Es gibt echt niemanden außer Roland der Technik so angenehm und interessant erklärt. Könnte dem Menschen echt stunden lang zu hören. Zu schade das ich nicht mehr im TV/AV Sektor arbeite 😢
Sorry der Typ labert Blödsinn Er tourt von Händler zu Händler - guck dir mal die anderen Videos an - man hat das gefühl das alles gescrippted ist 😮 Und überall kommt Dirac schlecht weg weil die Händler nix dran verdienen Wenn er so toll ist Warum erklärt er nicht wie man Dirac richtig bedient?! Warum behauptet er jetzt schon seid Monaten man könne den Pegel der LS nicht mehr ändern...?! Erzählt er überall...!!
@@the-propman Geht es etwas netter? Wenn es Dir hier nicht gefällt, dann bitte weitergehen. Kostet dich nix hier und ist kein Zwang, das hier zu schauen. Hier ist auch nix gesrippted. Bitte etwas mehr Respekt vor dem Einsatz hier. Der Roland labert sicherlich kein Blödsinn. Deine konkrete Aussage prüfen wir gerade. Antwort kommt.
Danke für die ausführliche Vorstellung.👍 Ich habe noch den 6500er und war am überlegen mir ein Upgrade zu kaufen. Der 6700er wird aktuell günstig abverkauft . Allerdings hat der nicht wirklich einen Mehrwert für mich und der 6800er hat einen völlig überzogenen Preis und da ist nicht mal Dirac dabei. Also lasse ich meine Brieftasche erstmal stecken. :-) Sorry Denon bei der Preisgestaltung wird das nix mit mir.😉
Im nächsten Video wäre eine Aussage zum nächsten Software Update interessant.... wann kommt Roon und in welche Geräte und wann ist mir Dirac ART zu rechnen ? danke
Welche Bluetooth Codecs sind mit an Bord? Unterstützt der Receiver LDAC & AptX Lossless? Wenn es nur die Standard Codecs wären, würde ich das bei dem Preis nicht verstehen, da wäre FLAC dann sinnlos über Bluetooth
19:50 musste ich aber lachen. 2.600,-€ für den Denon 4800? Der wurde bis vor kurzem für 1.400,-€ verschärbelt. Unter diesem Gesichtspunkt bekommt man 2 Kanäle mehr und ein Bluetooth Lautstärkeregelung für knapp 2.000,-€ mehr. Da muss man die 2 Kanäle aber schon nötig haben um sich das schön zu reden :D
Es ist schon richtig die UVP zu vergleichen. Für mich sind die verbauten DACs kaufentscheidend und zwei ESS SABRE ES9026PRO findest du nur in Geräten um 3500€. Meine erste Wahl wäre der Onkyo RZ70.
Kurze Frage wo schließe ich mein NAS, das ich täglich als Musikserver nutze, beim AVC- 6800H an? Beim Pioneer SC-LX 904 habe ich hinten einen USB Anschluss, habe beim 6800H nur Power only gefunden. Geht der dafür also nicht?
Ich mag ja die Denon Receiver, aber die Fernbedienungen sind in der Preisklasse eine Frechheit. Kann man da nicht mal was haptisch hochwertiges produzieren? Bei Marantz geht es ja auch.
Zum Thema Audyssey Multi EQ-X- App: Wann gibt es denn mal die Möglichkeit, diese funktional größere App auch für Apple zu erwerben? Ich selbst nutze die App aus dem App-Store für seinerzeit 22 Euro über ein IPad Pro und die Bedienung innerhalb der Einmessung und späteren Konfiguration und übertragen an den AVC (hatte vorher den X4700H - seit der Tauschaktion Sommer 2023 - nun den X6700H) ist denkbar einfach und benutzerfreundlich. Habe keine Windows Geräte mehr und will auch keine wieder. Apple macht das alles viel benutzerfreundlicher und deutlich schneller. Zweite Frage: durch die vielen neuen Endstufen Transistoren, Wandler etc. wird hier im Video von einem neuen Sound Tuning gesprochen. Mich würde interessieren, ob man deutlich hörbare Unterschiede zwischen dem 6700 er zum neuen 6800 er hört? Vielleicht macht Ihr dazu mal ein Video und Quervergleich, denn wie ich aus anderen Foren entnehme, ist der 6700 er ein sehr beliebter und gefragter AV Verstärker im Heimkino Segment gewesen. Beste Grüße aus Hamburg
Hey Patrick, I'm not sure you're aware but during Roland's presentation @24:46 the Audyssey section incorrectly mentions that Audyssey's DSX upmixing technology is implemented when it absolutely is NOT, it hasn't been implemented on D+M AVR/AVPs since the 2015 models ;)
@@roland.spaceguy No worries, what should be included and worth a mention is "Dynamic EQ", one of Audyssey's defining features, it's missing oddly which ought to be included as Dynamic Volume & LFC are already being mentioned & are all part of Audyssey MultEQ XT32's suite of features ;)
Ja das unkorrigierte LFE Signal wird benutzt und nicht das durch Audyssey korrigierte. Außerdem kannste halt per Fernbedienung die Bodyshaker ein und ausschalten bzw lauter/ leiser machen.
@@godergoder die Frage ist halt was kann denn Audysee zum schlechteren verändern - bei einem LFE Signal… Fernbedienung ist ein Thema / mir aber egal - schalte den Reckhorn an/aus dass reicht mir
@@klausflyX ich habe selbst einen 8500er und daher kein Dirac. Laut Diskussion im Internet soll bei einigen Leuten die automatische Einmessung von Dirac ein besseres Ergebnis liefern. Dirac fehlen aktuell noch paar Einstellungen, welche Audyssey schon lange anbietet (Dynamic EQ, usw). Manuell kann man mit Audyssey Multeq-x auch sehr viel einstellen und kann vermutlich auf ähnliche, bzw teilweise bessere Ergebnisse kommen (mehr Aufwand, aber weniger Lizenzkosten). In einem Video über den neuen Denon x3800H wurde auch kurz erwähnt, dass Audyssey in naher Zukunft ähnliche Features per Multeq-x Software nachliefern wird. Das würde den Unterschied weiter verringern. Hoffe der 8500er wird davon auch profitieren. Zusätzlich kann man auch beim 8500er den Bass mit einer MiniDSP + Dirac verbessern.
Wenn Dirac full und Bass Control mit drin wäre, dazu die 60€ beleuchtete Fernbedienung, dann könnte man die 3500€ akzeptieren. Aber warten wir mal ein Jahr undein Paar Updates, da kommt schon mal noch ein Angebot. Der ist eben grade neu.
Falsch Denon/marantz hätte besser dass Design geändert so dass man 5 oder besser 6 Subs managen könnte... Das wäre ein Gamechanger geworden... Aktuell bieten nur Arcam und stormaudio mehr als vier subs / kosten aber auch entsprechend 😮 Das mit den Transistoren ist mMn nach Firlefanz / wer diesen Anspruch hat kauft eh separate Endstufen
@@the-propman falsch, 5 oder 6 Subs Managed man nicht über 6 Ausgänge an einen Denon, da gibs extra Geräte für, die das besser können. Der Vergleich mit 20000€ AVC passt nicht bei einem 3500€ Denon
@@the-propmansry aber wer braucht bitte fünf oder sechs Subs, einer reicht mir persönlich schon um das EFH beben zu lassen, bei zwei wäre es trotz massiver Bauweise schon einsturzgefährdet, bei sechs wäre nur noch Staub übrig. 😂
Warum gönnt man den AVR mal nicht neues Display im Zeitalter von Touch Screen?Andere Hersteller können es auch. Und ab wann kann man mit Dirac ART rechnen? Die Beta soll erfolgreich gewesen sein Release sollte der April 24 sein,ist das so korrekt?
Hallo zusammen Es waren nicht die Holgers sondern ein Raphael der meinen 6700er eingemessen hat. Einfach weil er um die Ecke wohnt. Das war jeden Cent wert. Dirac oder Audyssey die Werte sind eines das Wissen was ich damit mache was anderes. Die beste Investition seit langem. Dankeschön Raphael. Spart euch das Geld für Dirac und lasst es einen Holger oder Raphael machen
Was willst du den ändern wenn es perfekt eingestellt ist. LS stehen richtig alles passt. Und jede Woche umräumen tut man auch nicht. Zum rumspielen hättest du preset 2.
Hallo Roland, ab dem Moment wo du beginnst über Dirac zu sprechen beschleicht einen das Gefühl: der will den Schweden eher keinen Dienst erweisen. Da gehts um eine Summe von Formulierungen die ich hier mal zusammenfasse: es beginnt mit der 'separaten Hardware' die man brauche: Gehts denn nicht bloss um ein Messmikro samt Laptop, also in dem Punkt in etwa 'Gleichstand' in Aufwand und Investment mit Audissey? Die Beschreibung daß Dirac 'das bessere Timing' ergibt, ist reichlich schwammig und tiefgestapelt, es gleicht einer ambivalenten Aussage unter Audiophilen. Tatsache ist, die Verbesserung hat hier eine fundierte Begründung, denn im Gegensatz zu Audissey Raumeinmessung per Pegel und Equalizer, optimiert Dirac zusätzich die Impulswiedergabe aller Kanäle, sodass Impulse gleichzeitig beim Ohr ankommen. Gerade beim Subwoofer unfassbar wichtig - so gut wie jeder hat mal einen 'langsamen' bzw unpräzisen Bass erlebt und selbst mit einem stufenlosen Phasenschalter am Woofer kann man nur einen Bruchteil der Anpassung erreichen die Dirac macht. Was aber noch viel wichtiger ist, man entscheidet bei Bass Control bei jedem einzelnen Lautsprecher wie weit er denn runterlaufen soll und Dirac berechnet die Gesamtsumme. Roland meint durch Dirac würde für manche der 'Spass rausgenommen'? Was für eine Aussage ist das denn? Verwaschene Impulse wären also 'Spass', den manche schätzen? Da entsteht ja ein eigenartiges Bild...Scher nachzuvollziehen. Nächste Hürde, man brauche eine 'Aktive USB Verlängerung' - und wozu? Man hockt mit dem Laptop am Sofa und hält das Mikrofon an verschiedene Positionen. Ich kann mir nicht vorstellen wer da ein längeres USB Kabel braucht als das am Mic. Mein Vorstellungsvermögen reicht nicht aus warum jemand meterlange USB Kabel legen würde, wenn er doch einfach den Laptop dort hin transportiert wo gemessen wird. Weiter gehts mit einer Aussage die mancher sofort als Problem empfinden könnte, es aber mitnichten eins ist: 'Mit der normalen Dirac Roomcorrection hast du keine Trennfrequenzen' - Roland, warum willst du den Leuten einen Schreck einjagen? Dirac stellt zwar nicht automatisch Trennfrequenzen ein, das erledigt man im Handumdrehen im Speaker Setup, no problemo! Kaum jemand hat mit passenden Trennfrequenz Probleme. Sprichwörtlich alles Andere ist schwieriger einzustellen - die Laufzeitverzögerungen, die Pegel, die richtigen EQ Punkte und EQ Parameter zu finden, und vor allem die Phasenrichtigkeit aller Lautsprecher und der Chassis in den Lautsprechern zueinander. Und dafür gibts eben Dirac, bereits in der Standardvariante. Die Anpassung der Trennfrequenzen über Dirac Bass Management wird eher kaum jemand gewaltige neue Erkenntnisse bringen (Frequenzgang der Lautsprecher meist aufgedruckt, in der Nähe, aber sehr oft zw 50 und 100 Herz wird der Übergang liegen...). Der besondere Wert liegt vielmehr darin, direkt das Summensignal zu sehen wenn man den Bass höher oder tiefer abtrennt und das 100% phasenrichtig am Hörplatz: obwohl die Lautsprecher überlappen. Das bekommst du manuell nicht hin. Sogar Roland gibt zu (wenn auch etwas stockend) 'der Unterschied ist schon da'. Die Realität zeigt, der Unterschied ist nicht nur da, er ist gewaltig!! Audissey mit Holger gepaart kann keine phasenrichtige Wiedergabe erzeugen auch wenn Du Patrick klar nicht erfreut bist daß Dirac eine direkte End- Kundenbeziehung hat und Händler nichts mitverdienen. Es ist jedoch wirklich irreführend den Leuten hier zu erzählen daß sie Dirac mal hinterfragen sollten denn man 'müsse bei Dirac wissen was man tut'. (Minute 34) Was meinste denn, ein Mikrofon in der Hand zu halten? Viel mehr muss man nämlich nicht wissen, man kann meinen daß hier Unwissende nervös gemacht werden sollen. 'Bass control' sei eine 'Black Box' - na da wird aber gewettert.... Bass Control ist am Laptop eine farbenfrohe Grafik aus Kurven mit Trennfrequenzen pro Speaker, das ist so zirka das Gegenteil einer Black Box - Roland gibts ja auch zu, man geht 'in das Programm' und kann die Kurve verändern. Genau so ist es! Linien hoch und runter ziehen ist alles was man 'können' muss. Alles ist komplett mit grafischem Interface zu erledigen, keine Zahl muss eingegeben, kein Filter ausgesucht, keine Flankensteilheit entschieden werden. Und noch einmal versucht Patrick seine Story anzubringen, doch mal Holger den EQ einstellen zu lassen. Aber vom Wiederholen wirds leider nicht richtiger. Es ist ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Anders gesagt: Holger kann mit Dirac Bass Control ein in Summe BESSERES und an mehr Faktoren optimiertes Ergebnis erzeugen als mit Audissey. Wetten dass? Bei Minute 37 wird nochmal versucht scheinbare Nachteile herbeizureden die bei näherem Nachdenken keine sind: wenn man nun aufwändig ein Lautsprechersystem mit DIrac einmisst, dann wäre es absurd diese Werte durch manuellen Eingriff am Receiver teilweise zu überschreiben. 'Nichts mehr manuell' sagt Patrick und wirkt schon beinah verzweifelt. Kein Grund für Depression, es handelt sich um eine Fehlinformation: durch Drücken der Taste 'Option' kann man im laufenden Betrieb die Pegel aller Kanäle anpassen. Besser macht man das am Laptop und zwar so oft man Lust hat - 3 Setups stehen für Rumprobieren zur Verfügung. Bei Minute 37:50 wirds glücklicherweise aufgelöst! Summa summarum hat DIrac nicht von ungefähr so viele Fans, die den Kauf eines Receivers auch davon abhängig machen ob er Dirac supportet oder nicht. Roland, es sind leider eher nicht die neuen Elkos, Transistoren oder die Kupferplatte wegen der man sich für einen 6800 H entscheidet (im übrigen den Aufpreis auf einen 4800 in meinen Augen sicher nicht wert). Viel Spass auch dabei den neuen DAC rauszuhören... Also, bitte bleibt mal neutraler, redet keine Nachteile künstlich herbei, und beschreibt Dirac genauso objektiv wie Audissey.
Der Hauptgrund ist doch oder wurde gleich genannt,das man an Dirac nichts verdient.Würde man das,dann würde Dirac mehr bewerben da bin ich mir sicher. Dirac ist aber das mächtigere Werkzeug!Die Mehrheit der Umsteiger von Audyssey auf Dirac bevorzugen Dirac in sämtlichen Foren auch aus den USA sehen es so. Das Fazit der User ist 1.bessere Sprachverständlichkeit / 2.besserer präziser Bass / 3.mehr Klarheit im Klang.... das berichten User nach der ersten Einmessung. Zur Impulsantwort man sehe sich nur die Messung Dirac vs.Audyssey an das sagt schon alles.
@@gamesuchthd8782 Auch Räumlichkeit massiv besser, was völlig logisch ist weil dafür die Zeitinformation des Signals für das Räumlichkeitsempfinden herangezogen wird . Dadurch arbeiten auch die Virtualisierungsengines viel besser. Roland hat es nicht leicht, er muss das Beste aus dem Produkt rauserzählen und seinen Gastgeber Patrick auch in den Intetessen vertreten. Mir war das in dem Fall aber zu stark gegen Dirac gefärbt. Und dann in den Raum zu stellen, Audissey plus Holger > Dirac, das ist kein zulässiger Vergleich.
@@ThePresleyelvis Ich habe ja Dirac ART wenn das Denon und Marantz bekommen ,dann werden sich einige wundern was Dirac hier rausgehauen hat. In einem Forum da hat ART auf Anhieb ein besseres Ergebnis geliefert als eine Trinnov. Ich kann das gerne mal verlinken
Einen schönen guten Morgen ihr Zwei. Vielen Dank für eure größenteils sachlichen Kommentierungen. Es scheint hier wie bei Atmos und Auro3D zwei Lager zu geben, die teilweise sehr emotional "ihr" System verteidigen. Wenn man sich die Zahlen der verkauften Lizensen anschaut, dann sind derzeit allerdings in Deutschland von 100 verkauften Denon / Marantz Geräten weniger als 5 mit einer solchen Lizens ausgestattet. In anderen Ländern sieht es ähnlich aus. Stand Januar 2024. Roland prüft gerade, inwieweit er technische Funktionen falsch oder missverständlich erläutert hat und wir planen hier bei Bedarf ein 2. Video. Ich habe mit meinem Team ebenfalls im Vorfeld aber auch nach lesen mancher Kommentare Gespräche geführt und werde das dann in dem vermutlich erstellten Video einbringen. Eine pauschale Aussage, "die haben sich mit Dirac gar nicht befasst", weise ich aber aufs schärfste zurück. Solche pauschalen Aussagen sind - besonders weil man sich hier anonym äusserst - absolut fehl am Platz und misskreditieren den Schreiber in nicht notwendiger Weise. Ganz im Gegenteil, wir haben hier vor dem Einstieg von Masimo in Zusammenabeit mit Dirac bereits einiges an Erfahrungen gesammelt und diese dann auch beim Start von Masimo weiter im Zuge von vielen Stunden Prüfung und Test weiter ausgebaut. Die Mannstunden, die hier im Team zusammenkommen, dürften deutlich über den Erfahrungsberichten. von manch Kommentierenden hier liegen. Trotzdem sind auch wir immer lernfähig und daher auch dieser erste Kommentar. Im übrigen möchte ich auch einmal besonders hervorheben, daß wir mit einer ganzen Stange Geld - wir müssen für die Lizensen auch zahlen - DIRAC Pakete kostenlos dem 6800er dazulegen. Wir verdienen aufgrund des Geschäftskonzeptes von Dirac gar kein Geld an den Lizensen, ganz im Gegenteil, es geht auf unsere und meine Kappe, daß wir jetzt Geräte mit Dirac ausliefern. Derzeit ist das Angebot bis Mitte März 24 begrenzt. Ich sehe auch gar keinen Widerspruch für die Mehrzahl der Anwender Audyssey Pro plus Holger ist vom Ergebnis sicherlich deutlich besser, als erst einmal die Dirac Lizens zu kaufen, die notwendige Hardware und dann stundenlang Foren lesen, zig Meinungen hören und es dann selbst zu probieren. Das mag der eine oder andere als Hobby betreiben, kommt aber für die Mehrzahl der Besitzer solcher Anlagen nicht in Frage. Woher im übrigen die Aussage kommt, daß sich bei Audyssey nichts mehr tut, würde ich gerne wissen. Eine solche Quellenangabe ist bei solchen öffentlichen Aussagen immer sinnvoll. Wir haben - wenn ich mich recht erinnere - im Video von Roland was anderes gehört. Anmerkung: Natürlich können wir vor Ort auch mit Dirac einmessen.
@@grobitv Wenn man die Zahlen zu Dirac hat mit den Lizenzen hat,dann könnte man auch eine Quelle dazu nennen. Und zu Auro die Spielen faktisch keine Rolle mehr oder anders ausdrückt haben sie noch nie gespielt,die Insolvenz von Auro war das Ergebnis davon.
Kann für Dirac und Audassey auch ein anderes Micro genutzt werden mit Kalibrierdatei? Und kommen die 2 Programme nur mit USB Micro zurecht oder auch mit einer externen Soundkarte bzw. einem Soundinterface an dem ein ordentliches XLR Micro angeschlossen ist?
Audyssey PC Software für 200 Dollar geht nur mit einem Audyssey mikrofon. Entweder, das beiligende, oder das kalibrierte oder das Pro kit mit dem großen Mikrofon wie in der grauen BOX gezeigt. Dirac geht nicht mit den audyssey mikrofonen, aber mit dem UMIC-1, ob da andere gehen, weiß ich nicht, aber UMIC-1 ist auch sehr interessant für REW um die kurven am pc zu kontrollieren und unabhängig vom Einmessystem Messungen zu machen. Wenn man bei dirac über 350 euro oder weit darüber redet, ist das mikrofon anzuschaffen spätestens dann preislich durchaus sinnvoll.
Ich nutze REW ARTA schon seit jahren um Autos einzumessen. Roland Soundkarte und Beyerdynamic Micro. Also meilenweit vor dem teuren Einsteigerzeugs. Desshalb frage Ich danach. Das Umik1 ist qualitativ auf dem Level vom Behringer ECM und kostet das 3 fache. @@batze939
Wenn für 3500,- Dirac ART gratis dabei wäre, hätten wir einen Deal. Aber der 6800er hat nicht mal Dirac in der einfachen Form gratis dabei und bietet in der höchsten Ausbaustufe nur Dirac Bass Control (kein ART) das dann für multisub Setups fast 1000,- extra kostet...ne Leude
Es kostet 273€ (299$) sind gut angelegt,weil es astrein ist.Wer ein Bassloch sucht wird keines finden.Ich habe ART es uns möchte es nicht mehr missen.😊@@Bosssternberg
Eine Frage zum X4800H Der hat ja 9 Endstufen verbaut und kann mit externer Endstufe 11 Kanäle betreiben. Hatte vorher den X4400H der konnte über den 2 Subwoofer Ausgang den VoG antreiben um 5.1.5 bwi Auro3D mit externer Endstufe zu betreiben und 7.1.4 bei Dolby Atmos bei ein und der selben Verkabelung Jetzt ist es so das ich 4 Subwoofer Ausgänge habe. einer davon der 4 Ausgang kann für Körperschallwandler genutzt werden.Aber ich kann nun kein VoG nutzen ohne den Surround Back Anschluss zu opfern. Somit kann ich kein 5.1-4.5 bei Auro 3D Nutzen, wenn ich 7.1-4.4 für Dolby Atmos oder Auro3D nutze. Weil der VoG halt bei den Surround Back abgegriffen werden würde. Und nicht über einen der Subwoofer Anschlüssen. möglich ist. Das ist Schade Somit ist der VoG erst mal ohne nutzen da mir in diesem Fall die Surround Back wichtiger sind. Dann muss es wohl in Zukunft der X6800H sein schade. Aber sonnst klanglich ist der X4800H richtig Geil. Ansonsten weiter So. Ein Update würde da ja nicht Helfen leider
kann man bei dem 4400H den 2. sub pre-out als VOG vorstufe nutzen? das geht bei meinem 4500H nicht, das ist ja eine kuriose situation EDIT: Man muss auf den 11-Channel Modus gehen, dann geht es. Danke für die Nachricht. Da werde ich mir mal 2 stereo endstufen holen müssen und die front komplett + VOG extern befeuern...
Ja beim x4400h habe ich externe Stereo Endstufe für Front und Endstufe für VoG genutzt so konnte man 5.1.5 bei auro 3D oder 7.1.4 für Dolby Atmos oder Dts X nutzen mit einer Verkabelung wie es beim X4500H ist kann ich nicht sagen.
Es wäre sehr schön, wenn man die bestehenden Lüfter drehzahlabhängig steuern könnte. Ich habe für meinen Marantz SR8015 leise PC-Lüfter einbauen "müssen", damit die Kiste in allen Lebenslagen wirklich kühl bleibt.
Sorry die Aussage in Bezug auf den Marantz Cinema 30 kann ich nicht ganz nachvollziehen da dieser vor 5 Tagen bei einem Hifi Fachhändler in Hamburg von den Mitarbeiter ( ohne Roland K.) vorgestellt wurde🤔 doch freuen wir uns genauso vom Händler des Jahres (wird man nicht von heut auf morgen) der Vorstellung💪L . Grüße ! PS . Roland und Patrick machen nicht die UVP aber sie leben und lieben es uns die Technik zu vermitteln seit eh und je und das so wie jeder es sich leisten kann😎
Hier kann man sehen wie Kundenvorschläge zur Verbesserung vom Video in2020 bei Grobi, hier in einem neuen Gerät eingeführt wurden sind. Viel Spaß 😉 bei neuen Modellen.
Der 6800 er ist im Prinzip ein 4800er mit zwei Verstärker und zwei DSP Kanäle mehr, was nicht heist das er schlecht ist. Ich halte den Preisabstand von 1700 (4800) auf 3500,- für den 6800 er für unangemessen, insbesondere weil kein Dirac dabei ist. Wenn ich nur 11 Kanäle benötige ist der 4800 und eine hochwertige Stereo Endstufe günstiger und besser als ein 6800 er. Nichts für ungut GrobiTV ist spitze!
Hoffentlich haben sie an der Qualität gearbeitet. Mein 6700er war kaputt ab Werk. Mal lief er, mal nicht, trieb mich in den Wahnsinn. Nach Einschicken & Reparatur funktioniert er aber zuverlässig.
Wieso hat die deutsche Version eigentlich keinen AM/FM Tuner? Dass man in dieser Preisklasse an einer Beleuchtung der Fernbedienung spart, ist echt bedenklich. Im Heimkino ist es doch meistens dunkel. Und selbstleuchtende Tasten leuchten eben ständig, was im dunklen Raum total nervt. Was hat das neue HEOS Modul mit mehr Speicher für Vorteile, auch gegenüber dem 4800er?
@@grobitv Mag sein, trotzdem schade. Trotzdem noch die zweite Frage: Was hat das neue HEOS Modul mit mehr Speicher für Vorteile, auch gegenüber dem 4800er? Wurde ja von Roland auch schon in einem anderen Video als Neuerung hervorgehoben. Er sagt nur leider nie, welche Vorteile die neue Version hat.
Also 3500€ für ein 11.4 AV Receiver. Und dann noch sachen dazu kaufen, sprich DIRAC Live + Bass Controll. Ich habe ein Pioneer SC LX 904 auch ein 11.2 AV-Verstärker und habe vor gut 5 Jahren 1599€ bezahlt. Ich verstehe nicht womit die den Preis rechtfertigen. Genau wie mit den Laser-TV´s. Die guten Geräte kosten 4000€ - 5000€ + Leinwand mindestens 1000€. WEr kann sich das so leisten ? ohne gleich ein Kredit aufzunehmen ?
Wer sagt dass sich jeder so ein Gerät leisten können muss? Der 6800 richtet sich an Enthusiasten. Abgesehen davon halte ich den Preis allgemein überzogen.
Es geht nicht darum wer sich das Gerät leisten kann und wer nicht. Wer will der kauft sich den AV. Ich finde die Preise allgemein viel zu hoch, nicht nur im AV Bereich.
Zum Thema Heos ist ja ein Dynosaurier .... schlechte Software umständlich zu bedienen und niemand bringt die Software mal auf Vordermann. Ein Beispiel wenn man CD `s vom Netzwerk abspielen möchte spielt er nur immer einen Titel ab und es gibt keine Möglichkeit Vorzuspulen bzw. Rückspulen keine Integration von Qobuz wenn ich das gewußt hätte hätte ich es nicht gekauft , aber niemand klärt einen darüber auf, aber man stellt die Mankos fest wenn man das Gerät hat. Ich hoffe Marantz bzw. Denon kümmern sich mal darum.Oder haben sie als Händler Einfluss wenn es um die Heos App geht.
Masimo hätte mit Dirac verhandeln sollen oder müssen,dann wäre Dirac schon ab Kauf on Board! Andere Hersteller haben es auch so gemacht.Masimo ist der einzige Hersteller wo man es "alles" optional Kaufen muss! Dazu kommen noch die überzogenen Preise bei Sound Masimo. Die Schuld liegt ganz klar bei dem Medzin Unternehmen (Masimo) ....
@@bandicootc5334 Es ist günstiger für jemanden, der nicht mit Dirac arbeiten "möchte"? Dirac korrigiert alle Kanäle, ein Antimode korrigiert nur den Bass und je nach Antimode auch nur einen Kanal.
@@laurooon1777 ich weiß, wer nicht mehr braucht, spart 700€ und 100€ fürs umic. Nicht jeder beschäftigt sich so intensiv. Manche kaufen den einfach und messen ein ohne app und fertig. Als Pro machst du es doch eh anders.
Behalte ihn der ist für den jetzigen preis ein echter tipp mit 11 Kanälen und bald Abverkauf. Schaff dir noch ein Antimode 8033 für den Bass an und miss neu ein. Glücklich sein.
Leider muss das professionelle Mikrofon von Audyssey kostenpflicht und teuer aus den USA importiert werden, da es in Europa keinen Vertrieb gibt. Hätte gerne das volle Potenzial aus der Multi EQ Software raus geholt.
Besser ist es, unsere professionelle Einmessung nach der Standard Einmessung zu buchen. Auch mit dem Profi Mikro sollte das Ergebnis noch mal nachgemessen werden, die Software berechnet nur und überprüft das Ergebnis nicht messtechnisch.
@@grobitv wollte mir den 6800h über euch im Herbst holen. Hab jetzt den 4700h mit app gemessen und antimode. Ist ganz gut, die Multiq x Lizenz würde ich zum 6800h nehmen. Was nehmt ihr für die Profi einmessung. Komme aus Sachsen Anhalt.
@@bandicootc5334 Schicke bitte eine Mail an raumakustik@grobi.tv mit deiner adresse und den daten von deinem Raum und der vorhandenen Technik. Holger2 schaut dann, wie er eine Tour in deine Richtung mit anderen verknüpfen kann. Dann sind die Anfahrtskosten natürlich deutlich geringer.
Und wieder erzählt er Blödsinn😮 Man KANN die Lautstärke der LS verstellen bei Dirac multi Bass Control ! Und Dirac ist bei den Händlern nicht beliebt weil diese nix dran verdienen - aber es ist das bessere System
Es gibt echt niemanden außer Roland der Technik so angenehm und interessant erklärt. Könnte dem Menschen echt stunden lang zu hören. Zu schade das ich nicht mehr im TV/AV Sektor arbeite 😢
Ja da stimme ich Dir absolut zu. TOP👍🏻
Sorry der Typ labert Blödsinn
Er tourt von Händler zu Händler - guck dir mal die anderen Videos an - man hat das gefühl das alles gescrippted ist 😮
Und überall kommt Dirac schlecht weg weil die Händler nix dran verdienen
Wenn er so toll ist
Warum erklärt er nicht wie man Dirac richtig bedient?!
Warum behauptet er jetzt schon seid Monaten man könne den Pegel der LS nicht mehr ändern...?!
Erzählt er überall...!!
@@the-propman Geht es etwas netter? Wenn es Dir hier nicht gefällt, dann bitte weitergehen. Kostet dich nix hier und ist kein Zwang, das hier zu schauen. Hier ist auch nix gesrippted. Bitte etwas mehr Respekt vor dem Einsatz hier. Der Roland labert sicherlich kein Blödsinn. Deine konkrete Aussage prüfen wir gerade. Antwort kommt.
Schön, das es Roland noch gibt, hatte schon Sorge Massimo hätte ihn nicht übernommen.
Danke für die ausführliche Vorstellung.👍 Ich habe noch den 6500er und war am überlegen mir ein Upgrade zu kaufen. Der 6700er wird aktuell günstig abverkauft . Allerdings hat der nicht wirklich einen Mehrwert für mich und der 6800er hat einen völlig überzogenen Preis und da ist nicht mal Dirac dabei. Also lasse ich meine Brieftasche erstmal stecken. :-)
Sorry Denon bei der Preisgestaltung wird das nix mit mir.😉
Sehr informativ. Danke. Und danke für die Ehrlichkeit wegen der Transistoren, was den wirklichen Grund für den Wechsel angeht. 😊
Diese Videos strahlen immer eine Gemütlichkeit aus. Da kann man es sich gemütlich machen und genießen. 👍👍👍
Im nächsten Video wäre eine Aussage zum nächsten Software Update interessant.... wann kommt Roon und in welche Geräte und wann ist mir Dirac ART zu rechnen ? danke
Bald kommt die Zeit. Einfach ein Traum, das Teil.
Tolles Video und erklärt . Danke Roland und Patrick.
Spannendes Video, auch wieder was gelernt.
Welche Bluetooth Codecs sind mit an Bord?
Unterstützt der Receiver LDAC & AptX Lossless?
Wenn es nur die Standard Codecs wären, würde ich das bei dem Preis nicht verstehen, da wäre FLAC dann sinnlos über Bluetooth
Ich weiß auch nicht was das soll 4500€. Wo soll das alles noch hinführen. Ist doch nicht mehr normal.
19:50 musste ich aber lachen. 2.600,-€ für den Denon 4800? Der wurde bis vor kurzem für 1.400,-€ verschärbelt. Unter diesem Gesichtspunkt bekommt man 2 Kanäle mehr und ein Bluetooth Lautstärkeregelung für knapp 2.000,-€ mehr. Da muss man die 2 Kanäle aber schon nötig haben um sich das schön zu reden :D
Der kostet immer nur noch 1699,-
Es ist schon richtig die UVP zu vergleichen. Für mich sind die verbauten DACs kaufentscheidend und zwei ESS SABRE ES9026PRO findest du nur in Geräten um 3500€. Meine erste Wahl wäre der Onkyo RZ70.
Ja da bekommt man ne highend stereo Endstufe z.b. von Rotel, die ist mit einen 4800 nicht nur billiger sondern auch besser...😂
Kurze Frage wo schließe ich mein NAS, das ich täglich als Musikserver nutze, beim AVC- 6800H an? Beim Pioneer SC-LX 904 habe ich hinten einen USB Anschluss, habe beim 6800H nur Power only gefunden. Geht der dafür also nicht?
Der USB Anschluss ist für so etwas nicht vorbereitet. Du kannst doch über HEOS auf deine Nas zugreifen.
Ich mag ja die Denon Receiver, aber die Fernbedienungen sind in der Preisklasse eine Frechheit. Kann man da nicht mal was haptisch hochwertiges produzieren? Bei Marantz geht es ja auch.
Gibt es denn schon mehr Gerüchte zu den von Roland angedeuteten Neuerungen für die Audyssey Windows App... bspw. was und wann?
Zum Thema Audyssey Multi EQ-X- App: Wann gibt es denn mal die Möglichkeit, diese funktional größere App auch für Apple zu erwerben? Ich selbst nutze die App aus dem App-Store für seinerzeit 22 Euro über ein IPad Pro und die Bedienung innerhalb der Einmessung und späteren Konfiguration und übertragen an den AVC (hatte vorher den X4700H - seit der Tauschaktion Sommer 2023 - nun den X6700H) ist denkbar einfach und benutzerfreundlich. Habe keine Windows Geräte mehr und will auch keine wieder. Apple macht das alles viel benutzerfreundlicher und deutlich schneller. Zweite Frage: durch die vielen neuen Endstufen Transistoren, Wandler etc. wird hier im Video von einem neuen Sound Tuning gesprochen. Mich würde interessieren, ob man deutlich hörbare Unterschiede zwischen dem 6700 er zum neuen 6800 er hört? Vielleicht macht Ihr dazu mal ein Video und Quervergleich, denn wie ich aus anderen Foren entnehme, ist der 6700 er ein sehr beliebter und gefragter AV Verstärker im Heimkino Segment gewesen. Beste Grüße aus Hamburg
Sind auch beim 8500er 2 Lautsprecher presets möglich oder bleibt hier nur der Weg über Speichern auf USB und bei Bedarf Einspielen?
Nein, bei den 8500 kann man nur eine Konfiguration im AVC abspeichern.
Hey Patrick, I'm not sure you're aware but during Roland's presentation @24:46 the Audyssey section incorrectly mentions that Audyssey's DSX upmixing technology is implemented when it absolutely is NOT, it hasn't been implemented on D+M AVR/AVPs since the 2015 models ;)
Thanks. Good catch. Didn't even see that. Will correct all the training materials.
@@roland.spaceguy No worries, what should be included and worth a mention is "Dynamic EQ", one of Audyssey's defining features, it's missing oddly which ought to be included as Dynamic Volume & LFC are already being mentioned & are all part of Audyssey MultEQ XT32's suite of features ;)
06:20 Gibt es einen Unterschied wenn man den IBeam direkt anschließt und nicht wie bisher mit einem Y-Kabel oder an einem Out eines SVS Subs zB?
Ja das unkorrigierte LFE Signal wird benutzt und nicht das durch Audyssey korrigierte. Außerdem kannste halt per Fernbedienung die Bodyshaker ein und ausschalten bzw lauter/ leiser machen.
@@godergoder die Frage ist halt was kann denn Audysee zum schlechteren verändern - bei einem LFE Signal…
Fernbedienung ist ein Thema / mir aber egal - schalte den Reckhorn an/aus dass reicht mir
Hallo GrobiTv warum braucht man eine aktive USB verlängerung und wie sieht diese aus?
Vielen Dank😊
Grüße Alex
Sonst gibt es wohl Probleme. Daher bitte einfach mal googeln, dann findet man die.
Wenn die Einmessung über nen Notebook läuft, braucht man keine Verlängerung, das nimmt man einfach zum Sitzplatz mit.
Ich steck da nicht so tief in der Materie drin, aber wäre für 500€ weniger der 8500er momentan nicht die bessere Wahl?
guter Einwand. Spricht irgendwas gegen den 8500er?
@@klausflyXwenn man kein Dirac will, nicht. Der 8500er performt sehr souverän
@@gurkal89Ist Dirac das Geld für einen neueren Receiver wert? So viel besser als die alte Einmesstechnik?
@@klausflyX ich habe selbst einen 8500er und daher kein Dirac. Laut Diskussion im Internet soll bei einigen Leuten die automatische Einmessung von Dirac ein besseres Ergebnis liefern. Dirac fehlen aktuell noch paar Einstellungen, welche Audyssey schon lange anbietet (Dynamic EQ, usw). Manuell kann man mit Audyssey Multeq-x auch sehr viel einstellen und kann vermutlich auf ähnliche, bzw teilweise bessere Ergebnisse kommen (mehr Aufwand, aber weniger Lizenzkosten). In einem Video über den neuen Denon x3800H wurde auch kurz erwähnt, dass Audyssey in naher Zukunft ähnliche Features per Multeq-x Software nachliefern wird. Das würde den Unterschied weiter verringern. Hoffe der 8500er wird davon auch profitieren. Zusätzlich kann man auch beim 8500er den Bass mit einer MiniDSP + Dirac verbessern.
@@gurkal89 Danke! Lizenzkosten für den 8500er wären ca.200 Euro, korrekt?
Wenn Dirac full und Bass Control mit drin wäre, dazu die 60€ beleuchtete Fernbedienung, dann könnte man die 3500€ akzeptieren.
Aber warten wir mal ein Jahr undein Paar Updates, da kommt schon mal noch ein Angebot. Der ist eben grade neu.
Falsch
Denon/marantz hätte besser dass Design geändert so dass man 5 oder besser 6 Subs managen könnte...
Das wäre ein Gamechanger geworden...
Aktuell bieten nur Arcam und stormaudio mehr als vier subs / kosten aber auch entsprechend 😮
Das mit den Transistoren ist mMn nach Firlefanz / wer diesen Anspruch hat kauft eh separate Endstufen
@@the-propman falsch, 5 oder 6 Subs Managed man nicht über 6 Ausgänge an einen Denon, da gibs extra Geräte für, die das besser können.
Der Vergleich mit 20000€ AVC passt nicht bei einem 3500€ Denon
@@the-propmansry aber wer braucht bitte fünf oder sechs Subs, einer reicht mir persönlich schon um das EFH beben zu lassen, bei zwei wäre es trotz massiver Bauweise schon einsturzgefährdet, bei sechs wäre nur noch Staub übrig. 😂
Ansonsten kann ja jeder 14 Tage jede Dirac Lizenz testen. Einfach auf die Dirac Seite gehen.
Warum gönnt man den AVR mal nicht neues Display im Zeitalter von Touch Screen?Andere Hersteller können es auch.
Und ab wann kann man mit Dirac ART rechnen? Die Beta soll erfolgreich gewesen sein Release sollte der April 24 sein,ist das so korrekt?
Was willst du am Display machen? Ist doch nur zur Info....
@@sebastianbrakop6463
Stimmt aber auch Infos kann besser darstellen.
Dirac ART ist bis auf weiteres nicht angekündigt.
Hallo zusammen
Es waren nicht die Holgers sondern ein Raphael der meinen 6700er eingemessen hat. Einfach weil er um die Ecke wohnt.
Das war jeden Cent wert. Dirac oder Audyssey die Werte sind eines das Wissen was ich damit mache was anderes. Die beste Investition seit langem. Dankeschön Raphael. Spart euch das Geld für Dirac und lasst es einen Holger oder Raphael machen
Der Nachteil ist man darf nie wieder was verändern,sonst ist die Einmessung nutzlos.;)
Was willst du den ändern wenn es perfekt eingestellt ist. LS stehen richtig alles passt. Und jede Woche umräumen tut man auch nicht. Zum rumspielen hättest du preset 2.
@@bandicootc5334
Wenn man andere LS haben möchte Subs / Endstufen etc...als Upgrade!
Hallo Roland, ab dem Moment wo du beginnst über Dirac zu sprechen beschleicht einen das Gefühl: der will den Schweden eher keinen Dienst erweisen. Da gehts um eine Summe von Formulierungen die ich hier mal zusammenfasse: es beginnt mit der 'separaten Hardware' die man brauche: Gehts denn nicht bloss um ein Messmikro samt Laptop, also in dem Punkt in etwa 'Gleichstand' in Aufwand und Investment mit Audissey? Die Beschreibung daß Dirac 'das bessere Timing' ergibt, ist reichlich schwammig und tiefgestapelt, es gleicht einer ambivalenten Aussage unter Audiophilen. Tatsache ist, die Verbesserung hat hier eine fundierte Begründung, denn im Gegensatz zu Audissey Raumeinmessung per Pegel und Equalizer, optimiert Dirac zusätzich die Impulswiedergabe aller Kanäle, sodass Impulse gleichzeitig beim Ohr ankommen. Gerade beim Subwoofer unfassbar wichtig - so gut wie jeder hat mal einen 'langsamen' bzw unpräzisen Bass erlebt und selbst mit einem stufenlosen Phasenschalter am Woofer kann man nur einen Bruchteil der Anpassung erreichen die Dirac macht. Was aber noch viel wichtiger ist, man entscheidet bei Bass Control bei jedem einzelnen Lautsprecher wie weit er denn runterlaufen soll und Dirac berechnet die Gesamtsumme. Roland meint durch Dirac würde für manche der 'Spass rausgenommen'? Was für eine Aussage ist das denn? Verwaschene Impulse wären also 'Spass', den manche schätzen? Da entsteht ja ein eigenartiges Bild...Scher nachzuvollziehen. Nächste Hürde, man brauche eine 'Aktive USB Verlängerung' - und wozu? Man hockt mit dem Laptop am Sofa und hält das Mikrofon an verschiedene Positionen. Ich kann mir nicht vorstellen wer da ein längeres USB Kabel braucht als das am Mic. Mein Vorstellungsvermögen reicht nicht aus warum jemand meterlange USB Kabel legen würde, wenn er doch einfach den Laptop dort hin transportiert wo gemessen wird. Weiter gehts mit einer Aussage die mancher sofort als Problem empfinden könnte, es aber mitnichten eins ist: 'Mit der normalen Dirac Roomcorrection hast du keine Trennfrequenzen' - Roland, warum willst du den Leuten einen Schreck einjagen? Dirac stellt zwar nicht automatisch Trennfrequenzen ein, das erledigt man im Handumdrehen im Speaker Setup, no problemo! Kaum jemand hat mit passenden Trennfrequenz Probleme. Sprichwörtlich alles Andere ist schwieriger einzustellen - die Laufzeitverzögerungen, die Pegel, die richtigen EQ Punkte und EQ Parameter zu finden, und vor allem die Phasenrichtigkeit aller Lautsprecher und der Chassis in den Lautsprechern zueinander. Und dafür gibts eben Dirac, bereits in der Standardvariante. Die Anpassung der Trennfrequenzen über Dirac Bass Management wird eher kaum jemand gewaltige neue Erkenntnisse bringen (Frequenzgang der Lautsprecher meist aufgedruckt, in der Nähe, aber sehr oft zw 50 und 100 Herz wird der Übergang liegen...). Der besondere Wert liegt vielmehr darin, direkt das Summensignal zu sehen wenn man den Bass höher oder tiefer abtrennt und das 100% phasenrichtig am Hörplatz: obwohl die Lautsprecher überlappen. Das bekommst du manuell nicht hin. Sogar Roland gibt zu (wenn auch etwas stockend) 'der Unterschied ist schon da'. Die Realität zeigt, der Unterschied ist nicht nur da, er ist gewaltig!! Audissey mit Holger gepaart kann keine phasenrichtige Wiedergabe erzeugen auch wenn Du Patrick klar nicht erfreut bist daß Dirac eine direkte End- Kundenbeziehung hat und Händler nichts mitverdienen. Es ist jedoch wirklich irreführend den Leuten hier zu erzählen daß sie Dirac mal hinterfragen sollten denn man 'müsse bei Dirac wissen was man tut'. (Minute 34) Was meinste denn, ein Mikrofon in der Hand zu halten? Viel mehr muss man nämlich nicht wissen, man kann meinen daß hier Unwissende nervös gemacht werden sollen. 'Bass control' sei eine 'Black Box' - na da wird aber gewettert.... Bass Control ist am Laptop eine farbenfrohe Grafik aus Kurven mit Trennfrequenzen pro Speaker, das ist so zirka das Gegenteil einer Black Box - Roland gibts ja auch zu, man geht 'in das Programm' und kann die Kurve verändern. Genau so ist es! Linien hoch und runter ziehen ist alles was man 'können' muss. Alles ist komplett mit grafischem Interface zu erledigen, keine Zahl muss eingegeben, kein Filter ausgesucht, keine Flankensteilheit entschieden werden. Und noch einmal versucht Patrick seine Story anzubringen, doch mal Holger den EQ einstellen zu lassen. Aber vom Wiederholen wirds leider nicht richtiger. Es ist ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Anders gesagt: Holger kann mit Dirac Bass Control ein in Summe BESSERES und an mehr Faktoren optimiertes Ergebnis erzeugen als mit Audissey. Wetten dass? Bei Minute 37 wird nochmal versucht scheinbare Nachteile herbeizureden die bei näherem Nachdenken keine sind: wenn man nun aufwändig ein Lautsprechersystem mit DIrac einmisst, dann wäre es absurd diese Werte durch manuellen Eingriff am Receiver teilweise zu überschreiben. 'Nichts mehr manuell' sagt Patrick und wirkt schon beinah verzweifelt. Kein Grund für Depression, es handelt sich um eine Fehlinformation: durch Drücken der Taste 'Option' kann man im laufenden Betrieb die Pegel aller Kanäle anpassen. Besser macht man das am Laptop und zwar so oft man Lust hat - 3 Setups stehen für Rumprobieren zur Verfügung. Bei Minute 37:50 wirds glücklicherweise aufgelöst! Summa summarum hat DIrac nicht von ungefähr so viele Fans, die den Kauf eines Receivers auch davon abhängig machen ob er Dirac supportet oder nicht. Roland, es sind leider eher nicht die neuen Elkos, Transistoren oder die Kupferplatte wegen der man sich für einen 6800 H entscheidet (im übrigen den Aufpreis auf einen 4800 in meinen Augen sicher nicht wert). Viel Spass auch dabei den neuen DAC rauszuhören... Also, bitte bleibt mal neutraler, redet keine Nachteile künstlich herbei, und beschreibt Dirac genauso objektiv wie Audissey.
Der Hauptgrund ist doch oder wurde gleich genannt,das man an Dirac nichts verdient.Würde man das,dann würde Dirac mehr bewerben da bin ich mir sicher.
Dirac ist aber das mächtigere Werkzeug!Die Mehrheit der Umsteiger von Audyssey auf Dirac bevorzugen Dirac in sämtlichen Foren auch aus den USA sehen es so.
Das Fazit der User ist 1.bessere Sprachverständlichkeit / 2.besserer präziser Bass / 3.mehr Klarheit im Klang.... das berichten User nach der ersten Einmessung.
Zur Impulsantwort man sehe sich nur die Messung Dirac vs.Audyssey an das sagt schon alles.
@@gamesuchthd8782 Auch Räumlichkeit massiv besser, was völlig logisch ist weil dafür die Zeitinformation des Signals für das Räumlichkeitsempfinden herangezogen wird . Dadurch arbeiten auch die Virtualisierungsengines viel besser. Roland hat es nicht leicht, er muss das Beste aus dem Produkt rauserzählen und seinen Gastgeber Patrick auch in den Intetessen vertreten. Mir war das in dem Fall aber zu stark gegen Dirac gefärbt. Und dann in den Raum zu stellen, Audissey plus Holger > Dirac, das ist kein zulässiger Vergleich.
@@ThePresleyelvis
Ich habe ja Dirac ART wenn das Denon und Marantz bekommen ,dann werden sich einige wundern was Dirac hier rausgehauen hat.
In einem Forum da hat ART auf Anhieb ein besseres Ergebnis geliefert als eine Trinnov.
Ich kann das gerne mal verlinken
Einen schönen guten Morgen ihr Zwei. Vielen Dank für eure größenteils sachlichen Kommentierungen. Es scheint hier wie bei Atmos und Auro3D zwei Lager zu geben, die teilweise sehr emotional "ihr" System verteidigen. Wenn man sich die Zahlen der verkauften Lizensen anschaut, dann sind derzeit allerdings in Deutschland von 100 verkauften Denon / Marantz Geräten weniger als 5 mit einer solchen Lizens ausgestattet. In anderen Ländern sieht es ähnlich aus. Stand Januar 2024. Roland prüft gerade, inwieweit er technische Funktionen falsch oder missverständlich erläutert hat und wir planen hier bei Bedarf ein 2. Video. Ich habe mit meinem Team ebenfalls im Vorfeld aber auch nach lesen mancher Kommentare Gespräche geführt und werde das dann in dem vermutlich erstellten Video einbringen. Eine pauschale Aussage, "die haben sich mit Dirac gar nicht befasst", weise ich aber aufs schärfste zurück. Solche pauschalen Aussagen sind - besonders weil man sich hier anonym äusserst - absolut fehl am Platz und misskreditieren den Schreiber in nicht notwendiger Weise. Ganz im Gegenteil, wir haben hier vor dem Einstieg von Masimo in Zusammenabeit mit Dirac bereits einiges an Erfahrungen gesammelt und diese dann auch beim Start von Masimo weiter im Zuge von vielen Stunden Prüfung und Test weiter ausgebaut. Die Mannstunden, die hier im Team zusammenkommen, dürften deutlich über den Erfahrungsberichten. von manch Kommentierenden hier liegen. Trotzdem sind auch wir immer lernfähig und daher auch dieser erste Kommentar. Im übrigen möchte ich auch einmal besonders hervorheben, daß wir mit einer ganzen Stange Geld - wir müssen für die Lizensen auch zahlen - DIRAC Pakete kostenlos dem 6800er dazulegen. Wir verdienen aufgrund des Geschäftskonzeptes von Dirac gar kein Geld an den Lizensen, ganz im Gegenteil, es geht auf unsere und meine Kappe, daß wir jetzt Geräte mit Dirac ausliefern. Derzeit ist das Angebot bis Mitte März 24 begrenzt. Ich sehe auch gar keinen Widerspruch für die Mehrzahl der Anwender Audyssey Pro plus Holger ist vom Ergebnis sicherlich deutlich besser, als erst einmal die Dirac Lizens zu kaufen, die notwendige Hardware und dann stundenlang Foren lesen, zig Meinungen hören und es dann selbst zu probieren. Das mag der eine oder andere als Hobby betreiben, kommt aber für die Mehrzahl der Besitzer solcher Anlagen nicht in Frage. Woher im übrigen die Aussage kommt, daß sich bei Audyssey nichts mehr tut, würde ich gerne wissen. Eine solche Quellenangabe ist bei solchen öffentlichen Aussagen immer sinnvoll. Wir haben - wenn ich mich recht erinnere - im Video von Roland was anderes gehört. Anmerkung: Natürlich können wir vor Ort auch mit Dirac einmessen.
@@grobitv
Wenn man die Zahlen zu Dirac hat mit den Lizenzen hat,dann könnte man auch eine Quelle dazu nennen.
Und zu Auro die Spielen faktisch keine Rolle mehr oder anders ausdrückt haben sie noch nie gespielt,die Insolvenz von Auro war das Ergebnis davon.
Kann für Dirac und Audassey auch ein anderes Micro genutzt werden mit Kalibrierdatei? Und kommen die 2 Programme nur mit USB Micro zurecht oder auch mit einer externen Soundkarte bzw. einem Soundinterface an dem ein ordentliches XLR Micro angeschlossen ist?
Audyssey PC Software für 200 Dollar geht nur mit einem Audyssey mikrofon.
Entweder, das beiligende, oder das kalibrierte oder das Pro kit mit dem großen Mikrofon wie in der grauen BOX gezeigt.
Dirac geht nicht mit den audyssey mikrofonen, aber mit dem UMIC-1, ob da andere gehen, weiß ich nicht, aber UMIC-1 ist auch sehr interessant für REW um die kurven am pc zu kontrollieren und unabhängig vom Einmessystem Messungen zu machen.
Wenn man bei dirac über 350 euro oder weit darüber redet, ist das mikrofon anzuschaffen spätestens dann preislich durchaus sinnvoll.
Ich nutze REW ARTA schon seit jahren um Autos einzumessen. Roland Soundkarte und Beyerdynamic Micro. Also meilenweit vor dem teuren Einsteigerzeugs. Desshalb frage Ich danach. Das Umik1 ist qualitativ auf dem Level vom Behringer ECM und kostet das 3 fache. @@batze939
Wenn für 3500,- Dirac ART gratis dabei wäre, hätten wir einen Deal. Aber der 6800er hat nicht mal Dirac in der einfachen Form gratis dabei und bietet in der höchsten Ausbaustufe nur Dirac Bass Control (kein ART) das dann für multisub Setups fast 1000,- extra kostet...ne Leude
Dirac A.R.T. kostet selbst für eine Stormaudio 300€. Aber Euro wert!
Es kostet 273€ (299$) sind gut angelegt,weil es astrein ist.Wer ein Bassloch sucht wird keines finden.Ich habe ART es uns möchte es nicht mehr missen.😊@@Bosssternberg
Eine Frage zum X4800H
Der hat ja 9 Endstufen verbaut und kann mit externer Endstufe 11 Kanäle betreiben.
Hatte vorher den X4400H der konnte über den 2 Subwoofer Ausgang den VoG antreiben um 5.1.5 bwi Auro3D mit externer Endstufe zu betreiben und 7.1.4 bei Dolby Atmos bei ein und der selben Verkabelung
Jetzt ist es so das ich 4 Subwoofer Ausgänge habe. einer davon der 4 Ausgang kann für Körperschallwandler genutzt werden.Aber ich kann nun kein VoG nutzen ohne den Surround Back Anschluss zu opfern.
Somit kann ich kein 5.1-4.5 bei Auro 3D Nutzen, wenn ich 7.1-4.4 für Dolby Atmos oder Auro3D nutze. Weil der VoG halt bei den Surround Back abgegriffen werden würde. Und nicht über einen der Subwoofer Anschlüssen. möglich ist.
Das ist Schade Somit ist der VoG erst mal ohne nutzen da mir in diesem Fall die Surround Back wichtiger sind.
Dann muss es wohl in Zukunft der X6800H sein schade.
Aber sonnst klanglich ist der X4800H richtig Geil.
Ansonsten weiter So.
Ein Update würde da ja nicht Helfen leider
kann man bei dem 4400H den 2. sub pre-out als VOG vorstufe nutzen?
das geht bei meinem 4500H nicht, das ist ja eine kuriose situation
EDIT:
Man muss auf den 11-Channel Modus gehen, dann geht es.
Danke für die Nachricht. Da werde ich mir mal 2 stereo endstufen holen müssen und die front komplett + VOG extern befeuern...
Ja beim x4400h habe ich externe Stereo Endstufe für Front und Endstufe für VoG genutzt so konnte man 5.1.5 bei auro 3D oder 7.1.4 für Dolby Atmos oder Dts X nutzen mit einer Verkabelung wie es beim X4500H ist kann ich nicht sagen.
Es wäre sehr schön, wenn man die bestehenden Lüfter drehzahlabhängig steuern könnte.
Ich habe für meinen Marantz SR8015 leise PC-Lüfter einbauen "müssen", damit die Kiste in allen Lebenslagen wirklich kühl bleibt.
Sorry die Aussage in Bezug auf den Marantz Cinema 30 kann ich nicht ganz nachvollziehen da dieser vor 5 Tagen bei einem Hifi Fachhändler in Hamburg von den Mitarbeiter ( ohne Roland K.) vorgestellt wurde🤔 doch freuen wir uns genauso vom Händler des Jahres (wird man nicht von heut auf morgen) der Vorstellung💪L . Grüße !
PS . Roland und Patrick machen nicht die UVP aber sie leben und lieben es uns die Technik zu vermitteln seit eh und je und das so wie jeder es sich leisten kann😎
Das Video wurde im Januar aufgenommen. Wir haben den MARANTZ 30 derzeit zum testen hier.
Hier kann man sehen wie Kundenvorschläge zur Verbesserung vom Video in2020 bei Grobi, hier in einem neuen Gerät eingeführt wurden sind. Viel Spaß 😉 bei neuen Modellen.
Der 6800 er ist im Prinzip ein 4800er mit zwei Verstärker und zwei DSP Kanäle mehr, was nicht heist das er schlecht ist.
Ich halte den Preisabstand von 1700 (4800) auf 3500,- für den 6800 er für unangemessen, insbesondere weil kein Dirac dabei ist. Wenn ich nur 11 Kanäle benötige ist der 4800 und eine hochwertige Stereo Endstufe günstiger und besser als ein 6800 er.
Nichts für ungut GrobiTV ist spitze!
Hoffentlich haben sie an der Qualität gearbeitet. Mein 6700er war kaputt ab Werk. Mal lief er, mal nicht, trieb mich in den Wahnsinn. Nach Einschicken & Reparatur funktioniert er aber zuverlässig.
Ob denn irgendwann endlich mal Qobuz zu Heos hinzugefügt wird?
Wieso hat die deutsche Version eigentlich keinen AM/FM Tuner? Dass man in dieser Preisklasse an einer Beleuchtung der Fernbedienung spart, ist echt bedenklich. Im Heimkino ist es doch meistens dunkel. Und selbstleuchtende Tasten leuchten eben ständig, was im dunklen Raum total nervt. Was hat das neue HEOS Modul mit mehr Speicher für Vorteile, auch gegenüber dem 4800er?
Analoges Radio ist einfach out und wird in einigen Jahren ganz abgeschaltet.
Das hat mit der EU-Norm zu tun die besagt wenn UKW dann auch daB+ muss intrigiert sein seit ein paar Jahren' also haben sie beides entfernt😎
Die deutlich größere Mehrzahl der Besitzer nutzen das integrierte HEOS und dann das kostenlose Internetradio.
@@grobitv Mag sein, trotzdem schade. Trotzdem noch die zweite Frage: Was hat das neue HEOS Modul mit mehr Speicher für Vorteile, auch gegenüber dem 4800er? Wurde ja von Roland auch schon in einem anderen Video als Neuerung hervorgehoben. Er sagt nur leider nie, welche Vorteile die neue Version hat.
Also 3500€ für ein 11.4 AV Receiver. Und dann noch sachen dazu kaufen, sprich DIRAC Live + Bass Controll. Ich habe ein Pioneer SC LX 904 auch ein 11.2 AV-Verstärker und habe vor gut 5 Jahren 1599€ bezahlt. Ich verstehe nicht womit die den Preis rechtfertigen. Genau wie mit den Laser-TV´s. Die guten Geräte kosten 4000€ - 5000€ + Leinwand mindestens 1000€. WEr kann sich das so leisten ? ohne gleich ein Kredit aufzunehmen ?
Wer sagt dass sich jeder so ein Gerät leisten können muss? Der 6800 richtet sich an Enthusiasten. Abgesehen davon halte ich den Preis allgemein überzogen.
Es geht nicht darum wer sich das Gerät leisten kann und wer nicht. Wer will der kauft sich den AV. Ich finde die Preise allgemein viel zu hoch, nicht nur im AV Bereich.
Auch dieser Pioneer kostet mittlerweile knapp 3000 Euro.
@@Djekkie-gj7jzkorrekt. Schaue dir mal die Geräte innen an im Vergleich. Plus Pioneer hat zwei der besseren ESS drin plus dirac inklusive.
Thx for this nice explanation top top🤘👍👊
Ist ART da auch inbegriffen?
ART wurde garnicht erwähnt,oder angezeigt!
ART ist nicht dabei, da noch nicht in den Denon/Marantz Geräten integriert
@@spikemuc1 Richtig man hätte es erwähnen kommen ob es in Zukunft kommt.
@@gamesuchthd8782 Ist nach unseren letzten Infos - Januar 24 - noch nicht entschieden.
Ein ~2.500€ AV-Verstärker ohne funktionierenden Rear-USB? LOL, da bin ich raus. Danke für die Antwort!
Hätte ich gerne gekauft. Aber ohne DAB Radio nicht. Schade. Aber bei Internetausfall kein Radio.
Oh ja ich spar noch zum Cinema 30...❤❤
Zum Thema Heos ist ja ein Dynosaurier .... schlechte Software umständlich zu bedienen und niemand bringt die Software mal auf Vordermann. Ein Beispiel wenn man CD `s vom Netzwerk abspielen möchte spielt er nur immer einen Titel ab und es gibt keine Möglichkeit Vorzuspulen bzw. Rückspulen keine Integration von Qobuz wenn ich das gewußt hätte hätte ich es nicht gekauft , aber niemand klärt einen darüber auf, aber man stellt die Mankos fest wenn man das Gerät hat. Ich hoffe Marantz bzw. Denon kümmern sich mal darum.Oder haben sie als Händler Einfluss wenn es um die Heos App geht.
Gekauft 🎉🎉🎉
Masimo hätte mit Dirac verhandeln sollen oder müssen,dann wäre Dirac schon ab Kauf on Board! Andere Hersteller haben es auch so gemacht.Masimo ist der einzige Hersteller wo man es "alles" optional Kaufen muss!
Dazu kommen noch die überzogenen Preise bei Sound Masimo.
Die Schuld liegt ganz klar bei dem Medzin Unternehmen (Masimo) ....
Diract Bass-Management? Da doch lieber DSPEAKER . Das ist Gerãt unabhängig und schätze auch vergleichbar.
Ne, definitiv nicht. Das macht DSPEAKER keinesfalls besser.
Besser nicht aber günstiger wer nicht mit dirac arbeiten möchte. Gebraucht gibt's das um die 200€, wer mehr will kommt im dirac nicht herum.
@@bandicootc5334 Es ist günstiger für jemanden, der nicht mit Dirac arbeiten "möchte"? Dirac korrigiert alle Kanäle, ein Antimode korrigiert nur den Bass und je nach Antimode auch nur einen Kanal.
@@laurooon1777 ich weiß, wer nicht mehr braucht, spart 700€ und 100€ fürs umic. Nicht jeder beschäftigt sich so intensiv. Manche kaufen den einfach und messen ein ohne app und fertig. Als Pro machst du es doch eh anders.
👍
Mein 6700H ist so gut, das ich ihn nicht für bisschen Dirac hergebe.
Behalte ihn der ist für den jetzigen preis ein echter tipp mit 11 Kanälen und bald Abverkauf. Schaff dir noch ein Antimode 8033 für den Bass an und miss neu ein. Glücklich sein.
Update: Bass Control Multi Subwoofer kostet "nur" noch 299$ und im Bundle mit Live Full Band 599$
Leider muss das professionelle Mikrofon von Audyssey kostenpflicht und teuer aus den USA importiert werden, da es in Europa keinen Vertrieb gibt. Hätte gerne das volle Potenzial aus der Multi EQ Software raus geholt.
Was wollen Sie den haben die Amis fürs Pro Mic
Besser ist es, unsere professionelle Einmessung nach der Standard Einmessung zu buchen. Auch mit dem Profi Mikro sollte das Ergebnis noch mal nachgemessen werden, die Software berechnet nur und überprüft das Ergebnis nicht messtechnisch.
@@grobitv wollte mir den 6800h über euch im Herbst holen. Hab jetzt den 4700h mit app gemessen und antimode. Ist ganz gut, die Multiq x Lizenz würde ich zum 6800h nehmen. Was nehmt ihr für die Profi einmessung. Komme aus Sachsen Anhalt.
@@bandicootc5334 Schicke bitte eine Mail an raumakustik@grobi.tv mit deiner adresse und den daten von deinem Raum und der vorhandenen Technik. Holger2 schaut dann, wie er eine Tour in deine Richtung mit anderen verknüpfen kann. Dann sind die Anfahrtskosten natürlich deutlich geringer.
@@grobitv danke, ich meld mich wenn es soweit ist.
Minute 7:32 c.a war Highlight🤣🤣
Und wieder erzählt er Blödsinn😮
Man KANN die Lautstärke der LS verstellen bei Dirac multi Bass Control !
Und Dirac ist bei den Händlern nicht beliebt weil diese nix dran verdienen - aber es ist das bessere System
Echt? Wie? Ich habe lbc und kann die Pegel nicht ändern.
@@stef3199
Leider sind die Pegel nicht hundert Prozent mit Dirac😮
Über Optionen geht's aber die korrekten Werte mit REW ermitteln
Es geht nachträglich über die "Options" Taste.. Da kann man noch jeden Kanal im Pegel ändern
@@thomasleeb4790 ahh cool, danke. Werde ich testen
Aber Achtung wenn man die Quelle ändert und dort nichts eingestellt ist
Sind die Einstellungen von der anderen Quelle auch futsch.. 😮😢
3,5 K und ein display wie vor 20 Jahren 😂
3500 € und nicht mal ein Radio verbaut😂🙄
Wer will den bitte Radio hören, wenn er für ein Produkt 3500 € bezahlt hat?
Außerdem gibts Internetradio in deutlich besserer Qualität.
@@Scrypteyhä? Was spricht gegen Radio ?! Die Qualität ist Senderanhängig und gerade über DAB nicht verkehrt.
Graue Haare !
Jedes Jahr ein neues Modell? Das ist nicht nachhaltig und muß korrigiert werden.
? Der Vorgänger ist aus dem Jahr 2020
Mit nüscht befassen, aber erstmal einen raushauen! 😅😅😅😅
Erster