Als ich anfing mich mit e mobilität zu beschäftigen, habe ich das noch für eine grandiose Idee gehalten. Mittlerweile habe ich ein eAuto. Wechselakku brauche ich nicht. 95% kommen eh aus der heimischen WB, davon 80% PV Strom. Beim kümmerlichen Rest kann ich auch mal ne halbe Stunde warten.
Ein wichtiger Vorteil des sog. BaaS, des NIO Batterietauschsstems ist, dass man beim Autokauf z. Zt. 12.000 € oder 21.000 € am Kaufpreis spart, Erst nach 6 Jahren hätte man mit der Batteriemiete den Kaufpreis des Akkus erreicht. Und was wird es in 6 Jahren an neuen Batterien geben? Und für NIO ist das (langfristig) auch finanziell interessant. Eine PSS zu bauen kostet in China weniger als 20.000 US$- Was sind die kosten für einen HPC-Ladepark? 700.000 US$ bis über 1 Mio. US$, je nach Größe. NIO zahlt für seine Batterien keine 12.000 € oder 21.000 € - das sind Verkaufspreise. Nehmen wir einmal an, dasd NIO für seinen Batterieeinkauf max. 50% selbst zahlen muss, dann ist das immer noch ein "gutes" Geschäft, das es für die max. 20 eingelagerten Batterien sicherlich einen guten Strompreis von unter 12 €ct bekommt. Verkaufen tut sie dies dann für 29 €ct. In Deutschland ist dies sicherlich noch nicht ganz so - aber in Norwegen, Schweden und den Niederlanden! Besonders in China, mit mehr als 2.600 PSS und täglich bis zu 100.000 Batterietauschauktiionen Ich habe zwei weiter YT.Beiträge, die dies verdeutlichen NIO Massive Growth | Shocking National Holiday Report! - NIO stock. (Massives Wachstum bei NIO | Schockierender Bericht zum Nationalfeiertag! - NIO-Aktie.) ruclips.net/video/wKz_b3dABG4/видео.html “Empowering the Energy Transition: NIO leads the way with advanced Energy Storage” (Unterstützung der Energiewende: NIO ist Vorreiter bei der fortschrittlichen Energiespeicherung) ruclips.net/video/iWQWjjrlPhs/видео.html
NIO Massive Growth, na klar...läuft in Europa super: "Beim Absatz von Autos tut sich Nio indes in Europa weiterhin schwer. Bis einschließlich Januar seien in ganz Europa nicht einmal 1200 Elektroautos verkauft worden, davon gut 300 in Deutschland."
@@LittleSpot Deutschland ist ja auch kein Maßstab. Was auf der Welt und vor allem in China abgeht ist wichtig. Weltweit wurden 11.5 Mio sog. NEVs von Januar bis einschl. September 2024 mit einem Plus von 22 % zugelassen. in China 7.2 Mio, plus 35 %! Nio hat in diesem Zeitraum in China mehr als 150.000 (und 40 % Marktanteil im Luxussegment) seiner Premium Autos verkauft - und BMW und Mercedes? In der EU, EFTA und in UK wurden in 2024 bis September nur 2.2 Mio e-Autos verkauft - minus 4 %, allerdings verschuldet durch Deutschland und Italien, NIO ist in Deutschland zurzeit noch ein, wenn auch exklusiver Nischenanbieter, wie dies BMW und Mercedes heute in China, mit monatlich ca. 2-3 k Neuzulassungen, geworden sind. NIO muss man heute wie Tesla 2018 sehen!
Sehr gutes Video 😊,warum macht NIO so wenig Marketing dafür? Mit Wechselstationen in dicht bewohnten Städten würde das Laden entfallen. Ich hoffe, dass NIO bald ONVO nach Deutschland bringt. NIO braucht ein günstigeres Auto um bekannt zu werden. Persönlich ist mir der ET 5 schon zu groß, abgesehen vom Preis der für viele nicht finanzierbar ist. Das Mietangebot kann sich kein Normalverdiener leisten. Hinzu kommt noch, NIO aus China als Feind zu sehen. Dabei befindet sich das Designzentrum in München. Ich mag die Marke und verfolge NIO. Warum macht es sich Deutschland und die EU so schwer, solch einen Game Changer nicht zu unterstützen für einen schnelleren Ausbau der Wechsestationen und der ewigen Bürokratischen Hinternisse. Vorteile der Power Swap Station, man steht nie im Regen 😉. Freue mich auf mehr Videos, auch mit den Nachteilen…
Die Autoakkuwechsel-Möglichkeit sollte man genau bewerten und nicht weiß oder schwarz malen. Pro: Es braucht nur wenig mehr Akkus, als wenn sie nicht wechselbar im Auto stecken. Man kann die Wechselakkus auf die schonendste Art laden und dafür die Überschüsse im Netz wählen. Daher gleichzeitig günstig. In Notfällen können stationierte Wechselakkus ausfallende Kraftwerke ersetzen. Ein Auto müsste hingegen irgendwie angeleint sein. Man kann sich einen teuren Festkörperakku mit 150 kWh bei Nio ausleihen und dafür etwas mehr bezahlen. Das Wechseln dauert 6 Minuten brutto. Also Pipi möglich. Laden dauert hingegen mindestens 30 Minuten, denn der Nio-Akku hat 90%-100% Ladestand. Mit dem Akku als eigene Einheit dürfte dessen Reparatur (z.B. auch maschinell) leichter sein. Contra: Der Weg zur Wechselstation käme im lokalen Verkehr dazu. Im lokalen Verkehr reicht aber zuhause eine Wallbox. Also doch kein Contra hier. Ein Akku-Wechsel-Fahrer geht nicht so schonend mit dem Akku um, wie ein Eigentümer. Also müsste der Akkustatus bei Anlieferung sofort überprüft werden können und mit seiner abgespeicherten Historie betrachtet werden, und dann der Schaden dem richtigen Nutzer zugeordnet werden. Wenn das möglich ist, dann auch hier kein Contra.
Hallo an alle, das ist ein sehr informatives Video zu Nio, Ansehen macht Freude, gerne weiter so. Tipp, die Namen der Personen im Video sollten im Text genannt werden, dies würde die Videos noch persönlicher machen. Herzliche Grüße Leon Falkner
Ich denke, dass das Mietsystem bei Nio eine Nische bleiben wird. Interesssant ist dieses System zBsp. bei Vertretern oder Apothekennotdiensten etc. . Für den Ottonormalverbraucher rechnet sich die Batteriemiete nicht. Für Nio hast du selbst schon gesagt, dass auch im Energiemarkt eine Menge Potential steckt. Zudem kann Nio die einzelnen Akkus in den Wechselstationen relativ langsam laden. Der Ausbau der Stromversorgung zu den Ladestationen ist somit Günstiger gegenüber Ladestationsbetreibern, die mehrere HPC-Lader aufstellen.
Ich hatte bei Tesla früher maximal 180 kw geladen. Nach einem Softwareupdate lade ich jetzt mit 249 kw. Dafür brauchte ich keinen neuen Akku nur neue Software. Es braucht letztlich nur schnelleres Laden, wie es XPeng oder Hyundai mit über 300kw vormachen. Da warte ich lieber ein paar Minuten beim Laden anstatt Schlange an der Tauschstation zu stehen. Und ein 800 Volt System bekommst du mit einem neuen Akku auch nicht.
800 V Systeme sind schön und 270 kW Peak-Leistung auch. Aber was wirklich wichtig ist, ist die Ladekurve - un die ist beim 100 kWh großen NIO Akku super. von 13 % auf 85 % und insgesamt 71 kW Strom brauchten wir mit unserem NIO EL 6 an einer EnBW 300 kW Ladesäule nur 28 Minuten! Ds schaffen auch 800 V System nicht schneller. Und Anstellen an PSS Stationen ? Wir noch nie! In 119 Tagen, seit Kauf am 1. August, ist meine Frau mit ihrem EL 6 bereits 11.976 km gefahren. Der Akkutausch dauert mit Anfahrt ca. 9-10 Minuten, je nach Lage der PSS! Auch zur HPC-Ladestation muß man ja auch hinfahren und sich, außer bei Tesla, auch noch anmelden. Das passiert bei NIO automatisch.
@@Paul.GerhardFenzlein es gibt ja auch noch kaum Nios. Die Schlangen werden noch kommen und die Stationen sind im Vergleich zu einer DC Station sehr teuer und das wird sich nach dem 'anfüttern' im Preis noch zeigen, deshalb bleiben sie eine Nische, vor allem je schneller man laden kann. Ich konnte bei Tesla auch schon über 10.000km kostenlos laden, aber irgendwann muss man auch zahlen. Die Idee mit einem Tausch von einer kleinen gegen eine große, fand ich auch gut, bis ich ne eigene PV Anlage hatte, da kann man auch zu Hause ne möglichst große Batterie haben.
@@torstenryll8408 Woher kommen diese Aussagen? Wenn Du die öffentlichen Bilanzen (auch in englisch) lesen würdest, wüsstest Du, dass eine PSS ca. 20.000 US$ gekostet hat. NIO baut jetzt in China eine eigene Fabrik auf, die bis zu 1.000 dieser PSS/Jahr der 4. Generation, die auch von Fremdmarken, wie Changan, Geely mit Lotus, Cherry oder JAC genutzt werden können, für unter 15.000 US$ kosten. In Skandinavien und den Niederlanden ist NIO stark vertreten - viel stärerk als in Deutschland. Und dort gibt e auch keine Schlangen. NIO wir dei Zahl er PSS in den nächsten Jahren deutlich vergrößern. In Deutschland hindert das Baurecht einen schnelleren Ausbau. Übrigens kostet eine HPC-Ladepark mit 8-10 400 kW Ladesäulen, mit allen Kosten mindesten 1 Mio, € und bedarf einen Hocjspannungs-Stromanschuß! das ist mit unserem Stomnetz sowie so ein Problem. Der große Vorteil bei NIOs PSS ist, dass sie an Nieder- oder Mittelstromsanschlüssen, d. h. wie in China auch in Städten, in Tankstellen die Pss einrichten könnten und dabei unser Stromnetz stabilisieren könnten. Außerdem habe ich nach 4 oder 5 Jahren keine veraltete Batterie die ich mit dem Auto verkaufen müsste. Und ich habe beim Kauf zwischen 10 k € und 20 k € gespart! Die Mietkosten werden erst nah 6-7 Jahren die Kosten der Kaufbatterie ausmachen. Mir ist egal welches Auto und welche Marke man präferiert. Dass in China immer mehr E-Autobauer NIOs Batteriewechselsystem in ihre neuen Autos übernehmen, ist ein Zeichen, dass sich das im größten Auto-Markt der Welt durchsetzen wird. Jeden Tag werden in China 100.000 mal in NIOs PSS die Akkus getauscht. NIO Massive Growth | Shocking National Holiday Report! - NIO stock. (Massives Wachstum bei NIO | Schockierender Bericht zum Nationalfeiertag! - NIO-Aktie.) ruclips.net/video/wKz_b3dABG4/видео.html Interessant ist ein Beitrag eines amerikanischen Journalisten. Nio and BYD want to sell EV's without a battery, to take on Tesla and gas-powered cars. (Nio und BYD wollen Elektrofahrzeuge ohne Batterie verkaufen, um es mit Tesla und benzinbetriebenen Autos aufzunehmen.) ruclips.net/video/mbXpj8Xa2yQ/видео.htmlsi=o39V_gm2M2b72_7W
Klick, like, watch 😎 Danke für den NIO Content und weiterhin viel Erfolg Chris 💪
Als ich anfing mich mit e mobilität zu beschäftigen, habe ich das noch für eine grandiose Idee gehalten.
Mittlerweile habe ich ein eAuto.
Wechselakku brauche ich nicht. 95% kommen eh aus der heimischen WB, davon 80% PV Strom.
Beim kümmerlichen Rest kann ich auch mal ne halbe Stunde warten.
Ein wichtiger Vorteil des sog. BaaS, des NIO Batterietauschsstems ist, dass man beim Autokauf z. Zt. 12.000 € oder 21.000 € am Kaufpreis spart, Erst nach 6 Jahren hätte man mit der Batteriemiete den Kaufpreis des Akkus erreicht. Und was wird es in 6 Jahren an neuen Batterien geben?
Und für NIO ist das (langfristig) auch finanziell interessant.
Eine PSS zu bauen kostet in China weniger als 20.000 US$- Was sind die kosten für einen HPC-Ladepark? 700.000 US$ bis über 1 Mio. US$, je nach Größe.
NIO zahlt für seine Batterien keine 12.000 € oder 21.000 € - das sind Verkaufspreise. Nehmen wir einmal an, dasd NIO für seinen Batterieeinkauf max. 50% selbst zahlen muss, dann ist das immer noch ein "gutes" Geschäft, das es für die max. 20 eingelagerten Batterien sicherlich einen guten Strompreis von unter 12 €ct bekommt. Verkaufen tut sie dies dann für 29 €ct.
In Deutschland ist dies sicherlich noch nicht ganz so - aber in Norwegen, Schweden und den Niederlanden! Besonders in China, mit mehr als 2.600 PSS und täglich bis zu 100.000 Batterietauschauktiionen
Ich habe zwei weiter YT.Beiträge, die dies verdeutlichen
NIO Massive Growth | Shocking National Holiday Report! - NIO stock. (Massives Wachstum bei NIO | Schockierender Bericht zum Nationalfeiertag! - NIO-Aktie.)
ruclips.net/video/wKz_b3dABG4/видео.html
“Empowering the Energy Transition: NIO leads the way with advanced Energy Storage” (Unterstützung der Energiewende: NIO ist Vorreiter bei der fortschrittlichen Energiespeicherung)
ruclips.net/video/iWQWjjrlPhs/видео.html
NIO Massive Growth, na klar...läuft in Europa super: "Beim Absatz von Autos tut sich Nio indes in Europa weiterhin schwer. Bis einschließlich Januar seien in ganz Europa nicht einmal 1200 Elektroautos verkauft worden, davon gut 300 in Deutschland."
@@LittleSpot Deutschland ist ja auch kein Maßstab.
Was auf der Welt und vor allem in China abgeht ist wichtig.
Weltweit wurden 11.5 Mio sog. NEVs von Januar bis einschl. September 2024 mit einem Plus von 22 % zugelassen.
in China 7.2 Mio, plus 35 %! Nio hat in diesem Zeitraum in China mehr als 150.000 (und 40 % Marktanteil im Luxussegment) seiner Premium Autos verkauft - und BMW und Mercedes?
In der EU, EFTA und in UK wurden in 2024 bis September nur 2.2 Mio e-Autos verkauft - minus 4 %, allerdings verschuldet durch Deutschland und Italien,
NIO ist in Deutschland zurzeit noch ein, wenn auch exklusiver Nischenanbieter, wie dies BMW und Mercedes heute in China, mit monatlich ca. 2-3 k Neuzulassungen, geworden sind. NIO muss man heute wie Tesla 2018 sehen!
Sehr gutes Video 😊,warum macht NIO so wenig Marketing dafür? Mit Wechselstationen in dicht bewohnten Städten würde das Laden entfallen. Ich hoffe, dass NIO bald ONVO nach Deutschland bringt. NIO braucht ein günstigeres Auto um bekannt zu werden. Persönlich ist mir der ET 5 schon zu groß, abgesehen vom Preis der für viele nicht finanzierbar ist. Das Mietangebot kann sich kein Normalverdiener leisten. Hinzu kommt noch, NIO aus China als Feind zu sehen.
Dabei befindet sich das Designzentrum in München. Ich mag die Marke und verfolge NIO. Warum macht es sich Deutschland und die EU so schwer, solch einen Game Changer nicht zu unterstützen für einen schnelleren Ausbau der Wechsestationen und der ewigen Bürokratischen Hinternisse. Vorteile der Power Swap Station, man steht nie im Regen 😉. Freue mich auf mehr Videos, auch mit den Nachteilen…
Das war noch einer von Nomi's besseren Witzen 😂
Die Autoakkuwechsel-Möglichkeit sollte man genau bewerten und nicht weiß oder schwarz malen.
Pro:
Es braucht nur wenig mehr Akkus, als wenn sie nicht wechselbar im Auto stecken.
Man kann die Wechselakkus auf die schonendste Art laden und dafür die Überschüsse im Netz wählen. Daher gleichzeitig günstig.
In Notfällen können stationierte Wechselakkus ausfallende Kraftwerke ersetzen. Ein Auto müsste hingegen irgendwie angeleint sein.
Man kann sich einen teuren Festkörperakku mit 150 kWh bei Nio ausleihen und dafür etwas mehr bezahlen.
Das Wechseln dauert 6 Minuten brutto. Also Pipi möglich. Laden dauert hingegen mindestens 30 Minuten, denn der Nio-Akku hat 90%-100% Ladestand.
Mit dem Akku als eigene Einheit dürfte dessen Reparatur (z.B. auch maschinell) leichter sein.
Contra:
Der Weg zur Wechselstation käme im lokalen Verkehr dazu. Im lokalen Verkehr reicht aber zuhause eine Wallbox. Also doch kein Contra hier.
Ein Akku-Wechsel-Fahrer geht nicht so schonend mit dem Akku um, wie ein Eigentümer. Also müsste der Akkustatus bei Anlieferung sofort überprüft werden können und mit seiner abgespeicherten Historie betrachtet werden, und dann der Schaden dem richtigen Nutzer zugeordnet werden. Wenn das möglich ist, dann auch hier kein Contra.
Hallo an alle, das ist ein sehr informatives Video zu Nio, Ansehen macht Freude, gerne weiter so.
Tipp, die Namen der Personen im Video sollten im Text genannt werden, dies würde die Videos noch persönlicher machen.
Herzliche Grüße Leon Falkner
Ich denke, dass das Mietsystem bei Nio eine Nische bleiben wird. Interesssant ist dieses System zBsp. bei Vertretern oder Apothekennotdiensten etc. . Für den Ottonormalverbraucher rechnet sich die Batteriemiete nicht. Für Nio hast du selbst schon gesagt, dass auch im Energiemarkt eine Menge Potential steckt. Zudem kann Nio die einzelnen Akkus in den Wechselstationen relativ langsam laden. Der Ausbau der Stromversorgung zu den Ladestationen ist somit Günstiger gegenüber Ladestationsbetreibern, die mehrere HPC-Lader aufstellen.
Sind die Akkus jetzt wirklich immer voll? Also auf 100% weil bis jetzt waren sie an den Wechselstationen immer nur zu 90% geladen.
Immer noch SOC der getauschten Batterie 90-92% korrekt.
Wo kann man in Wien, einen NIO mieten? Grüsse aus Wien
Ich hatte bei Tesla früher maximal 180 kw geladen. Nach einem Softwareupdate lade ich jetzt mit 249 kw. Dafür brauchte ich keinen neuen Akku nur neue Software. Es braucht letztlich nur schnelleres Laden, wie es XPeng oder Hyundai mit über 300kw vormachen. Da warte ich lieber ein paar Minuten beim Laden anstatt Schlange an der Tauschstation zu stehen. Und ein 800 Volt System bekommst du mit einem neuen Akku auch nicht.
800 V Systeme sind schön und 270 kW Peak-Leistung auch. Aber was wirklich wichtig ist, ist die Ladekurve - un die ist beim 100 kWh großen NIO Akku super. von 13 % auf 85 % und insgesamt 71 kW Strom brauchten wir mit unserem NIO EL 6 an einer EnBW 300 kW Ladesäule nur 28 Minuten! Ds schaffen auch 800 V System nicht schneller.
Und Anstellen an PSS Stationen ? Wir noch nie! In 119 Tagen, seit Kauf am 1. August, ist meine Frau mit ihrem EL 6 bereits 11.976 km gefahren. Der Akkutausch dauert mit Anfahrt ca. 9-10 Minuten, je nach Lage der PSS! Auch zur HPC-Ladestation muß man ja auch hinfahren und sich, außer bei Tesla, auch noch anmelden. Das passiert bei NIO automatisch.
@@Paul.GerhardFenzlein es gibt ja auch noch kaum Nios. Die Schlangen werden noch kommen und die Stationen sind im Vergleich zu einer DC Station sehr teuer und das wird sich nach dem 'anfüttern' im Preis noch zeigen, deshalb bleiben sie eine Nische, vor allem je schneller man laden kann. Ich konnte bei Tesla auch schon über 10.000km kostenlos laden, aber irgendwann muss man auch zahlen.
Die Idee mit einem Tausch von einer kleinen gegen eine große, fand ich auch gut, bis ich ne eigene PV Anlage hatte, da kann man auch zu Hause ne möglichst große Batterie haben.
@@torstenryll8408 Woher kommen diese Aussagen?
Wenn Du die öffentlichen Bilanzen (auch in englisch) lesen würdest, wüsstest Du, dass eine PSS ca. 20.000 US$ gekostet hat. NIO baut jetzt in China eine eigene Fabrik auf, die bis zu 1.000 dieser PSS/Jahr der 4. Generation, die auch von Fremdmarken, wie Changan, Geely mit Lotus, Cherry oder JAC genutzt werden können, für unter 15.000 US$ kosten.
In Skandinavien und den Niederlanden ist NIO stark vertreten - viel stärerk als in Deutschland. Und dort gibt e auch keine Schlangen. NIO wir dei Zahl er PSS in den nächsten Jahren deutlich vergrößern. In Deutschland hindert das Baurecht einen schnelleren Ausbau.
Übrigens kostet eine HPC-Ladepark mit 8-10 400 kW Ladesäulen, mit allen Kosten mindesten 1 Mio, € und bedarf einen Hocjspannungs-Stromanschuß! das ist mit unserem Stomnetz sowie so ein Problem.
Der große Vorteil bei NIOs PSS ist, dass sie an Nieder- oder Mittelstromsanschlüssen, d. h. wie in China auch in Städten, in Tankstellen die Pss einrichten könnten und dabei unser Stromnetz stabilisieren könnten. Außerdem habe ich nach 4 oder 5 Jahren keine veraltete Batterie die ich mit dem Auto verkaufen müsste. Und ich habe beim Kauf zwischen 10 k € und 20 k € gespart! Die Mietkosten werden erst nah 6-7 Jahren die Kosten der Kaufbatterie ausmachen.
Mir ist egal welches Auto und welche Marke man präferiert. Dass in China immer mehr E-Autobauer NIOs Batteriewechselsystem in ihre neuen Autos übernehmen, ist ein Zeichen, dass sich das im größten Auto-Markt der Welt durchsetzen wird. Jeden Tag werden in China 100.000 mal in NIOs PSS die Akkus getauscht.
NIO Massive Growth | Shocking National Holiday Report! - NIO stock. (Massives Wachstum bei NIO | Schockierender Bericht zum Nationalfeiertag! - NIO-Aktie.)
ruclips.net/video/wKz_b3dABG4/видео.html
Interessant ist ein Beitrag eines amerikanischen Journalisten.
Nio and BYD want to sell EV's without a battery, to take on Tesla and gas-powered cars. (Nio und BYD wollen Elektrofahrzeuge ohne Batterie verkaufen, um es mit Tesla und benzinbetriebenen Autos aufzunehmen.)
ruclips.net/video/mbXpj8Xa2yQ/видео.htmlsi=o39V_gm2M2b72_7W