Technische oder physikalische Stromrichtung? | Lerne Elektronik

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 15 окт 2024
  • 🎓Lernmaterial zum Video: go.tfe.academy...
    In diesem Video lernst du, was der Unterschied zwischen technischer und physikalischer Stromrichtung ist. Du erfährst, warum es überhaupt zwei verschiedene Richtungen gibt, in die der Strom fließen soll.
    Am Ende des Videos weißt du, was der Stromzählpfeil beim Lesen von Schaltplänen bedeutet und was es bedeutet, wenn ein Strom ein negatives Vorzeichen hat.
    --------
    INHALT
    0:42 Historischer Hintergrund der Stromrichtung
    2:07 Vermeidung von Konflikten der Stromrichtungen
    4:17 Dominanz der technischen Stromrichtung
    --------
    LINKS
    Podcast “Elektronik und Programmieren”: go.tfe.academy...
    E-Technik und Elektronik: go.tfe.academy...
    Programmieren & Schnittstellen-Themen zwischen Elektronik und Informatik: go.tfe.academy...
    Gespräche mit interessanten Persönlichkeiten aus dem MINT-Bereich: go.tfe.academy...
    --------
    ÜBER
    Andreas Haja arbeitet als Professor an der Hochschule Emden/Leer und ist seit mehreren Jahren in der Ingenieurausbildung tätig. Ziel seines Kanals “Elektronik & Programmieren” ist es, Theorie und Praxis so zu vermitteln, dass Lernen mit Spaß und Neugierde verbunden ist.
    Studieren in den 2020er Jahren kann so viel mehr sein, als die klassische Frontal-Vorlesung der letzten Jahrhunderte!
    www.thefearles...

Комментарии • 12

  • @weirdpsycho1881
    @weirdpsycho1881 3 года назад +3

    Super Video, wie alle deine Videos. Echt Top. Auch die Strukturierung ist vorbildlich. Alles baut logisch aufeinander auf. Kompliment und Dank !!!!

    • @fearlengi
      @fearlengi  3 года назад

      Dankeschön für den netten Kommentar!

  • @enteninferno5826
    @enteninferno5826 5 месяцев назад

    Super Video, ist mir eine große Hilfe gewesen
    Vielen Dank!!!!!

  • @svenbrodowski2907
    @svenbrodowski2907 3 года назад +1

    Hallo Andreas,
    Deine Videos und vor allem deine Folien sind genial.
    Ich drucke alle deine Folien aus, danach schau ich daß Video mit der Folie an
    und mache noch eigene Notizen.
    So hab ich ein wunderbares Nachschlagewerk.
    Bis dann
    Sven Brodowski

    • @fearlengi
      @fearlengi  3 года назад

      Hallo Sven! Danke für den sehr netten Kommentar! Freut mich, dass dir die Videos weiterhelfen. Viele Grüße!

  • @thevintagehifiambassador8524
    @thevintagehifiambassador8524 3 года назад +1

    genial erklärt

  • @action4free369
    @action4free369 Год назад

    Am Gendwr Beispiel sollte jedem klar werden, das es gewollt ist um für Verwirrung zu sorgen. Also wenn etwas falsch war, lassen wir es so, weil wir die Bücher die eh alle 4Jahre neu gedruckt werden nicht umschreiben?

  • @tonenfich4582
    @tonenfich4582 2 года назад

    Star trek logo!!!

  • @davide5089
    @davide5089 Год назад

    Tandrew Aate

  • @walter_mayer
    @walter_mayer 2 года назад

    Ich weiß nicht wieso immer dieser Unsinn von technischer und physikalischer Stromrichtung erzählt wird. Der Strom fließt in der Technik, Physik, Chemie, Biologie immer von Plus nach Minus. Die Ladungsträger sei es Elektronen oder Ionen, bewegen sich je nach Ladung entweder von Plus nach Minus oder von Minus nach Plus. Die Ladungsträger haben zwar eine enge Verknüpfung zum Strom - sind aber nicht der Strom!

    • @barsd6919
      @barsd6919 10 месяцев назад

      Strom ist erstmal nur der Fluss von Ladungsträgern, ob diese Ladungsträger Elektronen oder Defektelektronen sind macht die physikalische bzw. technische Stromrichtung aus.

    • @walter_mayer
      @walter_mayer 10 месяцев назад

      @@barsd6919 Der Strom ist nur bedingt mit den Ladungsträgern verbunden. Der elektrische Strom ist überall in Technik, Physik, Chemie, Biologie, ... immer von Plus nach Minus definiert. Ansonsten würden die ganzen Formeln nicht mehr funktionieren. Und spätestens bei den elektrischen Vorgängen beim Galvanisieren wird deutlich, wie unsinnig die Stromrichtung von der Ladungsträgerbewegungsrichtung abhängig zu machen, weil sich da gleichzeitig negative Ionen von Minus nach Plus und positive Ionen von Plus nach Minus bewegen.