Fußbodenheizung SMART machen! Homematic IP Thermostate & Stellmotoren - Hausbau VLOG #35 🏡

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 21 окт 2023
  • Ich habe ja schon mehrere Produkte von Homematic IP im Einsatz, u.a. für meine ganzen Rollläden & Raffstore.
    Nun erweitern wir das System um die Fußbodenheizung inkl. Einzelraumregelungen 😊 Heute gehts es um die Installation und Inbetriebnahme.
    ✅ zu Homematic IP: homematic-ip.com/de
    ℹ️ Die Produkte wurden von EQ3 / Homematic bereitgestellt!
    ❗️Zum Bauherrenführerschein: ref.itraid.de/Bauglueck ➡️ 20€ Rabatt mit "simon20"
    ❗️ Es handelt sich hierbei um einen Affiliate-Link! Wenn ihr darüber etwas kauft, erhalte ich eine Provision - für euch gibt es aber natürlich keine Nachteile! Beim Bauherrenführerschein erhaltet ihr sogar 20€ Rabatt bei der Nutzung meines Links / Codes.
    Danke für eure Unterstützung!
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 234

  • @simonluebbert
    @simonluebbert  7 месяцев назад +12

    Inzwischen mussten wir die Heizung dann doch mal anmachen - teilweise sind es draußen ja schon unter 5 Grad nachts 😅
    Heute machen wir meine Fußbodenheizung "smart" und ich erkläre auch mal ein bisschen, warum ich diese Produkte verbaue / was ich mir davon erhoffe. Schönen Sonntag! 💪🏼

  • @siegfried.d8107
    @siegfried.d8107 5 месяцев назад +1

    Echt super vor allem mit dem Wandthermostat Erklärung.
    Natürlich ist das Video einfach spitze.

  • @markusdicken5926
    @markusdicken5926 6 месяцев назад

    super gemacht, wir haben genau die gleiche Installation vor, somit kam dein Video zur richtige Zeit 🙂

  • @BoateronTour
    @BoateronTour 7 месяцев назад +2

    Wir benutzen genau das. Es funktioniert prima

  • @BenjaminWagener
    @BenjaminWagener 7 месяцев назад +13

    Super interessant. Ein Langzeitbericht wäre auf jeden Fall willkommen.

  • @halvaargniberg1086
    @halvaargniberg1086 7 месяцев назад

    Scheint ein schönes System zu sein, Danke.

  • @knoedeltoni1968
    @knoedeltoni1968 5 месяцев назад

    Ich habe ein ähnliches System ebenfalls eingebaut.
    2 Etagen mit jeweils einem Thermostat und 4 Heizkreisen. Dazu ein Pumpenmodul, was in die Stellmotorenlogik eingesetzt wird.
    Absolut einfach und absolut stimmig einzustellen.
    Kostet ein wenig mehr, aber man spart im Endeffekt.

  • @georgjunkers1681
    @georgjunkers1681 6 месяцев назад

    Prima Erklärung!!

  • @Agilitygioia
    @Agilitygioia 7 месяцев назад

    Bei mir ist das seit etwa 3 Jahren im Einsatz um eben die Einzelraumregelung, welche Vorschrift ist, nachzurüsten. Ich bin super zufrieden und es funktioniert tadellos. Problem war lediglich die schräg sitzenden Ventile im Verteiler die es notwendig machten den Deckel zu versetzen und dass ich keinen Stromanschluss im Verteiler hatte

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Oh, das ist natürlich ärgerlich! Wir haben zum Glück direkt bei der Elektroinstallation eine Zuleitung mit in die Verteilung sowie jeden Raum gelegt, der eine ERR hat.
      Aber top, dass du mit dem System zufrieden bist! Bisher läuft hier auch alles einwandfrei 👍🏻

  • @Firlefranzz
    @Firlefranzz 5 месяцев назад

    Super Video! Vielen Dank! Brauche ich diesen Access Point auch?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Danke für dein Feedback! Ja, den brauchst du auch. Sorry, das hatte ich im Video nicht mehr erwähnt, da ich das System ja schon länger im Einsatz habe 😅

  • @ThomasGessendorfer
    @ThomasGessendorfer 6 месяцев назад

    Ich habe jetzt auch umgestellt nach 2Jahren Testen und Probieren (Möhlenhoff und/oder Alpha2 Wandthermostaten ohne LAN/Wifi). Ich hätte aber lieber den CCU3 anstatt den Access Point nehmen sollen denn damit kann man noch detailiertes auswerten und einstellen und hat einen lokalen Webserver Für die Fussbodenheitung. Benutze jetzt den Falmot-C12 Kontroller bei 10 Heizkreisläufen (wobei im Wohnzimmer 4 gebündelt sind) und die HmIP-WTH1 Funk Wandthermostate per HmIP-AP. Ich muss ganz ehrlich sagen jetzt funktioniert das Einstellen perfekt und einen hydraulischen Abgleich spar ich mir jetzt auch. Habe eine Buderus GB172 Gasheizung mit RC310 Kontroller... Super Sache!
    Achja die Wandthermostate brauchts aber unbedingt da diese die Temperatur Auslesen und damit auch die Heizung steuern!

  • @DeusMogon
    @DeusMogon 7 месяцев назад +2

    Das gleiche habe ich auch vor, zögere aber seit 2 Jahren in der Hoffnung auf moderne Bedieneinheiten von homematic. Mir gefallen die Bedienungen von Bosch, tado oder z.B. auch Nest deutlich besser.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      So sind Geschmäcker verschieden 😄 Ich finde zwar auch, dass die Homematic Thermostate durchaus etwas moderner aussehen könnten, muss gleichzeitig aber sagen, dass sie sich sehr gut in meine Schalterserie integrieren und dadurch einfach stimmig wirken.
      Die Bosch II Raumthermostate beispielsweise würden bei mir einfach nur wie Fremdkörper aussehen, das gefiel mir so gar nicht 🙈

    • @DeusMogon
      @DeusMogon 7 месяцев назад

      @@simonluebbert Bin ich bei dir. Hab genug Homematic Schalter mit Gira Abdeckung, aber in meinem Fall soll die Heizungssteuerung einzeln hängen und mir ist das Design einfach ein Stück weit zu sehr 90er. Wenn sich da nächstes Jahr nichts tut werde ich wohl dennoch die von Homematic nehmen, da ich keinen Bock habe wieder eine zusätzliche Schnittstelle zu bauen.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Bei mir hängen auch alle (außer 2 Stück im Flur) einzeln neben den normalen Schaltern / Steckdosen :)

  • @user-xf9dq6sk5k
    @user-xf9dq6sk5k 6 месяцев назад

    Danke für das Video. Da hätte ich nochmal ne Frage bevor ich alles bei mir zu Hause abbaue. Mein vorhandener Stellantrieb scheint auch eine integrierte Pumpensteuerung zu haben. Was mach ich denn nun damit?

  • @kaixploited1936
    @kaixploited1936 5 месяцев назад +1

    der vorteil bei homematic ist, das er ja die kreise sehr sauber einregeln kann, andere hersteller können immer nur auf oder zu regeln, hier hast du aber 12 schaltstellungen, die er sich individuell ausrichten kann.
    Das system nutze ich ab sommer für meine Deckenheizung.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад +1

      Jop, so ist es. Bisher sind wir sehr zufrieden 👍🏻

  • @andreassteppan8535
    @andreassteppan8535 7 месяцев назад

    Super Video wieder. Hast du eine zirku Pumpe für die Heizkanäle? Hab das jetzt nicht wirklich bei dir gesehen. Wenn ja wie wird die bei dir geschaltet?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Danke! Wir haben nur die Pumpe, die in der Heizungsanlage integriert ist, soweit ich weiß. Die wird aktuell automatisch von der Heizung gesteuert, daran habe ich nichts gemacht 😄

  • @janhoffschulz4259
    @janhoffschulz4259 7 месяцев назад +4

    Wie hast Du die Durchflussmengen am Heizkreisverteiler eingestellt ? Wenn Dein Motor aufmacht, ist gar keine Veränderung ersichtlich ? Ich habe dazu noch Nichts gefunden, Woche Einstellungen da ggf vorgenommen werden.

    • @cgpa2006
      @cgpa2006 4 месяца назад

      Das wär auch meine Frage. Muss man den Durchfluss oben komplett öffnen?Dann kann der Stellmotor unten regeln, oder?

  • @kriki_5
    @kriki_5 4 месяца назад

    Schön erklärt. Geht das mit alten Ventilen in den Fußbodenheizungskreisläufen auch - meine sind 26 Jahre alt. Oder müssen die evlt. ausgetauscht werden?
    Danke!

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  4 месяца назад +1

      Danke! Ich kenne mich in dem Bereich leider nicht so gut aus, um dir das 100%ig beantworten zu können. Die beiliegenden Adapter funktionieren mit fast allen gängigen Ventilen, allerdings weiß ich nicht, ob das auch für 26 Jahre alte gilt 😅
      Du kannst entweder versuchen, es anhand des Datenblattes grob abzumessen, oder probierst es einfach mal mit einem Stellmotor aus :)

  • @jutze3730
    @jutze3730 4 месяца назад

    Danke für dein Video! Sehr einfach und gut erklärt.
    Eine Frage hätte ich: Ist es möglich mehr als 1 Stellantrieb mit einem Raumthermostat anzusteuern? Ich habe bspw. Eine offene Küche mit Ess- und Wohnbereich. Hier will ich max. Nur 2 Thermostate nutzen.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  4 месяца назад

      Besten Dank für dein Feedback, freut mich! Das ist gar kein Problem, du kannst pro Thermostat mehrere Stellantriebe zuordnen. Bei mir ist es das gleiche Szenario mit offener Küche, Ess- & Wohnbereich - da hängen 4 Antriebe an einem Wandthermostaten 👍🏻

  • @xTobiZz
    @xTobiZz 7 месяцев назад

    Hey, vielen Dank für die tolle Ausführung 👍🏻 mich würde interessieren, ob Du weißt, ob es ein funktionalen Unterschied gibt, wenn man mit den Thermostaten die Standard-Stellmotoren ansteuert.
    Vielen Dank die Rückmeldung.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Dazu habe ich mich ehrlich gesagt nicht großartig informiert, aber der größte Unterschied ist sicherlich, dass der normale Stellmotor je nach Signal des Wandthermostaten einfach nur auf und zu fahren kann.
      Das heißt du hast weder eine Ventilsteuerung in mehreren Stufen, noch kann der Durchfluss optimiert bzw. der hydraulische Abgleich gemacht werden.
      Die Grundfunktion ist aber natürlich dennoch gegeben und du kannst dann halt per App auf die Daten der Thermostate zugreifen, auf Wunsch Profile einstellen bzw. halt die Temperaturen anpassen etc. Lg

    • @PaulS80
      @PaulS80 7 месяцев назад +1

      Die "normalen" Stellantriebe können ja nur ganz auf oder ganz zu. Der Thermostat steuert sie somit mit PWM an um die gewünschte Temperatur zu halten. Das funktioniert erstaunlich gut. Soweit ich weiß wird die benötigte Öffnungszeit alle 15 Minuten neu berechnet (meine irgendwo gelesen zu haben). Ich habe auch klassische, thermische, Stellantriebe mit dem HmIP-FAL seit mehreren Jahren im Einsatz, funktioniert einwandfrei.

  • @shandyistheboss
    @shandyistheboss 7 месяцев назад +1

    Das sieht schon sehr sehr schick und bequem aus. Leider halt echt auch ne Kosten Frage und für große Wohnflächen idealer. Hätte ich auch gerne statt unsere alten Thermostaträdchen mit zahlen. Wobei unsere Fußbodenheizung eh zu machen scheint was sie will in jedem raum😂

    • @tobid9288
      @tobid9288 7 месяцев назад

      Wenn man schon Raumthermostate hat, braucht man doch die Stellmotoren auf den Ventilen nicht. Klar, wenn man auf Homematic setzt schon. Sonst würde es doch reichen, nur das Raumthermostat zu tauschen oder?
      Leider habe ich bisher noch keine smarten Raumthermostate gefunden, die in einen normalen Rahmen passen.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      @@tobid9288 Die Homematic Thermostate passen doch in alle gängigen Rahmen rein ✌🏻 Nur wenn dein Rahmen größer ist, als das Standardmaß, kann ein Zwischenring wie bei mir hier im Video nötig sein.

    • @tobid9288
      @tobid9288 7 месяцев назад

      @@simonluebbertAber die Homematic Thermostate benötigen doch die entsprechenden Homematic Stellmotoren und die gesamte weitere Hardware, die Du im Video vorgestellt hast oder? Ich möchte nur in jedem Raum das Thermostat austauschen gegen eins mit WLAN das im besten Fall noch mit HA funktioniert.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      @@tobid9288 Wie im Video gesagt, haben die Thermostate einen Schaltausgang (außer die batteriebetriebenen), das heißt du kannst normale Stellmotoren darüber steuern. Du hast dann zwar nicht den vollen Funktionsumfang, den die FALMOT Zentrale mitbringt, aber die Grundfunktion ist gegeben und du kannst die Thermostate in der HmIP App verwalten / anpassen :)

  • @TheBeckercompany
    @TheBeckercompany 4 месяца назад

    Hallo Simon, benötigt man denn unbedingt die Zentrale ? Ich würde es gerne erst einmal nur mit 1 oder 2 FB-Kreisen testen wollen.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  4 месяца назад +1

      Hi! Wenn du sowohl die HmIP Wandttermostate, als auch die hier gezeigten Stellmotoren verwenden möchtest, geht das nur mit der Zentrale, da die Motoren darüber mit Kleinspannung versorgt werden.
      Alternativ kannst du höchstens herkömmliche Stellantriebe verwenden, bräuchtest dann aber einen Schaltdraht von deinem FBH Verteiler bis zum gewünschten Raum. Lg

  • @rolandrohde
    @rolandrohde 7 месяцев назад

    Falmot C12 habe ich in unseren 3 Heizkreisverteilern auch. Bin gespannt wie es mit der neuen Wärmepumpe läuft.
    Was mich an dem System ein bisschen "ärgert" ist, dass die eigentlich Ventile im Heizkreisverteiler nicht wirklich für eine stufenlose Regelung ausgelegt sind und in einem sehr kleinen Bereich Auf oder Zu fahren. Auch die HmIP Adapter sind mit ein bisschen rätselhaft, also wie man die korrekte Größe abmisst, aber wir hatten vorher schon Stellantriebe (normale Auf/Zu) und deren Befestigung konnte ich einfach weiternutzen was sicherlich nicht falsch ist.
    Lineare Ventile (also solche mit einem linearen Hub) wären eine herausragende Ergänzung zu dem System, sowas scheint aber aktuell nicht zu existieren.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      Hm, wo würdest du da den großen Vorteil sehen? Die FALMOT kann ja trotz geringem Regelbereich deiner Ventile in mehreren Stufen die Stellung verändern und durch den automatischen Abgleich immer alles optimal durchströmen.
      Ich wüsste spontan nicht, was lineare Ventile da großartig verbessern würden, vielleicht kannst du das nochmal ausführen :)
      Um die Größe für die Adapter zu ermitteln, muss man eigentlich nur das Gewinde des Ventils messen, alternativ kann man auch in den Herstellerunterlagen nachschauen. Ein recht verbreiteter Standard sind 30 x 1,5mm, deshalb liegt dieser Adapterring bei den Stellantrieben bei 👍🏻

    • @rolandrohde
      @rolandrohde 7 месяцев назад

      @@simonluebbert
      Der Vorteil wäre, dass die motorischen Stellantriebe den Durchfluss tatsächlich im Bereich 0-100% regulieren könnten. Aktuell ist es in der Praxis ein sehr schmales Band zwischen 100% und 0% soweit ich erkennen kann. Es funktioniert auch so, und ich bin durchaus zufrieden, aber von dem möglichen Regelbereich der Stellantriebe wird eben nur ein kleiner Anteil genutzt und eine präzise Steuerung ist damit nur unbefriedigend möglich.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      Da weiß ich jetzt tatsächlich nicht so ganz, woran man das festmachen möchte. Sicher ist es nicht komplett stufenlos, aber das muss es meiner Meinung nach auch nicht sein, da er ja jederzeit zwischen den Stufen hin- und herwechseln kann.
      Sagen wir mal, optimal wären 40%, aber es sind nur 30% und 50% möglich. Dann geht er halt mit 50% rein und reduziert dann auf 30, wenn die benötigte Wärmemenge gesunken ist. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das unterm Strich irgendeinen nennenswerten Unterschied macht, zumal die FALMOT ja wie gesagt kontinuirlich den Abgleich für optimalen Durchfluss macht 😄
      Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler, aber ich persönlich bin mit den Ventilen und Antrieben bei mir auf jeden Fall 100% zufrieden.

    • @rolandrohde
      @rolandrohde 7 месяцев назад

      @@simonluebbert
      Ich habe leider keine Möglichkeit die Volumenströme exakt zu messen, ich kann nur im "Schauglas" den aktuellen Durchfluss des jeweiligen Heizkreises beobachten. Wie viele "Stufen" da letztlich abhängig von der Ventilposition rauskommen ist schwer zu beurteilen. Vielleicht mache ich mir irgendwann die Mühe es mal genau zu beobachten ob es 2, 3 oder mehr Stufen sind...

  • @addhevehapi
    @addhevehapi 5 месяцев назад

    Kurze Frage: Kommen die Adapterringe mit dem Stellantrieben mit oder müssen die separt gekauft werden?

  • @user-re1sq9vm9k
    @user-re1sq9vm9k 7 месяцев назад

    Hi. Ich plane die Thermostate mit Schaltausgang bei mir zu verbauen und habe zufällig die gleiche Schalterserie wie du verbaut. Wo hast du diesen Zwischenrahmen gefunden?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Gibt es in einigen Online-Shops, insgesamt am günstigsten war bei mir Voltus. Hier der Link: www.voltus.de/schalterprogramme/busch-jaeger/carat/sonstiges/busch-jaeger-1747-bsi-84-zwischenring.html

  • @wernersinger4778
    @wernersinger4778 5 месяцев назад

    Hallo ich habe da mal Zwei Fragen. Kann man über ein Thermostat auch mehrere Stellmotoren ansteuern wenn man in einem Raum mehrere Heizkreise hat? Funktioniert das Signal des Öffnens oder Schließens bei der Strom Variante auch über Funk? LG Werner

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад +1

      Hallo Werner, ja, das ist gar kein Problem. Du musst jedem Stellmotor einen Thermostaten zuweisen, kannst dabei aber auch mehrfach den Gleichen auswählen. Wir haben z.B. 3 Heizkreise im Wohnzimmer, die alle über den gleichen Wandthermostaten gesteuert werden 👍🏼
      Das Signal der Stellmotoren wird in meinem Fall per Funk übermittelt, übers Kabel kriegen die Geräte ausschließlich Strom. Es gibt aber einen Anschluss für ein Schaltsignal, darüber könnte man die Steuerung ohne Funk realisieren, sofern man die richtigen Stellmotoren verwendet. Die HmIP Motoren sind für die Funkübertragung vorgesehen.

    • @wernersinger4778
      @wernersinger4778 5 месяцев назад

      Hallo Simon Danke für deine Detaillierte Antwort vielleicht weißt du auch ob die Motoren im Spannungslosen zustand (Stromausfall) geöffnet oder zu sind?
      LG Werner@@simonluebbert

    • @hubertsommer7512
      @hubertsommer7512 Месяц назад

      @@wernersinger4778 Hallo Werner, die Stell-MOTOREN werden kontinuierlich angesteuert. D.h. sie sind Motoren, keine thermischen Antriebe, die (ständig) Strom verbrauchen!
      Das ist ja ein großer Vorteil. Wieviel elektrische Energie dadurch eingespart wird ist natürlich fraglich?

  • @Pilotenkind
    @Pilotenkind 6 месяцев назад

    Hey Simon. Hast du eine Lösung für 2 aktoren und 1 termostat? Soll gehen, finde absolut gar nicht. Mein Wohnzimmer hat 2 Kreisläufe zum Bespiel. Lg

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Du musst für jeden Stellmotor einen Thermostaten zuweisen und kannst dabei auch mehrfach den Gleichen nehmen - ist also gar kein Problem 👍🏼

  • @hubertsommer7512
    @hubertsommer7512 Месяц назад

    Hallo Simon. Ich habe in unserer Küche zwei Heizkreisverteiler (weil Anbau später gebaut). Das heißt in der Küche sind 2 Heizkreise die über je eine Zentrale gesteuert werden müssten?!
    Kann man dann mit einem Raumthermostat diese beiden Kreise über 2 verschiedene Zentralen steuern?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  Месяц назад

      Wenn ich das richtig verstehe, hast du also nicht nur 2 Heizkreise, sondern auch 2 separate Verteiler in der Küche sitzen. Sind die direkt nebeneinander oder befinden die sich an unterschiedlichen Stellen?
      Sofern beide Verteiler nah beieinander sind, ist nur eine Zentrale nötig. Ich habe es im Keller bei mir ja auch so gemacht, dass ich beide Verteiler für EG und KG mit einer einzigen Zentrale bediene. Solltest du wirklich 2 Zentralen benötigen, ist das natürlich erstmal - leider - ziemlich teuer. Davon abgesehen kannst du aber auch bei 2 Zentralen mit einem Thermostaten für den Raum arbeiten.

    • @hubertsommer7512
      @hubertsommer7512 Месяц назад

      @@simonluebbert Hallo, ja leider sind es auch 2 räumlich getrennte Verteiler, somit also auch 2 Zentralen?
      Danke sehr.

  • @Flo8770
    @Flo8770 7 месяцев назад

    13:05 Zukunftsplanung 👍🙂

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      Nicht wirklich, aber man baut ja kein Haus ohne Kinderzimmer 😄 Aktuell Kater- und Gästezimmer 😉

  • @bodo-on-tour
    @bodo-on-tour 7 месяцев назад +1

    Hallo Simon, sollen alle Kreisläufe bei Installation der Homatic alle voll geöffnet werden und dann ausschliesslich über die Stellmotoren gesteuert/abgeglichen werden? Macht die Anlage dann den sehr beworbenen hydr. Abgleich in dem der Kreislauf zwar voll offen ist aber der smarte Stellmotor den Durchfluss steuert oder bleibt die Einstellung gleich und es werden lediglich die Stellmotoren gewechselt? Ich frage da hier nie ein Abgleich gemacht wurde und die Kreisläufe sicher nicht optimal abgestimmt sind (MFH). Die verbauten Stellmotoren öffnen ganz oder garnicht.

    • @rolandrohde
      @rolandrohde 7 месяцев назад +1

      Bin zwar nicht Simon, aber habe auch ein HmIP System mit Falmot C12 auf 3 Stockwerken.
      Es ist prinzipiell beides möglich. Man kann einen bestehenden Hydraulischen Abgleich drin lassen, dann macht der Falmot zusammen mit den Raumthermostaten quasi nur den Thermischen Abgleich. Oder man überlässt alles komplett dem HmIP System. Beides kann funktionieren, letztlich ist aber in jedem Falle wichtig, dass man die Heizkurve des Wärmeerzeugers Sinnvoll einstellt, sonst drosseln die Raumregler wertvolle Energie weg.

    • @bodo-on-tour
      @bodo-on-tour 7 месяцев назад

      @@rolandrohde Danke. Leider haben wir in diesem MFH (12 Mietparteien) keinen Zugriff auf die im Keller befindliche zentrale Gasheizung. Ein hydraulischer Abgleich hat hier nie stattgefunden und so regeln wir uns manuell so durch.... Meine Hoffnung war, dass ich "einfach" alle Kreisläufe vollständig öffne und die Stellmotoren darum das beste machen. ?

    • @rolandrohde
      @rolandrohde 7 месяцев назад +1

      @@bodo-on-tour
      Ja, so kann es funktionieren. Die Raumthermostate messen die Temperatur, die Stellmotoren drosseln den Durchfluss. Damit kriegt man auf jeden Fall stabile Raumtemperaturen hin. Weitere Optimierung geht dann nur wenn man Zugriff auf Vorlauftemperatur und Heizkurve hat.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +2

      Wenn ich das richtig verstehe, habt ihr aber auch aktuell bereits Thermostate, die mit Stellmotoren verbunden sind - korrekt? Geht es dir um eine höhere Effizienz, weil du vermutest, dass die Anlage nicht optimal läuft, oder gibt es richtige Probleme mit gemachten Einstellungen bzw. gewünschten Temperaturen?
      Das HmIP System sollte dir definitiv Vorteile bringen, aber falls es NUR um die wohlmöglich bessere Effizienz geht, ist es sehr fraglich, ob du die Investition "jemals" wieder rausholen kannst 😅

    • @bodo-on-tour
      @bodo-on-tour 7 месяцев назад

      @@simonluebbert BiMetall und mal so garnicht smart. Ich möchte gern Temp x zur Zeit y vorgeben können um etwa nachts eine Absenkung im WZ und Bad um 2 Grad vorzunehmen und das WZ beispielsweise erst am Nachmittag wieder 2 Grad rauf und rechtzeitig vor dem schlafen gehen wieder 2 grad runter usw.. Heizung im KG macht auch WW und läuft daher nicht extra deswegen an. Hinzu kommt, dass die Heizung dumm wie Stulle ist und wir bei Sonne das Fenster ausreissen müssen. Das möchte ich über Zeitvorgabe dann selbst regulieren und bei Schönwetterlagen rechtzeitig bissl runter vom Gas. Ähnlich das AZ; abends und nachts gern kühler und nur Mo-Fr tagsüber bissl wärmer etc. etc..

  • @milanb.5374
    @milanb.5374 4 месяца назад

    Hi, also braucht man diesen base von homematic nicht um das ganze per App zu steuern?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  4 месяца назад

      Doch, die Geräte kommunizieren (zum Glück) über ein eigenes Funknetz und nicht über dein normales WLAN. Sorry, bin ich im Video nicht weiter drauf eingegangen, da ich den AccessPoint ja schon lange im Einsatz habe :-/

  • @simons6423
    @simons6423 6 месяцев назад

    Brauchen die Funktermostate zusätzlich nicht den Homematic IP Access Point?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Ja, den habe ich nicht nochmal erwähnt, da ich das System ja schon lange im Einsatz habe - auch gar nicht drüber nachgedacht 😅

  • @maurizio6630
    @maurizio6630 3 месяца назад

    Gibt es auch kleinere Fußbodenheizungssteuerungen von Homematic oder gibts nur ein Gerät für 12 Heizkreisläufe?
    Was macht man wenn man 13-16 Heizkreise hat?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  3 месяца назад

      Leider nein, bisher gibt es ausschließlich die 12er Zentrale für dieses System. Homematic hat zwar noch einen anderen Controller, den es sowohl als 12er, als auch 6er gibt, allerdings ist der glaube ich nicht für die hier verwendeten Stellantriebe geeignet.

  • @tbtrummer
    @tbtrummer 7 месяцев назад

    Kann man mehrere Heizkreise zusammenschießen bzw. Zusammen steuern. z.B. bei einem offen wohn- und Esszimmer?

    • @leonreucher1016
      @leonreucher1016 7 месяцев назад

      Jap 👍🏻

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Die Zuweisung von Stellmotor und Raumthermostat machst du ja sowieso in der App und da kannst du problemlos mehrere Motoren und somit Heizkreise einem einzelnen Thermostaten zuweisen 👍🏻

  • @svenstormann
    @svenstormann Месяц назад

    Kann ein Thermostat auch mehrere Motoren steuern? (ich habe z.b. drei Kreise im Wohnzimmer möchte aber nicht drei Thermostate in einen Raum hängen.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  Месяц назад

      Ja, das ist gar kein Problem. Du kannst jedem Motor einen Thermostaten zuweisen und dabei auch mehrfach den selben auswählen 👍🏼

  • @Carpo1328
    @Carpo1328 7 месяцев назад

    Wie sieht es denn mit dem Empfang aus? Die Station hast du im Keller wenn ich es richtig verstanden habe und einen Teil der Thermostate im 1 Geschoss...

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +2

      Relevant für die Verbindung ist der Homematic Access Point, den haben wir im Erdgeschoss und er reicht tatsächlich für alle 3 Etagen aus 👍🏻

    • @PaulS80
      @PaulS80 7 месяцев назад

      In meinem Fall ist der Empfang über drei Stockwerke auch kein Problem. Wobei ich keinen Homematic Access-Point nutze, sondern die CCU unter Proxmox als VM mit einem externen Funkmodul läuft. Wenn der mal abschmieren sollte ist auch kein Problem, meine Thermostate kommunizieren über Direktverknüpfungen eh mit dem FAL.

  • @tommos7949
    @tommos7949 7 месяцев назад

    Gutes Video! Sieht nach einem Guten Produkt aus, aber ehrlich gesagt ist für mich persönlich dieser Display eher unnötig, die Verteiler sitzen ja eh meistens in geschlossenen Kästen wo man sehr wahrscheinlich garnicht reinschaut :D Kann man das nicht auch alles zusammen in der App nachschauen?
    Mir ist auch aufgefallen das dein Wasser im Heizungskreislauf sehr Bräunlich ist wenn man sich die Durchflussregler anschaut, wurde bei euch damals nicht mit aufbereitetem/entsalztem Wasser gefüllt? Falls nicht wirst du in der Zukunft Probleme kriegen.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      Geht beim Display denke ich eher darum, dass man sich einen direkten Überblick verschaffen kann, wie sämtliche (bis zu 12) Ventile stehen, wenn man vorm Verteiler sitzt, weil ggf. irgendwas nicht passt oder so.
      Nötig ist das sicherlich nicht, verkehrt aber eigentlich auch nicht 😃
      Doch, die Anlage wurde mit extra aufbereitetem Wasser befüllt. Das sieht tatsächlich auch schon seit Anfang an so aus und hat sich nicht verschlimmert o.ä. - vielleicht Dreck aus dem Speicher oder so? Keine Ahnung, kenne ich mich nicht mit aus 😄

  • @hallo16395
    @hallo16395 5 месяцев назад

    Kann man einen Raum also ein Thermostat und in dem Raum 2 Heizkreise also 2 Stellantriebe kombinieren?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад +1

      Ja klar, du kannst mehrere Heizkreise / Stellmotoren dem gleichen Thermostaten zuordnen 👍🏻

  • @Zagger212
    @Zagger212 6 месяцев назад

    How did you connect it to your boiler?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад +2

      Not at all so far. There is a module that allows communication between HmIP FALMOT and the boiler, but so far it has worked perfectly for me even without it. You just have to adjust the temperature of the boiler appropriately so that the amount of heat is right.

  • @einblatt1959
    @einblatt1959 6 месяцев назад

    hallo Simon.
    Cooles Video ich würde gerne das System in meinem Haus verbauen. Dazu eine Frage.
    ich habe in meinem Wohnzimmer 4 Heizkreise und dazu natürlich 4 Ventile.
    Kann ich 4 Ventile über ein Display steuern?
    Bin gespannt auf deine Antwort
    Gruß Martin

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Hi Martin, ja, das kannst du problemlos machen. Bei der Einrichtung müssen ja alle Heizkreise jeweils einem Thermostaten zugeordnet werden, allerdings kann man auch mehrfach den Gleichen verwenden. Du musst für die 4 Kreise also einfach nur jedes Mal den Wohnzimmer-Thermostaten auswählen und schon funktioniert das einwandfrei :) Lg!

    • @einblatt1959
      @einblatt1959 6 месяцев назад

      danke für die schnelle Antwort. Schöne Weihnachten
      @@simonluebbert

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Danke gleichfalls! 👋🏼

  • @rafaelkaletta6356
    @rafaelkaletta6356 7 месяцев назад

    Hallo, kannst du mir bitte sagen, wo du die Schränke gekauft hast? Besten Dank

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Welche Schränke meinst du denn? In diesem Video sieht man ja eigentlich nur im Hintergrund manchmal das Sideboard im Wohnzimmer - falls du das meinst, es heißt „Nina“ von Temahome. Lg

    • @rafaelkaletta6356
      @rafaelkaletta6356 7 месяцев назад

      @@simonluebbert da bin ich wohl mit der Anfrage im falschen video gelandet....ich meinte eigentlich das Lowboard im Wohnzimmer. 😂😂

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Ah okay, das macht mehr Sinn 😂 Das haben wir damals bei Otto bestellt, hier der Link: tidd.ly/3gisSVi

    • @rafaelkaletta6356
      @rafaelkaletta6356 7 месяцев назад

      Besten Dank

  • @MaPoDeluxe
    @MaPoDeluxe 7 месяцев назад

    Wenn neu baut dann sind die Mehrkosten überschaubar bei Thermostaten, ein stinknormale Thermostat mit Rädchen kostet auch gute 100 Euro mit abdeckung, also bleibt am Ende nur ein einziger Anteil an Mehrkosten über denk ich, bei KNX kann man sogar oft die Rolladen taster und Thermostat in einem Schalter vereinen weil eigtl jeder Schalter ein Thermometer verbaut hat,.
    Also alles richtig gemacht und wenn man für Arbeitsraum etc noch nach Zeit regelt spart man auch noch einen kleinen Taler

  • @thomasgraf6246
    @thomasgraf6246 7 месяцев назад

    Was ist für ein Delta T eingestellt zwischen ein und ausschalten. Wenn du 22 Grad eingestellt hast wann wird ausgeschaltet und wann eingeschaltet damit nicht ein dauerndes hin und herschalten entsteht

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Kann ich dir spontan nicht genau sagen, allerdings habe ich bisher noch nicht beobachten können, dass die Antriebe um den Schwellenwert herum ständig auf und zu fahren.
      Da wird durchaus eine sinnige Verzögerung eingestellt sein, wobei generell auch die benötigte Wärme- bzw. Durchflussmenge so berechnet wird, dass damit der Zielwert effizient erreicht wird.

    • @AlexWayne1
      @AlexWayne1 7 месяцев назад

      @@simonluebbert Genau das ist ja der Sinn des ganzen. die fahren nicht zu. sie drosseln oder entdrosseln ein stück. alle 15min wird der Stellantrieb bewegt wenn die Temperatur abweicht.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      @@AlexWayne1Ich sagte doch, dass es generell so ist, dass die benötigte Wärme- und Durchflussmenge passend berechnet wird, um den Zielwert effizient zu erreichen. Dennoch gibt es Szenarien, wo sie auch komplett zufahren bzw. von ihrer Berechnung abweichen, z.B. wenn es ungeplant wärmer ist, als angenommen (Sonneneinstrahlung o.ä.).

    • @AlexWayne1
      @AlexWayne1 7 месяцев назад

      @@simonluebbert Sorry hab dem falschen Kommentar geantwortet.
      Aber ja, du hast natürlich recht. in solchen fällen fährt es zu.
      Im Alltag sollte es das aber nicht tun, da gibts auch kein Delta-T wonach der kommentar vorher gefragt hat. es wird geregelt bis ein starker Anstieg registriert wird. dann wird geschlossen. bei mir war das mal bei einer erhöhung um 1,5K, bei einem Kumpel schwankt es regelmäßig um 3K und fährt trotzdem nicht ganz zu.

  • @E12TS192
    @E12TS192 3 месяца назад

    Habe Homematic wired im Neubau. Habs ein mal eingestellt und nie wieder angefasst. Habe mich bewusst gegen eine automatische Regelung entschieden.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  3 месяца назад

      Wir regeln auch alles manuell. Aber alleine für die Anzeige von Temperatur & Luftfeuchtigkeit pro Raum und die extrem simple Möglichkeit Räume unabhängig voneinander zu heizen, hätte ich die Thermostate schon verbaut 👍🏻

  • @robertschonherr3943
    @robertschonherr3943 7 месяцев назад

    1. warum wurde nicht der Schaltausgang benutzt (wenn schon Unterputz) ?
    2. Das alle Ventil zu sind und die Heizung läuft ist doch Teil vom normalen Betriebszustand, egal ob Homematic oder nicht. Das passiert regelmäßig wenn es draußen erst kalt war und dann plötzlich warm wird. Die Heizung merkt selbstverständlich, dass dann kein Wärmebedarf da ist und ruht. Geheizt wird dann nicht mehr. Nur die Pumpe läuft langsam weiter um je nach Widerstand zu registrieren ob wieder ein Ventil aufgeht oder nicht.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Ich hatte doch vorher gar keine Stellmotoren, sondern nur die manuellen Ventilkappen. Entsprechend haben die ihre Stellung nie verändert und somit konnte es auch nicht das Szenario geben, dass alle Heizkreise zu sind.
      Die Wärmepumpe berücksichtigt natürlich Dinge wie die Außentemperatur (über einen Außenfühler) und berechnet darüber dann die nötige Wärmemenge für die eingestellte Raumtemperatur, aber das verändert nicht die Ventilstellungen.
      Zu Frage 1: Da ich noch gar keine Motoren hatte und die FALMOT einige Vorteile, wie z.B. den automatischen, hydraulischen Abgleich bietet, habe ich mich dafür entschieden, direkt alles von HmIP zu nehmen. Das System bzw. den HmIP Access Point hatte ich durch die anderen Produkte ja ohnehin schon im Einsatz. Weiterhin habe ich für die Flure Thermostate mit Batterien, die haben keinen Schaltausgang und der wäre auch bauseits nicht vorhanden gewesen.

    • @ralfwersuhn761
      @ralfwersuhn761 7 месяцев назад

      Hallo, habe im Moment eine Panasonic mit Raumthermostat aus der Hydroeinheint verbaut, 1 für das ganze Haus. Über das Thermostat wird die Heizung gesteuert. Weiß jemand, wie man auf eine Einzelraumreglung von z.B. Homematic wechseln kann bzw. was an der Panasonic Aquera Gen. J dann eingestellt werden muss?

  • @shandyistheboss
    @shandyistheboss 7 месяцев назад +2

    Gerade mal die Preise gecheckt, das ist schon ganz schön happig, aber umso besser für euch 😊

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      Natürlich ist sowas nicht günstig, klare Sache, aber wenn ich mir die gängige Konkurrenz so anschaue, finde ich die Preise ehrlich gesagt ziemlich normal. Soweit ich das sehe, liegt Homematic da voll im Mittelfeld ✌🏻

    • @Koi-Koi-Koi
      @Koi-Koi-Koi 7 месяцев назад +2

      ja die Preise kannst knicken.. viel zu teuer...
      Hatte mich auch interessiert mein haus mit HmIP smart zu machen, bin aber aus folgenden Gründen weg von diesem Hersteller:
      - weiße Geräte vergilben mit der Zeit und sehen hässlich aus (bekanntes problem) (auch im Nichtraucherhaushalt)
      - viel zu teuer (zb 1 Heizungsthermostat oder 1 Wandthermostat 90€)
      - keine Touch Displays als Smarthomezentrale mit Designtemplates i m Portfolio
      - manche Geräte sind künstlich begrenzt
      - veraltete Technik
      - langweiliges und billig wirkendes Design und das Firmen Logo ist zu dominant platziert auf dem produkt
      - weiss ist eher cremeweiss und nicht reinweiss, passt nicht zu anderen Schaltern und Steckdosen und Wänden
      - keine Kameras im Portfoliio
      - nicht nachvollziehbare neue Produkte
      - weißer Rahmen nicht austauschbar gegen anthrazit (man muss alles neu kaufen)
      - keine Matter Unterstützung

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      Auf die anderen Punkte gehe ich bei deinem anderen Kommentar nochmal ein, aber 90€ kostet doch glaube ich nur dieses "Evo Designthermostat" oder täusche ich mich?
      Das normale mit Display kostet 54€ und ist somit exakt genau so teuer, wie die vergleichbaren Produkte von z.B. Bosch (55€) oder AVM (55€) - ebenfalls beide mit normalem Display.
      Auch bei den Wandthermostaten ist HmIP sowohl bei der batteriebetriebenen Version, als auch beim 230V-Modell absolut im Mittelfeld und etwas günstiger, als Bosch, sowie bedeutend günstiger, als die typischen Schaltermarken wie Gira, B&J oder Jung.
      Versteh mich nicht falsch, natürlich gibt es günstigere Alternativen und sicher sind auch einige HmIP Produkte zu teuer - keine Frage. Aber ich sehe bei den "normalen" Produkten eigentlich nichts, was preislich total den Rahmen sprengt bzw. über die Stränge schlägt ✌🏼

    • @Koi-Koi-Koi
      @Koi-Koi-Koi 7 месяцев назад

      ja in anthrazit, genau...aber auch die anderen preise sind ja jenseits von gut und böse... beispiel Wandthermostat 90€ , schaltsteckdose 40€, Schaltmess-aktor Schalter 60€ (stk), lächerlicher 2ampere(!!!) RGBW LED Controler 60€, @@simonluebbert ausserdem bin ich der Meinung inzwischen, dass auch meine Familie und Kinder das Haus bedienen können müssen wenn ich mal nicht da bin und es eine Störung gibt... oder einen Elektriker / Heizungsmensch beaufragen kann, der sich darum kümmert.. bei HmIP wird das schwierig und die meisten lassen die Finger davon, auch weil oftmals nichts richtig dokumentiert ist und wild durcheinander programmiert /adressiert usw...bzw die Kosten in die Höhe schnellen weil er das system erstmal kennenlernen muss..
      zu den anderen Punkten können wir gern in meinem anderen Beitrag diskutieren. ;)

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Für welches System hast du dich jetzt entschieden? Gerade in Bezug auf Wandthermostate finde ich spontan nur wenig, was bei mindestens gleichem Funktionsumfang wirklich nennenswert günstiger ist 😅 Die batteriebetriebene Variante liegt ja bei unter 50€, mit 230V Anschluss und Schaltausgang 70-80€ aktuell (je nach Farbe).
      Ansonsten muss ich aus eigener Erfahrung sagen, dass gängig Handwerker allgemein wenig mit diesen Systemen anfangen können und häufig sehr klassisch unterwegs sind. Super viele haben ja z.B. auch absolut nichts mit KNX, Loxone o.ä. am Hut.

  • @martinpater466
    @martinpater466 7 месяцев назад

    Wir haben direkt 2 von den Zentralen verbaut da unsere Heizkreisverteiler in 2 Räumen sind.
    Das ärgerlichste an allen "hellen" HMIP Geräten ist einfach das diese sofort gelblich sind und bei Sonnen Einstrahlung extrem vergilben.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Ja, den leichten Gelbstich habe ich ja auch direkt kritisiert, da wäre Reinweiß deutlich schöner... Bin mal gespannt, wie sich die Produkte auf lange Sicht verhalten 😅

  • @stephanjekel
    @stephanjekel 6 месяцев назад

    Was meinst du in deinem Video mit „ganzen Zuleitungen verdrahtet und eine Steckdose angeschlossen“? ??
    Überlege gerade selbst von sanibel Stellantriebe auf die HM IP umzustellen. Und hab noch keine Ahnung was ich mit den bisherigen Zuleitungen machen soll kann

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Mit Zuleitungen meine ich einfach nur die 230V Stromversorgungen, 1x von der Elektro-Unterverteilung in den Fußbodenheizungsverteiler und von dort aus dann in jeden Raum. Die entsprechenden Leitungen haben wir beim Bau direkt mit reingelegt und diese mussten jetzt nur noch angeschlossen werden.
      Was für Raumthermostaten hast du denn aktuell? Für HmIP brauchst du nur 230V im jeweiligen Raum (zur Not geht es auch per Batterie, hält wohl ca. 2 Jahre).

    • @stephanjekel
      @stephanjekel 6 месяцев назад

      Hab die HmIP BWTH. Die sind dann per Kabel mit meinen Stellantrieben strawatherm 230v/24v (sanibel comfort) verbunden.Nur klappt die Steuerung da nicht 100%tig. Erhoffe mir das sich das ändert wenn ich komplett auf HmIP umstelle. Weist du ob ich die bisherige Stromversorgung für den FALMOT C 12 verwenden kann ? Hab an den Kästen keine Steckdose

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Die Falmot kann wahlweise über 230V per normalem Netzkabel (Steckdose nötig) oder mit 24V betrieben werden, dabei werden die einzelnen Adern direkt in der Falmot aufgelegt. Wenn ich das richtig verstehe, hast du 24V für die alten Stellantriebe bei deiner Verteilung liegen? Dann sollte das kein Problem sein.

    • @stephanjekel
      @stephanjekel 6 месяцев назад

      Ich würde ja sagen hab die 24 Voltanschlüsse (bin leider Elektriker). Kennst du ein Video dass das mal zeigt wie die vorhandenen 24 Voltanschlüsse an dem FALMOT c 12 angeschlossen werden

  • @ralfwersuhn761
    @ralfwersuhn761 7 месяцев назад

    Hallo, habe im Moment eine Panasonic mit Raumthermostat aus der Hydroeinheint verbaut, 1 für das ganze Haus. Über das Thermostat wird die Heizung gesteuert. Weiß jemand, wie man auf eine Einzelraumreglung von z.B. Homematic wechseln kann bzw. was an der Panasonic Aquera Gen. J dann eingestellt werden muss?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Es gibt von Homematic Module, damit das System mit einer Heizung kommunizieren kann. Ob das aber mit deinem Modell kompatibel ist, kann ich dir spontan aber leider nicht sagen.
      Ich selbst habe so ein Modul (noch) nicht im Einsatz und habe die Wärmepumpe manuell so eingestellt, dass sie zwar genügend Wärme liefert, aber auch nicht übermäßig. Bisher funktioniert das einwandfrei 👍🏼

  • @Ricardoq798
    @Ricardoq798 5 месяцев назад

    Hey ich hab alles genau so wie du gemacht es funktioniert auch alles soweit nur komm ich nicht auf die solltemperatur, es heizt einfach garnicht..

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Wie weit bist du denn unter der gewünschten Temperatur? Und fahren die Stellmotoren entsprechend der Soll-Temperatur, also sind sie wirklich offen, solange der eingestellte Wert nicht erreicht ist? Wenn die Motoren so fahren, wie sie sollen, müsste es dann an deiner Heizung bzw. deren Einstellungen liegen.

  • @BenediktLohmann
    @BenediktLohmann 7 месяцев назад +3

    Für die Effizienz der Heizung wäre es am Ende vermutlich sinnvoller (im Neubau) die gesamte Gebäudehülle möglichst gleich zu beheizen. Motoren immer voll auf und perfekt per Ventil eingeregelt. Aber das weißt du ja sicher :)

    • @BenediktLohmann
      @BenediktLohmann 7 месяцев назад

      Wenn alle Motoren zu sind: Du hast da sicher ein Überströmventil verbaut bekommen. Das würde dann greifen. Aber effizient wäre es nicht, wenn dieses genutzt würde.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +2

      Also immer 22 Grad im Schlafzimmer, na super 😂
      Mag sein, dass das in der Theorie so ist, aber auch im letzten Jahr haben wir das Schlafzimmer nur wenig beheizt und hatten nach einem Jahr Kosten, die bei der Hausgröße niedriger kaum sein könnten.
      Solange es im Rahmen bleibt, gehts uns da dann primär und ein vernünftiges Wohnklima 😄✌🏻

    • @BenediktLohmann
      @BenediktLohmann 7 месяцев назад +1

      @@simonluebbert Wenn das dauerhaft klar ist, kannst du das Ventil im Schlafzimmer runterregeln :)

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      Habe ich ja im Video gesagt, dass wir das gemacht haben, aber langfristig passte die Einstellung nie so richtig.
      Durch die Trägheit der FBH und die gute Dämmung dauert die „Sichtbarkeit“ jeder kleinen Änderung halt recht lange und wir mussten das Ventil letztes Jahr alle paar Wochen etwas weiter auf- oder zudrehen, weil es langfristig eben doch immer wieder etwas zu warm oder kalt wurde.
      Sicher hätte man irgendwann wahrscheinlich sein Setting gefunden, aber diese ganze Dreherei und das anschließende Warten nervt einfach 😅
      Jetzt stelle ich meinen Wert ein, der wird exakt angefahren und gut ist’s 👍🏻

    • @BenediktLohmann
      @BenediktLohmann 7 месяцев назад +1

      @@simonluebbert Ja für solche Räume können ERR dann Sinn machen. Fürs gesamte Haus bei WP aber eher kritisch.

  • @user-nl1le6qo8h
    @user-nl1le6qo8h 5 месяцев назад

    Sorry, ich stehe auch vor der Entscheidung, mit oder ohne Homematic IP Thermostaten bei einer neuen FBH. Was passiert den wenn man öfter an kalten Tagen lüftet? Dann sackt ja die Tempertur schnell von 21 auf z.B. 18 Grad ab. Die normale Heizung macht dann schnell die Heizkörper an und es ist nach 15 min wieder warm. Wie regelt das die Fussbodenheizung, bzw. ab welcher Änderung reglet sie nach bei der hohen Trägheit. Danke.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Wenn man richtig lüftet, macht man ja normalerweise alle Fenster ganz auf und schließt sie dann nach 5-10 Minuten wieder. Durch die relativ kurze Dauer wird zwar die Luft ausgetauscht, aber Oberflächen, Möbel, die Wände etc. verlieren recht wenig Wärme. Die Fußbodenheizung verändert ihre Temperatur so schnell natürlich nicht, die läuft also einfach weiter, und dein Raum sollte sehr zeitnah nach dem Lüften wieder eine ganz normale Temperatur erreicht haben - funktioniert bei uns zumindest bestens.
      Sollte es wirklich mal kälter sein, weil man vielleicht deutlich zu lange gelüftet hat oder Fenster vergessen hat zu schließen etc., erhöhen die Ventile den Durchfluss und nach 1-2 Stunden ist wieder alles beim Alten. Klingt im Vergleich zur Heizung natürlich sehr langsam, war für uns in der Praxis aber noch nie ein Problem, obwohl wir gerade am Anfang (Neubaufeuchte) sehr häufig lüften mussten. Lg

  • @MrCrack700
    @MrCrack700 5 месяцев назад

    Was würde passieren, wenn jemand nur 3 adrige Leitungen in den Thermostat UP legt und den PE als schaltdraht benutzt. Hat dann die ganze PE Schiene Strom wenn der Thermostat geschaltet wird?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Ich bin kein Elektriker, würde das so aber nur machen, wenn der Schaltdraht nirgends eine Verbindung zum richtigen PE hat. Sprich den Schaltdraht ausschließlich zwischen Thermostat und Stellmotor verbinden und beim 230V "Verteiler" komplett weglassen. Fachgerecht ist das sicher nicht, dürfte aber funktionieren.

  • @RYUCapCom
    @RYUCapCom 6 месяцев назад

    hallo, braucht man für jeden Raum einen Thermostat? oder kann ich das mit dem Handy steuern?
    Ich möchte nicht für jeden Raum einen Thermostat.
    Müsste gehen oder?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Du musst schon dauerhaft die Temperaturen der Räume bereitstellen und den einzelnen Heizkreisen zuordnen, sonst geht es nicht. Manuelles Herumstellen je nach Bedarf wäre bei einer Fußbodenheizung auch keine sinnvolle Lösung ✌🏼

  • @ludwigputz1199
    @ludwigputz1199 5 месяцев назад

    Hallo Simon,top, ich habe untertags meinen Kaminofen an laufen. Die eingestellte Temperatur, Höhe egal, steigt dann an und der ensprechende Stellmotor fährt vermutlich auf 0, FB kühlt aus und der Mehrwert der FB, warmer Boden ist weg usw. . Hat man Zugriff bei der Kalbrierung auf Einstellung der Stellmotoren, Nicht von 0 - 100, sondern vielleicht von 50 -100. Auch wenn die Innentemperatur 25 Grad beträgt. Habe 10 Heizkreise, davon möchte ich 3 nicht auf 0 fallen lassen. Minimaler Durchfluss Beispiel 50 , egal wie weit die Temperatur über der gewünschten Einstellung ist. Vielleicht hat auch jemand aus der Runde eine Idee.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  4 месяца назад

      Puh, das ist eine gute Frage, wie man das am Besten lösen kann! Den Bereich der Stellmotoren kann man meines Wissens nicht einfach verändern, zumindest geht das per App nicht. Möglicherweise gibt es da irgendwelche Bastellösungen, aber das weiß ich leider nicht genau.
      Was man eventuell machen könnte, wäre eine simple Automatisierung, die durch einen Auslöser (z.B. Uhrzeit, Druck auf einen Taster o.ä.) die Soll-Temperatur der gewünschten Heizkreise auf beispielsweise 26 Grad (oder was auch immer) erhöht. Wenn du den Kamin wirklich täglich bzw. zu festen Zeiten nutzt, würde die Uhrzeit als Grundlage dafür ja im Grunde schon reichen. Ansonsten müsste man das Ganze manuell aktivieren / deaktivieren. Oder... vielleicht auch möglich: WENN die Ist-Temperatur über XX Grad steigt (23, 24?) - weil der Kamin jetzt an ist -, DANN stelle die Soll-Temperatur auf 26 (o.ä.) Grad ein. Hier müsste man nur schauen, dass man den Faktor Sonne ausschließt, damit das Profil nicht dadurch aus Versehen aktiviert wird.
      Viele Möglichkeiten, irgendwie lässt es sich auf jeden Fall umsetzen 😅 Hoffe meine Gedanken konnten etwas helfen! Lg

  • @Sir_JOga
    @Sir_JOga 2 месяца назад

    Kurze Frage: Wir haben insgesamt 10 Heizkreise in nur 4 Räumen. Muss ich dann 10 Stellmotoren kaufen aber nur 4 Thermostate?

  • @simons6423
    @simons6423 6 месяцев назад

    Ich finde ich dieses Modul 14:54 nicht. Hast Du einen Tip?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Der Timestamp passt nicht, was meinst du genau?

    • @simons6423
      @simons6423 6 месяцев назад

      @@simonluebbert Du wolltest noch abchecken, was passiert, wenn alle Motoren zu sind, weil die Temperatur erreicht ist, da ja HM IP und die Heizungsanlage nicht kommunizieren und meintest in 14:45, dass es da ein Modul gibt oder eine Art Hochdruckregelung

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Sorry, hatte eben nur auf die Schnelle reingeguckt und mich gewundert, dass du die Abmoderation verlinkt hast, aber das macht natürlich Sinn. Ich habe das Modul nicht im Einsatz (bei mir funktioniert bisher alles einwandfrei) und kann da entsprechend auch wenig zu sagen, aber es müsste dieses hier sein: homematic-ip.com/de/produkt/multi-io-box

  • @HazeBaze
    @HazeBaze 5 месяцев назад

    Normalerweise hat man doch Stellantriebe im Heizungsverteiler drinnen und einen Raumthermostat im jeweiligen Raum. Und mit diesen kannst du dann deine Temperatur passend regulieren. (so bei mir im EG). Das würde ich gerne aber auf ein neues System übernehmen, am besten Homematic IP öd. ähnliches, aber ich hab keinen Platz für die Steuereinheit von dem Ding. Und die Raumthermostaten trau ich nicht... Küche stellt man auf 20° ein, werden aber 25°C geheizt und im Wohnzimmer ist es genau umgekehrt.
    2. Problem bei mir ... Ich hab keine Unterputzdose für die Raumthermostate ... Wollte ich damals bei der Renovierung vom Büro noch nachträglich reinmachen, aber warum bin ich auch so dumm gewesen und hab auf meinen Opa gehört ... jetzt weiß ich es wieder :(
    oh das wusste ich nicht dass es die auch Batteriebetrieben gibt. Danke :)

    • @Daywalkerbaco
      @Daywalkerbaco 4 месяца назад

      Zu Punkt 1...hast du die Schaltventile der beiden Heizkreise vielleicht vertauscht...is nen Klassiker ;)

    • @pimmelberger9967
      @pimmelberger9967 4 месяца назад +1

      ​@@DaywalkerbacoZu Tipp 2, niemals auf die alten hören, die guten Tipp an nehmen und wenn man eine Idee hat einfach umsetzen, die denken alle 30 Jahre zurück und für die ist es meistens UNNÖTIG..

    • @Amelieprobierts
      @Amelieprobierts 3 месяца назад +1

      Tipp3 es gibt von Homatic Raumthermostate die benötigten keine Unterputzdose

    • @HazeBaze
      @HazeBaze 3 месяца назад

      @@Daywalkerbaco glaube nicht. Thermostat Leitungen hab ich tatsächlich nie kontrolliert. Heizkreise sind definitiv richtig beschriftet. Hatten damit schon Probleme gehabt.

    • @HazeBaze
      @HazeBaze 3 месяца назад

      @@Amelieprobierts hab das mittlerweile auch gesehen :) aber Danke

  • @hpflege4794
    @hpflege4794 5 месяцев назад

    wie hast du das mit der Heizungspumpe gelöst? die wird ja nocht von homematic gesteuert!

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Bisher habe ich da nichts verändert, ich habe lediglich die Temperatur der Heizungsanlage so niedrig gestellt, wie es für die gewünschten Raumtemperaturen möglich war.
      Da die Stellmotoren nicht einfach nur komplett öffnen und schließen, sondern immer versuchen die Soll-Temperaturen mit der passenden Durchflussmenge zu erreichen (prozentuale Öffnung des Ventils), funktioniert das bisher einwandfrei. Ein Problem würde es wohl nur geben, wenn alle Heizkreise geschlossen sind und die Heizung weiter Wärme abgeben will.

    • @norberthofmann5369
      @norberthofmann5369 16 дней назад

      @@simonluebbertAlso irgendwie verstehe ich das Problem nicht. Ich habe seit 2013 ein Haus mit Fußbodenheizung und Gasbrennwertgerät. In jedem Raum ein Temperaturfühler, über KNX werden die Stelltriebe geöffnet oder geschlossen. Es gibt kein Verbindung zwischen der Heizung und der Heizungssteuerung. Wenn die Stelltriebe alle offen sind, fließt warmes Wasser aus der Heizung ins Haus und kommt kälter zurück. Die Heizung erkennt, dass die Vorlauftemperatur nicht mehr eingehalten ist und heizt nach. Wenn alle Stelltriebe zu sind, bleibt die Temperatur des Wassers in der Heizung länger konstant und die Heizung heizt nicht mehr nach. Und eine nagelneue, hochmoderne Wärmepumpe soll sich nicht von selbst abschalten, wenn keine Wärme mehr benötigt wird? Das hat mir der Berater eines Herstellers auch erklärt - aber das macht doch überhaupt keinen Sinn! Was soll denn optimiert werden, wenn die Heizung erfährt, dass demnächst weniger oder mehr Heizenergie benötigt wird? Wenn die Vorlauftemperatur unterschritten wird, muss die Heizung anspringen, wenn sie erreicht ist, kann sie abschalten. Punkt.

  • @tobireindl
    @tobireindl 3 месяца назад

    Habe bereits eine bestehende Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung, werde mir dafür wahrscheinlich die Produkte von Bosch anschaffen, weil man diese ganzen Zusatzprodukte für die Steuerung nicht benötigt, oder bin ich hier falsch informiert?
    Finde jedoch die Rolllädensteuerung bei HM weitaus besser, da nach Uhrzeit und Jahreszeit gesteuert werden kann, schwierige Entscheidung, ob es nun Bosch oder HM wird.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  3 месяца назад

      Ich kenne mich mit dem Bosch-System nicht weiter aus, aber wenn du damit mehr als die absoluten Grundfunktionen nutzen willst, brauchst du glaube ich zusätzlich den Smart Home Controller.
      Die nächste Frage wäre, welche Stellmotoren du verwenden möchtest. Bei einfachen Motoren, die eine Direktverbindung in den jeweiligen Raum erfordern, brauchst du bei HmIP z.B. nicht die hier verwendete FALMOT Zentrale.
      Da wäre dann höchstens der Access Point sinnvoll, damit du alles vernünftig per App steuern kannst.

    • @tobireindl
      @tobireindl 3 месяца назад

      @@simonluebbert Den Controller bzw Hub würde ich bei beiden Systemen benötigen, da ich natürlich auch unter anderem meine Rollläden damit steuern will.
      Beim Bosch System reicht es aus, die Einzelsteuerung an der Wand auszutauschen, bei Homematic habe ich da bisher leider immer noch nicht durchgeblickt, was ich benötige bzw. ob ich die Fußbodenheizung noch direkt modifizieren muss. Da sich die Wohnung erst im Bau befindet, weiß ich leider auch noch nicht, wie die Steuerung hier genau umgesetzt ist.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  3 месяца назад

      Ja gut, die nötigen Details für eine konkrete Aussage habe ich da natürlich auch nicht. Mit meinem Kommentar wollte ich auch nur aussagen, dass du bei HmIP nicht zwangsweise mehrere Geräte benötigst, sondern eigentlich nur den Access Point. Zumindest wenn ein Schaltdraht in jedem Raum liegt, der klassische Stellmotoren steuert - das ist meines Wissens nach der Standard bei Verbau einer typischen Einzelraumregelung.
      Die FALMOT Zentrale kam bei mir zum Einsatz, da ich die HmIP Stellmotoren verwendet habe. Hierbei geschieht die Kommunikation nicht per Schaltdraht, sondern per Funk.

    • @tobireindl
      @tobireindl 3 месяца назад

      ​@@simonluebbert Okay dankeschön, das ist eigentlich schon ausreichend für mich, das hilft schon enorm weiter!

  • @stupido655
    @stupido655 7 месяцев назад +1

    Hat man die Probleme bei homatic echt mal beseitigt oder ist es nur schlechte werbung um wieder paar teile zu verkaufen ? 😅

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Welche Probleme denn? Die Rollladensteuerung habe ich jetzt seit ca. 2 Jahren im Einsatz und bin damit sehr zufrieden, funktioniert jederzeit zuverlässig. Auch die FALMOT sowie die Wandthermostate machen bisher gute Arbeit, allerdings sind da ja auch erst 2-3 Wochen vergangen. Das einzig negative, das ich bisher mitbekommen habe, ist dass die weißen Thermostate auf lange Sicht scheinbar teilweise etwas vergilben, das wäre natürlich unschön.

    • @stupido655
      @stupido655 7 месяцев назад

      Wenn die homatic Server nicht erreichbar waren ging garnix und das war recht oft der Fall damals , bei nen sicherheitssystem macht das garkein sinn dann

  • @marios.86
    @marios.86 7 месяцев назад +1

    Bau ich 1 zu 1 bei mir ins Haus im Neubau. Wenns ein partner von dir is warum kein Rabattcode für die Community??

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      Soweit ich weiß macht Homematic sowas generell nicht 😅 Kann aber mal fragen! 👍🏻

    • @marios.86
      @marios.86 6 месяцев назад

      @@simonluebbertkonntest du schon was erreichen oder erfragen?

  • @JBraun-og3zo
    @JBraun-og3zo 7 месяцев назад

    mich würde interessieren wie hoch ist der Energieverbrauch aller Stellmotoren und Steuerung pro Tag

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Ich habe es nicht selbst nachgemessen, aber da es eine Stetigregelung ist, die also nur Strom zum Verändern der Ventilstellung benötigt, nicht aber um diese zu halten, ist der Verbrauch sehr niedrig.
      Homematic spricht von nur 0,2W.

    • @JBraun-og3zo
      @JBraun-og3zo 7 месяцев назад

      Ich würde mal mit einem strommesser ( zum beispiel: energie monitor 3000 messen) an der stekdose messen
      0.2 Watt das wäre io

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Werde ich später mal machen, ja, bin im Moment unterwegs ✌🏻
      0,2W wären übrigens unglaublich gut, da die Standard-Stellantriebe oft mehrere Watt brauchen. Melde mich dazu nochmal 👍🏻

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Also tatsächlich zeigt mein Messgerät 0.0W an, laut Datenblatt kann es ab 0.2W messen. Selbst beim Neustart des gesamten Systems mit Prüfung der Antriebe etc. tut sich nichts (also unter 0.2W), das ist echt beachtlich, finde ich.

    • @JBraun-og3zo
      @JBraun-og3zo 7 месяцев назад

      Dankeschön

  • @zarkocavic8675
    @zarkocavic8675 3 месяца назад

    Habe es im Oktober 2023 eingebaut.
    Ich berichte ob ich etwas sparen konnte.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  3 месяца назад

      Ja, sehr gerne berichten, da bin ich gespannt! 👍🏼 Hast du mehrere Jahre zum Vergleich? Bei mir ist das Problem, dass wir erst 2 Jahre im Haus wohnen und eventuelle Differenzen bei den Heizkosten entsprechend auch einfach durch andere Faktoren zustande kommen können (kälterer bzw. längerer "Winter" o.ä.) 😅

  • @torsten23
    @torsten23 7 месяцев назад +1

    Hab das ganze via Iobroker an die Wettervorhersage, Feiertagskalender, Anwesenheit usw. gekoppelt. Ob‘s was spart? Weiß nicht. Macht‘s Spaß? Auf jeden Fall!

  • @timlange2463
    @timlange2463 7 месяцев назад

    Haben das jetzt in einigen Wohnungen verbauen müssen und als Langzeit Erfahrung kann ich sagen das es bei einigen Wohnungen problemlos klappt und in anderen Wohnungen gibt's Probleme z.b. die heizkreise fahren nicht richtig auf etc...

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Interessant auf jeden Fall, die meisten Rezensionen & Erfahrungsberichte sind ja doch ziemlich positiv. Werde berichten, wie es bei mir so läuft 👍🏻

  • @Koi-Koi-Koi
    @Koi-Koi-Koi 7 месяцев назад +1

    danke für das video. Hatte mich auch interessiert mein haus mit HmIP smart zu machen, bin aber aus folgenden Gründen weg von diesem Hersteller:
    - weiße Geräte vergilben mit der Zeit und sehen hässlich aus (bekanntes problem) (auch im Nichtraucherhaushalt)
    - viel zu teuer (zb 1 Heizungsthermostat oder 1 Wandthermostat 90€)
    - keine Touch Displays als Smarthomezentrale mit Designtemplates im Portfolio
    - manche Geräte sind künstlich begrenzt
    - veraltete Technik
    - langweiliges und billig wirkendes Design und das Firmen Logo ist zu dominant platziert auf dem produkt
    - weiss ist eher cremeweiss und nicht reinweiss, passt nicht zu anderen Schaltern und Steckdosen und Wänden
    - keine Kameras im Portfoliio
    - nicht nachvollziehbare neue Produkte
    - weißer Rahmen nicht austauschbar gegen anthrazit (man muss alles neu kaufen)
    - keine Matter Unterstützung

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Hi, danke für dein umfangreiches Feedback! :) Ich kann auf jeden Fall ein paar Punkte davon nachvollziehen, einige andere sind aber auch reine Geschmacksache und / oder hängen damit zusammen, wie viel Lust man auf Basteleien hat. Mit Homematic IP ist eigentlich wirklich alles möglich, wenn man die Produkte z.B. mit HomeBridge oder HomeAssistant kombiniert. Dazu muss man erstmal Lust haben, ganz klar, aber dann sind jegliche Automatisierungen, Skripte, eigene SmartHome-Oberflächen etc. umsetzbar und das in einem Umfang, wie es kein normaler Hersteller anbietet. Ich habe nur einen simplen Weg gewählt, kann damit aber z.B. alles vollständig in Apple HomeKit integrieren, somit alles mit Siri steuern, ein altes iPad als schicke SmartHome Zentrale mit gutem Interface verwenden und vieles mehr.
      Dass Weiß nicht Reinweiß ist, finde ich auch sehr schade - habe ich daher ja im Video kritisiert. Ansonsten finde ich das Design, so simpel es auch ist, ziemlich in Ordnung. Ich hatte mir z.B. auch die Bosch II Raumthermostate angesehen, aber die passen einfach so gar nicht zu sonstigen Geräten bzw. Schaltern, Steckdosen usw. an meinen Wänden. Sieht sicher in gewisser Weise moderner aus, würde bei mir aber eher wie ein Fremdkörper wirken. Da integrieren sich die HmIP Thermostate deutlich besser. 45-50€ (Batterie) sowie 70-75€ (230V) finde ich für die Dinger auch relativ okay.
      Ich hoffe noch, dass die das Wired Glass Display irgendwann für IP rausbringen bzw. die IP Thermostate ein bisschen daran anlehnen - das wäre sehr geil 😄
      Matter Support ist noch nicht ausgeschlossen, auch wenn sich der Hersteller leider erstmal davon fernhält. Technisch sind die Geräte soweit alle kompatibel. Lg ✌🏼

    • @Koi-Koi-Koi
      @Koi-Koi-Koi 7 месяцев назад

      "wie viel Lust auf Basteleien man hat" , das ist auch so ein Punkt. ich bin der Meinung inzwischen, dass auch meine Frau und Kinder das Haus bedienen können müssen (egal ob Licht, Heizung, Rolladen, usw) wenn ich mal nicht da bin und es eine Störung an der Heizung (herkömmliches thermostat aufdrehen kann ja jeder eigentlich) gibt... oder ggf. einen Elektriker / Heizungsmensch beaufragen kann, der sich darum kümmert.. bei HmIP wird das schwierig und die meisten lassen die Finger davon, auch weil oftmals nichts richtig dokumentiert ist und wild durcheinander programmiert /adressiert, passowrt nicht bekannt, softwarestand nicht bekannt, usw...bzw die Kosten für Reparatur und die benötigte Zeit in die Höhe schnellen weil er das system erstmal kennenlernen muss..
      anderes beispiel ist deren LEd Controller der gerade mal lächerliche 2 ampere pro Kanal kann und dafür wollen die 60€ , mit sowas kannst keine längeren LED Stripes ansteuern.. , kann keine adressierbaren stripes usw...
      bzw siehe meine ganzen obigen anderen Punkte warum ich von dieser firma wieder weg bin bei der Planung.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Doppelt in 2 Kommentaren schreiben brauchen wir das ganze jetzt aber auch nicht 😄✌🏼 Mit steigendem Funktionsumfang und Vernetzung steigt leider meistens auch die Komplexität. Ich wüsste nicht, was man da dokumentieren sollte, damit Frau und Kinder oder allgemein Personen, die sonst nichts mit dem System / der Einrichtung dieser Sachen am Hut haben - plötzlich auftretende Fehler lösen können. Wenn das volle Priorität hat, muss man meistens wohl leider bei klassischen Modellen bleiben und auf smartes Zeug verzichten - oder nicht?
      Bei uns ist das ganz einfach: Meine Rollläden habe ich z.B. quasi alle zusätzlich normal schaltbar gemacht. Selbst wenn das gesamte System nicht funktioniert, kann man sie dennoch steuern. Auch bei den Thermostaten wüsste ich jetzt nicht, was passieren sollte, damit man wirklich in eine problematische Situation kommt. Im größten Notfall zieht man die Stellmotoren ab - dann wird es (wieder) warm. Sonstige Störungen betreffen dann höchsten die Heizungsanlage selbst, mehr aber auch nicht.
      Mag sein, dass ich das alles nicht so kritisch sehe, aber aus meiner Sicht muss da schon vieles richtig doof laufen, damit hier elementare Dinge wirklich nicht nutzbar wären 😄

    • @Koi-Koi-Koi
      @Koi-Koi-Koi 7 месяцев назад

      stimmt hier reicht ,) @@simonluebbert " Ich wüsste nicht, was man da dokumentieren sollte" daran sieht man, dass du Laie bist und nicht weit genug denkst, was ist wenn du mal nicht mehr da bist, das system spinnt, keiner sich auskennt, es keine Dokumentation, Namen der Schalter, Passwörter, softwarestand, backups, usw gibt, so dass eine neue 3. Person den Fehler überhaupt finden kann. Bleibt dann die Heizung aus, der Rolladen unten, die Alarmanlage kreischt, das Licht geht nicht oder nur ab und zu usw...
      Alles schon erlebt bei ner Familie, am ende musste alles raus gerissen werden und es kamen wieder herkömmliche Schalter rein....

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      Wie bereits geschrieben, funktioniert bei uns das Meiste auch problemlos bei einem Totalausfall des Systems - das war mir durchaus wichtig. Was ich allerdings nicht ganz verstehe, sind die Punkte, die du als Dokumentation nennst. Ist es die Aufgabe des Herstellers, Namen, Passwörter, Softwarestand etc. zu dokumentieren?! Passwörter sind sicherheitsrelevant und sowieso in Nutzerhand, der Rest lässt sich jederzeit in der App nachsehen. Für jedes einzelne Geräte inkl. Name, Seriennummer, Softwareversion usw. Alles, was darüber hinaus geht, ist aus meiner Sicht die Verantwortung des Benutzers. Selbst ein kompletter Reset des Systems inkl. Anlernen aller Geräte lässt sich ohne zusätzliche Infos und Dokumente realisieren, die Codes stehen immer direkt am Gerät. Somit kann jeder durchschnittliche Nutzer relativ viel für die Behebung eventueller Fehler tun, Leute mit technischem Verständnis erst Recht. Darüber hinaus können es dann ja fast nur noch Defekte sein.
      Aber ja, sicher bin ich in dem Bereich Laie - ich habe mich auch nie als Fachmann dargestellt o.ä. und schreibe hier lediglich meine Meinung zu meinem eigenen Szenario ✌🏼
      Ich habe mich damals nach einiger Recherche für Homematic IP entschieden (was übrigens nicht mit der heutigen Partnerschaft zu tun hat) und bin bisher sehr zufrieden damit. Funktioniert, wie ich es mir vorstelle, ist super zuverlässig etc. - ich bereue die Entscheidung nicht. Allerdings muss ich auch nicht unbedingt alles von diesem Hersteller haben, also alles was mit LEDs und Controllern zu tun hat, habe ich bei mir anders realisiert. Lg

  • @RderGrabenfraser
    @RderGrabenfraser 5 месяцев назад

    Mir erschließt sich nichtwirklich der Sinn der Funktion Luftfeuchtigkeit? Wirklich beeinflussen kannst du es ja nicht!?!?!? Auf einem Ofen oder Heizkörper kann ich einen Topf mit Wasser stellen und verdunsten lassen wenn die Luft zu trocken ist. Geht bei Fubo aber schlecht,also für was diese Funktion?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Das ist weniger eine Funktion, als eine simple Anzeige. Ganz verkehrt ist es ja nun nicht, die Luftfeuchtigkeit etwas im Auge zu behalten - insbesondere in einem Neubau.
      Und somit spart man sich zusätzliche Hygrometer, weil es halt beim Thermostaten integriert ist.

  • @shandyistheboss
    @shandyistheboss 7 месяцев назад +2

    Wenn man das von einer Firma gesponsort bekommt sicherlich 😅

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      Kann ich ja dennoch aus einer normalen Sicht beantworten 😉
      Eine Standard Einzelraumregelung (und somit Stellmotoren) hätte ich so oder so installiert / installieren müssen, die kostet auch ihr Geld.
      Hiermit habe ich jetzt dezente Displays in allen relevanten Räumen, kann die Daten per App einsehen, bei Bedarf Temperaturen und Profile einstellen, Automatisierungen erstellen etc. - mir persönlich wäre das den Differenzbetrag auf jeden Fall wert.
      Aber letztendlich muss das natürlich jeder für sich selbst entscheiden 👍🏻

    • @shandyistheboss
      @shandyistheboss 7 месяцев назад

      @@simonluebbert alles gut, würde das natürlich auch sofort machen, aber die Kosten sind für uns den Aufwand nicht wert und wir haben halt auch kein Einfamilienhaus. Freu mich immer total, wenn ihr was gesponsort bekommt.

  • @DeutscherAndreas
    @DeutscherAndreas 6 месяцев назад

    Ja tooler Bericht, aber leider keine Aussage zu den Kosten für eine Umrustung , bzw. wer das machen kann !! Bisher habe ich von den Heizungsbauern immer nur die Antwort sehr teuer !!

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Dazu gab es im Video keine Aussagen, weil ich es ja selbst gemacht habe und das ist, würde ich behaupten, auch der Standard. Ich kenne niemanden, der für so eine Umrüstung den Heizungsbauer kommen lässt... In sein Gebiet würden vermutlich sowieso nur die Stellmotoren auf dem Heizkreisverteiler fallen und die kann jeder Laie im Handumdrehen selbst montieren.
      Der Rest wäre eher eine Aufgabe für einen Elektriker, wobei die nötigen Arbeiten wiederum stark von den örtlichen Gegebenheiten bei dir abhängen. Hast du beim Heizkreisverteiler bereits Strom liegen, um die FALMOT Zentrale zu versorgen? Hast du 230V Zuleitungen zu den einzelnen Räumen für die Thermostate?
      Sofern nicht extra irgendwelche Leitungen gezogen werden müssen, ist der Installationsaufwand sehr überschaubar und darf entsprechend auch nicht all zu teuer sein!

  • @istmichseegal
    @istmichseegal 7 месяцев назад

    Machst du dir wirklich Sorgen wegen Schimmel in einem gut gedämmten Neubau. Schimmel kann doch nur entstehen, wenn die Taupunkttemperatur an der Wand z.B. durch eine Wärmebrücke unterschritten wird. In einem Neubau sollte es eigentlich keine konstruktiven Wärmebrücken geben.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Sorgen machen würde ich das nicht nennen, ich habe ja nur beiläufig erwähnt, dass wir die Räume nicht so extrem auskühlen lassen wollen 😉
      Es wird eigentlich überall, auch für Neubauten, vor Temperaturen unter 15-16 Grad gewarnt. Das ist uns aber so oder so zu kalt, wir finden ca. 18 Grad optimal und wollen den Wert einfach nur einstellen können ✌🏻

    • @shandyistheboss
      @shandyistheboss 7 месяцев назад

      18 grad uiuiui das ist auf Dauer sehr kühl, 20-21 Grad wird's am ende werden, meine Prognose

    • @istmichseegal
      @istmichseegal 7 месяцев назад

      @@simonluebbert Ich hab im ganzen Haus 21°

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +1

      ​ @istmichseegal Worauf bezog sich deine ursprüngliche Aussage denn? Das mit dem Schimmel habe ich doch an der Stelle gesagt, an der es um die niedrigere Temperatur im Schlafzimmer ging 🤔 Im ganzen Haus haben wir auch 21-22 Grad, aber das ist uns zum Schlafen halt zu warm. Schlafzimmer daher 18 Grad.

    • @shandyistheboss
      @shandyistheboss 7 месяцев назад

      @@simonluebbert ah ok jetzt habe ich es verstanden. Die 18 grad I'm Schlafzimmer wären mir auch viel angenehmer. Allerdings war unser Schlafzimmer selbst bei Minusgraden letztes Jahr immer über 18 grad. Habt ihr eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion?
      Und meine Frau würde 18 grad I'm Schlafzimmer niemals zulassen 😁

  • @deroechterer5124
    @deroechterer5124 7 месяцев назад

    Wasn das für‘n veraltetes iPhone? 😜

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Ist nichts meins, mit meinem habe ich gefilmt 😉

  • @user-vg6kt9ln7q
    @user-vg6kt9ln7q Месяц назад

    Also ich such mir einen Wolf. Endlich erkenne ich dass ich pro Stellmotor nur eine Leitung zum Controller brauche der dann nur über Steckdose an den Strom angeschlossen werden kann. Auch die Stromversorgung an den Thermostat braucht Mann nicht da es ja auch batteriebetriebene Thermostate gibt. Jetzt mal ehrlich wieso legt man so viel Leitung um ein Thermostat an den Strom zu verbinden? Das macht doch keinen Sinn, oder 5 adrig kabelgebundenen Systeme? Das ist doch super aufwändig. Zack Funk plus Batterie Thema durch. Maaaann

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  Месяц назад +1

      Wenn ich sowieso neu baue, wie wir es ja gemacht haben, ziehe ich mir definitiv lieber eine zusätzliche 230V Zuleitung in jeden Raum, als alle 1-2 Jahre dutzende Batterien zu wechseln.
      Theoretisch ist ja nichtmal die separate Zuleitung nötig (haben wir nur gemacht, um alle Optionen offen zu haben, da die Gegenstücke am FBH-Verteiler rauskommen), sondern es würde auch eine simple Brücke von der nächstgelegen Steckdose ausreichen. Also Aufwand und Materialkosten sind da echt nicht der Rede wert... Dafür keine Batterien wechseln 👍🏼

    • @user-vg6kt9ln7q
      @user-vg6kt9ln7q Месяц назад

      @@simonluebbert ok verstanden. Aber letztendlich geht es um den Komfort, keine Batterien zu wechseln. Hmmmm, weiß nicht ob das ein gutes Argument ist. Aber auch individuell. Frage mich was umweltfreundlicher ist.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  Месяц назад +1

      Jaein, bei uns ging es wie gesagt hauptsächlich darum, sich alle Optionen offen zu halten, da wir zu Beginn der Bauphase noch nicht genau wussten, welches System für die Einzelraumregelung zum Einsatz kommt und wie gut oder schlecht das ist in der Praxis funktioniert. Daher haben wir erstmal die klassische Umsetzung gewählt, um in jedem Fall die Vorgaben des Bauamts abzudecken und zur Not z.B. auch die typische Ansteuerung von Motoren per Schaltdraht zu ermöglichen.
      Im Nachhinein wird das vermutlich nicht nötig sein, da wir sehr zufrieden mit dem Homematic Produkten sind und alles zuverlässig funktioniert. Dennoch würde ich jederzeit wieder die Leitungen legen oder zumindest 230V bei der nächstgelegenen Steckdose abgreifen, bevor ich bei 15 Wandthermostaten regelmäßig jeweils 2 Batterien wechseln und entsorgen muss. Ich glaube kaum, dass wenige Meter Kabel, die Jahrzehnte verwendet werden, langfristig umweltschädlicher sind, als 30 Batterien pro 1-2 Jahre 😅

    • @user-vg6kt9ln7q
      @user-vg6kt9ln7q Месяц назад

      @@simonluebbert okidoke thanks argumentation sehr nachvollziehbar. Und cooles Video :)

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  Месяц назад

      Danke! 😊

  • @daveangel007
    @daveangel007 7 месяцев назад

    ERR, speziell im Neubau mit FBH ist so ziemlich das Sinnloseste, was man einbauen kann.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад +2

      Tja, und dennoch war es eine Auflage in unserer Baugenehmigung. Davon abgsehen kann man sie aber definitiv sinnvoll einsetzen, ich finde diese pauschalen Aussagen da leider ziemlich schwachsinnig.
      Lohnt es sich finanziell? Nein, sagte ich auch im Video. Bringt es mir dennoch mehrere Vorteile? Ja.

  • @SHGxMaster
    @SHGxMaster 6 месяцев назад

    Diese Fuck Werbung nimmt absolut überhand.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад +1

      Letztendlich gibt es bei diesem Video keinen Unterschied zu selbst gekauften Produkten... Ich bin schon länger im HmIP System unterwegs und somit war klar, dass ich auch die Fußbodenheizung früher oder später mit einbinden werde.
      Und ich denke auch nicht, dass das hier eine übermäßig positive Darstellung o.ä. ist 🤷‍♂️ Es ist ein ganz normales Auspacken, Installieren & Ausprobieren - mit allen Vor- und Nachteilen, die mir dabei aufgefallen sind.

  • @maxking3
    @maxking3 7 месяцев назад +1

    Im Neubau Homematic machen? Ernsthaft ?? Saublöde Idee. Beschränkter und hässlicher als Loxone und teurer und unflexibler als KNX. Da muss man echt schon ganz viele falsche Annahmen treffen um so einen Murks in die Verteilung zu setzen.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Kann ich absolut nicht bestätigen, bei den damaligen Berechnungen bzw. Angeboten war unser Ansatz um Welten günstiger, daher haben wir uns bewusst gegen ein Bussystem entschieden.
      Zumal du unsere Umstände ja auch gar nicht kennst, da sind so pauschale Aussagen meiner Meinung nach sowieso immer Quatsch. Wir hätten auf jeden Fall kein besseres Preis-/Leistungsverhältnis rausholen können.

    • @maxking3
      @maxking3 7 месяцев назад +1

      @@simonluebbert Dann hast Du einen Elektriker erwischt, der das Projekt nicht machen wollte, oder nur mit so viel Marge, dass er einen externen Schaltschrankbauer und Integrator bezahlen hätte können.
      Mit etwas Eigenleistung ist zum Beispiel KNX im Verhältnis kein bisschen teurer als Homematic.
      m.ruclips.net/video/kk1PbrBUnWQ/видео.html
      (Hier ist noch mit der ETS Pro kalkuliert… zieh 500€ ab, weil die ETS Home in fast allen privaten Projekten ausreicht.)
      Wer im KNX Forum nachfragt bekommt meist 1-2 gute lokale Planer/Integratoren genannt, die mit entsprechend qualifizierten Elektrikern zusammenarbeiten.
      Da wir vor allem gewerbliche Gebäude und Hotels machen, verweise ich gerne auf Kollegen wie mainsmarthome, die Bauherren bei der KNX Planung & Eigenleistung unterstützen so dass man am Ende ein Profi-System für den Preis des Homematic-Baumarkt-Gelumps bekommt.
      Und was pauschale Aussagen angeht, hier gerne eine, die man treffen kann, wenn man die verschiedenen Systeme gut kennt:
      Homematic ist technisch der grösste Murks, abhängig von der Finanzkraft eines einzigen Anbieters und demnächst das erste Opfer von Matter, weil es die gleiche Zielgruppe addressiert.
      Da sollte man in 2023 tunlichst die Finger von lassen!

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Du weißt aber, dass wir nur unsere Rollläden und jetzt neu die FBH per Homematic steuern - nicht die gesamte Elektroinstallation? 🤔
      Entsprechend bin ich auch absolut nicht von diesem Unternehmen abhängig oder sonst irgendwas. Zumal die Geräte aus technischer Sicht ja alle Matter unterstützen, auch wenn Homematic erstmal nicht teilnimmt.
      Ich würde das zwar natürlich sehr begrüßen, allerdings habe ich per HomeBridge auch jetzt schon alle erdenklichen Möglichkeiten.

    • @maxking3
      @maxking3 7 месяцев назад +1

      @@simonluebbert Okay. Hier mal was der KNX Profi macht:
      Im Raum:
      Lingg und Janke
      TA4F55TH-BCU-E
      Doppeltaster mit Temperatur & Luftfeuchtesensor und 4 Binäreingänge für Fensterkontakte und/oder klassische 230V Schalter.
      Aktuell 48,03€ bei Voltus,
      2-fach Wippe Weiss €3,90
      In der Unterverteilung:
      MEANWELL KNX-20E-640 Netzteil mit integrierter Drossel 30V/640mA 20W
      Aktuell 55,89 bei Voltus
      MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach
      Aktuell 239,79€ bei Voltus.
      GIRA 211400 KNX Heizungsaktor 6fach Basic
      104,75€ bei Voltus
      MDT SCN-DTSEN1.01 KNX Dämmerungssensor / Temperatursensor Aussen
      Aktuell 106,12€ bei Voltus.
      WEINZIERL 5242 KNX IP Interface
      144,99€
      Anstatt dem Weinzierl kann man auch für 240€ Aufpreis mit dem MDT VisuControl Easy II eine Interface mit eingebauter IOS&Android Visu bekommen.
      (Für alle, die nicht mit HomeAssistant oder OpenHAB herumfrickeln wollen.)
      Am Ende noch die ETS Lite für 90€ zum Programmieren und gut ist es!
      So. Nehmen wir mal 12 Räume über 2 Etagen, 16 Rolläden/Jalousien (mit Fensterkontakten) und 12 Heizkreise.
      12x Taster mit Temp.= 650€
      2x Rollladenaktor= 480€
      2x Heizungsaktor=210€
      1x Aussenfühler=110€
      1x Netzteil=60€
      1x IP Secure Interface=150€
      1x ETS Lite =90€
      -> KNX gesamt = 1850€
      So. Nenne mir jetzt einen einzigen Grund, warum man nicht KNX Profi-Komponenten nimmt, sondern Homematic mit all seinen Problemen??
      Inbesondere, weil ein Bus-Kabel von Raum zu Raum immer weiter zu schleifen deutlich günstiger ist, als eine sternförmige Verteilung vom FBH-Verteiler zu den Thermostaten und gerade bei Fensterfronten mit 2 oder mehr Rolläden ist ein NYM7x1,5 oder 10x1,5 aus der UV in den Raum einfacher und günstiger als das jeweils über 5x1,5 zu machen.
      Bei gehobener Ausstattung ist es meist günstiger KNX zu legen (30V darfst Du in Eigenleistung einbauen), als 230V klassisch.
      Deshalb: Im Neubau nur KNX.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  7 месяцев назад

      Danke für die Ausführung, aber ich bin da gerade nicht genügend im Thema, um das vernünftig bzw. realstisch für mein eigenes Szenario vergleichen zu können. Letztendlich ist es so oder so egal, da der Kram bei uns ja schon über 2 Jahre verbaut ist (abgesehen von den Thermostaten). Wozu also nun noch darüber diskutieren?
      Ich bin damit zufrieden, es funktioniert alles einwandfrei (in den 2 Jahren auch nicht ein einziges Problem mit HmIP gehabt) und genau wie ich es mir vorstelle - von daher kein Grund, sich im Nachhinein zu ärgern 😅 Und günstiger hätte ich es, in meinem speziellen Fall, so oder so nicht haben können.