BESTE, billigste und einfachste Ablänghilfe für Kettensägen! LowTech!
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Mit einer Ablänghilfe schneidet man Holzstücke exakt zurecht oder längt sein Brennholz immer korrekt auf die gewünschte Ofenlänge ab. In diesem Video zeige ich euch, welche Varianten es für Motorsägen gibt und welche Ablänghilfe ich selbst am liebsten benutze. Meine variante ist auch noch die billigste und einfachte, die man immer dabei haben kann. Absolut LowTech!
Ich bin gespannt, was Ihr von euren Varianten berichten könnt!
Viel Spaß!
0:37 Ablänghilfe Nr.1
1:19 Ablänghilfe Nr.2
2:02 Ablänghilfe Nr.3
3:30 Ablänghilfe Nr.4
4:33 Ablänghilfe Nr.5
5:45 Ablänghilfe Nr.6
7:00 Ablänghilfe Nr.7
10:00 Feldversuch
📌 Hast du eigene Erfahrungen und Tipps? Schreib sie in die Kommentare!
📌 Abonniere meinen Kanal für mehr nützliche Videos rund um Brennholz, Motorsägen und Grundstückspflege!
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Beim Grundstückler begleitet Ihr mich per Video bei meinen Hobbies, hauptsächlich aus den Bereichen Obstwiese, Brennholz machen und lagern, Arbeit im Garten, sowie praktische Tipps und Technik, beispielsweise zum Traktor (MB Trac), Posch Holzspalter und Wippsäge, AS Motor Hochgrasmäher, und mehr.
Du möchtest auch im Garten oder auf deinem Grundstück aktiv sein, weißt aber nicht genau, worauf du achten solltest? Dann bist Du hier richtig! Ich biete neue Inputs und Ideen an, die man möglichst leicht und schnell realisieren kann.
#Der_Grundstueckler
Fragen der Community beantworte ich sehr gerne in den Kommentaren zu meinen Videos.
Viel Spaß! Über ein Like und ein Abo freue ich mich immer! ;)
Moin, die Idee mit dem Kabelbinder ist Klasse!! Habe bislang immer mein Schwert, welches 35 cm lang ist als Maß genommen. Ansonsten geht auch was Selbstgebasteltes wie ein altes Sägeblatt zum einritzen der Rinde mit Band am Gürtel 😊.. na denn gut Holz
@@SvenPohlmann-h8s Auch ne gute Lösung mit dem Sägeblatt. Ich bin von den Kabelbindern so begeistert, weil die Zeit einsparen und ich nicht mehr anzeichnen muss.
Kabelbinder ist ok. Nachteil: Lämmer nur von links nach rechts im Stapel. Geht nicht immer.
Ich hab mir eine Art Zirkel zum anritzen der Rinde gebastelt. Zeitaufwand hält sich in Grenzen.
@@JürgenBrüggebusch Man kann auch von rechts nach links arbeiten. Man muss sich nur den Indexpunkt vom Kabelbinder-Ende merken bzw. mit dem Blick fixieren und dann dort sägen. Geht genauso einfach 👍🏻
@@Der_Grundstuecklerantworten
@@Der_Grundstuecklerantworten
Genial! Habe gerade meine Sägen mit Kabelbindern versehen. LG Bruno 👍
@@renate_bruno_on_tour Klasse, freut mich! Ist halt genial einfach und immer am Start 😎👍🏻
Der Kabelbinder ist gute Idee. Bisher habe ich auf dem Schwertschutz ne Markierung gehabt. Werd ich ändern.
Holz, was wir auf der Wippsäge schneiden können, ist Brennholz für Stockholm, mit deren Spaßöfen.
Danke fürs Video😄🇸🇪
@@peterka505 Spaßofen ist gut 😆
Freut mich, dass die Idee euch was bringt 😎👍🏻
Markiere immer im wald am ganzen stamm.hab am schwert mit der flex eine kleine kerbe in die linke seite des schwerts reingemacht und leg sie wenn ich links entlang gehe immer an und stelle sie mit einem Gasstoß auf. alle 2 od 3 markierungen je nachdem wie lang ich die stücke transportiere schneide ich direkt ab.hab eine abweichung von +/-2 cm wenns schnell gehen muss.zudem halten die markierungen und ich hatte bisher keine probleme diese wiederzufinden außer man wuerde sie danach nochmal durch den boden ziehen was ich allerdings nicht mehr mache .
@@marlov.8200 Auch eine gute Methode 😉👍🏻
Benutze schon seit Jahren einen Stab mit Magnet. Allerdings wird nur kurz markiert. Dann kommt der Stab in die Metertasche an der Arbeitshose. Geht halt rechts wie links und an allen Sägen. Habe mir auch eine Befestigungsfläche für den Magneten an den Handbügel der Säge gebaut. Dann ist der Stab nicht am Schwert. Der Teller am Stab ist verschiebbar für alle Maße bis 50 cm. Geht sehr schnell und ist noch relativ preiswert. Natürlich nicht so billig wie ein Kabelbinder.
Bin aber sehr zufrieden damit.
@@venator2357 Klingt gut! 😊👍🏻
Mit gefällt an der Kabelbinderlösung, dass ich die immer dabei hab und auch direkt absägen kann. So spare ich ein wenig Zeit, weil ich nicht noch markieren muss.
Die Hauptsache ist, man hat ne praktikable Lösung für seine Arbeit oder sein Hobby gefunden - so sehe ich das jedenfalls.
Der Stab hat noch einen Vorteil zum Kabelbinder, kann den auch benutzen wie ein Holzstab, also ohne Säge, wenn das Holz mal blöd liegt. Oder die Zweite Person könnte schon damit markieren.
Das Teil habe ich übrigens selbst hergestellt mit 3D Drucker und einem Pfeilschaft aus Fiberglas.
Liegt immer in der Sägekiste und ist somit auch immer dabei.
@@venator2357 3D-Drucker ist natürlich auch genial - ich hab mir starke Magneten und Gewindestangen gekauft, daraus werde ich meine drei benötigten Längen bauen. Aber tatsächlich benutzt habe ich es noch nicht. Bin auch gespannt, ob es beim Sägen stört - Fiberglas ist natürlich sehr viel sicherer als der Metall-Meterstab.
Zum absägen auf Ofenlänge ist für mich die beste, schönste, leiseste und genaueste Variante: Bandsäge mit fest montiertem Abschlag.
@@chrimeracytou7241 Eine Bandsäge kommt aus Sicherheitsgründen für mich persönlich nicht in Frage 🤘🏻 - aber damit kann man natürlich auch super auf Länge sägen 👍🏻
Dicke Äste und Stämme kann man ja aber nicht so ohne Weiteres auf die Bandsägeplattform legen, das muss man ja vorher auch mindestens kürzen, wenn nicht sogar aufspalten. Also spart man mit der Ablänghilfe schonmal etwas Zeit.
Moin, ich schätze immer da ich das Holz nicht aufsetze.
Vom Polter auf 25 bis 28 cm, auf den Anhänger, zuhause direkt auf den Spalter und dann entweder händisch oder mit dem Förderband in meine 25 m3 Boxen.
Habe das für mich als leichteste und schnellste Methode herausgefunden.
Gesägt wird meistens mit der 460er oder 660er und bei dünnerem Polter mit der 261.
Gruß aus Rheinhessen
@@kawaholzer2285 In dem Fall natürlich perfekt und schnell 👍🏻
Ich finds klasse welche optimierten Arbeitsabläufe es gibt.
Sie können ja spaßhalber mal nen Kabelbinder dranmachen 😉
@@Der_Grundstueckler das mit dem Magnet habe ich schon versucht, geht so lala. Rutscht halt oft weg.
Das mit dem Kabelbinder werde ich auf jeden Fall mal testen und berichten.
@@kawaholzer2285 Den Kabelbinder muss man richtig festziehen, sonst klappt der ständig weg. Würde mich über einen Bericht freuen 😉👍🏻
Super Idee, es gibt rosa Kabelbinder dann brauchst kein Tape.
@@lupo5297 Doch, ich will ja das Ende des Kabelbinders markieren. Das sieht man dann besser als nen dünnen Kabelbinder komplett in Rosa - denke ich zumindest 🤔😉
@@Der_Grundstuecklerantworten
Hallo Ich wollte den Mingo Marker mal testen aber finde keine Spray Dose die damit funktioniert. Kann mir jemand einen Tipp geben ?
@@lorenorzorro4629 Dazu habe ich neulich ein Video (aus Deutschland gesehen). Ich meine darin wurde auch erwähnt, welche Dosen passen. Wenn ichs finde poste ich hier den Link.
@@Der_Grundstueckler Das wäre super.
@@lorenorzorro4629 Ich hab bisher nur das hier gefunden:
ruclips.net/user/shorts1WN1pL5wS3g?si=aDbEVziZksiYU5Ey
Vielleicht hab ich das auch falsch in Erinnerung, aber ich meine auch jemanden aus dem deutschsprachigen Raum dazu gesehen zu haben... Finde aber nix.
Meter Stücke werden am besten mit einem Holz Stock links ein Winkel aus Blech mit angeschnittener Spitze und auf der anderen Seite ein Griff und unten Säge Zähne, das Ding was wir da haben ist bestimmt schon hundert Jahre alt und funktioniert sehr gut😅
Damit ritzen Sie dann eine Kerbe ins Holz, richtig?
@@Der_Grundstuecklerantworten
sägebock für 25 oder 33 cm selber bauen oder von wolfcraft kaufen, kostet nicht viel und man kann mehrer Meterscheiter auf einmal schneiden
Kolibri oder Säge Spalt Automat wenn's genau sein soll, PS kannst bei jeder Forstgemeinschaft ausleihen.
@@PeterRomer-bk6dn Ah stark! Ich wüsste bei mir lokal keinen, der nen SSA oder so verleiht... 🤔🤷🏻♂️
Ich säge auf 45cm, da paßt bei mir vom Krallenanschlag zum kurzen Kabelbinder nach hinten. Je nach Maß halt irgendwas passendes an der Säge suchen. Das mit den Kabelbindern am Griffstück muß ich mal testen.
@@jswd6029 Klasse! Man muss die Kabelbinder nur richtig festziehen, sonst nervt es, weil sie sich wegdrehen 😆
Danke.
@@frankeisenkramer1703 Sehr gerne! Vielen Dank für Ihren Kommtar 👍🏻
zu Deinen Akkusägen passt das pinke Band doch super .... (Spätzle.....)
Meine Rede ist immer: Der Job bestimmt das Gerät.
Ich länge z.B. mit meiner 180er mit meinem Laser ( AAA Batterien - gerade im Winter perfekt...) ab, um danach mit meiner 064 oder meiner MS 038 durch zu schneiden.
Für kleinere Aufgaben ist Deine Technik jedoch perfekt...
Jeder wie er es braucht oder was in seiner Situation passt.
Ach ja: Ich bin eigentlich auch ein Minimalismus Fan - es kommt aber halt immer auf die Situation an ... mehr Technik - mehr Batterien - ist manchmal auch lästig - vor allem, wenn Du weit weg von zu Hause bist - um die Ecke sieht die (Technik-) Welt wieder ganz anders aus ... (ich sage nur "Forstgürtel" ...)
Ich habe 2 Holz Maßstäbe 1m und 33 cm. Angezeichnet wird mit Straßen-Malkreide, preiswert, einfach und gut . Da ich die Holzstämme vorher abfege, ist die Kreide auch gut sichtbar. Anzeichen und sägen geht im Wald und vor der Garage immer am schnellsten. Die meiste Zeit dauert die Fahrt, das Stapeln der Klötze auf dem Hänger und danach spalten und stapeln. Aber: Jeder so wie er mag, viele Wege führen zum Ziel. MfG 👍
@@Ronny2735 Funktioniert! Haben wir auch schon so gemacht.
Mit den Kabelbindern spart man sich halt das anzeichnen und damit ein wenig Zeit. Bei mir dauert der Transport auch am längsten... 😉👍🏻
@@Der_Grundstuecklerantworten
Kommt ja immer auf die Arbeitsweisen an was für jeden so passt.
Das Markieren kostet halt immer Zeit und evtl ne 2te Person.
Wenn man das nicht hat oder sparen will braucht man kleine Helfer.
Würde mal sagen für alles zum Ablängen von über 1m ist das Forstmaßband die Lösung, dann für 1m Stücke ist halt ne Ablänghilfe wie der Kolibri das schnellste. Wer kürzer macht also Scheitlänge da ist das mit dem Kabelbinder schon ne Lösung.
Aber viele die Brennholz machen haben da ne Kreissäge bzw. Wippsäge und da ist das im Normalfall schon integriert, beim Sägespalter sowieso.
Ich mach 4m mit Forstmaßband im Wald, dann mit Winde und RW nach Hause auf Polter, hier mit Kolibri auf 1m Stücke anschl gespalten und in Ster Bündel gepackt.
Wenn das Holz dann trocken ist wird das Bündel im Sägebock mit 2 bzw 3 Schnitten auf 33 bzw 25cm abgeschnitten. Dauert dann für nen Ster max. 5 Minuten. Die Länge ist über die Führung am Sägebock vorgegeben.
Ja sehe ich auch so, man muss es so machen damit es passt - und mit dem was man hat oder sich anschafft. 👍
Der Kabelbinder ist natürlich dann gut, wenn man direkt auf Länge sägt und keine weiteren Geräte zur Verfügung hat. Ihre Maschinen hätte ich auch gern - würden sich gut an meinem MB Trac machen 😎😜
Welche Maschinen 😂
@@josefgoldbrunner7838 Rückewagen, Bündelgerät, Sägespaltautomat,... 😆😜
Oh, Spaltautomat hab ich nicht. Hoffe das hab ich so nicht geschrieben.
RW, RZ, Seilwinde, Bündelgerät, Schneidgestellt, schon.😂
@@josefgoldbrunner7838 Nein, hab ich mir schon gedacht... 😉
Bei uns wird mit den Meterstab gemessen und alle 25,50,75,100,125,150,175, 200 cm mit einer Signalkreide einen Strich gemacht das funktioniert , geht schnell und ist genau.
@@arthurmuller5103 Klasse 👍🏻 Ja das funktioniert und ist sehr genau.
Ablänghilfe Nr. 8: ein gewöhnliches Forstmaßband.
Nach dem Fällen unten am Stammfuß einhängen und den Baum entasten. Danach "rückwärts" die entsprechenden Längen absägen. Da ich z. B. oft 45 cm benötige säge ich entweder auf 135 cm oder auf 90 cm - je nachdem wir schwer das Holz ist. Man muss halt ein bischen rechnen: 8,10 m - 6,75 m - 5,40 m und so weiter.
Das Forstmaßband habe ich ja sowieso - also keine extra Kosten. Wenn man wegen schlechten Lichtverhältnissen die cm-Markierungen auf dem Maßband nicht mehr lesen kann dürften auch die anderen Ablänghilfen nicht mehr nutzbar sein.
Und ja - ich kann damit auch einen krummen Baum einigermaßen auf das richtige Maß zurechtsägen.
@@christiangilch4716 Sind die 45cm für einen Holzvergaser?
Wenn man ein Forstmaßband hat und damit umgehen kann umso besser! 👍🏻
Mir gefallen immer Lösungen für die jeweiligen Bedürfnisse. 😎
Schienenlänge 35, einmal pro Schnitt angelegt, sägen, fertig ...
Kabelbinder ist aber auch top!
@@thaunnamed8599 Ja, aber dazu muss man die Säge immer drehen. Das kostet auch wieder Zeit. Hat aber natürlich den Vorteil, dass das Maß auch immer vorhanden ist 😎👍🏻
Icv hab es so gelöst säge plus ein kabelbinder hinten drann ergibt meine schneidlänge
@@uwex4080 Klasse und super einfach 😎👍🏻
@@Der_Grundstueckler ja vorallem macht es die säge nicht schwerer und es behindert nicht lg
@@uwex4080 Ja, so sehe ich das auch 👍🏻👍🏻👍🏻
Bei Amazon gibt es Ablängstangen, ist eine super gute Idee.
@@KurtMayer-n5h Mich würde interessieren, was genau Sie favorisieren?
Meine Frau geht mit Zollstock und Signierkreide voraus
@@konraduth5430 😉 unschlagbar! 😄
# 8 >>> an gelb-güne &harras hochziehen und übers knie gepeilt gans genau auf 20 cm naschpucken & - dös sieht a blinder dass er da dann an dem eiterbatzen neischneiden tuut
@@manfredriedelsheimer8927 Danke für den Kommentar. Hab leider nichts verstanden 🤷🏻♂️
50 cm ich bin immer zu lang.
Kolibri ran und paßt
@@fridarbrandenburg2252 Funktioniert 👍🏻
Hallo, was du da zeigst und wie langsam das Holz geschnitten wird solltest Du besser nicht zeigen. Ich schneide die 1 Meterstücke zu Hause auf der Kreissäge mit Anschlag. Das geht zügig und man braucht nicht messen. Das Holz fällt in eine Schiebetruche und dann mit dem Holzspalter gespalten. Das ist effektiv und schnell. Wenn man nicht sofort auf 25, 33 cm ablängt dann die 1 Meterstücke spalten damit es schneller trocknet. Eine Wippsäge mit einem 70 cm Blatt ist einfach effizienter als mit der Kettensäge abzulängen. Viel Spaß noch.
@@ernstpokornik7202 Wieso sollte ich das denn nicht zeigen? 😄😉
Mit meiner Wippsäge säge ich das auch schneller. Allerdings werden Bäume gewöhnlich mit Kettensägen gefällt und entastet - und auch auf 1 Meterstücke geschnitten, nicht jeder hat eine Wippsäge zur Verfügung 🤷🏻♂️
Ich fälle Erlen mit ca. 40 bis 60cm Durchmesser. Würde mir doch mal gerne zeigen lassen, wie man die Meterstücke aus dem Ertlenbruch zum Hänger trägt. Bin leider nicht mit Hulk Hogen verwandt. Finde die Idee mit den Strapsen echt gut. Hatte immer eine Leiste mit zwei eingeschlagenen Nägel zum Anreißen.
@@dieterglass5620 Diese Brocken würden dann auch nicht mehr durch eine Wippsäge gehen 🤔😜🤷🏻♂️
Solche Meter-Walzen kann man höchstens technisch unterstützt aufladen würde ich sagen...
Genau mach i h auch so😅😅
hallo , da wir früher mit holz geheizt haben , ich einen betrieb für baumarbeiten , habe ,war das holz , umsonst , so sägten , wir alle 2 jahre so rund 60 raummeter , mein mitarbeiter packte das auf den sägebock , und ich hab es dann auf ca 25 cm geschnitten , kein problem , das bekommt man ziehmlich genau hin , anschliessend wurde es mit einem hydraulikspalter gespalten , dannach in einem großem raum schuppen gefahren lose aufgekippt , dort blieb es ca 2 jahre zum trocknen liegen
@@ziegenwilly Klar, wenn Sie das beruflich machen ist ihr Augenmaß quasi geeicht 😆👍🏻
@@Der_Grundstueckler das bekommt man aber schnell , wenn man etwas augenmaß hat
@@ziegenwilly Seh ich auch so, ich wollte das aber nicht verallgemeinern im Video 😉