Hallo Bert, schön, wenn Dir dieses "Edutainment" weiterhilft. Man merkt sich dadurch einige Aussagen viel besser, oder? Jedenfalls vielen Dank für Deinen Kommentar.
Danke für die Super Erklärung :) Ich habe nur eine Frage, was ist wenn z.B: die Stabkraft zwischen BG auch berechnet werden muss, dann wäre das doch auch eine Kraft, die für die Momentengleichung für das Drehen um C beachtet werden müsste, oder? Darf ich dann noch das Ritterverfahren anwenden, oder muss ich es dann mit dem Knotenpunktverfahren angehen?
Hallo MonoStereo, Du kannst ja die drei Stäbe BC, BG und AG schneiden und anschließend wieder das Ritter-Schnittverfahren anwenden. Welchen Drehpunkt Du wählst, spielt dabei keine große Rolle. Du solltest ihn nur nicht auf die Wirklinie von BG legen, denn dann würde die Kraft BG ja kein Drehmoment bezüglich des Drehpunktes ausüben, sondern nur ziehen oder drücken.
Sehr gut erklärt!
Danke für das Lob, Lukas!
"Das kann ein Punkt auf dem Mond sein" haha. Also ich fühl mich bei deinen Videos gut unterhalten =)
Hallo Bert, schön, wenn Dir dieses "Edutainment" weiterhilft. Man merkt sich dadurch einige Aussagen viel besser, oder? Jedenfalls vielen Dank für Deinen Kommentar.
Mega Video, hat mir sehr weitergeholfen! 💯
Freut mich, Patrick 👍 Vielen Dank für Dein Feedback!
Super tolles Video 👌👍Vielen Dank !
Hallo Fabian, freut mich, dass das Video Dir gefallen hat. Vielen Dank für Dein Lob und Dein Feedback.
sehr informatives Video 👍
Hallo Ursula, vielen Dank für Dein Feedback! 🙏
Das Video ist nicht gut, sondern einfach suuuuuper.
Noch besser geht nicht. Ich hab vor Fachwerk keine Angst mehr. Danke, danke.
Vielen Dank für das sehr schmeichelhafte Kompliment. Viel Erfolg bei Deiner Prüfung!
tolles Video :) sehr gut erklärt
wann wird denn etwa Teil 4/4 kommen?
Hallo Jan-Niklas Schmitt, vielen Dank für Dein Lob. Die Videos "Technische Mechanik" kommen alle drei Wochen raus.
Danke für die Super Erklärung :) Ich habe nur eine Frage, was ist wenn z.B: die Stabkraft zwischen BG auch berechnet werden muss, dann wäre das doch auch eine Kraft, die für die Momentengleichung für das Drehen um C beachtet werden müsste, oder? Darf ich dann noch das Ritterverfahren anwenden, oder muss ich es dann mit dem Knotenpunktverfahren angehen?
Hallo MonoStereo, Du kannst ja die drei Stäbe BC, BG und AG schneiden und anschließend wieder das Ritter-Schnittverfahren anwenden. Welchen Drehpunkt Du wählst, spielt dabei keine große Rolle. Du solltest ihn nur nicht auf die Wirklinie von BG legen, denn dann würde die Kraft BG ja kein Drehmoment bezüglich des Drehpunktes ausüben, sondern nur ziehen oder drücken.