Hallo Herr Jansen-Greef, ich möchte mich einfach nur für ihre tollen Videos, wie dieses hier bedanken. Aus ihren Videos kann man sehr viel lernen. Gerade im Vergleich zu großartigen, "modernen" Holzwerken (z.B. Henn oder Rech) liefern sie oft einen Gegenpol, der zum Nachdenken anregt und in Summe zu tollen Ergebnissen führt. Vielen Dank
Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag! Völlig kosten-neutral und sicherlich Gesundheitsvertäglich. ...und das mit einer wunderbaren ruhigen Austrahlung und Atmosphäre, in hoher filmerischer Qualität. Ich schaue mittlerweile regelmäßig nach neuen Videos von Ihnen.
Hallo Herr J. Greef, ich habe mich die Tage mit dem Thema Holz verkleben mit Gelatine versucht. Ich fand Ihren Beitrag in Bezug der verschiedenen warme Leime, bemerkenswert gut 👍🏻. So habe ich die Verklebung eines ca. 70 Jährigen Bilderrahmen versucht, und ich war / bin absolut begeistert wie gut das geht, vor allem, wie oft ich die Gelatine wieder aufgewärmt habe und wieder damit geklebt habe, 3 Tage hintereinander und das Zeug klebt immer noch super gut 👍🏻. Faszinierend, vor allem, dass man die Reparaturstellen wieder lösen könnte, wenn man wollte. Danke für die vielen Informativen Clips von Ihnen. Gruß Peter
Danke für die viele Zeit die Sie in Ihre Experimente investieren und uns somit viel Zeit und Geld ersparen und die Ehrlichkeit bei Fehlern. Besonders Ihrer Kalkputz Videos sind riesig interessant, hätte nie Gedacht das mich so etwas interessieren würde.. :D Es ist absolut erstaunlich wie viel man mit fast nichts machen kann - ohne jegliche Chemie und haltbar für die Ewigkeit. Da sieht man wie viel einem vorgekaukelt wird was man "brauch." Liebe Grüße aus Fritzlar
Vielen Dank für die wertvollen Videos und Hinweise. Wir haben zwei altdeutsche Stühle mit "Gelatineleim" repariert, nachdem wir zuvor mit Weißleim gescheitert sind. Für mich als Hobbyhandwerker ist dieser Glutinleim einfach unschlagbar. Ich finde es großartig, dass Sie auf diesem Weg altes Wissen und Werkstoffe in unsere heutige Zeit bringen. Danke für Ihr Engagement!
Besten Dank für Ihre Videos. Ich habe über diesen Kanal inzwischen sehr viel dazugelernt. Ich habe neue Freude am Holzbasteln gefunden, denn mit dieser Art der Leimung ist alles viel unkomplizierter als mit Weißleim oder anderen Klebern. V.a. Spielzeug für Kinder mit vielen Kleinteilen sind einfacher zu verleimen, sogar in gemeinamer Arbeit mit den Kindern selbst. Ich muss keine Sorge haben, dass sie sich die Finger mit Sekundenkleber zusammenkleben oder den giftigen Weißleim in den Mund bekommen. Gelatine ist da unbedanklicher. Die Kinder arbeiten gerne damit und Arbeitsplatz und Kleidung sind hinterher auch nicht ruiniert :-) Fehlleimungen sind problemlos auszubessern.
Gerold. E. herzlichen Dank für die immerweider sehr interessanten Beiträge in deinem Kanal. Zum Thema Glutinleime habe ich aktuell einen Versuch bei einem kleinen Drechselobjekt gestartet.Verpilzte und teilweise schon labile Holzstruktur einer Rotbuche habe ich nach deinen Beiträgen mit Hasenleim getränkt und anschließend eine kleine Schale daraus gedrechselt. Es war ein voller Erfolg! Vorteil zu Sekundenkleber, keine Chemie, günstig im Preis und einfach in der Anwendung, bei der Oberflächenbehandlung keine Probleme. Einziger Nachteil wenn man so will, man muss das Objekt über Nacht trocknen lassen
Habe Gelatine in Pulverform verwendet ( ein halber Teelöffel Gelatinepulver auf einen kleinen Eierbecher mit heißem Wasser ) und nach 5 Minuten Quellzeit ebenfalls zwei Leisten ( 2cm x2cm ) hirnolzseitig verleimt. Nach einem Tag Trockenzeit habe ich diese Verbindung per Handkraft nicht mehr zerbrechen können - und ich hatte immer ne Eins in Bodybuilding ; ) Super-Tipp...Danke Herr Greef .
Hallo. Mit dem video machen sie mir die glutinleime richtig schmackhaft. Hab gestern holz gekauft für hobelbank platte und ich spiele mit dem gedanken da gar keinen weisleim zu verwenden sondern nur glutinleim. Durch ihre videos lerne ich da sehr viel über das tischlerhandwerk. Vielen dank dafür. Leibe grüsse aus österreich
Auch ich möchte meine Erfahrungen schildern: hatte günstig aus einer Haushaltsauflösung ein Schlafzimmer von 1945 erworben. Im engeren Sinne vielleicht keine Antiquität, aber trotzdem sehr hübsch und ehrliche, robuste Handwerksarbeit. Beim Doppelbett erfolgen die Verbindungen mit den bekannten Beschlägen, also ein Hakenblech mit konischen Haken am Seitenteil und ein Schließblech am Giebel. Leider waren die Schließbleche aus dem Fußteil heraus gerissen und das Holz dort (gebogene Tischlerplatte) auch längs gerissen. Längere Schrauben konnten nicht benutzt werden, da sie sonst im Bereich der Biegung das äußere Furnier durchbohrt hätten; dickere Schrauben gaben aufgrund der Längsrisse auch keinen Halt. Kurz vorher hatte ich durch Zufall Ihr Video über Gelatine-Verleimung gesehen und versuchte damit mein Glück. Die Gelatine rührte ich verhältnismäßig dünn an und tränkte damit das gerissene Holz ausgiebig, setzte das Schließblech wieder ein und spannte alles mit Zwingen zusammen. Nach dem Trocknen (übers WE von Fr bis Mo) konnten die Schrauben bombenfest angezogen werden und halten seitdem (das war im Juli) einwandfrei - ein voller Erfolg also.
kleiner Tip: Statt die Gelatineplatten trocken zu zerbröseln in zimmerwarmem/kaltem Wasser ein paar Minuten einweichen und dann mit (einem Teil vom) Einweichwasser erwärmen, dann fliegen nicht Splitter der Gelatine durch die Gegend. Im Übrigen: Super Idee, klasse Videos, Vielen Dank!
Es klappt wirklich super mit der Gelatine. Die Klebemasse hält sich im Kühlschrank ca. 15 Tage bis es schimmelt. Man kann die Masse aber auch einfach einfrieren und dann bei Bedarf auftauen.
Der Tipp mit der Blattgelatine ist genial !. Wenn man bedenkt, das ein Päckchen für 1 Liter Gelatine (für den Verzehr) reicht, ist das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar und man hat immer frischen Leim der hält - ohne Lösungsmittel ! :-D - Hurra :-D
Wenn sie die Kraft genauer bestimmen wollen, mit der man die verschiedenen Leime (Knochenleim, Glutinleim, normaler Holzleim aus dem Baumarkt) auseinanderreißen kann, dann würde ich ihnen empfehlen 6 gleich große Vollholzholzklötze mit gleich großer Klebefläche herzustellen. Ideal wäre auch einfach ein Rundstab mit entsprechendem Durchmesser (z.B. 2-3 cm), der dann in 6 Hälften mit einem Winkel von genau 90° geschnitten wird. Als nächstes wird in jeden Holzklotz eine Hakenschraube eingeschraubt, die Hakenschraube sollte aber nur so weit eingeschraubt werden, dass sie die gegenüberliegende Seite des Holzklotzes, welche die Klebefläche wird, nicht verformt, diese sollte nämlich plan, also eben sein. Anschließend werden jeweils immer zwei Holzklötze miteinander mit den jeweiligen Leimarten verleimt und zwar so, dass oben und unten jeweils eine Hakenschraube herausschaut. Nun nimmt man einen Draht und verbindet diesen mit der einen Hakenschraube, das andere Ende des Drahtes wird dann irgendwo, z.B. an der Decke befestigt. Als nächster Schritt hängt man an die untere Hakenschraube ebenfalls unter Verwendung eines Drahtes einen Metalleimer und zwar so, dass der Eimer gerade einmal 2-4 cm über dem Fußboden schwebt. In den Eimer kann man jetzt nach und nach Gewichte, dessen Gewicht man kennt oder später misst, einfüllen, bis die zwei Holzhälften auseinanderreißen. Idealerweise geht das mit Sand oder Wasser am besten, dieses kann man nämlich stufenlos einfüllen und am Ende das Gewicht des Eimers mitsamt Inhalt einfach messen. Aus dem Grund sollte der Eimer auch nur in geringer Höhe über dem Boden schweben, denn wenn er runterfällt, die Holzklötze an der Klebestelle also reißen, sollte kein Sand oder Wasser aus dem Eimer fliegen. Sobald die Holzkötze an den Klebeflächen reißen, sollte man natürlich nichts mehr in den Eimer einfüllen. Wenn man nun das Gewicht des Eimers gemessen hat, bei dem die Holzklötze außeinandergerissen sind, kann man das bei Bedarf noch in die Kraft mit der Einheit in Newton umrechnen. Dazu reicht die Formel F = m * a, wie man sie im Physikunterricht gelernt hat. a ist hierbei die Fallbeschleunigung, also 9,81 m/s² und m die Masse bzw. das Gewicht des Eimers. Das Ergebnis F ist dann die Kraft in Newton. Macht man die Klebefläche genau 1 cm² groß oder teilt die Kraft durch die Größe der Klebefläche, dann kann man die Klebekraft der jeweiligen Leime pro Quadratzentimeter bestimmen. Dadurch hat man dann einen Wert mit dem man schön rechnen kann, weil man dann nur die zu klebende Fläche wissen muss, vorausgesetzt natürlich, dass die jeweiligen Leime immer gleich hergestellt werden. Auf jeden Fall hätte man so einen physikalisch wohl gemessenen Wert um die jeweiligen Leime in ihrer Klebekraft zu vergleichen. Bei dem Beispiel mit dem Holzbeitel und den den Holzhammerschlägen hat man nämlich halt leider nur einen groben Richtwert, weil die Kraft, mit der man den Hammer auf den Holzbeitel schlägt immer eine andere sein kann. EDIT: Wenn das Gewicht im Eimer nicht ausreicht um die beiden Holzhälften auseinanderzureißen, dann braucht man entweder etwas schwereres als Sand oder Wasser, z.b. Bleikugeln, einen größeren Eimer oder eine kleinere Klebefläche. EDIT2: Mit dieser Vorgehensweise kann man dann übrigens auch das ideale Mischungsverhältnis zwischen Haut- und Knochenanteilen des selbst hergestellten Knochenleims herausfinden.
Vielen Dank für dieses Video und auch alle anderen. Ich bin eine regelmäßige Nutzerin und schon ganz süchtig. Seit ich die Gelatine als Leim ausprobiert habe verwende ich keinen Weißleim mehr. Mit Gelatine zu leimen ist superpraktisch für Menschen, die selten und nicht so große Stücke leimen müssen. Also wie für mich gemacht... :o)
Ich wollte es nicht glauben - aber es funktioniert super genial! Wurde durch Ihre Anleitungen vom Zweifler zum Anhänger. Ich kannte bisher nur Weissleim oder Heissklebepistole. Habe gestern die Armlehne eines Stuhles repariert und der Leim hält besser als alles, was ich bisher kannte.
Ja und den Leim kann man wieder auflösen falls etwas kaputt geht. Für teure und gute Möbel sollte imme Glutinleim benutzt werden. Da man diese immer wieder reparieren möchte.
Sie denken dabei wahrscheinlich an Thonet-Möbel. Bei mir beschränkt sich das Biegen auf windschiefe Türen und Platten von alten Möbeln. Sie kommen in Kanthölzern eingeklemmt in meine Thermokammer und haben nach der Behandlung eine deutlich bessere Form.
Wenn man diesen Leim quasi immer wieder verwenden kann, dann ist der ja aus heutiger Sicht eine Wirtschaftliche Katastrophe, da verdient ja niemand mehr was dran :D
Ich grundiere meine Bilder mit Hasenleim und Kreide. Es gibt nichts besseres für die Malerei. Auch als Bindemittel für Pigmentfarben top. Man muss ihn aber warmhalten sonst wird er fest.
Hallo Lothar, schönes Video über das Leimen. Das mit der Gelatine, ist mir auch neu. Aber bezüglich Leim habe ich mal eine Frage. hast Du oder kennst du dich auch mit Reisleim (der wird von japanischen Holzarbeitern noch benutzt)?
Kenne ich mich nicht mit aus, wird aber wohl ein Stärkekleister wie die aus Kartoffel-, und Weizenstärke sein und damit ehr was für Kleister-, und Leimfarben sowie als Papierklebstoff
Tischlerarbeiten, Restaurierungen, Antiquitäten Soviel wie ich weis kleben die damit Ihre Holzsachen und das soll halten, als wenn man Knochenleim nimmt. Deshalb fragte ich.
Mich würde ein Video über Schellack Mattierung interessieren, vor allem welche Rezepte zum selbst mischen es gibt. Ich habe mit einer Mattierung Schellack, Bienenwachs, Terpentinöl und natürlich Spiritus experimentiert und war vom Ergebnis nicht so überzeugt.
Es geht dabei ja nur um die Lichtbrechung. Man kann Schellack-Mattine kaufen, das ist aber wohl auch nur nichtentwachster Schellack. Bringt kaum weniger Glanz. Wenn Kunden es nicht so glänzend wollen, polieren wir einfach auch bei der Deckpolitur mit Bimsmehl weiter und streuen evt. zum Schluss feinstes Schleifmittel Trippel auf die Fläche und wischen mit trockenem Tuch ab.
Vielen lieben Dank für das tolle, hilfreiche Video! Ich ärgere mich jetzt hart über alle (darunter auch antike) Möbel, an denen ich etwas mit Weißleim verklebt habe. Dass Weißleim aus Kunststoff besteht, war mir leider auch nicht wirklich bewusst. Ich werde bei meinem nächsten Projekt (Sperrmüllfund) auf jeden Fall Gelatine verwenden. Haben Sie oder Jemand anderes evtl noch einen Tipp,wie ich am besten zwei Schichten Lackfarbe von einem Weichholzmöbel entferne? Da ich davon ausgehe, dass Beize Schadstoffe enthält, wollte ich vorsichtig schleifen mit feiner werdendem Papier. Beste Grüße
Vielen Dank für Ihre tollen Videos. Ich möchte Eichenholz mit einem tropischen Hartholz verleimen. Ist Knochenleim auch für die Verbindung solch unterschiedlicher "Partner" geeignet? Das ganze will ich danach mit einer selbst hergestellten Nussschalenbeize auf Wasserbasis beizen. Laufe ich durch die Feuchtigkeit der Beize Gefahr das Ganze wieder aufzulösen? Beste Grüße
Tischlerarbeiten, Restaurierungen, Antiquitäten Super! Vielen Dank und weiter so! Sie wissen gar nicht wie begierig ich auf neue Videos von Ihnen bin. Auch dass Sie jetzt Themen wie Farbe, Putz und Mörtel aufgreifen finde ich genial. Grüße
Welcher Leim würde sich denn zum laminieren eines Snowboard-Holzkernes eignen? Geleimt werden sollen harte, flexible, zähe Hölzer die sehr resistent gegen Brüche durch Schläge, Verwindungen, Verbiegung und kalten Temperaturen ausgesetzt sind (-0 bis -30 Grad Celsius). Der Kern wird allerdings mit Fieberglasmatten, PE- und PVC-Kunststoff, sowie einem lackiertem Furnier ummantelt. Alle Werkstoffe werden mit Epoxidharz miteinander verklebt.
Auf den ersten Blick scheint es ja gar nicht so schwierig zu sein, einzelnen Bretter nach alter Tradition mit Glutin- oder Kaseinleim zusammenzuleimen und sich so eine Tischplatte, Leimholzplatten oder gar ganze Möbel selbst herzustellen. Wie sorgt man nun aber dafür, dass die zusamengeleimte Holzplatte auch gerade bleibt? Im Baumarkt habe ich mich mal nach Kanzhölzern umgesehen, um ein paar Tests zu machen und habe mir dabei die fertigen Leimholzplatten angesehen, die da zum Verkauf angeboten werden. Einige davon sind krumm wie eine Banane, wenn man sie flach auf den Boden legt. Kann man die einzelnen Hölzer falsch anordnen, so dass das bei richtiger Anordnung nicht passiert, sprich waren da Ahnungslose am Werk, oder kann man da nichts dagegen machen? Wie kann man sicherstellen, dass die Holzplatte auch gerade bleibt?
Absolut gerade wird auch die beste Holzqualität kaum jemals bleiben, da es durch Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit immer wieder seine Form verändert. Daher wird ja durch Aneinanderleimen feiner Riegel und Aufleimen von Furnieren versucht, dieses zu verbessern. Früher hat man ehr versucht das durch die Konstruktion zu erreichen: Gratnuten bei Tischplatten, Füllungen eingenutet in einem Rahmen. Aber wenn nun Holz von einem schief gewachsenen oder sogar drehwüchsigen Baum verarbeitet wurde, dann hilft da gar nichts.
hallo, ich würde gerne mit Gelatine ein furnier stück auf einem Messerblock verleimen. Ist das geeignet oder sollte ich lieber auf leim aus dem Baumarkt zurückgreifen bzw. löst sich das furnier wieder wenn es erwärmt wird? Wäre schon ärgerlich wenn das Messerblock versehentlich ins warme Wasser fällt und alles war umsonnst :/
Das Gute an den Glutinleimen ist ja gerade die Reversibilität. Wasser und Hitze lösen die Verbindung wieder auf. Sie ist nicht für alle Verleimungen geeignet. Es gibt auch ein Video über Kaseinleim- eine nicht wieder lösbare Verbindung. Ob das allerdings für Ihren Zweck geeignet ist , kann ich nicht beurteilen.
wenn Dir der Messerblock ins Wasser fällt, lässt du ihn ja nicht drinnen liegen!? Oder stehst du dann so da und staunst und verharrst für Stunden bibbernd und erregt im süßen Schrecken??
Habe mich gestern mit herkömmlicher Spachtelmasse herumgequält. Zu zähflüssig, jedes einzelne Wurmloch musste separat verspachtelt werden. Heute dann den Rest des Werkstücks mit Gelatine-Leim - es ging zwanzig mal schneller.
Hallo Herr Jansen-Greef,
ich möchte mich einfach nur für ihre tollen Videos, wie dieses hier bedanken. Aus ihren Videos kann man sehr viel lernen. Gerade im Vergleich zu großartigen, "modernen" Holzwerken (z.B. Henn oder Rech) liefern sie oft einen Gegenpol, der zum Nachdenken anregt und in Summe zu tollen Ergebnissen führt. Vielen Dank
Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag! Völlig kosten-neutral und sicherlich Gesundheitsvertäglich. ...und das mit einer wunderbaren ruhigen Austrahlung und Atmosphäre, in hoher filmerischer Qualität. Ich schaue mittlerweile regelmäßig nach neuen Videos von Ihnen.
Hallo Herr J. Greef, ich habe mich die Tage mit dem Thema Holz verkleben mit Gelatine versucht. Ich fand Ihren Beitrag in Bezug der verschiedenen warme Leime, bemerkenswert gut 👍🏻. So habe ich die Verklebung eines ca. 70 Jährigen Bilderrahmen versucht, und ich war / bin absolut begeistert wie gut das geht, vor allem, wie oft ich die Gelatine wieder aufgewärmt habe und wieder damit geklebt habe, 3 Tage hintereinander und das Zeug klebt immer noch super gut 👍🏻. Faszinierend, vor allem, dass man die Reparaturstellen wieder lösen könnte, wenn man wollte. Danke für die vielen Informativen Clips von Ihnen.
Gruß Peter
Danke für die viele Zeit die Sie in Ihre Experimente investieren und uns somit viel Zeit und Geld ersparen und die Ehrlichkeit bei Fehlern. Besonders Ihrer Kalkputz Videos sind riesig interessant, hätte nie Gedacht das mich so etwas interessieren würde.. :D Es ist absolut erstaunlich wie viel man mit fast nichts machen kann - ohne jegliche Chemie und haltbar für die Ewigkeit. Da sieht man wie viel einem vorgekaukelt wird was man "brauch."
Liebe Grüße aus Fritzlar
Vielen Dank für die wertvollen Videos und Hinweise. Wir haben zwei altdeutsche Stühle mit "Gelatineleim" repariert, nachdem wir zuvor mit Weißleim gescheitert sind. Für mich als Hobbyhandwerker ist dieser Glutinleim einfach unschlagbar. Ich finde es großartig, dass Sie auf diesem Weg altes Wissen und Werkstoffe in unsere heutige Zeit bringen. Danke für Ihr Engagement!
Besten Dank für Ihre Videos. Ich habe über diesen Kanal inzwischen sehr viel dazugelernt. Ich habe neue Freude am Holzbasteln gefunden, denn mit dieser Art der Leimung ist alles viel unkomplizierter als mit Weißleim oder anderen Klebern. V.a. Spielzeug für Kinder mit vielen Kleinteilen sind einfacher zu verleimen, sogar in gemeinamer Arbeit mit den Kindern selbst. Ich muss keine Sorge haben, dass sie sich die Finger mit Sekundenkleber zusammenkleben oder den giftigen Weißleim in den Mund bekommen. Gelatine ist da unbedanklicher. Die Kinder arbeiten gerne damit und Arbeitsplatz und Kleidung sind hinterher auch nicht ruiniert :-) Fehlleimungen sind problemlos auszubessern.
Gerold. E.
herzlichen Dank für die immerweider sehr interessanten Beiträge in deinem Kanal. Zum Thema Glutinleime habe ich aktuell einen Versuch bei einem kleinen Drechselobjekt gestartet.Verpilzte und teilweise schon labile Holzstruktur einer Rotbuche habe ich nach deinen Beiträgen mit Hasenleim getränkt und anschließend eine kleine Schale daraus gedrechselt. Es war ein voller Erfolg! Vorteil zu Sekundenkleber, keine Chemie, günstig im Preis und einfach in der Anwendung, bei der Oberflächenbehandlung keine Probleme.
Einziger Nachteil wenn man so will, man muss das Objekt über Nacht trocknen lassen
Habe Gelatine in Pulverform verwendet ( ein halber Teelöffel Gelatinepulver auf einen kleinen Eierbecher mit heißem Wasser ) und nach 5 Minuten Quellzeit ebenfalls zwei Leisten ( 2cm x2cm ) hirnolzseitig verleimt. Nach einem Tag Trockenzeit habe ich diese Verbindung per Handkraft nicht mehr zerbrechen können - und ich hatte immer ne Eins in Bodybuilding ; ) Super-Tipp...Danke Herr Greef .
Hallo. Mit dem video machen sie mir die glutinleime richtig schmackhaft. Hab gestern holz gekauft für hobelbank platte und ich spiele mit dem gedanken da gar keinen weisleim zu verwenden sondern nur glutinleim.
Durch ihre videos lerne ich da sehr viel über das tischlerhandwerk.
Vielen dank dafür. Leibe grüsse aus österreich
Auch ich möchte meine Erfahrungen schildern:
hatte günstig aus einer Haushaltsauflösung ein Schlafzimmer von 1945 erworben. Im engeren Sinne vielleicht keine Antiquität, aber trotzdem sehr hübsch und ehrliche, robuste Handwerksarbeit.
Beim Doppelbett erfolgen die Verbindungen mit den bekannten Beschlägen, also ein Hakenblech mit konischen Haken am Seitenteil und ein Schließblech am Giebel. Leider waren die Schließbleche aus dem Fußteil heraus gerissen und das Holz dort (gebogene Tischlerplatte) auch längs gerissen. Längere Schrauben konnten nicht benutzt werden, da sie sonst im Bereich der Biegung das äußere Furnier durchbohrt hätten; dickere Schrauben gaben aufgrund der Längsrisse auch keinen Halt.
Kurz vorher hatte ich durch Zufall Ihr Video über Gelatine-Verleimung gesehen und versuchte damit mein Glück. Die Gelatine rührte ich verhältnismäßig dünn an und tränkte damit das gerissene Holz ausgiebig, setzte das Schließblech wieder ein und spannte alles mit Zwingen zusammen. Nach dem Trocknen (übers WE von Fr bis Mo) konnten die Schrauben bombenfest angezogen werden und halten seitdem (das war im Juli) einwandfrei - ein voller Erfolg also.
kleiner Tip:
Statt die Gelatineplatten trocken zu zerbröseln in zimmerwarmem/kaltem Wasser ein paar Minuten einweichen und dann mit (einem Teil vom) Einweichwasser erwärmen, dann fliegen nicht Splitter der Gelatine durch die Gegend.
Im Übrigen: Super Idee, klasse Videos, Vielen Dank!
Es klappt wirklich super mit der Gelatine. Die Klebemasse hält sich im Kühlschrank ca. 15 Tage bis es schimmelt. Man kann die Masse aber auch einfach einfrieren und dann bei Bedarf auftauen.
Der Tipp mit der Blattgelatine ist genial !. Wenn man bedenkt, das ein Päckchen für 1 Liter Gelatine (für den Verzehr) reicht, ist das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar und man hat immer frischen Leim der hält - ohne Lösungsmittel ! :-D - Hurra :-D
Einfach toll, genial.
Back-Gelatine zum Leimen, das werde ich probieren.
Danke für das Video! Sehr interessant. Spannend finde ich auch, dass man den "Kleber" im Normalfall isst.
Wenn sie die Kraft genauer bestimmen wollen, mit der man die verschiedenen Leime (Knochenleim, Glutinleim, normaler Holzleim aus dem Baumarkt) auseinanderreißen kann, dann würde ich ihnen empfehlen 6 gleich große Vollholzholzklötze mit gleich großer Klebefläche herzustellen. Ideal wäre auch einfach ein Rundstab mit entsprechendem Durchmesser (z.B. 2-3 cm), der dann in 6 Hälften mit einem Winkel von genau 90° geschnitten wird.
Als nächstes wird in jeden Holzklotz eine Hakenschraube eingeschraubt, die Hakenschraube sollte aber nur so weit eingeschraubt werden, dass sie die gegenüberliegende Seite des Holzklotzes, welche die Klebefläche wird, nicht verformt, diese sollte nämlich plan, also eben sein.
Anschließend werden jeweils immer zwei Holzklötze miteinander mit den jeweiligen Leimarten verleimt und zwar so, dass oben und unten jeweils eine Hakenschraube herausschaut.
Nun nimmt man einen Draht und verbindet diesen mit der einen Hakenschraube, das andere Ende des Drahtes wird dann irgendwo, z.B. an der Decke befestigt.
Als nächster Schritt hängt man an die untere Hakenschraube ebenfalls unter Verwendung eines Drahtes einen Metalleimer und zwar so, dass der Eimer gerade einmal 2-4 cm über dem Fußboden schwebt.
In den Eimer kann man jetzt nach und nach Gewichte, dessen Gewicht man kennt oder später misst, einfüllen, bis die zwei Holzhälften auseinanderreißen. Idealerweise geht das mit Sand oder Wasser am besten, dieses kann man nämlich stufenlos einfüllen und am Ende das Gewicht des Eimers mitsamt Inhalt einfach messen.
Aus dem Grund sollte der Eimer auch nur in geringer Höhe über dem Boden schweben, denn wenn er runterfällt, die Holzklötze an der Klebestelle also reißen, sollte kein Sand oder Wasser aus dem Eimer fliegen.
Sobald die Holzkötze an den Klebeflächen reißen, sollte man natürlich nichts mehr in den Eimer einfüllen.
Wenn man nun das Gewicht des Eimers gemessen hat, bei dem die Holzklötze außeinandergerissen sind, kann man das bei Bedarf noch in die Kraft mit der Einheit in Newton umrechnen. Dazu reicht die Formel F = m * a, wie man sie im Physikunterricht gelernt hat.
a ist hierbei die Fallbeschleunigung, also 9,81 m/s² und m die Masse bzw. das Gewicht des Eimers. Das Ergebnis F ist dann die Kraft in Newton.
Macht man die Klebefläche genau 1 cm² groß oder teilt die Kraft durch die Größe der Klebefläche, dann kann man die Klebekraft der jeweiligen Leime pro Quadratzentimeter bestimmen. Dadurch hat man dann einen Wert mit dem man schön rechnen kann, weil man dann nur die zu klebende Fläche wissen muss, vorausgesetzt natürlich, dass die jeweiligen Leime immer gleich hergestellt werden.
Auf jeden Fall hätte man so einen physikalisch wohl gemessenen Wert um die jeweiligen Leime in ihrer Klebekraft zu vergleichen.
Bei dem Beispiel mit dem Holzbeitel und den den Holzhammerschlägen hat man nämlich halt leider nur einen groben Richtwert, weil die Kraft, mit der man den Hammer auf den Holzbeitel schlägt immer eine andere sein kann.
EDIT:
Wenn das Gewicht im Eimer nicht ausreicht um die beiden Holzhälften auseinanderzureißen, dann braucht man entweder etwas schwereres als Sand oder Wasser, z.b. Bleikugeln, einen größeren Eimer oder eine kleinere Klebefläche.
EDIT2:
Mit dieser Vorgehensweise kann man dann übrigens auch das ideale Mischungsverhältnis zwischen Haut- und Knochenanteilen des selbst hergestellten Knochenleims herausfinden.
Genial!!! aber, gibt es dafür nicht auch Tabellen?
@@happy.mess2545 ja Tabellen sind gut, sonst gibt es (datentechnisch) schnell eine happy mess!
schau mal "matthias wandel glue test", really funny as well ;-)
Vielen Dank für dieses Video und auch alle anderen. Ich bin eine regelmäßige Nutzerin und schon ganz süchtig. Seit ich die Gelatine als Leim ausprobiert habe verwende ich keinen Weißleim mehr. Mit Gelatine zu leimen ist superpraktisch für Menschen, die selten und nicht so große Stücke leimen müssen. Also wie für mich gemacht... :o)
Ich wollte es nicht glauben - aber es funktioniert super genial!
Wurde durch Ihre Anleitungen vom Zweifler zum Anhänger.
Ich kannte bisher nur Weissleim oder Heissklebepistole.
Habe gestern die Armlehne eines Stuhles repariert und der Leim hält besser
als alles, was ich bisher kannte.
Ja und den Leim kann man wieder auflösen falls etwas kaputt geht. Für teure und gute Möbel sollte imme Glutinleim benutzt werden. Da man diese immer wieder reparieren möchte.
Wahnsinnskanal, gefällt mir!
Haben sie auch Erfahrungen mit Holz biegen? Mich fasziniert dieses Thema schon seit langem.
Sie denken dabei wahrscheinlich an Thonet-Möbel. Bei mir beschränkt sich das Biegen auf windschiefe Türen und Platten von alten Möbeln. Sie kommen in Kanthölzern eingeklemmt in meine Thermokammer und haben nach der Behandlung eine deutlich bessere Form.
Wenn man diesen Leim quasi immer wieder verwenden kann, dann ist der ja aus heutiger Sicht eine Wirtschaftliche Katastrophe, da verdient ja niemand mehr was dran :D
Ich grundiere meine Bilder mit Hasenleim und Kreide. Es gibt nichts besseres für die Malerei. Auch als Bindemittel für Pigmentfarben top. Man muss ihn aber warmhalten sonst wird er fest.
ZENTI-liter, nicht Milliliter ;)
Danke für die Aufmerksamkeit. Solche Abonnenten braucht man.
Hallo Lothar,
schönes Video über das Leimen.
Das mit der Gelatine, ist mir auch neu.
Aber bezüglich Leim habe ich mal eine Frage.
hast Du oder kennst du dich auch mit Reisleim (der wird von japanischen Holzarbeitern noch benutzt)?
Kenne ich mich nicht mit aus, wird aber wohl ein Stärkekleister wie die aus Kartoffel-, und Weizenstärke sein und damit ehr was für Kleister-, und Leimfarben sowie als Papierklebstoff
Tischlerarbeiten, Restaurierungen, Antiquitäten
Soviel wie ich weis kleben die damit Ihre Holzsachen und das soll halten, als wenn man Knochenleim nimmt. Deshalb fragte ich.
Mich würde ein Video über Schellack Mattierung interessieren, vor allem welche Rezepte zum selbst mischen es gibt. Ich habe mit einer Mattierung Schellack, Bienenwachs, Terpentinöl und natürlich Spiritus experimentiert und war vom Ergebnis nicht so überzeugt.
Es geht dabei ja nur um die Lichtbrechung. Man kann Schellack-Mattine kaufen, das ist aber wohl auch nur nichtentwachster Schellack. Bringt kaum weniger Glanz. Wenn Kunden es nicht so glänzend wollen, polieren wir einfach auch bei der Deckpolitur mit Bimsmehl weiter und streuen evt. zum Schluss feinstes Schleifmittel Trippel auf die Fläche und wischen mit trockenem Tuch ab.
Vielen lieben Dank für das tolle, hilfreiche Video!
Ich ärgere mich jetzt hart über alle (darunter auch antike) Möbel, an denen ich etwas mit Weißleim verklebt habe. Dass Weißleim aus Kunststoff besteht, war mir leider auch nicht wirklich bewusst. Ich werde bei meinem nächsten Projekt (Sperrmüllfund) auf jeden Fall Gelatine verwenden.
Haben Sie oder Jemand anderes evtl noch einen Tipp,wie ich am besten zwei Schichten Lackfarbe von einem Weichholzmöbel entferne? Da ich davon ausgehe, dass Beize Schadstoffe enthält, wollte ich vorsichtig schleifen mit feiner werdendem Papier.
Beste Grüße
ruclips.net/video/07JDXd5rFdQ/видео.html
Coole videos :)
Aber diese Leime kann man doch nicht für im Aussenbereich benutzen, oder?
Vielen Dank für Ihre tollen Videos.
Ich möchte Eichenholz mit einem tropischen Hartholz verleimen. Ist Knochenleim auch für die Verbindung solch unterschiedlicher "Partner" geeignet?
Das ganze will ich danach mit einer selbst hergestellten Nussschalenbeize auf Wasserbasis beizen. Laufe ich durch die Feuchtigkeit der Beize Gefahr das Ganze wieder aufzulösen?
Beste Grüße
Müsste bestens funktionieren. Die Verleimung über Nacht trocknen lassen. Nur heisse Beize könnte sie dann wieder lösen.
Tischlerarbeiten, Restaurierungen, Antiquitäten Super! Vielen Dank und weiter so! Sie wissen gar nicht wie begierig ich auf neue Videos von Ihnen bin. Auch dass Sie jetzt Themen wie Farbe, Putz und Mörtel aufgreifen finde ich genial.
Grüße
Lässt sich auch damit Holzkitt herstellen? Super Sache die Gelatine!
Eigentlich eine gute Idee, da Gelatine weiß ist und die Farbe des Holzstaubs nicht verändert, ich glaube ich probiere das mal aus.
Welcher Leim würde sich denn zum laminieren eines Snowboard-Holzkernes eignen? Geleimt werden sollen harte, flexible, zähe Hölzer die sehr resistent gegen Brüche durch Schläge, Verwindungen, Verbiegung und kalten Temperaturen ausgesetzt sind (-0 bis -30 Grad Celsius). Der Kern wird allerdings mit Fieberglasmatten, PE- und PVC-Kunststoff, sowie einem lackiertem Furnier ummantelt. Alle Werkstoffe werden mit Epoxidharz miteinander verklebt.
Auf den ersten Blick scheint es ja gar nicht so schwierig zu sein, einzelnen Bretter nach alter Tradition mit Glutin- oder Kaseinleim zusammenzuleimen und sich so eine Tischplatte, Leimholzplatten oder gar ganze Möbel selbst herzustellen.
Wie sorgt man nun aber dafür, dass die zusamengeleimte Holzplatte auch gerade bleibt?
Im Baumarkt habe ich mich mal nach Kanzhölzern umgesehen, um ein paar Tests zu machen und habe mir dabei die fertigen Leimholzplatten angesehen, die da zum Verkauf angeboten werden. Einige davon sind krumm wie eine Banane, wenn man sie flach auf den Boden legt. Kann man die einzelnen Hölzer falsch anordnen, so dass das bei richtiger Anordnung nicht passiert, sprich waren da Ahnungslose am Werk, oder kann man da nichts dagegen machen?
Wie kann man sicherstellen, dass die Holzplatte auch gerade bleibt?
Absolut gerade wird auch die beste Holzqualität kaum jemals bleiben, da es durch Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit immer wieder seine Form verändert. Daher wird ja durch Aneinanderleimen feiner Riegel und Aufleimen von Furnieren versucht, dieses zu verbessern. Früher hat man ehr versucht das durch die Konstruktion zu erreichen: Gratnuten bei Tischplatten, Füllungen eingenutet in einem Rahmen. Aber wenn nun Holz von einem schief gewachsenen oder sogar drehwüchsigen Baum verarbeitet wurde, dann hilft da gar nichts.
Hallo! Wieso kein Metallgefäß verwenden? Ich habe einen alten Leimkocher aus Gußeisen,passiert nichts!
hallo, ich würde gerne mit Gelatine ein furnier stück auf einem Messerblock verleimen.
Ist das geeignet oder sollte ich lieber auf leim aus dem Baumarkt zurückgreifen bzw. löst sich das furnier wieder wenn es erwärmt wird?
Wäre schon ärgerlich wenn das Messerblock versehentlich ins warme Wasser fällt und alles war umsonnst :/
Das Gute an den Glutinleimen ist ja gerade die Reversibilität. Wasser und Hitze lösen die Verbindung wieder auf. Sie ist nicht für alle Verleimungen geeignet. Es gibt auch ein Video über Kaseinleim- eine nicht wieder lösbare Verbindung. Ob das allerdings für Ihren Zweck geeignet ist , kann ich nicht beurteilen.
wenn Dir der Messerblock ins Wasser fällt, lässt du ihn ja nicht drinnen liegen!?
Oder stehst du dann so da und staunst und verharrst für Stunden bibbernd und erregt im süßen Schrecken??
Ist es möglich auch mit veganer Gelatine zu leimen? (Bei antiken Möbeln)
Bei veganen Möbeln ist veganer Leim fast ein Muss !!!😒😒😒
Bei Fleisch fressenden Möbel verwendet man Knochenleim aus Rinder und Schweineknochen.
für Holzspielzeug gut geeignet
ungiftig
Habe mich gestern mit herkömmlicher Spachtelmasse herumgequält. Zu zähflüssig, jedes einzelne Wurmloch musste separat verspachtelt werden. Heute dann den Rest des Werkstücks mit Gelatine-Leim - es ging zwanzig mal schneller.