So wird Energie WIRKLICH übertragen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 900

  • @BreakingLab
    @BreakingLab  2 года назад +47

    Welches Modell für den Stromfluss kennt ihr noch? ⚡️

    • @1988keeper
      @1988keeper 2 года назад +5

      km/s xDD netter fehler. ♥☻

    • @kaizen3669
      @kaizen3669 2 года назад +3

      Die ein Elektronen Theorie hat mein Welt zusammen brechen lassen.

    • @cornobla
      @cornobla 2 года назад +6

      Wie ist es denn dann bei Supraleitern? Wie schnell bewegen sich da die Elektronen? Ich muss zugeben es noch nicht wirklich verstanden zu haben. Wenn der Energiefluss hauptsächlich am Leiter entlang als Magnetfeld fließt, wieso ist dann noch ein unterschied ob der Leiter (bspw. ein Draht) mit einer dünnen Isolierung beschichtet ist oder nicht, wenn ein anderes leitendes Material diesem Draht angenähert wird (bzw. berührt)*?
      *) edit

    • @MoBuYT
      @MoBuYT 2 года назад +3

      Wesentlich leichter und besser erklärt als veritasium, aber leider hast du dich nicht auf das neue Video bezogen, wo er die Missstände adressiert hat und auch ein neues Experiment gemacht hat.

    • @Bart_LP
      @Bart_LP 2 года назад +1

      Redstone kappa

  • @meinname9747
    @meinname9747 2 года назад +382

    Veritasium hat das erste Video aber inzwischen auch schon so korrigiert, dass man es doch recht gut verstehen kann. Trotzdem kann das ganze auf deutsch nicht schaden :)

    • @Alarich_Vonbergen
      @Alarich_Vonbergen 2 года назад +8

      Genau. Im ersten Video hatte Veritasium ein paar Unklarheiten / Fehler.
      Diese hat er dann im Folge-Video korrigiert.

    • @nicozeidler4345
      @nicozeidler4345 2 года назад

      @@Alarich_Vonbergen Wann ist das folgevideo rausbekommen?

    • @patrik3793
      @patrik3793 2 года назад +1

      Ich kenne den

    • @rynnjacobs8601
      @rynnjacobs8601 2 года назад +3

      Naja. Ich fand die Korrektur ziemlich schwach.
      Im ersten Video hat er behauptet, die Länge der Schleife spielt keine Rolle. Die Energie geht durch den Raum und nur der Abstand zwischen Quelle und Verbraucher sei relevant. Seine Antwort 1m/c ist einfach völlig falsch.
      Jetzt redet er sich darauf hinaus, daß durch Induktion in den parallelen Leitung ein bißchen Spannung induziert wird, die reicht um eine kleine LED zum leuchten zu bringen und die Lampe schon früher leuchtet.

    • @nicozeidler4345
      @nicozeidler4345 2 года назад

      @mission2000DE danke :)

  • @ferek2783
    @ferek2783 2 года назад +29

    Ich als studierender Elektrotechniker finde die genauere Erklärung des Energieflusses echt super. Bringt, vor allem auf die einfache Art und Weise wie Du sie erklärst, sehr viel Licht ins Dunkel. Freut mich, dass so ein theoretisch etwas tiefer vergrabenes Thema, durch Euch ein wenig ins Licht gerückt wird und damit ein paar Missverständnisse aufgeklärt werden. Gerne mehr davon :)
    MfG

    • @Kersch1
      @Kersch1 2 года назад +3

      Ich versteh nur Bahnhof sag ich dir ganz ehrlich

    • @pargelenis780
      @pargelenis780 2 года назад

      Als Elektro Azubi geb ich dir recht @Ferek

    • @walterquast3154
      @walterquast3154 2 года назад +1

      Ferek Wenn dir, als studierenden Elektrotechniker, die vielen Fehler nicht auffallen, dann wird es kapp bei den Prüfungen.

    • @walterquast3154
      @walterquast3154 2 года назад

      @@Kersch1 Das spricht für Dich! Wer hier so tut als habe er was verstanden, der beweißt nur, dass er von Elektrizität keinen Dunst hat. Hier gibt es nämlich nichts zu verstehen.

    • @darklordofbavaria6398
      @darklordofbavaria6398 2 года назад +6

      @@walterquast3154 Dann stell es richtig, mir gehen die ganzen Leute, die meinen, dass das Blödsinn wäre, ohne wenigstens die wichtigsten Fehler zu korrigieren, ziemlich auf den Senkel. Nur wenn jemand meint, dass das Blödsinn wäre, heißt das nicht das ich demjenigen das glaube. Und da man nicht alles wissen kann, finde ich es furchtbar nett, wenn man mich aufklärt.
      Mit anderen Worten. Wenn du nicht mehr zu sagen hast glaube ich dir kein Wort.

  • @Ork-Schamane
    @Ork-Schamane 2 года назад +27

    Seit langen mal wieder ein richtiges Grundlagen Video! Supi

    • @guenni292
      @guenni292 2 года назад

      Die Lichtgeschwindigkeit ist allerdings 300.000 km pro Sekunde

  • @Davued00
    @Davued00 2 года назад +38

    Schön, dass du das Thema aufgegriffen hast. Vor dem Veritasium-Video war mir das auch nicht klar, und du hast das Thema nochmal gut zusammengefasst und ergänzt. Diese Art der Kooperation liebe ich an RUclips :)

    • @DerGrinch88
      @DerGrinch88 2 года назад +1

      und er hat das ganze mega gut erklärt vorallem nach dem zweiten video hat es bei mir auch endlich richtig klick gemacht das ganze thema ist doch sehr viel mehr als bur URI aber fürs grobe tuts uri halt

    • @loukili63
      @loukili63 2 года назад

      Also bei mir hat das jetzt mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
      Eine Funkwelle ist auch eine elektromagnetische Welle. Beim Telefonieren über Satellit kommt es zu bekannten Verzögerung bei Gesprächen.
      Wenn man über eine große Distanz mit Licht (auch eine elektromagnetische Welle) morsen würde, kommt das Licht auch nicht sofort beim Gegenüber an.
      Eine Heizwendel wird durch Stoß der Elektronen mit dem Atomgitter aufgeheizt und nicht von den Wellen, die allerdings die Elektronen antreiben.
      Die Elektronen haben eine Masse und eine Geschwindigkeit im Leiter und damit lässt sich sehr Wohl Energie entlang des elektrischen Feldes transportieren.
      Und das Magnetfeld entsteht erst, wenn der Strom (die Ladung) fließt.
      Dann gibt es noch die vielgestaltigkeit von Licht, dass mal als Welle und mal als Teilchen (Photon) auftritt.
      Die Erklärung wie Strom fließt ist noch nicht erschöpfend.

    • @christianbc4071
      @christianbc4071 2 года назад +1

      Wenn einer Nonsens erzählt , machr der andere damit weiter ? meinst du das ?

    • @nikotakai8796
      @nikotakai8796 10 месяцев назад

      ​@@christianbc4071haste auch Inhalt?

  • @Freiheit_statt_BRD-Willkuer
    @Freiheit_statt_BRD-Willkuer 2 года назад +15

    4:40 Genau an solchen Stellen wünsche ich mir den Instinkt, dass es eben ausführlicher erläutert werden muss. S ist die Energieflussdichte. E ist die elektrische Feldstärke. Diese elektrische Feldstärke ist die Kraft, die auf eine elektrische Ladung ausgeübt wird? Warum ist elektrische Ladung durch die Feldstärke beeinflussbar? Wie wirkt sich das denn auf die Ladung aus? Was ist Ursache, was ist Wirkung? Das ist doch bereits ein Henne-Ei-Problem! So knapp ausgesagt, ist es so unverständlich, dass es genauso (un)glaubwürdig wäre, würde man es umgekehrt aussagen. Dass die elektrische Ladung eine Kraft auf das elektrische Feld ausübt. Weiter: H ist die magnetische Feldstärke. Die Kraft, die auf eine BEWEGTE elektrische Ladung im Feld ausgeübt wird. Was versetzt die elektrische Ladung in Bewegung? Wodurch entsteht denn die magnetische Feldstärke? Und dann weiter .... Jaaa - Aha, die Rechte-Hand-Regel. Und Danke für den Pulli - mittendrin in der vermeintlichen Erklärung. Meine Güte! Wie hat man das gemessen, dass sich die Elektronen mit 27 cm/h im Kupferdraht bewegen? Hat man die gekennzeichnet? Wenn deren Bewegung also für den "Stromfluss" oder eben die lichtgeschwindigkeitsgleiche Energieübertragung nicht relevant ist, vielleicht bewegen sie sich auch gar nicht? Und die Schaubilder schön breit über das gesamte Video verteilen und immer recht kurz einblenden. Was stand da jetzt noch einmal irgendwie senkrecht zu was? Genau ... 🙄

    • @hpttab0096
      @hpttab0096 2 года назад +1

      Genau, diese ganzen RUclips-Clickbait-Möchtegern-Experten. Erklärt hat er garnichts. Wie diese ganzen GEZ-VÖGEL mit ihren halbgaren Aussagen. Das ist billiger Sensationsschrott. Da ist man im Nachhinein dümmer als vorher. Es gibt zu diesem Thema sehr gute Lehrfilme, oder auch Lehrbücher, in denen die Regeln und Kräfte genau erläutert werden. Anhand der Grafiken oder Filmchen kann man es dann auch sehr gut verstehen. Der Wasserschlauchvergleich hinkte schon zu meinen Lehrzeiten hinterher und wurde nicht mehr angewendet. Von daher ist das ein abgekauter Hut. Aber zum hier Kasse machen reicht's. 😂 😂 😂

  • @stefanweber2322
    @stefanweber2322 2 года назад +31

    Sehr cooles Video. Gerne öfters solche Formate (Myth Busters ;) )

    • @guenni292
      @guenni292 2 года назад

      Bei Minute 2:51 erklärt er die Lichtgeschwindigkeit
      bei 300.000 km pro Stunde, es sind allerdings 300.000 km pro Sekunde.
      Kann einem "Wissenschaftler" schon mal passieren

    • @ihabsglei
      @ihabsglei 2 года назад +1

      Besser keine weiteren Videos mehr in der Art. Da fehlt es eindeutig an Fachwissen.

    • @walterquast3154
      @walterquast3154 2 года назад

      Stefan Weber lol!

  • @jollyroger5157
    @jollyroger5157 2 года назад +80

    Sehr spannend. Wärend im Chemieunterricht ja pausenlos erzählt wurde, dass das vereinfachte Atommodell in echt viel komplizierter ist, aber es sich so eben alles gut erklären lässt kann ich mich nicht daran erinnern das auch im Physikunterricht so gelernt zu haben.

    • @Scoutter
      @Scoutter 2 года назад +12

      Mir hat man im Chemie-Unterricht sogar gesagt, KEIN EINZIGES Modell was je erfunden und verwendet wird kann die komplexität der Chemi überhaupt darstellen da alle Modelle in bestimmten Darstellungen vereinfachen müssen. Man kann gar nicht alles gleichzeitig darstellen.
      Ist vermutlich in der Physik dann auch teilweise so.

    • @jay-jay5899
      @jay-jay5899 2 года назад +5

      @@Scoutter Es ist in der Physik vollumfänglich genau so :)

    • @IcyT
      @IcyT 2 года назад +2

      @@Scoutter Sonst wäre es ja auch kein Modell, sondern die Realität 😉

    • @Scoutter
      @Scoutter 2 года назад

      @@IcyT Deswegen.

    • @Scoutter
      @Scoutter 2 года назад

      @@jay-jay5899 Ich glaube das nichts was es wissenschaftlich gibt immer zu 100 % Akkurat sein kann. Man kommt immer nur auf 95% oder so. Irgendwas fehlt immer. Und wenn es nur der Leitungswiderstand ist XD

  • @thomasschulz5583
    @thomasschulz5583 2 года назад +6

    Endlich 'mal meinen riesigsten Dank an Deine so kompetente und loyale Wissensvermittlung zu unterschiedlichsten Themen und Meinungen!
    Von George Box (ex brit. Statistik-Prof.) stammt übrigens ein weit verbreitetes Lebens-Begleit-Zitat zum Verständnis von Vergleichen:
    „Alle Modelle sind falsch, aber einige sind nützlich“. ;o)

  • @tripplet1970
    @tripplet1970 2 года назад +14

    Wie immer informatives und gut präsentiertes Video. Danke. Habe aber eine kleine Korrektur: Bei ca. 2:53, Lichtgeschwindigkeit ist ca. 300000 km/s. Eingeblendet ist km/h. Du sagst: "300 000 km/h die Stunde".

    • @davidschledewitz
      @davidschledewitz 2 года назад

      Sollte es auch Grad schreiben xD

    • @sebastiansterkl6013
      @sebastiansterkl6013 2 года назад

      Dann würd die rechnung besser aufgehen🤔 sonnst wurde es zum mond und zurück 2.5 stunden dauern.

    • @mastertryeffect
      @mastertryeffect 2 года назад +1

      Richtig, leider ein Fehler im Video. Lichtgeschwindigkeit sind wirklich ca. 300.000.000 m/s = 300.000 km/s
      Und das sind ungefähr 1080000000 km/h ein *bisschen* mehr :D

  • @jazlyn1298
    @jazlyn1298 2 года назад +2

    Ganz kurz ist für mich eine Welt zusammengebrochen, als ihr den Wasserschlauchvergleich so positiv aufgeführt habt. Ich hatte den nämlich in der Mittelstufe gelernt, und der stand mir dann bis zum Hauptstudium immer gedanklich im Weg.
    Aber echt super erklärt, danke ! :)
    Ich würde mich über mehr Videos in dem Format freuen. 👍

    • @dertyp3463
      @dertyp3463 2 года назад

      Wir hatten den Wasserschlauchvergleich auch in meiner Informatikausbildung in Elektrotechnik. Ist wirklich ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite super um einem Laien das Verhalten und Anwendungsbeispiele für Stromkreisläufe zu vermitteln auf der anderen Seite aber katastrophal, wenn der Dozent nicht explizit ausführt, dass das nur ein Modell ist und mit der Realität nichts zu tun hat.

  • @Wx0815
    @Wx0815 2 года назад +7

    Cooles Video ich mag es wenn es bei den Basics mehr in die Tiefe geht. Gerne mehr solcher Videos

  • @saberzahn
    @saberzahn 2 года назад +1

    hab schon beide Videos von Veritasium gesehen, aber jetzt mit deinem hab ich das ganze doch viel besser verstanden!

  • @juliusschaller
    @juliusschaller 2 года назад +47

    Hab letzte Woche erst das Veritasium Video darüber angeschaut, echt insane 🤯
    Schön, dass es jetzt auch n deutsches Video gibt 👍
    Könntest ja Mal ein Video zum Zwillingsparadoxon machen

  • @Skoell1983
    @Skoell1983 2 года назад +3

    Vielen dank dafür. Ich finde das format super. Ich mochte auch immer sowas wie Musstewissen Chemie. Diese Grundlagen sind sehr interessant und - seien wir mal ehrlich - werden in vielen schulen zu oberflächlich oder gar nicht behandelt. Etwas mehr / bessere Illustration wäre schön. Das mag ich an den 100 Sekunden Physik Videos sehr gerne, dass sie komplexeste konzepte einfach darstellen können.

  • @lphaetaamma291
    @lphaetaamma291 2 года назад +15

    2:50 die Lichtgeschwindigkeit ist 300.000 Kilometer pro Sekunde (nicht pro Stunde)
    Edit:
    Bei 3:30 ist das auch richtig

    • @btw_ole7932
      @btw_ole7932 2 года назад

      Aller es wurde auch gezeigt... Unter der Zahl mit km pro Stunde kam ne Einblendung. "*natürlich nicht km/h pro Stunde" wobei hier das "pro Stunde" auch ein wenig doppelt ist

    • @tommyt4173
      @tommyt4173 2 года назад +3

      Als ich das bemerkt hab, musste ich auch gleich erstmal in den Kommentaren nachsehen xD
      Die Einblendung bezieht sich nur darauf, dass km/h schon Stunde enthält (h) und somit km/h pro Stunde doppelt ist. Das es eigentlich Sekunde heißen muss, wäre ja in der großen Zahl noch leicht zu korrigieren gewesen, wenn es denn aufgefallen wäre.
      Irgendwie sympathisch, dass sich bei so viel geballten Wissen doch auch mal ein Fehlerchen einschleicht.

    • @Reiner030
      @Reiner030 2 года назад

      Am Anfang teilt er 27 m/s durch 3 m/s (Grundschulwissen: = 9 ) und erzählt "mehr als 10 mal so schnell" ^^
      Trifft ja vielleicht auf eine extra lahme Schnecke zu und prägt sich vermutlich besser einn.

    • @berndkaczmarek7382
      @berndkaczmarek7382 2 года назад +1

      @@Reiner030 Er teilt 3 m/s durch 0,27 m/s. Und das ergibt mehr als 10.

  • @jorgmartin3697
    @jorgmartin3697 2 года назад +2

    Überschwänglichen Dank für deine Videos. Bist einer meiner News Lieferanten. Dank auch für ordentliche Maßeinheit die man sich vorstellen kann. Große Geschwindigkeiten bitte in km/h. Lichtgeschwindigkeit sind dann natürlich 1,08 Mrd. km/h. Da müsste ich mit dem Fahrrad schon ganz schön rein treten! Mache ich natürlich nur nicht weil meine Masse dann extrem hoch werden würde und ich will ja abnehmen 🤣.
    Sehr interessant, dass Elektronen keine Energie übertragen. Magnetische, elektrische, oder beide Felder zusammen hingegen schon. Hatte ich so nicht aufm Schirm.
    Das neue Format gefällt mir. Die Zahlen bei den Maßeinheiten umrechnen bin ich ja gewohnt. Hauptsache übliche Maßeinheit. Kann man sich leichter vorstellen.
    👍👍👍👍👍

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 2 года назад +1

      Die Idee einer eher "mechanischen" Impulsübertragung auch bei Elektronen muss man durch diese Veränderung der EM-Felder ersetzen. Wie wäre es mit einem Vergleich gleich aufgeladener Kugeln, die sich auch abstoßen ohne mechanischen Kontakt.
      Gutes Video um eigene Lücken oder Fehlvorstellungen zu überdenken.
      Ab wann wird eine Visualisierung falsch, ist immer die Frage.

  • @kadiryildiz1862
    @kadiryildiz1862 2 года назад +14

    Könntest du ein Video zur Nikola Teslas Idee vom Kabellosem Strom machen?

  • @juliano7251
    @juliano7251 2 года назад +2

    Habe morgen einen Test über Energieübertragung. Danke, dass ihr die Uploads nach meinen Stundenplan richtet🤠😂

  • @Horgal65
    @Horgal65 2 года назад +14

    Moin!
    Dieses Video erinnert mich an das Bohrsche Atommodell, welches mir noch vor 1980 in der Schule beigebracht wurde - es ist falsch, aber sehr gut für die Vermittlung einiger Grundkenntnisse.
    🖖

    • @PeterLE2
      @PeterLE2 2 года назад +6

      Genau. Auch die hier gelieferte Erklärung ist wohl nicht die Wahrheit. Das Erste, was ich im Physikstudium gelernt habe ist, das wir die Wahrheit nicht wissen und alles was wir lernen nur Modelle sind, die unter bestimmten Vorraussetzungen gelten. Für viele Aufgaben ist das Modell mit den bewegten Ladungsträgern ein vollkommen ausreichendes Modell ist. Die Kunst ist es zu wissen, wann man welches Modell anwendet und wann diese an ihre Grenzen stoßen.
      Jetzt habe ich das Video zu Ende gesehen und er spricht die Idee des Modells ja auch selbst an.

    • @dariuswhitefang2993
      @dariuswhitefang2993 2 года назад +1

      oh ja - sehr gutes Beispiel hab cih schon ganz vergessen :D

    • @Taunus-Tim
      @Taunus-Tim 2 года назад

      Nach diesem Video jetzt, finde ich die Vorstellung noch viel Krasser, dass Dinge wie Dioden überhaupt funktionieren. Denn durch eine diode fließt die energie ja dann auch nicht, sondern um sie herum. Dennoch kann sie den Energiefluss in eine Richtung nahezu vollständig sperren. (Klar, wenn keine elektronen durch passen, ergeben sich auch keine Felder usw. Trotzdem krasse Vorstellung)

    • @PeterLE2
      @PeterLE2 2 года назад +1

      @@Taunus-Tim Hallo Tim,
      da hast du etwas nicht ganz richtig verstanden. Das elektrische Feld durchdringt auch den elektrischen Leiter. Im Inneren des Leiters findest du aber bewegliche Ladungsträger. Diese werden vom Feld beeinflusst und bewegt. Diese Ladungsträger (bewegliche negative Elektronen und feste positive Atomrümpfe) haben natürlich auch ein elektrisches Feld. Da sich dieser Effekt nicht selbst verstärkt, werden die Ladungsträger vom Feld so positioniert, dass das elektrische Feld im Inneren des Leiters null wird.
      Im Halbleiter hast du nicht die klassischen freien Ladungsträger wie im metallischen Leiter und alles wird etwas komplizierter. Hast du eine Diode in Sperrrichtung geschaltet, so bildet sich eine Raumladungszone im Halbleiter, deren elektrisches Feld verhindert, dass mehr Pseudoladungsträger durch den Halbleiter und damit ein eletrischer Strom fließt.
      Ich hoffe, dass ich da für etwas Klarheit sorgen konnte.

    • @Taunus-Tim
      @Taunus-Tim 2 года назад

      @@PeterLE2 sagen wir mal, dass das Bild in meinem Kopf schärfer wird. So ganz begriffen habe ich das nicht. Ich habe selbst schon recht viel mit Galvanik gemacht und war immer sehr happy mit der Vorstellung, dass dabei Ionen von einer seite zur anderen fließen (dessen Folge man ja optisch tatsächlich sieht) und sich dort mit Elektronen paaren um wieder ausgeglichene Metallatome zu werden. Da passt die Idee irgendwie nicht ins Bild, dass da am ende eigentlich kaum elektronen in Bewegung sind.
      Ich bin (selbst im Ingenieursstudium) nie tiefer als die Gartenschlauchvorstellung unterrichtet worden. Da ist das dann alles etwas Mind-blowing mit den Feldern die da interagieren. Verstehen will ich das dennoch. Aber ich kann mir felder so schlecht optisch vorstellen. Und ich bin (nach Richard Feynman) eher so der Babylonier im Denken und weniger der Grieche. Formelbeweise festigen zwar meine Bilder, liefern aber in sich nicht die nötige Erklärung.

  • @holgerwinkler9278
    @holgerwinkler9278 9 месяцев назад

    Sehr gutes Video. Hatte das von dir angesprochene Video in englischer Sprache auch gesehen, aber deines ist noch besser erklärt. Danke

  • @kuhkuh8143
    @kuhkuh8143 2 года назад +7

    Ich finde dafür das es so kompliziert ist, hast du es ziemlich gut und verständlich erklärt. Solche Themen finden ich auch interessant und könnte ich öfter sehen.
    Ein Model was auch oft verwechselt wird ist Gravitations Kraft. Diese ist ja eigentlich gar keine Kraft. Darüber könnte man eventuell Berichten

  • @arnehennings8889
    @arnehennings8889 2 года назад +3

    Absolutes top Video. Ich als Elektriker kann nur sagen Respekt für diese echt sehr einfach verständliche und dennoch sehr präzise Erklärung. Das Model mit dem Wasser habe ich in der Ausbildung immer genutzt um den leistungsschwächeren den doch etwas abstrakten Strom näher zu bringen.inklusive Wiederstand Transistor etc. Es passt fast immer. Und das verstehen die meisten dann auch direkt. Koch habe damals fast jeden Tag Nachhilfe gegeben für meine Klassenkameraden).

    • @Freiheit_statt_BRD-Willkuer
      @Freiheit_statt_BRD-Willkuer 2 года назад

      Von einem angeblichen Elektriker erwarte ICH aber, dass er weiß, dass es Widerstand, und nicht Wiederstand heißt. ☝Vermutlich bist du doch Koch.

  • @roblo2526
    @roblo2526 2 года назад +3

    Super seltenes Format auf größeren Kanälen! Das Internet ist voll von Lehrvideos, aber oft sind das nur ausschnitte aus na Unterrichtsreihe und es wird nicht auf alles eingegangen, was zum Verständniss wichtig ist. Bitte mehr von dem Format! Und wenns nach mir geht, auch gerne Formeln mit reinnehmen und diese wiederrum erklären.

  • @1976kasa
    @1976kasa 2 года назад

    Hast klasse gemacht 👍🏻
    Ich freu mich immer, dass ich von dir News und Erklärungen bekomme!
    Du scheinst dein Tal ja hinter dir gelassen zu haben … 👍🏻 nochmal Daumen hoch !

  • @GreenSkyGaming
    @GreenSkyGaming 2 года назад +3

    Mehr solcher Grundlegenden Themen bitte!

  • @yannick4086
    @yannick4086 2 года назад

    Kannte schon das Veritasium Video und das Video hier war jetzt die perfekte Ergänzung. Bin in der 12. Kl mit Physik als Leistungskurs und bei uns wurde bisher auch nur das Wasserschlauch-Modell verwendet. Auf die Realität ist man nicht eingegangen. Super Video, bitte mehr von Videos dieser Art!

  • @dariuswhitefang2993
    @dariuswhitefang2993 2 года назад +19

    ich hab beide Videos schon gesehen und finde es super, dass du für die deutschsprachigen Menschen auch nochmal kurz darauf eingehst :)
    Eine andere Sache - auch von ihm - wäre, dass Gravitation keine "Kraft" ist. Fand ich auch mega spannend und erschreckend :D wäre cool, wenn du das auch aufgreifen könntest in deinem Stil

    • @zahirgizzi7009
      @zahirgizzi7009 2 года назад +1

      Ja wäre echt cool. Du müsstest aber auch auf die Zeitkrümmung eingehen damit man versteht wieso ein still liegendes objekt von einer Masse angezogen wird.
      Das wär echt cool!
      Danke für dieses Video!
      Ich mag solche eher theoretischen sachen vielleicht sogar mehr :)

  • @hildebrando8424
    @hildebrando8424 2 года назад +1

    Ich fand das Video sehr gut hab ich besser verstanden als das mit nem Wasserschlauch.
    Freue mich auf weitere ähnliche Videos.
    Die Neue Haarfarbe auch nice .

  • @boldoberan
    @boldoberan 2 года назад +11

    AlphaPhoenix hat auch nen Video dazu gemacht, da hat der experimentell mit einem 1km Kabel einen leichten Anstieg der Spannung fast sofort und einen weiteren Anstieg mit der Verzögerung von einem "Lichtkilometer". Bei einem nicht geschlossenen Stromkreis tritt der erste Anstieg ebenfalls auf, der zweite jedoch nicht. Die Lichtgeschwindigkeit ist auch ca. 300.000.000 m/s, also 1.080.000.000 km/h (2:53)

    • @stko9164
      @stko9164 2 года назад +1

      [ 300.000.000 m/s ..... ] -----> Steht da, einfach nur hinschauen !

    • @boldoberan
      @boldoberan 2 года назад

      @@stko9164 da steht 300.000 km/h
      *natürlich nicht km/h pro Stunde
      Es werden später bei 3:33 und 6:07 die korrekten Werte gezeigt, das bezieht sich aber nicht auf den Timestamp.
      Die Korrektur mit *natürlich nicht km/h pro Stunde bezieht sich auf das gesagte "km/h pro Stunde" (das wäre eine Beschleunigung).

  • @zauberfrosch11
    @zauberfrosch11 2 года назад

    Schönes Video. Finde die Einordnung am Ende, dass die Energie hauptsächliche am Kabel entlang geht, wirklich super wichtig

  • @Heinz76Harald
    @Heinz76Harald 2 года назад

    Find ich gut dass du das auch nochmal auf deutsch bringst, ich hab (ja man mag es kaum glauben im jahr 2022) in meinem bekanntenkreis viele die das veritasium video schon allein aus der sprachbarriere nicht verstehen ... daumen hoch dafür.

  • @SpongeBoss
    @SpongeBoss 2 года назад +3

    Gibt nix besseres als ein bisschen theoretische Elektrotechnik am Abend 🥰

    • @christianbc4071
      @christianbc4071 2 года назад

      Märchenstunde wäre der richtigere Ausdruck

  • @wernerfries174
    @wernerfries174 Год назад

    Super erklärt und sehr hilfreich. Danke!

  • @mikeprock2476
    @mikeprock2476 2 года назад +9

    Erstmal vielen Dank an das Team....wirklich tolle Arbeit!
    Meine Frage...was bringt den Glühdraht in der Birne zum leuchten? Wenn es nicht Bewegungsenergie oder (wie ich dachte) Reibungsenergie ist.
    Vielen Dank und macht weiter so🙏✌

    • @lphaetaamma291
      @lphaetaamma291 2 года назад +1

      In der Glühbirne werden Elektronen von einem elektrischen Feld (das mit Kabeln dorthin geleitet wurde) beschleunigt. Die Elektronen treffen dann auf Atom(rümpf)e, an denen sie ihre Bewegungsenergie als Wärme abgeben.
      Man kann das auch so formulieren:
      Die Elektronen reiben sich an den Atomen an denen sie vorbei kommen

    • @SupWhazuup
      @SupWhazuup 2 года назад

      ​@@lphaetaamma291 Du hast gerade genau das beschrieben, was Jacob als "falsch" dargestellt hat bei 0:53. Nämlich, dass es sich eben NICHT um Reibung handelt.
      Und genau das ist es auch, was @Mike Prock gefragt hat.
      Also ist entweder deine Erklärung falsch oder ungenau oder Jacob hat Mist erzählt.
      Ist es jetzt Reibung, oder nicht?

    • @DerSolinski
      @DerSolinski 2 года назад +7

      @@SupWhazuup Licht wird abgegeben wenn Elektronen Ihren energetischen Zustand ändern.
      Das heißt z.B. das sie "die Umlaufbahn" wechseln von dem Atom das sie umkreisen, entweder springen sie eine Bahn höher oder fallen eine ab.
      Das passiert öfter je heißer ein Objekt ist, da im allgemeinen in einem heißeren Objekt mehr Energie zu Verfügung steht die die Elektronen Beeinflussen kann.
      Hitze ist das Schwingen von den Atomen.
      Ein elektrisches Feld beschleunigt nun "freie Elektronen" die dann ab und zu in Atome prallen und dort ihre Energie an das Atom abgeben,
      nur um dann wieder von dem elektrischen Feld beschleunigt zu werden. (Das ist der Leiterwiderstand, quasi "wie oft" die Elektronen in Atome prallen)
      Die Atome fangen dadurch natürlich an stärker zu Schwingen, dann wird es irgendwann heiß genug um Licht abzugeben.
      Und Jacob hat keinen Mist erzählt, leider nur einfach zu wenig.

    • @edhoc2
      @edhoc2 2 года назад +3

      @@SupWhazuup Jacob hat *nicht* gesagt, dass sich die Elektronen nicht bewegen. Im Gegenteil - erst durch die Bewegung der Elektronen (= bewegte Ladung) entsteht ein magnetisches Feld, das den Energiefluss erst möglich macht. Und er hat auch gesagt, er hat den elektrischen Widerstand der Leiter in seinen Formeln und Erklärungen nicht berücksichtigt...
      Wärme entspricht der Bewegung der Atome bzw. Moleküle. Damit die Glühlampe leuchtet, müssen sich die Atome schnell bewegen. In einem elektrisch leitfähigen Material (nur da funktioniert das) können sich Elektronen von den Atomen lösen. Es entstehen somit positiv geladene Atomrümpfe und negativ geladene Elektronen. Da sich die Elektronen tatsächlich bewegen (langsam, aber viele, wie Jacob sagt) stoßen sie immer wieder auf die positiv geladenen Atomrümpfe, von denen sie angezogen werden. Gleichzeitig werden sie durch das elektrische Feld weiter getrieben, müssen sich also wieder von den Atomrümpfen lösen. Ich denke schon, man kann dies als "Zusammenstoß" beschreiben, bei dem die Atomrümpfe Bewegungsenergie übertragen bekommen und dadurch schwingen und der Glühdraht heiß wird.
      Vielleicht überträgt auch das elektromagnetische Feld Energie auf die positiv geladenen Atomrümpfe, vielleicht ist es eine Kombination aus beiden, das weiß ich nicht. Zumindest bei einem Wechselfeld (Wechselstrom) wird das Feld auch direkte Auswirkungen auf die elektrisch geladenen Teilchen haben, also auch die Atome, nicht nur der "Zusammenstoß" der Elektronen mit den Atomen.

  • @jo555444
    @jo555444 2 года назад +1

    Was mir noch fehlt ist eine quantitative Angabe, wie viel der Energie in einem gegebenen Beispiel den "direkten" Weg nimmt und wie viel dem Kabelverlauf folgt. Ich kenne diese Formel dazu auch nicht, aber es muss sich um ein extremes Verhältnis handeln (das 1/r² * 1/r aus S=E*H lässt vermuten, dass es sich um eine Formel handelt, in der der Abstand in der dritten Potenz einfließt). Sonst würde die Benutzung von "Isolatoren", also Materialien mit besonders wenig freien Elektronen keinen Sinn ergeben. Und Transistoren würden auch nicht funktionieren, da der Strom direkt überspringen könnte. Und bekanntermaßen sind die Abstände in Chips heutzutage extrem klein.

  • @ChilliCheesus
    @ChilliCheesus 2 года назад +9

    Hallo Jacob, ich verfolge schon seit einigen Jahren deine Videos und mir gefällt der 'neue Stil' bzw. die Thematik des Videos sehr! Studiere selbst Physik und Philosophie im Lehramt und mein Eindruck ist ebenfalls, dass die Modellkompetenz und bestimmte Fehlvorstellungen im Unterricht (aber auch teilweise auch in anderen Wissenschaftsvideos) eher stiefmütterlich behandelt werden. Finde es daher sehr wichtig, dass auch im außerschulischen Kontext (z.B. in diesem Video) die "Modellhaftigkeit" von physiaklischen Erklärungen thematisiert werden. Auch bei anderen Modellen wie dem Atombau oder dem Konzept der Ladung wird m.E. dies oft übergangen. Zusätzlich bei neuen Entdeckungen von neuen Teilchen (z.B. dem Higgs-Boson) wird oftmals von einem "Beweis der Existenz" gesprochen. Dabei ist ein Beweis wie in der Mathematik für physikalische Entdeckungen gar nicht möglich (glaube, dass das nicht allen Leser*innen bewusst ist). Vielleicht wäre auch ein Video zu Karl Poppers Theorie der Falsifikation für die empirischen Wissenschaften oder allg. die Bedeutung der Wissenschaftstheorie für die Naturwissenschaften in diesem Kontext interessant und aufschlussreich (bin mir gerade nicht sicher, ob du nicht bereits ein Video dazu gemacht hast).

    • @siggipundg1530
      @siggipundg1530 2 года назад

      Ach Gottchen..., gaaanz, ganz wichtig... das gendagerechte Sternchen...sehr verehrter Philosoph in spe.
      Dies ist genau das, was unsere Schüler in Zukunft und für die auf uns zukommenden Probleme dieser Welt, vorzugsweise beachten sollten.
      Einfach nur beängstigend, sich vorstellen zu müssen, dass solch erfolgreich indoktrinierte Typen in Zukunft auf unsere Schulklassen losgelassen werden....Weil, wer anfällig ist für solche Art von Indoktrination, wird es auch eventuell bei wesentlich weniger harmlosen und weit gefährlicheren Dingen sein.

    • @ChilliCheesus
      @ChilliCheesus 2 года назад

      @@siggipundg1530 Welche Themen im Physikunterricht finden Sie denn besonders wichtig (was sie nicht wichtig finden, wurde klar)?

    • @siggipundg1530
      @siggipundg1530 2 года назад

      @@ChilliCheesus offensichtlich sind Sie ja ein recht helles Kerlchen...und ja, was nicht wichtig ist, sind angehende Lehrer, die sich instrumentalisieren lassen, um dann im vorauseilendem Gehorsam, unsere jungen Menschen - ideologisch bedingt -charakterlich zu vermurksen.
      Und was ich in der Physik wichtig finde? Alles, weil es in der Physik keinen Bereich gibt, der unabhängig von Gesetzmäßigkeiten, aus anderen Bereichen ist.

    • @ChilliCheesus
      @ChilliCheesus 2 года назад +1

      @@siggipundg1530 Aber in meinem Kommentar ging es nie um Ideologie oder das gendern: Also für mich wirkte ihr Kommentar folgendermaßen:
      Ich: Modellkompetenz halte ich für wichtig und wird stiefmütterlich im Unterricht behandelt.
      Sie (zur mir): Sie sind ideologisch gebrainwashed und bringen unseren Kindern das falsche bei !!11elf
      Für mich ist es ebenso wie für Sie wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche mit physikalischen Fragen auseinandersetzen: Wie funktioniert eigentlich mein Fahrrad, Handy, der menschliche Körper etc.? Das steht offensichtlich nicht im Widerspruch zu dem was ich gesagt habe.

    • @hansluft5557
      @hansluft5557 2 года назад +1

      Interessante Fächerkombi ;)

  • @pharmajoe5468
    @pharmajoe5468 2 года назад +2

    Spannend - aber wie erwärmt sich jetzt konkret der Glühdraht in der Lampe? Also wie und wo genau findet die Umwandlung der Energie statt?

    • @theonly5001
      @theonly5001 2 года назад

      Das ist der Bewegungsenergie der Elektronen geschuldet, so abstrus das nach dem Video auch klingen mag.
      Die Felder um die Leitung herum sorgen dafür, dass die Elektronen diese "Driftgeschwindigkeit" bekommen. Andernfalls würden sie nur wirr in dem Kabel hin und her fliegen.
      Und diese Driftbewegung sorgt dann für mehr und energetischere Kollisionen mit den Atomkernen, die dann dadurch die kinetische Energie aufnehmen.
      Was dadurch zu Wärme wird.
      Die ja nichts anderes ist, als die Bewegung von Atomkernen um den Gitterpunkt ist.
      Das ist genauso in Leitungen.

  • @PatrickTT
    @PatrickTT 2 года назад +7

    Was ist Blond und schaut auch Veritasium?

  • @KVI3I
    @KVI3I 2 года назад

    Omg... Du sprichst mir aus der seele!
    In der schule habe ich immer die modelle der chemie hinterfragt, einfach um die besser zu verstehen und der lehrer konnte nie so richtig drauf eingehen und hat diese modelle einfach als hard facts vermittelt weshalb ich am ende chemie abgewählt hab :/ (obwohls im nachinein ein richtig spannendes fach ist!!)

  • @Vohanji
    @Vohanji 2 года назад +4

    Alle Klarheiten beseitigt, danke schön ;-)

  • @meitykiller
    @meitykiller 2 года назад +2

    Sehr spanendes Thema. Hab das einfache Model auf der Realschule gelernt und find das jetzt sehr spannend wie es eigentlich ist. Danke !

  • @MrLikeAsatellite
    @MrLikeAsatellite 2 года назад +5

    4:52 Das ist auch falsch. Ein Kreuzprodukt ist keine einfache Multiplikation, sondern ein Begriff aus der Vektorrechnung und wird so notiert: E x H wobei da auch noch Pfeile auf die Buchstaben gehören.

    • @lphaetaamma291
      @lphaetaamma291 2 года назад +2

      Naja, zumindest hat er den Grenzfall orthogonaler Felder mit der "Rechten-Hand-Regel" abgedeckt

    • @tobm431
      @tobm431 2 года назад

      Das mit dem Kreuz das stimmt, aber die Pfeile sind überflüssig / sind nicht zwingend erforderlich / werden mal verwendet mal nicht, hängt halt von der gewählten Notation ab.

  • @berdyszak
    @berdyszak 2 года назад

    Vielen Dank für diese, bzw. diese Art von Video. Ich muss gestehen, dass ich das Gartenschlauchmodel ich meiner Vorstellung für bare Münze gehalten haben. Aber jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauen durch dich🥰 vielen Dank

  • @mhenlopotter1612
    @mhenlopotter1612 2 года назад +3

    Naja, also ehrlich gesagt finde ich das Wasserschlauch-Modell immer noch besser und es lässt sich auch auf das gegebene Beispiel anwenden: Man muss "nur" das korrekte Ersatzschaltbild inklusive Kapazitäten und Induktivitäten nehmen.

    • @neutronenstern.
      @neutronenstern. 2 года назад

      eigentlich passt es sogar sehr genau, da auch hier die Energie über zwischenMolekulare Felder übertragen wird, welche sich minimalst auch außerhalb des Schlauches befinden

  • @kyrionbookshield2205
    @kyrionbookshield2205 2 года назад

    Das video ist sehr gut. Als Fachdidaktiker fand ich es sehr gut aufbereitet. Wenn ich jemals physik unterrichten muss werd ich darauf zurückgreifen

  • @hanniballecter3234
    @hanniballecter3234 2 года назад +3

    Als Ingenieur in der Mikroelektronik benutze ich immer noch am liebsten das Modell mit dem Wasserfluss in einem Rohrsystem, um jungen Ingenieuren Schaltungsdesign zu erklären. Man muss die Welt der Quanten ein bisschen anschaulicher erklären und die Elementarteilchen nehmen es uns nicht übel, wie einfach wir manchmal auch das Atom Modell darstellen.

    • @johanwise9713
      @johanwise9713 2 года назад

      Sie haben recht - die junge Leute zu verwirren, ist (in diesem Alter) nicht das Ziel 🤣

    • @christianbc4071
      @christianbc4071 2 года назад +2

      Im Wasserschlauchmodell liegt sicher mehr Wahrheit als in diesem YT-Beitrag. Die erwähnten Felder sind die Auswirkungen der sich bewegenden Elektronen. Das darf man nicht vergessen. Nicht der Haupternergiestrom ! Die höchste Feldkozentration liegt im Leiter nicht daneben. Dies wird leider in dem Video unterschlagen.

    • @johanwise9713
      @johanwise9713 2 года назад

      @@christianbc4071 Diese Leute sind von der neuen Idee an sich begeistert, von einem tief n Verständnis ist eher nicht viel zu sehen.

    • @darklordofbavaria6398
      @darklordofbavaria6398 2 года назад

      @@christianbc4071 wird es nicht, das wird am Ende explizit erwähnt

    • @KyuriS24
      @KyuriS24 9 месяцев назад

      ​@@christianbc4071 Sie liegt in einem sehr kleinen Bereich um den Leiter, das wird im Video gesagt, was auch korrekt ist. Direkt in der Mitte des Leiters ist sie 0, das verstehst du hoffentlich. Und ist der Leiter ausreichend dünn, so dass die Theorie der Telegraphengleichungen anwendbar ist, ist diese Aussage absolut vertretbar (auch sonst ist es vertretbar, da er explizit sehr kleiner Bereich um den Leiter sagt). Er erwähnt ja auch, dass die Felder mit 1/r bzw. 1/r^2 abnehmen.
      Dass die "erwähnten Felder" auswirkung der sich bewegenden Elektronen sind, ist so auch nicht korrekt. Die Hauptkomponente des E-Feldes entsteht auch, wenn kein Ladungstransport besteht. Dass das H-Feld ursache des fliessenden Stromes ist, wird erwähnt. Ausserdem ändert es immer noch nichts daran, dass die Energie in den Feldern transportiert wird. In Zukunft, lern besser zuzuhören und hör auf, dein Halbwissen zu verbreiten. Du hast keine Ahnung von der Thematik. Ist ja auch in Ordnung, tu aber bitte nicht so, als ob du es besser wissen würdest.

  • @dieterkleber
    @dieterkleber 2 года назад +1

    Klasse Video von dir- vielen Dank 👍🏻

  • @hpeterh
    @hpeterh 2 года назад +4

    Das Modell mit dem Gartenschlauch ist nicht grundfalsch. Es ist nur unvollständig, weil es elektrisches und magnetisches Feld vernachlässigt. Im stationären Fall bei Gleichstrom ist das kein Problem, da das Magnetfeld bei Gleichstrom statisch ist und deshalb keine Induktion bewirkt.
    Bei Gleichstrom sind die äußeren Felder statisch und können keine Energie transportieren.
    Bei einem idealen (Supra-) Leiter sind auch Spannungsabfall und elektrisches Feld längs des Leiters Null und kann den Energietransport nicht erklären. Andererseits kann man jedoch den Stromfluss über das Magnetfeld nachweisen.
    Man kann zeigen, dass mit steigender Frequenz der *ohmsche* Widerstand eines Drahtes größer wird, weil der Strom durch das Magnetfeld aus dem Inneren des Leiters verdrängt wird. (Skineffekt)
    Wenn das magnetische Feld sich ändert, dann induziert es einen *entgegengesetzten* Strom im Leiter, der im Zentrum des Leiters am stärksten ist.
    Mit steigender Frequenz oder zunehmender Steilheit der Transienten wird dieser Effekt immer stärker und verdrängt den Strom aus dem Zentrum des Leiters zunehmend.
    Das beweist, dass *bei Gleichstrom* der Strom im vollen Querschnitt fließt.
    Die Erklärung von Veritasium schüttet das Kind mit dem Bade aus. Bei *Gleichstrom* und Niederfrequenz erfolgt der Energietransport fast nur *im* Draht; das äußere Feld trägt nur unerheblich dazu bei, man kann leicht berechnen, dass das Feld soviel Energie überhaupt nicht enthalten kann.
    Nur die Felder zwischen den Elektronen im Leiter enthalten genug Energie.
    Nur bei Hochfrequenz und im Nanosekundenbereich bei Transienten stimmt die Erklärung von Veritasium, jedoch nicht im stationären Fall.
    Es gibt eben auch *im* Draht oder Supraleiter Felder zwischen den Elektronen, und diese transportieren die Energie mit Lichtgeschwindigkeit , die Elektronen folgen.
    Selbst im Wasserschlauch fließt das Wasser nur, weil die Äußeren Elektronenschalen der Atome sich abstoßen. ;-)

  • @sebastianheider8373
    @sebastianheider8373 2 года назад +1

    Sehr cooles video, gerne mehr Videos dieser Art

  • @thephantomengine8179
    @thephantomengine8179 2 года назад

    Modelle sind nicht falsch oder richtig, sie sind akkurat oder inakkurat, einfach oder schwer zu verstehen, komlex oder kompliziert, geeignet oder ungeeignet. Genauso wie das Gartenschlauch-Modell hat auch das Modell mit dem Poynting-Vektor seine Daseinsberechtigung und die Erklärung, dass eine Glühwendel aufgrund der kinetischen Energie der Elektronen zum Glühen gebracht wird, ist nicht falscher nur weil sie ein eingeschränktes Bild einer weitaus umfangreicheren Sachlage liefert. Ich finde, dein Video hat die wichtigsten Punkte eines Stromkreises sehr gut zusammengefasst und auch gut vermittelt, warum ein weniger akkurates Modell nicht wirklich falsch oder schlecht ist. Schließlich benutzen wir heutzutage an allen Ecken die Newtonsche Gravitationstheorie mit dem dazugehörigen Kräftemodell, obwohl die Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Modell der gekrümmten Raumzeit weitaus akkurater und zur Beschreibung vieler gravitativer Phänomene weitaus geeigneter, ja sogar notwendig wäre. Veritasium hat in seinem Video den Eindruck entstanden lassen, es gäbe richtige und falsche Modelle, und das was einem in der Schule oftmals zum Verständnis von elektrischem Strom beigebracht wird, sei schlichtweg falsch. Genau das würde ich hier bei ihm kritisieren, doch ansonsten fand ich das Video von ihm eigentlich ganz gut und interessant gestaltet.

  • @christophunrein6419
    @christophunrein6419 2 года назад

    Tolles Video. Hat mir gefallen. Gerne mehr davon!

  • @rainerehrlich4956
    @rainerehrlich4956 2 года назад

    Hat mir sehr gefallen. Mehr bitte davon!

  • @FlorianWollner
    @FlorianWollner Месяц назад +1

    Hallo ich habe mal eine technische Frage bzw physikalische Frage:
    Ist es dennoch so, dass der Strom aus der Steckdose, so ich z.b in meiner Umgebung sehr viele Kohlekraftwerke habe, der Anteil in meiner Steckdose physikalisch (nicht tariflich) aus den Kraftwerken in der Nähe, am höchsten ist oder zumindest wahrscheinlich am höchsten?
    (Trotz Wechselstrom und einem europäischen Verbundnetz)
    Viele Grüße erstmal

  • @svenhundertmark2798
    @svenhundertmark2798 2 года назад

    Mir war das völlig neu! Danke für dieses Video! Wäre ein super Format, dass mit Mythen aufräumte!! 👍👍👍

  • @Dar_Gsiberger
    @Dar_Gsiberger 2 года назад

    geiles Video.....gut und anschaulich erklärt

  • @klauskranhold9416
    @klauskranhold9416 2 года назад

    Das erinnert mich an meine Elektriker Lehre! Weiter so!

  • @BeautyOfGaia
    @BeautyOfGaia 2 года назад

    Das ist doch schon mal ein guter Anfang, Jacob!
    Veritasuim hat sich verkniffen auf den Wiederstand im Leiter einzugehen. In seiner Darstellung wirkt es so als könnte man an einem Kabel irgendeiner beliebigen dicke, von Glühbirne bis Großstadt alles betreiben. Wir wissen ja dass dem nicht so ist. Das Material des Leiters, seine Länge und sein Querschnitt spielen also eine Rolle. Wo wir wieder beim Wasserschlauch sind. Übrigens spielt auch der Druck des Wassers eine Rolle. Als die Spannung die wir anlegen.
    Und wie sieht das ganze bei Wechselstrom aus? Wobei, mit deiner Erklärung macht es überhaupt erstmal Sinn sich vorzustellen wie Wechselstom funktioniert.👌

  • @Gumble1
    @Gumble1 2 года назад

    Sehr gutes video ich habe als ich das video von einem englischen RUclipsr gesehen habe genau so wie mein prof nicht erstgenommen, einfach das es sehr schlecht erklärt und wenig wissenschaftliche war… mir gefällt es das du Wissenschaft und Interesse bis jetzt gut vereinst :) gerne weiter so 👍

  • @userAndix
    @userAndix 2 года назад

    Finde ich sau nice, gerne mehr davon.

  • @TobiWhyNot
    @TobiWhyNot 2 года назад +1

    Andreas Schmitz hat zu diesem Thema auch schon vor 2 Monaten ein Video gemacht
    Aber gut zum nochmal Auffrischen

  • @morizeggenweber8978
    @morizeggenweber8978 Год назад

    Danke für die Super Erklärung, warum das klassische Model nicht stimmt es jedoch für die einfache übliche Anwendung doch passt.

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 Год назад +1

    S = E x H, nicht E·H. Die el. Feldstärke nimmt bei einem natürlich gestreckten Leiter auch mit 1/r ab, nicht mit 1/r², also E~1/r² wie beim Magnetfeld H.

  • @Locutus709
    @Locutus709 2 года назад +1

    Klasse 👍 danke für diese Erklärung 🤓 so genau wusste ich es nicht

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall3289 2 года назад +1

    Wie ist das Verhältnis der Kabelisolierungen zu den Elektromagnetischen Feldern und ihrer Bewegung?

    • @OoFrozenSkiesoO
      @OoFrozenSkiesoO 2 года назад

      Es gibt tatsächlich so genannte Koaxialkabel ("Fernsehkabel") die mit einem Metallschirm ummantelt sind. Das sorgt dann dafür, dass die gesamte Energie, in Form von E und H Feld, im Isolationsmaterial zwischen dem inneren Leiter und dem Schirm fließt.
      Dies wird gemacht um den Energiefluss vor äußeren Störungen zu schützen (zB bei Signal Kabeln, wie Fernsehkabel), oder auch um Störungen von anderen Geräten zu vermeiden (bei dicken Stromkabeln für drehzahlgeregelte Motoren z.B. Um die sich sonst sehr starke Magnetfelder mit hohen Frequenzen bilden).

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 2 года назад

      @@OoFrozenSkiesoO Danke. Ist das Koaxialkabel so eine Art Faradayscher Schlauch?

    • @OoFrozenSkiesoO
      @OoFrozenSkiesoO 2 года назад

      @@ingridschmall3289 Ja das könnte man so bezeichnen :)

  • @benediktwalch1605
    @benediktwalch1605 2 года назад

    Dankeschön für das gute Video

  • @userwhosinterestedin
    @userwhosinterestedin 2 года назад

    Super interessantes uns lehrreiches Video, danke! Dafür lohnt sich der Rundfunkbeitrag.

    • @christianbc4071
      @christianbc4071 2 года назад

      Interessant nicht wahr ? Da bezahlt man Rundfunkbeitrag der dann wiederum in ca 250 YT-kanäle investiert wird nur um auch dort auf YT diesen Mainstreamschwachseinn sich anzuschauen ?

  • @tjtomekk
    @tjtomekk 2 года назад

    Zwischendurch ne nette Erklärung ist schon Nice 🤣

  • @ewa_zen
    @ewa_zen 2 года назад

    Klasse Video. Schön zu hören, dass sich der damaliger Physik Leistungskurs gelohnt hat. xD

  • @justg4898
    @justg4898 2 года назад

    Sehr cool, dass wir mal dein Studio etwas sehen konnten!

  • @Reknein
    @Reknein 2 года назад

    Wieder einmal sehr gut nachvollziehbar erklärt! Ich sehe mir deine Videos echt gern an!
    Aber vielleicht solltest Du bei 5:07 noch erwähnen, dass dabei die Finger(-Achsen) senkrecht zu-/aufeinander stehen. Diese "Faustformel" (badum tss) wird auch zB bei Fräsmaschinen (respektive generell Zerspanungsapparaten) herangezogen, um die Anordnung der linearen Achsen und der Rotationsachsen zu verbildlichen.
    Zu 6:50: In der Realschule wurde es mir auch noch wie ein "Newtonpendel in einer Röhre ohne Fäden" dargestellt. Erst auf dem technischen Gymnasium (Fachgymnasium Metalltechnik) im Leistungskurs Physik sind wir darauf im Rahmen der Themen Schwingungen, Wellen und Elektronik darauf noch mal korrigierend zurückgekommen.
    Dass "Wasserschlauch" und "Newtonpendel in der Röhre" nur Modelle/Metaphern wie "Der guckte wie ein Auto" sind, die lediglich das zugrundeliegende Prinzip verdeutlichen sollen, war mir auch damals schon klar.

  • @usorexterruit2445
    @usorexterruit2445 2 года назад +2

    Sehr gutes Video mit interessanten abspeckten die sehr gut verständlich waren.
    Aber schon einmal darüber nachgedacht, was passieren würde, wenn die Energieübertragung mit Geschwindigkeiten schneller als Licht wäre?😉

    • @edhoc2
      @edhoc2 2 года назад

      Keine Informationsübertragung (und somit auch Energie) ist schneller als Lichtgeschwindigkeit.
      Wenn das nicht so wäre, hätten wir eine andere Welt, weil die Physik anders wäre.

    • @usorexterruit2445
      @usorexterruit2445 2 года назад

      @@edhoc2 Das Streite ich mitnichten ab.😉Aber es ist wie ich finde ein hervorragendes Gedankenexperiment, bei dem, wenn man sich ein wenig darauf einlässt man sehr viel über die Kausalität bzw. Ursprung der physikalischen Gesetze lernen kann.🤗

  • @FedeMOfficial
    @FedeMOfficial 2 года назад

    Jacob Beautemps
    Die hellste Birne auf RUclips
    Genial! :D

  • @lkasper1710
    @lkasper1710 2 года назад

    Wir haben im Physik Didaktik Seminar über genau das Thema gesprochen, also Modelle für Stromkreise im Unterricht mit Vor- und Nachteilen und physikalische Modelle im Allgemeinen. Ich kenne für Stromkreise das Elektronenmännchen Modell, einmal mit Rucksäcken und einmal mit Hüten, ein Modell das Analogien zieht zu Bienen, die Nektar von der Blumenwiese in den Bienenstock bringen (das ist eher schlecht, da wenig damit erklärt wird und viele Fehllvorstellungen gefördert werden) und die Idee Stromkreise komplett über das Potential zu erklären und da dann mit einem Stäbchenmodell zu arbeiten (je höher das Potential, desto größer das Stäbchen etc.)... Auf jeden Fall ein wichtiges Thema.

  • @logicomix7976
    @logicomix7976 2 года назад +2

    Jo Jakob,
    super Video! Die Problematik rund um Modellvorstellungen vs abstrakten Theoriebeschreibungen finden sich meiner Meinung nach auch in der Atomphysik wieder. Zum einen dominiert immer noch die Vorstellung des Bohrschen Atommodells insbesondere in der Beschreibung elektronisch angeregter Zustände und ihrer Übergänge gegenüber der über die Störungstheorie (in Anwesenheit eines elektrischen Feldes) berechenbaren zeitlichen Dynamik der Wellenfunktion.
    Ein anderes Beispiel wäre das ebenfalls von Bohr eingeführte Korrespondenzprinzip des Welle-Teilchendualismus gegenüber der probabilistischen Beschreibung von Schwingungsmoden in Quantenfeldern.
    Als Letztes fallen mir noch die Modellvorstellungen der organischen Chemie ein, die gerne mit atomaren Orbitalen so umgehen, als ob das reale Objekten wären. Da es sich aber hierbei zum einen um eine beliebige Einteilchenbasis handelt, in der dann die eigentlichen Molekülorbitale darstellbar sind und zum anderen der elektronische Zustand (im Rahmen der Hatree-Fock-Näherung) nur über eine antisymmetrische Linearkombination der MOs gebildet werden kann, lässt sich der genannte Gebrauch von AOs nicht ohne Weiteres rechtfertigen.
    Ich würde mich freuen falls Du die Themen aufgreifen könntest, deine Videos wären auch eine super Ergänzung für Tutorien ;)

    • @surylam1758
      @surylam1758 2 года назад

      In vielen Bereichen reicht das Atommodell nach Nils Bohr ja auch. Hab Industriemechaniker gelernt. In der Berufsschule hatten wir auch das Bohrsche Atommodell.
      Aber da ging es auch hauptsächlich um den Aufbau der Metalle. Wie entstehen die verschiedenen Gitterstrukturen und welche Eigenschafften bringen diese mit sich. Und viele weitere eher technische Aspekte.
      Dem konnten viele Mitschüler auch schon so, nur schwer folgen. Wäre der Lehrer da mit orbitalen Atommodellen und Wellenfunktionen angefangen, hätten die meisten da nix mehr verstanden. Ich vermutlich auch nicht.
      Und es hätte nicht unbedingt ein Erklärungsvorteil gebracht.

    • @ingridschmall3289
      @ingridschmall3289 2 года назад

      @@surylam1758 Ab und anuss man sich über die Grenzen eigener Modelle bewusst werden und sie ggfs. austauschen.
      Mit diesem Video ist mir die Impulsübertragung an Nerven nochmal deutlicher geworden.

  • @mechadense
    @mechadense 2 года назад

    Koaxialkabel und die bequeme "Gartenschaluchtheorie" ist gerettet.

  • @ZBebbelbrox
    @ZBebbelbrox 2 года назад

    Ein sehr schönes Video. Wenn jetzt noch Ionisierungseffekte mit betrachtet werden würden, also die Begründung warum Hochspannungskabel aus vier Einzelleitern bestehen, wäre die Diskussion um die Energieübertragung noch runder. Wenn auch verwirrender.

  • @snoks4009
    @snoks4009 2 года назад +2

    Als ein weiteres stark vereinfachtes Modell fällt mir so spontan das Atommodell aus dem Chemieunterricht ein ;)

    • @QDSGames
      @QDSGames 2 года назад

      Jup, wollte ich auch gerade schreiben: Das Atommodell von Niels Bohr aka das Bohr'sche Atommodell.

  • @EisenSpitze
    @EisenSpitze 7 месяцев назад

    Cooles Video, das hat einiges aufgeräumt in meinem Kopf! Das Video ist zwar schon eine Zeit alt, aber wenn du Lust hast, würde ich eine Erklärung cool finden, warum ein System, welches aus Steuer- & Arbeitsstromkreis besteht, einen Potentialausgleich braucht. Mein System funktioniert mit Opto-Kopplern, die beiden Stromkreise "berühren" sich also nur über den Hausanschluss, trotzdem spielt die Steuerung verrückt, wenn der Potentialausgleich fehlt. Das Warum will noch nicht so richtig in mein Hirn. :)

  • @andreast5284
    @andreast5284 2 года назад

    Sehr gutes Video, würde mir öfter so ein Video wünschen

  • @Haymdahl
    @Haymdahl 2 года назад

    Endlich mal wieder ein gutes Science-Video statt Clickbait. Weiter so!
    Jetzt würde mich interessieren ob elektromagnetische Wärmepumpen (z.B. per Induktion) möglich sind? Am besten ohne Fluide und bewegte Teile (außer Induktionsspule).

    • @Haymdahl
      @Haymdahl 2 года назад

      @@stko9164 Warum bist du so wütend?
      Clickbait funktioniert auf RUclips und deshalb hat Breaking Lab es häufig verwendet. Ich persönlich mag Clickbait nicht und freue mich daher über ein neutral wissenschaftlich gehaltenes Video. Das darf natürlich jeder anders sehen. Ich hab kein Problem mit Menschen, die Clickbait mögen :)

  • @TheJuliandc
    @TheJuliandc 2 года назад

    Sehr gutes Video. Ein Weiteres Beispiel dafür, dass die Energie eigentlich nicht in Form des Elektronenflusses selber sondern im EM-Feld um den Leiter herum transportiert wird sind unsere Hoch und Höchst Spannungs übertragungsleitungen. Man sieht ja oft diese Kabelbündel aus 2 oder 4 Kabeln. Diese können sehr dünn sein, da "relativ" wenig Strom Fließt aufgrund der Hochen Spannung. Problem ist jedoch dass die Luft um das Kabel herum so starken Feldern ausgesetzt ist dass man an die Grenze kommt wo Luft Ionisiert. Also Leitfähig wird wie das Kabel selber.. um das zu vermeiden baut man diese Kabelbündel. Sie imitieren ein dickeres Kabel, welches einen größeren Radius und somit eine geringere Feldstärke an der Oberfläche des Leiters hat (die 1/r Regel zählt ab der Mitte des Leiters, welche in diesem Fall sogar nur Luft wäre).

  • @manta567
    @manta567 Год назад

    Klasse. Wirklich klasse.

  • @Amerigus
    @Amerigus 2 года назад

    Nach dem ersten Satz musste ich an das Video von Veritasium denken. Finde echt stark, das ihr dieses Video als Quelle angibt.

  • @sealx2292
    @sealx2292 2 года назад

    Sehr wichtig sich bewusst zu machen was Modelle sind. Ob in der Physik oder Chemie, der Natur ist völlig egal was wir alles für Modelle aufstellen, sie macht ihr Ding. Man will ja nur was zu rechnen haben :D

  • @paprika1716
    @paprika1716 2 года назад +1

    Dein letzter Satz bringt es absolut auf den Punkt. Ja es kommt Energie mit c am Verbraucher an, das ist aber sehr wenig, der Großteil muss den Weg am Kabel nehmen. Derrik hat sich in seinem ersten Video unglücklich angestellt. Zwar hat er am Anfang schon klar gesagt was seine These ist, aber mit seinem Kraftwerk Vergleich hat er sich keinen gefallen getan. Auch im zweiten Video kommt es immer noch nicht zu 100% rüber, da er unbedingt auf seinen Punkt raus will, dass die Birne schneller angeht als gedacht. Ja ne LED braucht nur wenig Strom, da reich das bisschen schon, aber das ist halt nicht das ganze Bild. Du hast es hier aber sehr klar gemacht und exzellent aufgearbeitet!

    • @PeterLE2
      @PeterLE2 2 года назад +1

      Doch, Derek hat sich mit seinem Vergleich im ersten Video einen Gefallen getan. JEDEN Physiker ist klar, dass die Glühlampe nicht sofort angeht, weil nur ein Teil der Energie direkt bei der Lampe ankommt. Diese "Ungenauigkeit" war auch Derek mit Sicherheit bewusst. Das hat ja die ganze Diskussion unter dem Video ausgelöst und damit dafür gesorgt, dass das Video viral ging und es so viele Reaktionsvideos gab, was für noch mehr Clicks gesorgt hat. Insofern hat Derek alles richtig gemacht.

  • @paulushdk
    @paulushdk 2 года назад +1

    Nice! da hat sich wohl jemand bei Veritasium inspiriert^^ gefällt mir und ist vor allem unfassbar spannend!

  • @rabenklang7
    @rabenklang7 2 года назад

    8:00 genau den Gedanken hatte ich auch, vielen Dank!

  • @Quenx
    @Quenx 2 года назад +1

    War ein tolles Video ❤

  • @greenflash7170
    @greenflash7170 2 года назад +2

    Also die Lichtgeschwindigkeit ist doch weder 300.000 km/stunde noch 300.000 kmh / stunde die ist 300.000 km / *sekunde* oder nicht? Bin mir ziemlich sicher

  • @ChFaber-uj7tw
    @ChFaber-uj7tw 2 года назад

    Super gemacht !

  • @flobolo
    @flobolo 2 года назад

    viel youtube-geblubber drumrum, aber den kern selber richtig geil erklärt, weiter so ! :-)

  • @MrHardWare
    @MrHardWare 2 года назад

    ich fand die erklärung super :)
    wissen ist eben toll :)

  • @tjtomekk
    @tjtomekk 2 года назад

    Im Ernst, der Anfang hat mich echt überrascht, netter Vergleich 🤣👍

  • @petermang5371
    @petermang5371 2 года назад

    super Kontent👍, Und trifft auf unzählige Bereiche zu. Wir Menschen versuchen immer alles auf Schwarz und Weiß zu vereinfachen, (der gute und der Böse,…) vergessen dabei oft dass die Realität viel komplexer ist.

  • @dannyurocks
    @dannyurocks 2 года назад

    Jetzt hab ichs gecheckt. Dass der großteil der Energie nahe am Kabel verläuft macht Sinn. Dachte erst häh wie soll den dass gehen, dass das quer durch n raum fliegt. Danke für die super erklärung

  • @cadbyjoda
    @cadbyjoda 2 года назад

    Sehr interessantes Video, danke dafür! :)

  • @martinlemke4440
    @martinlemke4440 2 года назад

    Tolles Video, danke! 👍

  • @diaria_mini
    @diaria_mini 2 года назад

    Schreibe morgen eine Klausur zum Thema Elektrizität. Da passt das Video wie die Faust aufs Auge.

  • @fikoay1719
    @fikoay1719 2 года назад

    gut erklärt!