Wenn mein Berufsausbilder mir das in solch Worten gelehrt hätte könnte ich blind Häuser bauen. Ich sehe dein Video zum ersten mal und verstehe jedes Wort. Top Ding 👌 Kein rumgelaber sondern einfach nur gut erklärt. Für jeden verständlich. Richtig richtig geil. Tausend Dank 💪
Herzlichen Dank für die wirklich sehr lehrreichen Videos! Ich bin gelernter Schweisser und pensionierter Lokführer. Das Arbeiten mit Holz ist zwar kein totales Neuland für mich, die Oberfäse jedoch schon denn ich hatte noch nie eine. Jetzt will ich 'ne Holztreppe bauen, und eine Terrassenüberdachung, also hab ich was zu lernen, und das macht Spaß. Weiter so! 😎👍🏻
Das Teil ist der Hammer. Ich habe mir das heute nachgebaut. Erst mal allerdings nur für meine kleine Fräse weil ich nur 6er Plexiglas zur Verfügung hatte. Die Vorrichtung ist so flexibel, dass man damit unglaublich viele Dinge fertigen kann. Das Zehnerplexiglas habe ich schon bestellt und dann mache ich noch eine für die große Fräse. Vielen Dank für dieses sehr gute Video.
Hab die mir nachgebaut mit 300/300 Platte und bin begeistert. Ging für mich als Anfänger erstaunlich schnell. Danke.Lediglich die Knöpfe zum Befestigen der Hölzer hab ich auch Aus Holz gebaut
Mit der Fräsplatte muss ich mich mal näher beschäftigen, könnte genau das sein, was ich brauche. Ich würde vmtl. noch eine Mittel-Linie "einritzen" zwecks einfacherer Ausrichtung. Finde es übrigens sympathisch, dass Du das Teil nur vorgestellt und für näheres an die Ideengeber verwiesen hast 👍
Super Vorrichtung, werde ich mir nachbauen und mir erschliesst sich dies schon.Mann kann diese Vorrichtung auch für Türschlossvertiefung in Türblätter verwenden. Klasse Video, wie immer Daumen hoch
Hab mir die Vorrichtung bei dir geholt Mario. Ist eine super Hilfe bei vielen Dingen. Finde sie auch hervorragend geeignet, um sie umgedreht und an der Werkbank festgespannt (bzw. mit der an der Werkbank festgespannten) Oberfräse als Mini-Frästisch zu betreiben, um zum Beispiel Langlöcher in kleine Werkstücke mittels Einsatzfräsen (geführt durch die beiden Alu Profile) zu fräsen.
Servus Mario, ich schaue mir schon lange deine Videos an, weil ich deine Penibilität genial finde. 👍👍👍Erst ab heute baue ich deine Vorrichtung für Oberfräsen nach.😮 Nach meinem Geschmack: Die BESTE von RUclips.👋👋👋Mach bitte GENAUSO weiter, wie bisher, dass passt nämlich prima so.😉
Moin Mario. Grundsätzlich geht das, was du gezeigt hast, viel schneller und einfacher mit der Kreissäge. Trotzdem hat die Vorrichtung ihre Berechtigung und die Idee finde ich gut. Und wer lieber mit der Oberfräse arbeitet, hat viel Nutzen davon. Daumen hoch, schönes Video! Danke dir und einen netten ersten Advent wünsche ich!
Schönes Video .. wieder bissl was dazu gelernt .. Die Vorrichtung erfüllt genau die Aufgaben , die man sonst mit ner Untertischfräse machen würde .. , allerdings ist eine grössere und vor allem durchsichtige Auflage sehr hilfreich ... und das Lochreihensysthem von Festool ist wirklich schon genial , hab bisher allerdings noch keinen anderen (bezahlbaren) Anbieter gefunden ..
Echt eine super tolle Vorrichtung!!! Hab sie auf ebay kleinanzeigen gefunden da ich selbst nich die Möglichkeiten der Plexiglasbearbeitung hatte. funktioniert Super!!!! Super Video weiter so!!
Learning by doing, genau so ist es. Mir gefällt was Du machst, beobachte schon lange Deinen Kanal. Ja und nicht immer ist alles perfekt und passt auf anhieb, bei den wenigsten ist das der Fall. VG Markus
Hallo Mario Geniale Erklährungs Videos. So nebenbei. Als ich den Kleber an Deiner Werkbank gesehen habe : Ich kann mir keine billigen Werkzeuge leisten, konnte ich nicht mehr,einfach geil🤣🤣🤣. Aber jetzt zu Deinen Fräsvideos. Sind sehr gut erklärt und gezeigt. Bitte noch mehr ich kann nur profitieren von Dir👍🏼👍🏼👍🏼. Habe mir jetzt ein Maschinchen gekauft. Werde es in Instagram diese Woche zeigen 😜 Ich wünsche Dir noch eine schöne Woche und bis bald wieder auf Deinem Kanal Raphael
Servus Mario, es ist immer wieder klasse, wie enthusiastisch du deine Videos machst. Die Vorrichtung ist genial, gerade weil man durch das Plexiglas das Werkstück genau sieht. Ich wünsche dir viel Spaß damit, aber ich glaube das hast du schon. LG Torsten
Hallo Mario ! Super Video verständlich erklärt 👍👍super Vorrichtung werde ich mir auch bauen vor allem durchsichtig 👍👍💪💪 super mein Freund bis bald 🤗volle Sterne 👍
Hi Mario. Wie genial ist das denn? Genau so ein jig suche ich seit längerem. Auch wenn du es nicht erfunden hast, DANKE fürs Zeigen. Muss ich mir unbedingt nachbauen. Habe damit ein Problem weniger. 👍✌ LG
Habe mir das Teil nachgebaut, jedoch hatte ich keine Plexiglasscheibe, daher habe ich es komplett aus multiplex gemacht. Muss man ein bischen mehr schauen aber geht wunderbar. Ich habe es gebraucht um eine Nut unten in eine Schiebetür einzufräsen. Wirklich super das Teil. Danke fürs Vorstellen
Sehr schöne Vorrichtung, echt universell. Ich suche länger eine sichere Sache. Mir ist die Oberfräse mehrere Male verkanntet. Einige mahle hatte ich Glück gehabt. Wenige nicht so. Nachbauen werde ich sie mir.
für diejenigen unter uns, die keine Lochreihenschiene und passende Fräse haben, es gibt im Metallhandel (Baumarkt, Schlossereien usw) 5 mm Lochblech das beruht auf dem 32 mm Industriestandard. Streifen davon besorgen und als Bohrlehre für 5 mm Bohrer mit Tiefenstopp verwenden. Man muss nur die Löcher alle 32 mm einmal markieren (weißer Lachkstift oder Klebeband) weil das Blech viel mehr Löcher hat, das macht es aber auch sehr flexibel einsetzbar. So habe ich Serienbohrungen für meine Ladeneinrichtung gemacht.
Hallo Woodspezi, tolle Vorrichtung hast du gebaut. Was dir aber fehlt ist eine Mittellinie. Um die exakt hinzubekommen, würde ich folgendermaßen vorgehen: Einen 8 oder/und 12mm starken Bolzen (je nach Oberfräse) vorne auf ca. 20mm Länge spitz abdrehen lassen. Der Bolzen sollte ungefähr die Länge (oder etwas mehr) eines Fräsers haben. Diesen in die Oberfräse einspannen und so einstellen, daß er gerade eben durch die Plexi-Platte schaut. Den Streifen, wo die Linie hinkommt mit Klebeband abkleben (kein Textil). Ein Stahllinieal an die Spitze anlegen und mit 2 Klemmsia-Zwingen fixieren und mit einem Cutter die Linie einritzen (für eine gerade Linie gibt es keine 2. Chance). Dann mit einem Edding die Linie farbig nachziehen. Klebeband entfernen, fertig. Was du gebaut hast, sieht sehr sauber aus, so wie alles in deinen anderen Videos. Muß dich da mal mit Lob überschütten. :-) Deine Vorrichtung ist eine einfache und schöne Ausführung. Wenn du eine Deluxe-Version haben möchtest, dann schau mal hier: Titel: How to make a perfect mortising jig von Young Je Liebe Grüße holz-wolle13
Beim Zapfenfräsen könnte es helfen, wenn man das Ende des Balkens über die Tischkante schauen läßt, dann fallen die Späne auf den Boden und stören nicht beim letzten Fräsgang. Super Video. gut erklärt, weiter so.
Dieses Nutsystem funktioniert mindestens genauso gut wie das amerikanische. Ich sage mal sogar noch besser, weil man durch die Sterngriffe genauer zum Mittelpunkt des Fräsers fixieren kann. Ich hatte auch erst die Variante mit den Löchern und hab sie wieder verworfen, weil durch das Schrauben das Maß in den meisten Fällen wieder verrutscht. Also diese Variante hier ist definitiv besser.
Wieder mal ein Tolles Video und eine sehr gute und hilfreiche Vorrichtung, ich werde sie mir gleich nachbauen, nur werde ich an Stelle der Holzklötze Alu Profile 40 x 40 mit T-Nut 8 mm (gibt es bei eBay für kleines Geld) nehmen. Danke für Deine Anregungen und deine Arbeit
Danke dir für die Vorführung der Vorrichtung! Werde ich nachbauen das Ding ist echt super! Und dein Video wie immer ebenfalls 👍. Grüße cib Mir fällt noch ein man könnte die Platte in dem Bereich wo die Fräse sitzt ausfräsen um 4-5mm dann liegt die Fräse tiefer ich gewinne Frästiefe und muss die Grundplatte nicht demontieren. Wenn die Plexiglasplatte 10mm hat hab ich noch 5mm Reststabilität. Reicht vollkommen
Die Vorrichtung ist nur genial. Ich hab das Teil schon eine Weile im Einsatz. Allerdings mit zwei Verbesserungen. 1. Du solltest die Fräse um 90 Grad drehen. Dann hast du richtig orientierte Griffe und die Absaugung frei zugänglich. 2. Meine ursprünglichen Holzanschläge habe ich durch Aluprofile ersetzt. Die werden mit zwei Schrauben jeweils am Plexi befestigt. Da wackelt GAR NICHTS mehr. Die Aluanschläge habe ich in 4x4 und in 4x8. Damit sind auch fette Pfosten kein Problem. Aber das Teil ist echt genial. Einen Vorteil hast du nicht genannt. Du kannst es mit zum Werkstück nehmen und musst nicht das Werkstück zur Maschine bringen. Grade beim Absetzen von z.B. Balkenköpfen ist das ein unschlagbarer Vorteil. Andreas
Super Video!! Ich spare erstmal ne Weile auf die Festool! Ich sehe total oft Handwerker mit diesem Werkzeug arbeiten, also muss es ja ganz ordentlich sein!
Wenn man Handwerker ist muss man sein Geld damit verdienen also lohnt sich die Anschaffung der auf den ersten Blick zwar teuren Maschine aber Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Systemkompatibilität und jetzt kommt das Wichtigste überhaubt...der Service. Da geht absolut nix über Festool. Ich arbeite seit 30Jahren mit dem Werkzeug dieser Firma und würde nichts anderes nehmen...absolut gar nix. Aber Privat kann ich mir das nicht leisten darum mein Tip, schau Dir die Perles oder Trend-Oberfräsen an, echtes Profiwerkzeug bezahlbar.
@@black-forestyeti1680 Eine Maschine oder generell Werkzeug ist sein Geld dann Wert wenn es das wieder einspielt. Wenn ich 3x im Jahr Fräse würde ich niemals soviel Geld ausgeben. Wenn ich nur 1x eine Lochreihe machen möchte würde ich niemals die teure Vorrichtung kaufen. Man muss hier halt einfach überlegen was zu welchem Preis Sinn ergibt. Oder, man hat eh zu viel Kohle, dann raus damit in den Umlauf. :) Wenn ich mit einer teuren Maschine 3 Wochen Arbeitszeit sparen kann rentiert sich eine Mehrausgabe eben sehr schnell.
Hallo, echt guter Tipp mit der Schablone! Eventuell ein kleiner Tipp, Reis dir auf der Schablone die Achse des Fräsers mittels einem Messer an dann ist man noch schneller beim einstellen. 😊 so werd jetzt nach dem senden auch abonnieren. 💪🏻
Prima erklärt und ja, diese Fräsvorrichtung ist genial. Erfunden hat die aber auch der Samurai Carpenter nicht denn ich habe meine Variante bereits 2015 veröffentlicht und da war es auch schon ein alter Hut. So ein Teil habe ich irgend wann in der 90ern das erste Mal gesehen, macht aber nichts, hilfreich ist das trotzdem. Wer richtig etwas daraus gemacht hat war Izzy Swan denn dessen Variante kann noch einiges mehr.
Von dir kommen immer super Videos und Projekte. Auch ich habe das bei Hornberger gesehen und nachgebaut. Alles in allem finde ich diese Vorrichtung absolut nicht gut. Es ist eine friemelei, bis man das gewünschte maß eingestellt hat. Zapfen stelle ich besser und schneller und hochgenau mit der Kreissäge her. Zwei Querschnitte und zwei Höhenschnitte und fertig ist es. Ebenso das Gegenstück am Frästisch. Geht schneller und unkomplizierter. Einerweg ist die Idee dieser Vorrichtung aber nicht schlecht. Sehr gut bei Lochreihen
@@WoodSpezi Ja klar. Für ein paar Herstellungen ist sie super, den Rest mach ich mit meiner Kreissäge oder Frästisch. Das ist definitiv schneller und hochgenau. Kleiner Tipp. Wenn du Zapfen erstellen willst mach dir ne kleine Vorrichtung für die Kreissäge. Du wirst erstaunt sein. Ich kann dir gerne mal was zukommen lassen. Aber lass mir ein paar Tage Zeit. Morgen müssen wir die Schwiegermutter beerdigen.
@@seabex5162 wenn du das Maß vom Anschlag zur Mitte des Fräsers + Radius des Fräsers, wirst du erstaunt sein, wie schnell du das Maß eingestellt hast. Und es ist definitiv nicht ungenauer als an deiner Kreissäge. Mit der Vorrichtung bist du schneller. Schon allein vom Zusammenstellen her. Und am Ende ist die Vorrichtung auch noch wiederholgenauer. Du hast es noch nicht einmal ausprobiert. Die Kreissäge kann einfach nicht genauer sein als eine Fräse.
Eine günstige Alternative für Lochreihen ist die Wolfcraft Dübelleiste. Ich habe sie seit Jahren im Einsatz und die Ergebnisse sind sehr genau. Ein Tipp noch zur Verbesserung der gezeigten Vorrichtung. Mit zwei Löchern, die exakt den gleichen Abstand zur Fräsachse haben, kann man mit zwei passenden Zapfen oder Bohrern die Mitte automatisch ausrichten.
ohne jegliche Ahnung von der Oberfräse hatte ich mir vor langen Jahren eine OF gekauft und wollte mal eben stirnseitig in ein Wohnungstürblatt eine Dichtung einfräsen. Ich hatte mir derart einen abgekämpft weil das Ding so gekippelt hatte und ich zur sauberen Führung ständig das Türblatt von den Böcken geschoben hatte, daß ich die Schnauze voll von dem Thema hatte. Habe die Nut zwar irgendwie da reingewürgt bekommen, aber dann die Fräse frustriert verkauft. Jahre später bin ich über den Kantentrimmer wieder zur Oberfräse gekommen und nutze sie für unglaublich viele verschiedene Dinge. Aber klar ist, ohne Vorrichtungen, Hilfsmittel Basteleien... hat man oft einfach keine Chance. Mal eben auf dem Balkon der WG was basteln kann den Einsatzbereich stark limitieren. Dafür geht es mit Jigs dann so leicht von der Hand und man kann so geniale Sachen damit machen :).
Ganz tolles Hilfsmittel. Ich würde allerdings "Makrolon" als Material empfehlen. Im Gegensatz zu Plexiglas kann Makrolon nicht brechen und splittern. Es ist einfach etwas sicherer als Plexiglas.
Gute Idee gut erklärt :) Meiner Erfahrung nach lässt sich Ausriss nicht zwangsläufig verhindern, wenn man einfach nur von der anderen Seite anfräst, was wohl auch an der Drehrichtung liegt. Ich persönlich reisse die Linien nochmal ziemlich tief mit ´nem Cuttermesser o. ä. nach, und die Fasern zu zerschneiden, zumindest dann, wenn Ausriss die Optik schrotten würde.
Moin Mario! Du hast immer ziemlich coole Ideen, wehe du dann auch noch immer perfekt umsetzt! 👍👍👍 Vielen Dank, dass du sie uns mitteilst! Wünsche eine schöne Adventszeit! Schöne Grüße Mario
Moin Mario, tolle Sache, die vergrösserte Grundplatte, allerdings lege ich mir bei einem grösseren Zapfenjob einfach die Balken nebeneinander und fräse bis zur Führungskante das Holz weg, macht das Leben leichter, die eigtl. Stärke dieser Grundplattenidee ist ja das Schlitzefräsen ;-)
Guten Morgen Mario. Gern würde ich so eine Vorrichtung für die Oberfräse bauen. Leider wenig Zeit und technisch keine Möglichkeiten für eine exakte Vorrichtung. Wie und wo kann ich so zu eine Vorrichtung käuflich erwerben. Beste Grüße Stephan.
Sehr gutes video ! Danke. Zum Einspannen von Werkstücken nehme ich gerne meinen Spannbock (Worx Jawhorse), und zum Fräsen von Nuten, Taubenschwanz-Verbindungen etc nehme ich gerne meinen Woodrat. Du könntest Dir überlegen, auch über diese beiden Produkte ein Video zu drehen..🤔
Diese Plexiglasscheibe kann man sicher auch super "verkehrt herum" in einen Frästisch einbauen und die Langlöcher dann für Anschläge auf der anderen Seite nutzen.
Was Du gebaut hast ist im Grunde eine Variante des doppelten Parallelanschalges, mit großer Auflagefläche. Gefällt mir. Allerdings wäre es schön zu sehen wie Du die Schablone gebaut hast? Eventuell wäre es sinnvoll die Oberfräse schräg auf der Grundplatte zu montieren, damit die Absaugung immer angeschlossen werden kann. Danke für dies Inspiration!
Beim Zapfenschneiden könnte man ja auch in einem ersten Arbeitsgang klassisch an der Tischkreissäge den Absetz-Schnitt (Quer) durchführen, dann gibt es keinen Ausriss, man spart sich den Anschlag und teilweise das Anreissen. Oder mehrere bündig zusammenspannen und mit TKS und Führungsschiene... Der Fräsvorgang mit der Vorrichtung ist dann wirklich eine sichere und präzise Alternative zum (bei größeren Längen gar nicht möglichen) Kreissägeschnitt - er ersetzt eine große, gut ausgestattete Tischfräse.
Grüß dich Spezi! Könntest du evtl. ein Video über die Herstellung dieser Vorrichtung drehen? z.B.: Wie kriege ich mit welcher Umdrehungszahl die Langlöcher, mit welchem Werkzeug in die Platte, ohne daß das Plexiglas anfängt zu schmelzen. Zwecks Nachbau... :)
Hallo Mario, ich glaube in der 16:52min habe ich einen Fehler gehört. Du sagtest: Um Ausrisse zu vermeiden von beiden Seiten zur Mitte hin fräsen. Wie sieht es dabei mit Gleich-u. Gegenlauf aus? Wenn Du an der Linie die erste Fräsung machst, kannst Du von beiden Seiten einfräsen, denn dann fräst Du ja in Vollholz. Sehe ich das etwa verkehrt? Aber wie immer was Du machst, ein tolles Teil.
Tolles Video und praktische Vorrichtung. Habe ein Projekt bei dem ich auch Zapfenlöcher benötige. Wie kann ich diese mit einer Oberfräse am besten Herstellen? Suche schon seit Stunden (Tagen) nach einem Video welches genau dies zeigt. Ob nun ovale Zapfenlöcher oder rechteckig spielt dabei keine Rolle. Wichtig wäre mir nur zu sehen wie man beide Verbindungen passgenau am einfachsten Herstellt (mit der Oberfräse). Danke.
Vielen Dank für den Tipp, aber ich habe noch nicht verstanden, wie man die Balken links und rechts so fixiert, dass man exakt in die Mitte fräst. Muss man es ausmessen? Weil das fände ich noch super, wenn sich die Mitte durch „einen Trick“ ergibt, ohne dass man sich händisch darum kümmern muss. Wäre etwas für die Tüftler unter euch 😊. Ansonsten wie gesagt Danke für deine Mühe uns das zu zeigen und weiterhin viel Spaß beim Werkeln.
Ich bin zwar schon 73 Jahre alt, aber das ist nicht nur perfekt erklärt sondern motiviert zu neuen Arbeiten - danke, perfekt!!!
Wenn mein Berufsausbilder mir das in solch Worten gelehrt hätte könnte ich blind Häuser bauen. Ich sehe dein Video zum ersten mal und verstehe jedes Wort. Top Ding 👌 Kein rumgelaber sondern einfach nur gut erklärt. Für jeden verständlich. Richtig richtig geil. Tausend Dank 💪
Tolles Video für mich als Einsteiger. Hab gleich mehrere Dinge gelernt und bin absolut motiviert mir eine Fräse zu kaufen 😊
Herzlichen Dank für die wirklich sehr lehrreichen Videos! Ich bin gelernter Schweisser und pensionierter Lokführer. Das Arbeiten mit Holz ist zwar kein totales Neuland für mich, die Oberfäse jedoch schon denn ich hatte noch nie eine. Jetzt will ich 'ne Holztreppe bauen, und eine Terrassenüberdachung, also hab ich was zu lernen, und das macht Spaß. Weiter so! 😎👍🏻
Das Teil ist der Hammer. Ich habe mir das heute nachgebaut. Erst mal allerdings nur für meine kleine Fräse weil ich nur 6er Plexiglas zur Verfügung hatte. Die Vorrichtung ist so flexibel, dass man damit unglaublich viele Dinge fertigen kann. Das Zehnerplexiglas habe ich schon bestellt und dann mache ich noch eine für die große Fräse. Vielen Dank für dieses sehr gute Video.
Hab die mir nachgebaut mit 300/300 Platte und bin begeistert. Ging für mich als Anfänger erstaunlich schnell. Danke.Lediglich die Knöpfe zum Befestigen der Hölzer hab ich auch Aus Holz gebaut
Habe die Vorrichtung vor 4 Jahren nachgebaut, Super Sache.
Sehr geil 🙌
Mit der Fräsplatte muss ich mich mal näher beschäftigen, könnte genau das sein, was ich brauche.
Ich würde vmtl. noch eine Mittel-Linie "einritzen" zwecks einfacherer Ausrichtung.
Finde es übrigens sympathisch, dass Du das Teil nur vorgestellt und für näheres an die Ideengeber verwiesen hast 👍
So muss das 😉 Wer es gebaut hat, der soll erwähnt werden 😁
Super Vorrichtung, werde ich mir nachbauen und mir erschliesst sich dies schon.Mann kann diese Vorrichtung auch für Türschlossvertiefung in Türblätter verwenden.
Klasse Video, wie immer Daumen hoch
Dank dir Dieter😊 Echt universell, kann man nicht anders sagen
Super die Vorrichtung. Einfach und viele Möglichkeiten die damit umgesetzt werden können. Danke fürs zeigen.
Dank euch beiden 😊🖐
Hab mir die Vorrichtung bei dir geholt Mario. Ist eine super Hilfe bei vielen Dingen. Finde sie auch hervorragend geeignet, um sie umgedreht und an der Werkbank festgespannt (bzw. mit der an der Werkbank festgespannten) Oberfräse als Mini-Frästisch zu betreiben, um zum Beispiel Langlöcher in kleine Werkstücke mittels Einsatzfräsen (geführt durch die beiden Alu Profile) zu fräsen.
Servus Mario, ich schaue mir schon lange deine Videos an, weil ich deine Penibilität genial finde. 👍👍👍Erst ab heute baue ich deine Vorrichtung für Oberfräsen nach.😮 Nach meinem Geschmack: Die BESTE von RUclips.👋👋👋Mach bitte GENAUSO weiter, wie bisher, dass passt nämlich prima so.😉
Moin Mario. Grundsätzlich geht das, was du gezeigt hast, viel schneller und einfacher mit der Kreissäge. Trotzdem hat die Vorrichtung ihre Berechtigung und die Idee finde ich gut. Und wer lieber mit der Oberfräse arbeitet, hat viel Nutzen davon. Daumen hoch, schönes Video! Danke dir und einen netten ersten Advent wünsche ich!
Danke dir Sven. Wünsch ich dir auch, mit Verspätung 😀
@@WoodSpezi Ich nehme es einfach für den 2. Advent mit, dann passt es wieder 😅
Eine HAMMER Vorrichtung!! Die wird es auch bald bei mir in die Werkstatt schaffen! Danke fürs zeigen! LG
Diese Vorrichtung steht ab nun ganz oben auf meiner Liste :)
Eine super Vorrichtung, dies ist ja eigentlich ein must have
Schönes Video .. wieder bissl was dazu gelernt ..
Die Vorrichtung erfüllt genau die Aufgaben , die man sonst mit ner Untertischfräse machen würde .. , allerdings ist eine grössere und vor allem durchsichtige Auflage sehr hilfreich ... und das Lochreihensysthem von Festool ist wirklich schon genial , hab bisher allerdings noch keinen anderen (bezahlbaren) Anbieter gefunden ..
Dank dir Hans. Ich glaub Kreg bietet sowas auch an.
In günstig gibt es eine Lochreihenschablone von Wolfcraft
Echt eine super tolle Vorrichtung!!! Hab sie auf ebay kleinanzeigen gefunden da ich selbst nich die Möglichkeiten der Plexiglasbearbeitung hatte. funktioniert Super!!!! Super Video weiter so!!
Hi, war das ein Einzelstück oder kann man da weitere erwerben?
Learning by doing, genau so ist es.
Mir gefällt was Du machst, beobachte schon lange Deinen Kanal.
Ja und nicht immer ist alles perfekt und passt auf anhieb, bei den wenigsten ist das der Fall.
VG Markus
Einer der besten Videokanäle.
🤩 danke dir Hans
Hallo Mario
Geniale Erklährungs Videos.
So nebenbei. Als ich den Kleber an Deiner Werkbank gesehen habe : Ich kann mir keine billigen Werkzeuge leisten, konnte ich nicht mehr,einfach geil🤣🤣🤣.
Aber jetzt zu Deinen Fräsvideos. Sind sehr gut erklärt und gezeigt. Bitte noch mehr ich kann nur profitieren von Dir👍🏼👍🏼👍🏼. Habe mir jetzt ein Maschinchen gekauft. Werde es in Instagram diese Woche zeigen 😜
Ich wünsche Dir noch eine schöne Woche und bis bald wieder auf Deinem Kanal
Raphael
Haha. Der Aufkleber ist geil 😁😁 Dank dir Raphael 👍
Hallo Mario. Geniale Vorrichtung. Die werde ich mir auch bauen. Schönen 1. Advent
Danke dir Kurt. Wünsch ich dir auch. 😊🖐
Servus Mario, es ist immer wieder klasse, wie enthusiastisch du deine Videos machst. Die Vorrichtung ist genial, gerade weil man durch das Plexiglas das Werkstück genau sieht. Ich wünsche dir viel Spaß damit, aber ich glaube das hast du schon.
LG Torsten
Jao habe ich 😁😁 dank dir Torsten 🖐
Hallo Mario, geile Sache, gefällt mir sehr gut Deine neue Vorrichtung. Viele Grüße Peter
Danke dir Peter 👍
Hallo Mario
Super Video tolle Vorrichtung. Wird nach gebaut. Danke für 's zeigen. Schönen 1sten Advent 🌲 👍👍👍Liebe Grüße Martin 🙋♂️
Dank dir Martin. Wünsch ich dir und deiner family auch 😊😊
EINFACH MEGA erklärt. Ruhig..Sachlich.. mit Beispielen... TOP 👍👍👍👍👍
Hallo Mario ! Super Video verständlich erklärt 👍👍super Vorrichtung werde ich mir auch bauen vor allem durchsichtig 👍👍💪💪 super mein Freund bis bald 🤗volle Sterne 👍
Haha. Besten dmDank Maik 😁👍
Hi Mario. Wie genial ist das denn? Genau so ein jig suche ich seit längerem. Auch wenn du es nicht erfunden hast, DANKE fürs Zeigen. Muss ich mir unbedingt nachbauen. Habe damit ein Problem weniger. 👍✌ LG
Haha. Genial 😁 Gerne doch 👍
Super VIDEO, wieder was gelernt
Habe mir das Teil nachgebaut, jedoch hatte ich keine Plexiglasscheibe, daher habe ich es komplett aus multiplex gemacht. Muss man ein bischen mehr schauen aber geht wunderbar. Ich habe es gebraucht um eine Nut unten in eine Schiebetür einzufräsen. Wirklich super das Teil. Danke fürs Vorstellen
Moin Mario, eine sehr tolle Vorrichtung, die Du da gebaut hast....Super
Viele Grüße
Danke dir Adrian 😊
Sehr schöne Vorrichtung, echt universell. Ich suche länger eine sichere Sache. Mir ist die Oberfräse mehrere Male verkanntet. Einige mahle hatte ich Glück gehabt. Wenige nicht so. Nachbauen werde ich sie mir.
Geniale Vorrichtung 👍🏻 So etwas muss ich unbedingt auch bauen 👏 Danke fürs zeigen ☝️
Gerne doch 😁👍
Danke fürs zeigen. Die Vorrichtung ist spannend.
Gerne doch 😊
für diejenigen unter uns, die keine Lochreihenschiene und passende Fräse haben, es gibt im Metallhandel (Baumarkt, Schlossereien usw) 5 mm Lochblech das beruht auf dem 32 mm Industriestandard. Streifen davon besorgen und als Bohrlehre für 5 mm Bohrer mit Tiefenstopp verwenden. Man muss nur die Löcher alle 32 mm einmal markieren (weißer Lachkstift oder Klebeband) weil das Blech viel mehr Löcher hat, das macht es aber auch sehr flexibel einsetzbar. So habe ich Serienbohrungen für meine Ladeneinrichtung gemacht.
Hallo Woodspezi,
tolle Vorrichtung hast du gebaut. Was dir aber fehlt ist eine Mittellinie.
Um die exakt hinzubekommen, würde ich folgendermaßen vorgehen:
Einen 8 oder/und 12mm starken Bolzen (je nach Oberfräse) vorne auf ca. 20mm Länge spitz abdrehen lassen. Der Bolzen sollte ungefähr die Länge (oder etwas mehr) eines Fräsers haben. Diesen in die Oberfräse einspannen und so einstellen, daß er gerade eben durch die Plexi-Platte schaut. Den Streifen, wo die Linie hinkommt mit Klebeband abkleben (kein Textil). Ein Stahllinieal an die Spitze anlegen und mit 2 Klemmsia-Zwingen fixieren und mit einem Cutter die Linie einritzen (für eine gerade Linie gibt es keine 2. Chance). Dann mit einem Edding die Linie farbig nachziehen. Klebeband entfernen, fertig.
Was du gebaut hast, sieht sehr sauber aus, so wie alles in deinen anderen Videos.
Muß dich da mal mit Lob überschütten. :-)
Deine Vorrichtung ist eine einfache und schöne Ausführung.
Wenn du eine Deluxe-Version haben möchtest, dann schau mal hier:
Titel: How to make a perfect mortising jig von Young Je
Liebe Grüße
holz-wolle13
Sehr gute Vorrichtung , danke fürs Zeigen .
Gerne doch 👍😊
Beim Zapfenfräsen könnte es helfen, wenn man das Ende des Balkens über die Tischkante schauen läßt, dann fallen die Späne auf den Boden und stören nicht beim letzten Fräsgang. Super Video. gut erklärt, weiter so.
Top, super erklärt, genau was ich brauche.
Wieder ein geniales Video - freue mich jedes Mal auf neue gute Ideen die du dabei rüber bringst - Klasse - mach weiter so - Gruß aus Niederbayern!
Sieht aus wie ein auf den Kopf gestellter Frästisch mit 2 Anschlägen :D
Eigentlich eine gute und portable Idee!
Moin Mario, wieder ein spannendes Video. Herzlichen Dank, mach weiter so!
Dank dir John 😊
Sehr hilfreiche Tipps. Vielen Dank
immer tolle Videos! Könnte ich stundenlang zuschauen!
😀 danke dir dafür 👍
Super Vorrichtung und alles gut erklärt.Du bist mein neues Abo. :-)
Super Grundplatte, wobei mir die vom Samurai noch mehr zusagt mit dem Lochsystem. Danke für die Anregung.
Dieses Nutsystem funktioniert mindestens genauso gut wie das amerikanische. Ich sage mal sogar noch besser, weil man durch die Sterngriffe genauer zum Mittelpunkt des Fräsers fixieren kann. Ich hatte auch erst die Variante mit den Löchern und hab sie wieder verworfen, weil durch das Schrauben das Maß in den meisten Fällen wieder verrutscht. Also diese Variante hier ist definitiv besser.
Wieder mal ein Tolles Video und eine sehr gute und hilfreiche Vorrichtung, ich werde sie mir gleich nachbauen, nur werde ich an Stelle der Holzklötze Alu Profile 40 x 40 mit T-Nut 8 mm (gibt es bei eBay für kleines Geld) nehmen.
Danke für Deine Anregungen und deine Arbeit
Danke dir für die Vorführung der Vorrichtung! Werde ich nachbauen das Ding ist echt super! Und dein Video wie immer ebenfalls 👍. Grüße cib
Mir fällt noch ein man könnte die Platte in dem Bereich wo die Fräse sitzt ausfräsen um 4-5mm dann liegt die Fräse tiefer ich gewinne Frästiefe und muss die Grundplatte nicht demontieren. Wenn die Plexiglasplatte 10mm hat hab ich noch 5mm Reststabilität. Reicht vollkommen
Jao. Gehts auch 👍 Bissle fummelig aber klar, ist ne Möglichkeit
Danke ! Genial , bau ich nach . Weiter so !!!!!
Die Vorrichtung ist nur genial. Ich hab das Teil schon eine Weile im Einsatz.
Allerdings mit zwei Verbesserungen.
1. Du solltest die Fräse um 90 Grad drehen. Dann hast du richtig orientierte Griffe und die Absaugung frei zugänglich.
2. Meine ursprünglichen Holzanschläge habe ich durch Aluprofile ersetzt. Die werden mit zwei Schrauben jeweils am Plexi befestigt. Da wackelt GAR NICHTS mehr.
Die Aluanschläge habe ich in 4x4 und in 4x8. Damit sind auch fette Pfosten kein Problem.
Aber das Teil ist echt genial.
Einen Vorteil hast du nicht genannt. Du kannst es mit zum Werkstück nehmen und musst nicht das Werkstück zur Maschine bringen. Grade beim Absetzen von z.B. Balkenköpfen ist das ein unschlagbarer Vorteil.
Andreas
Geule Idee mit den Aluprofilen. Nicht dran gedacht 👍👍 Muss ich auch so machen
Vielen Dank für das Video. Heute hab ich sie nachgebaut...
super, das werde ich auch bauen, danke dafür
Gerne 😊
Hey Mario
Da hast du Recht
1000 Möglichkeiten
Wird nachgebaut
Vielen Dank fürs Video
Danke dir Jens 👍
Genial. Danke fürs teilen und die super Kommentierung! 👍👍👍
Gerne doch. 😊👍
Mario ich bin begeistert wie Du das alles Arkleree hast Danke dir
Super Video!! Ich spare erstmal ne Weile auf die Festool! Ich sehe total oft Handwerker mit diesem Werkzeug arbeiten, also muss es ja ganz ordentlich sein!
Wenn man Handwerker ist muss man sein Geld damit verdienen also lohnt sich die Anschaffung der auf den ersten Blick zwar teuren Maschine aber Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Systemkompatibilität und jetzt kommt das Wichtigste überhaubt...der Service. Da geht absolut nix über Festool. Ich arbeite seit 30Jahren mit dem Werkzeug dieser Firma und würde nichts anderes nehmen...absolut gar nix. Aber Privat kann ich mir das nicht leisten darum mein Tip, schau Dir die Perles oder Trend-Oberfräsen an, echtes Profiwerkzeug bezahlbar.
Dank dir Sven. Ist aufjeden Fall eine tolle Maschine 👍 Gibt auch günstigere wenn man nicht viel mit arbeitet
@@black-forestyeti1680 Eine Maschine oder generell Werkzeug ist sein Geld dann Wert wenn es das wieder einspielt. Wenn ich 3x im Jahr Fräse würde ich niemals soviel Geld ausgeben. Wenn ich nur 1x eine Lochreihe machen möchte würde ich niemals die teure Vorrichtung kaufen. Man muss hier halt einfach überlegen was zu welchem Preis Sinn ergibt. Oder, man hat eh zu viel Kohle, dann raus damit in den Umlauf. :)
Wenn ich mit einer teuren Maschine 3 Wochen Arbeitszeit sparen kann rentiert sich eine Mehrausgabe eben sehr schnell.
Einfach absolute Spitze. Danke
Hallo, echt guter Tipp mit der Schablone! Eventuell ein kleiner Tipp, Reis dir auf der Schablone die Achse des Fräsers mittels einem Messer an dann ist man noch schneller beim einstellen. 😊 so werd jetzt nach dem senden auch abonnieren. 💪🏻
Prima erklärt und ja, diese Fräsvorrichtung ist genial. Erfunden hat die aber auch der Samurai Carpenter nicht denn ich habe meine Variante bereits 2015 veröffentlicht und da war es auch schon ein alter Hut. So ein Teil habe ich irgend wann in der 90ern das erste Mal gesehen, macht aber nichts, hilfreich ist das trotzdem. Wer richtig etwas daraus gemacht hat war Izzy Swan denn dessen Variante kann noch einiges mehr.
Ou, siehste. Dachte es wäre von ihm. Danke für die Info 😀👍
Ein gutes Sytem (32) aber nicht gerade ein Schnäppchen. Die Sache mit dem Plexiglas ist wirklich genial.
:) sehr geiles Teil...Morgen direkt mal Plexiglas besorgen
Haha. 😀👍 Top
Von dir kommen immer super Videos und Projekte. Auch ich habe das bei Hornberger gesehen und nachgebaut. Alles in allem finde ich diese Vorrichtung absolut nicht gut. Es ist eine friemelei, bis man das gewünschte maß eingestellt hat. Zapfen stelle ich besser und schneller und hochgenau mit der Kreissäge her. Zwei Querschnitte und zwei Höhenschnitte und fertig ist es. Ebenso das Gegenstück am Frästisch. Geht schneller und unkomplizierter. Einerweg ist die Idee dieser Vorrichtung aber nicht schlecht. Sehr gut bei Lochreihen
Bin mal gespannt wie sie sich tut mit der Zeit. 😉
@@WoodSpezi Ja klar. Für ein paar Herstellungen ist sie super, den Rest mach ich mit meiner Kreissäge oder Frästisch. Das ist definitiv schneller und hochgenau. Kleiner Tipp. Wenn du Zapfen erstellen willst mach dir ne kleine Vorrichtung für die Kreissäge. Du wirst erstaunt sein. Ich kann dir gerne mal was zukommen lassen. Aber lass mir ein paar Tage Zeit. Morgen müssen wir die Schwiegermutter beerdigen.
@@seabex5162 wenn du das Maß vom Anschlag zur Mitte des Fräsers + Radius des Fräsers, wirst du erstaunt sein, wie schnell du das Maß eingestellt hast. Und es ist definitiv nicht ungenauer als an deiner Kreissäge. Mit der Vorrichtung bist du schneller. Schon allein vom Zusammenstellen her. Und am Ende ist die Vorrichtung auch noch wiederholgenauer. Du hast es noch nicht einmal ausprobiert. Die Kreissäge kann einfach nicht genauer sein als eine Fräse.
Eine günstige Alternative für Lochreihen ist die Wolfcraft Dübelleiste. Ich habe sie seit Jahren im Einsatz und die Ergebnisse sind sehr genau.
Ein Tipp noch zur Verbesserung der gezeigten Vorrichtung. Mit zwei Löchern, die exakt den gleichen Abstand zur Fräsachse haben, kann man mit zwei passenden Zapfen oder Bohrern die Mitte automatisch ausrichten.
Sehr coole Idee. 👏 Kommt fix auf meine Liste.
Liebe Grüße, Gerald von „Selbst ist der Mann“. 🛠💪
Würde gerne noch weitere Anwendungsmöglichkeiten mit der Plexiglas-Schablone sehen.
ohne jegliche Ahnung von der Oberfräse hatte ich mir vor langen Jahren eine OF gekauft und wollte mal eben stirnseitig in ein Wohnungstürblatt eine Dichtung einfräsen.
Ich hatte mir derart einen abgekämpft weil das Ding so gekippelt hatte und ich zur sauberen Führung ständig das Türblatt von den Böcken geschoben hatte, daß ich die Schnauze voll von dem Thema hatte. Habe die Nut zwar irgendwie da reingewürgt bekommen, aber dann die Fräse frustriert verkauft.
Jahre später bin ich über den Kantentrimmer wieder zur Oberfräse gekommen und nutze sie für unglaublich viele verschiedene Dinge.
Aber klar ist, ohne Vorrichtungen, Hilfsmittel Basteleien... hat man oft einfach keine Chance. Mal eben auf dem Balkon der WG was basteln kann den Einsatzbereich stark limitieren.
Dafür geht es mit Jigs dann so leicht von der Hand und man kann so geniale Sachen damit machen :).
Ganz tolles Hilfsmittel. Ich würde allerdings "Makrolon" als Material empfehlen. Im Gegensatz zu Plexiglas kann Makrolon nicht brechen und splittern. Es ist einfach etwas sicherer als Plexiglas.
Moin
In welcher Stärke haben sie das „Makrolon“ genommen?
@@tobiashegemann3499 ab 6 mm aufwärts. Ich würde 8 mm empfehlen.
grazyfrunk
Klasse. 👍🏻Danke für die Info. Sie haben das bestimmt per Internet bestellt oder?
Ich wollte mal sehen ob ich es Vorort irgendwo bekomme🤔
❤ einfach super.
Gute Idee gut erklärt :)
Meiner Erfahrung nach lässt sich Ausriss nicht zwangsläufig verhindern, wenn man einfach nur von der anderen Seite anfräst, was wohl auch an der Drehrichtung liegt. Ich persönlich reisse die Linien nochmal ziemlich tief mit ´nem Cuttermesser o. ä. nach, und die Fasern zu zerschneiden, zumindest dann, wenn Ausriss die Optik schrotten würde.
Top Video...super Idee .... vielen Dank.
Danke dir Reini 😁
Super Video. Hast du das Video auch von der Herstellung der Schablone? Gruss
Moin Mario!
Du hast immer ziemlich coole Ideen, wehe du dann auch noch
immer perfekt umsetzt! 👍👍👍
Vielen Dank, dass du sie uns mitteilst!
Wünsche eine schöne Adventszeit!
Schöne Grüße
Mario
Wünsch ich dir auch Mario 😎😀
Klare, einfache Sprache - ohne zu labbern. Tolle Videos, danke :)
Ein tolles Hilfsmittel; werde ich mir nachbauen.
Perfekt 😁👍
Hallo super Sache kann mir jemand eine Zeichnung mit maßen geben? Das wäre sehr nett danke
Habe schon eine Plexiglasplatte 25x25
Moin Mario, tolle Sache, die vergrösserte Grundplatte, allerdings lege ich mir bei einem grösseren Zapfenjob einfach die Balken nebeneinander und fräse bis zur Führungskante das Holz weg, macht das Leben leichter, die eigtl. Stärke dieser Grundplattenidee ist ja das Schlitzefräsen ;-)
Hallo, wo bekommt man diese Klemmvorrichtung für die Werkbank und wie heißt die genau ?
Vielen Dank
Echt cool! Danke schön für das Video echt geil
Dank dir Michael 😊
Guten Morgen Mario. Gern würde ich so eine Vorrichtung für die Oberfräse bauen. Leider wenig Zeit und technisch keine Möglichkeiten für eine exakte Vorrichtung. Wie und wo kann ich so zu eine Vorrichtung käuflich erwerben.
Beste Grüße Stephan.
Sehr gutes video ! Danke. Zum Einspannen von Werkstücken nehme ich gerne meinen Spannbock (Worx Jawhorse), und zum Fräsen von Nuten, Taubenschwanz-Verbindungen etc nehme ich gerne meinen Woodrat. Du könntest Dir überlegen, auch über diese beiden Produkte ein Video zu drehen..🤔
Danke!
Wow, klasse! Das werde ich mir sicher auch bauen. Top, danke!
Diese Plexiglasscheibe kann man sicher auch super "verkehrt herum" in einen Frästisch einbauen und die Langlöcher dann für Anschläge auf der anderen Seite nutzen.
Das könnte bestimmt gehen 👍
Was Du gebaut hast ist im Grunde eine Variante des doppelten Parallelanschalges, mit großer Auflagefläche. Gefällt mir. Allerdings wäre es schön zu sehen wie Du die Schablone gebaut hast? Eventuell wäre es sinnvoll die Oberfräse schräg auf der Grundplatte zu montieren, damit die Absaugung immer angeschlossen werden kann. Danke für dies Inspiration!
Sofort aboniert ein Mann vom Fach 🙂👍
super videos!
Danke dir 😊😊
Mario wieder ein klasse Video und ein klasse Helfer. Den werde ich mir such basteln. Vielen dsnk für die Anregung. Schönen 1. Advent
Danke dir Stephan. Wünsch ich dir auch 😊
Beim Zapfenschneiden könnte man ja auch in einem ersten Arbeitsgang klassisch an der Tischkreissäge den Absetz-Schnitt (Quer) durchführen, dann gibt es keinen Ausriss, man spart sich den Anschlag und teilweise das Anreissen. Oder mehrere bündig zusammenspannen und mit TKS und Führungsschiene... Der Fräsvorgang mit der Vorrichtung ist dann wirklich eine sichere und präzise Alternative zum (bei größeren Längen gar nicht möglichen) Kreissägeschnitt - er ersetzt eine große, gut ausgestattete Tischfräse.
Vorrichtung ist cool, baue ich auch mit meiner cnc
Moin Mario,
kannst du mal ein Video machen, wie du die Plexiglas-Vorrichtung ohne CNC gebaut hast?
Teoretisch kann ich solche vorrichtung loker auf meine CNC 5 -Achsen Fresmaschine fresen. Solche Plexiglas Platten 300x300x10 schmeisen auch weg.
Tolle sache, mach weiter so
Grüß dich Spezi! Könntest du evtl. ein Video über die Herstellung dieser Vorrichtung drehen? z.B.: Wie kriege ich mit welcher Umdrehungszahl die Langlöcher, mit welchem Werkzeug in die Platte, ohne daß das Plexiglas anfängt zu schmelzen. Zwecks Nachbau... :)
Eben grade lese ich den Kommentar von Jürgen G-Punkt ;) Sry for Repeating
Hallo Mario, ich glaube in der 16:52min habe ich einen Fehler gehört. Du sagtest: Um Ausrisse zu vermeiden von beiden Seiten zur Mitte hin fräsen. Wie sieht es dabei mit Gleich-u. Gegenlauf aus?
Wenn Du an der Linie die erste Fräsung machst, kannst Du von beiden Seiten einfräsen, denn dann fräst Du ja in Vollholz. Sehe ich das etwa verkehrt? Aber wie immer was Du machst, ein tolles Teil.
Schöne Sache, mit dem entsprechenden Fräser, spare ich mir die die Domino.
So isses. Vieles ist dabei möglich 👍
Tolles Video und praktische Vorrichtung. Habe ein Projekt bei dem ich auch Zapfenlöcher benötige. Wie kann ich diese mit einer Oberfräse am besten Herstellen? Suche schon seit Stunden (Tagen) nach einem Video welches genau dies zeigt. Ob nun ovale Zapfenlöcher oder rechteckig spielt dabei keine Rolle. Wichtig wäre mir nur zu sehen wie man beide Verbindungen passgenau am einfachsten Herstellt (mit der Oberfräse). Danke.
Mario... einfach nur 👍🏼👍🏼👍🏼
Danke dir Andreas
WoodSpezi hast du eigentlich schon was erreicht bezüglich Holzlieferant?
Tolles Hilfsmittel 👌
Aber ich glaube mit einem Frästisch kann man diese Beispielfräsungen auch hinbekommen.
Super Video 😊
@Woodi mach einmal bitte ein Video über den Bau der Platte
Tolles Teil 👍 👍
Dank dir Nobby :)
Vielen Dank für den Tipp, aber ich habe noch nicht verstanden, wie man die Balken links und rechts so fixiert, dass man exakt in die Mitte fräst. Muss man es ausmessen? Weil das fände ich noch super, wenn sich die Mitte durch „einen Trick“ ergibt, ohne dass man sich händisch darum kümmern muss. Wäre etwas für die Tüftler unter euch 😊. Ansonsten wie gesagt Danke für deine Mühe uns das zu zeigen und weiterhin viel Spaß beim Werkeln.