China oil
HTML-код
- Опубликовано: 4 фев 2025
- Wenn Ihr diesen Kanal gern unterstützen möchtet kommen hier ein paar Möglichkeiten.
Die Links sind sogenannte Affiliate-Links, kauft ihr also etwas darüber so erhalte ich eine
kleine Provision. Ihr zahlt natürlich nicht mehr, also Win-Win :-)
Meine Dashcam ist eine Viofo A229Pro, ein ausführliches Video findet ihr hier
Mein erstes Dashcam Review: Viofo A229 Pro
Kaufen könnt Ihr sie gern hier:
Rabattcode: SLA229PRO
bit.ly/3ZrDTpr (3 Kanal im Viofo Shop)
bit.ly/47G3luV (2 Kanal im Viofo Shop)
Links zu Amazon:
bit.ly/3GCgWax
bit.ly/3NnlllH
Die aus meiner Sicht derzeit akurateste Möglichkeit den Akku Eures Elektroautos auszulesen
stellt der Aviloo Batterietest dar.
shop.aviloo.co...
Ein ausführliches Video, wie das Ganze funktioniert findet Ihr hier
Let's Test: Wie gut ist der Akku beim E-Niro noch nach 12.000km überwiegend auf der Autobahn?
Möchtet Ihr ein E-Auto lieber erstmal nur für ein paar Monate ausprobieren, oder braucht Ihr sehr schnell ein solches dann kann ich Euch das _Finn-Auto-Abo aus eigener Erfahrung empfehlen
tidd.ly/3eh9Gq3
Allwetterfußmatten für den BMW (i)X3: amzn.to/3WCZlVE
Wer sich mehr für die (video-) technische Seite meines Kanals interessiert, für Euch habe ich
ein paar Links zu Amazon vorbereitet.
Studiohauptkamera: amzn.to/3BxPtFy
Objektiv: amzn.to/3vuASXP
Mikrofon: amzn.to/3d1HLcU
Hauptkamera draussen: amzn.to/3Jmr7jZ
Objektiv: amzn.to/3cYuO3d
Mikrofon: amzn.to/3zpMzAg
Autokamera: amzn.to/3zPBXw4
Ansteckmikro: amzn.to/3By2i2E
Funkmikro: amzn.to/3Q80stx (ich setze noch den Vorgänger ein)
"In bildungsfernen Ländern wie Deutschland" ... 🤣
Eigentlich ist es eher zum Weinen
Klar, das Nachplappern von Parolen der von fossilen Finanzinvestoren gekauften Springerpresse ist halt einfacher, als sich den Problemen zu stellen.
@@GuidoFais Irgendwie verschwinden hier Kommentare....
@JürgenA.72Ja. Es ist schon krass für was der Hr. Habeck alles verantwortlich sein soll.
@@ElectronTinkerer ... mir fehlt die Macht dazu.
Total logische Argumente.Wer weiter an die Verbrennertechnologie glaubt und darin investiert,der investiert in die Vergangenheit.Ich war 70 und habe mir vor kurzem mein erstes Elektroauto trotz massivem Bashing in der Verwandtschaft bestellt.Freue mich schon tierisch auf die ungläubigen Gesichter.
Wenn Du fährst, wird Dein Gesicht das Beste sein... 😁
Glückwunsch, alles richtig gemacht. Und viele entspannte Fahrten. Diejenigen, die es Ihnen vermiesen möchten, werden weiter hinten dran sein.
@@Krysocean ja er wird vor Freude lachen, ich lache immer wenn ich an der Tankstelle vorbeikomme.... E Auto fahren ist eben total emotional
meine Eltern setzen mit 75 Jahren auf ihre Errungenschaft PV.
Dir viel Freude mit dem neuen Auto.
...soll doch jeder fahren, was er möchte. Ich möchte nicht vorgeschrieben bekommen, was ich essen soll, was ich mir spritzen lassen soll, wen ich zu wählen habe.
Immer wieder interessant und köstlich Stefans Analysen zu verfolgen! Meinen höchsten Respekt!
"sollen erstmal die Chinesen anfangen" - Das "Problem" ist, dass die schon längst angefangen haben.
Ja, und auch weil die Großstädte die alle so 10 Mio und mehr Einwohner haben , tagsüber oft eine undurchdringliche Smogdecke hatten.
@@birgitlucci9419 Ist auch etwas, was die Gegner der E-Autos nie verstanden haben: Besser, mit einem Kohlekraftwerk 50 km von der Stadt entfernt die Luft verpesten, als mit dem Verbrenner innerhalb der Stadt. So hätten die eine Ausrede gehabt, um zum E-Auto zu wechseln, aber gleichzeitig weiterhin auf ihre Verbrennerkraftwerke bestehen zu können.
Aber nein, lieber die schlechteste Lösung in allem Bereich wählen.. Menschen halt.
@@Linyina Also lieber die Landbevölkerung vergiften als die Städter? Find ich gut, spricht Bände.
@@juppschmitz44185 Mio in der Stadt vs. 50.000 auf dem Land. Hmmm….
@@marcd6897 also sind die 50.000 Menschenleben auf dem Land weniger wert deiner Meinung nach? Oder wie soll man den Kommentar verstehen? Oder sollen die 50.000 auch in die Stadt ziehen? Um dann aufs Land zu pendeln um die Lebensmittel zu produzieren?
Ein starkes Video - wie immer!
Ich bin ebenfalls Ingenieur, habe daher ähnlichen Background und stimme dir daher in allen Punkten zu!
Falls sich die Ewiggestrigen von CDU/CSU, FDP und AfD durchsetzen würden, und das Verbrenner-Aus, und vor allem die Flottengrenzwerte kippen, dann wäre besonders Letzteres der Todesstoss für die europäische Autoindustrie. Weshalb? Nun, die Autohersteller würden sich dann noch einige Jahre auf dem Verbrenner ausruhen, anstatt mit voller Kraft Elektroautos zu bauen - und dann wäre Schicht im Schacht.
Auch das von der CDU angedrohte Ende der Förderung des Einbaus von Wärmepumpen ginge in die gleiche Richtung: Die deutschen Wärmepumpenhersteller gingen bankrott. Da die Wärmepumpenhersteller häufig auch Gasheizungen bauen (welche in einigen Jahren aus Kostengründen auch niemand mehr haben möchte), gingen die dann auch den gleichen Weg wie die Autohersteller, nämlich bankrott!
Man muss wirklich über die Idiotie der deutschen rechten Parteien den Kopf schütteln. Aber auch über Menschen, die sich von der Propaganda dieser Parteien blenden lassen.
Als Ingenieur sollte man das aber von der rein technischen Betrachtung differenzierter sehen!
Während Verbennerautomobile den Großteil der Energie in ungenutzte Wärme wandelt ... ist es bei der Heizung jedoch anders. Die Wärmeerzeugung ist primär und in modernen Gasthermen schon per se recht effizient - mindestens im Bezug von Preis-Leistung!
Teurer wird es hier nur durch die "künstlichen" CO2-Abgaben!
Das hat doch nichts mit rechts zu tun
@@horstgotta1326
Allerdings bezieht eine Wärmepumpen den Größten Anteil der Energie aus der Umgebung.
1 kW Strom
+ 3 kW Energie aus der Umgebung
= 4 kW Heizenergie
@@joachimbaumert5809 Für mich sind das zwei Dinge.
Die Autobranche ist mit Millionen Arbeitsplätzen verknüpft - die WP-Branche nicht!
Die Autobranche bzw. der Verkehr wird die gesamte Infrastruktur Deutschlands umwälzen, die WP eher nicht!
Die Autobranche ist (bzw. demnächst war) unsere größer Exportanteil.
Und der Umbau des Verkehrswesen spart (am Eigenanteil gerechnet) mehr
CO2 und an Verbraucherkosten ein, als das Heizen der Wohnhäuser.
Und daraus ergeben sich für mich, zwei unterschiedliche Prioritäten - gerade wenn es auf die Ebene "Ingenieur" bezieht!
Oder anders herum formuliert. Wer eine moderne sehr sparsame Gasbrennwerttherme betreibt aber dafür
schon Elektroauto fährt, hat es imho "richtiger" gemacht. Es ging ja nicht nur um das CO2 - sondern auch um die
Kosten sowie die wirtschaftliche Bilanz des Landes.
@@horstgotta1326
1. Was meinen Sie dauernd mit "Ingenieur" ??
2. Wir müssen CO2 sparen wo wir nur können. Im Autoverkehr, beim Heizen usw.
3. Sowohl beim Heizen, als auch beim Autoverkehr sind uns die Nordeuropäischen Länder viel weiter. Beispiel Norwegen, 90% der Neuwagen sind E-AUTOS
4. Ich war im Juli 24 in Schanghai gewesen. 50% der Autos waren E-AUTOS viele aus chinesischer Produktion z.b. BYD
Ein VW, AUDI, usw waren kaum dabei.
5. Sollen wir es mit den Wärmepumpen so machen wie mit
- E-Bussen (ausser in Solingen kaum O-Busse)
- Windrad-Industrie
- Solarpanels
- ....
Sollen wir diese Technik hier weiterentwickeln um dann die Vermarktung ins Ausland zu geben?
Statt Werbepausen sollte dieses Video im Fernsehen ausgestahlt werden!! Vielen dank Stefan ❤
Sollte dann aber als linksgrünes Wahlwerbevideo gekennzeichnet werden.
@@JohnDoe-vx3zNein, sollte man nicht. Den Leuten muss einfach mal reiner Wein einheschenk werden.
@@JohnDoe-vx3z ist halt einfach logisch und mehrfach durch den Autor mit Zahlen und Fakten belegt. Wenn du der Meinung bist, irgendwas stimmt nicht, kannst du ja eine Gegendarstellung machen und auf deine Quellen verweisen
@@JohnDoe-vx3zer hat nur auf Fakten hingewiesen, für niemanden die Werbetrommel gerührt.
Könnte man auch in der „Welt“ abdrucken 😂
Volle Zustimmung Stefan, du bringst die Fakten immer nachvollziehbar rüber, deshalb schaue ich deine Videos auch so gerne.
Meinen Verbrenner hab ich heute in Zahlung beim Händler abgegeben, nächste Woche hole ich mein neues E-Auto ab.
In 3-5 Jahren hast du Autos die fahren 1000 km anstatt 400km dein E-Auto ist dann nichts mehr Wert, ich würde noch warten.
@@ralfbender1728 In 4 Jahren ist der Leasing Vertrag ja eh zu Ende. Schauen wir dann mal, was es da gibt.
Die Verbrennerhersteller der Gegenwart sind die Dampfmaschinenhersteller der Vergangenheit.
Meinst du, man darf die im Museum dann auch mal anfassen und den Kopf schütteln?
Wenn man sich den Untergang von alten Industrien in Deutschland anschaut.. Ich habe gerade mich mit Telefunken beschäftigt. Die haben erst alles selber gebaut. Dann haben Sie alles von Fernost eingekauft und noch Geld verdient. Bis die Kunden gemerkt haben das man besser das Original kauft. VW Mercedes PKW sind auf diesem Weg. Es ist der Anfang vom Ende für diese Industrie... Mercedes Trucking und BMW macht es richtig. Die bauen noch selber und bauen die Kompetenz auf. Was man noch nicht selber kann wird eingekauft...
Als Nicht-D-Mitbürger: nur in der DDR fuhren sie weiter damit, genauso mit 2Takt Motor; Ergebnis bekannt ;-)
Das sind bereits Dampfmaschinenhersteller der Gegenwart, in Deutschland krallt man sich seit 15 Jahren an die Vergangenheit. Hybris, den Weltenlauf so zu beeinflussen. Wahnsinn und Desinformation pur liefen seitdem. Genauso wie Wärmepumpen plötzlich nicht mehr funktionieren wenn man Deutschland betritt und der Infraschall von WKA ganz schlimm ist während der Verbrennerdeutsche bei seinen Dieselmotoren nie an Infraschall dachte.
wieso? die AFD, CDU und FDP benehmen sich ja gerade wie Maschinenstürmer bei dem Thema Elektromobilität
Unser elektrischer "Zweitwagen" ist inzwischen zum "Erstwagen" geworden. Billiger kann man nicht Auto fahren!
Welches BEV?
Wie viele km/Jahr?
@@dirkpurper9517
Renault Zoe, ca. 12000 Km/Jahr
@frankhoffmann1280
Danke👍
Würde auch bei uns passen🤔
Habt ihr den Akku geliehen?
@@dirkpurper9517
Akku ist für 69 € im Monat gemietet.
Ebenso, Zoe, 12k km im Jahr und brettert die meisten Kilometer im Jahr ab.
Danke, dass du Rückgrat zeigst und die Tatsachen klar stellst, auch wenn es dem ein oder stören wird 👍👍👍👍
Ich verstehe die Menschen hier nicht.
Anstatt eine Partei zu wählen, die den Fortschritt vorantreibt und die Menschen mit Förderprogrammen mitnimmt bzw. unterstützt, werden lieber Parteien gewählt, die zurück in die Vergangenheit wollen, damit ein paar Reiche sich jetzt noch schnell die Taschen noch voller machen können.
Fortschritt heißt Änderung. Und das hasst ein Großteil der Bevölkerung am meisten. Alles soll so bleiben, wie es früher schon immer war. Soll sich doch die Welt weiter drehen. In Deutschland bleiben die Uhren stehen.
@@AK-so8jv Na zuerst wählt ihr Wessis erstmal die Parteien die den Taurus fliegen lassen und nach dem Echo sind vielleicht schon einige Probleme gelöst.... HARHARHAR
Zitat Albert Einstein: "„Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten".
lololololol Der ist gut!
Das macht der Staat mit seinen verheerenden Subventionen und der Regularitis aber auch.
Dann könnte man ja gemein sein, und darauf hinweisen, dass es E-Autos vor den Verbrennern gab und diese sich nicht durchgesetzt haben.
Klar, vor 100 Jahren waren die Akkus mal sowas von gar nicht soweit.
@@Linyina der Verbrennermotor für fossile Kraftstoffe war ein Zusammenspiel der neu entstehenden Erdöl- und Automobilindustrie. Man konnte den Leuten die flüchtigen Abfälle der neuen Petrochemie als Kraftstoff teuer verkaufen, die Automobilbauer hatten endlich die Möglichkeit in die Massenproduktion zu gehen mit diesem Konzept. Diese Ära ist nicht unendlich.
@@Linyinadann könnte man ja gemein sein und darauf hinweisen, dass viele Technologien schon einmal gab, sie ihrer Zeit voraus waren - und dann wieder kamen. Das erste Smartphone gab es schon 1992 (iPhone: 2007). Sogar mit Touchscreen, Internetverbindung und App Store.
Nur, weil etwas (E-Auto) damals nicht funktionierte, weil die Infrastruktur dazu fehlte, heißt das nicht dass es immer so bleibt.
Und ja, damals lag es an den Akkus. Das Problem ist jetzt gelöst.
In den letzten 5 Jahren hat sich die Elektromobilität so schnell entwickelt wie die Verbrenner innerhalb von 50 Jahren. Und die Entwicklung bei der Elektromobilität geht immer weiter.
Das witzige ist ja, der E-Motor selbst, der ist bereits vor 100 Jahren schon so weit optimiert worden, dass heute nur noch minimale Verbesserungen rausgequetscht werden können. Es geht nur noch pur um die Akkuleistung.
@@Linyina Das ist falsch. Wirkungsgrad und Leistung, sowie Technik vom Elektromotor beim Elektroauto haben sich dank der modernen Elektroautos spürbar verbessert.
Aber natürlich bietet der Akku ein besonders hohes Verbesserungspotential, bzw. die Ladeinfrastruktur, wie z.B. Wireless Charging während der Fahrt.
Selbst die Technologie zu Elektromotoren und deren Leistung und Effizienz gehen stets weiter.
Tesla hat z.B. die Motoren der Plaid Modelle mit Carbon umwickelt, damit sie sich bei den Umdrehungen und der Kraft nicht ausdehnen.
Und künftig werden auch weniger kritische Ressourcen für E-Motoren verwendet und sie werden dadurch erheblich preiswerter.
@@LinyinaMercedes hat beim jetzt kommenden elektrischen CLA wohl noch einiges herausgeholt. Z.B gibt es wieder zwei Gänge, um den Motor im optimalen Drehzahlbereich betreiben zu können auch auf der Autobahn. Zudem kann man den vorderen Motor komplett aus dem Antrieb auskoppeln. Damit wollen sie einen Rekord beim Verbrauch bei Autobahnfahrten aufstellen.
@@Linyina Das Mercedes Testfahrzeug Vision EQXX hat in einem Alltagstest von Deutschland nach Frankreich einen extrem niedrigen Verbrauch gehabt.
Im ersten Test kam Mercedes auf eine Reichweite von über 1.000 km mit einer Batterieladung, und somit auf einen Verbrauch von 8,3 kW/100 km. Das ist etwa die Hälfte oder 2/3 von dem was viele andere moderne Elektroautos derzeit verbrauchen.
Im zweiten Test kam Mercedes sogar auf eine Reichweite von über 1.200 km, wodurch der Verbrauch noch geringer war.
Das waren Tests im öffentlichen Straßenverkehr.
Der sehr niedrige cw-Wert hat natürlich auch dazu beigetragen. Es zeigt aber auch, dass da noch vieles möglich ist.
Genau, warum sollten Schwellen- und Drittweltländer unserem Weg folgen und nicht direkt die Abkürzung über Erneuerbare und E-Mobilität nehmen? Das ist für diese Länder viel billiger!
die kaufen sich gleich günstige chinesische e Autos BYD dolphin für 9000€ z.B.
e-mobilität ist die lösung für ärmere länder. die müssen meist teuer öl gegen devisen importieren was dann dem land fehlt. strom produzieren die dann selber und sparen sich den abfluss von devisen.
@@stefankruger3634Ein Geschäft, dass die Europäer hätten machen können. Deswegen wäre es ja wichtig gewesen, früh ernsthaft mit dem Thema zu beginnen. Um zur rechten Zeit das richtige Produkt zu haben. So ist Europa bekannt für Schummelsoftware. Geile Reputation.
@@stefankruger3634
....und haben günstigen Strom durch PV das ganze Jahr über. Sparen sich also den teuren Einkauf von Ölprodukten.
Haben diese Länder auch bei dem Telefon gemacht, anstatt hunderttausende Kilometer Kupferdraht im Boden zu versenken, haben die einfach Funkmasten aus dem Orbit abgeworfen und direkt das Handynetz flächendeckend eingeführt. Heute führen dort die Ärzte Operationen über das Internet durch, weil die Länder zu groß sind, um zum Patienten zu fahren, davon träumen wir hier in Deutschland noch.
Manchmal ist es vom Vorteil, eine Technologiestufe zu überspringen und dann die neue, häufig günstigere, Variante einzuführen. Oder, man macht es wie Deutschland, nimmt die Kupferdrähte und verkauft die unter den Namen DSL als hypermoderner Shit, während sich der Rest der Welt darüber wundert, weshalb wir nicht bereits vor 30 Jahren mit der Glasfaser angefangen haben (damals hieß es in meiner Ausbildung: Hier, Glasfaser, so gut ist, wenn ihr das lernen wollt, werdet ihr im Ausland arbeiten müssen).
Das sogenannte "Verbrennerverbot" zu kippen, hilft der Planungssicherheit der Autohersteller überhaupt nicht.
Die etablierten haben an allen Entscheidungen der Vergangenheit mitgewirkt bis ins Kleinste. Da haben die Parteibeziehungen und der Lobbyismus voll eingeschlagen. Das die trotz allem über ihre dicken Füße (oder eher Wasserköppe) stolpern, ist weil man am Ende an der Realität nicht vorbei mauscheln kann.
Eigentlich brauchen die keine "Planungssicherheit", die sollten, genauso wie die Stromanbieter, klipp und klar sagen, dass sie nicht mehr machen werden (wenn die Stromanbieter keine AWK bauen wollen, sind entsprechende günstige Gesetze sowas von egal). Und wenn die Autohersteller sagen, dass sie keine Verbrenner mehr bauen werden, dann muss die Politik damit leben.
So geht nachdenken-
@@marcuswenz1642 Nach-Denken = Etwas denken was schon andere gedacht haben. Mal drüber nach denken ;-)
@@RadfahrerProductionsAb sofort schaue ich mir keine Nach-richten mehr an. Habe mal Vor-gedenkt; Lebensqualität könnte essentiell gesteigert werden. 🎉😅
Ich kämpfe schon seit Jahren bei dem Thema gegen meinen Bekanntenkreis! Selbst mit mit meinen eigenen Zahlen die ich mit Zahlen, Daten und Fakten eindeutig beweisen kann, fahre ich gegen eine Wand.
Aber es wundert mich nicht, müssten meine Bekannten ihren Fehler dann eingestehen und solange sie sich die Energie sich leisten können, werden sie auch nicht klüger. Aber auch dann werden noch die Grünen für ihren eigenen Fehlentscheidungen verantwortlich gemacht.
Ich mache die Grünen auch für deren Fehlentscheidungen verantwortlich.
@@RadfahrerProductions Vielen Dank für die fehlende Richtigstellung der etwas fehlerhaften Ausdrucksweise!
Aber ein Mensch mit Hausverstand weiß sehr wohl was gemeint ist!
@@supertec72 jeder macht Fehler, kein Ding. ;-) ;-)
Du kannst deine Bekannten in ein paar Jahren fragen, weshalb die bei der teuren Variante geblieben sind, und weshalb die nun kein Geld mehr für ein E-Auto haben.
Das ist es auch was ich nicht verstehen kann. Wenn ich erzähle dass ich im Sommer nur 1,20€/100km zahle und frage was Sie denn so für 100km zahlen, dann kommt einfach nix... Ich dachte im rechnen und sparen ist Deutschland gut, aber irgendwie gibt es ideologische Gründe die gegen E-Autos sprechen. Da kann man mit ein paar Cent Ersparniss niemanden beeindrucken 😂
Sic est. Sehr viele werden es erst merken, wenn der Schmerz existenziell wird. Grundlagenwissen und ein ganz klein wenig naturwissenschaftliches Verständnis würden schon helfen. Das Land der Dichter und Denker, in dem viele nicht ganz dicht sind und quer denken zum Volkssport mutiert. Bildungsfern trifft es wunderbar.
Ich freue mich, schon jetzt günstig fahren und heizen zu können. Andere benötigen etwas länger um festzustellen, dass Effizienz am Ende auch kostengünstiger ist.
Hallo
Volltreffer 👍
Bin nur noch am grübeln, ob dass so gewollt ist.🥴
Glück Auf ⚒…..😎
Wer alles mit allem in einen Topf wirft sollte nicht mit demselben im Glashaus werfen.
Ohne China geht gar nichts. 98% der seltenen Erden kommen aus China in die EU. Und die Rohstoffminen in Chile, im Kongo, in Malaysia, in ganz Afrika und Südamerika - da haben die Chinesen längst die Hand drauf. Russland? Wir begeben uns von der Abhängigkeit etlicher erdöfördernder Länder direkt in eine viel grössere Abhängigkeit eines einzigen Monopolisten - für E-Motoren Magneten und Akkus.
Wie viel haben Sie insgesamt investiert und wann werden sie den Break Even Point erreichen, um günstig fahren und heizen zu können?
Wohnen Sie in einem selbstgenutzten freistehenden Haus auf dem Land?
@@hansgunther5582 Es geht darum, dass wissenschaftliche Erkentnisse anerkannt und nicht verleumdet werden. Welche Maßnahmen, die sich daraus ergeben, für wen und wie genau rechnen, bleibt individuell. Wenn z.B. das Kapital vorhanden ist, ist eine Berechnung unter Renditeaspekten durchaus angebracht, da die Ersparnisse zudem nicht versteuert werden müssen.
Erdöl zu verbrennen ist das Dümmste was man tun kann, denn es ist ein wertvoller Rohstoff für viele Produkte.
Erdgas auch.
Keep it in the ground! Es ist egal, was man damit machen will: Es muss unter der Erdoberfläche bleiben!
@@cng_bassmann selbst die Natur ist da anders aufgestellt. Sie schiebt über Tektonik Jahrmilliarden alte Gesteine an die Oberfläche und trägt sie ab, verteilt sie in der Welt. Es wird alles wiederverwertet und in Kreisläufe geführt. Die Natur kennt keine Mülldeponien.
Wir verbrennen nur einzelne Bestandteile des Rohöls, die bei der Raffinierung sowieso anfallen. Das hat auf den Nutzen für die ganzen anderen Anwendungen keinen Einfluss.
@@Birkenstock791 da hat einer aufgepasst. Man hat den Leuten die Abfälle der Petrochemie noch als Kraftstoff teuer verkauft. Genialer Hoax.
Ich stimme Ihnen voll und ganz zu Hr Lenz
Wenn ich ein Haus hätte, käme nur Verbrennen in Frage.
@@tribonian3875das Haus verbrennen? 😱
@@tribonian3875WARUM?
Die Steinzeit endete nicht, weil die Steine alle waren.
😂👍😅
Aber auch nicht, weil Steine verboten wurden.
Stefan du hast völlig Recht 👍
wenn man ChatGPT folgendes fragt.
Wenn man die im Bundestag vertretenen Parteien mit ihren aktuellen politischen Programmen einer Jahreszahl zuordnen
müsste, welche Jahreszahl hätte welche Partei?
Bitte nur Partei und Jahreszahl angeben.
Bekommt man folgende Antwort.
• CDU/CSU: 1980er
• SPD: 1990er
• Bündnis 90/Die Grünen:2030er
• FDP: 2020er
• Die Linke: 1970er
• AfD: 1950er
Spannende Idee, diese Frage zu stellen! 👍
Die FDP würde ich 1840 zurechnen.
@ Ja hat mich auch gewundert
Ich hab deinen Text oben tatsächlich 1:1 in ChatGPT eingegeben und erhielt folgendes:
CDU/CSU: 1980
SPD: 1975
Bündnis 90/Die Grünen: 2023
FDP: 1990
AfD: 1955
Die Linke: 1970
:)
Du Genius !!! 🤝
Wir brauchen kein Verbrennerverbot sondern bessere E-Fahrzeuge zu günstigen Preisen und vor allem bessere Ladeinfrastruktur! Ladekarten, Apps und Abos müssen weg. Wenn man nur noch mit Kreditkarten und EC bezahlen kann werden die Ladestationen angefahren die am billigsten sind. Solange eine Strecke mit dem E-Fahrzeug teurer sein kann als mit dem Verbrenner und man im Prinzip an der Ladesäule nicht weiß was man bezahlt ist das alles kacke! Bin gerade im Urlaub und hatte keinen Bock auf Ladekartenchaos. Also bin ich mit dem PHEV gefahren. Ist deutlich Stressfreier und ohne Abo auch nicht teurer. Komischerweise ist Ladestrom in DK oft nicht so teuer wie in Deutschland und man braucht kein Abo. Total seltsam dass das hier funktioniert.
Na ja, Autobahntanken gibt es auch noch. Also werden auch "teure Ladepunkte" überleben.
Aber ja, es ist schon spannend zu sehen wie der Preis für die kWh an ein und demselben Ladepunkt zwischen 0,19 Euro und 1,39 Euro liegt. Ich bin auch dafür, dass (1) eine Übersicht entsteht an welchen Ladepunkten man mit EC-/Kreditkarte bezahlen kann [unser Bäcker z.B. hat eine ungeförderte öffentliche Ladesäule und muss darum keine Karte akzeptieren!], und (2) genau dieser "Ad-Hoc" Preis für alle Ladepunkte an _einer_ Stelle sichtbar und damit vergleichbar ist.
@@bjoernwuest7483 Mal ehrlich, wer an der Autobahn tankt den ist doch wahrscheinlich alles im Leben egal! Wie kann man so dämlich sein und freiwillig 30ct an der Autobahn mehr zu bezahlen? Es weiß doch jeder dass der Autohof neben der Autobahn deutlich billiger ist
Ja und nein, denn da steckt schon auch die typisch deutsche Geiz ist Geil Mentalität dahinter
@stefanlenz Oh doch! Mir ist nämlich das Auto total egal! Ich brauche keinen BMW oder Mercedes. Das Teil soll fahren, lange halten und wenig kosten. Für sehr viele Menschen sind die Kosten ein wichtiger Faktor. Und wenn das "Tanken" beim E-AUTO schon nicht besser ist sollte es zumindest günstig sein. Die Menschen kaufen nur etwas das komplizierter ist wenn es billiger ist. Eigentlich setzen sich nur bessere Produkte durch. Das E-Auto ist meist etwas leiser aber auf keinen Fall in allen Punkten besser..Also muss man Anreize schaffen. Hürden abbauen ist auch schon mal was.
Die Ladeinfrastruktur finde ich zumindest in meiner Gegend als gut bis sehr gut. Bayern fördert eben gewaltig Ladesäulen. Unsere beiden Nachbardörfer haben zusammen schlappe 41 HPCs. Das für gerade mal ~7500 Einwohner. In vielen Dörfern rund herum gibt es auch HPC, oft nur ein paar km voneinander entfernt. AC werden es aber immer weniger denn wer ein E-Auto hat hat auch eine Wallbox.
Was aber echt nervt ist das Ladekarten/App/Abo/Preischaos!
Lieber Herr Lenz, Alles Gute im Neuen Jahr und herzlichen Dank für die launig vorgetragenen treffenden Argumente, die ich sehr gut nachvollziehen konnte. Das Projekt zwischen Marokko und England ist wirklich sagenhaft 10 GW! Da erscheinen CDU/CSU FDP und AFD wirklich sehr bildungsfern. Nochmal danke für das Aufschlauen.
Danke Stefan für deine wie immer sehr gut recherchierten Beitrag. Ich habe mir mal gerade angesehen wie viele Fahrzeuge weltweit 2023 gebaut wurden und welchen Anteil der deutsche Markt daran hat. Positive gerechnet wurden 4% aller Neuwagen in 2023 in Deutschland verkauft. Selbst alle Fahrzeuge in der EU zusammen sind nur etwa 13% des Weltmarktes. China hatte mit gut 30% und den USA mit gut 50% einen um Längen größeren Anteil. Das heißt wenn wir als Deutsche weiterhin Autos verkaufen wollen müssen wir uns an den Märkten USA und China orientieren. Fullsize SUV haben wir nicht im Programm (was unter Trump passiert ist noch offen aber positiv dürfte es nicht sein) also stehen unsere Chancen in den USA schlechter und BEV und PHEV haben wir zwar aber es ist nicht das was in China erwartet wird. Heißt selbst wenn wir beim Verbrenner in ganz Europa bleiben kann davon kein VW Konzern, BMW, Mercedes oder ein Stellantis Konzern überleben da das nur 13% vom Markt ausmacht. Das Problem der deutschen/europäischen Hersteller ist nicht mit welcher Technik das Auto angetrieben wird sondern wir haben nicht die Produkte die 80% des Weltmarktes haben will. Wenn man dieses Problem angeht und die Produkte für 80% des Weltmarkts baut wird es sich nie und nimmer lohnen nur für ein paar störrische noch Verbrenner-Autos nach klassischen deutschen Tugenden zu bauen. Von E-Fuels oder so will ich gar nicht reden. Es gibt zur Zeit etwas 1,5 Milliarden Autos auf der Welt. Selbst wenn wir am 1.1.2025 angefangen hätten und nur noch BEV zu verkaufen dann würde es mindestens 20 Jahre dauern bis soviel BEV's gebaut wurden wie Verbrenner da sind. (Annahme 75 Mio Autos/Jahr die gebaut werden). Realistisch wird es mehr 35-50 Jahre dauern. Heißt 2035 ist eigentlich zu spät wenn man wirklich 2045 Klimaneutral seinen will und E-Fuels wird es für den dann noch vorhanden Bestand nicht geben. Naja da könnte man noch unendlich weitermachen aber zu versprechen wir bleiben beim Verbrenner um im Wahlkampf zu punkten ist ein klares Zeichen, dass die Partei die das verspricht nicht viel von Wirtschaft versteht.
Den deutschen Konzernen ist das sehr wohl bewusst. Deshalb haben die in China umfangreiche Kooperationen mit einheimischen Herstellern und bauen ihre Chinastrategie gerade um. Von den neuen AUDI Modellen hast Du vielleicht schon gelesen (Die Ringe entfallen, Name in Großschrift, das Interieur luxuriös und minimalistisch).
Der Anteil der USA am Weltmarkt beträgt 11,3% und nicht 50%
@@christophreuter9572 Danke schön für die Korrektur! Habe meinen Fehler gefunden. Die Zahl für die USA waren alle verkauften Autos in 2023 inklusive Gebrauchter. Leider stand das im Kleingedruckten. Trotzdem bleibt die Aussage was der deutsche Autofahrer will ist nicht maßgeblich für den Weltmarkt.
@@kaite8371 Das ist gut so aber es zeigt deutlich die Musik spielt in China und der Wille von Diesel Dieter ist nicht wirklich ganz so wichtig. Ich habe heute gelesen das VW schon erste Erfolge mit der neue Strategie hat. Die ID Modelle , nach Anpassung an den chinesischen Markt, verkaufen sich wieder deutlich besser.
@@rainermenes5921 deshalb hoffe ich ja, daß die Chinastrategie aufgeht. Erstens ist das wichtig für das überleben der deutschen Industrie. Sichert indirekt auch viele Arbeitsplätze hierzulande. Außerdem verstummen dadurch auch nach und nach die Diesel Dieters und die Lobby dahinter. Der Rest kommt dann schon, nur bei uns etwas später als im Rest der Welt.
Ein frohes neues Jahr. Danke für die zahlreichen Videos. 😊
Sehr gerne
Sehr scharfzüngig und sehr wahr! Und wie immer blendend recherchiert! Solche Berichte sollten in den Schulen gezeigt werden um schon beizeiten was gegen Bildungsferne zu unternehmen! 😉👍 Ich kämpfe als EV-Fan in Österreich genau mit den gleichen Problemen...
Liebe Grüße,
Frank
Ich bin pro E Fuels. Denn um die CO2 Neutral herstellen zu können brauchen wir soviel erneuerbaren Strom, dass wir E Autofahrer uns nur darüber freuen können.😊
Wird dann aber wieder subventioniert um neutral herstellen zu können. Die Zeche wird sowieso der Verbraucher zahlen. E Fuels lassen sich leider nicht zuhause von der eigenen PV Anlage produzieren. Der Strom für den Akku im Auto aber schon
@@chbonnhoff So hab ich das ja noch gar nicht betrachtet. Dann bin ich jetzt auch dafür. :-)
Das Ding ist geritzt, Verbrenner ist Geschichte...
Dann brauchen wir auch kein Verbot, oder?
@@gargoyle7863 eigentlich nicht, aber vielleicht braucht insbesondere Deutschland dahingehend eine "Leitkultur" 🤣
@ "Leitkultur" in Deutschland ist, dass es keine sinnlosen Verbote geben darf. (Steht im Grundgesetz)
Robert Llewellyn hat schon vor längerer Zeit gesagt: "Stop burning stuff."
Ich stelle mir immer einen Biertrinker vor, der von seiner Kiste Bier nur 3 oder 4 Flaschen trinkt und den Rest ins Klo schüttet.
So in etwa ist der Wirkungsgrad von Verbrennern.
Der Vergleich ist super! 👍
Klimaschutz muss viel mehr kommen und bezahlbar bleiben für die Vielen. Deshalb die Linke ❤❤
Klimmmmmaaaaaa. Kannst du dir in den allerwertesten schieben.
@@jay-tu5ct es ist doch schon in deinem ;)
🎉🎉🎉@@chikkieric7573🎉🎉🎉
Äthiopien ist eines der ersten 3 Länder, in denen es bereits ein Verbrenner-Verbot gibt. In Äthiopien wurde aus wirtschaftlichen Gründen der Import von Verbrennern verboten, weil die kein Geld für den Kauf von Benzin und Diesel haben. Strom ist dank 100% Wasserkraft in Äthiopien im Überfluss vorhanden und das fast gratis.
Aber auch bei unseren hohen Strompreisen in Deutschland sind Elektroautos letztendlich pro Kilometer billiger als Verbrenner.
der kostenvorteil ist real. ich bin diesel gefahren 6ltr*1,70€ 10,20€am tag *20,3tage 207€monat. seit 3 jahren elektrisch 15kw macht 97€ mit hausstrom, mit PV seit 2 jahren 21€monat. warum sagen so viele das geht nicht mit dem e-auto? es geht halt nicht immer und für alle aber jeder muss für sich halt mal rechnen und entscheiden was es ihm wert ist weiter einen stinker zu fahren.
Wir werden auch in vielen Bereichen so werden wie Äthiopien, keine Sorge.
@@RadfahrerProductions Argumente hast du wie 100% aller bildungsfernen AfD Trollaccounts natürlich nicht, stimmt's? Wirst du es irgendwann in deinem peinlichen Leben auch mal schaffen, einen Kommentar zu posten, der jucht einfach nur dumm und überflüssig ist?
Heisst das, dass Äthiopien zu einer der führenden E-Autonationen aufgestiegen ist?
@@mikehike1703 Das heißt, dass die Menschen in Äthiopien schlau genug sind, ihr schwer verdientes Geld im eigenen Land zu behalten, damit die ihren Lebensstandard steigern können.
Ich stimme zu 100% mit den Aussagen überein. Wenn ich unsere Politiker über Technologie-Offenheit reden höre, höre ich die Technologie-Ahnungslosigkeit der Berufsgruppen, die typischerweise in die Politik gehen.
Eigentlich sollten sich mehr Berufserfahrene für die Zukunft Europas ins Zeug legen ...
Zuerst muß im deutschen Fernsehen und der Bild technische Daten, Physik und Mathe täglich 10h Sendezeit und 10Seiten verpflichten gebracht werden.
Das ist ja nicht das Klientel, welches die Springer Presse bedienen will.
In der Blöd??? Träum weiter. 😜
Am Wochenende war ich auf einer Feier und habe einem alten Freund erzählt, dass ich mein Auto ein letztes Mal über den TÜV gebracht habe und dass mein nächstes Auto ein Stromer sein wird. Er hat mir davon ganz energisch abgeraten und gesagt, dass Wasserstoffautos die Zukunft wären. Ein anderer daneben, ein überzeugter AfD-Wähler, ist ihm direkt beigesprungen, um das zu bestätigen. Meine Argumente und Verweise auf diverse Podcasts und Dokumentationen haben ihn in seinem Ton nur noch aggressiver werden lassen und er hat die üblichen BILD Überschriften zitiert. Links zu informativen Videos waren auch nicht erwünscht.
Ich finde, wissenschaftliches Denken sollte schon in der Grundschule gefördert werden. Das Prinzip von Ockhams Rasiermesser ist mindestens genauso wichtig wie das ABC.
Es kann doch nicht sein, dass ein so beschämend großer Anteil der deutschen Bevölkerung einer solchen Massenverwirrung auf den Leim geht.
Ich möchte gar nicht wissen, wie viele die vermeintlichen adligung der AfD durch Musk zu irrationalem Wahlverhalten bewegen wird. Ich denke in den USA haben sich viele gedacht, dass ein so erfolgreicher Typ wie Musk es schon wissen muss und sind deshalb seiner Wahlempfehlung gefolgt. Die Gefahr, dass Leute hier genauso handeln ist leider groß. Aber grade bei Musk sollte man sehen, daß Genie und Wahnsinn oft sehr nach bei einander liegen.
Also als Nicht-D-Mitbürger aber unter anderem US Bürger: ganz so ist es nicht. USA ist zur Zeit tief gespalten, tiefer als ich mich jemals erinnern kann. Sie können USA & EU nicht vergleichen, das sind 2 unterschiedliche Länder; selbst in den USA können Sie zB TX nicht mit CA vergleichen (und da sind sie nicht mal weit vonaneinder weg).
Ich muss aber zugeben D ist mittlerweile eher ein schlechter Witz. Ich zittiere mal einen D Hersteller, als wir nach 3,5 Jahren den 2. Motorschaden bei unseren Fahrzeugen hatten (Fuhrpark - früher nur D Hersteller, mittlerweile nichts mehr angeschafft von D Herstellern): Sie muten den Fahrzeugen zu viel zu, dafür sind die nicht gebaut. - sagt doch irgendwie viel über die D Auto- Qualität aus, oder meinen Sie nicht?
Als echter AFD´ler musst du eben das kompette Programm teilen, in Einzelpunkten abweichen ist schwierig. Wenn du also zB. deren Asylpolitik gut findest musst du automatisch auch gegen Impfen sein, für Atomkraft , für Putin-Gas , für Verbrenner und gegen Taurus *gg.
@thomasheu8601
Na dann ist er wohl nicht ganz so echt, er ist Kiffer und der Vater zum Islam Konvertiert, abgesehen davon kann er aber gut über Ausländer schimpfen... solche Diskrepanzen irritieren mich aber schon gar nicht mehr wenn man sieht wie große Teile der Bevölkerung ihr Hirn ausschalten und freidrehen. Ein Arbeitskollege den ich richtig gut leiden kann hat zumindest mal AfD gewählt, hat dann aber wohl eingesehen, dass er als zum Islam konvertierte mit türkischer Frau da nicht ganz so richtig ist. Aber er schimpft liebend gern über die Asylpolitik hat aber fast nur türkische Freunde. Die grünen sind halt alle heuchler und an allem Schuld. Das Licht lässt er extra an, wegen Energiepolitik und so, fragt nicht. Ansonsten ist er Impfgegner, irgendwas mit Rotschilds hat er auch mal erzählt, also jüdische Weltverschwörung und auch sonst mag er Verschwörungstheorien sehr gerne, informiert sich auch sehr breit gefächert über schwurbler denen ich keine Minute zuhören kann, ohne mich übergeben zu wollen.
Und wer nicht so wirre Ansichten hat hält sich lieber aus allem raus und möchte nur nicht mit anderen anecken. Ach moment es gibt natürlich noch genug, die einfach nur die grünen doof finden, ihren Verbrenner bis aufs Blut verteidigen und in der Abschaffung des Bürgergeldes die ultimative Lösung sehen, also die, die jetzt alle CDU wählen werden... das man beim Bürgergeld vielleicht ein paar Millionen, aber sicherlich keine Milliarden einsparen kann interessiert irgendwie keinen... ich fühl mich so allein^^
Ich kenne AfD-Fans, die machen jetzt Tesla-Probefahrten....Die Wahlempfehlung von Musk hat nichts mit Irrationalität zu tun. Elon Musk ist doch kein Schwachkopf...
Man muss Wahlentscheidungen abwägen Freiheit, Rechtstaat und Demokratie für alle (auch die Andersdenkenden) sind die Grundlage für eine Gesellschaft. Die Bündelung von guten Meinungen und die Ausgrenzung von schlechten Meinungen ist totalitär. Wenn man eine Transformation hin zum Strom machen möchte und man hat dafür zu teuren Strom, dann verhält man sich wie ein Schwachkopf. Da sind wir uns doch alle einig.
Musk ist kein Genie, sondern ein erfolgreicher Aktienspekulant.
Ich habe auf RUclips ein nettes Zeitstrahlvideo über die Jahresenergieerzeugung aus erneuerbaren Energien gefunden. In 2000 hatte China 230 TWh erzeugt und lag hinter den USA und Canada. 2023 waren es knapp 2.900(!) TWh. Damit haben sie alle anderen Länder weit hinter sich gelassen. Dort gab es nicht solche Beschleunigung.
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum selbst das Preis-Argument nicht zieht. Wir haben zwei Elektroautos und eine Photovoltaikanlage. Aber selbst, wenn ich zu 100 Prozent die Autos aus dem Netz laden würde, hätte ich kosten von 50,- bis 60,- Euro pro 1000 km. Die Dinger sind halt allein schon nur vom Tanken mal eben 33 Prozent billiger. Mit einem Einfamilienhaus mit Sonnestrom vom Dach will ich jetzt gar nicht erst anfangen. Auch nicht, dass man im Zweifel viel günstigere Reparaturen hat oder diesen ganzen Ölmist nicht braucht usw.
Genau das selbe höre ich immer in Bezug auf die Photovoltaik-Anlage. Das sei ja alles so teuer… Davon, dass sich die Anlagen nach 10 Jahren amortisieren will immer niemand was wissen…
Die Leute sind einfach zu dumm…. 🤷♂️
Aha die große Autovermietung Hertz ist also zu dumm, weil sie große Mengen E-Karren vorzeitig wegen zu hoher Kosten abgestoßen hat??!!
Soso das erkläre mal bitte kurz....
@ Erstmal ist die Entscheidung schon ein Jahr her und wurde damals begründet mit den schlechten Abschreibungsmöglichkeiten (Gebrauchtmarkt, fehlende Rücknahmeklauseln bei Tesla usw…) sowie den wohl schlechten Reparaturbedingungen. Um welche Marken es da ging, weiß ich nicht, vermute aber mal, dass es auch Tesla war. Diese Begründungen stehen übrigens überall und sind leicht nachzuvollziehen - da muss ich hier eigentlich nichts kurz erklären. Wenn Sie sich für das Thema E-Mobilität. Interessieren, sollten Sie das auch mitbekommen haben.
Hinzu kommt aber auch noch, dass ich keine Autovermietung bin und ich meinen größten Vorteil durch das Laden der Autos habe. Dieser Vorteil fehlt bei Autovermietungen völlig - bei denen geht es um die Abschreibungen. Haben Sie meinen Beitrag überhaupt gelesen?
Das Fazit einer wesentlich detaillierteren Antwort von ChatGPT zum Thema Verkaufsstop für Verbrenner Neufahrzeuge ab 2035:
Fazit
Eine Rücknahme oder Lockerung des Verbots könnte kurzfristig den Eindruck erwecken, die Industrie zu schützen. Langfristig würde sie jedoch den globalen Anschluss kosten, den technologischen Fortschritt bremsen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilbranche gefährden. Stattdessen sollte Europa die Transformation als Chance nutzen, um als Innovator und Marktführer in der nachhaltigen Mobilität zu punkten.
Wir sollten die politischen Entscheidungen ChatGPT überlassen. Kommt wahrscheinlich weniger Murks raus.
„e-Fools“ 😂😂😂🎉
Die Benotung ist mir schon sehr häufig in deinen Videos aufgefallen, allerdings noch nie so wie heute 🎉
Sollte ja auch im duden als offizielle Bezeichnung dafür verwendet werden.
Das zeug ist so unglaublich ineffizient im Vergleich zum BEV.
Sehr geil, danke🤣🤣🤣
Für alle Experten in AfD, CSU etc.: ChatGPT hilft euch auch anonym :
1. Energiegehalt von Diesel:
Diesel hat einen Heizwert von etwa 35,8 MJ/L (Megajoule pro Liter) und 45,5 MJ/kg (Megajoule pro Kilogramm), abhängig von der Dichte des Diesels. Ein Liter Diesel wiegt ungefähr 0,832 kg.
2. CO₂-Emissionen pro Liter Diesel:
Die CO₂-Emissionen bei der Verbrennung von Diesel betragen etwa 2,64 kg CO₂ pro Liter Diesel.
3. Effizienz des Dieselmotors:
Ein Dieselgenerator hat typischerweise eine Effizienz von etwa 35-40%. Das bedeutet, dass nur etwa 35-40% der im Diesel enthaltenen Energie in elektrische Energie umgewandelt wird, der Rest geht als Wärme verloren.
Nehmen wir den durchschnittlichen Wert von 40% Effizienz an.
Berechnung der CO₂-Emissionen für 1 kWh:
Energie, die benötigt wird, um 1 kWh (3600 kJ) zu erzeugen: Wenn ein Dieselgenerator 40% Effizienz hat, müssen wir mehr Energie aus dem Diesel beziehen, um 1 kWh elektrische Energie zu erzeugen.
=9000 kJ=9 MJ
Benötigte Dieselmenge: Diesel hat etwa 35,8 MJ/L. Die benötigte Menge an Diesel ist also:
≈0,251 L Diesel
CO₂-Emissionen: Da 1 Liter Diesel etwa 2,64 kg CO₂ erzeugt, ergibt sich:
0,251 L Diesel×2,64 kg CO₂/L≈0,662 kg CO₂
Ergebnis:
Für die Erzeugung von 1 kWh Energie durch die Verbrennung von Diesel werden etwa 0,662 kg CO₂ freigesetzt.
Die tatsächliche Zahl kann je nach Effizienz des verwendeten Dieselmotors und weiteren Faktoren wie dem spezifischen Heizwert des Diesels leicht variieren.
* Anmerkung : 40 % WG schafft nur ein LKW mit Tempomat auf der Autobahn, in der Stadt kommt man niemals auf 25% , inkl. Klima und Elektrik .
Ich kannte Stefan Lenz bisher nicht. Als ich den Titel des Videos las, dachte ich zunächst: "Mein Gott, die AFD will's aber mal wieder (nicht) wissen, dass sie die Verantwortung nicht den Chinesen geben können...". Trotzdem hab ich mal reingeklickt - nun gut, man kann es ja auch noch kommentieren, wenn die mal wieder Kwatsch reden...
...nun kommentiere ich, aber anders: sehr gute Argumente, hört sich spannend an. Unideologisch, wie es sein soll. Danke, Stefan Lenz.
...jetzt warte ich auf die Gegenrede der Autoindustrie. Tät mich mal interessieren, was die darauf erwidern (würden...?)!
Die Autoindustrie würde zugeben müssen, dass sie gepennt hat, also eher gar nichts sagen.
Ich habe mal im Netz recherchiert und irgendwo einen Artikel gefunden, demzufolge ein Konsortium deutscher Zulieferer unter Führung der Firma Bosch im Jahre 2013 den fatalen Fehler gemacht hat, zu entscheiden, keine eigene Batteriefertigung aufzubauen und statt dessen die Batterien aus China zuzukaufen.
Gleich zum Jahresanfang so ein Hammervideo, Respekt
Danke Stefan und noch ein frohes Neues 2025! 🥂🎉 Wie immer ein sachliches, logisch argumentiertes Statement das klar nachvollziehbar ist! Bravo!
Also gibt es nur noch bei den Grünen Leute, die strategisch logisch Denken können. 😀
Bringt halt nichts. Wer Wahlen gewinnen will, muss dem Volk liefern was es möchte. Und dem Deutschen Volk ist der Verbrenner, das Öl und Gas heilig. Und selbst wenn das Schiff sinkt. Dann saufen wir wenigstens mit stolzer Brust ab. Oder halt die Jugend. Aber die ist den meisten ja eh völlig egal.
Exzellente Ausführung. Und auch nach meinem Dafürhalten absolut richtig.
Wie Du schon angeschnitten hast, der Flachbildschirm-Fernseher wird sich nie durchsetzen, weil zu teuer. Genauso wie beim Smartphone, einfach zu teuer. Das ist beim E-Mobil nicht anders, keine Chance, weil viel zu teuer... 😉
...ich mache mir ab und zu den Spaß und zähle auf Parkplätzen oder im Gegenverkehr Verbrenner vs E-Kennzeichen. In meiner Gegend (LL) haben jetzt schon ca. 20 % der Autos eine Steckdose. In meiner Firma fahren 50 % der Angestellten rein elektrisch, da sie kostenlos Solarstrom laden dürfen.
Ich bin seit 7 Jahren elektrisch unterwegs, und es nimmt in letzter Zeit schon rasant zu. Manchmal glaube ich, man schenkt den lauten Anti-E-Auto Schreihälsen im Internet und Social Media zu viel Gehör, in Wirklichkeit ist die Stimmung bei den Menschen gar nicht soooo Anti-E. Aber eines kann wirklich jeder: Die angeblichen Nachteile (incl. der zahllosen Stammtisch Wahrheiten) von E-Autos kennt komischerweise wirklich jeder.
Die Messe ist gelesen: der weltgrößte Automarkt China hat entschieden, für die ganze Welt! Electric Only
Wenn wir Glück haben wird unsere Autoindustrie überleben, die alte amerikanische wird teilweise untergehen und bei der japanischen wird teilweise knapp werden
Als ständig zwischen USA & EU hin & her Reisender, glaube ich persönlich, dass USA es finanziell schaffen wird, sowohl Elektro als auch Verbrenner zu machen. Bei D Herstellern glaube ich persönlich dies nicht, dafür fehlen D die finanziellen Mitteln und der Markt dafür. USA & D miteinander zu vergleichen, ist Schwachsinn - SORRY. die Distanzen in den USA oder allgemein in Nordamerika (zB auch CAN) sind einfach andere als bei Euch in D.
Die japanische wird definitiv untergehen.
Das hat denn z.B. Toyota?
Die haben nicht ein erfolgreiches E-Modell.
Da ist VW und co meilenweit voraus.
Und die sind schon abgehängt. 😂
Das Jahr fängt ja gut an.... Wieder mal schön dargestellt.
100% bei Ihnen ‼️
❤👍 Danke dir für deine Informationen. Frohes neues Jahr. Ich habe jetzt meinen zweiten Stromer gekauft. Sind mit beiden sehr zufrieden.
Von mir aus kann man gerne das "Verbrennerverbot" (was es tatsächlich überhaupt nicht gibt) und die Flottengrenzwerte kippen. Ich bin kein Fan von Verboten. Allerdings sollte man die - nachweisbaren! - Kosten der Verbrennertechnologie (Unwetterschäden, Gesundheitskosten, usw.) auf den Verbrenner bzw. sein Verbrauchsmittel "Kraftstoff" umlegen. Ich denke mit 5-7 Euro pro Liter kann man jeden in der Münchener Innenstadt mit einem Atemgerät ausstatten. Für ein paar Euro mehr sollte das sogar Flächendeckend möglich sein.
Ich fahre heute schon elektrisch - nicht wegen der tollen Umwelt (dann müsste ich barfuß zu Fuß laufen) - sondern vor allem wegen der deutlich geringeren Kosten (ca. 50% gegenüber meinem Diesel).
Es gibt ja bereits Fahrverbote in Muc, - für Diesel, nicht für Benziner, und das völlig zu recht. Die Diesel sind das Problem, das weiß jeder, der sich damit beschäftigt.
Barfuß laufen ist gesund. Mach ich öfter und fahre trotzdem Tesla. Weil es Spaß macht. Und Kosten aufaddieren und hochrechnen kann man wie blöde. Auch gegen uns.
Nur würden dann die Leute Sturm laufen, weil die nicht verstehen können oder wollen, dass es so hohe Kosten verursacht. Es gibt ja noch immer Menschen, die glauben, mit der Kfz-Steuer werden alle Straßen finanziert und es braucht keine Steuergelder dafür.
Effizienter als Barfußlaufen ist Fahrradfahren. 😊
@@JuergenBehner Mir ging es um die Feinstaubvermeidung durch Reifenabrieb und Bremsen.
In D. schaut man sich fast nur die Zellen und die Akkus an. Bemerkt dabei nicht, dass die anderen wesentlichen Bauteile sich seit 1995 so stark nach vorne entwickelt haben, das man als interessierter Mensch mit Grundkenntnissen ( Kälteanlagenbau, Elektro, PV Regelung , RLT Anlagen) nur noch mit offenen Mund dasteht.
# 1982 oder 83 hat mein Bruder sich einen ca. 5 kW FU borgen müssen, weil sowas so teuer war, dass man das niemals hätte sich leisten können, um mal zu basteln . Erstes BEV gebaut ( Mit Kabel, Akkus waren utopisch damals)
Heute bringt die Einheit : Motor Festgetriebe und FU bei Lucid und Tesla 70 bis 90 kg auf die Waage und ist so groß wie ein Trolly. 500 kW Motor , 500 kW FU, 400 KW BMS ? Gilt fast schon als Mittelalter !
Dank des Booms bei Klimaanlagen ( FU und Asynchron) , den Wechselrichtern bei WKA und PV und dem Schub bei BEV, verdoppelt sich das Wissen auf dem Gebiet nicht alle 7 Jahre, sondern alle 2 Jahre. Bei Zellen, Chemie , deren Fertigung etc. geht es ähnlich schnell nach vorne .
# Beim Benziner oder Diesel kann man nur noch mit viel Aufwand irgendwas erreichen. Da ist kaum noch was drin, ohne mit den Kosten zu explodieren.
# Meinetwegen sollen AfD, SPD, CSU und CDU alles kippen, was sie meinen machen zu müssen, um VW etc. zu retten. Damit beschleunigen sie den Untergang dieser Konzerne insoweit nur .
Markt in China in 2025 ? > 70 BEV und Plugin Hybride. Marktanteil VW ehemals >35% dann auf unter 10% . Porsche , Mercedes, Audi ? zusammen 2% oder 3% . Mal sehen, ob die USA noch mal 16 Mill. Neuwagen knacken werden.
ChatGPT hilft auch der AfD:
2000 - 2023 Neuwagenzulassungen in den USA:
2000-2007: Wachstum der Fahrzeugverkäufe
In den frühen 2000er Jahren stiegen die Neuwagenzulassungen in den USA kontinuierlich, was auf ein robustes wirtschaftliches Umfeld und eine steigende Nachfrage nach Fahrzeugen hindeutete.
2000: ca. 17 Millionen Fahrzeuge
2005: etwa 16,5 Millionen Fahrzeuge
2007: etwa 16,1 Millionen Fahrzeuge (Vor der Finanzkrise)
2008-2009: Finanzkrise und Rückgang der Zulassungen
Die Weltwirtschaftskrise führte zu einem dramatischen Rückgang der Autoverkäufe. 2008 und 2009 verzeichneten die USA die niedrigsten Neuwagenzulassungen seit Jahren.
2008: etwa 13,2 Millionen Fahrzeuge
2009: etwa 10,4 Millionen Fahrzeuge (Finanzkrise und Rezession)
2010-2016: Erholung nach der Krise
Ab 2010 begannen die Zulassungen wieder zu steigen, jedoch auf einem niedrigeren Niveau als vor der Krise. Der Markt erholte sich langsam, und die Käufer wendeten sich zunehmend großen SUVs und Crossover-Fahrzeugen zu.
2010: ca. 11,6 Millionen Fahrzeuge
2015: etwa 17,5 Millionen Fahrzeuge
2016: ca. 17,5 Millionen Fahrzeuge (Höchstwert der Erholung)
2017-2019: Stagnation und leichte Rückgänge
In den späten 2010er Jahren begannen die Verkaufszahlen in den USA etwas zu stagnieren. Der Markt erreichte eine Art Plateau, mit einer stabilen Nachfrage nach SUVs, Pickup-Trucks und Luxusfahrzeugen.
2017: ca. 17,2 Millionen Fahrzeuge
2018: etwa 17,3 Millionen Fahrzeuge
2019: ca. 17 Millionen Fahrzeuge
2020-2022: COVID-19-Pandemie und Lieferkettenprobleme
Die COVID-19-Pandemie brachte 2020 einen dramatischen Rückgang der Neuwagenzulassungen mit sich. Obwohl der Markt 2021 teilweise wieder erholte, litten viele Automobilhersteller unter Lieferkettenproblemen und Halbleitermangel.
2020: etwa 14,4 Millionen Fahrzeuge (Pandemie-bedingt)
2021: ca. 15,0 Millionen Fahrzeuge (Erholung, aber weiterhin beeinträchtigt durch Engpässe)
2022: etwa 13,9 Millionen Fahrzeuge (Fortdauernde Lieferkettenprobleme)
2023: Stabilisierung und zunehmender Trend zu Elektrofahrzeugen
Im Jahr 2023 stabilisierte sich der Markt etwas. Es gab eine Zunahme bei den Zulassungen von Elektrofahrzeugen, und die wirtschaftliche Unsicherheit beeinflusste weiterhin das Kaufverhalten.
2023 (geschätzt): etwa 14,0 Millionen bis 15,0 Millionen Fahrzeuge, mit einer zunehmenden Anzahl von Elektrofahrzeugen und hybriden Modellen.
Fazit
Die Neuwagenzulassungen in den USA sind durch die Jahre hinweg stark schwankend und werden durch verschiedene globale und nationale Faktoren beeinflusst. Wirtschaftskrisen wie die Finanzkrise 2008 und die COVID-19-Pandemie hatten einen signifikanten Einfluss auf die Zulassungszahlen. Der Markt erholt sich jedoch kontinuierlich, mit einem zunehmenden Fokus auf umweltfreundliche Technologien wie Elektrofahrzeuge.
Die genauen Zahlen variieren je nach Quelle, aber die oben genannten Werte bieten einen guten Überblick über die allgemeinen Trends.
Ich rate mal: FU = Frequenzumrichter?
Ansonsten: teils Zustimmung, teils "danke für die Info", grad zu E-Motoren.
@@ElwoodEBlues Korrekt , aber inzwischen wissen ja alle, das Gleichstrom aus dem Akku kommt und zu Drehstrom gemacht werden muss, damit der Power auf das Rad kommt.
Ich fahre ein Elektroauto und würde nichts anderes mehr fahren wollen. Leiser, günstiger im Unterhalt (3-5 Euro/100 km zuhause und 6-10 Euro/100 km an öffentlichen Ladern + 1000-3000 km jedes Jahr kostenlos), sauberer (nur halb so viel Co2 Ausstoss über das Autoleben gesehen, Akku Recycling schon zu über 90% möglich) und wesentlich spassiger zu fahren. Angesichts der fortschreitenden Klimaerwärmung ist es sehr dumm und ignorant seinen Kindern und Enkeln gegenüber, weiter dreckiges Öl aus Schurkenstaaten zu verbrennen. Mein E-Auto hat übrigens 30.000 gekostet. Mein Nachbar hat einen E-Up für 15.000 Euro. Damit fährt er täglich 100 km zur Arbeit. Reicht ihm völlig. 100 km kosten ihn 5 Euro. 2,50 mit Solar vom Dach. Im letzten Sommer war ich übrigens in Südfrankreich mit meinem E-Auto. 2400 km. Gar kein Problem.
In 10 Jahren ist 2035. Schauen wir 10 Jahre zurück ins Jahr 2015. Damals gab es nur ein brauchbares Elektroauto: den Tesla S um über 80.000 €. Ein völlig unbrauchbarer Renault Zoe kostete damals so viel wie mein Tesla Y SR RWD LFP.
Zu Afrika: dort werden gebrauchte EU-Autos gegen billige Elektroautos aus China verlieren.
Mein Arbeitgeber VW Retail geht mit den E Autos zumindestens bei uns in die Offensive und ist dort recht Erfolgreich.Ich kann nur hoffen daß der Konzern das auch tut .Und nicht den E Ast auf dem er sitzt absägt
China, da spielt die Mukke. Und das leider mit nicht so viel VW. Die waren vielversprechend, ich dachte auch VW packt es am ehesten. Aber es ist halt ein Tanker, kein Schnellboot.
Es ist einfach nur traurig, wie manche Leute fast schon mit Gewalt am Verbrenner im Auto festhalten.
Haarsträubende Argumente werden herbeigezerrt, nur um dem Kolben huldigen zu können.
Dabei spricht in 10-15 Jahren kaum noch einer über Hubraum.
Nee, weil die ganzen neuen Verbrenner keinen Hubraum haben im GGS zu meinem fetten 6 Zylinder. Auf die nächsten 20 Jahre...
Neue Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) verdeutlichen diesen Trend: Die Zahl der Neuzulassungen ist demnach im vergangenen Jahr um ganze 27,4 Prozent gegenüber 2023 eingebrochen. Der Anteil von E-Autos an allen neu zugelassenen Fahrzeugen sank um fünf auf 13,5 Prozent.
@@Matthias-fk5md Deutschland ist ja auch DER Markt für die deutschen Automobilhersteller. Ironie aus.
💜💜💜 vorzüglich
zusammengefasst
"Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." Deutscher Kaiser Wilhelm II
Autokauf ist auch eine emotionale Sache und dies wurde lange nicht berücksichtigt, erst jetzt kommen so langsam Modelle auf den Markt die schön, praktisch und bezahlbar werden. Verbote kommen einfach nicht gut an, dass wurmt mich schon und bei aktuell mangelnden Alternativen fehlt einfach die Freude an einem Autokauf, zudem hat man den Eindruck, dass man mit dem Kauf schon wieder ein überholtes Model erstanden hat (Markentreue spielt auch nicht mehr die große Rolle). Ich beginne mich so langsam dran zu gewöhnen und ärgere mich schon wenn ich wieder mal einen Verbrenner die Ladesäule unseres Marktes blockieren sehe - obwohl ich noch kein eAuto fahre. Verbrennerbashaing finde ich genauso falsch und hilft niemanden, mein erstes Auto war ein gebrauchter alter VW, welcher junger Erwachsener kann sich in der Ausbildung schon ein eAuto leisten oder bewegen wir uns nur in besserverdienenden Kreisen?
In Norwegen dürfen seit 1. Januar keine Verbrenner mehr neu zugelassen werden. Das nenne ich kontinuierliche Politik über 20 Jahre.
Ich bin absolut bei dir! Der Umbruch findet gerade statt. Ob wir wollen oder nicht.
Ich hoffe nur, dass wir nicht noch weiter den Anschluss verlieren.
Ham wa schon. Ob Elektromobilität, erneuerbare Energien, KI. Neue Kernkrafttechnologien (Herr Gates investiert). Überall abgehängt. Und den Rest kriegen wir auch noch klein. Bedauerlich.
Ausgezeichnetes Video Stefan. Ich habe bereits eine Wärmepumpe und mein nächstes Auto wird ein Elektroauto sein. Das wird noch ein paar Jahre dauern, aber ich freue mich schon darauf.
Hui! Wow! Sehr provokativ! Bin aber wie fast immer bei dir. Die ganzen "Rettungsversuche" verzögern alles nur und das bringt uns ins Hintertreffen. Volles Rohr nach vorn wäre auch meine Devise. Da müsste aber allen voran der Ausbau der Netze beschleunigt werden.
Ich bin dabei meinen Firmenwagen zu erneuern. Es wird wohl wieder ein Hybrid. Laden kann ich zuhause und auf der Arbeit. Ich sehe die Debatte Verbrenner oder Stromer sehr unemotional. Was mich (noch!) stört, und da bin ich sicherlich pingelig als manch ein anderer, das ist die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur, viele unterschiedliche Anbieter, die häufig mit meiner DKV-Karte zum Laden nicht funktionieren. Wir haben hier auf dem Land wenig Ladesäulen, die dann auch mal nicht funktionieren. Fahre ich in die Niederlande, so bietet sich mir ein anderes Bild. Das Ganze erinnert hierzulande stark an die Breitbandthematik. Deutschland ist Innovationsbremse. In 4 Jahren bin ich wahrscheinlich beim EV. Ich hoffe, dass sich bis dahin einiges gebessert hat.
Übrigens bin ich eher zufällig auf den Kanal gestoßen. Klasse gemacht, nüchtern und unpolitisch. Das ist diese Tage eher selten. Daher abonniere ich gerne. 👍
„Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.“ Gottlieb Wilhelm Daimler
Bill Gates wird der Ausspruch zugeschrieben, das niemals jemand mehr als 640kB Speicher in einem PC bräuchte. Fortschritt läßt sich halt selten komplett aufhalten, höchstens verlangsamen
@@stefanlenz Wenn der mal vernünftige Programme und Betriebssysteme auf den Markt gebracht hätte, hätte das auch geklappt. :-)) ;-)
@@RadfahrerProductions alles nur geklaut ...
Das war sehr interessant! Vielen Dank für das Video
Ich habe mir erlaubt Ihren Beitrag zu teilen. Die Deutsche Autoindustrie schafft sich ab.
Guter Beitrag! Gut erklärt! Danke 🙏🍀
Sehe ich genau so. Die drei Parteien sind aus verschiedenen Gründen unwählbar ... Danke Stefan!
Bitte weiter so Herr Lenz!
Tolles Video, wieder mal. Danke, dass es solche Menschen wie dich gibt.
Frohes neues Stefan Lenz. Du hast es mal wieder sowas von auf den Punkt gebracht. Aber wie kann man diese Bildungsfernen Mitbürger nur zwingen zu lernen.
Ich fahre jetzt seit 7 Jahren meine Verwandtschaft in Deutschland jeweils auf 2‘600km Entfernung besuchen. Bei der An- und Abreise teile ich fast immer meine Position in Google Maps. Trotzdem höre ich fast jedes Mal von der Verwandschaft und einigen Nachbarn - alles Hauseigentümer- die gleichen Sprüche, dass E-Mobilität nicht langstreckentauglich sei. Ich weiss nicht, was in deren Köpfen vor sich geht, aber eins weiss ich: die deutsche Autoindustrie wird wegen dieser eingefahrenen sturen Denkweise der meisten Deutschen einen hohen Preis bezahlen. Die VW Mitarbeiter in Zwickau tun mir leid, das sie dafür bezahlen müssen, das die meisten Deutschen an ihrem geliebten Verbrenner festhalten wollen.
Naja ich kann dies schon bis zu einem gewissen Teil nachvollziehen, allerdings muss ich zugeben, ich bin ein Extrembeispiel und sicher nicht der Regelsatz: Es kommt auf die Ladeinfrastruktur an, welcher Sie hier nicht ausführen (zB von D, A, CH nach zB NL, etc. das heißt welche Strecke): - war grade mit meinem Tesla in einem Kurztripp / Kurzurlaub ein paar Tage über Weihnachten/Silvester etc. CZ, SK, etc. - da geht es einigermaßen, mit einem Tesla, welcher die Teslatankstellen findet & planen kann.
Bei meinen Sommerurlauben würde ich jedoch nicht den Tesla nehmen: GR, RO, BG, AL, SER etc. ist einfach noch zu wenig ausgebaut und die Planung dahinter ist mir schon jetzt mit dem Tesla in CZ & SK auf die Nerven gegangen. Da ist der Verbrenner einfach überlegen, so ehrlich muss man schon sein.
Wenn die Ladeinfrastruktur passt - geht es, da bin ich bei Ihnen; ist diese jedoch mangelhaft, naja rest selbsterklärend, oder
@@christianlehner2295 Für dich wäre ja dann so ein Chinese mit Range-Extender interessant (Hybrid), wo du 400km Elektrisch und dann mit grossem Tank (skalierbar) nochmals 2000km per Benzin weiterfahren kannst. Vielleicht kommt sowas noch für dein Bedarfsprofil. Kann mir aber auch vorstellen dass es dann irgendwann in der Oberklasse Fahrzeuge mit 300KWh-Akku geben wird, die dann eben 500kg schwerer sind und rein elektrisch 1500-2000km schaffen.
@ ich fahre hin und wieder von CH bis kurz vor NL an die Grenze NL/D. Da brauche ich noch nicht einmal Planung in meinem Tesla.. einfach losfahren. Durch F durch auch kein Problem. Ich fahre auch CH-Süditalien ohne Planung. Tesla Kollegen von mir fuhren auch schon nach Kroatien und Griechenland von CH aus. Da würde ich aber fliegen, weil es mir zu weit ist mit dem Auto. Das Ladestation Netz ist dort kein Hindernis für mich, sondern einfach nur die Streckenlänge und die Zeit, die man zum fahren braucht.
Ok von CH nach NL glaube ich sofort, dass das mit dem Tesla machbar ist.
Bei GR sag ich mal ist mutig und würde ich - wie ausgeführt - nicht machen. Von der Fahrzeit her, ist Ansichtssache: habe einen Wohnsitz im A, ist nicht so schlimm: nicht EU Länder haben auch kein Abkommen, somit Dachbox rauf und los geht’s, da geht er dann noch 200, dann ist Schluss
Fliegen tun wir, wenn wir zB übers verlängerte Wochenende auf zB Kreta GR schnell wollen, Sommerurlaub geht bei mir immer über ca 3 - 3,5 Wochen, da macht die Kiste dann schon auch Sinn und so weit ist es nicht.Thessaloniki Ist so ungefähr die Grenze was an 1 Tag machbar ist, vorausgesetzt man fährt zB MO DI Mi los und nicht grade zB Wochenende wo man stundenlang an der EU Außengrenze steht
Jedem Mitbürger das Seine 👍
@ was wäre wenn ist so eine Sache! Wenn ich mir die Akku-Entwicklung so ansehe, die letzten Jahre besonders, glaube ich dass das Potenzial noch lange nicht erschöpft ist und es noch viele Verbesserungen in den nächsten Jahren geben wird (Tankgeschwindigkeit, Reichweite, etc).
Ich glaube aber auch, dass D hierbei keine große Rolle mehr spielen wird, weil die Zeiten wo D für Qualität gestanden ist etc. im letzten Jahrhundert irgendwie „eingeschlafen“ ist und dass D Hersteller der Mitbewerber „schlucken“ wird.
Danke für das Video, irgendwie traurig was wir in Deutschland eigentlich können und wie lange wir brauchen es umzusetzen, viele Grüße und uns allen ein tolles neues Jahr! Themen gibt es ja genug.
Stefan aus Ravensburg
Hast Du Dir da einen schraubenschlüsselhaltenden Kolben und ein Ölfäßchen gedruckt? Ich feiere das grad ein wenig😂
3:22 ... wie Recht Du hast...
Vielen Dank für die wöchentliche Klarstellung und Einordnung!
Jepp habe ich, mußte doch irgendwie die Anschaffung des 3D-Druckers rechtfertigen.
Im Ernst, ich habe den tatsächlich auch für solche Zwecke gekauft-
@@stefanlenz ach, so! "auch für solche Zwecke"...
Leider alles wahr. Ich hab aktuell aufgehört überhaupt darüber zu diskutieren die Leute möchten oder können einfach nicht zuhören. Leider ist die Situation in der Schweiz nicht viel anders jedoch glaube ich die Leute beschäftigen sich weniger mit dem Thema, was du zu viert das weniger Stammtisch Diskussionen herrschen.
Aber wenn ich dich so zu hören Versuch ich dieses Jahr wieder in Anlauf zu nehmen. Gute Vorsatz, sozusagen.😅
Nee die Leute haben nach 20 Jahren Verarsche keine Lust auf die nächste EXTREM TEURE Verarsche....
Neue Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) verdeutlichen diesen Trend: Die Zahl der Neuzulassungen ist demnach im vergangenen Jahr um ganze 27,4 Prozent gegenüber 2023 eingebrochen. Der Anteil von E-Autos an allen neu zugelassenen Fahrzeugen sank um fünf auf 13,5 Prozent.
Ich freue mich über den Absatz Einbruch. Auf dass Tesla extreme Verluste erleidet!!
Willkommen im neuen Jahr! In Deutschland wird immer gern und viel diskutiert und lamentiert - das hält den Fortschritt auch nicht auf. Genau so wird es kommen - eher früher als später. LG aus der Bundeshauptstadt
Daumen hoch für diese zutreffende Beschreibung des derzeitigen Zustandes und der zu erwartenden Entwicklung.
Hatten wir nicht vor einigen Jahren auch mal so eine Idee von "Dessert Tech"?
Wie immer, Deutschland hat Ideen und andere setzen sie um und profitieren, weil wir an Bedenkenträgern ersticken.
Wir kriegen es ja noch nich mal hierzulande hin unsere Brachen für regenerative Energieversorgung zu nutzen. Die ganzen Baunkohlentagebaulöcher werden einfach nur geflutet, weil jeder Lokalpolitiker sich einen attraktiven Tourismus-Badesee davon verspricht. Da widmet man lieber Agrarflächen um und holzt Wald ab. Dumm.
Mittlerweile gibt es neben den Braunkohletagebauen auch Solarparks und Windkraftanlagen. Brauchst nur mal auf Google Earth. schauen. In der Nähe von Senftenberg zB.
Auf dem Cottbuser Ostsee entsteht auch eine Solaranlage.
Wenn die deutschen Hersteller den deutschen Markt ignorieren und sich voll auf E-Autos konzentrieren merken sie fast nicht daß der Umsatz runter geht. Wenn sie dann noch die Preise für Ladestrom bei Ionity das sie ja noch zum Großteil besitzen auf weniger Gewinn senken würden wäre auch die Akzeptanz der E-Autos in D besser. Die ganzen Konkurrenten wären ja gezwungen die Preise auch zu senken. Ja, auch die Landesregierung von Baden-Württemberg müßte da auf gewaltige Rendite bei EnBW verzichten. Da sind sie schließlich mehrheitlich beteiligt. Und nein, da ist keine der verrufenen Parteien federführend.
Man wollte schon lange nicht und will nach wie vor nicht, dass Menschen automobilen Individualverkehr vollziehen. Das schreit man uns seit den 1980ern ins Gesicht. Es ist Politik und Wirtschaft völlig wurscht, ob wir toll elektrisch fahren oder wie schlecht und teuer das mit Verbrennern geht. Wir sollen gar nicht fahren. Eine weitere Verbreitung von Elektromobilität nimmt den Individualverkehrsgegnern viel zu sehr den Wind aus den Segeln. Das schmeckt vielen nicht. Daher weht der Wind. Leider.
Hm, ich bin gerade irritiert. Ein Video bei RUclips, zu dem mir spontan keine negativen Anmerkungen einfallen ...
Irgendwie scheint sich der Algorithmus vertan zu haben.
Oder hier hat jemand einfach mal perfekt die Sache auf den Punkt gebracht. Vielen Dank dafür!
Nie wieder FDP, CDU CSU!! Deshalb Team Habeck! Für gerechten Klimaschutz und günstigen, sauberen Strom! Für #Deutschlandticketretten #mietpreisbremse #erneuerbareenergien #reichensteuer #taxtherich #zukunft
@@dinachdt1498die AfD wird nur noch alles teurer machen. Die wollen den Ausbau von Erneuerbaren Energien verbieten und den Ausbau von Ladeinfrastruktur ebenfalls komplett einstellen. Und mit Atomstrom wird ebenfalls alles nur noch teurer.
@@dinachdt1498Was passiert wenn man aus der EU austritt, kann man jetzt sehr schön am Beispiel England bewundern.
Wer sich das gleiche für Deutschland wünscht... der hat sich eher subintensiv mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen beschäftigt.
PS: Das schlimmste was Deutschland nach der Wahl passieren kann, dass es wieder zu keinen klaren Verhältnissen kommt, bzw. es wieder eine GroKo gibt. 🫣
Ich kann dir einfach nur zustimmen 👍 😊
Super Video! Sollte sich die ganze Bevölkerung anschauen! Danke!
Das sagt die "Gegenseite" auch immer, dass sich jeder deren Videos anschauen sollte ... damit sie "Aufwachen" *g
Eines steht fest: Dieses oder nächstes Jahr will meine heiß geliebte Zoe ersetzt oder ergänzt werden.
Zweites steht fest: Es wird kein Fahrzeug aus deutscher Produktion, ja auch nicht aus Grünheide.
4:30 - eben. Ich hatte es schon fast fertig geschrieben: Warum soll ich mehr für veralteten Technikstand zahlen?
Es wird ein netter Asiate. Bezahlbar, den deutschen EVs um 8 Jahre voraus, ähnlich wie Tesla.
Die Würfel sind gefallen. Die meisten Länder sind schon auf dem Weg. Neue Technik = neue Möglichkeiten
Hallo
Wir befinden uns noch auf einem Rundkurs, ohne Ausfahrt.🥴
Glück Auf⚒…..😎
War in China mit LED genau so: hier wurde der Glühbirne nachgeweint, dort überall schon LED.
Großartig, die Hamsterkäufe bei den Glühbirnen (tatsächlich gesehen in AfD-Hauhalt). Auf Reserve den erhöhten Stromverbrauch einkaufen😂. Naja, immerhin haben zwischenzeitlich auch PV+Speicher, da iss' nicht ganz so tragisch...
Die Autoindustrie selbst sagt doch shcon seit Jahren "Macht eine klare Ansage, egal welche."
"Forward Fiscal Guidance' nennt man das wohl, habe ich in der Lage der Nation gelernt. Die Flottengrenzen aufzuheben wäre eine Katastrophe für die deutsche Autoindustrie.
Na ja, aber die Ansage ist doch schon seit einigen Jahren bekannt. 2035 ist EU weit Schluss, und in anderen Ländern schon vorher. Wie viel klarer soll denn die Aussage noch sein? Oder hoffen die toitschen Automobilhersteller dank massiver Lobbyarbeit, dass der Verbrenner zumindest auf der Rückschrittsinsel Deutschland weiter gebaut werden darf?
Nun ja, in den USA hat die Bevölkerung eine relativ klare Ansage gemacht. Mal sehen welche Entscheidung die deutsche Bevölkerung in ein paar Wochen trifft. Ich befürchte Stillstand.
Es wäre überhaupt DER Sargnagel.
Von teuer bezahlten CEOs kann man aber mehr Weitsicht verlangen. Da braucht es eigentlich weder Verbrennerverbot, noch Flottengrenzwerte oder CO2-Steuer. Bei der wirtschaftlichen Abhängigkeit von Exporten braucht man sich doch nur mal die ausländischen Märkte ansehen. Das weltweite Interesse an Verbrennern sinkt doch offensichtlich eklatant.
@@siamkater71 Ja, das denke ich mir auch immer. Wenn ich als unbedeutender Verbraucher es schaffe die Absatzahlen von BMW, Mercedes oder VW/Audi allein in China herauszufinden, dann feststelle dass es zwischen 30 und 40% sind, und mir denke, wow, eine ganz schöne Menge, und dann auch noch sehe, dass ab 2026 Phase 4 der super-strengen Abgasgesetze in China in Kraft treten und dennoch der Anteil an E-Autos oder Hybrid in China der vorgenannten Hersteller unter 1% liegen, dann denke ich mir nur, pennen die eigentlich, oder fahren die die Firmen mit Absicht in die Grütze?
Unabhängigkeit ist ein tolles Gefühl.
Haha. Lustiger Tischschmuck. 😊
So ein 3D-Drucker muß ja auch einen praktischen Nutzen finden
@@stefanlenz Frohes Neues und Danke für die vielen, sehr interessanten Videos 🤗. Deutschland und der Fortschritt. Ich habe seit mehreren Jahren versucht einen 3D-Drucker in unserem Betrieb zu bekommen. Wir sind ein globaler Player im Maschinenbau. Komplett nur Ablehnung. Dann habe ich mir vor 2 Jahren einen sehr günstigen 3D-Drucker gekauft. Schön die Modelle im Büro präsentiert. Auch Hilfsmittel für die Fertigung damit erstellt. Aufgrund meiner Fähigkeiten im CAD konnte ich auch selbst Modelle erstellen. Gerade in der Montage sind kleine Helferlein schnell ihr Geld wert.
Jetzt nach vielen Jahren kommt Bewegung ins Spiel. Mal sehen, was 2025 so bringt. 🤔
@@broemsel9475 na hoffentlich keine Untersagung der Nutzung durch die Firma. Kann man schließlich nicht faxen.
Total on point und Teilenswert - darum TEILEN! (das bewirkt tatsächlich viel mehr, als nur ein zustimmendes Nicken+like)
Wält die Grünen und setzt auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit. Der Strompreis wird sinken. Denn Wind und Sonne bleiben kostenlos. Außerdem ist Habeck einer der besten Politiker.
Wie sollen die denn sinken?
1) 13,22 cent Netzentgeld
2) 10,27 cent Steuern/Abgaben/Umlagen
3) 18,1 cent Beschaffung / Vertrieb/ Marge
Summe : 41,59ct/KWh (Quelle Bundesnetzagentur , durchschnittlicher Haushaltskundenstrompreis 2024)
Aber ich befürchte du meintest das eh eher ironisch.
@@sky72ger26 ist das jetzt ernst gemeint?
@thomasheu8601 Die Beschaffung muss günstiger sein. Ich zahle in der Grundversorgung sogar nur 29 Cent.
Keine Idee wer da noch über 40 Cent bezahlt.
Wir seit Dezember 23 24,75 Cent bei Simply Green ausgehandelt. Rund 14,- Grundgebühr.
Das alles 100% Ökostrom.
1 Jahr Vertragslaufzeit. 👍🎉😊
@@RainerSchroder-xr9vq Da hoffen wir mal dass die nicht pleite gehen, wie einst Teldafax-Energy, wo viele Kunden sehr viel Geld verloren haben.Teldafax konnte keinen Strom mehr liefern, aber die Kunden mussten dennoch vertragsgemäss bezahlen, wurden per Inkassounternehmen unter Druck gesetzt und konnten sich ohne Anwalt nicht wehren.
Lieber Stefan, ich wünsche dir ein gesundes neues Jahr und freue mich schon auf deine weiteren informativen, interessanten und kurzweiligen Videos. 🍀🍀👍
Oh hab übrigens heute in Frankreich in Metz beim Lidl für 42 Cent Dc geladen. Aber ich merkte den radioaktive Strom Mix in meinen Auto .Es strahlte weniger Co2 aus 😂👍
Waren das die Gesamtkosten pro kWh, oder kommen da noch andere Gebühren für die Zeit usw. dazu?
Verwendet man denn in Frankreich die radioaktiven Isotope C14 und O18 für das CO2?😅 interessant .... war kürzlich in Frankreich unterwegs. Hätte ich mal einen Geigerzähler mitgenommen.
Edit: ich sehe gerade, dass O18 stabil ist. Aber immerhin gibt es das Isotop O15. Das hat allerdings nur 122 Sekunden Halbwertszeit ...
Waren keine Kosten dazu gekommen.
Ich liebe ihre Rechnungen. 😍
Lasst sie doch machen. Wir haben den letzten Diesel verkauft. Der Tesla zieht jetzt das Pferd.
Wenn der Akku leer ist kann das Pferd den Tesla ziehen....
Geht beim Verbrenner auch.
Wenn der Tank leer ist, kann das Pferd dass Auto ziehen 🤣
OK also mit einem Tesla ein Pferd ziehen, da muss die Ladeinfrastruktur schon sehr gut sein oder die Strecken sehr kurz. - würde nie meinen Tesla vorne anhängen, muss ich ehrlich zugeben.
@ das geht recht gut. Wir waren im Sommer auf Usedom. 10h30 mit dem Tesla Model Y für 570km bei Tempo 80. Ich habe zweimal geladen. Im Vorjahr haben wir für die selbe Strecke mit einem Caddy 10h15 gebraucht. Jeweils einschl. 2 Pausen von 60 und 30 Minuten. Verbrauch 30kwh/100km.
@@johannesmeyer-dunker6044 Hut ab, ich würde kein Pferd über 10H in einen Hänger stellen und schon gar nicht im Sommer. - Verbrauch 30 KWH, meiner verbraucht aktuell um 22 - 25 KWH ohne Anhänger. Gut man muss zugeben, ich brauche den Allrad wirklich etc. - das Ding wird gefahren/benützt und ist nicht zum Anschauen da ;-)
Beim zB Verbrenner tu ich mir auch nicht viel an: Dachbox rauf und ab geht die Post in den zB Urlaub, da wird auch mit dem Ding oben mal 200 gefahren und das bei Temperaturen von 40 Grad und drüber zB GR. Da ist der Spritverbrauch dann auch ganz schnell im 2stelligen Bereich, sozusagen.
Vorweg: Ich fahre eAuto, mit ner Wallbox am Haus. Aber als Mieter einer Wohnung? Unvorstellbar. Entweder gibt es in der Nähe nen 11kW Lader, wo ich nachts Strafgebühr zahle wenn ich zulange stehen bleibe, also nachts noch mal raus muss und umparken. Oder ich fahre immer an einen Schnelllader - wo ich Horror Preise bezahle - und das noch intransparent.
So wird das nix.
Hole die APP "Ladefuchs" und lerne mit Aral pulse oder EnBW erfolgreich zu navigieren.
Grosses danke ! KLAR auf den Punkt gebracht.
Ein gesundes neues Jahr! Nein der Wandel lässt sich nicht aufhalten!
Wie immer sehr informativ und clever argumentiert...
Eine ausgezeichnete Idee, den Chinesen den E-Automarkt zu überlassen. Ob man den allerdings dann in ein paar Jahren einfach so zurückerobern kann, das bezweifle ich doch.
Ja, der Drops mit den Chinesen ist global bereits gelutscht. Strafzölle werden nicht langfristig helfen.
Die Chinesen werden spätestens in 2 Jahren in Europa produzieren und Werke der VW AG für 1€ kaufen. Wie soll man die bitte aufhalten wenn man mit nem Messer zu einer Schießerei kommt? Das Elektroauto ist die überlegene Antriebsform und wenn die deutschen Hersteller nicht Konkurrenzfähig sind werden sie verlieren. Eigentlich haben wir schon verloren. Battriefertigung haben wir nicht, Software können wir nicht. Was bleibt uns dann?
Der Verbrenner ist defintiv tot. Ich vermute auch, dass sich die Automobilindustrie darüber im Klaren ist.
Ach deswegen hat Ford im letzten Jahr mit den E-KARREN 1 Mrd Verlust gemacht, weil der Verbrenner tot ist, HARHARHAR
Neue Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) verdeutlichen diesen Trend: Die Zahl der Neuzulassungen ist demnach im vergangenen Jahr um ganze 27,4 Prozent gegenüber 2023 eingebrochen. Der Anteil von E-Autos an allen neu zugelassenen Fahrzeugen sank um fünf auf 13,5 Prozent.
Das Post trieft vor Blödheit. Bist du eine der grünen Abrissbirnen??
@@Matthias-fk5md Wer sich rein auf Deutschland konzentriert, bei dem eine unsachliche Debatte die Käufer massiv beeinflußt, hat als Automobilhersteller ein großes Problem. Auch bei uns wird es in wenigen Jahren ganz anders aussehen. Schließlich findet selbst die AFD mittlerweile Tesla geil :)
@@Matthias-fk5md harharhar copy-paste-kommentar 😆 Nix für ungut, ich bin ja für Recycling.
@@siamkater71 Ich auch, und deshalb gehen E-Karren gar nicht. Akku tot bedeutet den Tod des Autos, während viele Verbrenner 30 manchmal 50 Jahre lang fahren....
Die Chinesen entwickeln ihre E-Auto-Strategie seit 20 Jahren. Technik durch Fortschritt. :-)