    Super Video. Wie habt ihr den Belag ganz am Ende von 1cm auf ca. 0,5cm herunter bekommen, das ging aus dem Video nicht ganz hervor. Du sagtest "die Platten nochmal angeschlagen"?
    Man kann ja nicht rütteln, wie bei einer Pflasterfläche.

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  9 месяцев назад

      Moin und danke dir!
      Nachdem Verlegen jeder Platte werden diese hammerfest angeschlagen. Das war's 😉
      Beste Grüße, Florian

  • @ichmarko85
    @ichmarko85 2 месяца назад

    Hallo Florian, danke für die hilfreichen Videos. Ich verfolge dich schon eine Weile. Ich habe ein paar Fragen zu dem Thema und würde mich freuen, wenn du mir helfen könntest. Ich habe noch reichlich Granitsplit mit einer Körnung von Schätzungsweise 2-16mm. Kann ich diesen auch für die ungebundene Bauweise nutzen oder sollte ich den Split noch mit Kies mischen? Kannst du langlebige, rutschhemmende und halbwegs günstige Terassenplatten empfehlen? Die Basaltplatten sind super schick aber leider sehr teuer. Was hältst du von "Mischplatten" mit hochwertiger "Deckschicht" und Beton-Unterseite? Meine Terrasse liegt auf einem Podest mit Gefälle zum angrenzendem kurzen Blumenbeet am Hang und Natursteinmauer davor. Wie kann ich verhindern, dass bei Schlagregen das ganze Wasser die Erde vom Hang spühlt? Sollte ich dort eine Rinne als Abschluss setzen?
    Viele Fragen, vielleicht kannst du sie beantworten. Mach weiter so👍

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  2 месяца назад +1

      Hallo Marko!
      Die Körnung 2-16 mm ist für eine Ausgleichsschicht etwas zu grob, leider.
      Ich mein du kannst das natürlich mit in die Tragschicht mischen, das wäre kein Problem!
      Bei den Terrassenplatten hast du natürlich eine riesige Auswahl. Das Problem ist, wenn es günstig werden soll, dann hat das oft seinen Grund!! Schau mal bei Metten, KANN oder Berding vorbei, die haben eine tolle Qualität.
      Mischplatten sind schon eine gute Wahl, gerade die Firma Metten stellt so die meisten Platten im Sortiment her!
      Und ja, um das Abwaschen zu verhindern müsstest du am Ende einfach eine Rinne setzen.
      Beste Grüße und viel Erfolg,
      Florian

    • @ichmarko85
      @ichmarko85 2 месяца назад

      @@Florians_Gartenwelt Hallo Florian, vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, um mir zu antworten. Schönen Sonntag noch!

  • @hugoherbert4504
    @hugoherbert4504 3 месяца назад

    Könnte man die Fugen auch verfugen mit einem bestimmten Material oder müssen diese offen bleiben? Dehnungsfuge mit einbauen?

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  3 месяца назад

      Hi, da die Platten lose verlegt wurden wäre eine feste Verfugung komplett falsch! Das geht kein Jahr gut 😉

  • @michaelbuchmayr6445
    @michaelbuchmayr6445 10 месяцев назад

    Hallo,
    Steinplatten auf betonstiege verlegen
    Auftritt und spiegel ohne frostschäden
    Wie hält es dauerhaft?.
    Lg

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад

      Moin. Kannst du die Frage nochmal umschreiben? Ich muss ehrlich gestehen, dass ich sie nicht ganz verstehe.
      Danke dir, Florian

  • @GreatMrCarban
    @GreatMrCarban 9 месяцев назад

    Muss die Randsteinwölbung immer aus Beton sein? Geht auch nur Erde oder ist das bei Terassen zu schwach?

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  9 месяцев назад

      Hi! Das ist zu schwach. Die Erde würde nicht genug Gegendruck bewirken. Und reine Erde ist als Bauunterlage sowieso ungeeignet, da diese organische Substanz enthält. Organische Substanz bedeutet Leben, Leben bedeutet Bewegung! Beste Grüße, Florian

  • @user-jz7bv3nh4j
    @user-jz7bv3nh4j Месяц назад

    Hallo, würdest du bei Travertin ebenso eine lose Verlegung empfehlen oder in Drainmörtel? Gruß Michi

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  Месяц назад

      Hallo Michi!
      Das hängt vom Gewicht und der Stärke ab.
      Ab 3 cm kannst und darfst du auch ungebunden/lose Verlegen - ohne Probleme.
      Beste Grüße, Florian

  • @kandiys
    @kandiys 10 месяцев назад

    Wo ist der Unterschied zwischen 2-5mm Splitt und 0-8 mm Kiessplitt? Wann entscheidet man für welchen?

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад +3

      Moin. Jede Bettung hat irgendwo ihre Vorteile.
      2-5 mm Splitt wird gerne verwendet, wenn Wasser auch schnell durch die Fuge versickern soll. Auf der anderen Seite aber auch um Probleme durch aufsteigendes Wasser zu vermeiden (z.B. "Carpot-Effekt"). Hauptsächlich wird 2-5er Splitt für das Verlegen von Betonstein verwendet, sehr sehr selten überhaupt für das Setzen von Naturstein! Ich möchte auch erklären warum:
      Naturstein wird "gesetzt" und nicht verlegt. Beim Setzen "pflanzt" man den (Naturstein-)Stein in das Bett, dabei soll der Stein schon zu 1/3 der Stärke in der Bettung sitzen/die Fuge soll also zu 1/3 gefüllt sein. Das funktioniert aber nur, wenn man eine Bettung mit genügend Rundkorn verwendet. Ich schätze, das 80 % der Steinsetzer lieber Rundkorn (zb. Sand) als Bettung verwenden.
      Ich habe es selber ausprobiert und kann sagen, dass das Setzen von Naturstein viel besser und auch viel schneller in eine Bettung aus Rundkorn von der Hand geht. Die Kiessplitt-Bettung, die wir hier verwenden finde ich persönlich super, da sie genug Rundkorn enthält um die Steine fachgerecht zu "pflanzen", auf der anderen Seite nach dem Abrütteln/Abrammen aber auch super verzahnt und eben auch Anteile enthält, die zum Beispiel durch Ameisen nicht ausgetragen werden können.
      Beste Grüße, Florian

  • @vissatanae
    @vissatanae 4 месяца назад

    2:01 Hallo Florian, Super interessantes Video.👍🏻
    Ich habe speziell zu der verdichteten Pflasterbettung eine Frage.
    Ich habe bei mir den Untergrund mit RCL 0-45 verdichtet bis auf die geplante Höhe. Nun hat sich im Nachhinein die geplante Plattenhöhe geändert und ich müsste nochmal ca.3cm auffüllen. Meine Idee war, das mit dem Pflasterbett RCL 0-8 zu machen und mit der Rüthelplatte zu verdichten und dann lose die Bettung , selbes Material aufzubringen. Wäre das so in Ordnung?
    LG
    Christian

    • @vissatanae
      @vissatanae 4 месяца назад

      Der Belag ist eine Betonplatte 60x30x5

  • @n.b.6490
    @n.b.6490 2 месяца назад

    Ich habe eine Terrasse aus Beton 5x3m(ca.15cm hoch) darauf dünne Fliesen.
    Muss der Beton komplett weg gemacht werden und Schotter + Split und dann Terassenplatten. Oder ist es auch machbar auf die Fliesen Split zu schütten und darauf dann zu Pflastern?

    • @h_rad9663
      @h_rad9663 Месяц назад

      Splitt sollte reichen. Der Randbereich sollte dann noch gelärt werden.
      Abdichtung wäre zu prüfen. Oder Stelzlager nutzen. Wäre vermutlich die einfachste Variante.

  • @MÃONAOBRACONSTRUÇÃOCIVIL
    @MÃONAOBRACONSTRUÇÃOCIVIL 9 месяцев назад

  • @xvsqx
    @xvsqx 9 месяцев назад

    Hallo. wir möchten unsere Terrasse neu machen. vorher hatten wir platten auf dem Pflastersand liegen. ich möchte ungerne ganze Sand rausnehmen und wieder verwenden. wie kann ich es am besten machen ? Wieder die Platten direkt auf Sand oder eine Schicht Kies 3-5 cm auf Sand ? die Platten ca. 30x60x3 cm

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  9 месяцев назад

      Hi, was genau ist denn das Problem bei deiner Fläche?
      Hast du keine Schottertragschicht? Die ist zwingend erforderlich.
      Zwei unterschiedliche Bettungen sollte man nicht übereinander verbauen.
      Beste Grüße, Florian

    • @xvsqx
      @xvsqx 9 месяцев назад

      @@Florians_Gartenwelt Ich habe große Fläche und möchte ungern den Sand rausholen um die Arbeit und kosten zu sparen. wurde früher nicht alles auf Sand verlegt ? gibt es da keine Möglichkeit ?

    • @selecupra5202
      @selecupra5202 8 месяцев назад

      Die Frage is, was ist unter dem Sand?@@xvsqx

  • @mustafadursun1279
    @mustafadursun1279 2 месяца назад

    Kann man 2cm Keramikplatten auch in ungebundener Weise verlegen? Oder gibt's da Nachteile?

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  2 месяца назад

      Hi!
      Nein, das ist mittlerweile sogar endlich verboten worden!!
      Es funktioniert und hält einfach nicht.
      Das ganze wurde so endlich mit der neuen ZTV-Wegebau geregelt.
      Beste Grüße, Florian

  • @stiflers-mom
    @stiflers-mom 10 месяцев назад

    Hi, ich suche ein Produkt für meine Fugen. Ich habe 2cm Feinsteinzeug ungebunden verlegt. Derzeit ist mit Brechsand verfugt. Leider hat man bei jedem Regen oder auch durch Ameisen die kleinen Steine auf den Platten. Ich muss dazu noch sagen, meine Platten kippeln ganz leicht, bedingt durch die Nutzung sogenannter Kieslager. Es ist nicht unangenehm aber es ist halt so. Kannst du mir etwas zum verfugen empfehlen? Danke

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад

      Hi!
      Da muss ich dich leider enttäuschen.
      Laut Regelwerk ist es (und genau aus dem von dir beschriebenem Grund) verboten, 2 cm starke Keramikplatten lose zu verlegen!! 2 cm Keramik IMMER in Drainagebeton. Egal was die Hersteller sagen!
      Das steht in der ZTV-Wegebau, Ausgabe 2022.
      Kein fester Fugenmörtel wird da Abhilfe bringen, eben weil sie wackeln. Die Fugen werden alle reißen!
      Du kannst höchstens einen gröberen Fugensplitt einfegen. Die andere Option wäre es die Platten fachgerecht in Drainagebeton zu verlegen und dann fest zu verfugen. Da gibt es spezielle Fugenmörtel für Keramikplatten sowohl auf Zement- als auch auf Epoxidharzbasis.
      Beste Grüße, Florian

    • @stiflers-mom
      @stiflers-mom 10 месяцев назад

      @@Florians_Gartenwelt Danke für deine ausführliche Antwort. Dann muss es wohl so bleiben.

    • @zuganixbracht
      @zuganixbracht 9 месяцев назад

      Die Platten sind scheiße.
      Ich weigere mich die zu legen.
      Soll der Fliesenleger machen und der sagt immer soll der Landschaftsgärtner machen😂
      Hoffe die sind bald nicht mehr Mode.
      Auf Beton verlegt finde ich auch nicht gut braucht dir nur ein Topf runterfallen und die Platte ist Schrott und dan ist es sehr schwer reparabel.

    • @stiflers-mom
      @stiflers-mom 9 месяцев назад

      @@zuganixbracht Das mit dem kaputt gehen war genau mein Gedanke warum ich es ungebunden verlegt habe. Außerdem wurde mein ganzes Grundstück aufgerissen da die Kellerwände trocken gelegt wurden sind. Ich hatte angst das es sackt. Evtl mach ich es später noch einmal mit beton. Ich bin soweit trotzdem zufrieden. Es sieht gut aus und das Kippeln ist minimal. Mich stören nur die kleinen Steine die aus den Fugen kommen.

    • @zuganixbracht
      @zuganixbracht 9 месяцев назад

      Brechsand ist eigentlich schon die gute Lösung bei dem Fall.
      Das kann auch mit der Zeit besser werden.
      Du kannst versuchen Beton trocken ganz leicht einzukehren,
      so das die Fuge nicht dicht wird (Wasser dicht) aber sich das Fugenmaterial etwas verklebt.
      Ist halt Pfusch aber billig hält ne Zeit und du kannst es ja wiederholen.
      Kaputt machen kannst auch nix.

  • @theaudiophilist1036
    @theaudiophilist1036 3 дня назад

    Servus, ich habe eine Frage. Ich habe eine gepflasterte Terrasse und würde diese gerne um eine Stufenhöhe anpassen. Ist es möglich direkt auf den Pflaster (natürlich rundherum vorher eingefasst) ein Splittbett aufzubringen um auf die gewünschte Höhe zu kommen? Danke schon mal für euere Antworten und LG

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  3 дня назад

      Hi. Man sollte nie auf eine bestehende Pflasterfläche aufbauen.
      In der Praxis kann das funktionieren aber das ist eben nicht sicher.
      Wenn man es fachgerecht macht muss der alte Belag weg.
      Beste Grüße, Florian

    • @theaudiophilist1036
      @theaudiophilist1036 3 дня назад

      @@Florians_Gartenwelt - besten Dank für die rasche Antwort, das hilft mir gut weiter 👍

  • @rokee478
    @rokee478 2 месяца назад

    respekt an den kollegen der mit durchgestreckten beinen am boden arbeitet xD

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  2 месяца назад +1

      Ich mach das auch manchmal, halt ich aber nicht den ganzen Tag durch! ;)

  • @dermitderrotentanzt2681
    @dermitderrotentanzt2681 10 месяцев назад +3

    Schon enorm was man doch alles dazu lernen kann. Noppenbahn Kontra Glattfolie/Flies kannte ich noch nicht. Habe bei der letzten Baustelle noch diese dämliche Noppenbahn eingebaut..

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад +1

      Moin und danke dir!
      Es gibt auch viele Fälle da geht es natürlich gut und es tritt kein Schaden auf.
      Allerdings sind Schäden vermehrt aufgetreten (bei Verwendung der Standard-Noppenbahn), wenn zum Beispiel Gräben/Kellerwände rückverfüllt wurden. Da drückte sich teilweise die Noppenbahn in die Abdichtung und ist dann beim Verdichten runtergerutscht und hat die Abdichtung stark beschädigt!
      Das kann bei der 3-schichtigen Noppenbahn nicht passieren.
      Besten Gruß, Florian

  • @stephan0301
    @stephan0301 24 дня назад

    Als Steinsetzermeister kann ich nur sagen,das ihr anständige Arbeit im Privatbereich leistet.Für den öffentlichen Wege und Straßenbau sind viele Methoden,
    aufgrund der härteren Belastung,aber nicht geeignet.Schon das Bordstein oder Plattenlegen mit Gummihammer,ist leider typisch Gartenbau.Jeder Wegewart der Baubehörde würde das sofort monieren.Bei uns macht man das mit Eisenbaum und Klopfholz und wer einmal ne 36 Granitkante mit Bagger und Handgramme gesetzt hat,weiß wovon ich rede.Wer noch nie ne Hamburger Granitkante mit Vorschlaghammer und Duxer bearbeitet hat,oder einen anständigen Schlag,mit Flachmeißel und Spitzeisen im Granit gezogen hat,für den ist euer Zeug Spielkram.Zumal wir im Akkord knüppeln,mit eurem Hausmädchen
    tempo kannst im Straßenbau nix verdienen.Wie gesagt für Privatfusselkram in Ordnung,für uns Steinsetzer eher Spielkram,sorry🤷

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  23 дня назад

      Alles klar, dann mach mal weiter!
      Nichts für ungut, aber wenn mir jemand erzählen möchte, dass man ein geflammtes & allseits gesägtes Basaltbord so setzen möchte wie du es beschreibst, dann brauch ich mich gar nicht auf eine Diskussion einlassen 😀 Also einfach weiter machen. Wir lieben unsere Arbeit und werden bestens bezahlt.
      Grüße!
      PS: hab in der Werkstatt drei Portohämmer für Groß-, Klein- und Mosaikpflaster, deutsche Pflasterhämmer u.a. die rheinische Form, einen zweischneidigen Kipphammer, zwei Spalteisen mit Hartmetallschneide, ein Sprengeisen mit Hartmetallschneide, einen Setzhammer und einen Bavaria-Diamont Steinspalthammer.
      Leider sitzen einige Steinsetzer auf zu hohem Rosse. Du bist das beste Beispiel.
      Grüße!

  • @hanswurst4408
    @hanswurst4408 Месяц назад

    Eine Frage: Wer ist der Hersteller des Abziehsystems? Danke.

  • @saschki
    @saschki 3 месяца назад

    In deinen anderen Videos verlegst du in gebundener Bauweise- nach welchen Kriterien entscheidest du dich?

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  3 месяца назад

      Hi!
      Ganz einfach 😉
      Alles unter 3 cm muss fest verlegt und verfugt werden.
      Beste Grüße!

    • @hanssteiner8737
      @hanssteiner8737 3 месяца назад

      @@Florians_Gartenwelt
      Kann man Keramik Terrassenplatten nicht auch ungebunden verlegen?
      Und noch eine Frage: was hältst du von Pave Edge als Einfassung?

  • @heikostiehler949
    @heikostiehler949 10 месяцев назад

    Hi Florian bitte verlink doch Mal deine Abziehilfe

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  10 месяцев назад

      Gerne:
      www.amazon.de/Vogtech-verstellbare-Abziehschienen-H5-230-400cm/dp/B00YUYQMQI/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=CGVS5XMCDYW9&keywords=vogtech+abzieher&qid=1693689928&sprefix=vogtech+abzieh%2Caps%2C77&sr=8-6&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.cebaf37f-7c72-4645-908e-7f9a4f056f07

  • @robby-cgn
    @robby-cgn 2 месяца назад

    Also eins versteh ich jetzt mal gar nicht:
    Du sagst bei 14:32 dass die Abdichtung nicht in euren Kompetensbereich fällt und es in "keinem Zeitpunkt Teil der AUsbildung" ist.
    Andererseits sagst du bei 14:42 ihr müsst kontrollieren, ob die "Abdichtung fachgerecht angebracht worden ist". Wie will man etwas kontrollieren von dem man "keine Ahnung" hat?
    Sorry wenn ich das so krass sage aber was ich nicht gelernt habe kann ich auch nicht auf fachlichkeit bewerten. Das einzige was ich sehe....ja da ist eine ABdichtung vorhanden, aber ob die fachlich richtig angebracht wurde kann ich doch mangels Ausbildung gar nicht bewerten.
    Beispiel: Ich bin KFZ-Mechatroniker, sehe da hat der Karosseriebauer einen neuen Kotflügel montiert und der Lackierer hat den neu lackiert. Ich kann jedoch nicht bewerten ob der Kotflügel richtig angebracht wurde oder der Lackierer den auch richtig lackiert hat, mit den entspr. Vorarbeiten.

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  2 месяца назад

      Moin!
      Also ich kann das schon bewerten, weil ich das alltäglich sehe und mich mit den zuständigen Firmen austausche.
      Da es aber ein Fremdgewerk ist, kann ich kein rechtskräftiges Urteil fällen.
      Wenn ich also Bedenken habe, dass irgendwas nicht mit der Abdichtung stimmt, dann schalte ich sofort ein Unternehmen ein, welches sich das ganze anschaut.
      Das Ergebnis braucht man dann als Galabauer schwarz auf weiß und schon kann es losgehen.
      Und genau den Schritt sollte man dann eben auch gehen, wenn wann nicht den blassesten Schimmer von der Materie hat.
      Beste Grüße, Florian

  • @meinwasauchimmer
    @meinwasauchimmer 2 месяца назад

    Ich finds schade, dass das Video in der Mitte anfägt, und nicht von Anfang an alles gezeigt wird. Die Schritte davor wären wichtig gewesen.

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  2 месяца назад +1

      Moin!
      Ich hab dazu schon ziemlich viele und sehr detailreiche Videos gemacht ;)
      Außerdem war es hier so, dass wir selbst gar nicht ausgekoffert oder die Tragschicht erstellt haben. Das wurde nämlich von der Firma, die mit dem Ausbau der Scheune beauftragt wurde ausgeführt. Und da hatte ich natürlich gar nicht die Möglichkeit zu filmen.
      VG, Florian

  • @MrNaturstein
    @MrNaturstein 2 месяца назад

    Normalerweise machen wir es nicht,aber hier haben wir es gemacht....
    Solche sinnlosen Aussagen.

    • @Florians_Gartenwelt
      @Florians_Gartenwelt  2 месяца назад

      Alles was du zu sagen hast? 😉
      Merkst hoffentlich selber wer hier sinnlose Aussagen von sich gibt oder?
      Vg!