Wie lange hält der Akku im Elektroauto? Giftiger Müll nach 100tkm? | Dr. Pero Mićić

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 25 июн 2024
  • So machen Sie Ihr Unternehmen jetzt zukunftssicher:
    www.futuremanagementgroup.com...
    E-Mail: Office[at]FutureManagementGroup.com
    Website: www.FutureManagementGroup.com
    Wie lange hält der Akku eines Elektroautos? Die einen sagen viele hunderttausend Kilometer, die anderen sagen, dass der Akku nach kaum 100.000 Kilometern Schrott ist und als Sondermüll entsorgt werden muss. Was ist jetzt wahr?
    Auf diesem Kanal berate ich Dich dabei, Dich selbst und Dein Unternehmen zukunftssicherer auszurichten. Stelle mir gerne Deine Fragen zu Zukunft, Innovation, Strategie und Führung in den Kommentaren.
    Artikel zum Video: www.futuremanagementgroup.com...
    Englische Version: folgt
    Dieses Video enthält keine bezahlte Werbung und keine Affiliate-Links.
    Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich).
    QUELLEN
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► www.teslarati.com/tesla-jeff-...
    ► electrek.co/2020/06/06/tesla-...
    ► www.tesla.com/ns_videos/2022-...
    ► efahrer.chip.de/news/e-autos-...
    ► iopscience.iop.org/article/10...
    ► www.bravabatteries.com/lifepo...
    ► batteryuniversity.com/article...
    ► en.wikipedia.org/wiki/Lithium...
    ► www.geotab.com/de/blog/efahrz...
    BRIGHT FUTURE BUSINESS
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können.
    ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen.
    ✔️ Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen.
    ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen.
    ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne.
    ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche.
    ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren.
    ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert.
    ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner.
    Das Zukunftsstrategie-Programm, auch für KMU:
    www.futuremanagementgroup.com...
    ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS:
    www.futuremanagementgroup.com...
    Englisch: www.futuremanagementgroup.com...
    ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities:
    www.futuremanagementgroup.com...
    ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden:
    www.futuremanagementgroup.com...
    PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Wikipedia Pero Mićić: de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi...
    ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: www.futuremanagementgroup.com
    ► Linkedin-Profil: / peromicic
    ► Facebook-Profil: / drperomicic
    ► Xing-Profil: www.xing.com/profile/Pero_Micic
    ► Linkedin FutureManagementGroup AG: / 1185372
    ► Facebook FutureManagementGroup AG: / futuremanagementgroup
    MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Englischer RUclips-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: / @drperomicic
    ► Podcast auf iTunes: podcasts.apple.com/de/podcast...
    ► Podcast auf Spotify: open.spotify.com/show/6pJ1Lvc...
    ► Podcasts auf Google: podcasts.google.com/?feed=aHR...
    ► Facebook-Gruppe: "Die Zukunft meines Geschäfts - Trends, Technologien, Strategien, Führung" / fmg.lf.futures
    ► Bücher von Pero Mićić: www.futuremanagementgroup.com...
    #batteriespeicher #degradation #elektroauto

Комментарии • 1,4 тыс.

  • @Dr.PeroMicic
    @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +2

    Ergänzende Hinweise und Antworten zu diesem Video
    WELCHE QUELLEN WURDEN HIER VERWENDET?
    ► www.teslarati.com/tesla-jeff-dahn-s-million-mile-battery-four-million-miles/
    ► electrek.co/2020/06/06/tesla-battery-degradation-replacement/
    ► www.tesla.com/ns_videos/2022-tesla-impact-report-highlights.pdf
    ► efahrer.chip.de/news/e-autos-gegen-diesel-benzin-dieser-antrieb-brennt-19-mal-oefter_1012877
    ► iopscience.iop.org/article/10.1149/1945-7111/abae37
    ► www.bravabatteries.com/lifepo4-battery-discharge-and-charge-curve/
    ► batteryuniversity.com/article/bu-808-how-to-prolong-lithium-based-batteries
    ► en.wikipedia.org/wiki/Lithium_iron_phosphate_battery
    ► www.geotab.com/de/blog/efahrzeuge-batterie-lebensdauer-studie/
    WIE VIELE JAHRE SIND 1,2 Mio. KILOMETER?
    Sie teilen 1,2 Mio. Kilometer durch Ihre durchschnittliche Jahresfahrleistung. Sie werden auf sehr hohe Werte kommen. Beispiel für Durchschnittseuropäer: 1.200.000 km / 14.000 km/Jahr = 85 Jahre. Immer noch 90% Kapazität. Heißt für die Praxis, "der Akku hält ewig und ist kein Grund zur Sorge".
    SETZEN SICH ELEKTROAUTOS WIRKLICH DURCH?
    Ja, alle Hersteller haben sich auf das Ende des Verbrenners strategisch festgelegt. Siehe hier:
    www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/auto/ausstieg-verbrennungsmotor/#mercedes-benz--schon-reichlich-auswahl
    Hier ist meine Argumentation von vor drei Jahren, aber weitestgehend auch heute noch passend:
    ruclips.net/video/m0PRQxpMkeY/видео.htmlsi=n4okySsdX9paCrfs
    KALENDARISCHE ALTERUNG
    Die kalendarische Degradation, wenn ein Akku nicht genutzt wird, hängt neben der Lagerzeit davon ab, wie stark der Akku geladen ist (state of charge) und in welcher Umgebungstemperatur er liegt. Beispiele aus einer Studie der Uni Paderborn (siehe hier: ei.uni-paderborn.de/fileadmin-eim/elektrotechnik/fg/nek/Kairies/2019_Kairies_Batteriealterung_TU_Paderborn.pdf)
    1. NMC-Akku, Lagerzeit 900 Tage, State of Charge 50%, Temperatur 35 Grad = 2 % Degradation, 98% Kapazität.
    2. State of Charge 65% = 7% Degradation, 93% Restkapazität.
    LFP-Akkus degradieren vermutlich weniger schnell bei Nichtgebrauch.
    RECYCLING
    Hier steht alles, was man wissen sollte. Auch die in Deutschland geplanten oder in Bau befindlichen Recycling-Anlagen:
    www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/elektroauto-akku-recycling/
    Die Recyclingquote von 96 Prozent nennen viele Quellen, z.B.
    96%: www.swr.de/swraktuell/pilotfabrik-von-mercedes-zum-recycling-eauto-batterien-lithium-ionen-100.html
    95%: www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/elektromobilitaet-musks-frueherer-technikchef-recycelt-kuenftig-die-vw-batterien-in-nordamerika/28499218.html
    Neben Redwood Materials (ehemaliger Tesla-Gründer) gibt es hierzulande auch Northvolt mit Revolt oder Duesenfeld. Mercedes und viele andere investieren auch in Recycling-Kapazitäten. Das sollte begründen, dass Recycling nicht nur aus ökologischen Gründen und wegen gesetzlicher Vorgaben sinnvoll ist, sondern sich offenbar auch wirtschaftlich lohnt. Redwood Materials wird die Akkus schreddern, statt darauf zu warten, dass sie sorgfältig auseinander genommen werden.
    Dass es so wenig an Elektroauto-Akkus zu recyclen gibt, liegt vor allem daran, dass die These dieses Videos in der Realität wirkt: Die Akkus treiben immer noch Fahrzeuge an.
    BRANDGEFAHR
    Nicht Thema des Videos. Brennende Elektroautos wurden gerade in den früheren Jahren immer in den Medien gezeigt. Vor allem Tesla, weil besonders gefährlich für die Verbrennerindustrie. Warum? Weil es Klicks und Views bringt. In den letzten Jahren ist es seltener geworden. Aber die gefälschten Bilder kursieren immer noch auf Facebook etc.
    Deshalb hier glaubwürdige Quellen, unter anderem von Versicherern und vom ADAC. Beide sicher keine Lobbyisten für Elektromobilität. Quellen, übrigens, die bei einfachem Googeln leicht zu finden sind. Warum erscheint es so vielen Leuten immer wahrscheinlicher, dass ehrlose forschende Organisationen für Falschinformationen bezahlt werden als seine eigene Wahrnehmung zu hinterfragen?
    www.autoinsuranceez.com/gas-vs-electric-car-fires/
    www.adac.de/news/e-auto-brand/
    www.gdv.de/gdv/medien/medieninformationen/e-autos-in-tiefgaragen-keine-erhoehte-brandgefahr-feststellbar-66230
    www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/sicherheit-elektroauto/
    www.n-tv.de/panorama/Elektroautos-sind-so-gefaehrlich-wie-normale-PKW-article24290190.html
    www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/e-auto-loeschen/
    www.wiwo.de/unternehmen/auto/faktencheck-brennen-e-autos-wirklich-oefter-als-diesel-und-benziner/24457024.html
    efahrer.chip.de/news/e-autos-gegen-diesel-benzin-dieser-antrieb-brennt-19-mal-oefter_1012877
    WO SOLL DER STROM HERKOMMEN?
    Das war nicht Thema dieses Videos. Vielleicht eines zukünftigen.
    Kurzgesagt: Wir haben heute (Juli 2023) 2,1% Elektroautos (in D). Wir haben weder heute einen Mangel an Strom, noch werden wir ihn in Zukunft haben. Selbst wenn die gesamte Flotte elektrifiziert sein wird (lange nach 2040), brauchen wir dafür - Beispiel Deutschland - nur maximal 20% mehr Strom als heute.
    Und das Stromnetz wird in den nächsten Jahrzehnten zuverlässig ausgebaut werden.
    www.virta.global/de/blog/faktencheck-uberlasten-e-autos-wirklich-unser-stromnetz
    t3n.de/news/mythen-elektromobilitaet-1350718/
    www.welt.de/wirtschaft/article244137355/E-Auto-Elektro-Autos-sind-kein-Stromnetz-Problem-sondern-Teil-der-Loesung.html
    DIE ROHSTOFFE REICHEN NICHT
    Auch nicht Thema dieses Videos. Vielleicht später mal. Obwohl es dazu schon enorm viele Studien gibt.
    Kurzgesagt: Weder Lithium, noch Nickel noch irgendein anderer Rohstoff für Akkus sind wirklich zu knapp. Es gibt alleine in den USA, die bisher kaum etwas fördern, mehr als genug Lithium, um die gesamten Fahrzeuge der Erde zu elektrifizieren.
    Natrium, als Ersatz für Lithium, ist noch mehr vorhanden. Ja, Natrium, wie in Kochsalz.
    Die Rohstoffe für Akkus in Elektroautos und in stationären Großakkus werden uns niemals ausgehen. Die heute bekannten Vorkommen reichen mehr als aus und jedes Jahr nehmen die bekannten Vorkommen zu statt ab.
    Es fällt auf, dass die Autoren solcher Kommentare irgendwie nie die nachweisliche Knappheit und vor allem Endlichkeit des Rohöls beklagen.
    E-FUELS
    Selbst wenn alle geplanten Investitionen in E-Fuels bis 2030 durchgeführt werden, reicht es noch nicht einmal für Deutschland. Geschweige denn für die ganze Welt. Vom fünf- und mehrfachen Energieverbrauch ganz abgesehen.
    WASSERSTOFF
    Zu HFCEV habe ich vor drei Jahren schon (fast) alles gesagt. Abgesehen von kleinen Lücken stimmt das alles noch: ruclips.net/video/SCoIdNSJhJY/видео.html

    • @franzruther8112
      @franzruther8112 4 месяца назад +1

      ​​@@BerndMorgan,
      ganz eindeutig und laut und unmissverständlich, du und die anderen Neinsager haben versagt!
      In 2019 wurden
      3.607.258 PKW zugelassen. Davon waren 1,8% oder
      63.218 E-Autos.
      In 2023 wurden nur noch
      2.844.609 mit 18,4% oder
      524.219 BEV zugelassen.
      Die Anzahl Anmeldungen geht um 800.000 Einheiten zurück und der Anteil E-Autos wird verzehnfacht.
      Das ist ein Absatzverlust von über 1.223.650 Einheiten bei den Verbrennern.
      Gleichzeitig werden bei Aral in Lübeck und Wuppertal usw. Tankplätze demontiert und an der gleichen Position unter dem gleichen Dach mit Ladeplätzen für BEV ersetzt.
      In Uganda gibt es Motorradtaxis. Der Staat tauscht die Verbrenner kostenfrei gegen E-Motorräder aus heimischer Produktion.
      In Äthiopien soll der Import von Verbrennern verboten werden. Ein Datum für die Umsetzung ist noch nicht festgelegt. Man muß bei laufenden Verträgen klären, ob eine Stornierung noch machbar ist.
      Das Land will seine Devisenreserven nicht mehr für das Verbrennen von fossilen Treibstoffen nutzen.
      Mal ganz ehrlich, wie fühlt man sich, wenn die eigene _"Tätigkeit"_ so unwirksam ist?
      Quelle:
      Schau dir "PKW Zulassungen 2023, Renaissance des Diesels, oder doch ein E-Auto?" auf RUclips an
      ( ruclips.net/video/PYC9Z1KS1cI/видео.html )

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 3 месяца назад +1

      @@BerndMorgan korrekt. Alles gesagt.

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 2 месяца назад

      😁😆🤣😂😂😂😂

  • @Abou-Frieder
    @Abou-Frieder 2 месяца назад +10

    Ihre Videos sind super 👍👍👍, alles richtig hier zusammengefasst. Bin froh dass ich auf den Kanal gestoßen bin.

  • @thomasfuchs9786
    @thomasfuchs9786 10 месяцев назад +35

    Durch sie habe ich meine Entscheidung getroffen !
    Seit 6.Dezember 2022 fahre ich einen Enyaq und habe meine ersten 20.000 km gefahren und ich genieße die Elektromobilität ! ❤

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +5

      Das freut mich sehr. Schön zu wissen, dass ich mit meinen Beiträgen tatsächlich etwas bewirken konnte.

  • @thankyouforyourcompliance7386
    @thankyouforyourcompliance7386 10 месяцев назад +44

    Der Akku meiner ersten Zoe von 2016 hatte nach 90.000 km noch 90% SOH, der Akku meines Ioniq5 hat auch nach 55.000 km noch 100% SOH. Auf Basis dieser Anekdoten ist die Akku-Lebensdauer kein Thema mehr, außer man möchte sich am Stammtisch gerne mittels falscher Annahmen aufregen.

    • @wolfgangott2276
      @wolfgangott2276 10 месяцев назад

      Die wahre Kapazität eines E-Autoakkus ist höher als angegeben. Dieser Puffer muss erstmal abgearbeitet werden. Ausserdem müsste ich bei der 20-80 % Regel bei meiner Fahrleistung mindestens 2x/Woche an den öffendlichen Lader . Diese Zeit habe ich nicht.

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 9 месяцев назад +2

      was sind 55000km?

    • @hermes667
      @hermes667 7 месяцев назад +7

      @@tyskerbarn5171 bei einer in Deutschland durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von 13.700 sind das vier Jahre Nutzung.
      Man rechnet bei Verbrennern 200.000 bis 400.000 km bei 12-17 Jahren Nutzung.
      Wir haben in der Familie einige Fahrzeuge lange gefahren (190D, 19 Jahre 400 tkm -dann Presse, Carina 17 jahre, 300 tkm dann verkauft, Jeep Cherokee 24 Jahre, 240 tkm dann verkauft, selbst ein kleiner Mazda 10 Jahre, 200 tkm dann verkauft).
      Ab einem gewissen Punkt wird es aber unwirtschaftlich und im Vergleich zu E-Autos sowieso. Eigentlich müssten die Leute, die jeden Tag viel fahren E-Autos kaufen weil da die Betriebskosten pro Km deutlich geringer sind.
      Selbst wenn der Akku dann nach der Garantiezeit (meist 8 Jahre) in die Knie geht, hat es sich über die KM-Kosten gelohnt. Der Restwert ist so oder so bei vielgenutzten Fahrzeugen gering, egal ob die jetzt Verbrenner oder E-Auto sind.

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 7 месяцев назад +5

      @@hermes667 also ich will net mit so einer Elektrokarre in die Werkstatt- schon ne kaputte Lampe wäre ein Monatslohn. Vertrauen hätte ich zu diesen Kisten auch nicht- besonders hier im norwegischen Klima. :-))) Und nebenbei sehen die Dinger auch noch entweder nichtssagend oder abgrundmässig hässlich aus und sind unpraktisch und völlig überteuert.

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 7 месяцев назад

      ​@@wolfgangott2276die zeit hast du nicht 😂😂😂😂 du armer arbeite schneller 😂😂😂😂🎉🎉🎉

  • @Waldlaeufer789
    @Waldlaeufer789 10 месяцев назад +107

    Danke für den ruhigen und fundierten Vortrag.

  • @id4Driver40E
    @id4Driver40E 10 месяцев назад +16

    Respekt für den übersichtlichen und informativen Vortrag. Das video hab ich gleich gespeichert.

  • @noschoe
    @noschoe 10 месяцев назад +53

    Hervorragender Bericht, klar verständlich. Super. Aber gegen Stammtisch-Experten kommen leider selbst Daten und Fakten mitunter nicht an.

    • @RainerSpielberg
      @RainerSpielberg 8 месяцев назад +4

      Stimmt! Aber zum Glück haben die auch nichts zu sagen…

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 8 месяцев назад +1

      oder gegen die Zeit, in welcher sich alles zeigt. ☺

    • @tomschmidt9514
      @tomschmidt9514 7 месяцев назад +1

      @@RainerSpielberg du glaubst also Harbeck und der Baerbock ?

    • @hermes667
      @hermes667 7 месяцев назад +7

      @@tomschmidt9514 klassisches Lagerdenken. XD Nochmal für dich: In China gibt es keine Grünen. Pro E-Mobilität zu sein, ist eine rationale Entscheidung undabhängig davon ob man die sonstigen Ansichten der Grünen und Chinesen teilt. Lern bitte mal differenziert zu denken.

    • @1988Beeni
      @1988Beeni 6 месяцев назад

      ​@@RainerSpielberg nun... Die Zahlen der AFD sagen was anderes.

  • @detlefringel64
    @detlefringel64 Месяц назад +4

    Mein etron hat jetzt über 100.000 km runter und die Akkukapatizität ist wie am ersten Tag. Es kommt halt auf das richtige Laden an.

  • @Lastenrad20232
    @Lastenrad20232 9 месяцев назад +8

    Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich setze auf das Pferd!😊

  • @bjornmayr5945
    @bjornmayr5945 8 месяцев назад +5

    Super Beitrag. Vorallem hat E-Mobilität den großen Vorteil, daß Strom eben dezentral erzeugt werden kann. Jeder kann mit einer PV-Anlage Strom erzeugen, und dann sein E-Auto laden. Beim Verbrenner muß das Rohöl aus der Erde geholt werden, transportiert werden, und dann die Autos betankt werden. Der Verbrenner hat einen Wirkungsgrad von etwa 30 %. Der Rest wird in Wärme abgegeben. Und ganz wichtig: Einmal verbrannter Kraftstoff ist verbraucht, also nicht mehr verfügbar. Sind alle Erdölvorkommen verbraucht, ist "Feierabend". Und da Rohöl nicht nur für die Mobilität gebraucht wird, sondern auch für Kunststoffe, Textilien, Heizen usw., könnte das schneller der Fall sein, als wir uns vorstellen können bzw. das noch vorhandene Öl wird dann so teuer, daß es sich schlichtweg nicht mehr lohnt, es zu fördern, weil das Fördern zu kostspielig ist, und weil es einfach knapp ist.
    Strom hingegen, kann man immer wieder (schneller) erzeugen. Was spricht also gegen ein E-Auto...? Vielleicht einzig und allein die Emotionen, die beim Motorsound entstehen. Aber das darf nicht das Entscheidungskriterium sein. Dafür ist das Drehmoment beim E-Antrieb viel höher (im unteren Drehzahlbereich).

  • @p.steini
    @p.steini 9 месяцев назад +6

    Herzlichen Dank für diesen fundierten und äußerst packenden Beitrag!

  • @offgridwithmarcusroenz
    @offgridwithmarcusroenz 10 месяцев назад +8

    Danke für diesen Beitrag!!!

  • @Newchurch
    @Newchurch 4 месяца назад +3

    Sehr guter Beitrag, alles verständlich erklärt. Da sollte man meinen, dass es doch jeder irgendwann verstehen müsste. Aber wie schon im Video erwähnt, findet man hier auch wieder die absurdesten Kommentare. Vermutlich haben viele einfach Angst vor Veränderungen oder wollen vor sich selbst rechtfertigen, warum sie an ihrem Verbrenner und veralteter Technik festhalten. Früher oder später fahren sie alle elektrisch, sie wissen es nur noch nicht 🤣 Achja, fahre seit 7 Jahren ein Tesla Model S, gebraucht gekauft, Baujahr 2014, also 10 Jahre alt. Akku erfreut sich bester Gesundheit, laut "ScanMyTesla" ca. 92% Restkapazität - und es ist der erste Akku.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  4 месяца назад +1

      Glückwunsch zur Gesundheit Ihres Model S. Genau, früher oder später fahren sie alle elektrisch 😁

  • @panibodo
    @panibodo 10 месяцев назад +7

    Großartiger Beitrag. Danke.

  • @jorkgittel7363
    @jorkgittel7363 5 месяцев назад +4

    Einer der besten Beiträgen zu diesen Thema!

  • @folkoyt
    @folkoyt 10 месяцев назад +50

    Danke für die fundierten und wissenschaftlich gesicherten Informationen. Ruhig, sicher und hervorragend vorgetragen. Sehr gut gemacht❗

    • @jakob687
      @jakob687 9 месяцев назад +2

      und was ist mit der blöden Musik dahinter,

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 8 месяцев назад +2

      El- Propaganda.

    • @johnsolar1150
      @johnsolar1150 6 месяцев назад

      Fatih Birol bei Michael Liebreich.... was die Trolle hier mal wieder vergessen, was in den Verbrennern üblicherweise alles im A... ist... die Ölwechsel, die Keilriemen, Zahnriemen, Abgassanlage, Lambdasonden, Öl Filter usw usw usw... jaja trollings ... und sie sehen zwar die bösen klimawissenschaftler mit 30 Mio Budget, aber die 600 Milliarden Gewinn von Aramco sehen sie nicht, Rosneft, Rosatom sehen sie nicht...

    • @viktorhugo8252
      @viktorhugo8252 6 месяцев назад +1

      @@BerndMorgan , oder auch schon früher…

    • @hermes667
      @hermes667 4 месяца назад

      @@BerndMorgan das Weinen über 85% Akku dürfte kleiner ausfallen als über Totalschaden mit TFSI-Motor.
      Ist am Rande auch interessant das man bei allen Herstellern 8 Jahre und 150.000 km (oder mehr) auf sein E-Auto bekommt, aber deutlich weniger bei den Verbrennern (meist 2-5 Jahre).
      Das ist aber bei deren hochgezüchteten Motoren und aufwändigen Getrieben auch kein Wunder. Allein bei der hohen Menge an beweglichen Teilen kann das ganz schnell sehr sehr teuer werden.
      Die Glanzzet der Verbrenner war Mitte der 80 bis Mitte der 90er. Danach ging es bergab. Die 1 Millionen Km die früher Mercedes Diesel-Taxen fuhren, fährt heute kein Verbrenner mehr. Stattdessen toppen inzwischen Tesla-Fahrzeuge diese Leistungen.

  • @ALPINKANAL
    @ALPINKANAL 8 месяцев назад +6

    Vielen Dank für den sehr tollen Beitrag. Ich kann hier nur zustimmen!

  • @marcoarhelger1536
    @marcoarhelger1536 2 месяца назад +3

    Gratulation für eine außerordentlich treffsichere und auf den Punkt gebrachte Darstellung der Situation. Bemerkenswert. Ich ärgere mich, dass ich ihren Kanal erst heute entdeckt habe ;-) !

  • @NoNo-uf4wz
    @NoNo-uf4wz 10 месяцев назад +2

    Sehr gut!! Vielen Dank!!

  • @hoferinfo
    @hoferinfo 8 месяцев назад +4

    Wieder ein geniales Video von dir. Vielen Dank. 😊

  • @gerovonsonneberg1151
    @gerovonsonneberg1151 10 месяцев назад +33

    Danke - 100% Zustimmung. Ich habe das schon vor Jahren geschrieben und habe heftige Prügel eingesteckt. Verlacht, verspottet, beschimpft. Ich bleibe trotzdem bei meiner Einstellung. So wie Du auch. Viel Erfolg

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +8

      Das Schöne ist, dass es einen Zeitpunkt in der Zukunft gibt, an dem es unbestreitbar wird.

    • @hermes667
      @hermes667 4 месяца назад

      @@BerndMorgan die meistverkauften Autos in Deutschland sind VW Golf 8, Tiguan und T-Roc. Liegen zwischen 28.000 und 32.000. Neue E-Autos dieser Größe fangen bei etwa 35.000 an, dieses Jahr sind günstigere Modelle angekündigt. Was bitte ist daran zu teuer, wenn die meisten eh in dieser Preisklasse kaufen?
      Inzwischen sind auch gute gebrauchte Tesla am Markt.
      Das E-Autos nicht sorobust sind wie Verbrenner ist eine glatte Lüge. Sie haben deutlich weniger Ausfälle. Auch die Liegenbleiber im Winter, fast durch die Bank Verbrenner mit schlapper 12 Volt Batterie. E-Autos laden ihre 12 Volt aus dem großen Akku selbstständig nach und belasten diese weniger (Infotainment-System, ZV etc.).
      Du hast schlicht keine Ahnung, davon aber sehr viel.

    • @thomas5330
      @thomas5330 2 месяца назад +1

      ​@@Dr.PeroMicicalso kann ich bedenkenlos ein E-Auto kaufen? Da die Nachfrage aktuell im Keller ist

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  2 месяца назад

      @@thomas5330 : Das trifft auf Deutschland zu, weil die Förderung (richtigerweise) gestrichen wurde. Trotzdem ist der Marktanteil immer noch bei 12%.
      Weltweit ist der Verkauf von Elektroautos im Jahresvergleich auch im ersten Quartal 2024 um 25% gestiegen. Die Nachfrage ist nicht im Keller.
      Ich fahre seit sieben Jahren elektrisch und würde wie die große Mehrheit nie wieder auf einen Verbrenner umsteigen. Allerdings würde ich nur ein Elektroauto von einem Hersteller kaufen, der darin wirklich führend ist und der keine Verbrennertradition retten muss.

    • @thomas5330
      @thomas5330 2 месяца назад

      @@Dr.PeroMicic ora gt von gwm wäre das was ich kaufen wollte

  • @DarkMarko
    @DarkMarko 6 месяцев назад +5

    Danke das für die vielen richtigen Infos.

  • @CreativTeam245
    @CreativTeam245 9 месяцев назад +3

    Vielen Dank für diesen aktuellen Beitrag, den ich gerne weiterempfohlen habe - und gleichzeitig als Content für Gegenargumente bereithalte ...

  • @ElektroRonny
    @ElektroRonny 10 месяцев назад +1

    Top Video, vielen Dank dafür ...
    cheers Ronny

  • @victorfranz2970
    @victorfranz2970 10 месяцев назад +5

    Top erklärt... Danke 💪👍

  • @dickiehoppenstedt100
    @dickiehoppenstedt100 5 месяцев назад +3

    Sehr schön mal alles Wichtige zusammengefasst. 👍

  • @dtraxler1
    @dtraxler1 8 месяцев назад +1

    Großartiges Video! Danke!

  • @thoralffels9945
    @thoralffels9945 8 месяцев назад +4

    Danke, ich fahre seit fast drei Jahren einen BMW i3. Nun endlich kann ich allen die mir immer die ökobilanz von meinem Akku vorwerfen dieses Video mal zeigen. Damit ist alles gesagt.

    • @4Fingr
      @4Fingr 5 месяцев назад

      Gute Entscheidung, ich fahre seit 7 Jahren BMW i3

  • @marceldolle7446
    @marceldolle7446 10 месяцев назад +16

    350.000km mit dem model S und der akku hatte noch eine Kapazität von 85% das einzige was schlechter wurde ist die ladegeschwindigkeit von nur noch 80kw/h am schnelllader. Aber sonst war alles noch wie am ersten tag. Jetzt model Y SR nach knapp 1 jahr mit 35.000km und noch 100%

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +3

      Danke fürs Teilen Ihrer realen Daten.

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 6 месяцев назад

      bremsen, reifen? Was ist die wirkliche Kapazität? Wer oder was zeigt sie WO und unter welchen Bedingungen an?😁

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 3 месяца назад

      Wozu braucht man denn nach nem Jahr ein neues Auto? Meiner ist 17 Jahre alt- und wenn die Zeiten der "grünen" Diktatur enden- dann hält der auch noch 17 Jahre.

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 3 месяца назад +1

      @@BerndMorgan wielange sind eigentlich wie viele Leute wo überall gezwungen herumzustehen und Lebenszeit und Platz zu vergeuden- während diese Dinger laden?😎🥸🥸

    • @hermes667
      @hermes667 2 месяца назад

      Unser Kona läd mit 44kw, das reicht aber auch.

  • @alexander_fromm
    @alexander_fromm 10 месяцев назад +3

    Top Beitrag.

  • @jorgstollenwerk5262
    @jorgstollenwerk5262 7 месяцев назад +5

    Super Beitrag. Danke.

  • @wolfgangstuber2562
    @wolfgangstuber2562 10 месяцев назад +19

    Super Video, danke. Einem Prof. Dr. Fritz Indra würde ich dieses Video gerne 24 Std. Zwangs Vorführen. Ich befürchte allerdings, es ist zwecklos.

    • @Sepp_Maja
      @Sepp_Maja 10 месяцев назад +6

      Herr Indra sieht eben sein Lebenswerk sterben

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +13

      :) Oh ja, herrliche Vorstellung. Er lernt ja tatsächlich nichts mehr dazu. Wobei manche seiner Aussagen noch nie gestimmt haben.
      Schade ist nur, dass er von bestimmten Kanälen mit "Einblick" so promoted wird. Nur weil es in deren Narrativ passt, dass Elektromobilität schlecht sein MUSS, weil sie ja von "den Grünen" kommt. Was natürlich vollkommener Unsinn ist.

    • @hallowelt9296
      @hallowelt9296 10 месяцев назад +1

      @@Dr.PeroMicic E mobilität ist nicht schlecht aber auch nicht heilig und mann sollte technologie offen bleiben und nicht einseitig etwas auf gedeih und verderb pushen.

    • @seppfesl
      @seppfesl 10 месяцев назад

      @@hallowelt9296 "technologieoffen" heißt, objektiv die beste Technologie zu suchen. Ausgeschieden sind inzwischen: Benzin, Diesel, E - Fuels, Wasserstoff, Autogas.
      übrig bleiben: Elektro, Holzvergaser, Dampf mit Holz geheizt, Schwungkreisel, Natron, Pferd, Hundeschlitten, Rentier, Segel ... suchen sie etwas aus oder suchen sie weiter!

    • @derviehfahrer379
      @derviehfahrer379 10 месяцев назад +4

      ⁠@@hallowelt9296da liegst du völlig falsch. Technologieoffen muss man nur so lange bleiben, bis man alle Vor- und Nachteile gründlich abgewogen hat. Und über diesen Stadium sind wir lange hinaus. Ansonsten fährt man zweigleisig, was finanziell nicht stemmbar ist. Sei es bei Produktion oder Betrieb. Es hat ja auch keiner was gegen Wasserstoff oder Efuels. Halt nur nicht bei PKWs.

  • @ChristophOechslin
    @ChristophOechslin 5 месяцев назад +3

    Toller Beitrag, vielen Dank!

  • @frankwitten7881
    @frankwitten7881 10 месяцев назад +11

    Es wurde letztens ein Model 3 getestet mit 280000 km und einer Degradation von 16 % und über 1000 Ladezyklen. Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.

    • @paulklein649
      @paulklein649 10 месяцев назад +1

      Selbst in der angezeigten Grafik am Anfang des Videos gibts ein paar Ausreißer nach unten. Kommt vor, ist aber nicht die Regel. Aber 280.000 km sind doch auch nicht schlecht.

    • @hermes667
      @hermes667 4 месяца назад

      280.000 km schaffen heutezutage nur noch wenige Verbrenner.

  • @FranzJStrauss
    @FranzJStrauss 7 месяцев назад +5

    🎯 Key Takeaways for quick navigation:
    00:00 🚗 *Lebensdauer von Elektroauto-Akkus*
    - Die Lebensdauer von Akkus in Elektroautos ist entscheidend für die Zukunft der Elektromobilität.
    - Batterien sind entscheidend für erneuerbare Energien und den Umstieg von fossilen Brennstoffen.
    - Die Zukunft der Mobilität hängt von langlebigen Akkus ab.
    02:03 🔋 *Unterschiedliche Akkuchemien*
    - Es gibt zwei Haupttypen von Lithium-Ionen-Akkus: NMC und LFP.
    - NMC-Akkus haben eine höhere Energiedichte, sind aber teurer.
    - LFP-Akkus sind langlebiger und preisgünstiger.
    04:51 📊 *Lebensdauer und Ladezyklen von LFP-Akkus*
    - LFP-Akkus können bis zu 10.000 Ladezyklen erreichen.
    - Selbst nach 3.000 Ladezyklen behalten sie 90% ihrer Kapazität.
    - Dies macht sie für den Einsatz in Elektrofahrzeugen sehr langlebig.
    08:33 ♻️ *Gründe für die Langlebigkeit von Auto-Akkus*
    - Elektroauto-Akkus werden durch ein Batterie Management System überwacht und geschützt.
    - Smartphones werden in der Regel täglich vollständig geladen, was ihren Verschleiß erhöht.
    - Fortschritte in der Akkutechnologie tragen zur Langlebigkeit bei.
    10:10 🔄 *Recycling und Zukunftsaussichten*
    - Elektroauto-Akkus sind keine giftigen Abfälle, sondern werden zu über 96% recycelt.
    - Akkus können in stationären Anwendungen weiterverwendet werden.
    - Langlebige Akkus sind entscheidend für autonome Fahrzeuge und Energieeffizienz.
    12:29 🌍 *Elektromobilität und strategische Bedeutung*
    - Elektromobilität ist keine rein politische Idee, sondern eine strategische Entscheidung.
    - China investiert massiv in Elektromobilität und könnte die Konkurrenz überholen.
    - Die Automobilindustrie muss den Wandel zur Elektromobilität vorantreiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

  • @mariow6509
    @mariow6509 10 месяцев назад +10

    Also ich fahre seit gut drei Jahren elektrisch und möchte auch nichts mehr anderes. Seit kurzem habe ich den Stromtarif "awattar". Ich lade mein Auto nicht nur mit meiner PV sondern auch dann, wenn der Strom besonders billig angeboten wird. (go-e und fronius wallboxen können das).

  • @WarumlinuxbesseristDe
    @WarumlinuxbesseristDe 10 месяцев назад +17

    In meinem popeligen Renault Zoe Q90, Erstzulassung 05.2018 ist noch der erste Akku drin und das Auto hat 250.000 km auf der Uhr.

    • @jaja-shorts
      @jaja-shorts 6 месяцев назад

      @@BerndMorgan255.000 km, 79% SOH noch alles Original wie beim Neukaufen, nichts wurde bisher am Akku repariert.
      Ein Tesla Akku wäre sicher noch wesentlich besser, da Renault keine gute Qualität hat und auf Grund dessen auch damals das wahlweise Mietmodell eingeführt hatte.

    • @WarumlinuxbesseristDe
      @WarumlinuxbesseristDe 6 месяцев назад

      @@BerndMorgan SOH ist 77% und bisher noch keine Akkureparaturen und Instandsetzungen gehabt.
      Genau gesagt, außer einmal bei 200.000 km neue Bremsen, noch keinerlei Reparaturen am Antrieb.
      Allerdings ist es echt miese Renault Qualität, andere Hersteller sind da wesentlich besser.
      Der Zoe ist auf Basis vom Renault Clio und das ist scher kein hoch qualitatives Auto.

    • @jaja-shorts
      @jaja-shorts 6 месяцев назад +1

      @@BerndMorgan es geht nicht um die Zeit, sondern um die gefahrene Strecke.
      Ein Akku altert primär mit den Ladezyklen. Zudem habe ich Akkumiete bewusst gewählt . Damit wird er bei 75% ersetzt, denn das ist Bestandteil des Mietvertrages…
      Ha ha ja ich lach mich schlapp…

    • @hermes667
      @hermes667 4 месяца назад

      @@BerndMorgan abgesehen von 5 jahre alten VW TFSi-Motoren die mal eben nach 70.-100.000 Km Motorschaden hatten und ähnlicher Scherze.
      Hör mir auf mit Verbrenner, insbesondere Deutschen. Wenn da die hochgezüchteten Motoren oder Getriebe nach ein paar Jahren hin sind, ist der Totalschaden auch nicht weit.

    • @tyskerbarn5171
      @tyskerbarn5171 3 месяца назад

      @@jaja-shorts mein Tank "altert" net beim Tanken. Ein Neuer (brauchste nicht- aber wenn) kostet nichtmal einen Monatsrente. Akku Schrott- TOTALSCHADEN!

  • @micha-bbq-aus-nkv8839
    @micha-bbq-aus-nkv8839 Месяц назад +1

    Was ein geiles Video ich habe glaube ich noch nie jemanden gehört der etwas so perfekt erklären kann Hammer Daumen hoch

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  Месяц назад

      Danke für das großartige Feedback. Dann mache ich mal weiter so.

  • @Himmelstuermer007
    @Himmelstuermer007 29 дней назад +1

    Bravo! 👏👏👏 Danke für dieses Video!

  • @Fowelxxl86
    @Fowelxxl86 10 месяцев назад +47

    Super fundierter Beitrag. Hohes Niveau wie bei Prof. Dr. M. Fichtner 😊

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +12

      Dankesehr, der Vergleich schmeichelt. Prof. Fichtner ist zu diesem Thema eine Autorität.

    • @Fowelxxl86
      @Fowelxxl86 10 месяцев назад +5

      The godfather of batteries 😊

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 10 месяцев назад +5

      @@Dr.PeroMicic AUTOrität 🤭

    • @antonfaust6685
      @antonfaust6685 9 месяцев назад

      Wenn Ihr über elektrische Energie, Essentielles wissen wollt: 1) Studium Elektrotechnik, 2) Rat holen bei Michael Limburg

    • @antonfaust6685
      @antonfaust6685 9 месяцев назад

      Wenn es godfather gibt, bezüglich Batterien/Akkus, dann sind es Tausende, nicht Einer! Das ist keine Religion@@Fowelxxl86

  • @edmundhatzenboeller5759
    @edmundhatzenboeller5759 10 месяцев назад +4

    Sehr gute Beitrag

  • @markustrapp2302
    @markustrapp2302 10 месяцев назад +1

    Top!

  • @australier263
    @australier263 5 месяцев назад +2

    Das stimmt für elektrischen Strom übers Netz! Akkus sind jedoch mit einem recht geringen Wirkungsgrad gerade bei Kälte mehr und mehr eine Belastung für diese Umwelt! Dies ist eigentlich ein Werbevideo für seine Management Group!

    • @xaverxaveri5618
      @xaverxaveri5618 5 месяцев назад +1

      Das Energie-Problem für die E-Mobilität ist bei weitem noch nicht gelöst. Bei uns hat sich deshalb der Strompreis innert zwei Jahren praktisch verdoppelt. Und er wird sich noch mehr verteuern, wenn die volle Mobilität noch lange aufrecht erhalten werden soll. 😕🥺

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 5 месяцев назад

      so ein Quatsch! geht doch zurück in eure Trollfabrik und lasst uns hier mal weitermachen, danke@@xaverxaveri5618

  • @gilesgsgunther1982
    @gilesgsgunther1982 10 месяцев назад +4

    Ich habe einen Tesla Model 3 LR nmc Akku mit 205.000km, welchen ich weiterhin fahre... 12,2 % Verlust... Läuft also echt gut

    • @homerchannel8432
      @homerchannel8432 10 месяцев назад

      Ich habe ein M3 LR Bj 2022, weiß leider nicht welchen Akku der hat. Aber, woher weißt du wieviel "Verlust" du aktuell hast ? Würde mich jetzt nach einem Jahr auch interessieren.

  • @Excel-Rattle
    @Excel-Rattle 10 месяцев назад +80

    Ich fahre seit 4 Jahren mit Strom. Lade hauptsächlich zuhause über die PV-Anlage. Jedem Skeptiker sage ich immer: "Wenn ich meinen Diesel selbst herstellen könnte, würde ich heute noch Diesel fahren."
    Jeder der sein Obst und Gemüse zum Teil aus dem eigenen Garten hat, weiß was ich meine. E-Auto und PV ist ein Stück Unabhängigkeit.
    Selbst Mieter könnten ihren Strom ja vom Vermieter günstig beziehen. Da müssen nur die Gesetzlichen Regelungen mitspielen. Dächer gibt es genug.
    Verhindern wollen das vor allen die Öl-Konzerne, die über 100 Jahre super daran verdient haben.
    E-Autos fahren sich auch super. Leise, Leistungsstark und im Winter schnell warm. Ich will keinen Verbrenner mehr.

    • @Fowelxxl86
      @Fowelxxl86 10 месяцев назад +1

      +1😊

    • @c.h.2217
      @c.h.2217 10 месяцев назад +1

      +1

    • @stefankugel3827
      @stefankugel3827 10 месяцев назад

      Nicht nur die Ölkonzerne haben verdient, aber am meisten hat unsere Regierung damit verdient, Fast 70% Steuern auf einen Liter. Und ein normal denkender Mensch weiß genau, daß wenn es weniger Verbrenner und dafür mehr E-Autos gibt, dann wird sich unser geliebter Staat schon was einfallen lassen und die E-Auto Fahrer kräftig zur Kasse bitten.

    • @TerraRyzin78
      @TerraRyzin78 10 месяцев назад

      Auch mit Ökostrom klappt das 😊

    • @gery_der_kaeferfahrer
      @gery_der_kaeferfahrer 10 месяцев назад +1

      für mich noch wichtiger als dss schnell Aufheizen im Winter, die Vorklimatisierung im Sommer. 😎

  • @hermes667
    @hermes667 7 месяцев назад +2

    Früher ist es denn Leuten auch gelungen sich von Faustkeil und Kutsche zu lösen, insofern kann man die heutigen Skeptiker auch milde belächeln.
    Die heutige E-Auto-Technik ist schon massentauglich. 80% der privaten Nutzer könnten E-Auto fahren (und dabei langfristig Geld sparen). Natürlich sind E-Autos nicht billig, aber Modelle wie Kona 39kw und Renault Zoe 50kw sind ab 36.000 abzgl. 4.500 Förderung zu bekommen und alltagstauglich.
    Man sollte einfach mal vergleichen welche Benziner heute die drei meistverkauften in deutschland sind: VW Golf 8 (günstigster: 1.5 TSI ab 29.000), T-Roc (ab 27.000) und Tiguan ab 32.000. Und da sollen etwa gleich große E-Autos die ab 31.500 zu kriegen sind zu teuer sein?
    Für manche sicher, aber für die meisten Neuwagenkäufer halt erkennbar nicht. Trotzdem müssen natürlich günstigere Massenmodelle auf den Markt um schneller von den Vebrennern wegzukommen.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 6 месяцев назад +1

      ab 2024 kommen die ersten ~ 20k modelle mit 300 km wltp

  • @MichaelMrak
    @MichaelMrak 10 месяцев назад +1

    Chapeau !!!

  • @MrVitaminko
    @MrVitaminko 9 месяцев назад +10

    Ein fundierter und wirklich guter Beitrag. Der Beste den ich je gesehen habe, herzlichen Dank dafür. Ich teile ihn sehr gerne 👍👏

  • @axelwelters8073
    @axelwelters8073 10 месяцев назад +8

    Jeder der Angst vor oder Zweifel an der Elektromobilität hat sollte per Gesetz dazu verpflichtet werden 4 Wochen elektrich zu fahren, um danach seine Einstellung zu überdenken. Und bei Medien wie der Bildzeitung oder dem Focus sollten die Chefredakteure dauerhaft auf E-Fahrzeuge umsteigen müssen
    Dann würde ein Verbrenner Verbot obsolet werden, weil anschließend keiner das E-Auto freiwillig abgeben wird.

    • @wolfgangott2276
      @wolfgangott2276 9 месяцев назад

      Da wird in der dunklen Jahreszeit das CO2 der E Autos aus den Kohle und Gaskraftwerken emitiert.
      Aber wenn der Schuh passt warum nicht Elektrisch fahren. Nur die Verbrenner soll man dann nicht verteufeln. Leben und leben lassen. Und komm mir keiner mit den Gründoofen Ideologien.

    • @kapitaenpl5199
      @kapitaenpl5199 8 месяцев назад +4

      Ja, die E- Mobilität lässt sich nur mit Gewalt, Zwang und Verboten durchsetzen. Wäre das Konzept wirklich gut, bräuchte man weder Subventionen, noch Förderungen und erst recht keine Zwangsmaßnahmen, dann würden die Kunden danach Schlange stehen. Der Markt bricht ja schon zusammen, seit dem der Staat die Förderung nur abgesenkt hat. Was passiert wohl wenn die Förderungen ganz weg fallen und die E- Mobilfahrer die tatsächlichen anfallenden Kosten selbst zahlen müssen?

    • @wolfgangott2276
      @wolfgangott2276 8 месяцев назад +2

      @@kapitaenpl5199 genau . Der sauteure Anschaffungspreis , das beschissene Ladehandling für Mieter, wie steht es mit dem Akku nach 12 Jahren Nutzung , die teuren Strompreise, der miese Wiederverkaufspreis nach 6 Jahren , die schlechte Winterteichweite …. sorry da kann man nur mit künstlicher Marktverzerrung den E Automarkt pushen.

    • @1988Beeni
      @1988Beeni 6 месяцев назад

      ​@@wolfgangott2276 ist doch Quatsch.
      Wieso sauteuer? Nen gebrauchten Stromer kriegst du für ähnliche Preise wie nen Benziner/Diesel.
      Vorallem sagst du selber "die sind viel zu teuer" und im nächsten Satz "gebraucht kriegt man da ja nix mehr für" was denn nun?
      Das mit dem Laden ist tatsächlich noch nen Problem bei einigen Wohnungen.
      Die schlechte Winterreichweite, sorry das ist auch so ein Argument... Wieviel fährst du denn durchschnittliche am Tag?
      Bei uns sind es gute 80km, damit liegen wir über dem Durchschnitt und das klappt mit unserem kleinen Stromer ohne Probleme.

    • @joewuffantonov1192
      @joewuffantonov1192 5 месяцев назад

      Bin nach 6 Jahren e Mobilität wieder auf Verbrenner umgestiegen hatte es satt mir selbst was vorzumachen ehrlich wieder Spass am Autofahren

  • @peterschmalenbach1222
    @peterschmalenbach1222 8 месяцев назад +1

    Danke!

  • @alexandergrimm9171
    @alexandergrimm9171 2 дня назад

    Vielen lieben Dank für dieses unglaublich informative Video 🙏

  • @josk5389
    @josk5389 10 месяцев назад +12

    Elektroautos sind auch jetzt schon eine prima Möglichkeit erneuerbare Energie zu nutzen. Das tolle dabei, man macht aus PV Strom der einem sonst 8ct bei der Einspeisung bringt, Strom den man nicht aus dem Netz für um 30ct nehmen muss. Je geladene kwh generiert man so einen Mehrwert von 22ct je erzeugter und geladener kwh. Von den 5000kwh die mein Auto braucht kommen etwa 3500kwh aus der PV, das sind mal eben 770 EUR Mehrwert im Jahr.

    • @Jensens_Welt
      @Jensens_Welt 10 месяцев назад +2

      Und die PV-Anlage und ein Speicherakku, der das System erst komplettieren würde, haben wohl nichts gekostet. Bei solchen Berechnungen wäre jeder Selbstständige ziemlich schnell pleite! Unfassbar, wie hier alles schöngerechnet wird!

    • @josk5389
      @josk5389 10 месяцев назад +6

      @@Jensens_Welt Die PV Anlage bezahlt wich durch die 8ct Einspeisevergütung & Eigenverbrauch auch ohne E Auto. Mit E Auto und auch Wärmepumpe allerdings deutlich schneller. Bin übrigens seit 23 Jahren Unternehmer und im Gegensatz zu dir kann ich sehr gut rechnen und verbrenne mein Geld nicht.

    • @Jensens_Welt
      @Jensens_Welt 10 месяцев назад

      @@josk5389 Oh, entschuldige bitte, bist dann wohl der einzige Unternehmer hier und auch der einzige, der rechnen kann und der Anschaffungspreis wurde Dir deshalb wohl komplett erstattet! Das lass ich dann mal so stehen!

    • @josk5389
      @josk5389 10 месяцев назад

      @@Jensens_Welt Invest, Return of Invest und beim eAuto TCO. Dazu kommt noch, dass mir der Strompreis nun ziemlich egal ist, macht ja nur noch 20% von meinem Verbrauch aus und den Rest gibt es für 8ct.

    • @jouediii5152
      @jouediii5152 10 месяцев назад

      @@josk5389rechnet sich auf Kosten der Allgemeinheit. Oder warum benötigt man (wegen fehlender Speicher) noch immer sehr viel Backup-Stromerzeugung, um zu gewissen Zeiten nicht blank dazustehen?

  • @willywood3369
    @willywood3369 10 месяцев назад +13

    Wir fahren nur 5k km/Jahr, also würde der Akku 100 Jahre+ halten. Das finde ich erstaunlich. Super! Das ist nachhaltig.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 10 месяцев назад

      😂🤣👍

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm 10 месяцев назад +3

      Wenn man ihn dann auch gut behandelt. Nicht immer nur Dauerfeuer am HPC-Lader. Etwaig auch öfter langsam laden an der heimischen Wallbox.

    • @Chloe_Priceless
      @Chloe_Priceless 10 месяцев назад +6

      leider tritt dann die Kalendarische Alterung in den Vordergrund .. die heutigen Akkus gehen nicht mehr wirklich an den Zyklen kaputt sondern eher einfach am Kalendarischen "altern".

    • @willywood3369
      @willywood3369 10 месяцев назад

      @@Chloe_Priceless dann ist wohl schon nach 50 Jahren kaputt? Wie krieg ich das raus?

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 10 месяцев назад +1

      @@Chloe_Priceless Das ist auch so was das noch nie bewiesen wurde. Existiert sie überhaupt und wie hoch ist die kalendarische Alterung? Ich hab dazu noch kein einziges Papier gesehen.

  • @stefankel3605
    @stefankel3605 10 месяцев назад +1

    Super.
    Und Danke

  • @geschenkideevonherzen
    @geschenkideevonherzen 9 месяцев назад +2

    Mein Akku von 2017. Hat 130.000km. Ohne Probleme.
    7% degradation.

  • @offgridwithmarcusroenz
    @offgridwithmarcusroenz 10 месяцев назад +6

    Ich habe mein Moped nun auf LFP umgebaut, fährt super und auch der DIY Heimspeicher hat LFP. Was wir noch nicht ganz wissen und oft bei vielen statistischen Hochrechnungen fehlt, ist die kalendarische Alterung sowie der Zyklenverschleiß bei hohen Belastungen. Die nächsten Jahre werden spannend, aber ich bin derzeit zufrieden was ich habe und bereue den Schritt nicht. Das beste war, das meine Garage kein Netzstrom hatte und ich eine Phototovoltaik-Inselanlage gebaut habe. Nun läuft die ganze Wohnung damit. Macht schon sehr süchtig dieses Hobby.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +1

      Gratuliere. Im angepinnten Kommentar sage ich das Nötige zur kalendarischen Alterung, mit Angabe einer Studie dazu.

  • @stefanulrichs7684
    @stefanulrichs7684 8 месяцев назад +3

    Es gibt Menschen die sagen nie würde ich mir so ein E Auto kaufen ,sie reden so weil sie keine Ahnung haben,ich war auch so einer ,jetzt habe ich eins und bin ganz zufrieden mir gefällt der Wagen ich lade zu hause und 100 KM kosten mich 5 Euro !!

    • @karlmarx1604
      @karlmarx1604 4 месяца назад

      Es ist die Anschaffung, die sich nur Beamte und Akademiker leisten können, deshalb bleibt das E. Auto ein Nischenprodukt, es wurde, oder sollte dem Bürger aufgezwungen werden, wir warten 20 Jahre, dann gibt es reale Ergebnisse.

  • @YTUSER583
    @YTUSER583 10 месяцев назад +1

    Top

  • @techamekka6211
    @techamekka6211 9 месяцев назад +1

    Ein wichtiger Grund Handy vs. Auto ist die Größe der Zelle/n. Beim Auto werden lLde- und Entladeströme auf viele Zellen verteilt beim Handy nur auf eine Zelle. Was mehr Stress für die Zelle bedeutet.

  • @johanneslemke3334
    @johanneslemke3334 10 месяцев назад +3

    Unser Kia e-Niro ist jetzt 3 Jahre alt und hat etwa 115.000km auf der Uhr. Die Reichweite ist noch immer die selbe wie am ersten Tag.

    • @seppfesl
      @seppfesl 10 месяцев назад

      Mein E - Niro (4 Jahre, 100 000km, großer Akku) hat ca. 20 km Reichweite verloren - damit kann ich leben!

  • @starman7260
    @starman7260 10 месяцев назад +6

    Großartiger Vortrag. Kompliment.

  • @UlrichRoss
    @UlrichRoss 10 месяцев назад +1

    Danke sehr für den guten Vortrag.
    Nebenbei freue ich mich auf eine Welt, in der die Leute selbstverständlich mit wissenschaftlichen Einheiten umgehen können.
    Statt "tkm" besser "Mm", Megameter.

    • @UlrichRoss
      @UlrichRoss 10 месяцев назад +1

      … und wäre ein "LiFeP" oder ein "LiFeMnP" so schlimm?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +1

      Danke für die Hinweise. Solche Beiträge sollen verständlich sein, daher die Reduktion zu LFP, die ja nicht unüblich ist.
      Megameter wäre konsequent, stimmt. Nur müsste ich es dann gefühlten 99% der Zuschauer erklären.

    • @UlrichRoss
      @UlrichRoss 10 месяцев назад +1

      @@Dr.PeroMicic , ja, das hat sich irgendwie verbreitet.
      Ich habe sowohl mit Finanzern, mit Naturwissenschaftlern als auch mit "normalen" Leuten zu tun.
      Am kreativsten sind Finanzer, was Umschreibungen angeht. Ein Geschäftsführer konnte mir mal nicht erklären, ob er mit "Mill. D-Mark" Millionen oder Milliarden meinte. Megamark und Gigaeuro wären einfacher, grundsätzlich die Naturwissenschaftliche Darstellung.
      Nun, ich werde weiter mit beiden Arten klarkommen. Und kann auf Diskrepanzen hinweisen. :-)

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +1

      @@UlrichRoss: Megaeuro und Gigaeuro, genial. Ich hoffe, dass ich mir das bis zur nächsten Anwendungsmöglichkeit merken kann :). Merci.

  • @andiwangen9696
    @andiwangen9696 10 месяцев назад +5

    hervorragendes Video!👍👍👍❤️

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +1

      Vielen Dank für Ihr positives Feedback.

  • @ronsternberg2418
    @ronsternberg2418 9 месяцев назад +1

    Sehr gutes Video

  • @dietmarjust6774
    @dietmarjust6774 10 месяцев назад +5

    Ich habe gerade den Akku aus meiner Zoe rausgekauft. Ist auf Dauer billiger als Miete. Übriges: 99% aller Zoe Akkus funtionieren noch prima...
    Liebe Grüße aus Enger...

    • @Ringo300880
      @Ringo300880 10 месяцев назад +1

      Meiner auch 👍

    • @hansfisch1895
      @hansfisch1895 10 месяцев назад

      Was kostet es den raus zukaufen?

    • @Ringo300880
      @Ringo300880 10 месяцев назад

      @@hansfisch1895 Das kommt drauf an. Der Preis wird von der Bank verrechnet, aber erst nach Prüfung in der Werkstatt.
      Ich hatte was mit 7000 gezahlt.

    • @dietmarjust6774
      @dietmarjust6774 10 месяцев назад +1

      @@hansfisch1895 ich hab für den 5 1/2 Jahre alten Akku 3.400 € bezahlt.

  • @olip3329
    @olip3329 10 месяцев назад +3

    Wäre auch noch schön, wenn alle Komponentenhersteller ihre Qualitätskontrolle entsprechend gut im Griff hätten! Das Thema z.B. mit den LG Akkus ist weniger gut für die Vertrauensbildung! Ansonsten meine volle Zustimmung! Aber das Thema Nachhaltigkeit steht und fällt mit der Qualität der verwendeten Produkte. Andere Punkte sind sicher noch: Standards für Kommunikation der Zellpacks und Zellzusammensetzungen, für zukünftige Verwendungen oder auch das Recycling.

    • @karlgunterwunsch1950
      @karlgunterwunsch1950 10 месяцев назад

      Aus wieder ein Fall von anderer Akkuchemie. Oft werden hier - wie im Beitrag schon dargelegt Äpfel mit Zitronen verglichen - in Handys kommen Kathoden aus reinem LiCoO2 zum Einsatz, da hier die volumetrische Energiedichte noch besser passt. Aber es ist meist eine einzige Zelle und die wird jeden Tag aufs neue Misshandelt und quittiert das irgendwann mit der Bildung von Lithiumdendriten. Das ist bei den BMS der BEV halt weitestgehend ausgeschlossen weil aktives Temperaturmanagement und Anpassung der Ladeströme hier ansetzen.

  • @sjefvanmerrienboer6372
    @sjefvanmerrienboer6372 3 месяца назад +1

    Gute informationen. Meine Erfahrung mit mein Tesla model S die Ich in 2013 gekauft habe. Nach160.000 km und mehr als q0 Jahren bemerke Ich keine degradation. Ich lade immer nur bis 80% und meistens nicht unter 20 %. Im winter bei Schnee und Salz auf die Strasse bleibt das Auto in die Garage. Meine Reichweite von 82% bis 4% war noch 385 km bei 100 km/St
    maximum. Abwarten wie lange das Auto hālt, ich hoffen noch mindestens 5 Jahre.

  • @FritzGriebler
    @FritzGriebler 10 месяцев назад +2

    Kommentar als Honorar. Danke für das Video.

  • @manfred80000
    @manfred80000 10 месяцев назад +17

    Danke für diese Sachliche Darstellung von Akkus, freue mich jedesmal, wenn ich wieder ein neues Video von Ihnen anschauen kann 👍😊

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад

      Danke, das motiviert. 😉

  • @flyingchrisRC
    @flyingchrisRC 10 месяцев назад +7

    Klasse Video! Vielen Dank für die Klarstellung. 👍

  • @alfredfuchs3849
    @alfredfuchs3849 9 месяцев назад +2

    Der Akku meines S85 hat nach 1000 Zyklen und 209.000 km in den letzten 9 Jahren 12% verloren.
    Alles ok, nur die durchschnittliche Ladeleistung könnte besser sein, aber 2023 sind wir jetzt auch schon 3 Generationen weiter.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 месяцев назад +1

      Danke fürs Teilen. Reale Beispiele helfen, die These zu untermauern.

  • @gerhardneumaier1592
    @gerhardneumaier1592 2 месяца назад +2

    Ich habe für meinen gut ausgestatteten eCorsa 22 000 €bezahlt(inclusive 6000€ Förderung). Ein vergleichbarer Verbrenner Corsa gibt es nicht wirklich. Das beste Modell ist schlechter ausgestattet und kostet mehr!
    Ich habe eine Solaranlage. 10KWp kosten 15 000€. Sie erzeugt 10 000 kWh/Jahr. Damit könnte ich theoretisch 10 000kWh/16kWh = 62 500 km/Jahr fahren. Die Anlage hält 30 Jahre. Das sind 1875 000 km mit dem eAuto. Somit beträgt die Investition pro 100 km Fahrleistung 15000€/ 187500 = 0,08 €. Beim Benziner verblasen sie sie giftige Abgase, die vielen Menschen die Gesundheit ruinieren, verbrennen unwiederbringlich Erdöl und bezahlen dafür 10 €. Was braucht es denn noch für Argumente. Ach so, das Erdöl muss man importieren, den selbst erzeugten Strom nicht.

  • @martinernst4088
    @martinernst4088 10 месяцев назад +3

    Hätte ich das mal mit dem Akku früher gewusst, jetzt habe ich letzte Woche die 100.000 km geschafft und der Akku ging gar nicht kaputt. Man kann sich auf nix mehr verlassen..... ;D

    • @xevo2508
      @xevo2508 10 месяцев назад

      Dann hatten sie eben Glück.
      Ich habe aber gehört das schon über 50% der Akkus in den ersten E Autos schwächeln.
      Natürlich wird das nicht an die große Glocke gehängt.

    • @martinernst4088
      @martinernst4088 10 месяцев назад

      @@xevo2508 das hat mit Glück nichts zu tun. Es gibt mittlerweile gute Zahlen darüber, dass Akkus mehrere 100.000 km halten, die neuen LFP bis zu 3-5 Millionen km.

    • @xevo2508
      @xevo2508 10 месяцев назад

      @@martinernst4088
      Ja und was kosten diese Autos?

    • @Markus-hb7be
      @Markus-hb7be 10 месяцев назад +2

      @@xevo2508 Mein Model Y kostete 37k. Ohne Steuern, ohne Inspektionen, zusätzlich gibts THG und man lädt günstiger.
      Damit biste nach 10 Jahren günsitger als mit nem 20k€ Verbrenner. Mal abgesehen davon dass du für 20k€ niemals ein Auto in der Größe/Funktionen bekommst. Da wirds vermutlich schon bei 37k€ knapp bei den Verbrennern.

    • @martinernst4088
      @martinernst4088 10 месяцев назад +2

      @@xevo2508 was spielt das für eine Rolle für die Haltbarkeit eines Akkus, was ein Auto kostet?

  • @soweit4249
    @soweit4249 10 месяцев назад +4

    Kommt doch auch auf den Akku-Typ an und wie man läd. Lifepo halten ca. 4x länger und werden schon verbaut und Feststoffakkus sollen bald >100000 Zyklen und 1400Km Reichweite haben.
    Edit: ah ok, das kam dann ja noch, guter Mann !
    Und selbst dann wird die Entwicklung nicht stillstehen.
    Und ja, die Deutsche Autoindustrie wird bis auf die Luxusklassen untergehen. Aber das ist ja eh gewollt, nur wenige sollen noch ein eigenes Auto besitzen, das gibt die Infrastruktur gar nicht her und ein möglicher Ausbau wird Jahrzehnte dauern. Mal ganz abgesehen davon dass die Rohstoffe in den Mengen für die Energiewende gar nicht vorhanden sind.

    • @kapitaenpl5199
      @kapitaenpl5199 8 месяцев назад

      Ja, "sollen" und "bald", das sind die meist geschriebenen Worte im Zusammenhang mit der E- Mobilität.

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 6 месяцев назад

      @@kapitaenpl5199 nein, es geht um den ominösen "feststoffakku" ... das ist bislange genau so ein mythos wie wasserstoff und e-fuels für pkw´s
      im gegensatz dazu funktioniert die "normale" e-mobilität schon seit jahren völlig problemlos und unspektakulär
      gerüchteweise soll es aber höhlenbewohner geben, die das noch nicht mitbekommen haben, aber nicht müde werden ihren geistigen unsinn hinauszuposaunen 🤔

    • @1988Beeni
      @1988Beeni 6 месяцев назад

      ​@@kapitaenpl5199und dann blicken wir weniger Jahre zurück und sehen das es in vielen Punkten stimmt.

  • @frankpauli3780
    @frankpauli3780 10 месяцев назад +2

    Vielen Dank Herr Dr. Micic für den fundierten Beitrag, aber ich muss mich wirklich fragen: Warum sind die eigentlichen Hersteller von Batterien nicht längst auf diese Technologie gestoßen? Liegt dieser Fakt nur daran, dass diese Anforderung nur aus der Autoindustrie kam oder Profite der Hersteller wichtiger waren? Der größte Absatzmarkt waren und sind nach wie vor die IT-Branche oder auch die elektrischen Kleingeräte, wie Handy´s oder Haushaltsgeräte. Die Herstellung der Akku´s und das Recycling sind die Energiefresser. Der giftige Müll kommt von ganz allein, ob nach 100tkm oder 1000tkm. Ich bin fest der Meinung, dass wir erst einmal den bereits produzierten Müll aufräumen müssen, das reicht vom CO2 bis hin zu den alten Auto´s, und dabei können wir uns über die Verfahren zur Reduzierung von giftigen Müll unterhalten.☝

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +2

      Die schon lange aktiven Hersteller von Zellen, wie Panasonic, haben offenbar erst durch den massiven Bedarf von Tesla (und bei Panasonic durch die Kooperation) aktiv in den Markt investiert. Die kleinen Geräte wie Smartphone und Laptops können in diesen kleinen Geräten nicht ein gleichwertiges BMS wie in großen Elektroautos haben. Vermutlich gibt es dort auch schon große Fortschritte, aber eine aktive Kühlung ist mir jedenfalls bisher nicht bekannt geworden.
      Die Kapazitäten für das Recycling wachsen weltweit. Es werden auch die Zellen aus Kleingeräten rezykliert. Ich weiß leider nicht, wie hoch der Recycling-Anteil ist. Jedenfalls werden viel zu wenige Geräte wirklich dem Recycling zugeführt.

  • @ulrichschwaderer5190
    @ulrichschwaderer5190 10 месяцев назад

    Gibt es auch einen 160000km Test?

  • @magdap9859
    @magdap9859 10 месяцев назад +3

    Na dann ist doch alles in Ordnung :) Jetzt brauchen wir nur noch bezahlbaren Strom.

  • @eye1308
    @eye1308 10 месяцев назад +3

    Savjet: stišati glazbu i nabaviti kvalitetniji mikrofon. Inače, dobar i informativan prilog!

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +1

      Hvala na pozitivnoj reakciji i na savjetu :). U pravu ste za muziku. Mikrofon je jedan od najboljih lavalira na tržištu. Vidjet će mo kako da optimiramo.

  • @KlardenkerHanau
    @KlardenkerHanau 10 месяцев назад +2

    Meiner lebt nach wie vor ❤

  • @sbBurg100
    @sbBurg100 10 месяцев назад +1

    Wie wirkt sich das Alter eines Akkus auf die Kapazität aus? Im Moment hört man nur etwas von Ladezyklen.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 месяцев назад

      habe ich im angepinnten Kommentar beantwortet.

  • @jopawen1614
    @jopawen1614 10 месяцев назад +8

    Ein wirklich sachlicher und verständlicher Beitrag mit klaren Ansagen. Ich fahre seit 3 Jahren elektrisch (Hyundai Kona EV), habe mittlerweile über 60.000 km geschafft und kann keinen Leistungsverlust des Akkus feststellen. Strom lade ich überwiegend vom eigenen Dach und die Vorstellung, wieder zu einem Verbrenner zu wechseln, ist vollkommen abwegig.

  • @gismogremlin3712
    @gismogremlin3712 10 месяцев назад +3

    👍

  • @FlorianDiefenthaler
    @FlorianDiefenthaler 15 дней назад +1

    Bei unserem Citroen C-Zero ist die Batterie deutlich degradiert.
    Die Vorbesitzerin hat das Fahrzeug immer nur kurze Strecken bewegt, aber Täglich voll geladen.
    Schade, dass das Ladesystem nur bei ChaDeMo die Ladung bei etwa 80% unterbricht.
    So muss ich den Ladevorgang stoppen und nur von Zeit zu Zeit gemäß Werkstattempfehlung bis zur Reserve entladen und ganz voll laden.

    • @leospalter4002
      @leospalter4002 2 дня назад +1

      Der C Cero stammt ja aus der Urzeit der E Auto Entwicklung. Bei neueren Akkus wird die Degradierung wesentlich weniger stark passieren, was man ja an den Tesla S oder Zoe aus 2012/13 sehen kann.

  • @dr.erichblochinger4743
    @dr.erichblochinger4743 2 месяца назад +1

    Beweise statt Ideologie das überzeugt,
    das Problem ist dass Influenzer und Politiker erfolgreicher sind,
    Und zwar mit: “wenig Ahnung , aber eine feste Meinung “.

  • @janf5495
    @janf5495 10 месяцев назад +7

    fahre meinen tesla seit dez. 21 und bin in dieser zeit 97‘000 km gefahren. aktuell merk ich noch keinen wirklichen unterschied in der reichweite.
    da ich oft längere strecken fahre (arbeitplatz je 80km) und auch sonst längere strecken fahre, lade ich immer jeweils auf 90% zu hause. bin gespannt, wie sich dies weiter verhält. danke für den beitrag 👍

  • @ronnys3706
    @ronnys3706 10 месяцев назад +4

    Toller Beitrag. Gerne geteilt. Vielen Dank dafür. Kanal abonniert. 👍
    Aber eine Frage:
    Jetzt könnte man ja dagegenhalten (vereinfachtes Zahlenbeispiel): Wenn ich den Akku nur 50% lade und der Akku dann 5000 Ladezyklen hält, darf ich nicht 400km*5000 rechnen, sondern müsste 50%*400km*5000 rechnen. Aber ich vermute, mit dem Begriff "Ladeyzklen" sind stets "Vollzyklen" gemeint, also sowas wie ein "100%-Lade-Äquivalent" - sonst wäre ja auch die Vergleichbarkeit nicht gegeben. Ist diese Vermutung richtig?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +1

      Genau, ein Ladezyklus ist eine volle Ladung und Entladung. Immer 50% laden und entladen bedeutet auch nur halbe Ladezyklen.

    • @homerchannel8432
      @homerchannel8432 10 месяцев назад

      ​@@Dr.PeroMicicHallo. Aber was ist nun besser für den Akku ? Möglichst bis 20% fahren und dann auf 80% laden oder auch öfter bei 50% wieder auf 80% laden ? Ich habs einfach noch nicht verstanden. Fahre aktuell ein M3 LR Bj2022.

    • @Scientist-mk9mm
      @Scientist-mk9mm 10 месяцев назад

      @@homerchannel8432 Bei NMC Letzteres...

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 10 месяцев назад +1

      @@homerchannel8432 Es geht daraum das man so weit wie möglich um die 50% Kapazität liegt. Man lädt also am besten von 25% auf 75%.
      Dann ist der "Verschleiß" am geringsten. Beachten sollte man Netto und Brutto. Kein Fahrzeug erlaubt eine "echte" 100% Ladung oder "echte" 0% Entladung.
      Schnelles Laden / schnelles Entladen hat auch Auswirkungen. Lädt man mit 3,6-11KW ist das für den Akku schonender als ihn mit bis zu 280KW auf 100% zu prügeln.
      Wenn man zu Hause Laden kann im Idealfall immer "nur" auf 75% (Brutto)/80% (Netto) laden bei NMC Zellen ist das wichtiger als bei LFP/LMFP Zellen.
      Wichtig ist aber auch den Akku nicht mit 98% wieder mehrere Wochen stehen sind es eben nur noch 60% nach 1 Mio KM.

    • @homerchannel8432
      @homerchannel8432 10 месяцев назад +1

      @@chriss.2634 Danke für die Ausführliche Antwort

  • @kapitaenpl5199
    @kapitaenpl5199 8 месяцев назад +1

    Elektromobilität gibt es seit den 1890er Jahren, also rund 130 Jahre, aber sie konnte sich auf dem freien Markt bis heute nicht durchsetzen, da ihr Hauptproblem bis heute nicht gelöst wurde. Strom günstig und sicher, dauerhaft speichern.

    • @svendittmann3105
      @svendittmann3105 8 месяцев назад

      doch weil wir den freien Markt diemal abgeschafft haben, wir müssen in der Planwirtschaft für Ideologen und deren Mobiltät zahlen. Per Subvention versucht man den Umstieg mit der Brechstange. Andere Möglichkeiten wie Alkohol oder Pflanzenöle werden be- bzw. verhindert und eine kleine politische Sekte mit ihren Jüngern lebt ihren Fetisch. Mit HVO100 könnte der Stromer mit dem Argument co2 einpacken.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 месяцев назад

      Ihr Kommentar klingt so als ob Sie das Video überhaupt nicht gesehen haben. Akkus, die weit über 1 Mio. km halten und dann immer noch 80-90% ihrer Kapazität haben, wie ist da das "Hauptproblem nicht gelöst"?

    • @kapitaenpl5199
      @kapitaenpl5199 8 месяцев назад

      @@Dr.PeroMicic Was sie beschreiben sind doch " Ausnahmen "! Die Realität beim Kunden sieht anders aus. Die vielen Ausfälle noch während und kurz nach dem Ablauf der Garantiezeit ignorieren Sie.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 месяцев назад

      @@kapitaenpl5199 Wie kann man fundierte empirische Studien als "Ausnahmen" bezeichnen? Das ist die REGEL! Okay, Sie wollen einfach nicht, dass die Studien und realen Zahlen wahr sind, weil es Ihrem Vorurteil widersprechen würde. Warten Sie einfach die Entwicklung in den nächsten ab und staunen Sie, wie gut und lange und günstig Akkus Strom speichern.

  • @live4trucking
    @live4trucking 8 месяцев назад +2

    Ob wir in 7 Jahren 80% an Elektroautos haben werden, hängt nicht nur vom Akku ab. Da gibt es noch viele andere Faktoren, die zumindest momentan andeuten, dass es ein Ding der Unmöglichkeit ist. Aber man wird ja in den nächsten 7 Jahren sehen was uns erwartet, in meinen Augen nicht viel, was die Elektromobilität erwartet. Ich schätze eher es werden maximal 20% an Elektrofahrzeugen rumfahren und 80% an Verbrennern und da ist noch nicht mal der ganze Güterverkehr mit eingerechnet. Ich bin aber kein Dr. und auch kein Wissenschaftler, sondern gebe ich nur mein sehr bescheidenes Wissen weiter.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 месяцев назад

      Bestand an Fahrzeugen ist etwas anderes als der Markt für Neufahrzeuge. Die genannten "über 80%" beziehen sich ausdrücklich auf den Neuwagenverkauf. Der aktuelle Anteil von BEV beträgt in Deutschland rund 18%. Bis 80% des Bestandes elektrisch sind, wird es noch 20 Jahre dauern. Leider.

    • @live4trucking
      @live4trucking 8 месяцев назад

      @@Dr.PeroMicic es wäre interessant zu sehen, wie diese Zahlen aussehen würden, wenn es eine normale Regierung geben würde. Also ohne kommunistischen Zügen, wo man Elektromobilität aus Steuergeldern fördert, obwohl Deutschland viel größere und wichtigere Baustellen hat. Ich lebe zum Glück seit 20 Jahren in Kroatien und hoffe uns wird das Ganze viel später treffen. Zumindest so, dass ich bis dahin nicht mehr geschäftlich 70-80tkm/Jahr fahren muss und somit alle paar Jahre auf neue Autos angewiesen bin.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 месяцев назад

      @@live4trucking Pozdrav ka Hrvatskoj. Pro Kilometer sind Elektroautos heute schon meistens billiger als Verbrenner, außer im Kompaktwagen-Segment. Und sie werden auch im Kaufpreis billiger werden als Verbrenner, jedes Jahr ein Stück billiger. Ich weiß nicht, warum Sie hoffen, dass diese günstigere Mobilität für Sie möglichst spät kommt?
      Und ja, wie vielfach hier gesagt, die Subventionen sind unnötig, unfair und schädlich. Physik und Kostenrechnung reichen aus.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 месяцев назад +1

      @@live4truckingwas für ein hohles Gelaber. Ich wundere mich immer wieder, wo der Pero die Energie nimmt auf diesen ewig gleichen Blödsinn ernsthaft und ausführlich zu antworten…

    • @live4trucking
      @live4trucking 6 месяцев назад

      @@mattesb4281 gegen deine Argumente und konstruktive Kritik ist schwer gegen anzukommen 🤣🤣🤣

  • @jurgenst.-we8lw
    @jurgenst.-we8lw 10 месяцев назад +13

    Endlich mal eine Aussage die mit Fakten unterlegt ist. Danke für den Vortrag. Ich fahre seit 2 Jahren elektrisch mit einem LFP Akku. Bisher ohne Probleme

    • @armas69
      @armas69 10 месяцев назад +1

      Welches Auto hatte vor 2 Jahren schon einen LFP-Akku? 💪🌞⚡🔋♻️💸👍☮️ Wir fahren seit 2020 eine Zoe R 110 mit 41 KWh Akku. Hat schon fast 45 tkm runter 🧐. Da ist dieses Video doch seeeeeehr beruhigend, oder?😊

    • @Scientist-mk9mm
      @Scientist-mk9mm 10 месяцев назад +1

      @@armas69 Einige Modelle chinesischer Hersteller - um Ihre Frage zu beantworten...

  • @leospalter4002
    @leospalter4002 10 месяцев назад +17

    Top Video, wie immer.
    Ich glaube, dass es schon vor 2030 normal sein wird, dass der Privatkäufer ein chinesisches Elektroauto fährt - Preis und Gegenwert überzeugen, so wie heute schon bei Handys, Spielzeug und beim TV.
    Bei den Akkus der ersten Generation, so zwischen 2014 und 2017 gab es bei ein paar wenigen Modellreihen Ausfälle nach 5-6 Jahren, was von Boulevardmedien ausgeschlachtet wurde.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +9

      Ich hoffe ja immer noch, dass „unsere“ Autoindustrie endlich Strom gibt.

    • @BoriseinfachBoris
      @BoriseinfachBoris 10 месяцев назад +5

      Das hoffe ich auch.
      Wir würden schon sehr gerne wieder einen heimischen Hersteller fahren. Ob das jetzt eine deutsche Marke sein wird, werden wir sehen.
      Das Video und die Erklärungen fand ich spitze. Danke dafür.

    • @leospalter4002
      @leospalter4002 10 месяцев назад

      Ein geopolitischer Konflikt mit China könnte die Situation natürlich noch verändern.

    • @hallowelt9296
      @hallowelt9296 10 месяцев назад +3

      @@Dr.PeroMicic Ein schöner Traum und das wird er auch bleiben.

    • @peterschmalenbach1222
      @peterschmalenbach1222 8 месяцев назад

      ​@@Dr.PeroMicic Leider wird Ihre Hoffnung bei so arroganten Vorständen wie bei VW nur zu einem kleinen Teil in Erfüllung gehen!!!!! Ich hatte in der Vergangenheit geschäftlich mit dem Konzern Kontakt!!! Diese von sich überzeugten Besserwisser lernen extrem langsam oder garnicht,leider weil viele Menschen davon abhängig sind .Zu den von Ihnen genannten Fakten : sehr überzeugend,allerdings sind bei einigen die Randbedingungen nicht nahe an der Praxis. Statistik ist halt nicht jedermanns Verständnis, Ich steige gerade vom 53sten Verbrenner auf Renault Zo e um, wird mein letztes Auto sein,mit 84 J ,( laut Statistik 😅) Leider wird China unserer Industrie das Leben schwer machen da wir uns mit selbstgemachten Fehlentscheidungen im Wege stehen,!!

  • @chrisreisser8182
    @chrisreisser8182 8 месяцев назад +1

    Hallo, Sehr gut erklärt. Das gilt für Akkus ab 2017 oder so. Der Irre glaube kommt von den Akkus der 1. generation. Ich selbst besitze ein Fahrzeug aus Baujahr 2010 Und Kenne noch ein paar andere personen ältere Fahrzeuge (i-on, c- Zero. usw). Der 1. Akku generation wo das Zutrifft. Bei den neueren sich da auch kein Problem. Ich verwende immer das Beispiel mit Den Ro80 Motoren 30.000km und Schrott.
    Der Glaube man müsste den Akku immer leer gefahren und komplett voll laden Kommt von dem Ni-Cd Akkus Die immer noch ihren Sinn und zweck haben. Aber eine andere Chemie besitzen.

  • @richardhelbach4269
    @richardhelbach4269 10 месяцев назад +3

    Da es aber an Stromtrassen von Offshore z.B. in den Süden mangelt, und noch lange nicht genügend Erneuerbare Energie vorhanden ist werden Elektroautos zum Teil mit mit Kohlestrom geladen. Das gehört auf alle Fälle in die Energie Billanz mit rein. Ich bin Modellbauer und fliege schon lange Elektrisch, die von Ihnen angefürte Haltbarkeit konnte ich aber noch bei keinem LIPO Akku erfahren, oder man verkauft uns Hobbyfliegern Schrott. Und die ladeinfrastrucktur lässt auch zu Wünschen.. Dazu kommt noch daß ein Elektro Auto anscheinend immer ein 500 PS 3 Tonner sein muss der Reifenfeinstaub in Höchsrmengen produzirt. Hier wäre etwas mehr Vernuft bei den Käufern und auch bei den Herstellern gefragt.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад

      In diesem Video wurde ausschließlich die Frage der Langlebigkeit in einem Elektroauto bearbeitet. Alle anderen Themen nicht.
      Ich kenne mich mit Modellbau nicht aus. Werden die Akkus von einem Batteriemanagementsystem optimiert, also zum Beispiel immer auf einer optimalen Temperatur gehalten? Ich vermute nicht.
      Der Anteil der regenerativen Energien wächst weltweit exponentiell. Die Ladeinfrastruktur reicht heute sehr gut für die 2,1% Bestands-EVs in Deutschland und wird mit der weiteren Verbreitung parallel wachsen. Elektroautos führender Hersteller sind heute nicht mehr schwerer als ihre Verbrenner-Pendants, vergleiche Tesla mit BMW, Mercedes etc.

    • @1988Beeni
      @1988Beeni 6 месяцев назад

      ​@@Dr.PeroMicic der Süden hat auch nix verdient.
      Die sollen lieber Mal selber was bauen die p....

  • @arnowelscher9213
    @arnowelscher9213 10 месяцев назад +22

    Ja ich bin voll mit Ihnen, jetzt muss ich nur einen Weg finden meinen Nachbarn, hier in Muenchen, das auch zu erklaeren und das wird wirklich eine schweres Ding. Super Beitrag 1000 Daumen hoch.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +7

      Ich finde den Gedanken hilfreich, dass mit jedem Tag die Wirklichkeit unbestreitbarer wird. Zeit heilt. Zumindest bei solchen Themen.

    • @thomasschroeder3517
      @thomasschroeder3517 10 месяцев назад +1

      Die ewig Gestrigen wird es immer geben. Oder bei Neuzulassungen nur bis 2030? Ich diskutiere nicht mehr mit Schwurblern. Ist mir zu mühsam. Irgendwann werde ich sie fragen: Weisst du noch, was du vor ein paar Jahren gesagt hast? Das weiss bestimmt keiner mehr.

    • @Jensens_Welt
      @Jensens_Welt 10 месяцев назад

      @@thomasschroeder3517 Ja, ja, die Schwurbler! Beim Thema Corona hat sich im Nachhinein leider rausgestellt, dass die Schwurbler in vielen Dingen Recht hatten und es gegenüber dem Mainstream besser wussten, trotzdem diffamiert wurden und darüber will jetzt auch keiner mehr sprechen! Mal schauen, ob die ewig Gestrigen vielleicht auch nicht ganz so falsch liegen mit ihren Bedenken oder ob die ideologisch Verblendeten Grünen-Wähler es diesmal besser wissen! Wir werden sehen, sprach der Blinde!

    • @hallowelt9296
      @hallowelt9296 10 месяцев назад

      @@thomasschroeder3517 Jawohl immer mehr Strom verballern wir kaufen ja genug davon im Ausland. Wir haben keine paarJahre mehr jetzt geht unser Stromnetz zum Teufel. Und das hat nichts mit Schwurbelei zu tun sehen sie sich das interview vom eon chef an.

    • @damayrmartin4855
      @damayrmartin4855 10 месяцев назад +2

      du brauchst den Nachbarn gar nichts erklären, geht dich nichts an was Nachbar macht oder nicht, dein Weiß ist nicht sein Weiß

  • @HS-fv3pu
    @HS-fv3pu 9 месяцев назад +2

    Interessanter Beitrag!
    Es ist natürlich wie immer bei Einführung einer neuen Technologie. Es gibt die, die darauf schwören und die Skeptiker. Natürlich ist es am besten etwas rational zu betrachten! Aber was heißt rational wenn man zu wenige Daten hat! Meine Fahrrad Akkus sind auch jeweils nach 5-7 Jahren kaputt gegangen ohne die Ladezyklus Max erreicht zu haben. Natürlich könnte eine Batterie über 200.000 kommen! Aber die Skepsis war ob sie über 10-15 Jahre eine gute Kapazität bereitstellen kann!
    Thema Die deutsche Automobilindustrie ist im Rückstand
    Das muss nicht sein! Weil die Batterie Techniken im Moment noch allgemeingültig sind! Auch beim E Motor sind die Prinzipien offen!
    Ich persönlich wäre sogar dafür (damit die Entwicklung schneller voranschreitet) dass durchschlagende Entwicklungen auch anderen Firmen verfügbar gemacht werden sollte! Natürlich mit Gewinn für den Erfinder! Wenn ein Hersteller einen Leistungsfähigen, sparsamen und/oder günstigen E Motor erfindet sollten andere Firmen davon profitieren. Natürlich mit einem Gewinn für den Erfinder! Aber keine Patente die niemand zahlen kann!
    Thema Verbrenner
    Ich wäre auch dafür dass es noch Verbrenner geben könnte wenn sie 5 oder 4 Liter Durchschnittsverbrauch unterschreiten!
    Das könnte bedeuten dass wenigverdiener noch günstig an neue Autos kommen könnten und es für die Hersteller ein Anreiz gäbe, Autos mit den entsprechenden Verbräuchen zu bauen, wo Vielfahrer (Außendienstmitarbeiter) noch ein Auto hätten um diese hohen Laufleistungen (Ladetechnisch) zu bewältigen! Mein Freund ist 100.009 km im Jahr gefahren! Das dürfte zumindest im Moment unmöglich sein. Er ist mit 200 km/h über die Autobahn gedonnert. Da müsste ein E Auto im Moment schon nach 300-400 km an den Lader!

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 месяцев назад +4

      Der Fahrrad-Akku ist kaum mit einem Auto-Akku führender Hersteller vergleichbar. Die im Video gezeigten Studien und empirische Messungen sind ja nicht erfunden.
      Die Hersteller lernen derzeit sehr schnell voneinander. Tesla hat seine Patente schon ca. 2015 für alle freigegeben.
      Elektroautos sind heute schon preislich pro Kilometer günstiger als Verbrenner, nur im Kaufpreis noch nicht. 2030 haben Verbrenner schon preislich keine Chance mehr, weil Lernkurven-Effekte die Elektroautos günstiger machen (und weil der Marktführer Tesla die Preise immer weiter senkt und alle anderen mitziehen müssen). Und weil die Stückzahlen bei Verbrennern sinken, werden die Stückkosten steigen.
      Ihr Freund, der Außendienstmitarbeiter, ist heute schon eine absolute Ausnahme. Seine 450 km pro Tag kann er heute schon problemlos mit einem besseren Elektroauto bewältigen und nachts laden. Wenn er tatsächlich mit 200 kmh fahren muss, um seine Termine zu schaffen, sollte er seinen Arbeitgeber wechseln. Abgesehen davon, dass im Mix von Autobahn, Land, Stadt kaum mehr als 100 kmh im Durchschnitt möglich sind.

  • @cereusalias3113
    @cereusalias3113 7 месяцев назад +1

    Ja, möglicherweise brennen die ICE häufiger, aber solche Brände durch Kraftstoffe sind weit besser beherrschbar, weil keine Kettenreaktionen zu erwarten sind und auch nicht noch Stromschläge drohen. Darum hat jetzt eine große norwegische Rederei, die Havila Voyages, den Transport von EV ausgeschlossen und die Brände auf den Logistikschiffen Fremantle Highway vor der niederl. Küste und Felicity Ace vor den Azoren innerhalb von nur einem Jahr sind bis dato einmalig.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 месяцев назад +4

      Zu Bränden von Elektroautos sagt der ADAC Folgendes. Im Wesentlichen: Sie brennen anders, aber die Brände können mittlerweile so zuverlässig gelöscht werden, wie die von Verbrennern:
      1. www.adac.de/news/e-auto-brand/
      2. www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/sicherheit-elektroauto/
      3. www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/e-auto-loeschen/
      Die Brände auf den genannten Schiffen eindeutig den Elektroautos zuzuschreiben, ist logisch nicht zulässig weil die Ursache nicht eindeutig ermittelt ist. Beide Schiffe transportierten weitaus mehr Verbrenner als Elektrofahrzeuge. Die mit Elektroauto beladenen Decks auf der Fremantle Highway waren kaum vom Feuer betroffen. Die Elektroautos trugen nicht zum Brand bei.
      en.wikipedia.org/wiki/MV_Fremantle_Highway
      en.wikipedia.org/wiki/Felicity_Ace
      Dass EINE Reederei auf ihren Kreuzfahrtschiffen vollelektrische, hybride und sogar Wasserstoff-Fahrzeuge (vollkommen unsinnig) verbietet, ist kein Beleg der Gefährlichkeit, sondern ein Beleg dafür, dass nicht auf Basis von Fakten entschieden wird. Sie hätten auch diese Quelle nennen können, nach der VIELE GROSSE Reedereien das Verbot ablehnen: www.automobilwoche.de/bc-online/verbot-von-elektroautos-auf-fahren-grosse-anbieter-lehnen-plane-ab. Und nebenbei: Havila Voyages nutzt selbst Batteriestrom für ihren als umweltfreundlich bezeichneten Antrieb.
      Diese Reederei bietet übrigens Ladestationen auf ihren Schiffen: www.ttline.com/de/an-bord/e-fahrzeug/
      Wenn man also unvoreingenommen auf die Faktenlage schaut und nicht Einzelmeinungen anführt, dann stellt sich die Situation anders dar als Sie es vermitteln.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 6 месяцев назад +1

      @@Dr.PeroMicicaber dann funktioniert doch die wahrnehmungssteuerung nicht mehr, welche hier bei yt.
      bei content creatorn der neurechten Szene inkl der views und kommentare sehr sehr sehr auffällig sind!
      m.e. sind die kommentare bots trolle und sonstiges PR Agenten gschwerl um einen False consensus zu suggerieren. Das können diese Typen hervorragend mit ihren PR Gangstern!

  • @towuma
    @towuma 10 месяцев назад +15

    Grundsätzlich ein sehr guter Beitrag, Sie vergessen allerdings einen wichtigen Teil. Akkus haben nicht nur eine zyklische Alterung sondern auch eine kalendarische. Auch wenn ein Akku nur 10 Zyklen hat, ist er nach einer gewissen Zeit verschlissen. Gerade bei Privatfahrzeugen mit geringer Jahresfahrleistung wird die kalendarische Alterung wahrscheinlich wichtiger sein als die zyklische, da wie Sie richtig dargestellt haben die Zyklen von Privatfahrern nie erreícht werden.

    • @stefanmuller8198
      @stefanmuller8198 10 месяцев назад +5

      Ein (Verbrenner) Auto wird in Deutschland im Schnitt nach 18 Jahren verschrottet. Haben Sie Daten zur kalendarischen Degradation in diesem Zeitraum, oder ist es ein Gefühl, dass diese einen „wichtigen Teil“ ausmacht?

    • @supertec72
      @supertec72 10 месяцев назад +5

      10 Jahre halten die Batterien ziemlich sicher, da schon die Hersteller eine langjährige Garantie geben. Und dann wird es noch so was wie einen Aftermarkt geben, wo sicher günstig Batterien ersetzt werden können!
      Was aber bei solchen Argumenten immer vergessen wird: Der Verbrenner hat noch viel mehr Verschleißteile. Zahnriemen, Motoröl, eventuell Zylinderkopfdichtung, Luftfilter und Auspuffanlage. Schon mal berechnet, was das im Laufe der Jahre kostet?

    • @felixh.221
      @felixh.221 10 месяцев назад +5

      Die kalendarische Alterung von Lithium-Batterien ist vom Ladezustand abhängig. Stelle ich mein Fahrzeug mit 100% SoC ab, dann altert dieser schneller als ein Akku der mit 35-50% SoC gelagert wird. Es gibt dazu mehrere Studien die Zeigen, dass ein Akku der ausschließlich gelagert wurde bei einem SoC von 35-50% eine kalendarische Alterung von ca. 0,5% p.a. hat.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +3

      Die Altersdegradation ist als Faktor in den gemessenen Degradationen enthalten. Ich habe keine Studie gefunden, die die Altersdegradation als Faktor separiert hat. Vermutlich, weil LFP-Akkus erst seit wenigen Jahren verbreitet sind und man den Akku tatsächlich altern lassen müsste oder die Alterung simulieren muss. Sie dürfte aber meist weniger Einfluss haben als die Laufleistung, vermutlich.

    • @TWW1957
      @TWW1957 10 месяцев назад +1

      Na, da bin ich ja froh das ich 7 Jahre Garantie auf meinen Akku habe, aber kein Vielfahrer bin 🙂

  • @Nobodi862
    @Nobodi862 10 месяцев назад +10

    Danke 👍 ist sehr überzeugend, dieser Vortrag hat meine Sichtweise positiv verändert. 🙂

  • @christianstricker8507
    @christianstricker8507 9 месяцев назад

    Top Beitrag.
    Mein Hyundai Kona elektro 01.2019 hat 196.000km
    100% akku Leistung laut Hyundai.
    558km Reichweite.
    Top

    • @wolfgangott2276
      @wolfgangott2276 9 месяцев назад

      Aber nicht im Winter . Weiss ich von meinem Arbeitskollegen. Der hat auch den E Kona flucht im Winter sehr über seinen Hobel !!!!!

    • @1988Beeni
      @1988Beeni 6 месяцев назад

      ​@@wolfgangott2276fährt dein Kollege jeden Tag über 500km?

    • @wolfgangott2276
      @wolfgangott2276 6 месяцев назад

      @@1988Beeni Nein , aber er will nicht alle 2 Tage zur Säule.

  • @nh15work
    @nh15work 10 месяцев назад +5

    Vielen Dank für diesen sachlichen Beitrag, ich glaube genau so werden die "noch Unsicheren" auch überzeugt! Gibt es Unterschiede in der Akkulebensdauer und -qualität zwischen verschiedenen Herstellern oder Modellen von Elektroautos?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +1

      Unterschiede in der Leistung sind recht leicht zu identifizieren. Tesla hat pro kg und pro kWh mit die besten Leistungen, vermutlich aufgrund der größten Erfahrung in Jahren und Stückzahlen.
      Unterschiede in der Lebensdauer gibt es mit Sicherheit auch, nur habe ich dazu keine eindeutigen Studien gefunden. Als Näherung würde ich auch hier davon ausgehen, dass Erfahrung Stückzahlen eines Anbieters als Heuristik auf bessere Werte hindeuten.

    • @geraldschratter4387
      @geraldschratter4387 10 месяцев назад

      Nur weil die Lebensdauer der Akkus sich verbessert, hat die Elektromobilität immer noch viele andere Nachteile oder Probleme. In diesem Video wird für nicht im Thema befindliche ein falscher Eindruck vermittelt.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +2

      @@geraldschratter4387 In diesem Video wird schlicht die Frage beantwortet, wie lange der Akku hält. Wo genau wird ein falscher Eindruck vermittelt?
      Vor drei Jahren habe ich das Thema umfassend behandelt.
      Beobachten wir einfach die Entwicklung, ob die "vielen Nachteile" (die es so gut wie nicht gibt) die Elektromobilität aufhalten werden.

    • @wolfshertz666
      @wolfshertz666 5 месяцев назад

      @@Dr.PeroMicic Diese Frage wird nicht bantwortet, da nur zu Ladezyklen Stellung genommen wird. Manchen scheinen die Nachteile so gravierend zu sein, dass sie die (nicht vorhandenen) Vorteile nicht erkennen können. Mancher will die Argumente gegen E-Autos einfach nicht verstehen.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 10 месяцев назад +1

    Habe ich es nur überhört oder wurde die kalendarische Alterung tatsächlich nicht erwähnt?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад +1

      Sie wurde tatsächlich nicht erwähnt. In den Realwelt-Daten am Anfang ist sie ein inkludierter Faktor. In den folgenden Studien vermutlich, aber nicht sicher, auch.
      Das Video sollte darüber aufklären, dass die Aussage "Schrott nach 100.000 km" schlicht falsch ist, sondern dass eher weit über 1 Mio. km richtig ist, bis 80% Kapazität.
      Die kalendarische Degradation ist in realen Anwendungsfällen immer deutlich geringer als die zyklische Degradation.

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 10 месяцев назад

      @@Dr.PeroMicic Das ist nachvollziehbar. Aber wenn sich Liesschen Müller, das 10000 km pro Jahr fährt, vom sauer ersparten Geld, das sie als Friseuse verdient, einen gebrauchten E-Up mit 20 kWh kauft, im Glauben, dass er bis zur Rente in 30 Jahren locker hält, weil der Akku ja 2000 Vollzyklen a 150 k. hält, dessen Kapazität aber nach 10 Jahren schon auf 70% oder weniger geschrumpft ist, was wird sie ihren vielen Kunden, die sie vielleicht nach ihren Erfahrungen mit dem E-Auto fragen, wohl erzählen?
      Ich denke, der Fakt dass es nicht nur eine zyklische Alterung sondern auch eine kalendarische Alterung gibt, sollte auch unter dem gegebenen Videotitel zumindest einmal erwähnt werden.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  10 месяцев назад

      Gerne, ich werde die kalendarische Alterung in einem angepinnten Post nennen. Hier weitere Infos dazu:
      Die kalendarische Alterung hängt neben der Lagerzeit davon ab, wie stark der Akku geladen ist und in welcher Umgebungstemperatur er liegt. Beispiele aus einer Studie der Uni Paderborn (siehe hier: ei.uni-paderborn.de/fileadmin-eim/elektrotechnik/fg/nek/Kairies/2019_Kairies_Batteriealterung_TU_Paderborn.pdf)
      1. NMC-Akku, Lagerzeit 900 Tage, State of Charge 50%, Temperatur 35 Grad = 2 % Degradation, 98% Kapazität.
      2. State of Charge 65% = 7% Degradation, 93% Restkapazität.
      LFP-Akkus degradieren vermutlich weniger schnell bei Nichtgebrauch.