Was mir an modernen Rennrädern so gar nicht gefällt

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 12 мар 2023
  • Die Entwicklung geht immer weiter. Auch unsere geliebten Rennrädern werden stetig weiterentwickelt und das ist auch gut so! Denn Fortschritt ist ja immer eine tolle Sache. Naja... fast immer! Denn es gibt ein paar Sachen, die an einem modernen Rennrad echt nerven. Im heutigen Video erfahrt ihr, welche das aus unserer Sicht sind.
    ▬▬ Du hast eine Frage? ▬▬▬▬
    Du hast eine Frage zum Video, oder dir brennt schon länger eine allgemeine Frage zum Thema Radsport auf der Seele? Dann kommentiere einfach unter dem Video mit dem #fraggcn . Wir werden uns dann in unserer monatlichen Serie "Frag GCN", hier auf RUclips, so vielen Fragen wie möglich widmen.
    ▬▬ Interessante Links ▬▬▬▬
    Fahre mit uns beim Global Bike Festival:
    🔗 gcn.eu/GBF2023ger
    Reise- & Abenteuerdokus, exklusive Shows und Rennen live auf GCN+ verfolgen:
    🔗 gcn.eu/plus
    Kostenlos die GCN App downloaden:
    🔗 gcn.eu/app
    Hier gehts zum Global Bike Festival:
    🔗 gcn.eu/6Wv
    Sportbekleidung, Ausrüstung und Casual Wear von GCN & Castelli:
    🔗 gcn.eu/shopGCN--
    ▬▬ Jede Woche neue Gewinne! ▬▬▬▬
    🏆 In unserer GCN auf Deutsch Show kannst du jeden Dienstag tolle Preise gewinnen.
    ⌨️ CaptionCompetition
    Kommentiere einfach unter unserer neuesten GCN auf Deutsch Show mit "#captioncompetition" und deinem Kommentar zu unserem Foto der Woche. Der kreativste Kommentar gewinnt dann eine GCN Wasserflasche. Die Gewinner werden jeweils in der nächsten GCN auf Deutsch Show bekanntgegeben.
    📸 GCN Inspiration
    Außerdem werden in der GCN auf Deutsch Show jede Woche die drei schönsten Bilder aus unserer App mit Preisen geehrt. So nimmst du Teil:
    1) Lade die kostenfreie GCN App herunter
    2) Stelle die Sprache in der App auf Deutsch, um an der deutschen GCN Inspiration teilzunehmen.
    3) Gehe im Menü am unteren Bildschrimrand auf "Hochladen"
    4) Wähle ein schönes Foto aus, mit dem du an der Inspiration teilnehmen möchtest
    5) Wähle als Kategorie "GCN Show" und dann "Radinspiration" aus
    6) Lade dein Foto hoch
    ▬▬ Gewinner? ▬▬▬▬
    Falls Du zu den Gewinnern der Caption Competition oder der GCN Inspiration zählst, trete bitte über unsere Social Media Kanäle mit uns in Kontakt!
    ▬▬ Lust auf mehr Videos? ▬▬▬▬
    📹 Eines unserer Lieblingsvideos 👉 gcn.eu/Lieblingsvideos
    📹 Eines unserer Highlights vom Außendreh 👉 gcn.eu/Highlights
    📹 Unsere wöchentliche Show 👉 gcn.eu/GCNaufDeutschShow
    ▬▬ Musik ▬▬▬▬
    🎵 Lizenziert bei Epidemic Sound 🎵
    🎵 ARC DE SOLEIL - CASINO FUNK
    🎵 RYAN JAMES CARR - CHIMERA CHASERS
    🎵 OTE - HE SAID IT ALL (INSTRUMENTAL VERSION)
    ▬▬ Hashtags ▬▬▬▬
    #gcn #gcnaufdeutsch #rennrad #fahrrad
    ▬▬ Fotos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    © Velo Collection (TDW) / Getty Images
    © Bettiniphoto / www.bettiniphoto.net/
    ▬▬ Wer wir sind ▬▬▬▬
    Willkommen bei GCN auf Deutsch - von den Köpfen hinter Global Cycling Network (GCN). Wir bringen jede Woche neue Radsportvideos auf Deutsch. Wir machen euch schneller und besser auf dem Rad! - egal ob Rennrad, Cross-Rad oder Gravel-bike. Unser Presenter Team aus Ex-Radprofis hilft gerne weiter! Jeden Dienstag bringen wir in der GCN auf Deutsch Show aktuelle News aus dem Radsport. Seid ein Teil von RUclipss größter und bester Radsport-Channel Gruppe, jetzt auch auf Deutsch!
    ▬▬ Folgt uns! ▬▬▬▬
    📱 Facebook: gcn.eu/gcnaufdeutsch-facebook
    📱 Instagram: gcn.eu/Instagram-GCNDeu
    📱 Twitter: gcn.eu/gcnaufdeutsch-twitter
    📱 TikTok: gcn.eu/gcnaufdeutsch-tiktok
    ▬▬ Mehr von GCN ▬▬▬▬
    GCN Racing auf Deutsch: gcn.eu/7tl
    GMBN auf Deutsch: gmbn.eu/GMBNaufDeutsch
    GCN: gcn.eu/SubscribeToGCN
    GCN Tech: gcntech.co/subscribetogcntech
    GCN Racing: gcn.eu/gcn-racing
    GCN en español: gcn.eu/Suscribirse
    GCN Italia: gcn.eu/iscriviti
    GCN Japan: gcn.eu/subscribe-gcn-japan
    GCN en Français: gcn.eu/GCNenFrancais
    ▬▬ Danke an unsere Sponsoren ▬▬▬▬
    Canyon: gcn.eu/canyon-de
    Wahoo: gcn.eu/wahoo-de
    Castelli: gcn.eu/Castelli-de
    Komoot: gcn.eu/komootDE
    Selle Italia: gcn.eu/SelleItaliaDE
    Park Tool: gcn.eu/ParktoolDE
    Zwift: gcn.eu/Zwift-de
    Colnago: gcn.eu/ColnagoDE
    Elite: gcn.eu/EliteDE
    Science in Sport (SiS): gcn.eu/SiSDE
    Challenge Tires: gcn.eu/ChallengeTiresDE
    Sidi: gcn.eu/SidiShoes
    Ekoi: gcn.eu/EkoiDE
    Silca: gcn.eu/SilcaEUGCN
  • СпортСпорт

Комментарии • 613

  • @gcnaufdeutsch
    @gcnaufdeutsch  Год назад +43

    Wo ist die Entwicklung der Fahrradindustrie aus eurer Sicht in den letzten Jahren falsch abgebogen? Und stimmt ihr Tobi bei seinen Einschätzungen zu? 🤔

    • @karstenschmidt5579
      @karstenschmidt5579 Год назад +8

      Sattel: Ich fahr eine Entwicklung aus dem Jahr 1866.... Nachteil: relativ schwer und sollte gegen Regenwasser geschützt werden. Der B17 von Brooks sollte auch ungefähr 1000km eingefahren werden - dann passt er aber idR. Ich hab den Aktuellen Sattel seit 40 000km unter dem Po und er passt perfekt.
      Das Thema Aero Rad verbindet sich zum einen mit dem Punt Lenkertasche und dem letzten Punkt - Preis. Ganz ehrlich - wenn es ein Aero Rad sein muss hat eine Lenkertasche daran - tatsächlich nichts zu suchen - hier würde ich - auch wenn ich kein Fan von bin - eher eine (kleine) Arschrakete oder Satteltasche anbieten - wenn es dann doch in den Trikot Taschen zu eng / diese zu schwer werden. Das ist dann noch einigermaßen Aero und es gibt Systeme die den Rahmen / Lack schonen (zweiteres gibt es bei den Lenkertaschen auch aber Aero sind die definitiv nicht). - Aber wenn alle Aero kaufen braucht man sich letzt endlich auch nicht über folgende Punkte wundern: Sattelstützen und Vorbau, Wartungsaufwendige Zugverlegeung und natürlich den Preis.....
      Thema hydraulische Scheibenbremsen: für mich einer der besten Sachen die sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat.
      Ich selbst bin früher die HS66 über 25Jahre und 100 000km gefahren. Damals gab es noch Ceramic Felgen - die ich mein eigen nennen durfte. Die Kombi - ein Traum. Leider waren irgendwann aber auch die besten Laufräder (Sachs Nabe hinten / Vorne ein Schweizer Getriebenabendynamo / Marke kenne ich nicht mehr / konnte man Tags über abschalten!......) kaputt und es kamen neue drauf..... Die Felgen waren dann nach 15 - 20 000km regelmäßig durch..... dafür war die Bremsleistung eher mäßig.....
      Erst seit es am neuen Rad Scheiben Bremsen gibt - bin ich wieder versöhnt..... Über die Hydraulik geht sowieso nichts.
      Für mich ein wirklich nicht nachvollziehbarer Trend sind die immer größeren und fast unbezahlbaren Kasetten (11/12/13) dazugehörige Ketten und Kurbeln.
      Ich fahr 3x9 - hab hier eine riesen Bandbreite und trotzdem eine feine Abstufung/ und die Teilen sind extrem günstig und relativ robust.

    • @rokker333
      @rokker333 Год назад +3

      @Richard Todd Oh yes, electronic gearing. I pray it does not got the way of disc brakes and manual gears will not be canceled.

    • @Lufftschwimmer
      @Lufftschwimmer Год назад +7

      Wieviel Kunden die ein Rennrad kaufen fahren wirklich dort wo UCI regeln zählen ??

    • @marcio8772
      @marcio8772 Год назад +3

      Hallo Tobi.
      Wie findest du das Wilier Zero slr vom Team Astana. Ist doch ein schön leichtes Rennrad. Gruß Marc

    • @phillipsmink5931
      @phillipsmink5931 Год назад +5

      Es ist nicht nur die Industrie die immense Summen verlangt. Mittlerweile fahren viele ihre Räder eine Saison und wollen die gleiche Summe wie bei einem neuen Rad, oder es sind wirklich 5000-8000 km geschrubt und man verkauft es als 1000km wegen Krankheit Rad. Das ist was, was mich stört.

  • @RADgeberSebastianRisse
    @RADgeberSebastianRisse Год назад +188

    Sehr guter Beitrag.
    Zu den Sättelschnitten einige Anmerkungen: Als Bikefitter nutze ich mehrfach pro Woche meine Druckmessfolie um die Sitzposition meiner Kunden auf dem Sattel zu verbessern und den Druck auf dem Sattel zu minimieren.
    1. Sattellänge - Das Sättel kurzer werden ist genau richtig. Die Sattelnasen waren viel zu lang, funktional unnötig und machen den Sattel schwerer. Wir werden auch noch kürzere Sattel in den nächsten Jahren sehen, so kurz, dass du den Sattel immer noch zwischen den Oberschenkeln einklemmen kannst.
    2. Sattelbreite - dies hängt mit der wissenschaftlcihen Betrachtung des Sattels zusammen, die es zuvor nicht gab. Ein breiterer Sattel hat im engeren Sinn keinen negativen Impact. Der negative Impact kommt aus der Form des Sattels, wie du es beschreibst. Die Sättel werden im Mittelteil zu breit, die sogenannte V-Form. Wird der gleiche Sattel mit schmalerem Mittelteil gebaut, T-Form, haben die Oberschenkel mehr Platz und sofort stellt sich ein besseres Sitzgefühl ein.
    Die FahrerInnen rutschen nicht wegen des Sattels nach vorn, sondern weil sie ihn mit zu stark abfallender Nase einbauen. Dann steigt direkt der Druck auf die Hände. Ein weiterer Einfluss kommt durch das Knie. Die Sättel stehen zu weit über dem Hinterrad. Das Knie ist auf geringste Belastung orientiert. Setzt du dich bewusst nach hinten, wird ein Großteil der FahrerInnen (etwa 65 %) unbewusst wieder nach vorn rutschen. Ursache ist das Knie, dass im Augenblick der höchsten Kraftübertragung zw. 1:30 Uhr und 16:30 Uhr (bildlich bezogen auf die Antriebsseite) dennoch gering belastet werden will. Also tendierst du dich in Summe nach vorn. Schiebe ich nun den Sattel dieser Person unter den Hintern (evtl. sogar durch Tausch der Sattelstütze von Offset zu Zero-Offset-Stützen, optimal wenn diese rund statt D-förmig ist), wird sie ab dem Moment stabiler und ohne Längsbewegung auf dem Sattel sitzen. Diese Bewegung hat also nichts mit der Sattelbreite zu tun, es scheint nur so, wenn man es sich isoliert von außen anschaut.
    3. Loch im Sattel - ein Loch macht nicht jeden Sitzkomfort besser. Es gibt FahrerInnen, die in jeder Sitzposition einen Sattel mit Loch benötigen. Andere brauchen dies nicht. Das Loch kann auch kontraproduktiv sein, wenn durch die geringere Fläche der Flächendruck dadurch steigt. Ausschlaggebend sind der persönliche Fitnessgrad und körperliche Bedingungen. Es hat nicht mit dem Geschlecht zu tun. Da gibt es keine Kausalitäten. Geschlechtsspezifische Sattelformen sind nicht belegbar.

    • @KlausK91
      @KlausK91 Год назад

      Du bist Bikefitter?Ganz ehrlich? Hast du deinen Beruf schon mal hinterfragt?

    • @RADgeberSebastianRisse
      @RADgeberSebastianRisse Год назад +1

      Hey @@KlausK91, du scheinst etwas mitteilen zu wollen. Lass die Community doch gern an deinem Wissen teilhaben.

    • @KlausK91
      @KlausK91 Год назад

      @@RADgeberSebastianRisse nee nee...da musst du von selber drauf kommen 😉

    • @RADgeberSebastianRisse
      @RADgeberSebastianRisse Год назад

      @@KlausK91 große Rede schwingen und den Schw**z einziehen - w.z.b.w.

    • @ReallifevsPlayable
      @ReallifevsPlayable Год назад

      Danke für deine Erklärung, einige Dinge waren mir so nicht bewusst, andere kann ich so nicht bestätigen und würde ich sogar wiedersprechen. Ist das dann individuelles Wohlbefinden oder durch meine lange Zeit auf dem Fahrrad angewöhnt? Ich steige grade von sehr teuren, modernen Sätteln zurück auf die klassische Form und von "Mit Loch" zurück auf Sättel ohne Loch weil ich genau damit nicht klar komme, egal wie oft ich es versuche. Am Wohlsten fühle ich mich auf dem Flite auch mit meinem höheren Gewicht.

  • @Korkinator17
    @Korkinator17 Год назад +90

    Wenn auch ich in vielem zustimme, muss ich sagen: Wartung mit Scheibenbremsen finde ich ehrlich gesagt sogar einfacher. Bis die Scheiben verschlissen sind, vergehen Ewigkeiten, und die Beläge sind in wenigen Minuten getauscht, ohne dass ich irgendetwas neu einstellen müsste. Entlüften musste ich bei meinem Scheibenbremsrad auf 17.000km noch nie, weder vorne, noch hinten. Die Bremskraft, die Modulierbarkeit und das vor allem bei Nässe sind überragend. Es besteht keine Notwendigkeit, bei Carbonfelgen Alubremsflanken einzubauen oder eine Carbonbremsflanke zu designen, die technisch ein Ding für sich ist. Außerdem kann die Felge beliebig geformt werden. Dazu kommt, dass die Felge kein Verschleißteil mehr ist (auch wenn man so eine Bremsflanke nicht so schnell runtergebremst hat). Nachteile sehe ich eigentlich nur darin, dass Scheibenbremsen moderat schwerer und weniger aerodynamisch sind, aber da lassen sich die Hersteller ja auch so einiges einfallen.

    • @manue171717
      @manue171717 Год назад +3

      Das Einbremsen der Scheibenbeläge ist ja doch schon etwas nervig und entlüften muss ich jedes Jahr. Gut Rad steht in der Garage, das macht wohl was aus. Dagegen muss ne Felge immer sauber zentriert sein. Was ich aber eher drastisch finde ist die Preisentwicklung bei allen Komponenten die mit der Scheibe zu tun haben.

    • @tobiasabt8398
      @tobiasabt8398 Год назад +4

      Ich möchte auch meine Shimano 105 mit hydraulischer Bremse nicht mehr missen. Bin im fünften Jahr mit dem Rad, habe schon Bremsbeläge getauscht, überhaupt kein Act. Entlüften? War bei mir (noch) nicht nötig. Und Bremsleistung und Dosierbarkeit sind über jeden Zweifel erhaben.

  • @horstschlemmer2781
    @horstschlemmer2781 Год назад +105

    Wie bitte, ich soll weniger athletisch als MvdP sein? Nur weil mein BMI über seiner FTP liegt?

  • @alexxxis74
    @alexxxis74 Год назад +31

    Absolut auf den Punkt gebracht. Eine Sache vielleicht noch, die bei dir so nebenher schon anklang: mechanische Gruppen sterben aus, dabei sind sie top entwickelt und boten immer eine gute Schaltperformance. Was neben dem Preis für die Räder selbst auch nervt, sind die Preise für Verschleißteile wie Kette und Kassette.

  • @tomroser8446
    @tomroser8446 Год назад +21

    Bin fast in allen Punkten deiner Meinung. Die Scheibenbremse beim Rennrad finde ich allerdings sehr gut. Du hast bei jeder Witterung den perfekten Bremspunkt. Gerade bei Carbonfelgen war das Bremsverhalten bei Nässe eine Katastrophe. Bei extremer Hitze musste man mit Felgenbremsen ebenfalls vorsichtig sein bzgl. Carbonfelge. Die Preissteigerung in allen Bereichen am Rad ist nicht mehr nachvollziehbar. Selbst Kinderräder sind innerhalb von 3 Jahren um ca. 30% teurer geworden. Welche Familie kann sich das noch leisten? Ersatzteile ist auch so eine Sache. Teilweise bekommst Zubehör für bestimmte Bikes nicht mal mehr nach drei Jahren mehr am Markt.

  • @kame83
    @kame83 Год назад +31

    Als großer schwerer Fahrer, der viele Höhen- und Tiefenmeter auf den Touren hat, war eine hydraulische Scheibenbremse für mich am Rennrad ein Quantensprung.
    Vollkommen Recht gebe ich dir beim hype um Aero- und Racegeometrien. Ich musste mir mit Ende 30 einfach eingestehen, dass ich auf dem bequemen Endurance einfach länger und schneller unterwegs bin 😄. Auch wenn's nicht ganz so cool und racey aussieht.

  • @noogscustombarn5321
    @noogscustombarn5321 Год назад +11

    Stimme dir in vielen Punkten zu. Speziell bei Punkt 2 - deswegen fahre ich auch wieder Stahl. Als alter Sack und Hobbyfahrer ist es egal, ob ich meinen Schnitt 1 oder 2kmh schneller fahre, aber es ist nicht egal ob ich komfortabel und bequem fahre. Und da ist Stahl nach wie vor unschlagbar.

  • @frankstoffels948
    @frankstoffels948 Год назад +52

    Ich denke bei aller Nostalgie muß man anerkennen, daß die Welt sich weitergedreht hat. Ich fahre seit 31 Jahren Rennrad, MTB und (erst Crosser dann) Gravelbike. So schön das im Rückblick auch alles früher gewesen ist (weil man einfach auch jünger war ;-) )- die heutigen Fahrräder fahren sich viel besser, effizienter und vor allem sicherer. Carbonrahmen bocksteif bei hohen Geschwindigkeiten (im Vergleich zu filigranen Stahlrahmen und -gabeln), Schalten geht präzise und leicht (DI statt Rahmenschalthebeln) bei jedem Wetter. Scheibenbremsen leicht zu dosieren und bei allen Bedingungen immer zuverlässig (Lightweight war auch mit SwissStop bei Nässe grausam, Cantibremsen am Crosser eher eine Absichtserklärung als wirklich eine Bremse). Klar gibt es auch Schönwetterfahrer, die mit ihrem Fixie ohne Bremse klakommen, aber wenn man jeden tag bei (fast) jedem Wetter fährt muß halt alles zuverlässig FUNKTIONIEREN und Kurzum - es hat sich viel getan, die Radindustrie ist viel professioneller geworden, das Produkt auch und daher haben sich auch die Preise entwickelt. Vor 30 Jahren war ein Trek OCLV für die meisten genau so unerschwinglich wie die Topräder heute. Es wird immer so sein, daß Leute viel Geld für Material ausgeben und die Industrie das auch bedient. Der Einstieg kann immer mit gebrauchtem oder mit sehr günstigen Eigenmarken gelingen. Das was früher mal 1000 DM waren ist heute halt 2000 EUR, aber die Leute verdienen heute ja auch nicht mehr das gleiche wie 1990!

    • @gcnaufdeutsch
      @gcnaufdeutsch  Год назад +5

      Good post. 👍

    • @Lufftschwimmer
      @Lufftschwimmer Год назад +4

      Grundsätzlich aber immer die Frage warum sich Hobbysportler oder die Industrie an die Regeln eines Sportverbandes halten wollen, sollen, müssen....will ich schneller fahren und mich nur im Strassenverkehr bewegen WAS BRAUCH ICH DA UCI Regeln ?? Wenn wi früher auf dem Bolzplatz gekickt haben gabs auch keine Abseitsfalle:-))

    • @a.k.6796
      @a.k.6796 Год назад +6

      Dem kann ich nicht zustimmen! Mein Pinarello Angliru hat vor 19Jahre mit Ultegra 1600 DM gekostet,versuch mal heute ein Pinarello mit Ultegra für 3200€ zu bekommen.Und die Löhne waren damals niedrige stimmt,aber heute verdient keiner das doppelte,dann müssten die Stundenlöhne heute ja bei 30€ liegen! Ich denke da läuft was aus dem Ruder.Und im übrigen schaltet die alte Dura Ace 9 fach(die ich verbaut habe) mit Sicherheit genauso perfekt wie die heutige Ultegra 12fach.Und mag sein das ein bocksteifer Carbonrahmen nicht flattert,aber heute gibt's noch genug Leute die ihren komfortabelen und ästhetischen Stahlrahmen lieben und sich genau aus dem Grund keinen verbauten seelenlosen Carbonrenner kaufen!(siehe Trek)

    • @o11378
      @o11378 Год назад +2

      30€ Stundenlohn sind nicht unrealistisch. Natürlich über dem Durchschnitt, aber 1.600 DM waren vor 20 Jahren auch extrem viel. Vermutlich vergleichbar mit heute 5-6.000€, Inflation und Lohnanstiege berücksichtigt

    • @frankstoffels948
      @frankstoffels948 Год назад +10

      @@a.k.6796 Es gibt auch Leute die es toll finden einen 20 Jahre alten Mercedes zu fahren. Ich persönlich ziehe es vor mit (relativ) aktuellem Material unterwegs zu sein. Und ich brauche auch kein "kultiges Fahrrad mit "Seele" um mich zu profilieren. Das darf ruhig etwas Understatement haben, die "Seele" sitzt dann halt auf dem Rad ;-). Die Ästhetik der Stahlrahmen wird m.E. auch total verklärt verkultet. Hauptsache besonders...

  • @berndweissflog5921
    @berndweissflog5921 Год назад +15

    In allen Punkten Deiner Meinung. Besonders aber, betreffend Deinen Standpunkt über das Aussterben der Felgenbremse und die mittlerweile ungehörigen Preise für Einsteiger- und Mittelklassefahrräder. Vielen Dank für diesen Beitrag. Hoffentlich schaut auch die Industrie zu.

    • @loosermvp
      @loosermvp Год назад

      GCN ist die Industrie

    • @MCBritta
      @MCBritta Год назад

      Wer sich als Einsteiger "influencen" lässt und meint er braucht ein 9kg leichtes Rad (am besten noch bei >100kg Eigengewicht) mit der möglichst besten Schaltgruppe und hydraulischen Scheibenbremsen ist halt auch irgendwie selbst schuld...
      Einstiegsräder gibts auch schon ab 600€. Das finde ich vollkommen ok, wenn man bedenkt, dass man dann auch dort schon fast ausnahmslos Komponenten von Shimano oder anderen etablierten Herstellern bekommt. Und dann gibts ja auch noch einen riesigen Gebrauchtmarkt. Also gerade für Anfänger ist eigentlich für so ziemlich jeden Geldbeutel was zu finden.

  • @cyclassics100
    @cyclassics100 Год назад +5

    Ich habe neulich mein VITUS 979 genommen und bin damit einfach gefahren, DURA ACE, 8-fach, Mavic GP4, Schlauchreifen, der gute alte Rolls-Sattel. Damit bin ich Rennen gefahren und die Maschine geht heute immer noch gut. Man muss keinen Akku laden, der 3ttt-Lenker passt mir noch immer. Ich glaub ich verkaufe das Tarmac SL7 wieder.

  • @ChristophHeller-cs4rj
    @ChristophHeller-cs4rj Год назад +73

    Mein breiter, kurzer Sattel ist ein Segen für meinen Sitzbereich. Seitdem ich diesen habe, fahre ich schmerzfrei Rennrad. Für mich ist das eine gute Entwicklung.

    • @cyclingmrcl
      @cyclingmrcl Год назад

      Welchen hast du denn? 🙂

    • @F4B1_86
      @F4B1_86 Год назад +1

      Der Sattel muss halt zum Arsch passen. Ich bin früher auf Damensätteln gefahren, weil 130mm für mich, habe als Mann einen doch recht großen Sitzknochenabstand, einfach zu schmal sind. Da sind die 150mm einfach ein Segen.

    • @zway436
      @zway436 Год назад

      1.93m, 160/150 Sattel

    • @worschtsemmelracing9545
      @worschtsemmelracing9545 Год назад +1

      Habe auf den Pro Stealth Team gewechselt und keine Beschwerden mehr

    • @leroylafrenz3406
      @leroylafrenz3406 Год назад +1

      Fahre den Power Sattel und ist für mich Top.

  • @andreasprang1483
    @andreasprang1483 Год назад +15

    Hallo Tobi, ich habe Dich am Samstag auf der Cycling World in Düsseldorf gesehen und im letzten Moment erkannt. Ich hoffe Du hattest genauso viel Spaß dort wie wir. Und ja, auch ich stimme Dir bei allen Punkten zu. Vor allem was die Felgenbremse und die Preise angeht, dort läuft etwas in die falsche Richtung. Aber wahrscheinlich müssen wir damit leben.
    Macht weiter so und viele Grüße an Richie und das Team😊😊😊

  • @wahl-hher6792
    @wahl-hher6792 Год назад +4

    Ich verstehe das Gejammer über neuere Technik auch nicht. Ja, klar ist man vor 100 Jahren auch schon Felgenbremsen gefahren. Aber damals auch in kratzigen Baumwolltrikots, ohne eine ganze Flotte an Mterialwagen, Teambussen- und lkws, ohne Bikecomputer und ähnlicher Ausrüstung die ihr hier so gerne abfeiert.
    Ich für meinen Teil möchte weder mechanische Schaltungen noch Felgenbremsen zurück.

  • @michaelaurich3736
    @michaelaurich3736 Год назад +43

    Super Beitrag! Stimme dir bei allen Punkten zu. Ins besondere dem letzten Punkt.
    Ich fahre seit über 20 Jahren Rennrad und angefangen hab ich damals auf ein Stevens Aspin für ca. 1000,-€ mit der Ultegra Schaltgruppe. Das war ein echt super Rad zum Einstieg. Obwohl damals meine Bekannten alle gesagt haben, ob ich spinne mir ein Rad für 1000,-€ zu kaufen. Jetzt kaufen sie sich alle ein E-Bike, für mindestens das 3fache😂. Sachen gibts🤔

    • @flizzyfinn
      @flizzyfinn Год назад +6

      Welch Wunder das heute alles mehr kostet :D als ob es keine Kostensteigerungen gab bei den Rädern. Und für 3000€ bekommt man heute auch neue Fahrräder mit Ultegra unf für unter 2000€ hat man ein Alu-Rahmen mit 105

    • @PK-qq1lz
      @PK-qq1lz Год назад

      Hab auch ein Stevens Aspin Ultegra gekauft als erstes richtiges Rennrad. Das war ein geiles Teil. Hab's immer noch, ist aber mittlerweile für die Jungs auf Lager im Estrich.

    • @a.k.6796
      @a.k.6796 Год назад +2

      Ich denke in dem Beitrag ist nicht die Rede von Rädern die 1000€ oder 3000€ kosten.Sondern von unverschämt teuren Böcken die 11,12 oder 13.000€kosten und mehr!!!Das in DM umgerechnet? wer bitte hätte damals ein Rennrad für 26.000DM und mehr gekauft ???Außerdem ist oben von E Bike die Rede hallo!!!Und da ist man auch mal eben ganz schnell bei 4-6000€ und auch weit mehr!

    • @flizzyfinn
      @flizzyfinn Год назад +1

      @@a.k.6796 im Beitrag geht es um Mid-Spec bikes die früher 3-4K gekostet haben, heute aber bei dem doppelten liegen. Ich wollte nur sagen das man heute für wenig Geld noch gute Räder bekommt, sich aber der allgemeine Anspruch sowie die Kosten insgesamt gehoben haben. Daher kann man da keinen Vergleich ziehen.
      Und wenn sich jemand ein Rad für 12.000 kauft, dann go for it. Die ganze Entwicklungsarbeit kommt eines Tages auch bei den bezahlbaren Gruppen und Fahrrädern an.

    • @a.k.6796
      @a.k.6796 Год назад

      Hatten wir früher K🙄 ? meinst du Kronen? 🙈Ich denke das war DM und heute Euro.Aber ich weiß nicht was du möchtest?Ich gebe dir ja Recht,heute bekommt man ein vollkommen ausreichend und gutes Rad mit 105er und Alu Rahmen für um die 2000Euro.Ich habe mir vor ca.10Jahre ein Pinarello Fp3 Carbon Rad mit Ultegra 10fach für 2300€ gekauft.Jetzt sag mir mal bitte warum heute ein vergleichbares Rad mit mechanischer Schaltung das doppelte kostet?Wahrscheinlich weil es eine 12fach hat und gut 1kg mehr wiegt,

  • @eriktegge7185
    @eriktegge7185 Год назад +24

    Thema 4: genau mein Reden! Ich würde gern weiterhin die Wahl haben. Fahre aktuell auch Scheibe, aber nur, weil ich das Rad nicht mit Felgenbremse bestellen konnte. Warum nicht beides am Markt lassen? Ich bin Felgenbremsfan und Leichtgewichtradfan!

    • @laurenz323
      @laurenz323 Год назад +6

      Wir leben auf einem Käufermarkt. Daraus lässt sich also schlussfolgern, dass die Nachfrage nach Felgenbremse einfach zu gering ist

    • @Grubengrabgeraet
      @Grubengrabgeraet Год назад +4

      Ich persönlich würde auf kein Fahrrad mit Felgenbremsen mehr steigen, ich habe es Früher schon gehasst und die Bremsleistung ist auch bei modernen nicht wirklich besser geworden. Ob Bowdenzug oder Hydraulisch ist mir fast egal aber ich fahre nicht nur Rennrad auch Mtb und ich muss mich auf meine Bremsen verlassen können.

    • @eriktegge7185
      @eriktegge7185 Год назад +3

      @@Grubengrabgeraet Alles gut. Deswegen will ich ja nur, dass weiterhin beides verfügbar sein soll. Mein Rad mit Scheibenbremsen bremst nicht besser als das vorherige mit Felgenbremsen. Da ich meistens im Flachen fahre und möglichst nie bei Regen oder im Gelände, bevorzuge ich Felgenbremsen, zumal sie preiswerter und leichter sind.

    • @a.k.6796
      @a.k.6796 Год назад +6

      Wie Tobi sagte und bitte zuhören☝️vor 100Jahre ist man schon die Tour de France mit Felgenbremsen gefahren,Galibier,Ventoux,Toumalet usw und die mussten/haben auch gebremst.....und jetzt???Meiner Meinung, bei Nässe ist die Scheibe klar besser,aber wer fährt schon gerne bei Regen? Ich jedenfalls habe 0 Probleme mit Felgenbremsen habe aber auch ein Rad mit Scheibenbremse.

    • @uweschneider752
      @uweschneider752 Год назад +16

      Genau mein Punkt. Ich fahre am CX / Gravel hydraulische Scheibenbremsen, weil man da im Dreck bergab deutlich niedrigere Geschwindigkeiten mit hohen Bremskräften zu verarbeiten hat. Die Bremsen werden trotzdem sehr heiß und dann auch grenzwertig. Beim Rennrad, mit dem ich auch schon hunderte von Passabfahrten mit hohen Geschwindigkeiten gefahren bin, ist die Scheibe eher eine Katastrophe. Die Scheiben werden viel zu heiß, da sie bedingt durch die hohen Geschwindigkeiten, von denen sie vor Kehren abgebremst werden müssen, sehr viel Energie aufnehmen müssen. Und dann leiden sie unter massiven Leistungsverlusten. Außerdem kann man mit einer Felgenbremse viel dosierter und sauberer anbremsen. Und ein thermisches Problem hatte ich bei einer Felgenbremse noch nie. Habe mir nach einer sehr heißen Abfahrt vom Mortirolo nach Mazzo mal den Spaß gemacht und die Felge angefasst, um zu sehen, ob sie aufgeheizt ist - etwas handwarm sie. Das MTB Scheibenbremsen haben, hat einen ganz anderen Hintergrund: die Geschwindigkeiten sind geringer und das Schmutzproblem ist dadurch eliminiert. Außerdem würden bedingt durch die breiteren Durchlässe die Hebelwege ungünstiger (Physik, 7. Schuljahr), da die Bremskörper größer werden müssten. Übrigens ist die größte Bremsscheibe die Felge (Hebelgesetze). Und den Quatsch von überhitzten Reifen bedingt durch Felgenbremsen kann mir niemand erzählen. Dann wäre ich schon lange tot nach 40 Jahren Alpenerfahrung mit dem Rennrad. Und dass man Felgen theoretisch durchbremst, ist klar, aber bisher habe ich meine Laufräder eher wegen anderer Defekte ausgemustert als infolge der Felgenbremse. Über 30000 km mit einem Radsatz habe ich auch schon erlebt. In der Zeit hat man mehrere Sätze Scheiben und unzählige Beläge verbraucht und da im Wert von durchaus ordentlichen Laufradsätzen. Scheibenbremse ist von daher auch ein gehöriges Stück Geldschneiderei.
      Daher mein Fazit solange es Teile gibt: Felgenbremse am Renner und Scheibe am CX / Gravel / MTB

  • @ingosche2273
    @ingosche2273 Год назад +13

    Verstehe den Punkt mit der Sattelform nicht. Großer Kanal in der Mitte ist doch für sehr viele Menschen super und auch nicht der Grund warum der Sattel insgesamt breiter wird. Bei der Breite geh ich zum Teil mit. Ich habe den Specialized Power in 155 mm gefahren (nach Empfehlung von Specialized) und da haben meine Oberschenkel dann recht schnell unangenehm gerieben. Hab mich dann durch viele Modelle durchprobiert und bin am Ende wieder beim Specialized Power, allerdings in 143 mm und 3D gedruckt, gelandet. Der ist jetzt auch viel angenehmer als z.B. der schmalere Selle Italia 3D SLR (130 mm). Und das beschriebene Problem mit der kurzen Nase trifft doch auch nur dann zu wenn der Sattel eh nicht passt. Wenn man bequem sitzt braucht man ja nicht nach vorne rutschen. Lange Sättel ohne Kanal gibt es übrigens immer noch, also wird ja niemandem etwas weggenommen.

  • @jensroeckendorf382
    @jensroeckendorf382 Год назад +4

    Ich kann dir in allen Punkten zustimmen. Ich stehe auf oldtimer Rennräder. Ich habe mir im letzten Jahr meinen Traum erfüllt und mir meine eigenes Rennnrad gebaut. Dieses Jahr werde ich damit fahren.

  • @BL-484
    @BL-484 Год назад +25

    Hallo Tobi,
    Danke für euer neues Video!
    Vor allem den letzten Punkt mit der enormen Preisentwicklung teile ich mit dir. Ich würde gerne mein inzwischen 6 Jahre altes Rennrad gegen einen Nachfolger ersetzen, sehe es jedoch nicht ein, heutzutage 4tsd.Euro für ein Mittelklasse-Rad mit Ultegra-Ausstattung zu bezahlen, was vor ein paar Jahren noch bei der Hälfte lag. 😤
    Und genau wie du auch sagst, vor allem für Einsteiger wird somit die Hürde in diese schöne Sportart immer höher gelegt. 😏
    Viele Grüße und macht weiter so! 🙋‍♂️😊

    • @psychopel8997
      @psychopel8997 Год назад +2

      Schau ma bei Decathlon ;) da dürftest du was im Preisbereich von 2-2,5k finden ;) selbst mit Dura Ace kosten die bikes gerade ma 4K. Auf die Alurahmen hat man sogar lebenslange Garantie und die sind gut verarbeitet. Ich bin mega zufrieden mit meinen Decathlon Bikes :)

    • @lenkradborke7226
      @lenkradborke7226 Год назад +4

      Man muss dazu sagen, dass die 105er von heute wahrscheinlich so gut/besser ist, als die Ultegra von damals. Und bei den Rahmen hat sich natürlich auch was getan. Der Begriff "Mittelklasse" hat sich vielleicht einfach verändert, einige Menschen sind jetzt damit einverstanden, mehr Geld auszugeben. Zumal die Nachfrage seit Corona natürlich einfach sehr gestiegen ist, auch bei höherpreisigen Bikes. Dazu kommt natürlich die Inflation. Wenn du jetzt (mit Inflation eingerechnet) so viel Geld in die Hand nimmst wie damals, wirst du gewiss ein etwas besseres Rad bekommen. Ob es sich lohnt, das weiß ich nicht. Hängt natürlich sehr von deinem Vorgänger ab.

    • @vanivari359
      @vanivari359 9 месяцев назад +1

      ne Ultegra ist aber jetzt auch keine Mittelklasse Gruppe mehr, das ist ne etwas schwerere Dura Ace, also High End kurz hinter dem absoluten Profi-Material. 105/Rival ist eher Mittelklasse und dann gibts ja noch einige Gruppen darunter für Einsteiger. Inflation und sehr hoe Nachfrage sind ja auch ein Ding, also klar kostet ein Rad selbst bei normaler Inflation nach 10 Jahren halt deutlich mehr im Schnitt. Mal sehen, wie sich der Post-Corona Markt entwickelt

  • @horst-hemberger
    @horst-hemberger Год назад +6

    Mein erster Reifen war ein Schlauchreifen, mein letzter Reifen wird auch ein Schlauchreifen sein, sofern diese Felgen noch hergestellt werden. Schlauchreifen finde ich in ihren Notlaufeigenschaften am besten.

  • @X2Broster
    @X2Broster Год назад +5

    Die Inkompatibilität setzt sich vor allem immer weiter fort. Die Firmen wollen sich immer wieder neu erfinden und das geht nur mit proprietären Komponenten. Wirklich schlimme Entwicklung, anstatt gemeinsam moderne Standards zu definieren.
    Hut ab, super Video!

  • @ragnar7363
    @ragnar7363 Год назад +5

    Ich stimme den Argumenten voll zu, daher habe ich statt dem Pinarello Dogma -F- lieber das Dogma F12 genommen. Der letzte Rahmen an dem man Felgenbremsen ( DirectMount ) vernünftig verbauen konnte. Technisch gibt es viele Gründe für Disc Bremsen, optisch nicht einen. Genau dasselbe Thema wie elektrische Schaltungen - nein danke. Mir reicht eine elektrische Zahnbürste. :) Der Aufzählung könnte man auch Tubeless Reifen hinzufügen. Ich vertraue auf langen Touren immer noch lieber dem Reserveschlauch.
    Das mit den Preisen betrifft leider alles, nicht nur bezahlbare Rennräder.

  •  Год назад +1

    Ich hab von dem Video gar nicht viel erwartet, aber muss sagen, Chapeau! Das ist Top geworden! Sehr gut argumentierte und nachvollziehbare Punkte. Ich kann mich auf jeden einlassen und nachvollziehen was Du uns sagen möchtest. Super Video!
    Ich hab mich selbst im Sommerurlaub auf einem geliehenen Orbea Aero mit der fetten Barbag von Aevor erwischt und fragte mich warum ich mir eigentlichen diesen Bremsfallschirm ans Rad gehängt hab. Da war halt alles drin, was ich daheim an unterschiedlichen Orten am Rad und Trikot verteilt habe.
    Und auch zu den Preisen muss ich Dir Recht geben. Es wird einfach sehr teuer. Das liegt aber m.E. vor allem daran, dass immer mehr Technik reinkommt und das Marketing und vormacht das dies auch so sein muss. Beispiel Schaltgruppen, jetzt gibt es alle Preissegmente auch elektrisch. Und ja die DI2105 ist "günstig" im Vergleich zu einer DI2 Ultegra… aber eben nicht im Vergleich zu einer sehr guten 105er Gruppe. Gefühlt wird es aber, genau wie Felgenbremsen, nicht mehr lange mechanische Schaltungen am Rad geben. Dann kostet ein Rad immer Rahmen & Co. plus DI2.
    So wird alles im Detail immer teurer. Gleiches mit den Lenkern, statt sich aus dem breiten Markt zu bedienen, wird ein eigener Lenker in kleineren Stückzahlen gebaut, also wird es teurer. Usw.
    Irgendwie sind die Anforderungen der TopFahrer bis an die Einsteiger weitergegeben worden. Und besonders an die Mittelklasse-Bikes. Das Ergebnis spürt die Fahrradindustrie schon heute. Die Lager sind voll mit unverkauften Rädern… und der Teilemarkt wird dafür immer komplizierter, weil nichts auf Lager ist, weil jedes Ersatzteil Marken- und Bike-typisch anders ist.

  • @mensromansohndeshans8762
    @mensromansohndeshans8762 Год назад +4

    Carbonräder wie meine Scope mit spezielen Harzen an der Bremsflanke und den dazu mit entwickelten Bremsgummis von Swisstop ergeben eine enorme performance und ebenfalls dosierbarkeit bei geringem Kraftaufwand, und auch bei nässe ist der limitierende Factor der Grip der Reifen (Conti GP5000, 28er breite, etwas über 5 bar). Meine Erfahrung. Die Scheiben am Sporttourer könnens auch nicht besser. Die Räder sind übrigens an meinem 2013 Trek Madone 5er montiert, das ich vor einigen Jahren auf 11-Fach aufgerüstet habe (hier in der Schweiz ist man mit 58 Lenzen manchmal froh um den 32er hinten ;))und noch heute kriege ich spontane Komplimente für meine treue Carbonziege. Wird mir sicher nomal weitere 10 Jahre und darüber hinaus treue Dienste leisten und vor allem viel Freude bereiten.

  • @schrammi_9715
    @schrammi_9715 Год назад +16

    Punkt zwei Stimme ich dir zu. Zu Punkt drei: Ich hatte mal ne Kundin, die immer von der Ostseeküste mit ihrem 911 in den Skiurlaub geballert ist: Mit Ski ;)
    Mit den Felgenbremsen bin ich wieder bei dir: Ineos mit ihren letzten Felgenbremsen war mega!!

  • @MrDaemondays
    @MrDaemondays Год назад +9

    Hatte die Wahl zwischen Ultimate und Aeroad. Habe mich für das Ultimate entschieden und es war genau richtig. Das Rad ist schnell, verwindungssteif und leicht. Dazu kann man das Rad den ganzen Tag fahren.

    • @felix2938
      @felix2938 Год назад +8

      Hi @Heppel, das Ultimate und das Aeroad haben exakt die gleiche Geometrie. Wenn du das Ultimate den ganzen Tag fahren kannst, kannst du folglich auch das Aeroad den ganzen Tag fahren. 😉
      Freut mich, dass du mit deiner Wahl glücklich bist

  • @braunbaerhh
    @braunbaerhh Год назад +19

    Die einzige sinnvolle Neuerung bei Rennrädern in den letzten 20 Jahren ist für mich die Scheibenbremse: Dosiert viel besser und ist leistungsfähiger, kein Problem mit zu dünnen Felgenwänden.
    Was mir an den neuen Rädern nicht gefällt sind
    - diese integrierten Vorbauten und Steuersätze
    - Lenker/Vorbau-Kombinationen
    - Pressfit-Lager

    • @julianbasur2826
      @julianbasur2826 Год назад

      Ja stimmt, alles kacke und fast überall dran aus Optik/Kostengründen. Verstehen aber neurennradler (wie ich bei meinem erstbike) nicht direkt.

    • @xAudiolith
      @xAudiolith Год назад +1

      Scheibenbremsen sind ja mal nichts neues. Und am Rennrad haben sie auch nichts zu suchen. Wer fürs Wintertraining sicher fahren will soll sich ein Gravelbike holen. Ich kann in 10 Minuten alle Kabelzüge an meinem Rennrad austauschen. Beim Gravelbike kriege ich schon Existenzängste wenn ich nur ans Auslüften denke. Dann noch das ewige reiben der Scheiben falls man um Gottes Willen irgendwo rangestoßen ist oder sie sich am Berg entscheidet zu reiben weil man mal aus dem Sattel geht. Was das ganze dann auch noch kostet... Bis auf TRP hydros kannst du die Pads ja nicht mal einstellen und sie somit auch nicht bis zum Ende nutzen. Sorry ich will hier keinen Roman schreiben und ich fahre gerne im Winter mit dem Gravelbike und Offroad brauchen wir gar nicht zu diskutieren da ist die Scheibe absolut überlegen aber am Rennrad auf der Straße ist sie fehl am Platz. Wenns jemanden auf die Straße bringt und für Radsport begeistert weil man sich sicherer fühlt ist das super. Ich finds aber nicht in Ordnung die so aufgedrückt zu bekommen. Rest bin ich bei dir. Pressfit und das ganze integrierte Zeug ist für die Tonne.

  • @johnnystrich5335
    @johnnystrich5335 Год назад +18

    Yes Tobi! Du hast so recht. Danke für deine Worte. Es ist echt ein Trauerspiel.

  • @wilhelmschwarz8503
    @wilhelmschwarz8503 Год назад +1

    Hy, vor gut 2 Jahren habe ich mir als Hobbyradfahrer im Zuge das mein Sohn Triathlon macht auch ein Rennrad zugelegt. Nach ausgibigen gesprächen habe ich mich für ein einfaches Einsteigerrennrad Pro SL von Rose mit Felgenbremse zugelegt. Seine Aussage für ein Einsteiger oder Hobbyfahrer war, wichtig ist in erster hinsicht ob das Rad leicht rollt und die Schaltung. Eine normale 105er oder Ultegra von Shimano reicht allemal es muss keine elektronische Schaltung sein. Bei der Frage Felgen- oder Scheibenbrems sagte er, wer bewusst auch bei Regen fährt sollte ein Rad mit Scheibenbremse nehmen, wer eher dann unbeabsichtigt mal bei Regen fährt brauch diese nicht unbedingt. Zudem sind Räder mit Felgenbremse in etwa ca. 400g leichter als das vergleichbare Modell mit Scheibenbremse. Dann der wichtigste Satz, wer von Hause aus bei einer Körpergröße von 180m schon 90 Kg und mehr auf die Wage bringt und nicht explizit auf seine Ernährung achtet sollte sich die 1000 € mehrpreis für ein Rad mit Cabonrahmen welches dann nur 1 Kg weniger wiegt sparen. Denn dieses Kilo lässt sich schon durch eine Änderung des Essverhaltens einsparen. Also für Einsteiger reicht ein Rennrad mit Alurahmen ordendlichen Laufräder und ordendlicher Schaltung je nach dem dann mit Scheibenbremse und ca. 400g Mehrgewicht oder mit Felgenbremse. Ich habe meinen Kauf eines einfachen Einsteigermodels nicht bereut und habe mit meinem "einfachen" Rad auch schon mehrmals Tagestouren die über 200 Km bzw 300Km gingen gemacht. Ps. noch sind die ersten Bremsklötzer montiert und die sehen immer noch gut aus.

  • @alfscharfenberg9393
    @alfscharfenberg9393 3 месяца назад

    Das beste Video ever..
    Mit den Sattel , Lenker und Felgenbremsen
    Storys , hast du mein Herz getroffen..
    Danke, Merci, Muchas Gracias Amigo

  • @carstenhundt4515
    @carstenhundt4515 Год назад +41

    Im Vorfeld muß ich sagen, das ich ein Freund von Rädern der 70er bis 90er Jahre bin. Bei diesen Rädern habe ich überhaupt keine Probleme damit, verschiedene Hersteller miteinander zu verbauen. Das hilft natürlich ungemein, wenn man gute gebrauchte Teile verbaut. Die Felgenbremse hat hier natürlich auch einen Pluspunkt. Ich kenne auch Leute, welche sich nach dem Umstieg auf Scheibenbremse von deren Leistungsfähigkeit und erst recht der Wartungsfreundlichkeit enttäuscht zeigten. Zu den Preisen: als ich in den 80ern anfing hat ein Spitzenrad auf Profiniveau mit Campa C-Record maximal 4800,- D-Mark ( ca. 2500,- Euro ) gekostet. Die heutigen Preise sind auch inflationsbereinigt und durch Innovationen nicht zu erklären, zumal damals auch noch mehr Handarbeit bei der Herstellung erbracht wurde. Danke für diesen schönen Beitrag, man muss nicht immer alles schlucken, was einem die Mode, oder Industrie vor diktiert !

    • @laurenz323
      @laurenz323 Год назад

      Da haben wir sie wieder: "Die Industrie". Es hört sich immer so an, als würde es ein großes Kartell gibt, wo Specialized, Canyon, Pinarello, Scott etc. am Tisch sitzen und Pläne schmieden würden. Dass dem nicht so ist, sollte klar sein. Zu dem Punkt der Preisen lässt sich nur sagen, dass diese durchaus höher sind, auch inflationsbereinigt. Jedoch kannst du heute schlichtweg nicht mit vor 20 Jahren +x vergleichen. Die Welt hat sich extremst gewandelt.

    • @a.k.6796
      @a.k.6796 Год назад +3

      Sehr gut geschrieben und ich bin zu 100% bei dir👍👍👍👍👍

    • @sirclemeni1
      @sirclemeni1 Год назад +3

      ich war zuerst auch skeptisch bezüglich dem wartungsaufwand im hinblick auf scheibenbremsen am rennrad. aber verglichen mit meinem alten rad habe ich sogar weniger wartungsaufwand. beim alten rad habe ich aluminiumbremsflanken. ich wohne in einer hügeligen gegend und unter 1000hm komme ich nie nach hause wenn ich 50+km fahre. nach jeder dritter ausfahrt musste ich meine bremsflanken mit einem feuchten tuch abwischen, da durch die abfahrten der abrieb der aluminiumflanke die bremsleistung merklich beeinträchtigt. außerdem ist es mir schon ein paar mal passiert dass sich der abrieb durch die entstehende wärme beim bremsen als klumpen auf die bremsflanke geschmolzen hat und mir die bremsbacken abgefräst hat. regelmäßiges abschleifen der flanke ist auch ein muss um die bremsleistung aufrecht zu erhalten.
      mit scheibenbremsen muss man ein mal im jahr das hydrauliköl tauschen und die backen nach bedarf.
      beim rest stimme ich dir absolut zu, gerade was den tausch von gewissen komponenten betrifft. wenn meine di2 mal den geist aufgeben sollte, wirds teuer. alleine das hintere schaltwerk kostet so viel wie die mechanische 105er ohne bremsen.

    • @carstenhundt4515
      @carstenhundt4515 Год назад +2

      @@sirclemeni1 Das Argument erschließt sich mir. Ich wohne im Flachland und kenne solche Probleme zum Glück nicht.😉

    • @malte6727
      @malte6727 Год назад

      @@sirclemeni1 Ich komme auch aus dem Flachland, nur sind meine Kinder (2 im anhänger und eins auf dem Kindersitz) inzwischen so schwer, dass ich deine Probleme nachvollziehen kann. Bin jetzt auch auf Scheibenbremsen umgestiegen.
      @Carsten ich muss dir 100% recht geben. :-). Nur muss man die Unternehmer auch verstehen. Der Fahrrad absatzmarkt ist aktuell (Corona mal außen vor) ein stagnierender Markt. Als Unternehmen misst du dein Wachstum nicht an der Inflation. "O toll wir sind genauso gut gewachsen wie die Inflation". Man hat 3 stellschrauben 1. Produktivität 2. Absatzzahlen 3. Verkaufspreis. Da der Markt nicht wirklich wächst musst du die Preise Stärker steigern als die Entwicklung/inflation. Ich sehe gerade, man muss Corona garnicht raus rechnen: de.statista.com/statistik/daten/studie/154146/umfrage/fahrradabsatz-in-deutschland-seit-2000/

  • @m2kk
    @m2kk Год назад +1

    Toller Beitrag, immer raus mit dem persönlichen Feedback. Toll geworden!

  • @a.k.6796
    @a.k.6796 Год назад +2

    Du sprichst mir aus der Seele👍✌️mit den Sättel kann ich dir leider kein Recht geben!Es ist eine Sache des Sitzknochenabstands,der eine hat 10,11cm der andere 12cm.oder mehr.Und für jeden Ar..h ist was passendes zu haben.Das Loch und die Kürze ist auch eine Entlastung für die Prostata oder Damm.Ich selber fahre einen Specialized Power und bin sehr zufrieden damlt.Alles andere was du sagst ist sowas von genial und richtig,das es mir auch die Tränen in die Augen treibt wenn ich mir mein schönes altes Pinarello FP3 anschaue mit Felgenbremsen,runder Sattelstütze und Vorbau von KCNC(Alu)Corima Carbon LR.und Schlauchreifen auf Tufo Klebeband(Bomben fest)Das ganze mit 6,9kg.Heute an den verbauten Böcken gar nicht mehr dran zu denken,alles Aero und nur vom Hersteller die Eigenmarken und wenn nach paar Jahre was defekt geht,am besten ein neues Rad kaufen!Jetzt hat uns die Industrie endlich da,wo sie uns hin haben wollte!!!Ja und dann noch die Preise heute!!! Nur noch eine Frechheit☝️

  • @capykid
    @capykid Год назад +8

    Zum Thema Lenkertasche am Aero-Rad und dem Vergleich mit dem Porsche ein Gegenargument und Denkanstoß: Der Porsche wird wohl kaum immer im Rennmodus bzw. auf der Rennstrecke bewegt (denn dafür wäre er ja gemacht). Sicher wird er - sofern man es sich leisten kann - auch mal normal im Alltag als Lifestyle-Objekt gefahren. Mit Aero-Rädern verhält es sich oft ganz ähnlich. Ist das Aero-Rad das einzige, das ich habe, so will ich dennoch nicht immer im Rennmodus fahren. Und bei der Ausfahrt mit den Kollegen, die vielleicht Gravel, Endurance, Allroad und Co. fahren, ist die Windschnittigkeit dann vielleicht nicht so wichtig, wie der Spaß und der Vorteil, seine Windjacke und Armlinge/Beinlinge am Rad transportieren zu können. Ich selbst fahre übrigens weder Porsche noch Aero-Rad! :D

  • @arnonym3106
    @arnonym3106 Год назад

    Ganz ganz toll! Von Herzen vielen Dank für die ehrlichen Worte. Vor allem der Punkt Aerodynamik, wo bspw ein LRS so viel kostet wie ein Fahrrad. Leider wirbt hier die Fahrradindustrie auch für Layen viel zu viel, für viel Geld und wenig Nutzen

  • @wernerbrodersen2895
    @wernerbrodersen2895 Год назад +12

    Alurahmen, 10-fach Schaltung und Felgenbremsen. Geht locker unter 8kg Gewicht und kostet nicht die Welt. Du hast recht, das reicht zum Einstieg und evtl auch für länger. Alles andere ist Luxus, der dann gerne auch bezahlt werden kann.
    Mit obigem Bike bin ich als 65-jähriger auch über die Alpen gekommen.

    • @Grubengrabgeraet
      @Grubengrabgeraet Год назад +5

      Ich persönlich finde das Gewicht als Amateur sowieso Irrelevant wenn man als Man 80 Kg wiegt spielt selbst 1Kg absolut keine Rolle( kann ich aus eigener Erfahrung sagen). Bei Profis keine Frage und natürlich auch angenehmer als die 20Kg Stahlklopper von Früher aber ich kaufen ein Teures Rad aus vielen Gründen aber nicht dem Gewicht!

    • @a.k.6796
      @a.k.6796 Год назад +1

      Genau so👍👍👍👍ich bin auch 65 und habe für meine Frankreich Touren ein Pinarello Angliru von 2004 Dura Ace 9fach Schaltwerk mit Wolftooth und 11-36 Kassette.Preis damals! 1600 DM und so ziemlich alle bekannten Pässe in der Alpen und Pyrenäen gefahren 👌😉Aber heute brauchen die Hammerwerfer Böcke zum prahlen und den Profis nachaffen mit allem schickimicki und die meisten auf Bike Leasing 🙈

  • @christian5217
    @christian5217 Год назад +27

    Ich stimme Dir auch in vielen Punkten zu und sehe auch, wie stark sich der Radsport verteuert hat!
    Welchen Punkt ich auch noch kritisch sehe sind elektronische Schaltungen, sicherlich ein tolles Feature, aber ich komme bisher noch ohne dieses aus und habe dennoch Spaß am radeln!
    Da fällt mir ein, dass ich auch sehr gerne wieder ein Bike mit Felgenbremsen hätte, da die Wartung wirklich sehr viel einfacher und nicht so zeitaufwendig wie bei seinen hydraulischen Brüdern ist!!!
    Vielleicht gibt es ja bald eine Retro-Welle in der Bike Industrie und dann gibt es wieder einfach und unkomplizierte aufgebaute Stahlrenner auf dem Markt!!!

    • @Astartes_
      @Astartes_ Год назад +2

      Das mit der Verteuerung trifft halt auf alle Aspekte des Lebens zu.

    • @uwe89
      @uwe89 Год назад +1

      Erst dachte ich auch: eine E-Schaltung, brauch ich nicht. Einmal ..... und immer wieder. Kein Kettensalat mehr weil "vergessen" dass Groß/Groß nicht sehr vorteilhaft ist ;-) Vor Jaaahren mal Mailand/SanRemo Touri-Version im Strömenden Regen bei 7° -Nasskalten kraftlosen Händen die ersten Campa Hebel nicht mehr bewegen können und im Dicken Blatt die Cipressa hochgewürgt ;-) Wenn es da schon Di2 gegeben hätte ;-)

    • @ericlange1524
      @ericlange1524 Год назад +3

      ich gebe dir in allen Punkten recht, aber Stahlrahmen wären wieder ein Rückschritt

    • @TechSucht
      @TechSucht Год назад

      Scheibenbremsen müssen nicht hydraulisch sein, mit den richtigen Zügen (Jagwire) können die richtig gut funktionieren.

    • @ericlange1524
      @ericlange1524 Год назад +1

      @@TechSucht deswegen fahren die Profis ja auch mit Jagwire Zügen

  • @Tobias_Busch
    @Tobias_Busch Год назад +2

    Top Video wie immer. Punkt 6 (dass man keine Teile mehr bekommt) kann man mittlerweile leider schon bei Laufrädern sehen. Einige Hersteller bieten ihre Lrs nicht mehr mit Felgenbremse an.

  • @swenio75
    @swenio75 Год назад +6

    Ich denke, dass jeder das tun sollte, was ihm beliebt, wenn man dadurch andere Menschen nicht einschränkt und/oder belästigt. Wer sind wir, dass wir ständig das Verhalten anderer Menschen bewerten und verurteilen müssen/wollen? Wenn ein Amateur Spass auf seinem s-works Tarmac mit Satteltasche oder Lenkertasche hat, dann ist es halt einfach sein Ding. Ob das sinnvoll oder schön ist, ist absolut zweitrangig.

  • @stephanhink4938
    @stephanhink4938 Год назад +1

    Ich konnte noch ein Canyon AL Frame mit 105er Gruppe für 999 Euro kaufen (mit Felgenbremse) und liebe dieses Rad. Alle Teile sind Standardkomponenten und austauschbar. Insgesamt wiegt das Rad 7,5 kg und ich kann damit jeden Berg problemlos hochfahren. So ein Rad reicht für die meisten Hobbyfahrer vermutlich vollkommen aus. Vielen Dank für das Video, du hast mir aus dem Herzen gesprochen.

  • @simonkirchweger6090
    @simonkirchweger6090 Год назад +2

    Ich hoffe ja noch immer, dass der Trend von Specialized Aethos und Crux auch auf andere Hersteller überschlägt und ein Wettbewerb auf diesem Sektor entsteht, sodass es leichte und mit Standardkomponeten (Klemme, Vorbau, BSA Tretlager,... ) ausgerüstete Bikes und ohne für den Normalfahrer nützlichen Aero Schnickschnack zu erschwinglichen Preisen geben wird.
    Mal schaun. Einer hat zumindest schon mal den ersten Zug gemacht.

  • @dietmargnoth6972
    @dietmargnoth6972 Год назад +1

    👍🏻Ich bin absolut auf deiner Seite. 👍🏻 Auf meinem Rad mit Felgenbremsen stand ein LKW, sodass ich leider gezwungen war mir ein Neues mit Scheibenbremsen zu kaufen.🙈😥

  • @josefkostler2922
    @josefkostler2922 Год назад

    Sympathisch, vernünftig und witzig- viele die sich ein Basic Graveldings geleistet haben lassen den schmalreifen Bock im Keller stehen, ein Renner ist keine Sänfte, aber auch kein Foltergerät
    5 mal Daumen hoch
    Beppone der Genießer

  • @duesed8913
    @duesed8913 Год назад +1

    Ich schreibe mal eine Sicht aus einem, der 6000 Kilometer im Jahr fährt Tobi (Sommerprofi, ich weiß) . Ich gehe bei vielem mit was Du sagst, nur bei Felgenbremsen habe ich doch andere Gedanken. Scheiben halten schlicht und ergreifend ewig und wenn sie geschrottet sind, dann ist das, denke ich, nachhaltiger als komplette Laufräder. Ich vergleiche das mal mit Frischkleben beim Tischtennis. Auch dort hat man wegen 0,1 mm Belag-Stärke geklebt Ressourcen verbraucht wie irre. So verhält es sich beim Rennrad in dieser Form dann auch. Beim Komponentengedöns gehe ich mit, denn es ist irre teuer, wenn Du einzelne Sachen tauschst, Du diese noch bekommst hast Du Glück, alles richtig. Macht weiter so, ihr habt wirklich prima Videos. Grüße, Dirk.

  • @Strong242
    @Strong242 Год назад +3

    alles Dinge, die ich bei Beratungen leider auch immer anspreche und freue mich, dass ich sogar hier bestätigt werde 😊
    Was allerdings die Bremsen angeht, so muss man aber auch sagen, dass die Scheibenbremsen im Vergleich mehr Vorteile bieten. Bei einem Bike mit Scheibenbremsen hat man i.d.R. die Möglichkeit breitere Reifen zu verbauen, die Rahmen entsprechend bauen UND Carbonlaufräder auch im Regen fahren ohne in der Abfahrt 100m vorher anfangen muss zu bremsen (vom Verschleiß mal ganz zu schweigen).
    Auch damals gab es Teams, bei denen Gewicht nicht alles war, Gerolsteiner bspw. ist aufgrund der Sicherheit mit Alulenker gefahren.
    Ja die Preise....die sind z.T. wirklich jenseits von Gut und Böse und sage auch immer, dass es eben irgendwann nur noch edel wird, aber save nicht besser!
    Aber heute wie früher frag ich mich noch immer, weshalb bspw. ein Mittelklasserenner deutlich mehr kostet, wie ein Mittelklasse-MTB - Rennräder waren grundsätzlich schon immer deutlich teurer 🤷

  • @Toshima87
    @Toshima87 6 месяцев назад

    Das Video spricht mir aus der Seele. Schön das Ihr es ansprecht!

  • @malennachbruchzahlen
    @malennachbruchzahlen Год назад +13

    7:38 krass, nur einen Tag nach den Oscars noch so ein heißer Kandidat für den Award "Bester Hauptdarsteller"

  • @ignatius8724
    @ignatius8724 Год назад +4

    Tobi da kriegst du von mir die Zustimmung. Vor allem die Punkte Bremsen und Preis. Ich habe auf einem Rad mit Ultegra komplett (Felgenbremse) angefangen, dass ich gebraucht für 400€ bekommen habe. Das wurde mir letztes Jahr nach 8 Jahren geklaut. Bis dahin hatte ich nie ein Mangelgefühl bei meinem Rad. Ersetzt wurde es durch das absolute ultra-einstiegsmodell eines bekannten deutschen Versandhändlers mit floralem Namen. 105er durchgehend und ebenfalls Felgenbremse. Warum das Einstiegsmodell? Ich habe schlicht bei den höheren Preisstufen nichts gesehen, was ich hätte haben wollen. Bin zufrieden mit dem Rad, es ist eine Verbesserung gegenüber der alten Mühle. Aber: Vor 5 Jahren hätte es für den Preis noch Ultegra gegeben. Das ist wirklich schade.
    Scheibenbremse am Rennrad ist etwas, das ich einfach nicht verstehe. Wie die meisten Hobbyfahrer vermeide ich es solange es irgendwie geht im Regen zu fahren. Also wozu die Scheibenbremse? Dazu kommt eine zickige Wartung, nervige Windgeräusche, Quietschen bei Nässe (was irgendwie die Vorteile wieder aufhebt), ein hoher Preis und das allerschlimmste: Sofern sie hydraulisch sind, sind sie für den Privatmann kaum zu reparieren, schon gar nicht unterwegs. Ne ich mag Felgenbremsen. Mögen sie lange leben.

  • @webtom69
    @webtom69 Год назад +7

    Da bin ich nicht überall ganz bei dir!
    Scheibenbremsen ist wohl der größte Segen! Ich vermisse Felgenbremsen null!
    Die neuen Sättel sind super! Habe mir ein neues Rennrad gekauft mit genau so einen Sattel wie du es beschrieben hast, ich liebe den Sattel!
    Beim Rest bin ich bei dir

  • @udosteger
    @udosteger Год назад +3

    Bei Punkt 1 kann ich nur bei zwei Aspekten zustimmen: (a) der Sattel muss passen und (b) der passende Sattel muss richtig eingestellt sein, sonst bringt alles nichts. Breitere Sättel, ob mit oder ohne Öffnung, finde ich positiv, denn es zeigt m.E. dass es einen Bedarf am Markt gibt, etwa für schwerere Fahrer oder ältere Fahrer (Prostata). Mir persönlich ist es lieber, es machen mehr Leute bei unserem Sport mit, als wenn sie wegen "Ich kann da nicht drauf sitzen" nicht aufs (sportliche) Rad steigen.
    Außerdem scheinen mir lange Touren, so ab 150, 200 km, immer beliebter zu werden, da braucht es halt komfortablere Sättel und die sind meist breiter. Ich selber habe zwei Sättel (breit/kurz und lang/schmal) und nutze faktisch fast nur den breiten der auch deutlich schwerer ist, eben weil ich überwiegend lange Touren mache und da auch mal einen ganzen Tag drauf sitzen kann.
    Und diejenigen, die bei 1.90m 63 kg wiegen und deren Popo nicht größer als ein Handball ist, die finden ja auch noch was am Markt.

  • @user-pc5vy8wo3g
    @user-pc5vy8wo3g Год назад +1

    Tobi mein alter Sportler , hätte ich nicht von Dir gedacht das du die Meinung hast.Da bin ich voll bei Dir viele Grüße Dein ehemaliger Mechaniker Kuni .

  • @hgh3871
    @hgh3871 Год назад

    Ich gebe dir in allen Punkten recht. So habe ich schon vor längerer Zeit den Entschluss gefasst, meinen mittlerweile "antiquierten" Carbonrenner bis zur bitteren Neige zu fahren. Alleine dein Argument Scheiben- versus Felgenbremse kann ich nur bestätigen. Ich fahre beides, doch die FB bleibt wegen ihrer einfachen Servicebedienbarkeit mein Favorit. Bravo, weiter so. Es tut durchaus gut, auch einmal Kritisches, was eigentlich die breite Masse betrifft, zu bringen. Dafür gibt es 5 Daumen nach oben 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻. HGH

  • @PK-qq1lz
    @PK-qq1lz Год назад +5

    Tobi, meine Worte! Kann ich zu 100% unterschreiben. Ich glaube ich werd langsam alt. Hab mir noch eines der letzten mechanischen Ultegra-Räder gegönnt. Funktioniert immer, auch ohne Strom (sollten wir nicht Strom sparen? ;)

  • @checkercheck7987
    @checkercheck7987 Год назад +3

    Das filigrane Rennraddisign wird ja durch Scheibenbremsen und Ritzelpakete bald in Laufradgröße und lange Schaltkäfige total entstellt.Und wenn der Hobbyfahrer noch den Akku vom Schaltwerk vor Abfahrt laden muß, geht mir langsam der Spaß an diesem schönen Sport verloren 😪🚴

  • @user-qy5ld7so3u
    @user-qy5ld7so3u Год назад +10

    Du sprichst mir aus der Seele. Gerade bei Felgenbremsen, Gewicht und Preisen. Leider sind die letzten Jahre große Investoren in die Fahrradindustrie eingestiegen und steigern enorm die Preise. Letztlich sind Scheibenbremse und elektronische Schaltung auch nur Vorwände um noch mehr Geld zu verlangen...

    • @cosmicphorz7328
      @cosmicphorz7328 Год назад +1

      Zustimmung! Den genannten Investoren liegt ja nichts an bezahlbarer Technik, die sehen in der Fahrradbranche eine brauchbare Cashcow, da Elektro-Räder stetig Marktanteile dazugewinnen und Teil der Mobiltätswende geworden sind. Räder sind eben kein Nischenmarkt mehr.
      Und Radsport stand einfach lange Zeit nicht im Fokus, daher konnte man immer gutes Material für angemessenes Geld fahren. Sehe aber auch die Hersteller und deren Philosophie mit in der Verantwortung. Wer jährlich technische Neuerungen an seinen Rädern präsentieren will, der muss das auch preislich an die Kunden weiter reichen. Das hat mittlerweile Ausmaße wie bei Autoherstellern angenommen, es passen oft nur die herstellereigenen Teile.

    • @walterhofer937
      @walterhofer937 Год назад +1

      Ich war auch lange ein Gegner von Scheibenbremsen. Sie sind aber besser dosierbar, brauchen weniger Handkraft und Regen macht ihnen weniger aus. Fel

    • @walterhofer937
      @walterhofer937 Год назад +1

      ​@@cosmicphorz7328 Worüber beschwerst du dich? Zu viel Auswahl? Der Kunde hat es selber in der Hand. Es gibt noch genug Felgenbremsenräder, mechanischen Schaltungen und Alurahmen. Gibt für jeden was er will.

    • @walterhofer937
      @walterhofer937 Год назад +1

      Muss keiner kaufen, gibt genug Alternativen.

    • @user-qy5ld7so3u
      @user-qy5ld7so3u Год назад

      @@walterhofer937 Das stimmt so nicht, bei Rennrädern ab ca. 3500€ aufwärts gibt es nur noch Disc und Elektroschaltung....

  • @juergenschumacher9971
    @juergenschumacher9971 Год назад +1

    In Bezug auf die Sattelbreite bin ich ein Freund des Bikefittings. Dort lässt sich über eine Sitzdruckmessung der geeignete Sattel finden. Habe einige Sättel probiert und erst durch Bikefitting den richtigen gefunden. Gleiches gilt für die Sitzposition. Und wenn man doch Spass am schönen (Aero-) Rad hat, warum nicht. Auch ist der Vortrieb deutlich besser als auf dem Endurance Rad (eigene Erfahrung)

  • @knallkopp
    @knallkopp Год назад +35

    Den Punkt mit den breiten Sättel finde ich doch etwas sehr überheblich. Die Hauptsache ist doch das man schmerzfrei sitzen kann und damit unser Radsport auch langfristig Spaß macht. Für jemanden wie mich der einen Sitzknochenabstand von knapp 15 cm hat sind die breiteren Sattel ein Segen.

    • @simonsantanagrammerstorf2221
      @simonsantanagrammerstorf2221 Год назад +6

      digga was für überheblich ja ist halt seine meinung

    • @o11378
      @o11378 Год назад +3

      @@simonsantanagrammerstorf2221 natürlich überheblich, weil es einfach eine undifferenzierte Aussage ist. Es werden nicht umsonst auch von Bikefittern wie gebiomized breitere Sättel bewusst entwickelt.
      Tobis Aussage ist viel zu pauschal.

  • @rudigerfelgner1790
    @rudigerfelgner1790 Год назад +7

    Einfach nur riesen Respekt für Tobi! So muss man sich erst einmal auskennen.
    Auf das 6. Problem mit den kompatiblen Anbauteilen bin ich noch gar nicht gekommen.
    2. Aerofahrräder kann ich verstehen. Zu Ulle Zeiten z.B. war ein Spitzenrad so teuer das es sich keiner leisten konnte. Wie es jetzt ist lohnt sich das Marketing für das Fahrrad und der Käufer kann sich ein wenig wie ein Tour de France Sieger fühlen, so er denn will. Natürlich wieder ein Kompromiss mit Schattenseiten.
    Was ich aber wirklich richtig abgrundtief Hass sind in der Stadt Trekkingräder mit Rennradlenker. Rennradlenker sind dafür da den Wind zu minimieren, nicht um sich irgendwie noch in der Stadt durch die Menschenmenge durchzuquetschen. In der Stadt benötigt man Übersicht!

    • @jere2702
      @jere2702 Год назад +7

      Thema Rennradlenker: Die normale Oberlenkergriff ist viel natürlicher und ergonomisch sinnvoller wie bei nem normalen Lenker. Ist viel angenehmer, grad auch auf längerer Strecke, zu fahren.

    • @Aniqa101
      @Aniqa101 Год назад +5

      "Trekkingräder mit Rennradlenker" sind Randonneure und die gibt es schon fast so lange wie normale Rennräder (also etwa 100 Jahre).

    • @rudigerfelgner1790
      @rudigerfelgner1790 Год назад

      @@Aniqa101 Ups, war ich das? ;-)

  • @HerrSchaer
    @HerrSchaer Год назад +2

    Ich habe mir ein SQLAB Sattel gekauft. Beim Fahrradhändler musste ich zuerst auf einen Hocker sitzen um mit den Beckenknochen Abdrücke in ein Stück Karton zu machen. Anschliessend hat er den Abstand ausgemessen sowie meine Haltung auf dem Fahrrad begutachtet. Aufgrund dieser beiden Faktoren hat er dann die Sattelbreite ermittelt und er ist auf 15cm gekommen. Sitze seitdem sehr bequem auf meinem Rennrad.

  • @allaboutFUNGI
    @allaboutFUNGI 10 месяцев назад +1

    Beruhigt mich sehr das von Profis zu hören. Ich fahre in der Freizeit zum Spaß und im Fachhandel wird man gänzlich als Idiot dargestellt, wenn man nicht 2000 € ausgeben möchte für ein Fahrrad. :D - Tolles Video, danke!

  • @m_g7303
    @m_g7303 Год назад +2

    Scheibenbremsen funktionieren auch bei Nässe. Sie lassen sich super einstellen und leicht warten.

  • @linningerwerner1044
    @linningerwerner1044 Год назад +1

    Und ja, weiter so. Eure (deine) Videos sind der Hammer!

  • @gerhardmitterbaur
    @gerhardmitterbaur Год назад +1

    Ich fahre eh mein 2013 Ultimate CF SLX mit Ultegra weiter. Powermeter und 45mm Laufräder für Felgenbremse kamen im Winter drauf. 6,9kg, nicht der letzte Aero Hit, aber ich liebe es.

  • @frankprocher9658
    @frankprocher9658 Год назад +1

    Stimme den voll zu. Es wird den Leuten auch viel eingeredet die dann natürlich das neueste vom neuesten wollen.

  • @TorbenHendricks
    @TorbenHendricks Год назад +2

    Absolut. Wieso keine Felgenbremse mehr? Ich will keine Disc (außer beim Mtb). Ganz deiner Meinung.

  • @xAudiolith
    @xAudiolith Год назад +11

    Felgenbremse! Danke! So eine Schande dass man selbst bei Marken wie Canyon keine Felgenbremsen mehr bekommt. Dank diesem Trend schaue ich mich ausschließlich auf dem Gebraucht Markt um. Ein Ultimate CF SL 8.0 mit Ultegra war doch damals locker noch in den unteren 7kg und jetzt schaue ich mir die neuesten Modelle an die ja nebenbei auch noch irrsinnig bepreist sind und dann auch noch durch die Bank weg zu schwer sind. Ich finds schade. Verstehe nicht warum wir an den Rennrädern das Mountainbike neu erfinden. Scheibenbremsen, Federung, Dropper Posts, etc. Hoffe da ändert sich was am Markt in Zukunft und danke fürs erwähnen.

    • @klausschneider1045
      @klausschneider1045 Год назад +1

      Absolute Zustimmung. Ab einer bestimmten, keineswegs überzogenen Produktqualität ist es gar kein Thema mehr, ausreichend große Bremsleistung zu erzielen, auch bei guter Dosierbarkeit. Mit der Gefahr des Überbremsens muss man in beiden Varianten sowieso selbst zurecht kommen. ABS fürs Rad kommt erst nach dem Mundschutz für Fußgänger.

    • @joritlutz8787
      @joritlutz8787 Год назад +1

      @@klausschneider1045 Ich will ja nichts falsches sagen aber ABS ist in E-Bikes vorhanden.

  • @MikesModelshop
    @MikesModelshop 11 месяцев назад

    Ich finde die Argumente im Video absolut nachvollziehbar👍 ich selbst bin auch einem Premium Rennrad verfallen weil die Werbung und die Profis einfach so genial und verführerisch sind. Allerdings sagte mir der Bikefitter gleich nach der Messung: „ Wenn du auf dem Proberad nicht sitzen kannst, den Lenker so nicht greifen kannst wie berechnet, lass es bleiben und kauf dir was normales.“
    Ich wollte es trotzdem und habe einfach an mir gearbeitet. 17 Kilo abgenommen, täglich trainiert und die Ernährung umgestellt. Nun mit 68 Kilo Gewicht komme ich sehr gut klar und nutze das Dogma fürs Hobbyfahren täglich aber nicht für Wettkämpfe. Eure Mallorca Rundfahrt war der absolute Hammer, davon ein Teilstück würde ich gerne machen.
    Der Preis der Bikes ist natürlich schon Wahnsinn. Allerdings hatte ein Verwandter von mir in den frühen 90er Jahren schon ein Rennrad für 10.000 DM. Das war damals ein irrer Preis für ein Fahrrad aber heute kostet ein Open Upper mit Campa Ekar Schaltung und Zubehör eben auch mal knapp 5.000,-€ und das ist weit weg von dem, was man ausgeben kann..

  • @MB-ve7nc
    @MB-ve7nc Год назад +1

    Ich bete auch für ein revival von felgenbremse und co…hab aber das gefühl dass das oft fast taktische schachzüge der hersteller sind, damit man sich lfter ein neues fahrrad kaufen „muss“…

  • @markimarc3469
    @markimarc3469 Год назад +3

    Mein neuer breiter Sattel ist super bequem. Und meine Scheibenbremse ist einfacher in der Wartung als die olle Felgen Bremse. ✌️

  • @florianhofmann7553
    @florianhofmann7553 Год назад +1

    Ich fahr' mein 90er Jahre Peugeot, das ich auf dem Sperrmüll! gefunden habe, bis es auseinander fällt. Gefällt mir rein optisch deutlich besser als alles Moderne und tut seinen Zweck.

  • @flogladiator8572
    @flogladiator8572 Год назад

    Super Video. Das Stimmt mit vielen Sachen. Felgenbremse sind immer noch sehr gut

  • @TheRennradfahrer
    @TheRennradfahrer Год назад +10

    Hi Tobi!
    Ich gebe dir beim Thema Felgen Bremse und Gewicht total recht.
    Schade das man bald leider nicht mehr zwischen den Bremsen wählen kann.

    • @homelessathome
      @homelessathome Год назад +1

      wobei das Problem hier die Rahmenhersteller sind.

    • @levinberning623
      @levinberning623 Год назад

      Ja das ist schon schade
      Wenn die einem wenigstens die wahl geben würden
      Ich mag Scheibenbremsen schon, für schlechtes Wetter aber finde, dass Felgenbremsen deutlich besser aussehen

  • @Charly818
    @Charly818 9 месяцев назад

    BRAVO! Dem ist nichts hinzuzufügen. Alles auf den Punkt gebracht!

  • @tomjung736
    @tomjung736 Год назад +1

    Bin bei Punkt 1 absolut mit Dir einverstanden - ich mochte immer lange schmale Sättel und halte die neuen breiten und kurzen Stümmel auch in aesthetischer Hinsicht für eine Katastrophe.

  • @dr.hannibal2547
    @dr.hannibal2547 Год назад +1

    Halleluja! Du sprichst mir aus der Seele 👍

  • @MaRio11987
    @MaRio11987 Год назад +1

    Ich kann auf einem alten Selle Italia Flite und ähnlich schmalen Sätteln gar nicht sitzen. Habe den Sq Lab in 150mm Breite, der passt hervorragend.

  • @desroin
    @desroin Год назад +2

    Kann eigentlich jeden Punkt unterschreiben ^^'
    Wobei ich schon manchmal ganz gerne hydraulische Scheibenbremsen am Rad hätte :x

  • @gravelbros
    @gravelbros Год назад +1

    Die Lenkertaschen auf den Aero-Bikes schauen halt echt witzig aus😂

  • @michaelbenkert2604
    @michaelbenkert2604 11 месяцев назад +1

    Tolles Video, habe mir gerade ein neues oldschool Bike mit Felgenbremsen und Alurahmen (8,6 kg) gekauft. Bin wieder von der Scheibenbremse weg, da ich der Meinung bin, dass die Felgenbremse gut genug für einen Amateur bremst. Die Preise sind in der Tat übertrieben und nicht nachvollziehbar hoch. Die Frage ist doch, kann man den Vorteil eines teuren windschnitteigen Bikes überhaupt als Hobbyfahrer nutzen. Ob 28 oder 28,5 km/h, was macht das schon für einen Unterschied? Lieber ein wenig mehr trainieren...
    Viele Grüße
    Macht weiter so, GCN ist ein toller Kanal.

  • @hannacom4273
    @hannacom4273 Год назад +3

    Also das breiter werden des Sattels macht durchaus Sinn wenn man z.B. ein weibliches Becken hat, die Sättel sind halt oft auf Männer abgestimmt. Gerade früher war es ja ein reiner Männersport und die haben nunmal (meistens) ein schmaleres Becken, muss ja auch kein Kind durch :P. Wenn ich zum Beispiel auf 12cm breite "sitze" dann sitze ich mit den Sitzbeinhöckern rechts und links komplett in der Luft, muss die Stabilität im Becken rein Muskulär aufrechterhalten was zwar funktioniert aber je länger die Strecke wird desto mehr Krafteinbußen gibt es, da der Abstand zwischen den Sitzbeinhöckern einfach deutlich breiter ist. Kommt natürlich auf die Sitzposition an, also am TT oder Aero Renner kann der Sattel durchaus auch etwas schmaler sein, aber am Endurance ist es schon schöner wenn er breiter als 12 cm ist. Bei der länge des Sattels und der Aussparung in der Mitte gebe ich dir allerdings recht, es muss nicht jede Ausstattung der Profis auch bei den Hobbyfahrern Trend werden.

  • @roland6434
    @roland6434 Год назад +5

    Volle Zustimmung in allen Punkten ... ich dachte schon, dass ich nicht normal bin, weil mich die Entwicklung der Technik nicht gerade begeistert (und ich bin als Maschinenbauingenieur sehr technikaffin, aber da wird gerade zuviel Gutes durch Teueres ersetzt, was auch noch kompliziert in der Wartung ist)

    • @mkrider8936
      @mkrider8936 Год назад +1

      Gerade als Maschinenbauer sollte man eigentlich bei Felgenbremsen das Grauen bekommen!
      Fehlende Nachstellung bei Verschleiss, Abrieb an einem tragenden Bauteil, Hitzeentwicklung an der unmittelbaren Kontaktfläche zum wärmeempfindlichen Reifen und Schlauch sowie die hohen Sturzrisiken beim Versagen der Felgenstruktur infolge von Verschleiss sind nur die offensichtlichsten Gründe die ganz klar gegen die Felgenbremse sprechen.
      Weitere Argumente contra Felgenbremse:
      - Kosten für den Tausch einer durchgebremsten Felge.
      - Limitierung bei der Reifenbreite und somit den Fahreigenschaften (breitere Reifen haben nachweislich geringeren Rollwiderstand und höheren Komfort)
      - Limitierung beim Felgendesign und -konstruktion
      - Bremsdosierung bei Nässe und auf Carbonbremsflanken
      - Bremskraft
      Ja, die hydraulischen Scheibenbremsen sind schwerer als die zuletzt gebauten mechanischen Felgenbremsen. Doch wir erleben gerade erst die 3. Generation an hydraulischen Flatmount-Bremsen und mit jeder Gerneration werden diese etwas leichter. Gib dem ganzen noch 1-2 Entwicklungsrunden und die Scheibenbremse hat auch diesen letzten Nachteil abgelegt.

    • @roland6434
      @roland6434 Год назад

      @@mkrider8936 warum? ... Alufelgen können deutlich mehr Wärme aufnehmen als die winzigen Scheiben. Ich habe bisher noch nie Probleme mit den Felgen gehabt ... aber ich fahre bei Regen auch lieber auf dem Smarttrainer

    • @mkrider8936
      @mkrider8936 Год назад +1

      @@roland6434 Carbonfelgen aber nicht...deshalb ja "Limitierung bei Felgendesign und -konstruktion".
      Und auch bei Alufelgen bleibt das Problem, dass die Felgenflanke in direktem Kontakt zum Reifen und Schlauch steht. Jeder der schonmal nen Reifenplatzer bei ner Passabfahrt hatte kann ein Lied davon singen.
      Klar - einem Profi oder gutem Abfahrer passiert das nicht, dass er die Felge bis zur Reifenschmelze durchbremst...aber der Grossteil der Freizeitathleten fährt nunmal nicht den Berg runter wie Tom Pidcock.

  • @henkli27
    @henkli27 Год назад +1

    Nun ja - Klar Lenkertasche am Aero ist von der Sache her quatsch. Aber nicht jeder hat für jeden Anlass ein sep. Rad. Ich werde demnächst mit meinem Aero eine Tour mit Übernachtung machen und da eben auch das rad mit Taschen zuhängen. In dem Falle besser als auf dem Rücken finde ich. PS Sehr schönes Video :)

  • @danielwollbold8446
    @danielwollbold8446 Год назад

    Sehr tolles Video
    Man merkt es auch im Handel das hauptgeschäft der zweiradhändler ist inzwischen Wartung und Service da sich kaum mehr einer ein neues top Rad kaufen kan oder will ich selbst fahre immer noch felgenbremsen die Scheibenbremse siht immer aus wie ein Klotz am Bein und ist zu dem schwerer bei den Touren merkt man auch das der team mechhaniker fast doppelt so lange für den Rad Wechsel brauch Wartung ist auch doppelt so teuer
    Beim Sattel solte man einfach nehmen was am besten paßt egal ob lang oder kurz was man auch mal erwähnen solte sind die schaltgruppen man braucht keine dura ace oder red eine force oder ultegra technischer unterschied ist keiner vorhanden nur gewicht und der teurere preis

  • @muna3123
    @muna3123 Год назад

    Interessant sowas aus Sicht eines Experten aus dem Radsport zu erfahren. Den Grund für die Sattelform kannte ich gar nicht. Ich fahre lieber lang und schmal. Ich habe zwei Karbon-Rennräder (nicht Aero) je mit Felgen- und hydr. Scheibenbremse und ich bevorzuge auch die Sch.-Bremse. Ich finde sie einfacher in der Wartung. In fast 5 Jahren und x-tausend Kilometern habe ich selber nur einmal die vordere Bremse entlüften müssen, und die Scheiben halten länger als die Klötze. Hin und wieder kreischen die auch mal. Aber wenn ein Profi sagt, Felgenbremsen sind ihm lieber, dann glaube ich dem das auch.

  • @eAlex_me
    @eAlex_me Год назад +1

    0:55 Den Sattel fahre ich - bin sehr begeistert.

  • @jurgenlopez8427
    @jurgenlopez8427 Год назад

    Zum Sattel möchte ich soviel sagen, es soll jeder für sich und seinen Po entscheiden welchen Sattel er fahren möchte. Mei Sattel ist ein Italiener, Terry Arteria men, der eine Breite von 135mm hat und 275-80 lang ist und in der Mitte diese Aussparrung hat
    Bis jetzt fahre ich recht gut damit (ca.4000 km). Auf meine täglichen Arbeitsrad, ein 29er von Specialized dort ist ein Standartsattel von specialized verbaut der auch ca140mm hat und keine Öffnung hat. Dieser lässt sich genau so gut fahren jährlich ca 4000km. Also kommt auf jeden Sattel und Po und Wunsch an. Bei allen anderen Punkten stimme ich Tobi zu, bis auf die Bremse, mein altes hat auch noch Felge, aber die Scheibe ist halt schon in Sachen Sicherheit ein Tick besser, meine Meinung!! klasse Video, macht weiter so!!!

  • @gearhartantagonistes9985
    @gearhartantagonistes9985 10 месяцев назад

    Habe ein Aerorad mit Felgenbremsen und Carbon Felgen, die Hölle bei längeren Abfahrten womöglich mit Serpentinen. Das bike mit Disk ist bestellt, ich fiebere der Lieferung entgegen.
    Mit Sätteln hatte ich lange große Probleme, der SQLab hat sie gelöst, hab bei 1,88 m Grösse einen Sitzknochen Abstand von knapp 11 cm, das ist eher wenig. Noch die Hose mit dem dünnen Polster dazu und ich bin glücklich im Sattel.
    Lenker: habe einen Alabarda geschrotet, wird nicht mehr produziert, Restbestände werden für 1000,- Euro Stück angeboten. Hab jetzt einen Standard aufmontiert, nicht so schick und aerodynamisch aber irgendwann muss man eine Linie ziehen, und die WSR bei dem Preis bei mir erreicht.

  • @b.salomon1195
    @b.salomon1195 Год назад

    Danke für das Deine Informationen. Zum Thema Bremsen möchte ich anmerken, dass meiner Meinung nach die Felgenbremse die sicherere Bremse ist. Die Bremsbacken sind nur wenige Zentimeter vom Reifen entfernt, der die Bremskraft überträgt. Bei der Scheibenbremse wird diese noch über die Speichen übertragen und manche Aerofelgen haben nur wenige Speichen.

  • @Lughburz
    @Lughburz Год назад

    Ich stimme dir zu 80% zu 😜. Bei der Felgenbremsen kann ich nicht mitredend, da ich erst zu „Scheibenbremsenzeiten“ angefangen habe. Das mit dem Aerobike kann ich voll unterschreiben. Ich wurde damit nicht glücklich obwohl ich schneller war und das Bike wunderschön war. Ist aber sicher bei jedem anders. Lenkertaschen am Aerobike gehen gar nicht, maximal eine kleine Arschrakete wenn nicht mehr Alles ins Trikot passt 😜

  • @aimamartinez4481
    @aimamartinez4481 Год назад +2

    Du würdest mein Scott Addict R2, Campagnolo Record 10-fach, Zonda Laufräder, Tune Speedneedle Sattel und Flaschenhalter lieben 😂

  • @johanneskornacher2658
    @johanneskornacher2658 Год назад

    vielen dank! das sehe ich genauso. vor allem, dass die maschinen aufwändiger, schwerer und teurer sind. führt dazu, dass ich meine alten räder nicht mehr verkaufe, weil ... flenn, heul, schluchz. so werden es immer mehr.

  • @suomi0815
    @suomi0815 Год назад +2

    Laufräder und kompatible Reifen, Tubeless ready , easy und hookless Felgen was passt zusammen? Es gibt kein Standard! Luftdruck kannst Du kaum noch
    ablesen, Schwarz auf Schwarz? Wenn mich das stört, dann übermale ich das! Fahrradreifen kosten mittlerweile so viel wie Autoreifen, ganz ehrlich.....

  • @RoadRageRod
    @RoadRageRod Год назад +1

    Bei den letzten drei Punkten geh ich voll mit, auch wenn ich 15k Räder eher als "Boutique" oder "Sondereditionen" eingeordnet hätte, Profiräder bei 5k - 8k, "Mittelklasse" bei 2,5k- 4k mit Ultegra-Niveau und Einsteigerräder im Bereich 1k - 1,5k mit einer kompletten 105er Gruppe oder etwas vergleichbarem. Zumindest waren das bis teils vor 4/5 Jahren noch gängige Preisbereiche.
    Am meisten vermisse ich neben Standards für Anbauteile allerdings definitiv hochwertige, leichte, mechanische Gruppen wie die SRAM Red 22, neue gibt es die ja nicht mehr zu nicht überzogenen Preisen und etwas gebraucht zu einem akzeptablen Preis im guten Zustand zu finden ist auch ein mieses Unterfangen, da zieht sich das "Budget"-"Leichtbau"-Projekt echt viel zu lange hin.
    Nebenbei fehlen mir bei Disc-Rennrädern in den unteren Gruppen gerne mal so recht gewöhnliche Funktionen wie Druckpunkt/Griffweitem-Verstellung, war echt geschockt als ich gemerkt habe, dass mein Disc-Rennrad mit 105er STIs diese Funktionen nicht bietet. War natürlich mein eigener Fehler mich nicht darüber zu informieren, aber wenn man aus dem MTB-Bereich kommt, in dem das gefühlt seit 20 Jahren Standard ist, dann irritiert einen das doch sehr.
    Und 105 ist ja jetzt auch kein Billigkram, sondern einfach der Preis-Leistung-Bringer für Hobbyisten.

    • @horst-hemberger
      @horst-hemberger Год назад

      leider gibt es kaum noch mechanische Gruppen, obwohl es genügend Fahrer gibt die keine E-Schaltung wollen, ich zum Beispiel. Da es auch keine Räder mit Felgenbremsen mehr gibt, habe ich mein Cervelo SLC SL und mein Simplon Nexio mit der Dura Ace 9100 aufgerüstet, ein Drama eine mechanische Schaltung zu kaufen.

  • @georgiosmanolis6608
    @georgiosmanolis6608 Год назад

    Bravo. Endlich mal Einer der tacheles redet. Stimme Allem zu.
    Speziel AERO , Felgenbremsen , gewicht.

  • @janm.9532
    @janm.9532 Год назад +1

    Die Abhängigkeit von Spezialakkus bei elektrischen Schaltungen ist eine Fehlentwicklung. Wenn die nach ein paar Jahren zwangsläufig verschlissen sind und es werden keine Ersatzakkus produziert (oder nicht lieferbar sind), dann hat die komplette Schaltung nur noch Schrottwert.

  • @Appelkorn1
    @Appelkorn1 Год назад

    Lenkertaschen annem Aerorad ist wie ne Anhängerkupplung annem Ferrari. 🤣🤣
    Bei den Preisen hast du vollkommen recht.
    In den letzten 2-3 Jahren haben die Preise auch in der absoluten Einstiegsklasse massiv angezogen.

  • @GR-zx3wo
    @GR-zx3wo Год назад +2

    Aerobike mit Hundekörbchen vorne😂 sehr lustig. Ich fahre immer noch ein Reynolds 531 Stahlrohr, von 1991, Ultegra mit Felgenbremse, 1990 DM, wie viele Kilometer und Erlebnisse ich damit hatte, toll. Daneben ein modernes MTB ohne E,

  • @peterh.8931
    @peterh.8931 Год назад

    Du hast völlig Recht!
    Deshalb kaufe ich kein Rad mehr, wo nicht normal, runde Sattelstützen oder Standardvorbauten, verwendet werden.
    Diese super schicken Teile, dienen nur einem maximal hohen Preis aber nicht Deiner Freude am Fahren!
    Ich habe tubeless bis zum Fatbike getestet und rate jedem:
    "Lass die Finger davon, weil Du Dich nur ärgern wirst!"☝️
    Schwalbe bietet für jeden Reifen, einen light - Schlauch an, die kosten nicht viel und genügen !
    Und wer das letzte Gramm holen will, nimmt einen ultra Leichtschlauch.
    Die müssen aber stets mit dem Reifen gewechselt werden, weil man sie wegen der Dehnung, nur einmal montieren kann.
    Ein teurer Spaß.
    Aber trotzdem macht an jeder Felge "tubeless ready" Sinn, weil durch die Zwangszentrierung, das lästige Walken des Reifens entfällt.😊

  • @SuperSl3
    @SuperSl3 Год назад +1

    Ich bin endlich schmerzfrei auf dem Power Mirror Sattel unterwegs.
    Absurd teuer und eigentlich total bescheuert sowas zu kaufen, aber ich bin von meinen Furunkeln erlöst!
    Wer sowas kennt oder hat, weiß, dass er auch 500€ zahlen würde, um es loszuwerden…

  • @BleakVision
    @BleakVision Год назад

    Das Video war har nicht kontrovers. Volle Zustimmung zu allen Punkten!