PLANFRÄSEN mit der OBERFRÄSE: Diese VORRICHTUNG ersetzt ABRICHTE & DICKENHOBEL! | Jonas Winkler
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- Du willst Holzbrett, Baumscheibe oder Tischplatte planfräsen? Mit dieser selbst gebauten Planfräsen Vorrichtung für die Oberfräse geht's günstig, schnell und einfach. Das Beste: Der Frässchlitten bzw. die Fräsvorrichtung kostet unter 200 Euro!
► Die Schienen gibt es hier: amzn.to/3kE6QyC
► Lust Geld zu sparen? Mit meinen Codes bekommst du Rabatt!
Gesunde Drinks von HOLY: bit.ly/3MM0uGZ (CODE: JW5)
Leckere Snacks von KORO: bit.ly/3Gd3bAd (CODE: JONASW5)
Coole Workwear von FORSBERG: bit.ly/3UZ843Q (CODE: Jonas_10er)
► Kennst du schon VLVR? In meinem Shop kannst du Massivholz und viele weitere coole Produkte für die Werkstatt kaufen. Schau doch mal vorbei: www.vlvr.de
----------------------------------------------------------------
► Mein Werkzeug*:
ANSCHLAGWINKEL: bit.ly/3yQTXSY
BLEISTIFT: bit.ly/3mxnizg
DÜBELSÄGE: bit.ly/3yR3ARt
DOMINO: bit.ly/36WB1Gu
DOMINO Dübel: bit.ly/397258K
FASENHOBEL: bit.ly/38lEv4R
FÜHRUNGSSCHIENE: amzn.to/2NzEhxV
GRUNDHOBEL: bit.ly/2BWrMXq
HANDKREISSÄGE: bit.ly/3kgxDhI
HOBEL: bit.ly/2VFiEA0
JAPANSÄGE AZEBIKI: bit.ly/2FZZayN
JAPANSÄGE BAKUMA: amzn.to/2PLbRDP
JAPANSÄGE DOZUKI: bit.ly/3aj9hN2
JAPANSÄGE KATABA: amzn.to/2ONaWSf
JAPANSÄGE RYOBA: bit.ly/2NAUBzb
KANTENFRÄSE: amzn.to/2Pqpic1
KAPPSÄGE: amzn.to/32XyPeA
KLEBEBAND: amzn.to/3bhAfVy
KOMBIWINKEL: amzn.to/32WN7vL
LAMELLO Zeta: amzn.to/2MTwHie
LAUBSÄGE: bit.ly/2BWtaJC
LINEAL: bit.ly/3CZONaq
MAßBAND: bit.ly/3zLqWZd
MINI-WINKEL: bit.ly/2URvT12
OBERFRÄSE: bit.ly/37ycpov
SCHÄRFSTEIN: bit.ly/2NUrrKu
SCHÄRFSYSTEM: bit.ly/2JVZJMk
SCHLEIFER Festool: amzn.to/36kHSsf
SCHLEIFER Mirka: amzn.to/2JyoEp1
STAUBSAUGER Festool klein: amzn.to/2Nme9WT
STAUBSAUGER Festool groß: amzn.to/34me38T
STEMMEISEN Lie Nielsen groß: bit.ly/32SkPFt
STEMMEISEN Lie Nielsen klein: bit.ly/3hSKToa
STEMMEISEN konisch 6mm: bit.ly/2R6bWRO
STEMMEISEN konisch 21mm: bit.ly/3h8iUQQ
STICHSÄGE: amzn.to/2q5gAFC
STREICHMAß: bit.ly/2MUYpLu
TAUCHSÄGE TS 55: bit.ly/2T4uS89
TAUCHSÄGE TSC 55: bit.ly/3A0kYVR
WINKELMESSER: bit.ly/3jD3pUk
WOODPECKER ANREIßLINEAL: bit.ly/3i99q8C
WOODPECKER WINKEL: bit.ly/3ac02NW
WORKWEAR: bit.ly/38hLHhD (Code Jonas_10er für 10% Rabatt)
ZIEHKLINGE: bit.ly/31Sjril
ZIEHKLINGENSCHÄRFER: bit.ly/2NmLfpH
ZINKENLEHRE: bit.ly/2C4Da3X
ZINKENSTEMMEISEN: bit.ly/37aznQu
----------------------------------------------------------------
► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:
Projekte zum Nachbauen: bit.ly/33qgSFz
Tipps vom Tischlermeister: bit.ly/2rkV93L
Holzverbindungen einfach erklärt: bit.ly/369rBpc
Werkzeug einfach erklärt: bit.ly/2PVEpdD
Werkstatt einrichten: bit.ly/33s3f90
----------------------------------------------------------------
► Ihr findet mich auch auf:
Mein RUclips VLOG KANAL: bit.ly/361f4as
INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
FACEBOOK: / jonaswinkler.official
----------------------------------------------------------------
► Ihr wollt mich unterstützen?
RUclips KANALMITGLIEDSCHAFT: bit.ly/3oIl12G
PATREON: / jonaswinkler
----------------------------------------------------------------
► MUSIK von valomat@gmail.com für Jonas Winkler
----------------------------------------------------------------
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
#vorrichtung #oberfräse #JonasWink ler
Ich finde deinen Ansatz für günstige und trotzdem qualitative Lösungen super. Als Hobby Handwerker ist der Einsatz von teuren Maschinen überhaupt nicht rentabel. Ich denke das was du machst, ist genau das, was viele Menschen sich wünschen.
Von meiner Seite auf jeden Fall Dankeschön!
Grundsätzlich frage ich mich halt wie sich etwas in einem Hobby rentiert. Also ich hätte gesagt monetär rentiert sich das ganze sowieso nie. Wenn man aber nachhaltig Freude dran hat, dann hats sich schon nach dem Kauf rentiert.
@@norkellp5872 es ist aber für viele einfach finanziell nicht machbar, alles zu kaufen, was ihnen vielleicht für ihr Hobby Spaß macht. Jemand der Motorrad fährt hat ja meistens auch nur eine Maschine, und nicht fünf oder mehr, nur weil er mal Lust auf was anderes hat. Der ein oder andere Hobby Handwerker hat sicherlich auch gute und teure Maschinen. ich hab mir zum Beispiel eine high end Kreissäge geleistet, einfach weil ich die extrem cool finde. Deswegen hat man nicht unbedingt den Platz oder das Geld, alles auf so einem Level zu erwerben oder unterzubringen (meist haben die Leute Leute ja nicht nur ein Hobby). Dann ist es eben schön zu sehen, dass es veritable Lösungen gibt, die sich für einen Profi vielleicht vielleicht nicht lohnen (zu viel Aufwand, oder vielleicht für den Dauereinsatz nicht wirklich praktikabel), aber einem Hobby Handwerker eben nicht nur Spaß, sondern auch nutzen bringen.
@@norkellp5872Mei. Es lohnt sich schon auch monetär da man zuhause oft nicht so genau arbeiten muss und es „nur“ einem selbst gefallen muss.
Geschäftlich hast du den Vorteil das du das teure Werkzeug abschreiben kannst und durch Verkauf der Stücke somit ja auch den Preis des Instruments senkst
Finde ich das Nachvertonen mit Sprache echt gut. Kommt mir vor wie "Sendung mit der Maus".
Ich dachte an Art Attack... "Und nun der weiße Bastelkleber!"
Schön wenn Jonas zeigt das er im ersten Anlauf etwas baut was nicht funktioniert 😂 bin da ganz große Spezialistin drin und manchmal etwas gefrustet wenn ich diese Expertenvideos ansehe wo die großen Könner am Werk sind. Die Schienen sind ein tolles Spielzeug. 😂
Erstmal ein großes Lob an dich und deine Arbeit, sowohl in Bezug auf Social Media als auch handwerklich. Ich schaue deine Videos einerseits natürlich, um etwas zu lernen. Aber oft auch einfach zur Unterhaltung. Wenn deine Stimme nicht mehr live kommt, sondern aus dem Off, hat das (im positiven Sinne) Sendung mit der Maus-Vibes. Ein würdiger Nachfolger für Armin Maiwald!
Nicht nur relativ günstig im Vergleich zu kaufbaren Varianten, sondern auch noch ziemlich einfach nachzubauen, super Sache, danke! 👍
Klasse auch, dass man solche Denkfehler am Anfang auch drin lässt, das macht das ganze sympathischer und ermutigt einen selbst, Fehler machen zu dürfen 😃
Stimmt absolut
"Der ist cool!" sagt meine 9 jährige Tochter, die mir über die Schulter guckt und sich 'n Keks freut. 😄
Da stimm ich ihr zu. Deine Videos sind super informativ und machen auch einfach Spaß beim zuschauen! Danke und gerne mehr!
Viele Grüße aus Nordnorwegen von einer Mama mit 4 Zwillingen, die beim Kinderbetten bauen auf deinen Kanal gestoßen ist. - Autsch, gestoßen, nee! 🥳👍
Das ist wirklich ein super Material . Hab mir mit diesen Linearlagern und Schienen schon vor über einem solch eine Planfräse gebaut . Für den Fräskorb habe ich Polycarbonatglas verwendet . Da kannst Du auch sehen , wo Du fräst . Man kann damit prima Konturen ausfräsen ,zB für die Tauchsäge an der Plattensäge .
Das könnte tatsächlich etwas sein, was ich mir mal nachbauen werde, weil man das glaube ich auch recht gut in kleinen Werkstätten wie meiner im Anschluss wieder verstauen kann. Danke Jonas!
Ich überlege schon länger, so eine Vorrichtung zu bauen. Allerdings würde ich für die langen Schienen 30x30 oder 40x40 Item/Bosch-Profile nehmen und den Schlitten auf passenden Teflongleitern für die Nuten laufen zu lassen. Den Schlitten dann aus Multiplex oder mit Aluwinkeln. Das dürfte noch einmal günstiger und einfacher werden. Die Gleiter der Linearführungen sind außerdem etwas empfindlich beim Aufstecken, wenn man sie spielfrei eingestellt hat. Da kullern dann gerne mal die Kügelchen raus. Wichtig für das Verstauen!
Mach das Wicki, ich mach es auch.😉👍👍👍
@@jochenkerbusch7217: Ich schwanke noch zwischen den Aluprofilen (B-Typ) und den Linearschienen, tatsächlich macht es preislich nach meiner Recherche fast keinen Unterschied, was von beidem man nimmt, da bei den Aluprofilen eben noch die Gleiter usw. zusätzlich gekauft werden müssen. Ich tendiere aktuell zu den Aluprofilen, weil sie glaube ich einfacher zu lagern sind (demontiert) und ich sie sonst auch als Anschlag usw. verwenden könnte. Wie haben Sie sich entschieden?
@@Patricia-by1ms Ich war anderweitig voll ausgelastet und habe mich nicht weiter damit beschäftigt. Ich habe auch noch eine Menge Item-Profil, daher müsste ich nur die Gleiter kaufen. Daher wird das wohl mein Weg werden.
Die Profile bekommt man immer mal wieder sehr günstig auf eBay Kleinanzeigen. Die Gleiter sind tatsächlich vergleichsweise teuer. Der
So ein Konstrukt hatte ich mir auch gebaut und war bis Sommer letzten Jahres im häufigen Einsatz. Das Problem bei diesen Halboffenen Linearlagern ist, daß sie im Laufe von einigen Fräseinsätzen total zudrecken und irgendwann ziemlich schwergängig sind. Ich habe meine Vorrichtung nun robuster und ohne Linearlager neu aufgebaut mit T-Nut 8 Schienen. Hier gehen die Formate 30 x 30 oder 40 x 40 sehr gut. Den Querschlitten kann man entweder direkt auf den Profilen laufen lassen oder mit Hilfe von Teflongleitern. Den Querträger habe ich aus 2 L- Förmigen Aluprofilen 40 x 40 x 3mm hergestellt und rutsche mit der Oberfräse direkt durch. Das ganze funktioniert sehr gut und ist nicht so empfindlich gegen Späne und Staub. Das Abrichten mit der Oberfräse ist an sich eine feine und Kostengünstige Variante zu teuren Schreinermaschinen ich möchte aber noch unbedingt eines Loswerden: so toll und günstig diese Methode auch ist, es ist jedes Mal unglaublich welche Unmengen an Dreck dabei entstehen. Ich erledige das Abrichten mit dieser Vorrichtung deshalb nur noch im Freien in der Wiese.
Die Schraubköpfe an der Unterseite des Frässchlittens würde ich versenken weil Erfahrungsgemäß genau diese vorstehenden 2-3mm irgendwann mal stören werden 😉
Ab und an mal durchpusten....man sollte seine Geräte nicht "verdrecken" lassen 😉
@@prefoRACING Ich habe die Schlitten mehrmals ausgebaut und gereinigt, es ist aber so, daß sich das Öl der Kugellager mit Holzstaub vermischt und das ganze sich dann ins Innere der Kugelrillen absetzt und dort immer mehr verdichtet. Am Ende laufen die Lager (trotz regelmäßiger Reinigung) immer schwerer.
Durchpusten bringt hier nichts, es beschleunigt die interne "Verdreckung" höchstwahrscheinlich nur.
Zum schmieren einfach Dry Loop Kettenspray verwenden. Ist auf Teflonbasis und zieht kein Schmutz an.
Es gibt für Kugelumlauflager Abstreifer. Selbst auf Drehmaschinen werden mittlerweile Linearlager verbaut eben auch mit Abstreifern.
@@holgerrussel Wie findet man diese Abstreifer? Wenn ich einfach nur Abstreifer suche, kommt irgendwie nichts passendes 😅
Hey Jonas, kleines Lob am Rande. Die Erklärungen aus dem "Off" finde ich sehr angenehm. Das hilft unwahrscheinlich gut beim Verstehen. Keine Ahnung, warum das besser wirkt, als wenn du es "direkt" im Video erklärst. Finde ich Super !👍
Tatsächlich habe ich das vor 4 Wochen genau so gebaut, weil ich ein Schneidebrett planfräsen musste, keinen Dickenhobel besitze und das auch noch zu groß für die meisten Dickenhobel ist.
Funktioniert mit einem 35mm Planfräser und der kleinen Makita Akkufräse einwandfrei.
sehr gut gemacht und erklärt. danke dafür. hab's nachgebaut, allerdings ohne balkon-teil, war mir zu ungenau. habe die schienen 180° um die längsachse gedreht unten angebaut.
Super Anleitung, vielen Dank dafür, werde ich so ähnlich gern nachbauen! Falls du nochmal eine gute Idee hast wie man eine „einfachere/professionellere“ höhenverstellung bauen könnte, wäre es toll wenn du diese Idee wieder mit und teilst. Bleib wie du bist!
Anstatt der Linearkugellager habe ich Gleitlager von Igus genommen. Laufen nicht ganz so leicht, sind aber absolut spielfrei, schmutzunempfindlich und preiswerter.
Hi Jonas, hätte mir gewünscht das zu meiner Lehrzeit (Bauspengler) der/die Berufsschullehrer auch so Easy drauf gewesen wären wie Du. Finde es sehr Cool 😎 wie Du alles vermitteln kannst. Mach bitte weiter so und immer ganz locker.
Hallo Jonas, habe schon viel über solche Vorrichtungen gesehen und gelesen, Dein Video ist bisher das beste und das Preis-Leistungsverhältnis auch.
Ein fettes Dankeschön dafür.
Werde heute Abend gleich mal Schienen bestellen .......
Ich habe meine Abrichte heute endlich fertig bekommen und ausprobiert. Hat alles super funktioniert 👍
Hallo Jonas, für mich persönlich dein bestes Video bisher, zumindest findet es für mich die größte Anwendungsmöglichkeit. Danke für diesen Tipp! Ich werde es mit Sicherheit nächste Jahr umsetzen.
Hab mir direkt die Linearführungen bestellt. Solche Arbeiten sind bei mir quasi immer wieder Akut! Danke für die Anleitung. 😊🤘🏼
Coole Sache👍. Anfang des Jahres habe ich mir auch gedacht: "Über 1000€ für ne Planfräsvorrichtung? Nä, nicht mit mir".
Ich habe mir dann eine, nur aus Holz, gebaut; Funktioniert einwandfrei und hat nicht mal 100€ gekostet.
Ich gebrauche die Vorrichtung im E-Gitarren-Bau. Korpus plan fräsen, Hals plan fräsen und Griffbrett -Radien schleifen, alles in einer Vorrichtung.
Kleiner Tipp zu den Führungen: jeder Laufwagen hat an der Seite eine Madenschraube, damit lässt sich das Spiel der Lager auf der Welle einstellen.
Wenn die sehr leicht laufen, dann einfach ein bisschen die Madenschraube rein drehen, dann hat man bisschen mehr Widerstand. Wie Jonas ja auch sagt: die laufen fast zu leicht, und das könnte man so beheben :)
Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Vorspannung der Linearführung. Bei zu geringer Vorspannung kann es außerdem zu erhöhten Verschleiß kommen, da der Abstand zwischen den Kugeln in den blockförmigen Linearwägen und der Führungsschiene zu groß ist. Dadurch kann Schmutz eindringen und die Lebensdauer beeinträchtigen, von der Leichtgängigkeit mal ganz zu schweigen. Es lohnt sich also die Madenschrauben an den Linearwägen etwas nachzujustieren und damit die Vorspannung zu erhöhen.
Die Idee zum Video finde ich übrigens sehr gut, gefällt mir!
ah. ok. das ist dann vielleicht ein guter Hinweis. Ich habe das mal nachgebaut und bin gestern fertig geworden. Habe aber eher das Problem, dass es zu schwergängig ist und hatte die Befürchtung, ich sei zu blöd, die Schienen parallel auszurichten oder hätte schief gesägt. Ich werde es heute Abend direkt mal testen.
@@sabrinadiehl einfach mal bisschen probieren, wie weit die Madenschrauben raus müssen, dass sich die Wagen gut schieben lassen ohne zu locker zu sein. Man sollte sie nicht anschucken können, sondern schon leicht aber mit durchgehendem Anschieben und am Ende am Besten bisschen Locktide auf die Schrauben, die lösen sich sonst mit der Zeit
@@MB_freaky Vielen Dank für die Tipps!
Update. Die Vorspannung war nicht das Problem. Ich habe die Löcher n bissle zu klein gewählt und nicht optimal gebohrt. Neue Holzschiene, vernünftig die Löcher platziert und ne Nummer größer gebohrt. So ist genug "Spiel", dass alles gerade verschraubt wurde..und was soll ich sagen? Es läuft wie ne eins. Bin auf den ersten Fräseinsatz gespannt, den wollte ich gestern Abend um 23 Uhr meinen Nachbarn dann nicht mehr antun ;-). Vielen Dank für die Tipps, so kann ich alles einstellen, dass der Verschleiß nicht zu ist und dennoch alles fluppt.
Hey Jonas,
Mir kam es so vor, als ob dein Voice over dieses Mal etwas anders war als sonst. In jedem Fall find ich das richtig gut! Hatte etwas von der Sendung mit der Maus. Schöne ruhige Stimme!
Richtig cool! Vielen Dank 😊
Hab mit so ner Vorrichtung ein Schneidebrett mit Schräger Schnittfläche und Rand gemacht damit nicht immer die ganze Flüssigkeit vom Brett läuft! Gleiches Prinzip. Mega! 💪🏻
Mit ner ähnlichen Vorrichtung habe ich meine Ski gebaut 😎
Da werden die Holzkerne an Tip und Tail auf 2mm runtergefräst. In der Mitte sind sie aber 8mm dick. Geht indem man die Schienen aus Holz baut und die nach vorne und hinten flacher werden.
Hab meine kleine Makita Kantenfräse ganz schön gequält damit 😅
Lieber Jonas, ich habe es schon so gut wie nachgebaut. 👍👍👍Die Fräsvorrichtung gefällt mir sehr gut. 👍Ich habe vor 40 Jahren schon mit Linearführungen beruflich zu tun gehabt und mittlerweile gibt es sie schon extrem günstig beim ollen A....!
Endlich wieder in der Lage, deine Videos zu schauen und dann, genau was ich brauche. Toller Beitrag, DANKE.
Die Art zu lernen ist meiner Meinung nach das Beste Jonas!
💪👍🙋🏻find ich gut!
Super Idee,
Ich hab meine Vorrichtung noch erweitert und den Elektrohobel eingesetzt. Gerade bei größeren Flächen bin ich damit schneller und die Absaugung ist besser.
Prinzip ist ja das gleiche.
Die Ergänzungsidee ist genial......, jetzt denke ich echt nach. Habe zwar einen kleinen Abricht/Dicktenhobel und bin damit auch sehr zufrieden, aber ich scheitere an der Breite von nur ca. 200mm, Super Idee!!!
Wie hast du den Hobel montiert?
Ich habe einen von Bosch grün der hat vorne und hinten eine M10 Aufnahme da könnte ich den sicher und bequem einbauen. Es gibt sonst bei RUclips diverse Videos wie man aus einem Handhobel eine Abrichte macht. Davon würde ich abraten, allerdings kann man sich da Ideen für eine Aufnahme ableiten. Grüße
gut gemacht Jonas , nix is a Problem, nur Lösungen,
Das ist absolut Interessant wie Jonas alles erklärt und zeigt mach verdammt Spaß Video gucken.
Hab ich nachgebaut . Läuft ! Danke Jonas. guter Mann 🙂
Hab eben dieses Video gesehen und dazu das Video mit der Rahmenpresse. Könnte man doch eigentlich beides kombinieren. Wenn das Holz wie im Video schön gespannt wird, kanns auch nicht rausfallen. Einfach senkrecht oder mit paar Grad Neigung die Fräsvorrichtung mit der Lochplatte an die Wand und mit paar cm Abstand dann die Rahmenpresse. Die Rohre für die Presse einfach zur Seite schieben und fräsen. Rohre wieder davor und pressen. Ggf könnte man dann auch noch das Lochraster für die Presse mitverwenden. Spart halt super Platz. Nur mal so ne Idee Nachts um 22 Uhr.
Perfekt. Nächste Aufgabe: das Brett - eine Seite Rund fräsen, so ca. bei 30cm breite Durchmesser von ca. 70cm. Es gibt wirklich keine Lösung hier.
Hallo Jonas, vielen Dank für dein Video! Ich hatte bis jetzt eine Planfräse wie die von "Bastel Town". Aber deine nachgebaute ist ja der Knaller - läuft wie Butter! Es macht richtig Spass - vorher war es eher der mühsame Teil. Mein Mann hat mich schon gefragt, ob ich das Brennholz auch Plan fräsen will 🤔😂 Vielen Dank dafür
Statt der Multiplexleisten am besten 30x60 Aluminiumstrebenprofil z.B. Item. Die Linearschienen fluchten direkt mit der Nut und der Aufbau ist deutlich stabiler ;) Und am Besten noch als Modifikation für die Handkreissäge. Dann wird daraus eine Śsuper Plattensäge wenn man eine Achse festsetzt (Es gibt dafür ja auch extra Klemmelemente). Meld dich gern für einen Ideenaustausch und wenn das nächste mal die Schrauben fehlen -> Sondermaschinenbauer aus Wunstorf :D
Hi payne998,
Kannst du mir sagen welche schrauben für die Blöcke verwendet werden?
M8x40 ?
Finde es leider nirgendwo.
Danke :)
Ich habe auch schon über leicht justierbare Begrenzungen der Bewegung nachgedacht. Damit ließe sich aus ganzen Aufbau eine Art umgkehrter Frästisch machen. Wo bekommt man denn diese Klemmlemente her, und wären die dafür geeignet?
Tolles Video über das Felitieren. Aber bei einer Sache muss ich wiedersprechen, verschliesst man den Folienschlauch mit einem Kabelbinder, so ist immer Luft mit eingeschlossen. Dann ist er nur begrenzt lagerbar. Wird derFolienschlauch aber vakuummiert und verschweisst, ist egal was sich darin befindet, bis mindestens ein Jahr im Tiefkühler lagerbar.
Coole Idee, jetzt weiß ich endlich, wie ich meine Baumscheibe abrichten bzw. planfräsen kann. Schienen habe ich gerade bestellt. Planfräser auch, das Projekt kann beginnen. Danke für dieses Video.
Lieber Jonas, bin 64 Jährchen alt und bin süchtig nach deinen Videos und shorts jetzt baue ich mir die Vorrichtung nach um deine Holzlieferung zu bearbeiten; einneuer Garderobenschrank steht schon halb da . Übrigens- bin kein Schreiner und es mach richtig Freude. Mach doch mal bitte ein film über Gehrungsverleimfräser🖖
6:29
Geil, das Voice Over klang ein bißchen, wie bei der Sendung mit der Maus 😜🤣
Like it 👍🏼
Kommt definitiv auf die "To-Do-Liste"
Habs noch günstiger hingekriegt. Ein Rahmen aus Kanthölzern. Oberseite glatt gehobelt und gewachst damit der Schlitten darauf gut gleitet. Den Schlitten aus MDF mit Fräsführung aus Aluwinkelleisten und fertig. An der Fräse brauchte nichts machen da die Winkelleisten ca 2 cm mehr Abstand haben als die Fräse breit ist. Damit der Schlitten nicht von den Kanthölzern rutscht an jeder Seite noch ein Brettchen aus MDF und gut is. Jonas Konstruktrion hat den Nachteil das die Kugellager irgendwann unrund laufen schlimmstenfalls blockieren. Seine Konstruktion sieht aber auf jeden Fall besser aus.
Funktioniert wunderbar. Ich habe damit eine Eichenscheibe von 90 cm Durchmesser Plan gefräst.
Das werde ich definitiv nachbauen! Ich suchte grad deine Videos und finde es total genial wie du die Dinge erklärst und zeigst. Dieses Video macht mir besonders Spaß! In den hinterher vertonten Teilen klingst du ein wenig wie Armin von der Sendung mit der Maus…finde ich klasse 😅👍🏼
,🎉
Qq yes❤😂🎉😢😮😅😊 am
So etwas habe ich mir letztes Jahr gebaut. Den "Korb" für die Oberfräse dabei in Eisen ausgeführt (Danke nochmal an meinen Schlosser-Schwager :). Ich habe auch das obere Paar der Linearführungen direkt, also ohne Multiplexplatte dazwischen, angebracht. Das spart noch einmal ein paar Millimeter. Was ich allerdings nicht ganz bedacht habem, war der Stutzen für die Absaugung. Jetzt macht das Planfräsen halt recht viel Dreck. Da muss ich noch nachbessern. Nuten geht übrigens auch wunderbar. Ich habe mir dazu an jedem Paar der Linearführungen einen Stopp eingebaut, sodass die Fräse in dieser Richtung gesperrt werden kann. So kann man präzise in eine Richtung fahren. So gesehen ersetzt diese Vorrichtung auch einen Fräsanschlag. Und, warum ich mir das ursprünglich gebaut habe bzw. darauf gekommen bin: Man kann auch Nuten in unebene Oberflächen fräsen. Das geht mit einem Anschlag logischerweise nicht. Also diese Führungen sind sehr zu empfehlen!
Hallo, das Video ist zwar schon älter aber ich versuche mal mein Glück. Erstmal danke an Jonas für all die guten Videos. Hat mir schon oft geholfen.
Die Planfräsvorrichtung habe ich nach einem eigenen Konzept, aber sehr ähnlich gebaut. Ich hatte nun schon mehrfach das Problem, dass die Fläche zwar gefühlt glatt geworden ist, man aber Riefen sieht. Sieht von oben so gemustert aus die ein Fußballfeld. Man erkennt quasi, wo der Fräser verfahren wurde. Jemand ne Idee, woran das liegen könnte. Getestet achon mit mehrerem Fräsen. Manche sind besser. Manche schlechter. Nie ganz weg. Schlechteste übrigens mit Abstand die Parkside Fräse 🫣
M.E. sitzt die Fräse nicht im rechten Winkel.
@buchelegmbh das war es. Aber tatsächlich lag das an der Fräse. Die ist mittlerweile verreckt. Eine stärkere dewalt macht den Job zu schier 100% ordentlich 👍
Hi Jonas
Echt ein cooler Tipp in deinem Video . Ich hatte solche ,,Linearschienen " gar nicht auf dem Schirm aber für sowas echt genial . Das Rattern kommt von den Kugeln in den ,,Führungsblöcken" da hilft bissel Siliconspray oder Wd 40....aber vorsicht die Sausen dann richtig los. Gruß von einem Berufskollegen aus dem Bratwurschtland Thüringen...
Habe 4 von den Schienen mit 1000er Länge und verstellbaren Anschlägen für unter 100€ bei ebay gekauft.
Vorher hatte ich so ein Holzgestell.
Danke Jonas, funktioniert super
Jonaaas💪 Hab mir im Januar entlich mein Eigenheim gegönnt und fing jetzt an mir gedanken über meine ,,Hobbyerkstatt,, zu machen , dabei stieß ich auf deine genialen Anleitungen und Tipps 🥳
Vielen Dank dafür👍
Abo läuft natürlich😉
Hallo Jonas das Video kommt genau richtig suche schon lange etwas um Schneidebretter plan zu Fräsen Gruß Thomas
Sieht echt spielerisch aus das Ding zu bedienen 👍👍👍! Bei meiner einfachen Version bekomm ich ne Seelenscheidentzündung !🤣
Sehr geil.Baue ich nach ,Danke 😊
Jonas der Erfinder. Klasse.
Danke für das tolle Video und die klasse Tipps! 😊👌🏼
Funktionieren die Gleiter nicht hängend? Also eifnach die oberen Schiene auf dem Kopf stellen?
Diese Rails gibt es auch in flach (Bsp.: Vevor HSR 15). Man kann auch gleich Vollauszüge nehmen, das funktioniert auch.
Habe die Schienen auf der CNC. Geht dafür super.
Genial wir sofort gebaut DANKE😊
Tip-Top, bezüglich der Linearführungen kann ich empfehlen ein bisschen in den CNC-DIY-Foren umherzuschleichen, da gibt es gute, präzise Chinaböller mit denen sich vermutlich noch der ein oder andere Euro sparen lässt wenn das Portemonaie auf Kante genäht ist. :)
Also das mit der Stimme aus dem off finde auch ich wirklich super, nicht, dass ich was gegen dein Gesicht hätte, aber so ist man echt voll konzentriert👍
Das baue ich zu 100% nach. Großen dank
Anstatt der Kugelführungen, die für Holz-und Schleifstaub nicht empfindlich sind, gibt es von der Firma IGUS Gleitführungen. Diese müssen nicht geschmiert werden und sehr unempfindlich sind gegen Stäube. Das schöne ist die IGUS Führungen sind 100% gleich mit den Kugelführungen. Diese Gleitführungen werden sehr häufig im Maschinenbau eingesetzt und haben sich sehr bewährt.
Das "Gaspedal" der Standbohrmaschine ist arg Preisverdächtig 👍
Das mit der mangelnden Tiefe des Fräsers, geht auch mit einem Vakuumtisch zu eliminieren, Vorteil ist unförmige Werkstücke lassen sich entspannt spannen, andererseits erhält Deine Konstruktion mehr Stabilität.
Klasse Teil 🤘
08:30 "Das is aber gar nich so schlimm *quiiietsch*" 😂😂😂 wie ein absichtlicher Special-Effect ala Quietscheente oder Hundespielzeug. Wusste gar nicht, dass Festool sowas kann 😜 schönes Video, danke 😎👍
Lieber Jonas, ich habe es schon so gut wie nachgebaut. 💯
Ist ja schön und gut für kleinere Stücke.
Ich hab eine 8 cm dicke, 3 m lange und 1 m breite Eichen Bohle aus der ich einen Tisch baue. Da kommt deine Konstruktion an ihre Grenzen. Vor allem preislich.
Ich hab das ganze aus Multiplex gebaut auf der ich mit der Oberfräse hin und her fahre…hat quasi garnichts gekostet.
#RatterKnatter, erfahrungsgemäß würde ich auf die Kugellager in dem Linearführungen tippen. Gibt's schöne Alternativen von Igus - Drylin. Kunststoffführungen ohne ein Geräusch. Hab's beim 3D-Drucken ausprobiert und läuft super rund! 👌
ich mag diesen intro-running gag :)
Moin Jonas, vielen dank für das Video!! Kommt für mich genau richtig, ich wollte meine Baumscheibe für den zukünftigen Couchtisch dieses Wochenende angehen :D
Ok, diese Lösung ist auch nice.
Ich habe die Original-Version (das Teil für €1400) mit ein paar Anpassungen nachgebaut und etwas weniger als €450 bezahlt inkl. einer zusätzlichen Vorrichtung, bei der ich mit einem Laser feststellen kann, ob die Schienen des Planfräsers und die Arbeitsplatte alle in der gleichen Ebene sind und wo der höchste Punkt des Werkstückes ist (damit ich weiss, auf welcher Höhe ich mit dem Planfräsen beginnen muss). Meine Schienen sind so konstruiert, dass sie sich ausserhalb der Arbeitsplatte befinden und ich somit die ganze Arbeitsplatte der Werkbank mit dem Fräser abfahren kann.
Mit meiner Höhenverstellung kann ich einen ca. 25 cm hohen Block quasi auf 0 cm runterfräsen (macht keinen Sinn, ist aber möglich). Ausserdem kann ich die Achsen einzeln blockieren und habe je Achse 2 Stopper, mit denen ich die Fräsmaschine je Achse auf eine bestimmte Strecke (oder einen bestimmten Punkt) beschränken kann. Mit einem Laserkreuz (wie bei einer Standbohrmaschine) kann ich den Fräser genau auf einen Punkt positionieren. Zusammen heisst das, dass ich punktgenau Löcher, Nuten, rechteckige Vertiefungen und rechteckige Fasen fräsen kann.
Dem nicht genug: Ich kann an die Achsen Alu-Flachstangen montieren, die in regelmässigen Abständen Löcher haben - im Prinzip wie im Original, nur sind die Löcher dort in die Achsen gebohrt und dementsprechend fix vorgegeben. Ich kann mir meine eigenen Lochreihen herstellen und je nach Bedarf auswechseln. Damit kann ich den Schlitten an bestimmten Positionen einrasten lassen und somit z.B. Lochreihen in die Seitenwände von Schränken fräsen, um dort die Halterungen für die Regale einzulassen.
Und wie beim Original ist meine Staubabsaugung in den Boden des Schlittens eingelassen und der Schlitten hat unten ringsherum Bürstenstreifen. Die Fräsmaschine ist bei mir auch nicht in den Schlitten eingeschraubt, sondern wird mit Kniehebelspannern (oder wie die heissen) befestigt. Somit muss ich nicht jedes Mal rumschrauben, wenn ich die Fräsmaschine für etwas anderes brauchen will.
Und als letztes Feature wird die Fräsmaschine an einen Notstop-Schalter angeschlossen, der sich fix an der Werkbank befindet, damit ich im Notfall irgendwo draufhauen kann, ohne mühsam den Ausschalter auf der Fräsmaschine suchen zu müssen.
Ich habe das Teil erst vor Kurzem zusammengebaut (super Timing, Jonas, Dein Video hätte ich 4 Wochen früher gebrauchen können 😜), aber es hat schon jetzt so vieles vereinfacht. Bin mega happy. Darum kann ich jedem empfehlen, sich so einen Planfräser zu bauen. Er muss ja nicht dermassen extravagant sein, wie meiner. Aber vielleicht inspiriert Euch das eine oder andere Feature. ABER WICHTIG: Macht es NICHT so wie Jonas und baut blind drauf los. Nehmt Euch die Zeit und überlegt Euch, für was Ihr das Teil alles verwenden wollt und welche Features es braucht. Und dann macht einen Plan. Muss nicht in 3D sein. Aber zeichnet was auf, wenn möglich in verschiedenen Ansichten. Damit könnt Ihr schon vielen Problemen beim Bau aus dem Weg gehen. Und wenn Ihr damit fertig seid und es funktioniert, kann ich Euch garantieren, dass Ihr - wie ich - eine scheiss Freude an dem Teil haben werdet. 😁👍
Viele Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Klingt ja nach einer Deluxe-Version. Du hast nicht auch zufällig einen RUclips Kanal? ;P
@@ottonormalo1248 Nein, zum YT-Kanal hat es nicht gereicht. Bastle in einer kleinen Garage als Entspannung. Bin IT-Consultant und der Troubleshooter unserer Firma, somit bekomme ich immer die kritischen Projekte. Für einen YT-Kanal müsste ich mich klonen… 😔
@@nagamendo5655 😆
Super Projekt? Habs gleich nachgebaut. Habe aber eine MDF Platte fest druntergebaut. Funzt super
Super, das baue ich mir nach. DANKE!!!
Hallo Jonas, deine Konstruktiob finde ich wirklich gut. Um die Absaugung zu verbessern, würde ich zusätzlich Bürsten installieren, da beim Fräsen sehr viel zerspant wird.
Sehr coole Ausführung, wenn man die untere Lineaführung arretieren könnte, hätte man sogar noch gute Möglichkeit eine Nut oder Profile zu fräsen, bzw. könnte sogar die Oberfräse mit einer Handkreissäge auswechseln um die Vorrichtung zum Schneiden zu verwenden.
Aber sag mal hast du die "Hands Free" Bohrmaschine selbst gemacht und ich habe das Video verpasst ;)
Wie du das video gemacht hast ist ja mega. Fast wie bei Löwenzahn oder so. Danke fürs zeigen 👉
Hallo Jonas,
welchen Planfräser ( Herst. Durchmesser ) verwendet du / ihr hierfür. Sind 1600 Watt für D= 40 mm ausreichend?
Super coole Idee. 👍 Das Problem ist nur, dass die meisten, auch höherwertigen Fräsen, keine Feststellfunktion des Ein/Ausschalters mehr haben/dürfen. Da muss mann dann schon wieder frickeln, um das zu umgehen. Natürlich kann man auch denschalter gedrückt halten. Das ist dann aber schon bei größeren Flächen ganz schön anstrengend.
Klasse 👍
Hallo Jonas! Dein Video ist mal wieder total genial und kostensparend wie immer. Danke
Ratter, knatter ist der Staubsaugerschlauch☺️
Danke für das tolle Video meine 1planfräse hat nicht funktioniert bestand komplett aus Holz, es hat sich nur verkantet.
Vielen Dank!
Tolles Video 🎉🎉
Super Teil, wenn du uns jetzt noch verräts welchen Fräser du verwendet
doofe Frage, aber ich sollte doch dann auch nur in eine Richtung fräsen oder? Also Fräsen weg vom Körper, gleiche Strecke zurück ohne Materialabtrag und dann stück nach rechts und nächste "Reihe" abtragen? Oder wie ist das hier mit Gleich und Gegenlauf?
Danke für das interessante Video ☝🏼😍
Super Idee, werde ich definitiv nachbauen. Dein Video ist just in time, da ich meine Überlegungen zum wie gestartet habe.😎
Ich find die Vorrichtung mega, bau ich mir in den nächsten Wochen nach. Hab die Teile bestellt. Welchen Durchmesser haben denn deine Messingschrauben?
Schöne Idee. Eigentlich wollte ich mir so eine Vorrichtung mit einer Alu-Bodenplatte bauen, damit nicht soviel Fräshub verloren geht. Beim Betrachten Deines Videos ist mir eingefallen, dass ich ja noch eine Resopalplatte (5mm dick) habe. Die werde ich einfach stumpf aufschrauben.
Das Problem mit der dem Fräshub habe ich wohl in der Form nicht so doll, da meine Maschine einen Fräshub von 76 mm hat.
Allerdings sehre ich ein Problem bei Fräsverlängerungen oder auch bei langen Fräsern, dass dadurch wohl auch der Fräser mehr vibrieren dürfte und das Fräsbild dann etwas leiden dürfte.
Aber mit der Resopalplatte dürfte das sicherlich gut klappen, außerdem ist die in sich ziemlich steif-
LG vom Niederrhein
Mooin...Bring mal was mit der klein Bandsäge .die im Hintergrund ist 😉
Ich guck deine Videos echt gerne. Manche Lösungen sind so einfach wie genial.
Jetzt nur noch einen Blaumann anziehen und du könntest schon fast den neuen Peter Lustig machen.
Super coole Vorrichtung mit den Schienen, auch wenn nicht ultimativ neu, dafür aber eben #andersrum! Danke für diesen lässigen Beitrag …und den Köpper👍☀️
Top nices Video! Gefällt mir gut mit dem kommentierten Format 😊
Frohe Weihnachten und schaue mir Dein Video an. Gibt es eine Material- / Einkaufsliste? Linearschhienen hat das Christkind plus Zubehör gebracht 😅 Danke im voraus
welchen fräser verwendest du zum abrichten mit der oberfräse?
Hi Jonas,
sehr geiles Projekt. Werde ich definitiv nachbauen.
Danke für diese Idee 💡
Beste Grüße
Alex
sehr geil. Baue ich nach bevor ich mir einen Kombi Dickenhobel Planfräse kaufe
Jones!! Das war mal richtig gut 🔥🔥👍🏻
LG Dieter 🦊
Nice - Jetzt noch Schrittmotoren dran... etc...
Wenn du vorne und hinten außen an deine Arbeitsfläche eine Multiplex Platte hochkannt mit langlöchern machst, dann ist die "Planfräse" auch variabel in der Höhe
no entiendo el idioma aleman pero le entendí perfectamen cuando tiró sobre la mesa al ver el precio de la maquina.
Hallo Jonas,
Super die Tipps zum selber bauen. Wenn ich eine Idee umgesetzt habe, gibt das natürlich Schwung, bei der nächsten kniffeligen Aufgabe auch nicht klein bei zu geben.
Gut wäre ne Verlinkungen, wo du das Material gûnstig bekommen hast. Und wenn es wirklich gut von Qualität und gleichzeitig erschwinglich ist, ist auch nichts auszusetzen, dass Du Dir diesen Link vom Vertreiber bezahlen lässt.👍😊